STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023

Die Seite wird erstellt Diana Schreiner
 
WEITER LESEN
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
Foto © Michael Vit

                                                                                   STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                               6. bis 8. jänner 2023

                                                                          Stimme
                                                                          Gesang besteht aus Strophen mit volltönenden, z. T.
                                                                          melodiös flötenden Elementen, in gemächlichem
                                                                          Tempo, in die oft Imitationen eingebaut werden.
                                                                          Das Männchen singt meist auf einer erhöhten Warte
                     Amsel                                                und beginnt damit oft schon im Februar. Zum
                                                                          vielfältigen Rufrepertoire gehört bei Störungen teils
                                                                          anhaltendes „Tixen“. Bei stärkerer Erregung steigert
                     Kennzeichen                                          sich das in das intensive „dschungelartige“ Zetern,
                     24-29 cm große, allseits bekannte und                das oft mit dem Abflug einher geht.
                     verbreitetste Drossel in Mitteleuropa; erwachsene
                     Männchen unverwechselbar im schwarzen
                                                                          Verhalten
                     Prachtkleid mit gelbem Schnabel und Lidring;         Viele Amseln haben sich heute eng an den
                     Weibchen dunkelbraun mit etwas hellerer Kehle,       Menschen angeschlossen und brüten sogar mitten
                     diffuser Bruststrichelung und bräunlich-gelb         in großen Städten. Dunkle, gut gedeckte Brutplätze
                     gefärbtem Schnabel (s. Bild oben).                   etwa in Kletterpflanzen oder dichten Büschen
                                                                          brauchen sie nach wie vor, oft nutzen sie aber auch
                                                                          Pflanzentröge auf Terrassen oder Balkonen. Dann
                     Verwechslungsgefahr                                  sollte man sie bis zum Ausfliegen der Jungen
                     Der ähnliche Star ist deutlich kleiner, das          möglichst ungestört lassen.
                     Prachtkleid   ist    zwar    wie    jenes    vom
                     Amselmännchen einfärbig schwarz, schillert aber      Helfen
                     metallisch grün-violett. Im Schlichtkleid trägt er
                                                                          Wie alle Drosseln bevorzugt die Amsel weiche
                     helle Tupfen am Körper und helle Federsäume an
                                                                          Nahrung: Würmer, Schnecken und andere meist
                     den Flügeln. Am Boden bewegt er sich in
                                                                          bodenlebende Kleintiere. Nach der Brutzeit
                     trippelnden Schritten, während die Amsel immer
                                                                          gewinnen Beeren und Früchte an Bedeutung. An
                     beidbeinig hüpft. Verwechseln Sie das schwach
                                                                          der winterlichen Futterstelle nimmt sie z. B. Rosinen
                     gemusterte Amselweibchen nicht mit unterseits
                                                                          und fettgetränkte Haferflocken an.
                     auf hellem Grund kontrastreich gemusterten Sing-
                     und Misteldrosseln.
                                                                          Wissenswertes
                                                                          Aufmerksame Vogelfreund*innen können übrigens
                     Nahrung                                              Amseln beim „Lügen“ ertappen: Wenn sie eine
                     Gestalten Sie Ihren Garten vogelfreundlich,          Nahrungsquelle nicht mit Konkurrenten teilen
                     indem Sie Beerensträucher und Bäume wie              wollen, äußern sie während des Fressens den
                     z.B.: Felsenbirne, Brombeere, Vogelbeere oder        Warnruf vor Luftfeinden – ein scharfes hohes
                     Efeu pflanzen. Unter liegen gebliebenem Laub         „sssieh“. Während sich die Artgenossen in Sicherheit
                     findet die Amsel viele Insektenlarven und            bringen, genießt der „Lügner“ ungestört seine
                     Würmer. Zudem erfreut sie sich an Fallobst           Leckereien.
                     und Komposthaufen. Bei der Vogelfütterung
                     bedienen sich Amseln gerne an Äpfeln,
                     Haferflocken und Rosinen, die sie am liebsten
                     von einer Bodenfutterstelle picken.

                     www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                            6. bis 8. jänner 2023

                                                       Stimme
                                                       Ausgesprochen vielfältiges Repertoire pfeifender
                                                       Rufe. Kontaktruf während der Nahrungssuche ein
                                                       scharfes „zit“, bei Erregung eine oft lange Serie von
                                                       „twett“-Rufen. Gesang eine Folge gleicher Pfeiftöne,
                                                       etwas an- oder absteigend „wüIH wüIH wüIH …“.

                                                       Verhalten
Kleiber                                                Mit seinen kräftigen Füßen und dem starken
                                                       Stützschwanz ist der Kleiber optimal für das Leben
Kennzeichen                                            an Baumstämmen ausgerüstet. Als einzige
                                                       heimische Art kann er sich an Baumrinde nicht nur
Der Kleiber wird manchmal auch Spechtmeise
                                                       hinauf, sondern auch länger kopfüber abwärts
genannt und hat ein sehr typisches Aussehen. Er
                                                       bewegen. Insekten holt er mit seinem spitzen
wirkt halslos, mit großem Kopf und langem
                                                       Schnabel auch aus Rindenritzen hervor oder er legt
spitzen Schnabel und kurzem Schwanz. Die
                                                       sie frei, indem er Rindenschuppen oder Flechten
blaugraue Oberseite hebt sich von der hell
                                                       ablöst. Sowohl tierische Nahrung als auch Samen
orangebeigen Unterseite ab. Auch das Gesicht ist
                                                       werden zur Bearbeitung in Rindenspalten gesteckt
charakteristisch gezeichnet mit einem schwarzen
                                                       und dort behämmert. So wie manche Meisenarten
Augenstreif, der sich bis auf die Halsseiten zieht
                                                       legt der Kleiber bei gutem Nahrungsangebot auch
und der zu den leuchtend weißen Wangen
                                                       Vorräte in Rindenspalten an.
kontrastiert. Männchen erkennt man an den
intensiver rotbraunen hinteren Flanken.
                                                       Helfen
                                                       Alte samentragende Bäumen sowie ein reiches
Verwechslungsgefahr                                    Insektenangebot sind für den Kleiber unabdingbar;
Auf   Grund    seiner  einzigartigen   Gestalt,
                                                       wo dies erfüllt ist, kann man ihm mit Nistkästen
bewegungsweise und Färbung ist der Kleiber
                                                       "unter die Flügel" greifen.
unverwechselbar. Baumläufer, die ebenfalls sehr
geschickt an Baumstämmen klettern, sehen mit
ihrem braunen Rindenmuster ganz anders aus..           Wissenswertes
                                                       Der Kleiber zieht seine Jungen in Höhlen auf, die er
                                                       zwar nicht selbst hackt, aber dafür umso kunstvoller
Nahrung                                                mit Lehm ausbaut: Er klebt das weiche Material in
Der Speiseplan des Kleibers ist vielseitig: Insekten   Ecken im Höhleninneren, vor allem aber an den
und       Spinnen     spielen      während       des   Eingang, um die optimale Größe für das Einflugloch
Sommerhalbjahres die Hauptrolle, werden aber           zu erreichen. Dieses Verhalten hat ihm auch seinen
auch während der kalten Jahreszeit aus ihren           Namen eingebracht: Ein Kleiber ist mittel-
Verstecken geholt. An Jungvögel werden                 hochdeutsch ein Handwerker, der eine Lehmwand
großteils     Raupen    verfüttert.   Aber     auch    macht. Als Nistmaterial trägt er die obersten zarten
verschiedene Baumsamen werden in großen                Rindenschuppen, die sogenannte Spiegelrinde der
Mengen verzehrt, wobei Bucheckern besonders            Rotföhre in die Höhle ein, ersatzweise die
beliebt sind. Am Futterhaus nimmt er gerne Nüsse       Knospenschuppen der Buchen – in jedem Fall ein
und Sonnenblumenkerne an. .                            weiches Bett für Eier und Jungvögel!

www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
Foto © Michael Dvorak

                                                                                       STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                   6. bis 8. jänner 2023

                                                                               Stimme
                                                                               Der Gesang setzt sich meist aus rhythmisch
                                                                               wiederholten ein- bis viersilbigen Motiven
                                                                               zusammen. Das reicht von „züi-ti-züi-ti…“ über zii-
                                                                               bä-zii-bä…“ oder „zi-zi-dä-zi-zi-dä“ bis zu „wi-de wi-

