Suffizienz im Unternehmenskontext - Impulspapier Ein notwendiger Ansatz zu einem verantwortungsvollen Unternehmertum - Intep

Die Seite wird erstellt Len Weise
 
WEITER LESEN
Suffizienz im Unternehmenskontext - Impulspapier Ein notwendiger Ansatz zu einem verantwortungsvollen Unternehmertum - Intep
Impulspapier

Suffizienz im
Unternehmenskontext
Ein notwendiger Ansatz zu einem
verantwortungsvollen Unternehmertum
Inhaltsübersicht

Impressum                                                            04 Suffizienz – eine notwendige Strategie

Autoren                                                              08 Suffizienz – eine komplementäre Strategie
Dr. Heidi Mittelbach, Dr. Christian Schmid, Rebekka Ryf
(Intep – Integrale Planung GmbH)                                     10 Prinzipien für unternehmerische Suffizienz
Barbara Fuhrer (öbu – Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften)
                                                                     12 Wirtschaftlich relevant
Diskussionspartner an den Co-Creation Workshops
Heidi Mittelbach (Intep – Integrale Planung GmbH)                    13 Innere Überzeugung und unternehmerischer Erfolg
Barbara Fuhrer (öbu – Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften)
Patricia Matzdorf (WWF Schweiz)                                      14 Mythen zur Suffizienz
David Brunner (Gewerbeverband der Stadt Zürich)
Christel Maurer (MCC Maurer Consulting & Coaching)                   16 Über das Projekt
Nicole Menten (Inside Out Leadership Solutions)
Olmar Albers (öbu – Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften)
Christian Schmid (Intep – Integrale Planung GmbH)

Moderation Co-Creation Workshops
Oswald H. König

Kontakt
mittelbach@intep.com

Eine Initiative von Intep – Integrale Planung GmbH (www.intep.com)
In Zusammenarbeit mit öbu – Der Verband für nachhaltiges
­Wirtschaften (www.oebu.ch)

Finanzielle Förderung durch den Kulturpark (www.kulturpark.ch)

integrale planung

Bildnachweis: Seite 1 © iStock, Seite 6, 9, 15 © photocase

2        Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                                                           Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier   3
Suffizienz
                                                       Zahlreiche planetare Belastungsgrenzen haben
                                                       wir in den letzten Jahren überschritten. Für eine
                                                       zukunftsfähige und prosperierende Wirtschaft

      – eine
                                                       ist es entscheidend, unseren ­Lebensraum zu
                                                       bewahren und den Planeten nicht weiter zu
                                                       belasten. Auch der Anreiz für Unter­nehmen

    notwendige
                                                       wird hierbei immer grösser.

                                                       Laut den Fjord Trends 2020 wandelt sich der
                                                       Schwerpunkt des Produktdesigns von einer

     Strategie                                         „Ich“- zur „Wir“-Kultur i. Bei der Entwicklung von
                                                       Produkten und Dienstleistungen steht zukünftig
                                                       nicht mehr der Endanwender, sondern alle von
                                                       dem Produkt Betroffenen im Zentrum.

4   Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                              Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier   5
Suffizienz – eine notwendige Strategie

                                                       Neue     Auch der Zukunftsreport 2020ii spricht
                                                                von einer Strukturveränderung in der
                                                                Wirtschaft, die sich stark an ökologische
                                                                                                              Dieses Impulspapier trägt dazu bei, Suffi-
                                                                                                              zienz im Unternehmenskontext verständ-
                                                                                                              lich zu machen. Es zeigt wesentliche Prin-
                                                                und gesellschaftliche Fragestellungen         zipien auf, die ein suffizienzorientiertes
                                                                orientiert. Unternehmen müssen ihr            Unternehmen auszeichnen. Unternehmen
                                                                Denken und Handeln transformieren und         sollen ermutigt werden, Suffizienz in ihre
                                                                dabei den Klimawandel und die neue Aus-       Strategie einzubinden und damit neue
                                                                richtung von gesellschaftlichen Werten        Wege für eine ganzheitliche Nachhaltig-
                                                                einbeziehen.                                  keit sowie wirtschaftliche Zukunftsfähig-
                                                                                                              keit wagen.
                                                                Unternehmen setzen im Bereich Nachhal-
                                                                tigkeit bereits verschiedene Projekte um.     Die Inhalte sind das Ergebnis des Projekts
                                                                Dabei liegt der Fokus vorwiegend in der       „Suffizienz im Unternehmenskontext:

