Internationales Wiener Motorensymposium - bis 17. Mai 2019 - Internationales Wiener ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
40. Internationales Wiener Motorensymposium 15. bis 17. Mai 2019 40 th International Vienna Motor Symposium May 15 to 17, 2019 Von/By Bernhard Geringer & Hans Peter Lenz MTZextra MTZ Motortechnische Zeitschrift 80 (2019), Nr. 9 | Springer Vieweg | Wiesbaden | Germany
JUBIL ÄUM Wiener Motorensymp osium Prof. Hans Peter Lenz und Prof. Bernhard Geringer (© ÖVK) 40 Jahre Internationales Wiener Motorensymposium AUTOREN In den vergangenen vierzig Wiener Motorensymposien spiegelt sich nicht nur die technische Entwicklung des Verbrennungsmotors wider – die Symposien sind auch ein Spiegel für gesellschaftliche, politische und insbesondere ökologische Entwicklungen. Brig. Prof. Dipl.-Ing. Günter Hohl stellvertretender Vorsitzender des ÖVK, Wien, Österreich MOTORENSYMPOSIEN Das 1. Symposium, BILD 1, fand am 25. Januar 1979 statt und trug den Die Internationalen Wiener Motoren Titel „Kraftfahrzeug und Umwelt”. symposien beginnen mit einer Veran Es beschäftigte sich thematisch mit staltung, die bereits als Symposium der zukünftigen Abgasverringerung. Assoc. Prof. Dr. Peter Hofmann bezeichnet wurde. Die Beinamen Vorstandsmitglied des ÖVK, „Wiener“ und „International“ kamen Wien, Österreich GRÜNDER PROFESSOR LENZ erst später hinzu. Das damalige Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Gründer und treibende Kraft der Wiener Kraftfahrwesen der TU Wien mit dem Motorensymposien war Prof. Lenz. Diese Vorstand Prof. Hans Peter Lenz trat als erste Veranstaltung besuchten legendäre Veranstalter auf. Präsentiert wurden For Vertreter der automotiven Forschung wie zweites Symposium ausgerichtet wurde. schungsergebnisse des Instituts, aus dem Prof. Robert Eberan von Eberhorst, Neben den Präsentationen des eigenen das heutige Institut für Fahrzeugantriebe Vorgänger von Prof. Lenz an der TU Instituts waren bereits Vortragende aus und Automobiltechnik (IFA) hervorging. Wien, und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans List, Deutschland und Ungarn anwesend. Dieses steht nun unter der Leitung von Gründer der AVL. Die ersten fünf Symposien fanden im Prof. Bernhard Geringer, dem Nachfol Der große Erfolg führte dazu, dass im Festsaal des Österreichischen Ingenieur- ger von Prof. Lenz. gleichen Jahr am 29. November 1979 ein und Architektenvereins (ÖIAV) statt. 2
Nach dem Erfolg der ersten Wiener Das 4. Motorensymposium war symposien. Das zeigt der Vortrag „Elek Symposien wurde zum 3. Symposium stark geprägt von motorentechnischen tronische Regler für Dieselmotoren“. am 9. Dezember 1980 eingeladen, das Mess- und rechnerischen Simulat ions Dieser Regler eignet sich für Motoren nunmehr den Namen „Wiener Moto verfahren. Ein Beispiel dafür ist der Vor mit Reihenpumpen sowie Pumpdüsen ren‑Symposium“ trug. Die gedruckten trag von Volkswagen: „Analyse von Strö mit gemeinsamer Regelstange, BILD 3. Tagungsbände wurden erstmals in mungs- und Verbrennungsvorgängen in Das Gastspiel im Palais Auersperg der Reihe 12 der „Fortschritt-Berichte seriennahen Motoren durch optische Meß dauerte nur ein Jahr. Vom 7. bis zum VDI“ herausgegeben. Diese Tradition verfahren und rechnerische Verfahren“. 