                        Kohlmeise                                              de“     (letzteres
                                                                               Charakteristisch
                                                                                                   ähnlich
                                                                                                    beim
                                                                                                               der
                                                                                                              Gesang
                                                                                                                       Tannenmeise).
                                                                                                                            ist   der
                                                                               Tonhöhenwechsel von volltönenden, kräftigen
                                                                               Elementen im Gegensatz zu dünnen und eher spitz
                        Kennzeichen                                            ausfallenden Elementen. Unter den vielen Rufen
                        Mit 13-15 cm ist sie die größte einheimische           fallen besonders die „Pink“-Rufe auf, die an jene des
                        Meise und durch ihre sattgelbe Unterseite              Buchfinken erinnern.
                        (Männchen) mit dem schwarzen Längsstreif
                        unverkennbar. Sie hat einen glänzend schwarzen
                        Kopf mit weißen Wangenflecken und einen
                                                                               Verhalten
                        moosgrünen Mantel, eine schmale weiße Binde            Die Kohlmeise ist wenig scheu. Sie brütet in
                        findet sich am inneren Flügel (Armflügel).             Baumhöhlen, nicht selten werden Nistkästen
                                                                               angenommen. Zur Brutzeit territorial. Intelligente,
                        Verwechslungsgefahr                                    neugierige Vogelart, die auch von Artgenossen viel
                                                                               lernen kann. In gemischten Wintertrupps dominant
                        Österreich gibt es außer der Kohlmeise noch fünf
                                                                               über die anderen Meisenarten.
                        weitere Meisenarten, die alle deutlich kleiner sind.
                        Am ähnlichsten ist ihr die Tannenmeise, die aber
                        unterseits graubeige gefärbt ist und im Nacken
                                                                               Helfen
                                                                               Im Winter kann man die Kohlmeise unterstützen,
                        einen auffälligen weißen Fleck hat. Die unterseits
                                                                               indem man in Naturgärten mit vielen Insekten und
                        gelb gefärbte Blaumeise ist durch ihre blaue
                                                                               alten Bäumen, Kompost-, Laub- oder Reisighaufen
                        Kopfkappe und ihr weißes Gesicht mit einem
                                                                               teilweise von Schnee befreit. Nistkästen werden im
                        schmalen, durchs Auge verlaufenden Streifen
                                                                               Winter auch zum Übernachten genutzt.
                        gekennzeichnet.
                                                                               Wissenswertes
                        Nahrung                                                Die typische Zeichnung mit der gelben Unterseite
                        Sie frisst vor allem Insekten (wichtig: Raupen als     und dem schwarzen Längsstreifen ist nicht bei allen
                        Nestlings-Nahrung) und Spinnen, die sie auf            Kohlmeisen gleich: Männchen haben im Vergleich
                        Bäumen sucht, nach der Brutzeit auch Samen und         zu den Weibchen breitere Streifen mit intensiverem
                        Nüsse. Dann findet die Nahrungssuche oft auch          Schwarz. Und Individuen mit besonders breiten
                        auf dem Boden oder bodennah statt. An der              Streifen haben einen höheren sozialen Status –
                        Futterstelle können fettreiche Samen, Nüsse,           dementsprechend fliegen die Weibchen auch auf
                        festes Fettfutter wie z. B. Meisenknödel, Fettblöcke   Männchen mit besonders prächtiger Zeichnung!
                        und Insektenfutter angeboten werden.

                        www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
Foto © Michael Dvorak

                                                                                         STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                    6. bis 8. jänner 2023

                                                                                Nahrung
                                                                                Hauptsächlich Sämereien, vor allem Getreide, ferner
                                                                                die Samen wildwachsender Gräser und Kräuter, aber
                                                                                auch grüne Pflanzenteile, Knospen und Blüten
                                                                                sowie Beeren und fleischige Früchte. Für die
                                                                                Jungenaufzucht sind Insekten unverzichtbar! Anteile
                                                                                tierischer Nahrung zur Brutzeit bis max. 30 % der
                        Haussperling                                            Nahrung.     Nehmen     an    Futterstellen   auch
                                                                                Körnerfutter an und bedienen sich bei vielfältigen
                                                                                Haushaltsabfällen.
                        Kennzeichen
                        Unscheinbar graubraun gefärbt mit bräunlich-            Verhalten
                        schwarz gestreifter Oberseite und grauer bzw.
                                                                                An Futterstellen, in Gastgärten und Parks sind
                        graubrauner Unterseite sowie typisch kräftiger
                                                                                Haussperlinge oft wenig scheu, aber sehr
                        Gestalt mit relativ großem Kopf. Das Männchen
                                                                                aufmerksam und können das Verhalten von
                        zeigt einen schwarzen Kehllatz und Augenmaske
                                                                                Menschen, Hunden etc. gut einschätzen. An ihren
                        sowie einen grauen Scheitel. Beides fehlt dem
                                                                                Brutplätzen      sind    sie      jedoch     sehr
                        Weibchen und den Jungvögeln, die dafür einen
                                                                                störungsempfindlich. Der Haussperling brütet vor
                        schwach beigen Überaugenstreif im sonst
                                                                                allem in Nischen und Höhlen an Gebäuden, gerne in
                        braungrauen Gesicht tragen. Der Schnabel ist wie
                                                                                Kolonien, wobei nur der unmittelbare Nestbereich
                        bei Finken kegelförmig.
                                                                                gegenüber Artgenossen verteidigt wird.

                        Verwechslungsgefahr                                     Helfen
                        Der ähnliche Feldsperling, der ebenfalls in             Entscheidende     Schutzmaßnahmen        sind  die
                        Siedlungen auftritt, ist vor allem durch die            Erhaltung und Pflanzung dichter Hecken und
                        einheitlich kastanienbraune Kopfkappe sowie die         Büsche als Versteckplätze für die Spatzen-WGs und
                        schwarzen Wangenflecken in den weißen                   das Erhalten von Brutnischen an Gebäuden. Auch
                        Wangen gekennzeichnet. Bei ihm sind Männchen            Grünflächen      zur      Nahrungssuche       und
                        und Weibchen gleich gefärbt.                            Sandbadeplätze sind essenziell. Haussperlinge
                        Eine sperlingsähnliche Färbung mit braunschwarz         nehmen auch spezielle Nistkästen an und kommen
                        gestreifter Oberseite und grauem Kopf weist auch        gerne zum Futterhaus.
                        die Heckenbraunelle auf, die aber deutlich zarter
                        gebaut ist und einen spitzen Schnabel hat.              Wissenswertes
                        Buchfinkenweibchen        ähneln     mit    ihrer       Haussperlinge sind sehr sozial und leben meist im
                        unauffälligen Färbung Haussperlingsweibchen,            Schwarm, der fest zusammenhält. Wenn ein Sperling
                        haben aber nie ein Streifenmuster am Rücken,            eine ergiebige Futterquelle entdeckt, ruft er zuerst
                        dafür aber zwei deutliche Flügelbinden.                 seine Schwarmmitglieder herbei, bevor er selbst zu
                                                                                fressen beginnt. Von entscheidender Bedeutung für
                        Stimme                                                  die Spatzentrupps sind Versteckplätze in dichten
                        Balzgesang typisches „Spatzengetschilpe“, eine lange    Hecken oder ähnlichen Strukturen, in denen sie
                        Reihe einsilbiger „tschilp tschef tschilp tschürp …“-   gemeinsam viel Zeit verbringen und in die sie bei
                        Töne, die das Männchen vor der Bruthöhle vorträgt.      Gefahr auch sofort flüchten – richtige Spatzen-WGs!
                        Bei Beunruhigung ein ratterndes „tscherrrr“.

                        www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
Foto © Walter Trausinger

                                                                                         STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                     6. bis 8. jänner 2023

                                                                                Stimme
                                                                                Vielseitiges Rufrepertoire. Am häufigsten hohes,
                                                                                einsilbiges „tschip“, höher als Haussperling. Im Abflug
                                                                                hart, hölzern „tek-tek-tek...“ und helle „zwit“. Beide
                                                                                Geschlechter singen, häufig hört man auch
                                                                                Chorgesang.