    Wege                                                        Verminderung negativer Umweltwirkung
                                                                durch Umsetzen der Strategien Effizienz
                                                                und Konsistenz. Unternehmen müssen
                                                                hinsichtlich Nachhaltigkeit noch einen
                                                                                                              Erarbeiten einer Begriffsdefinition“. Sie
                                                                                                              wurden in Co-Creation Workshops von
                                                                                                              intep und öbu gemeinsam mit Diskus-
                                                                                                              sionspartnern des WWF Schweiz, dem
                                                                Schritt weiter gehen und mehr zur Lösung      Gewerbeverband der Stadt Zürich, MCC
                                                                ökologischer und gesellschaftlicher           Maurer Consulting & Coaching sowie In-
                                                                Fragestellungen beitragen. Hierfür ist die    side Out Leadership Solutions erarbeitet.
                                                                Strategie der Suffizienz relevant, die für    ­
                                                                das Gelingen einer nachhaltigen Entwick-
                                                                lung äusserst zentral ist. Suffizienz wurde
                                                                bisher wenig beachtet. Häufig liegt dies

                                                        wagen   an fehlendem Wissen und Verständlichkeit
                                                                betreffend der Umsetzung.
                                                                                                              „Suffizienz ist der Katalysator
                                                                                                              zur ganzheitlichen Nachhaltig­
                                                                                                              keit. Damit verbunden ist be-
                                                                                                              wusstes Handeln, Kreativität
                                                                                                              und Erfülltsein.“
                                                                                                              Heidi Mittelbach

                                                                                                              (Intep – Integrale Planung GmbH)

6   Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                                                           Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier   7
Suffizienz – eine komplementäre Strategie

Effizienz, Konsistenz und Suffizienz sind                  Suffizienz: Sinnstiftend! produzieren
drei sich ergänzende Nachhaltigkeitsstra-                  und konsumieren. Produktion ist ge-
tegien. Durch eine intelligente Kombinati-                 kennzeichnet durch die Vermeidung des
on kann eine ganzheitliche unternehmeri-                   Ressourcen­verbrauchs. Die Frage nach
sche Nachhaltigkeit erreicht werden.                       dem rechten Mass in Bezug auf Herstel-
                                                           lung, Konsum, Nutzung oder Verbrauch
Effizienz: Besser! produzieren. Gleicher                   steht im Zentrum. Suffizienz dämmt
Output mit weniger Naturverbrauch. Pro-                    Rebound-Effekte ein. Die Strategie wird
duktivität wird durch den geeigneten und                   aufgrund fehlender Instrumente und
wirkungsvollen Einsatz von Ressourcen                      Innovationen nicht vollumfänglich ausge-
erhöht. Für die Erstellung eines Produktes                 schöpft.
werden weniger Ressourcen benötigt. Die
Strategie gelangt aufgrund des Rebound-                    Effizienz und Konsistenz sind mehrheitlich
Effektes1 an seine Grenzen.                                objektfokussierte Strategien und basie-
                                                           ren auf technologischen Neuerungen.
Konsistenz: Anders! produzieren. Pro-                      Im Gegensatz dazu bindet Suffizienz den
duktion wird durch das Schliessen von                      Menschen und dessen Verhalten entlang
Stoffkreisläufen naturverträglicher. Der                   der gesamten Wertschöpfungskette mit
Ressourcenverbrauch muss dabei nicht                       ein. In die Verantwortung eingebunden
verringert werden. Das Prinzip wird an-                    werden demnach Führungspersonen,
hand der Kreislaufwirtschaft deutlich. Die                 Mitarbeitende, KundInnen, EigentümerIn-                          Konsistenz
Umsetzung stösst durch den momentanen                      nen, LieferantInnen und Anteilsnehmende.
Stand der Technik und durch Rebound-                       Dadurch trägt Suffizienz zur Vermeidung                          Anders!
Effekte an seine Grenzen.                                  von Rebound-Effekten bei und ist somit                           produzieren
                                                           eine unabdingbare komplementäre Nach-
                                                           haltigkeitsstrategie, die das Ausschöpfen
„Die Auseinandersetzung mit                                des gesamten Nachhaltigkeitspotentials
dem Thema Suffizienz hilft                                 ermöglicht.
uns zu erkennen, was wirklich
wichtig ist und wo wir den Fokus
                                                                                                                                                                        Effizienz
legen müssen – im privaten wie                                                                                                                                          Besser!
auch im geschäftlichen Umfeld.“                            1 Rebound-Effekte sind mit einem Anstieg des Ressourcenver-                                                  produzieren
                                                             brauchs verbunden und treten vor allem bei Effizienz- und
Barbara Fuhrer