11. Motorensymposium (1986 bis 1990) setzt sich bis heute fort. Nach der Gründung des Österreichi fanden die jährlichen Symposien im schen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik Schloss Laxenburg statt. (ÖVK) durch Prof. Lenz im Jahr 1985 Seit dem 8. Symposium (1987), BILD 2, DIE 1980ER-JAHRE wurde das 6. Symposium als zweitägige trägt die Veranstaltung den Namen „Wirtschaftlichkeit und Kraftstoff Veranstaltung im Mai im Palais Auers „Internationales Wiener Motorensym verbrauch“ konnte als Leitthema aus perg abgehalten. Das Symposium an posium“. In diese Periode fallen weitere den Vorträgen dieses Symposiums her zwei Tagen im Frühjahr, Ende April Neuerungen und Änderungen, beispiels ausgelesen werden. Präsentationstitel oder Anfang Mai, durchzuführen, hat weise die Einführung einer Simultan- lauteten beispielsweise „Aufladung sich bis heute erhalten. Die gemeinsame übersetzung Deutsch-Englisch und beim Ottomotor – ein Weg zur besse Organisation von ÖVK und dem nach umgekehrt oder der erste Auftritt eines ren Wirtschaftlichkeit“ oder „Kraft der Umbenennung in „Institut für Fahr japanischen Vortragenden. Seither sind stoffersparnis durch direkte Einsprit zeugantriebe und Automobiltechnik“ immer internationale Vortragende und zung beim Pkw-Dieselmotor“. In diese (IFA) hat sich ebenfalls bewährt, zumal Plenarredner vertreten. Serie passt auch eine Präsentation des beide Organisationen weiter unter der Die Abgase des Dieselmotors waren Instituts, das bereits den „Stop-and-go“- Führung derselben Person stehen, aktu wiederholt Thema. Titel von Vorträgen Betrieb andachte mit dem Titel „Motor ell von Prof. Geringer. wie „Dieselrußfilter und Regenerations abschaltung im Stand oder niedrige Damals hielt bereits die Elektronik systeme“ oder „Abgasprüfverfahren von Leerlaufdrehzahl“. Einzug in den Themenkreis der Motoren Dieselmotoren“ zeugen davon. Der Zwei taktmotor hatte in diesen Jahren durch aus noch Bedeutung. Die AVL stellte einen 250-cm3-Einzylinder-Zweitakt BILD 1 Einladung motor mit verschiedenen Einspritzarten zum 1. Symposium vor. Ziel dieser Studie war, die Vorteile (© ÖVK) der einfachen Konstruktion eines Zwei taktmotors mit den günstigeren Abgas- und Verbrauchswerten eines Viertakt motors zu verbinden, BILD 4. BILD 2 Prof. Lenz bei der Eröffnung des 8. Motorensymposiums (© ÖVK) 3
JUBIL ÄUM Wiener Motorensymp osium DIE 1990ER-JAHRE Mit dem 12. Internationalen Wiener Motorensymposium (1991) und dem Wechsel in das Kongresszentrum der Wiener Hofburg begann eine neue Ära. Die Räumlichkeiten bieten dem Inter nationalen Wiener Motorensymposium Platz für mehr als 1000 Teilnehmer. Die ser beeindruckende Rahmen hat zusätz lich zu dem hochkarätigen Programm zu weltweiter Prominenz beigetragen. Rückblickend lässt sich sagen, dass die ersten Wiener Motorensymposien unter dem Eindruck der damaligen „Energiekrisen“ und des „Ölschocks“ standen. Die Prognosen, dass die vor handenen Erdölreserven nur für die nächsten 30 bis 40 Jahre reichen, sowie Prophezeiungen, dass in 10 bis 15 Jahren der Hubkolbenverbrennungsmotor durch BILD 3 Arbeitsbereich eines Dieselmotorreglers (© Voest-Alpine Friedmann) bessere Alternativen ersetzt wird, stam men aus dieser Zeit und haben sich letzt lich nicht bestätigt. Einige Themen wurden immer wieder mit der Geräuschbildung anzuführen. sche Entwicklung des Verbrennungs aufgegriffen, wobei bei jedem Sympo Ab dem 25. Motorensymposium hat sich motors reflektiert, sie waren auch ein sium Verbesserungen oder technologische mit der Elektromobilität ein neues Thema Spiegel gesellschaftlicher, politischer und Fortschritte festgestellt