                           Feldsperling                                         Verhalten
                                                                                Als sozialer Vogel ist der Feldsperling vor allem
                                                                                außerhalb der Brutzeit meist in großen Schwärmen
                           Kennzeichen                                          unterwegs. Er sucht Nahrung auf dem Boden oder
                           Der 12-14 cm große Feldsperling ist sperlingsartig
                                                                                in Bäumen und Büschen, und an Siedlungsrändern
                           braun-grau-schwarz gemustert mit deutlich
                                                                                auch an Futterplätzen. Wie der Haussperling braucht
                           gestreiftem   Rücken.    Typisch      sind    die
                                                                                er dichte Büsche oder ähnliche Strukturen als
                           kastanienbraune Kopfkappe, ein kleiner schwarzer
                                                                                Versteck; zum Übernachten wechselt er vor allem
                           Kehlfleck und der schwarze Wangenfleck in der
                                                                                bei Kälte meist in Höhlen. Auch zum Brüten nutzt er
                           weißen Wange. Männchen und Weibchen gleich
                                                                                Höhlen – gerne Baumhöhlen oder Nistkästen, aber
                           gefärbt.
                                                                                auch Hohlräume in Gebäuden oder sonstigen
                                                                                menschgemachten Strukturen (etwa in Hohlträgern
                           Verwechslungsgefahr                                  von Masten). Brütet gern in Kolonien, häufig aber
                           In Siedlungen kann man den Feldsperling leicht       auch Einzelbruten.
                           mit dem Haussperling verwechseln; dieser ist aber
                           größer und es fehlt ihm der schwarze
                                                                                Helfen
                           Wangenfleck     auf   weißem     Grund.       Das    Helfen     Sie   dem      Feldsperling   mit    einer
                           Haussperlings-Männchen hat dafür einen grauen        vogelfreundlichen       Gartengestaltung       durch
                           Scheitel,   das    Weibchen    einen      beigen     Wildkräuter und -gräser, Insektenreichtum sowie
                           Überaugenstreif im einheitlich graubraunen           dichten Büschen oder Hecken, die wichtige
                           Gesicht.                                             Tagesverstecke bieten. Lassen Sie Altholzinseln
                                                                                stehen, bieten Sie Nisthilfen an. Im Winter kommen
                                                                                Feldsperlinge gerne zur Futterstelle und fressen wie
                           Nahrung                                              Haussperlinge kleine Samen oder geschälte
                           Hauptsächlich Sämereien, vor allem Samen von         Sonnenblumenkerne.
                           Wildgräsern und Wildkräutern (z. B. Gänsefuß,
                           Vogelknöterich, Vogelmiere, Hühnerhirse, Beifuß,     Wissenswertes
                           Brennnesseln) sowie Getreidekörner (in kleinerem
                                                                                Die Bezeichnung „Dreckspatz“ kommt übrigens von
                           Anteil als beim Haussperling). Zur Brutzeit ist
                                                                                der Gewohnheit der Sperlinge, nicht nur in Wasser
                           Insektennahrung      wichtig,  vor   allem     als
                                                                                zu baden, sondern auch Staub- oder Sandbäder zu
                           Aufzuchtfutter für die Jungvögel. Selten auch
                                                                                genießen. Dies hilft bei der Bekämpfung von
                           Blütenteile sowie Beeren und fleischige Früchte.
                                                                                Parasiten im Federkleid!
                           Am Futterhaus gerne kleinere Samen (wie z. B.
                           Hirse, Hanf) oder geschälte Sonnenblumenkerne.

                           www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
Foto © Michael Dvorak

                                                                                          STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                     6. bis 8. jänner 2023

                                                                                 Verhalten
                                                                                 Die Blaumeise turnt auf der Suche nach Insekten
                                                                                 häufig an kleinen Zweigen und kommt im
                                                                                 Gegensatz zur Kohlmeise selten zum Boden. Ihr
                                                                                 Nest baut das Blaumeisen-Weibchen bevorzugt in
                                                                                 Baumhöhlen, gerne werden auch Nistkästen

                        Blaumeise                                                angenommen.       Um     der   konkurrenzstärkeren
                                                                                 Kohlmeise auszuweichen, bezieht sie dabei Höhlen
                                                                                 mit kleinem Einflugloch. Je nach Nahrungsangebot
                                                                                 und Höhlengröße kann die Blaumeise bis zu
                        Kennzeichen
                                                                                 siebzehn Eier legen, meist sind es zwischen sieben
                        Mit      ihrem    leuchtend    blauen,  weißen
                                                                                 und 13, wobei eine Brut pro Jahr aufgezogen wird.
                        eingerahmten Scheitel, dem schmalen schwarzen
                                                                                 Um so viele Junge durchzubringen, braucht es eine
                        Augenstreif, den weiße, schwarz eingerahmten
                                                                                 enorme Menge an Raupen und anderer Insekten.
                        Wangen, der gelben Brust und den blauen Flügeln
                        ist die Blaumeise unverkennbar.
                                                                                 Helfen
                        Verwechslungsgefahr                                      Ein naturnaher, vor allem insektenreicher Garten ist
                        Am ehesten kann die Blaumeise noch mit der               die   beste    Voraussetzung     für    erfolgreiche
                        Kohlmeise verwechselt werden; diese ist aber             Blaumeisenbruten im Garten. Wenn keine alten
                        größer, hat einen schwarzen Scheitel und keinen          Bäume vorhanden sind, kann man die Blaumeise
                        Augenstreif. Vor allem zeigt keine andere Meise          durch Nistkästen unterstützen und zwar durch
                        Blaufärbung im Gefieder.                                 Kleinmeisenkästen mit einem Einflugloch von 27
                                                                                 mm, die die konkurrenzstärkere Kohlmeise vom
                        Nahrung
                                                                                 Bezug des Kastens ausschließen und auch von den
                        Hauptsächlich kleine Insekten und deren Larven,          anderen kleinen Meisenarten wie z. B. Tannenmeise
                        wie Raupen, Blatt- und Schildläuse, aber auch            und Sumpfmeise genutzt werden können.
                        Spinnen. Im Spätsommer und Herbst Samen von
                        Bäumen und Kräutern, aber auch Beeren und
                                                                                 Wissenswertes
                        Obst, ab Spätwinter auch Knospen sowie Nektar
                                                                                 Die Blaumeise ist eine der geschicktesten
                        und Pollen aus Blütenkätzchen. Auch in der kalten
                                                                                 Turnerinnen unter den Futterhausbesuchern und
                        Jahreszeit sind überwinternde Insekten eine
                                                                                 kann sich auch an den dünnsten Zweigenden
                        wichtige Nahrungsgrundlage für Blaumeisen. An
                                                                                 halten. Beeindruckend ist auch ihre Lernfähigkeit
                        der Futterstelle fressen Blaumeisen fettreiche
                                                                                 und damit die Fähigkeit, sich neue Nahrungsquellen
                        Samen, Nüsse, festes Fettfutter wie etwa von
                                                                                 zu erschließen, wobei ein Beispiel aus den 1920er
                        „Meisenknödeln“ und Fettblöcken, aber auch
                                                                                 und -30er Jahren in England besonders bekannt
                        Insektenfutter.
                                                                                 geworden ist: Hier lernten die Blaumeisen
                                                                                 massenweise innerhalb kürzester Zeit, die
                        Stimme                                                   Stanniolverschlüsse       von      hauszugestellten
                        Das Rufrepertoire ist weniger differenziert als bei      Milchflaschen zu öffnen und den Rahm daraus zu
                        Kohlmeisen. Bei Erregung ein geräuschhaftes              naschen.
                        Zetern, „zerrretetetet“. Kontaktrufe leise Rufe, „tii-
                        ti-ti“; der hohe, klingelnde Gesang endet mit
                        tieferem Triller, etwa „tii-ti-ti-tirrrr“.

                        www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                             6. bis 8. jänner 2023

                                                     Stimme
                                                     Sehr vielfältiges Ruf-Repertoire; typisch sind v. a. die
                                                     namensgebenden „fink“-Rufe, sowie der weichere
                                                     Flugruf „djup“. Der Gesang klingt sehr laut und
                                                     schmetternd mit Endschnörkel (Finkenschlag), in
                                                     etwa           „zitt-zitt-zitt-zitt-sett-sett-sett-Tjatt-Tji-
Buchfink                                             terIIdia“.

Kennzeichen                                          Verhalten
Großer Fink, der in allen Kleidern leicht an den     Der Buchfink läuft zur Nahrungssuche meist am
zwei breiten weißen Flügelbinden zu erkennen ist,    Boden, vor allem zur Brutzeit sucht er aber auch in
die sogar im Flug auffallen. Typisch sind auch die   Bäumen nach Insekten. Das Nest wird auf Bäumen
weißen Schwanzaußenkanten und der grünliche          in Astgabeln gebaut und typischerweise außen mit
Bürzel. Männchen sind unterseits und auf den         Moos und Flechten getarnt. Zur Brutzeit verteidigen
Wangen blass weinrot gefärbt, am Kopf und Hals       Buchfinken      vehement     ihr    Revier,   doch
blaugrau am Rücken rotbraun. Weibchen und            nachbrutzeitlich können sie auf günstigen
Jungvögel sind schlichter graubraun gefärbt, mit     Nahrungsflächen auch in großen Schwärmen
beigegrauer Unterseite, aber es sind immer die       auftreten, oftmals auch mit anderen Vogelarten
beiden Flügelbinden sichtbar.                        vergesellschaftet. Vor allem die ziehenden Trupps
                                                     halten eng zusammen, herbstliche und winterliche
Verwechslungsgefahr                                  Schwärme       übernachten     in   Gemeinschafts-
                                                     Schlafplätzen.
Das Buchfinkenmännchen ist fast unverkennbar –
der im Schlichtkleid ähnliche Bergfink weist
immer orange Federpartien an der Brust und den
                                                     Helfen
                                                     Im Winter kommen Buchfinken gerne zum
Flügelbinden sowie einen weißen Bürzel auf,
                                                     Futterhaus, wo sie größere und kleinere Samen,
zudem zeigt er kaum Weiß an den
                                                     gehackte Nüsse, Getreide und Haferflocken zu sich
Schwanzkanten. Buchfinkenweibchen könnten
                                                     nehmen.       Schneefreie  Stellen    und     ein
mit Haussperlingsweibchen verwechselt werden,
                                                     wildkräuterreicher Garten erleichtern ihnen die
die am Rücken aber immer braunschwarz
                                                     Nahrungssuche.
gestreift sind.
                                                     Wissenswertes
                                                     Da im Winter bei uns vor allem Männchen zu sehen
Nahrung                                              sind, während die Weibchen früher und weiter nach
Zur Brutzeit größtenteils Insekten (z. B.            Süden     ziehen,   heißt    der   Buchfink    mit
Schmetterlingsraupen, Blattläuse, Käfer), danach     wissenschaftlichem Namen "Fringilla coelebs" – der
vor allem Samen von krautigen Pflanzen wie           ehelose Fink. Der deutsche Name kommt hingegen
Knöterich-Arten, Hohlzahn, Vogelmiere; später im     von seiner Vorliebe für Bucheckern. Daneben frisst
Jahr auch Baumsamen – z. B. von Birke, Buche         er aber auch verschiedenste andere Samen und
oder Ahorn; darüber hinaus auch Knospen oder         kommt deshalb gerne zum Futterhaus.
Blütenkätzchen.