(öbu - Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften)
                                                             Konsistenzmassnahmen auf. Direkter Rebound-Effekt: Eine
                                                             erhöhte Nachfrage nach dem gleichen Gut. Zum Beispiel                Suffizienz
                                                             wird durch eine effizientere Lampe Energie eingespart, die
                                                             dann jedoch für längere Beleuchtungszeiten verwendet wird.
                                                             Indirekter Rebound-Effekt: Wer dank Effizienzsteigerung
                                                                                                                                  Sinnstiftend!
                                                             Energie und damit Geld spart, gibt das Geld für anderes aus,
                                                             das ebenfalls Energie verbraucht (bspw. neue Rechner).               produzieren
8       Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                                                                                          Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier   9
Prinzipien für unternehmerische Suffizienz

Die nachfolgenden Prinzipien benennen                             Das Modell lässt sich von innen
und erläutern das Modell eines                                    nach aussen betrachten.
suffizienten Unternehmens.
                                                                                                                              Der Purpose (Zweck) des suffizienten Unternehmens ist es, gesell-
                                                                                                                              schaftliche Herausforderungen zu lösen und innerhalb der planeta-
                                                                                                                              ren Belastungsgrenzen zu bleiben, damit unser Lebensraum erhalten
                                                                                                                              bleibt. Unternehmen können hier entscheidend mit Innovationen und
                                                  ·                 V e r                                                     ihrem Handeln beitragen. Dies beinhaltet eine integrale Sichtweise
                                                                          h                                                   über die Wirkung ihres Tuns und geht über die alleinige Reduktion der
                                                                                            a
                          le                 l e r                                                l                           Umweltwirkung ihrer Produkte und Dienstleistungen hinaus.
                                           a
                      l                  n
                               io                                                                                                        Damit ist das Geschäftsmodell sinnstiftend und umfasst mehr als den

                                                                                                      t
             i

                                                                                                          e
                           g                                                                                                             ­Nutzen des monetären Gewinns.
         W

                                             m

                                                                                                              n
                                         u
                   e

                                                        P ro d u k t                                                          Massgebend sind die sieben Ressourcen (Material, Finanzen, Produkt / Dienst-
                 r

                                a

                                                          s t le i s t u n
                                                      ien                                                                     leistung, Mensch, Wissen, Raum, Zeit) entlang der gesamten Wertschöpfungs­
                               R

                                                  D                          g

                                                                                                              s a m e r
                                                                                                                              kette von Produkten und Dienstleistungen: Sie werden masshaltend und
                                                         s t i f t
                                                       n                                                                      schonend eingesetzt und adressieren ökologische, soziale und wirtschaftliche
     ·

                                                                                                                          ·
                                                                        e

                                                                                                                              Ziele. Es wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet: vom Anbau /Abbau über
                                                 n

                                                                                                Wissen
                                                                             n d
                                 Material

                                                                                   Mensch
                                             s i

                                                                                                                              die Herstellung bis zur Verwendung beim Endkunden.
                                                        Purpose
                                                                                                                                         Unternehmerische Suffizienz nimmt alle Menschen (Stakeholder) entlang
                                                                                                          n g

                                                                                                                                         der Wertschöpfungskette des Produktes und der Dienstleistung in die Verant-
     Lei

                                                                                                                  r
                                                                                                                                         wortung. Das Wissen über die Wertschöpfungskette wird durch Bildung und
                                                                                                               tu
                                                                                                      l a