werden konnten, aufgetan und sich seither zum festen insbesondere ökologischer Entwicklun sowohl bei den Abgasemissionen unter Bestandteil entwickelt. gen. Es zeigt sich eindrucksvoll, dass Einbeziehung gesetzlicher Bestimmungen In einer Präsentation wurde vor 26 Jah sich die Automobilindustrie ihrer Ver als auch bei der Luftqualität – beides The ren die kritische Frage gestellt: Wie lange antwortung für die gesellschaftliche men, die bis heute nicht an Aktualität ver ist die Verbrennungskraftmaschine beim Rolle des Automobils voll bewusst ist loren haben und weiter in den Symposien Pkw-Antrieb noch sinnvoll? Die weiteren und Umweltfragen sehr ernst nimmt. behandelt werden. Symposien kamen zu dem Ergebnis, dass Alternative Kraftstoffe sind wiederholt Als weitere wichtige Themen sind die Sinnhaftigkeit dieses Antriebs weiter Thema bei den Symposien. Zu den dynamisches Motorbetriebsverhalten, hin gegeben ist. Anfangszeiten herrschte Unklarheit, Kühlung, Vierventiltechnik und Verbren Die vergangenen 40 Wiener Motoren welche Rolle Alkohole als alternative nungsentwicklung in Zusammenhang symposien haben nicht nur die techni Kraftstoffe in der Zukunft spielen wür den. Inzwischen ist die Beimischung von Alkoholen in bestimmten Prozentsätzen zu Motorenkraftstoffen sogar gesetzlich festgeschrieben. Auch Kraftstoffe aus Biomasse stellen eine sehr ernst zu nehmende Alternative zu konventionellen Kraftstoffen dar und versprechen im Sinne der Kreislaufwirt schaft und der Recyclinganstrengungen einen geschlossenen Kreislauf der CO2- Emission – ohne negative Folgen für das Klima. Die Suche nach alternativen Kraftstoffen sowie alternativen Antriebs systemen als Ersatz für Verbrennungs motoren spiegelt sich in den Vorträgen der Symposien wider, BILD 5. 2010 BIS HEUTE BILD 4 Darstellung der verschiedenen Einspritzarten von Zweitaktmotoren Die vergangenen zehn Jahre des Inter (© AVL) nationalen Wiener Motorensymposiums waren daher wesentlich stärker von Ver 4
änderungen im Antriebsbereich geprägt als die Jahrzehnte zuvor. So gab es 2010 noch zwei Sektionen im Themenbereich Leistungssteigerung sowie Renn- und Hochleistungsmotoren. Die Vorstellung neuer Otto- und Dieselmotoren domi nierte die Veranstaltung. Hybridtech nologie wurde als Brückentechnologie angesehen und eine künftige konse quente Hybridisierung in die Strategie pläne aufgenommen. In den nächsten Jahren nahm die Anzahl von Vorträgen zu Renn- und Hochleistungsmotoren tendenziell ab, während Themen zur Elektrifizierung sowie zu alternativen Kraftstoffen an Präsenz gewannen. GM prognostizierte 2011, dass es keinen Königsweg bei den Antriebssystemen gebe, stattdessen eine Vielzahl von Technologien parallel exis tieren werde. Ein Jahr später präsentierte Shell eine Studie, nach der batterie- elekt rische Fahrzeuge aufgrund der BILD 5 Vortrag von Shell beim 29. Motorensymposium (© Shell) Batterieherstellung höhere Gesamttreib hausgasemissionen aufweisen als Fahr zeuge mit Verbrennungsmotor. Bei den Verbrennungsmotoren lag der stellt. Des Weiteren wurden Begriffe ferer beziehungsweise Komponenten Fokus zu dieser Zeit auf Themen wie wie Zero-Impact-Emission-Powertrain hersteller Vorträge beisteuerten. Reibungsreduzierung oder Abgasnach und Zero-Impact-Mobilität definiert Beim letztjährigen Internationalen behandlung, beim Dieselmotor von DOC sowie eine CO2-Kreislaufwirtschaft Wiener Motorensymposium war die über DPF bis zu LNT und SCR1, BILD 