www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                            6. bis 8. jänner 2023

                                                        Nahrung
                                                        Der Stieglitz frisst überwiegend Sämereien, vor
                                                        allem von Korbblütlern (wie z. B. Huflattich,
                                                        Löwenzahn, Disteln, Flockenblumen, Beifuß), aber
                                                        auch von anderen krautigen Pflanzen sowie kleine

Stieglitz                                               Baumsamen. Im Frühling wird die Samenkost durch
                                                        kleine Insekten ergänzt, die auch an die kleinen
                                                        Nestlinge verfüttert werden. An der Futterstelle
Kennzeichen                                             nimmt       er    kleinere   Samen,      (geschälte)
                                                        Sonnenblumenkerne oder gehackte Nüsse an.
Der sprichwörtlich bunte Stieglitz trägt ein sehr
                                                        Unter den Finken hat er den spitzesten und längsten
auffälliges Gefieder: Mit der roten Gesichtsmaske
                                                        Schnabel. amit holt er Samen aus Blütenköpfen
auf seinem schwarz-weiß gefärbten Kopf, sowie
                                                        heraus – er ist aber auch die einzige Art, die es
den schwarz-gelb-weiß gemusterten Flügeln ist
                                                        schafft, die besonders tief sitzenden Samen von
er unverkennbar. Rücken und Brust sind beige
                                                        Karden zu nutzen, die für andere Finken meist
gefärbt. Für einen Fink ist der Schnabel relativ lang
                                                        unerreichbar sind.
und spitz, doch immer noch kräftiger als
beispielsweise ein Meisenschnabel. Die Brust und
der Rücken sind beige bzw. hellbraun, der Bauch         Verhalten
weiß. Auf den größtenteils schwarzen Flügeln            Als äußerst geselliger Vogel lebt er das ganze Jahr
befindet sich ein leuchtend gelber Strich, der          über in Gruppen. Sogar die Nester werden in kleinen
Schwanz ist schwarz mit weißer Zeichnung.               Gruppen angelegt, sie liegen meist hoch oben in der
                                                        äußeren Baumkrone von Laubbäumen. Die
Verwechslungsgefahr                                     benachbarten Stieglitze kennen einander gut und
                                                        verteidigen nur ein kleines Gebiet um das Nest
Der erwachsene Stieglitz kann mit keinem
                                                        herum gegen die Nachbarn. Die Vögel der
anderen Vogel verwechselt werden; Jungvögel,
                                                        Nestgruppe     gehen      auch    gemeinsam      auf
die noch einen gräulich gestrichelten Kopf
                                                        Nahrungssuche. So wird gewährleistet, dass die oft
aufweisen, könnten mit anderen Finken, v. a. mit
                                                        ungleichmäßig verteilten Nahrungsquellen der
Erlenzeisig-Jungvögeln   verwechselt   werden.
                                                        Umgebung von allen Gruppenmitgliedern genutzt
Diese sind aber gelblicher und weisen keinen
                                                        werden können.
kontrastreich gelb-schwarz gemusterten Flügel
auf.
                                                        Helfen
Stimme                                                  Helfen     Sie    dem     Stieglitz durch    seine
Gesang aus eilig vorgetragenen, klappernden             Lieblingsnahrung in Ihrem Garten: Disteln,
Strophen, meist mit Folge von „stiglitt“-Rufen,         Löwenzahn, Flockenblumen und viele weitere
woher auch der Name des Vogels kommt. Auch              Wildkräuter zählen dazu. Im Herbst und
trillernde Elemente sind zu hören.                      Winterhalbjahr profitiert er von stehengelassenen
                                                        Samenständen von Karden, Beifuß und anderen
                                                        Stauden. Im Winter kommen Stieglitze auch gerne
                                                        zur Futterstelle.

www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                             6. bis 8. jänner 2023

                                                       Stimme
                                                       Der Grünfink ruft kurz und kräftig „gjik“ oder „djü-it.
                                                       Sein Gesang besteht aus gereihten Trillern in
                                                       unterschiedlicher Tonhöhe und wird von hohen
                                                       Warten     und    Baumgipfeln      aus     oder    im
                                                       fledermausartig gaukelnden Singflug vorgetragen,
                                                       für den der Grünfink bekannt ist.

Grünfink                                               Nahrung
Kennzeichen                                            Der Grünling ernährt sich überwiegend pflanzlich
                                                       von halbreifen und reifen Samen verschiedenster
Der Grünfink ist ein mittelgroßer Fink mit matt
                                                       Kräutern (z. B.: Vogelmiere oder Wegeriche, eine
gelb-grünlichgrauer Färbung. Sein auffälligstes
                                                       entscheidende Rolle spielt wie bei vielen
Merkmal ist der leuchtend gelbe Längsstreifen am
                                                       heimischen Finken der Löwenzahn), aber auch von
Flügelrand. Auch an der Schwanzbasis zeigt er
                                                       Baumsamen sowie Knospen und Blütenkätzchen.
gelbe Abzeichen, ansonsten ist er überwiegend
                                                       Mehr als andere heimische Finken frisst er auch
ungemustert. Das Männchen ist an Brust und
                                                       weiche und fleischige Früchte wie z. B. Hagebutten.
Bauch gelbgrün, am Rücken moosgrün. Das
                                                       An kleine Jungvögel werden auch weiche Insekten
Weibchen ist etwas matter gefärbt, mit grün-
                                                       verfüttert.
gräulichen Farbtönen. Typisch ist auch der
einheitlich rosa gefärbte kegelförmige Schnabel.
                                                       Helfen
Verwechslungsgefahr                                    Mit vielen Wildkräutern und Wildblumen im Garten
Die anderen grün-gelben Finken, Erlenzeisig und        kann man den Grünfink und andere Finkenarten am
Girlitz, sind deutlich kleiner und in allen Kleidern   besten unterstützen – besonders wichtig: Lassen Sie
gestrichelt, während der Grünling an Unterseite        Löwenzahn blühen und zur Reife kommen! Am
und Rücken (mit Ausnahme des Jungvogels)               winterlichen Futterhaus fressen Grünfinken gerne
ungemustert ist.                                       Sonnenblumenkerne und gehackte Nüsse.

Verhalten                                              Wissenswertes
Der Grünfink baut sein Nest gut gedeckt in dichten     Leider fallen immer wieder Grünfinken (und
Bäumen oder Büschen, zu Beginn der Brutzeit            manchmal auch andere) Arten der durch Einzeller
gerne in Koniferen, später auch in dichten             ausgelösten Vogelkrankheit "Trichomoniasis" zum
Laubgehölzen. Wie viele Finkenarten baut das           Opfer. Die Krankheit tritt vor allem dort gehäuft auf,
Weibchen alleine das Nest, brütet die Eier aus und     wo im Sommer nicht sachgerecht gefüttert wird,
hudert die kleinen Jungen, während das                 weil     an    diesen       Orten     viele    Vögel
Männchen im Kropf Futter herbeischafft.                zusammenkommen, die sich gegenseitig anstecken.
Ganzjährig gehen Grünlinge in Trupps auf               Sobald Sie krank wirkende Vögel bemerken, die
Nahrungssuche – dazu werde Freiflächen wie             durch ihr aufgeplustertes Gefieder und den
Wiesen, „Gstetten“, Feldraine und Wegränder            verklebten Schnabel auffallen, stellen Sie die
genutzt. Zwischen Brutplatz und Nahrungsflächen        Fütterung für einige Wochen ein, entfernen Sie
kann er auch größere Entfernungen zurücklegen,         Futterreste und reinigen Sie die Futtergeräte und
im Winter konzentrieren sich Grünfinken jedoch         Vogeltränken vor Wiederverwendung mit heißem
mehr auf Siedlungsbereiche.                            Wasser.