                                                                                                                                         Sensibilisierung der Mitarbeitenden, KundInnen, LieferantInnen, PartnerIn-
                                                       Finanzen
                                     Z                                                                                                   nen und AnteilsnehmerInnen transparent.
         ts

                                         ei
                   w

                                                                                                            ul

                                              t
                          n                                                                                                   Der Umgang mit den Ressourcen basiert auf dem Prinzip: „regionaler, langsa-
                      e
            ä

                               i g
                  z                                                                                                           mer und weniger“.iii Die Schlagworte „regionaler“ und „langsamer“ beziehen
                                                                                                          K
              t

                      e                  e r                                                                                  sich auf eine schonende Verwendung der Ressourcen. Das Schlagwort „weni-
                                                                                                      ·                       ger“ bedeutet masshaltend und steht in Verbindung mit Demateria­lisierung.
                                ·
                                              Strategie                                                                                  Die suffizienten Prinzipien und das Handeln müssen in den Leitsätzen,
                                                                                                                                         der Strategie und der Kultur eines Unternehmens verankert sein.
                                                                                                                                         Wesentlich ist der Wille, ein Verhalten zu ändern. Die innere Haltung
                                                                                                                                         nimmt eine entscheidende Rolle ein. Förderlich ist es, wenn eine Beru-
                                                                                                                                         fung zum Beruf wird oder der Beruf zur Berufung.

10    Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                                                                                                                      Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier   11
Wirtschaftlich relevant                                                                                Innere Überzeugung und
                                                                                                       unternehmerischer Erfolg