6. mit alternativen Kraftstoffen propagiert, Erreichung der Euro-6d-temp- und der Getrieben durch die CO2-Flottenver zum Beispiel Polyoxymethylendime finalen Abgasgrenzwerte mit Dieselmotor brauchsbeschränkung auf 95 g CO2/km thylether (OME). Seit 2016 wurde ein wichtiges Thema. Seitens der Herstel sowie die Einführung der Messmethode auch der Einsatz der Brennstoffzelle ler und Zulieferer konnte eindrucksvoll Real Driving Emissions (RDE) gab es um in Fahrzeugen zunehmend präsentiert, gezeigt werden, dass die Grenzwerte 2015 ein Nebeneinander verschiedener beginnend von APU-Systemen zur mit vertretbarem Aufwand unterschritten Schwerpunkte. Beim Ottomotor waren Stromversorgung von Nebenaggre werden können. Zu nennen ist auch die es Themen wie der stöchiometrische gaten über Range-Extender-Lösungen neue Erdgas-Offensive (CNG) von Volks Betrieb im gesamten Kennfeld, verbes bis hin zu Brennstoffzellen‑Haupt wagen. Intensiv wurde die Diskussion serte Aufladung, CNG-Direkteinblasung, antriebssystemen. „Synthetische Kraftstoffe versus oder Partikelfilter sowie Down- und Right 2017 spiegelte den Wettlauf der Systeme in Kombination mit Elektromobilität“ sizing, während beim Dieselmotor um die höchste Effizienz wider. Ottomo geführt. Ein Thema, das die Fachwelt höhere Einspritzdruckwerte (>2500 bar) toren mit 45 % Wirkungsgrad wurden noch länger beschäftigen und sicherlich und die SCR-Abgasreinigung behandelt ebenso thematisiert wie Hybrid-, batterie ausreichend Stoff für viele Vorträge bei wurden. Durch die CO2-freie Einstufung elektrische und Brennstoffzellenfahr den nächsten vierzig Internationalen des geladenen Stroms wurden Plug- zeuge. Zu nennen ist auch die Vorstellung Wiener Motorensymposien liefern wird. in-Hybride sowie elektrische Antriebe von zwei Fahrzeugen mit 48-V-Mildhybri mit Range-Extender vermehrt vorge disierung, ein Thema, zu dem auch Zulie FA ZIT Vierzig Jahre Internationales Wiener Motorensymposium haben gezeigt, dass diese Tagung nicht nur für Automobil ingenieure aus der ganzen Welt ein essenzieller Treffpunkt geworden ist, sondern auch für Medienvertreter. Die Bedeutung zeigt sich darin, dass ver schiedenste Medien und Veröffent lichungen weit über die Veranstaltung hinaus immer wieder Aussagen zitieren, BILD 6 Prinzipieller Aufbau des SCR/DPF-Systems (© GM) die hier getroffen wurden. 5
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymposium Plenar-Eröffnungssektion Plenar-Eröffnungssektion (v. l. n. r. ) K. Kaita, Prof. H. P. Lenz, H. Green, M. Sc., Dr. F. Welsch, Dr. V. Denner, Prof. B. Geringer (© ÖVK | Doris Kucera) Zum 40. Internationalen Wiener Motorensymposium vom AUTOREN 15. bis 17. Mai 2019 trafen sich in der Wiener Hofburg über 1000 Manager, Ingenieure und Wissenschaftler der Motoren- und Antriebsentwicklung sowie Vertreter aus Gremien und Vereinen aus aller Welt. Das von Univ.-Prof. Dr. Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraft Univ.-Prof. Dr. B. Geringer Vorsitzender des Österreichischen fahrzeugtechnik und Leiter des Instituts für Fahrzeugantriebe Vereins für Kraftfahrzeugtechnik, und Automobiltechnik an der Technischen Universität Wien, Wien, Österreich und Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz, Ehrenvorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik, gemeinsam geleitete Symposium hat sich zu einem der weltweit wichtigsten Kongresse auf dem Gebiet entwickelt. Dieser Bericht enthält die Zusammenfassungen der Sektionen. Univ.-Prof. Dr. H. P. Lenz Ehrenvorsitzender des Öster reichischen Vereins für Kraftfahr zeugtechnik, Wien, Österreich 6