www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL - bis 8. jänner 2023
Foto © Walter Trausinger

                                                                                             STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                         6. bis 8. jänner 2023

                           Erlenzeisig                                            Stimme
                                                                                  Gesang ist schnell anhaltend schwätzend, oft mit
                                                                                  den arttypischen Rufen „zäi“ oder etwas klagend
                           Kennzeichen                                            „tüli“, gegen Ende ein nasales „Knätschen“.
                           Der grüngelb gefärbte Erlenzeisig fällt vor allem      Imitationen können auch vorkommen.
                           durch seine deutliche Strichelung sowie das
                           kontrastreiche gelbschwarze Flügelmuster auf.
                                                                                  Verhalten
                           Das Männchen ist an Stirn, Scheitel und Kinn
                           schwarz gefärbt, das Weibchen graugrün.                Der Erlenzeisig turnt auf der Suche nach Nahrung
                           Weibchen sind allgemein blasser mit mehr               geschickt auf Sträuchern und Bäumen herum. Wie
                           Grautönen im Gefieder.                                 viele Finken ist er sehr gesellig. Er brütet in kleinen
                                                                                  Gruppen und geht gerne gemeinsam auf
                           Verwechslungsgefahr                                    Nahrungssuche.
                           Der an winterlichen Futterstellen ebenfalls
                           verbreitete Grünling (Grünfink) ist deutlich größer,   Helfen
                           ungemustert gelblichgrün gefärbt mit grauem            Erlenzeisige freuen sich über Birken und Erlen im
                           Kopf und einer leuchtend gelben Zeichnung im           Siedlungsgebiet, die ihnen wichtige Winternahrung
                           äußeren Flügel (Handflügel), die beim Sitzen wie       liefern. An der Futterstelle nehmen sie gerne Samen
                           ein gelber Längsstreifen am Außenrand des              und Nüsse an, auch aus aufgehängten Fichten- und
                           Flügels wirkt. Der kleine Girlitz ist als              Kiefernzapfen holen sie geschickt die Samen heraus.
                           Kurzstreckenzieher im Winter bei uns nur ganz
                           vereinzelt anzutreffen. Er ist wie der Erlenzeisig
                           gelblichgrün gefärbt, hat durch seinen kurzen
                                                                                  Wissenswertes
                           Schnabel ein stupsnasiges Aussehen, eine gelbe         Je nach Bruterfolg und Nahrungsangebot kommen
                           Stirn und stärkere Längsstreifen auf Brust und         in manchen Jahren invasionsartig große Schwärme
                           Bauch.                                                 von Erlenzeisigen aus dem Norden nach Österreich
                                                                                  und besuchen nicht nur die heimischen Wälder,
                           Nahrung                                                sondern oft auch die Futterstellen. Für viele
                           Überwiegend pflanzlich, vor allem Sämereien von        Vogelfreund*innen ein eindrucksvolles Erlebnis. Im
                           Bäumen, wie Fichten, Erlen, Birken oder Lärchen,       Frühling ziehen sie wieder zurück in ihre
                           aber auch Samen von krautigen Pflanzen wie z. B.       Brutgebiete. In waldigen Gebieten sind sie
                           Löwenzahn,      verschiedene     Ampfer-    oder       ganzjährig in Österreich zu sehen.
                           Knötericharten, Mädesüß und Disteln. Im Frühjahr
                           auch Knospen, frische Triebe, Weidenpollen; vor
                           allem an Jungvögel werden auch kleine Insekten
                           verfüttert. An der Futterstelle nimmt er gerne
                           kleinere Samen, Nüsse und Meisenknödel an.

                           www.birdlife.at
Foto © Oliver Brix

                                                                                     STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                  6. bis 8. jänner 2023

                                                                            Stimme
                                                                            Gesang ist schnell anhaltend schwätzend, oft mit
                                                                            den arttypischen Rufen „zäi“ oder etwas klagend
                                                                            „tüli“, gegen Ende ein nasales „Knätschen“.
                                                                            Imitationen können auch vorkommen.

                                                                            Verhalten
                     Bergfink                                               Der Erlenzeisig turnt auf der Suche nach Nahrung
                                                                            geschickt auf Sträuchern und Bäumen herum. Wie
                                                                            viele Finken ist er sehr gesellig. Er brütet in kleinen
                     Kennzeichen                                            Gruppen und geht gerne gemeinsam auf
                     Der grüngelb gefärbte Erlenzeisig fällt vor allem      Nahrungssuche.
                     durch seine deutliche Strichelung sowie das
                     kontrastreiche gelbschwarze Flügelmuster auf.          Helfen
                     Das Männchen ist an Stirn, Scheitel und Kinn           Erlenzeisige freuen sich über Birken und Erlen im
                     schwarz gefärbt, das Weibchen graugrün.                Siedlungsgebiet, die ihnen wichtige Winternahrung
                     Weibchen sind allgemein blasser mit mehr               liefern. An der Futterstelle nehmen sie gerne Samen
                     Grautönen im Gefieder.                                 und Nüsse an, auch aus aufgehängten Fichten- und
                                                                            Kiefernzapfen holen sie geschickt die Samen heraus.
                     Verwechslungsgefahr
                     Der an winterlichen Futterstellen ebenfalls
                     verbreitete Grünling (Grünfink) ist deutlich größer,
                                                                            Wissenswertes
                     ungemustert gelblichgrün gefärbt mit grauem            Der Bergfink brütet in Nordeuropa und Nordasien
                     Kopf und einer leuchtend gelben Zeichnung im           von Norwegen bis Kamtschatka in verschiedensten
                     äußeren Flügel (Handflügel), die beim Sitzen wie       Nadel- und Mischwäldern, die höchsten dichten
                     ein gelber Längsstreifen am Außenrand des              erreicht er aber in Birkenwäldern. Er räumt sein
                     Flügels wirkt. Der kleine Girlitz ist als              nordeuropäisches Brutgebiet im Winter komplett.
                     Kurzstreckenzieher im Winter bei uns nur ganz          Manche Vögel ziehen Jahr für Jahr nach
                     vereinzelt anzutreffen. Er ist wie der Erlenzeisig     Mitteleuropa, ein großer Teil versucht jedoch,
                     gelblichgrün gefärbt, hat durch seinen kurzen          möglichst nah am Brutgebiet z. B. in Südschweden,
                     Schnabel ein stupsnasiges Aussehen, eine gelbe         Dänemark oder um St. Petersburg in Russland zu
                     Stirn und stärkere Längsstreifen auf Brust und         überwintern. Wenn sie dort allerdings nicht
                     Bauch.                                                 genügend Nahrung in Form von Vogelbeeren oder
                                                                            Bucheckern vorfinden, ziehen sie in großen
                     Nahrung                                                Schwärmen nach Süden, wo sie vor allem
                     Überwiegend pflanzlich, vor allem Sämereien von        Buchenwälder       mit     gutem      Samenangebot
                     Bäumen, wie Fichten, Erlen, Birken oder Lärchen,       (Buchenvollmast)       suchen,    oft    in    den
                     aber auch Samen von krautigen Pflanzen wie z. B.       Buchenwaldgebieten       Deutschlands    und    der
                     Löwenzahn,      verschiedene     Ampfer-    oder       Schweiz. Bei günstigen Bedingungen können sich
                     Knötericharten, Mädesüß und Disteln. Im Frühjahr       hier riesige Schwärme mit mehreren Millionen
                     auch Knospen, frische Triebe, Weidenpollen; vor        Vögeln sammeln. In Österreich war zuletzt ein solch
                     allem an Jungvögel werden auch kleine Insekten         riesiger Schlafplatz im Winter 2008/2009 in der
                     verfüttert. An der Futterstelle nimmt er gerne         Oststeiermark zu bewundern.
                     kleinere Samen, Nüsse und Meisenknödel an.

                     www.birdlife.at
Foto © Johannes Hohenegger

                                                                                           STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                        6. bis 8. jänner 2023