Der Klimawandel ist in Politik, Gesell-                   ökologischen Beitrag sind nachhaltige        Suffiziente Strategien werden bereits von                      Beispiel: Firma revendo AG, circa 80
schaft und auch in der Wirtschaft ange-                   Investitionen oft verbunden mit Risiko-      verschiedenen Unternehmen für deren                            Mitarbeitende, 9 Filialen in der Schweiz
kommen. Immer stärker achten Kunden                       minimierung und langfristig höheren          unternehmerischen Erfolg umgesetzt.                            Aurel Greiner interessiert sich bereits
und Auftraggeber auf die Nachhaltigkeits-                 Ertragslagen. In Europa sind Investitions-   Eine branchenübergreifende Analyse von                         früh für die Themen Energieverbrauch,
kriterien von Unternehmen. Werte und                      strategien, die Umwelt- und Sozialaspekte    KMUs unterschiedlicher Grösse zeigt                            Energie­gewinnung und Nachhaltigkeit.
Integrität eines Unternehmens können                      einbeziehen, im Zeitraum von 2016 bis        neben ökologischen und sozialen Zielen                         Sein Wissen über die negativen öko-
motivierend auf Mitarbeitende wirken und                  2018 um 60 % gestiegenv.                     unter anderem folgende Motive für das                          logischen und sozialen Auswirkungen
gewinnen bei der Rekrutierung zuneh-                                                                   Einbinden von Suffizienz: die Verbesse-                        von Elektrogeräten sowie verschiedene
mend an Bedeutung. Verantwortungsvolle                    Damit unser Wirtschaftsystem auch in         rung oder Sicherung der Qualität, hohe                         Erfahrungen, die er privat und in Unter-
Unternehmen haben ein positives Image                     Zukunft bestehen kann, gewinnt das           Arbeitszufriedenheit, starke Identifikation                    nehmen der Energiegewinnung gesam-
und steigern ihren Wettbewerbsvorteil                     Anstreben eines qualitativen Wirtschafts-    der Mitarbeitenden mit Unternehmen,                            melt hat, lassen sich nicht mit seinen
über verschiedene Ebenen hinwegiv.                        wachstum und damit der Fokus auf die         hohe Attraktivität als Arbeitsgeber, hohe                      eigenen Werten vereinbaren. Er entwickelt
                                                          Steigerung der Lebensqualität durch          Vertrauenswürdigkeit sowie Stärkung der                        ein Geschäftsmodell, das die Nutzungs-
Unternehmen, die nachhaltig wirtschaf-                    immatierielle Güter zunehmend an Be-         Wirtschaft vor Ort.2, vii, viii                                dauer von Tablets, Smartphones, Laptops
ten, sind auch für Investoren attraktiv. Für              deutungvi. Die Umsetzung der Prinzipien                                                                     und Computer verlängert und gründet
Anleger werden Dekarbonisierungs- und                     für suffizentes Unternehmertum trägt         Entscheidend für das Einbinden suffizi-                        gemeinsam mit Laurens Mackay 2013
Nachhaltigkeitsstrategien ein immer                       hier entscheidend zum Gelingen eines         enter Prinzipien ist die innere Haltung,                       die revendo AG. Dieses Unternehmen
wichtigeres Kriterium in Bezug auf ihre                   zukunftsfähigen und nachhaltigen Wirt-       denn nachhaltige Veränderungen pas-                            reduziert den ökologischen Fussabdruck
Investitionenii. Neben dem sozialen und                   schaftsystems bei.                           sieren oft von innen nach aussen3: Das                         von elektronischen Geräten, stösst in der
                                                                                                       Reflektieren eigener Werte motiviert zum                       Öffentlichkeit auf Resonanz und ist bei
                                                                                                       Verändern des eigenen Verhaltens. Durch                        Kunden sowie Mitarbeitenden beliebt. Die
                                                                                                       den Austausch im Unternehmen werden                            Mitarbeitenden können Ideen entwickeln,
                                                                                                       diese Werte in die Kultur eingebunden und                      Verantwortung übernehmen und mitent-
                                                                                                       durch Trainings, Workshops und Anpassen                        scheiden. Zur gelebten Philosophie gehört
                                                                                                       von Richtlinien sichtbar im Unterneh-                          es, ein Bewusstsein für die anwachsende
                                                                                                       mensalltag gelebt. Damit wird auch ein                         Wegwerfmentalität zu schaffen und Perso-
                                                                                                       Bewusstsein für eine ganzheitliche Sicht-                      nen anzuregen, sich für die nachhaltigere
„Suffizienz ist für mich sowohl eine Herangehensweise                                                  weise aufgebaut.                                               Wiederverwendung einzusetzen.
wie auch ein Konzept und eine Lebensphilosophie! Wir
haben intensive Diskussionen geführt, um Suffizienz
                                                                                                                                                                      „Unternehmerische Suffizienz-
für Unternehmen greifbar zu machen. Ein erster wich-
                                                                                                                                                                      strategien bieten zahlreiche
tiger Schritt, dem noch viele weitere folgen werden.“
                                                                                                                                                                      Vorteile für den ganzheitlichen
Oswald König (Moderator Co-Creation Workshops)
                                                                                                       2 Beispiele: revendo AG, BBO Bank Brienz Oberhasli AG, Neue    Erfolg von KMUs und verdienen
                                                                                                         Holzforum AG, AfB Gruppe, Länggass Tee, Premium-Kollektiv
                                                                                                                                                                      unsere Beachtung.“
                                                                                                       3 Der Integrale Ansatz nach Ken Wilber ist eine Möglichkeit
                                                                                                         die innere Überzeugung in ein kollektives Äusseres zu        Christel Maurer (MCC Maurer Consulting & Coaching)
                                                                                                         wandeln. Damit wird ein Bewusstsein für eine ganzheitliche
                                                                                                         Sichtweise aufgebaut.

12     Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                                                                                                                Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier   13
Mythen zur Suffizienz