EMPFANG UND ERÖFFNUNG „In der Antriebsstrangentwicklung liegt Die ideale Möglichkeit, regenerative DER FACHAUSSTELLUNG noch sehr viel Potenzial. Wir Techniker Energie mit Mobilität zu kombinieren, und Wissenschaftler müssen das Maxi bietet Wasserstoff und dessen Einsatz Mit einem feierlichen Empfang am male herausholen. Dazu gehört unter im Brennstoffzellenfahrzeug. In weiterer 15. Mai 2019, dem Vorabend des zwei anderem die Optimierung der Verbren Folge können Wasserstoff und sequest tägigen Symposiums, eröffneten in nungskraftmaschine, um dadurch den riertes CO2 für synthetische und damit diesem Jahr erstmalig Prof. Lenz und Wirkungsgrad auf 50 oder gar 55 % zu ökologische, flüssige Kraftstoffe zur Nut Prof. Geringer gemeinsam die umfas steigern. Die möglichst breite Einführung zung im Verbrennungsmotor und in der sende Fachausstellung von neuen Moto der Elektrifizierung und Hybridisierung Turbine beim Flugzeug zum Langstre ren, Antriebssystemen, Komponenten ist ein weiterer Punkt. Hier zeigt sich ins ckeneinsatz dienen. Daher müssen alle und Fahrzeugen. Die positive Resonanz besondere der Plug-in-Hybrid als passend, Player ihr Bestes geben und alle Antriebs von Ausstellern und Besuchern bestä der sowohl Vorteile für Langstrecke als formen weiterentwickelt werden. Es gibt tigte diese Neuerung. auch Stadtfahrten bringt. Für Kurz- und nicht die alleinige Lösung, sondern ein Mittelstrecke stellt das batterieelektri Bündel an möglichen und sinnvollen sche Fahrzeug eine geeignete Wahl dar. Maßnahmen zur Zielerreichung. Alle BEGRÜSSUNG UND WIDMUNG Nach der Fanfare des Orchesters der Technischen Universität Wien begrüßte Prof. Geringer die Teilnehmer des 40. Internationalen Wiener Motoren symposiums. Das Jubiläum war Anlass, dieses Sym posium dem Gründervater Prof. Hans Peter Lenz und seiner Gattin Margarete Lenz zu widmen, ihnen ganz besonders zu danken für ihre hervorragende und weise Idee, für das Durchhalten in der anfänglich schwie rigen Start- und ebenso in den Erweite rungsphasen sowie für den Mut, das Enga gement und Herzblut, das sie dafür in die sen 40 Jahren aufgebracht haben. Prof. Geringer sprach in seiner Eröff nungsrede unter anderem über die Bedeu tung der Gesamtsystembetrachtung (Cradle-to-Grave) eines Energiesystems und über das Potenzial der Antriebsent wicklung. Nachfolgend einige Auszüge: Das 40. Symposium wurde Prof. H. P. Lenz und Gattin durch Prof. B. Geringer (rechts) gewidmet (© ÖVK | Doris Kucera) VORTR AGENDE Antriebsformen werden vom Kunden benötigt. Das Antriebs-Portfolio ist aktu ell sehr breit. Die nächsten zehn Jahre werden zeigen, was sich durchsetzt und wohin die Reise geht.“ Anschließend führte Prof. Lenz zum Dr. V. Denner H. Green, M. Sc. Thema der weiter reduzierten Emissionen Vorsitzender der Geschäfts Senior Vice President Forschung aus. Hier in Auszügen: „40. Internatio führung, Robert Bosch GmbH, und Entwicklung, Volvo Car Group, nales Wiener Motorensymposium, das Stuttgart, Deutschland Göteborg, Schweden bedeutet 40 Jahre wissenschaftliche Begleitung einer der wichtigsten Maschi nen unserer zivilisierten Welt, des Ver brennungsmotors. Wir haben gewaltige Fortschritte in dieser Zeit gemacht: die auf den Menschen wirkenden Schad stoffe auf Werte gebracht, die man K. Kaita Dr. F. Welsch vorher nicht für möglich gehalten hätte. Field General Manager, Powertrain Mitglied des Markenvorstands Company, Toyota Motor Volkswagen, Volkswagen AG, Entsprechendes gilt auch für die klima Corporation, Aichi, Japan Wolfsburg, Deutschland wirksamen Gase. Aber wenn die Klima 7