                                                                                  Stimme
                                                                                  Der häufigste Ruf klingt ist ein nasal gedehntes „tui“,
                                                                                  „tji“. Ihr Gesang klingt wie „zewize-zweweze....“ – im
                                                                                  Prinzip der Kohlmeise recht ähnlich, aber immer mit
                             Tannenmeise                                          einem etwas schleifenden, unsauberen Übergang
                                                                                  zwischen den beiden Tönen. Die Tannenmeise singt
                                                                                  oft von Baumspitzen aus.
                             Kennzeichen
                             Die kleine Tannenmeise ist unscheinbar gefärbt –
                             unterseits graubeige, oberseits dunkelgrau.
                                                                                  Verhalten
                             Auffällig ist jedoch der schwarze Kopf mit den       An der Futterstelle kann man gut beobachten, wie
                             weißen Wangen und dem großen weißen                  Tannenmeisen Samenkörner öffnen: Sie halten sie
                             Nackenfleck.     Im    Vergleich  zu    anderen      mit beiden Füßen an der Unterlage fest und
                             Meisenarten wirkt sie ausgesprochen großköpfig.      hämmern mit dem Schnabel darauf ein. Wie
                                                                                  Hauben-, Sumpf- und Weidenmeise versteckt die
                                                                                  Tannenmeise bei großem Angebot Samen zwischen
                             Verwechslungsgefahr                                  Nadeln und Ästchen, die ihr dann über Zeiten mit
                             Könnte mit der größeren Kohlmeise verwechselt        schlechterem Nahrungsangebot helfen können.
                             werden, die aber eine gelbe Unterseite mit
                             schwarzem Längsstreifen zeigt und keinen             Helfen
                             weißen Nackenfleck hat. Die kleine Blaumeise ist     Im Siedlungsgebiet kann man Tannenmeisen kaum
                             unterseits ebenfalls gelb gefärbt mit Blau am Kopf   unterstützen, nur in Gärten, die an Nadelwald
                             und an den Flügeln.                                  grenzen, nimmt sie auch geeignete Nistkästen mit
                                                                                  kleinem Einflugloch an. Im Winter kommt sie zur
                             Nahrung                                              Futterstelle und frisst dort Samen oder Fettfutter.
                             Im Sommerhalbjahr frisst die Tannenmeise fast
                             ausschließlich Insekten und Spinnen, im              Wissenswertes
                             Winterhalbjahr auch Sämereien, vor allem von         Die Tannenmeise ist die kleinste aller heimischen
                             Nadelbäumen. An der Futterstelle nimmt sie           Meisen. Bei hohem Konkurrenzdruck auf geeignete
                             gerne festes Fettfutter wie Meisenknödel oder        Bruthöhlen wählen Tannenmeisen sogar Löcher im
                             Fettblöcke, fetthaltige Samen und Insektenfutter     Boden als Brutplatz. Vor allem in Jahren mit gutem
                             an.                                                  Bruterfolg     kommt         es     zu      starken
                                                                                  Wanderbewegungen der eigentlich eher sesshaften
                                                                                  Art. Dann kann man die Tannenmeise auch in sonst
                                                                                  von Tannenmeisen freien Gebieten Ostösterreichs
                                                                                  beobachten.

                             www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                            6. bis 8. jänner 2023

                                                      Nahrung
                                                      Die Türkentaube bevorzugt Getreidekörner und
                                                      Samen wilder Gräser, frisst aber auch verschiedene
                                                      Wildkrautsamen sowie Beeren oder grüne
                                                      Pflanzenteile. Gerne nascht sie auch z. B. bei
                                                      Hühnerfutter mit, nutzt Essensreste oder sucht
                                                      Futterstellen auf. Zur besseren Verdauung der harten
 Türkentaube                                          Samen nehmen Türkentauben wie die meisten
                                                      Körnerfresser Magensteinchen auf. Auch Wasser ist
 Kennzeichen                                          für Körnerfresser immer wichtig.
 Kleine, zierlich gebaute Taube von hell
                                                      Stimme
 beigegrauer Farbe mit bräunlichbeigen Flügeln
                                                      Häufig wiederholtes, 3-silbiges, tiefes „gu-gúu gu“,
 und dunklen Schwungfedern. Das auffälligste
                                                      das fast in allen Monaten zu hören ist. In der Brutzeit
 Merkmal ist der schwarze, vorne offene Ring am
                                                      aber besonders gesangsfreudig, v.a. am frühen
 Nacken. Junge Türkentauben sind matter gefärbt
                                                      Morgen und Abend, Ruf ein nasales „chräh“.
 und der schwarze Halsring ist noch nicht
 ausgeprägt.
                                                      Verhalten
 Verwechslungsgefahr                                  Zur Brutzeit ist die Türkentaube territorial und
 Straßentauben sind deutlich größer, grau             verteidigt ihr Revier durch anhaltenden Gesang, der
 gemustert oder bunt und zeigen nie das               oft den ganzen Frühling und Sommer über zu hören
 schwarze Halsband auf hellem Grund. Die              ist. Sie kann auch bis zu vier Bruten pro Jahr
 waldbewohnende Ringeltaube, mit der die              aufziehen und bei mildem Wetter vereinzelt sogar
 Türkentaube auf Grund ihres irreführenden            bis in den Herbst und Winter hinein brüten.
 Namens oft verwechselt wird, ist noch größer und     Außerhalb der Brutzeit ist die Türkentaube sehr
 zeigt auf den Halsseiten beiderseits einen großen    gesellig. Im Winter ist sie in Schwärmen von bis zu
 weißen Fleck, keinen Ring wie die Türkentaube! In    100 Exemplaren unterwegs, die auch gemeinsame
 den letzten Jahren ist die Ringeltaube vermehrt      Schlafplätze meist in Ortschaften beziehen, die im
 auch in Parks im Siedlungsbereich anzutreffen, wo    Vergleich zur Umgebung wärmebegünstigt sind.
 sie sogar überwintern kann. Die etwas kleineren
 Hohltauben haben einen grün schillernden
                                                      Wissenswertes
 Halsseitenfleck. Sie sind aber Waldbewohner, bzw.
 halten sie sich im Winter nur in Offenland auf und   Die ursprünglich aus Vorderasien stammende
 kommen nicht ins Siedlungsgebiet. Die kleinste       Türkentaube war bis in die 1930er in Europa nur auf
 heimische Taubenart, die Turteltaube, ist an ihrem   der Balkanhalbinsel beheimatet. Innerhalb weniger
 orangebraunen Schuppenmuster auf den Flügeln         Jahrzehnte kam es zu einer Arealausweitung fast auf
 leicht zu erkennen – sie zieht im Winter nach        den ganzen Kontinent. Mittlerweile ist sogar
 Afrika.                                              Südskandinavien besiedelt. Der erste Brutnachweis
                                                      in Österreich gelang 1943 in Wien. Als Bruthabitat
                                                      wählt die Türkentaube ausschließlich Dörfer und
                                                      Stadtgebiete, Bruten außerhalb von Ortschaften
Helfen
Wildgräser und Kräuter im Garten sowie eine           kommen nur ausnahmsweise vor.
Vogeltränke kommen auch der zierlichen
Türkentaube zugute. Im Winter freut sie sich über
Vogelfutter (Getreide oder andere Samen).

 www.birdlife.at
Foto © Regina Winkler

                                                                                       STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                    6. bis 8. jänner 2023

                                                                              Stimme
                                                                              Der Buntspecht wird häufig durch seinen Lockruf
                                                                              „kick“ entdeckt. Bereits ab Dezember, häufiger ab
                                                                              März, kann man sowohl das Männchen als auch das

                        Buntspecht                                            Weibchen       trommeln    hören.    Der    schnelle
                                                                              Trommelwirbel mit bis zu 20 Schlägen pro Sekunde
                                                                              ist im Vergleich zu anderen Spechtarten relativ kurz.
                        Kennzeichen
                        Wirklich „bunt“ ist der Buntspecht nicht, aber sehr
                        kontrastreich gezeichnet mit seinem oberseits         Verhalten
                        schwarzen Gefieder mit den großen ovalen              Der Buntspecht ist ein typischer Hackspecht, der
                        Schulterflecken, dem schwarz-weißen Kopf und          allerdings in der Nahrungswahl viel flexibler als
                        den leuchtend roten Unterschwanzdecken.               andere Spechtarten ist. Er besucht beispielsweise
                        Männchen tragen einen roten Nackenfleck,              Futterhäuschen oder öffnet Koniferenzapfen oder
                        während Weibchen am Hinterkopf schwarz                Nüsse in sogenannten Spechtschmieden (Rinden
                        gefärbt sind und Jungvögel eine rote Kopfkappe        Holzspalten, in die er die Zapfen einklemmt). In
                        aufweisen.                                            Mitteleuropa ist er ein territorialer Standvogel. Er gilt
                                                                              als partnertreu, es gibt keine Hinweise auf
                        Verwechslungsgefahr
                                                                              Seitensprünge (wie sie sonst bei Vögeln durchaus
                        Seiner "Zwillingsart", dem Blutspecht, der aber nur
                                                                              üblich sind). Die Bruthöhlen werden selbst
                        im Osten Österreichs vorkommt, sieht der
                                                                              gezimmert, der Eingang misst etwa 4,5 x 5,5 cm.
                        Buntspecht zum Verwechseln ähnlich. Diesem
                                                                              Zahlreiche Nachnutzer seiner Höhlen sind bekannt,
                        fehlt aber die schwarze Verbindung von
                                                                              darunter auch seltenere Arten wie höhlenbrütende
                        Wangenfleck        zum     Nacken       und     die
                                                                              Schnäpper und der Sperlingskauz. Typischer,
                        Unterschwanzdecken sind blasser rot. Außerdem
                                                                              wellenförmiger Flug.
                        ist der Buntspecht mit Weißrückenspecht,
                        Mittelspecht und Kleinspecht zu verwechseln. Der
                                                                              Helfen
                        Kleinspecht ist (nomen est omen) viel kleiner als
                        der Buntspecht. Der Mittelspecht mit seiner roten     Der Buntspecht freut sich vor allem über alte
                        Kopfkappe hat durch einen schmäleren                  Bäume! Wenn diese vorhanden sind, nimmt er
                        schwarzen       Streifen   im     Gesicht    einen    sogar mit kleinen Grünflächen mitten in der
                         freundlicheren Gesichtsausdruck, zudem ist sein      Großstadt vorlieb. An Futterstellen nimmt er gerne
                        Schnabel kleiner.                                     Fettfutter oder Nüsse an.