                                                                                                                                                                 i      Accenture Interactive (2019): Trend 1. Many faces of growth.
Fehlendes Wissen und Vorurteile füh-                      Suffizienz im Unternehmenskontext            Suffizientes Handeln in Unternehmen                              In: Fjord Trends 2020. https://www.accenture.com/de-de/
ren dazu, dass neue Wege nur zaghaft                      ist nur etwas für Neugründungen.             ist nicht alltagstauglich.                                       insights/ digital/fjord-trends-2020?c=acn_de_fjordtrendslin-
                                                                                                                                                                        kedineleva te_11093684&n=smc_1219 . Zugriff 26.02.2020.
beschritten werden. Da der Begriff der                    Falsch. Das Prinzip der Suffizienz richtet   Falsch. Bewusstes Handeln kann in                         ii     Zukunftsinstitut (2019): Big Business Change! In: Zukunfts-
Suffizienz oft missverstanden wird und                    sich an jedes Unternehmen und jede           zahlreichen Alltagsentscheidungen eines                          report 2020. Das Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und
                                                                                                                                                                        Business Innovationen. Frankfurt am Main.
mit verschiedenen Vorurteilen belegt                      Branche und kann von jedem Unterneh-         Unternehmens wiedergespiegelt werden.                     iii    Schneidewind, U. und Palzkill A. (2011): Nachhaltiges Res-
                                                                                                                                                                        sourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinä-
ist, räumen wir in diesem Abschnitt mit                   men in unterschiedlicher Ausprägung in       Beispielsweise im Rahmen von Transpa-                            ren Betriebswirtschaftslehre – Suffizienz als Business Case,
einigen Mythen auf.                                       die Strategie integriert werden. Dies ist    renz über die Produktherstellung, Einbin-                        in: Corsten, H.; Roth, S.: Nachhaltigkeit – Unternehmeri-
                                                                                                                                                                        sches Handeln in globaler Verantwortung, Wiesbaden 2011.
                                                          unabhängig davon, ob es neu gegründet        den der Mitarbeitende in Entscheidungen,                  iv     Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (2017): Nutzen der
Suffizienz bedeutet Verzicht.                             wurde oder bereits langjährig besteht. Vor   mehr Pausen bei gleicher Arbeitszeit,                            CSE. www.seco.admin.ch/seco/de/home/Aussenwirt-
                                                                                                                                                                        schaftspolitik_Wirtschaftliche_Zusammenarbeit/Wirt-
Falsch. Suffizienz bedeutet massvoll han-                 allem etablierte Unternehmen werden          Reduktion von Parkplätzen und Tätigen                            schaftsbeziehungen/Gesellschaftliche_Verantwortung_der_
                                                                                                                                                                        Unternehmen/Nutzen_der_CSR1.html . Zugriff 12.02.2020.
deln. Wie viele Produkte brauche ich tat-                 zunehmend durch jene Firmen unter            von nachhaltigen Investitionen. Dieses                    v      Global Sustainable Investment Alliance (2019): Global Susta-
sächlich? Von welchen Dienstleistungen                    Druck geraten, die den ökologischen und      Bewusstsein muss nicht immer gleich                              inable Investment Review 2018.
                                                                                                                                                                 vi     Zukunftsinstitut (2018): Next Growth. Wachstum neu den-
bin ich gesättigt? Wann und mit was sind                  sozialen Herausforderungen gerecht           kostenintensive Transformationsprozesse                          ken. (Frankfurt am Main.)
meine Mitarbeitenden zufrieden? Wann                      werden. Suffizienz unterstützt alle Unter-   mit sich bringen. Es können bereits vor-                  vii    Christel Maurer (2017): Beseelte UnternehmerInnen. Plädo-
                                                                                                                                                                        yer für einen Wandel in der Wirtschaft. Zytglogge Verlag.
sind die Bedürfnisse meiner Kunden                        nehmen im Perspektivwechsel und in der       handene Initiativen gefördert oder neue                   viii   Christel Maurer (2019): Unternehmerische Suffizienz,
                                                                                                                                                                        persönliches Glück und ökologische Verantwortung. In:
befriedigt? Ein Perspektivwechsel hilft                   Transformation hin zu sinnstiftenden und     Schwerpunkte gesetzt werden.                                     Chefsache Zukunft. Was Führungskräfte von morgen
Übersättigung, Überkonsum, Übertou-                       zukunftsfähigen Unternehmen.                                                                                  brauchen. Buchenau, Peter H. [Hrsg.] Wiesbaden: Springer
                                                                                                                                                                        Fachmedien.
rismus, Übernutzung, Überstrapazierung                                                                 Suffiziente Unternehmen sind                              ix     Gadatsch, A., Ihne, H. & Monhemius J. (Hrsg.). (2018). Nach-
etc. zu verhindern, damit die Lebensquali-                Suffizienz sollte vom Konsumenten            weniger attraktive Arbeitgeber.                                  haltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter: Innovation –
                                                                                                                                                                        Steuerung – Compliance. Springer Fachmedien. Wiesbaden:
tät auch in Zukunft gesichert ist.                        und nicht vom Unternehmen                    Falsch. Die junge Generation Z4 setzt bei                        Springer Fachmedien.
                                                          angetrieben werden.                          ihrem Konsum vielerlei Prioritäten und
Mit Suffizienz ist Wachstum                               Teilweise falsch. Konsumenten können         konsumiert äusserst bewusstix. Diese
ausgeschlossen.                                           zwar mit ihrem Einkaufsverhalten das An-     Generation und deren Werte werden die
Teilweise falsch. Wachstum im Rahmen                      gebot der Unternehmen mitbestimmen.          Zukunft prägen. Zum einen wird die Her-
der Suffizienz ist möglich, jedoch in einem               Sie sind aber auch darauf angewiesen,        stellung nachhaltiger Güter und Dienst-
massvollen Umfang, nicht rein auf mone-                   dass eine entsprechende Produktepalette      leistungen immer mehr an Bedeutung
tären Gewinn ausgerichtet und nicht auf                   (z. B. langlebige Produkte) mit passen-      gewinnen. Zum anderen hat eine verant-
Kosten anderer. Unsere Ressourcen sind                    den Dienstleistungen angeboten werden,       wortungsvolle Unternehmenskultur das
endlich und an Bedeutung gewinnt das                      ­Alternativen im Sinne der Ressourcen-       Potenzial die Attraktivität als Arbeitgeber
Wachstum von immateriellen Gütern, wie                     schonung zur Verfügung stehen (Verpa-       zu steigern.
Wachsen an Erkenntnissen, Beziehungen                      ckung etc.) oder ein schlankes Sortiment
und Werten. Damit schöpfen suffiziente                     zu weniger Konsum animiert. Deshalb
Unternehmen ihre Potentiale aus, durch                     stehen auch Unternehmen in der Verant-
Innovationen, Ideen und ihrem Handeln                      wortung.
einen Beitrag zur Lösung gesellschaftli-
cher Herausforderungen zu leisten. Der
unternehmerische Erfolg bekommt somit
ein neues Verständnis.
                                                                                                       4 Personen, welche zwischen 1998 und 2016 geboren sind.