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymposium Festsaal (© ÖVK | Doris Kucera) Zeremoniensaal (© ÖVK | Doris Kucera) forscher Recht haben, reicht das noch Ausstellungseröffnung mit Empfang Betrieb mit regenerativen oder synthe nicht. Es werden bereits Pläne nicht nur (© ÖVK | Klaus Ranger) tischen Kraftstoffen stellt der Verbren geschmiedet, sondern in den Ministe nungsmotor einen Teil des Lösungsbün rien diskutiert, die darauf hinauslaufen, dels dar. Daneben arbeitet Bosch intensiv Verbrennungsmotoren weitgehend zu an der Elekt rifizierung aller Antriebs verbieten oder noch weitergehender, den arten mit Brennstoffzelle, vom E-Bike Individualverkehr völlig zu untersagen. bis zum Lkw. Wichtige Voraussetzung Das kann natürlich nicht der richtige ist der Wettbewerb der Technologien, Weg sein! Wir müssen alles daran setzen, der nur stattfinden kann, wenn die CO2- die auf den Menschen wirkenden Schad Bilanz der gesamten Kette Well-to-Wheel stoffe und auch die klimarelevanten Stoffe betrachtet wird. Eine weitere wichtige um eine Zehnerpotenz herabzusetzen. Herausforderung ist die Verkehrssicher Das betrifft sowohl den Motor wie auch heit: Mit automatisiertem Fahren und das gesamte Fahrzeug, an dem auch noch innovativen Zweirad-Sicherheitssyste intensiver gearbeitet werden muss, insbe men wird es gelingen, die Unfallzahlen sondere an den großen Fahrzeugen. Es weiter zu reduzieren. Ein anderes wich ist nicht angenehm, von einem großen, tiges Standbein betrifft die Ausweitung komfortablen, leistungsstarken Fahr des Mobilitätsangebots in Städten und zeug auf die unteren Klassen abzusteigen, den Beitrag der Arbeitgeber für betrieb aber der vollständige Verzicht auf das liches Mobilitätsmanagement. Die Bosch- Auto wäre die totale Katastrophe. Meine Vision einer emissionsfreien, unfallfreien Damen und Herren, ich danke für Ihre und begeisternden Mobilität, das heißt Aufmerksamkeit und wünsche Ihnen einer Mobilität ohne negative Neben viele Erkenntnisse auf dieser Tagung.“ wirkungen, setzt eine differenzierte Betrachtung des Lösungsraums voraus. Nicht ein Ansatz alleine kann zum Ziel PLENAR-ERÖFFNUNGSSEKTION führen. Deshalb verfolgt Bosch eine ÜBER DIE MOTORHAUBE HINAUS – technologieoffene Roadmap, mit Blick MOBILITÄT NEU DENKEN über die Motorhaube hinaus.“ Dr. Volkmar Denner, Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH, DIVERSIFIZIERTE ELEKTRIFIZIE Stuttgart sprach zum Thema „Über die RUNG – SCHLÜSSEL FÜR EINE Motorhaube hinaus – Mobilität neu den NACHHALTIGE GESELLSCHAF T ken“, nachfolgend zusammengefasst: Keiji Kaita, Field General Manager, „Zur Verbesserung der Luftqualität zeigt Powertrain Company, Toyota Motor Bosch weitere Fortschritte bei der Sen Corporation, Aichi sprach zum Thema kung von Diesel-Stickoxiden, beim Fein „Diversifizierte Elektrifizierung – Kern staub von Ottomotoren und bei Brems punkt bei Toyotas Streben in Richtung vorgängen. Bosch ist davon überzeugt, nachhaltiger Gesellschaft“, nachfolgend dass der Verbrennungsmotor zukunfts zusammengefasst: „Zur Verwirklichung fähig ist. Durch Hybridisierung und im einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine 8