                        Nahrung                                               Wissenswertes
                        Neben holzbewohnenden Käferlarven und                 Der Baumeister des Waldes hat auch eine wichtige
                        anderen Larven, Schildläusen, Käfern, Ameisen         Funktion für die ganze „Lebensgemeinschaft Baum“:
                        oder     Schmetterlingsraupen     steht    auch       Seine Höhlen werden von vielen Nachmietern
                        Vegetarisches auf seinem Speiseplan. Im Sommer        genutzt: Meisen und andere Höhlenbrüter ziehen
                        ernährt er sich auch von Beeren und weichen           darin ihre Jungen auf, Säugetiere können darin
                        Früchten und im Herbst von Bucheckern, Hasel-         übernachten und selbst für viele Insekten sind sie
                        und Walnüssen. Vor allem im Winter frisst er          wichtige Verstecke!
                        gerne fettreiche Samen, meist von Nadelbäumen.
                        Zur Brutzeit holt er manchmal sogar Jungvögel
                        aus Bruthöhlen oder Nistkästen.

                        www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                           6. bis 8. jänner 2023

                                                     Verhalten
                                                     Rotkehlchen sind ganzjährig territorial, sogar im
                                                     Winter markieren Weibchen und Männchen eigene
                                                     Winterreviere durch ihren Gesang. Im Frühling
                                                     nähern sich die Weibchen den dann besonders eifrig
Rotkehlchen                                          singenden Männchen mit eigenem Revier und
                                                     entscheiden sich schließlich für eines. Genauso kann
Kennzeichen                                          aber auch ein Männchen das Revier eines singenden
Das Rotkehlchen ist leicht an seiner orangen Brust   Weibchens übernehmen oder benachbarte Reviere
und Kehle erkennbar; es zeigt eine rundliche         von Weibchen und Männchen vereinigt werden.
Gestalt, eine helle Unterseite und einen braunen     Rotkehlchen singen jedoch auch auf dem Zug und
Rücken. Der Schnabel ist für Insektenfresser         so ist es oft schwer zu erkennen, ob es sich
typisch spitz.                                       tatsächlich um zukünftige Brutreviere handelt oder
                                                     ob die Sänger noch weiterziehen werden.
Verwechslungsgefahr
Dem Rotkehlchen ähnlich ist der sehr seltene         Helfen
Zwergschnäpper; dieser hat jedoch einen              Nur in sehr verwilderten, großen Gärten kann bei
kleineren orangen Brustfleck. Er bewohnt             uns das Rotkehlchen manchmal brüten. Aber auch
totholzreiche Buchen und Buchenmischwälder           die durchziehenden und überwinternden Vögel
vor allem in den Kalkalpen, überwintert in           kann man am besten mit einem „wilden Eck“ im
Südasien, kann also nicht in Hausgärten              Garten unterstützen, wo sie unter Laubstreu oder
angetroffen werden.                                  dichten Büschen nach Insekten suchen können. Bei
                                                     Schneelage freuen sich Rotkehlchen über vom
Nahrung                                              Schnee befreite Stellen im Garten, kommen aber
Hauptnahrung des Rotkehlchens sind Insekten          gerne auch zu Fütterungen.
und deren Larven sowie Spinnen, Asseln und
andere Kleintiere, die meist am Boden, aber auch     Wissenswertes
auf Sträuchern oder Bäumen erbeutet werden. Im       In Westeuropa haben sich Rotkehlchen viel mehr als
Spätsommer und Herbst kommen auch                    bei uns dem Menschen angeschlossen und
verschiedene Beeren dazu; in mediterranen            bewohnen häufig Gärten. Die Bezeichnung
Winterquartieren sind Baumsamen, z. B. Eicheln       „gardener´s friend“ (Freund des Gärtners) in
eine bedeutende Nahrung – diese müssen jedoch        Großbritannien rührt daher, dass Rotkehlchen gerne
von anderen Tieren zerkleinert worden sein. An       an     frisch   umgegrabenen        Stellen    nach
Futterstellen frisst es z. B. fettgetränkte          bodenlebenden Kleintieren suchen und sich daher
Haferflocken, Rosinen oder gehackte Nüsse.           im Garten arbeitenden Menschen furchtlos nähern.
                                                     In Mitteleuropa zeigen Rotkehlchen diese typische
Stimme                                               Verhaltensweise an Stellen, die von Tieren wie etwa
Am häufigsten hört man den Warn- oder                Wildschweinen oder Maulwürfen aufgegraben
Erregungsruf, ein sehr hohes Tixen. Der Gesang       wurden.
des Rotkehlchens ist sehr hoch und besteht aus
unregelmäßig         gereihten    wohlklingenden
pfeifenden oder trillernden und gepressten Tönen.
Das Rotkehlchen singt auch im Winter.

www.birdlife.at
Foto © Rainer Windhager

                                                                                       STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                   6. bis 8. jänner 2023

                                                                              Stimme
                                                                              Am auffälligsten ist der weiche, sehr wohltönende
                                                                              Kontaktruf des Gimpels („djüh“). Der Gesang ist leise
                                                                              und eher selten zu hören; er besteht aus locker
                                                                              gereihten, sanften Pfeifelementen, die manchmal
                                                                              etwas guttural oder trillernd klingen und durch
                                                                              kleine Pausen voneinander abgesetzt sind; auch
                          Gimpel                                              flüssig-plaudernd. Sowohl Männchen als auch
                                                                              Weibchen singen, sie sind dabei besonders lernfähig
                          Kennzeichen                                         und lernen den Gesang des Vaters, bzw. die
                          Die typischen Merkmale des Gimpels sind seine       Weibchen den Gesang ihres ersten Partners.
                          tiefschwarze Kopfkappe, die bis über Augen und
                          Schnabel reicht und mit der leuchtend roten         Verhalten
                          (Männchen) bzw. graurosa (Weibchen) Unterseite      Zieht außerhalb der Brutzeit in kleinen Gruppen
                          kontrastiert,    sowie  der    dicke,    schwarze   umher, wobei die Paare oft das ganze Jahr über
                          Kegelschnabel. Der schwarze Schwanz, der            zusammenbleiben.          Winterlicher      Schneefall
                          strahlend weiße Bürzel, der graue Rücken und die    veranlasst     Gimpel,    aus     den  heimatlichen
                          schwarzen Flügel mit der dicken Flügelbinde         Bergwäldern in die Täler und Niederungen zu
                          vervollständigen die kontrastreiche Zeichnung       ziehen. Dann besuchen sie gerne auch Futterhäuser.
                          des prächtigen Finken. Mit 15,5 – 17,5 cm           Zur Brutzeit ist er hingegen sehr unauffällig, obwohl
                          Körperlänge ist der Gimpel einer der größeren       er ein durchaus verbreiteter Brutvogel in
                          Finken.       Jungen    Gimpeln       fehlt   die   unterholzreichen Nadel- und Mischwäldern der
                          charakteristische schwarze Kopfplatte.              Alpen und des Mühl- und Waldviertels ist. Doch
                                                                              seine Nester liegen sehr versteckt im dichten
                          Verwechslungsgefahr                                 Unterholz, meist in Fichtendickungen und der
                          Selbst für ungeübte Beobachter*innen schwer zu      Gesang des Männchens ist leise und recht selten zu
                          verwechseln. Wegen seiner Größe und der             hören.
                          Gefiederfärbung könnte das Weibchen von
                          Weitem mit einem Kernbeißer verwechselt             Helfen
                          werden.                                             In Österreich brütet der Gimpel kaum im
                                                                              Siedlungsgebiet; am Futterhaus freut er sich über
                          Nahrung                                             Sonnenblumenkerne und andere Samen.
                          Der Gimpel lebt überwiegend vegetarisch: Je
                          nach Jahreszeit frisst er Samen verschiedener       Wissenswertes
                          krautiger Pflanzen wie Löwenzahn, Mädesüß,          Sein zweiter Name "Dompfaff" rührt daher, dass das
                          Gänsedisteln, … , Baumsamen wie jene von            behäbige Aussehen des Gimpels mit dem roten
                          Birken, Ahorn oder Ulmen sowie fleischige           Gewand und der schwarzen Kappe an das Gewand
                          Früchte wie z. B. Vogelbeeren. Gegen Winterende,    von Geistlichen (Domherren) erinnert. Seit dem
                          wenn die Samennahrung knapp wird, fressen           Winter 2004/2005 fallen Vogelkundler*innen im
                          Gimpel mit Vorliebe Knospen z. B. von Lärchen,      Winter       immer        wieder      sogenannte
                          Vogelkirschen,     Weißdorn,    Schlehen    oder    „Trompetergimpel“ auf, die sich anhand ihres nasal
                          Obstbäumen. An kleine Jungvögel werden auch         „trötenden“ Rufes von den heimischen Gimpeln
                          Insekten verfüttert. Im Winter kommen Gimpel        unterscheiden lassen.
                          auch gerne an die Futterstelle, wo sie gehackte
                          Nüsse und große sowie kleine Samen fressen.