14     Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier                                                                                                               Suffizienz im Unternehmenskontext | Impulspapier          15
Über das Projekt

Unternehmen tragen Verantwortung – sozial und ökologisch.
Sie erkennen zunehmend an, welche direkten und indirekten
Folgen ihr Handeln für die Gesellschaft und die Umwelt haben
kann. Ausserdem eröffnet verantwortungsbewusstes Tun auch
wirtschaftliche Chancen und wird Unternehmen der Zukunft
auszeichnen.

Was bedeutet in diesem Zusammenhang suffizientes Unterneh-
mertum? Durch den Austausch mit Unternehmen, Verbänden,
Behörden, NGOs und der Forschung wurde schnell klar, dass
für den Begriff „Suffizienz“ insbesondere in der Wirtschaft keine
einheitliche Vorstellung besteht und Vorurteile über dessen Pra-
xistauglichkeit existieren.

Intep ist gemeinsam mit dem Projektpartner öbu der Frage eines
suffizienten Unternehmertums nachgegangen. In drei Co-Crea-
tion Workshops haben sie gemeinsam mit Diskussionspartnern
des WWF Schweiz, dem Gewerbeverband der Stadt Zürich, MCC
Maurer Consulting & Coaching sowie Inside Out Leadership Solu-
tions den Begriff der Suffizienz mit Inhalten gefüllt. Die vielseiti-
gen und praxisnahen Erfahrungen und das interdisziplinäre Wis-
sen ergänzen sich zu einer integralen, ganzheitlichen Sichtweise.
Die daraus resultierenden Prinzipien und der Modellansatz für
suffiziente Unternehmen sowie die Abgrenzung zu den Strategien
Effizienz und Konsistenz sind damit breit abgestützt. Die Projekt-
ergebnisse wurden in einem Forum dem interessierten Publikum
präsentiert und sind in diesem Impulspapier zusammengefasst.
Sie können auch lesen