                          www.birdlife.at
STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                             6. bis 8. jänner 2023

                                                      Stimme
                                                      Das gut bekannte, heiser hart krächzende „kraa kraa
                                                      kraa“, kaum verschieden zwischen den beiden
                                                      Formen.

Aaskrähe                                              Verhalten
                                                      Verpaarte Krähen verteidigen ihre Reviere gegen
Kennzeichen                                           Krähentrupps, die sich aus Nichtbrütern und
Die Aaskrähe ist ein recht großer Vogel und als       Jungvögeln zusammensetzen. Die großen Nester
Krähe unverkennbar. In Österreich kommen zwei         werden in der Regel hoch in Bäumen gebaut. Diese
Formen vor: die ganz schwarze Rabenkrähe und          sind für Nachnutzer wie Falken und Eulen von
die Nebelkrähe, die am Rücken und der                 großer Bedeutung. Feinde (Habicht) werden
Unterseite grau gefärbt ist. Im Osten Österreichs     insbesondere zur Brutzeit mit großer Vehemenz
gibt es eine Übergangszone, wo auch viele             angegriffen und vertrieben.
Hybriden anzutreffen sind, die zwischen den
beiden Formen stehen – also oft nur wenig grau        Helfen
aufweisen.                                            Obwohl Krähen und andere Rabenvögel auch Eier
                                                      und Jungvögel von Singvögeln fressen (die aber
                                                      nicht die Hauptmenge ihrer Nahrung ausmachen),
Verwechslungsgefahr
                                                      sind Krähen und Rabenvögel nicht der Grund für
Die Nebelkrähe ist unverwechselbar, die schwarze
                                                      den Rückgang der Singvögel. Dies gehört seit
Rabenkrähe        kann    leicht  mit     anderen
                                                      Jahrtausenden zum Lauf der Natur, und ist
Krähenvögeln verwechselt werden: Die Saatkrähe
                                                      heutzutage nicht anders. Heißen Sie daher auch die
kommt ebenfalls häufig im Siedlungsgebiet vor.
                                                      Aaskrähe in Ihrem Garten willkommen!
Altvögel sind durch den spitzen, an der Basis
hellgrau gefärbten Schnabel gekennzeichnet
(dieser ist bei der Rabenkrähe dunkel und kräftiger
                                                      Wissenswertes
mit gewölbtem Oberschnabel). Die deutlich             Neben der bekannten hohen Intelligenz der Krähen,
kleinere Dohle hat ein helles Auge und ist am         einer       Grundlage      für       ihre    enorme
Hinterhals verwaschen grau. Der Kolkrabe ist          Anpassungsfähigkeit an vom Menschen gestaltete
deutlich größer als die Aaskrähe, mit einem sehr      Lebensräume, ist auch ihr außergewöhnliches
klobigen Schnabel, einem keilförmigen Schwanz.        Sozialverhalten bemerkenswert. Einmal verpaart hält
Im Siedlungsgebiet und Gärten ist er jedoch nicht     die Ehe der monogamen Rabenkrähe meist ein
zu erwarten.                                          Leben lang, enger Paarzusammenhalt zeigt sich
                                                      allerdings meist erst ab Februar zum Beginn der
Nahrung                                               Brutzeit und wird durch gegenseitiges Kraulen
                                                      gefestigt. Krähen sind sehr intelligent und neugierig,
Die Aaskrähe ist ein Allesfresser; sie ernährt sich
                                                      aber z. B. bei Bejagung auch scheu. Sie können sich
von Kleintieren v. a. verschiedenen Insekten und
                                                      Personen und Fahrzeuge merken und entsprechend
Regenwürmern,       aber    auch     von   kleinen
                                                      reagieren.
Wirbeltieren, Aas und nimmt auch Vogeleier. Aber
auch verschiedenste pflanzliche Nahrung wie
Getreide und andere Samen, Beeren und andere
Früchte, Nüsse sowie menschliche Abfälle nimmt
sie an.

www.birdlife.at
Foto © Hannah Assil

                                                                                    STUNDE DER WINTERVÖGEL
                                                                                                6. bis 8. jänner 2023

                                                                            Stimme
                                                                            Von der Schwanzmeise sind oft schon die
                                                                            zirpenden oder rollenden Rufe zu hören, bevor
                                                                            man sie sieht: langgezogen und relativ tief zrrrr,
                                                                            zrrrr oder sehr hoch und gereiht zirp-zirp., Der
                                                                            Gesang ist nicht häufig zu hören.

                                                                            Verhalten
                      Schwanzmeise                                          Die Schwanzmeise turnt noch geschickter als
                                                                            Meisen an kleinsten Ästen und Zweigen, um sie
                      Kennzeichen
                                                                            nach Insekten abzusuchen. Außerhalb der Brutzeit
                      Die Schwanzmeise ist sehr klein, von rundlicher
                                                                            ist sie nur in Trupps unterwegs, zur Brutzeit
                      Gestalt und besitzt einen unverwechselbaren
                                                                            sondern sich einzelne Paare ab und besetzen
                      langen, dunklen Schwanz, der 60% der Länge des
                                                                            innerhalb des Schwarmreviers Nestreviere, wo sie
                      Vogels ausmacht. Der Schnabel ist hingegen sehr
                                                                            in dichten Büschen oder auf Bäumen ihr überaus
                      kurz und spitz. Unterseits ist sie hell gefärbt mit
                                                                            kunstvolles Nest errichten welches durch die
                      weißer Kehle und zart rostbraunem Bauch,
                                                                            Flechten-Verkleidung gut getarnt ist. Nach dem
                      oberseits schwarz mit rotbraunen Schulterfedern.
                                                                            Schlupf beteiligen sich nicht selten Nichtbrüter und
                      In Europa gibt es mehrere Unterarten, unsere
                                                                            erfolglose Paare an der Aufzucht. So können dann
                      Brutvögel gehören zur Unterart europaeus, die in
                                                                            die erfolgreichen Paare die große Schar mit 8-12
                      zwei Varianten auftritt: Bei der häufigeren
                                                                            Jungvögeln erfolgreich aufziehen und die hohen
                      streifenköpfigen Form zieht sich ein breites Band
                                                                            Verluste während der Brutzeit wieder ausgleichen.
                      wie überdimensionale Augenbrauen durch das
                      weiße Gesicht, die weißköpfige Form hat fast          Helfen
                      keine Zeichnung am weißen Kopf. Die                   Schwanzmeisen besuchen Futterstellen nicht
                      nordosteuropäische Unterart caudatus zeigt sich       regelmäßig, doch kommt es immer wieder vor,
                      ebenfalls ganz weißköpfig und ist deshalb schwer      dass eine Futterstelle im Streifgebiet eines
                      von unseren weißköpfigen Schwanzmeisen zu             Schwarmes liegt und dann vor allem Fettfutter
                      unterscheiden.                                        gerne angenommen wird. Alte verwilderte Gärten
                                                                            bieten ihr sogar geeignete Brutmöglichkeiten.
                      Verwechslungsgefahr
                      Schwanzmeisen sind optisch mit keinen anderen         Wissenswertes
                      Vogelarten zu verwechseln.                            Die Schwanzmeise ist keine echte Meise, sie gehört
                                                                            nicht zur Vogelfamilie der Meisen (Paridae)
                      Nahrung                                               sondern zu den Schwanzmeisen (Aegithalidae),
                      Schwanzmeisen fressen kleine Insekten und             von denen es weltweit nur 15 Arten gibt. Alleine
                      deren Larven oder Eier sowie Spinnen und andere       sieht man Schwanzmeisen übrigens fast nie, in
                      Kleintiere. Mitunter werden aber auch kleine          Gruppen von 5-30 Individuen verteidigen sie
                      Knospen, Beeren, Flechten oder Algenstückchen         gemeinsam ein Revier, halten mit ihren Rufen
                      verzehrt. An Futterstellen fressen Schwanzmeisen      immer Kontakt und schlafen auch eng
                      Fettfutter wie Meisenknödel oder Fettblöcke,          zusammengekuschelt an ihrem Schlafplatz – ein
                      kleine Nussstückchen und Insektenfutter.              wirksamer Kälteschutz.

                      www.birdlife.at
Sie können auch lesen