Stand von FEV (© ÖVK | Klaus Ranger) Präsentation des ATZ/MTZ-Fachbuchs „Zukünftige Kraftstoffe“ (© ÖVK | Doris Kucera) diversifizierte Elektrifizierung unver Car Group, Göteborg sprach zum Thema wagen AG, Wolfsburg sprach zum zichtbar. Dabei sind nicht nur die CO2- „Volvo Cars – Attraktive Autos für eine Thema „ID Volkswagen – einfach elek Emissionen des Kraftfahrzeugs selbst sich wandelnde Gesellschaft“, nachfol trisch“, nachfolgend zusammengefasst: (Tank-to-Wheel) zu berücksichtigen, gend zusammengefasst: „Volvo Cars „Volkswagen bekennt sich ausdrück sondern auch die CO2-Emissionen über konzentriert sich auf nachhaltige und lich zu den Zielen der UN-Klima den gesamten Lebenszyklus sowie die sichere Mobilität, um die Gesellschaft konferenz in Paris 2015 und strebt CO2-Emissionen in der Herstellung, zu schützen, den ökologischen Fußab die CO2-Neut ralität der gesamten wobei die erforderliche Elektrifizierung druck zu minimieren und die wachsende Flotte bis 2050 an. Um den Anforde den örtlichen Gegebenheiten und dem Nachfrage der Verbraucher zu befriedi rungen von Markt, Kunde und Gesetz Bedarf der Kunden anzupassen ist. gen. Dies wird durch Engagement für gebung gerecht zu werden, investiert Toyota hat eine Reihe von Meilenstei Elektrifizierung und autonomes Fahren Volkswagen rund 44 Milliarden Euro nen für die Elektrifizierung definiert. erreicht. Nach Volvo Cars sind elektrisch in Elektromobilität, in Digitalisierung Bis 2030 sollen jährlich 4,5 Millionen angetriebene Fahrzeuge das zurzeit ein und in die Etablierung neuer Mobili Hybridelektrofahrzeuge (HEV) und Plug- zig überzeugende Mittel, energieeffiziente tätsdienste. Dabei verfolgt das Unter in-Hybride (PHEV) sowie eine Million Transporte in großem Maßstab zu ermög nehmen zwei parallele Ziele: eine batterieelektrische (BEV) und Brenn lichen und gleichzeitig die CO2-Emissio konsequente Vermeidung und Redu stoffzellenfahrzeuge (FCEV) verkauft nen zu minimieren. Das Unternehmen zierung von CO2-Emissionen sowie werden. Toyota setzt nicht nur auf seine unterstützt die Elektrifizierung durch das die vollständige Vernetzung der langjährige Erfahrung, um die drei Kern- Angebot elektrifizierter Fahrzeuge in der Fahrzeuge. Um diese Ziele zu errei HEV-Technologien (Motor, Leistungselek gesamten Modellpalette, darunter voll chen, hat Volkswagen eine techno tronik, Batterie) weiterzuentwickeln, elektrische, Plug-in-Hybrid- und Hybrid logische Plattform speziell für elek sondern arbeitet auch an der diversifi fahrzeuge. Bis zur Mitte des nächsten trisch angetriebene Fahrzeuge ent zierten Elektrifizierung von Motoren mit Jahrzehnts wird erwartet, dass die Hälfte wickelt, den modularen E-Antriebs- hohem Wirkungsgrad und der Brenn der Produktion elektrische Fahrzeuge Baukasten. Er ist die Basis für die stoffzellentechnologie. Für die Verbrei sein werden. Die nächste Generation vollelektrischen Fahrzeugmodelle tung des PHEV und BEV sind nicht nur der Plattform für skalierbare Architektur der ID-Familie und ermöglicht eine verbesserte Batterie- und Ladetech (SPA2) wird unter anderem die kommen emissionsfreies und voll vernetztes nik, sondern auch eine künftige Senkung den Technologien in den Bereichen Elek Fahren. Dank der upgrade- und der CO2-Emissionen in der Produktion trifizierung, Konnektivität und autono update‑fähigen Elektronikarchitektur erforderlich. Beim FCEV geht es um mes Fahren enthalten. Die Führungsrolle E³ können klassenübergreifend neue einen verminderten CO2-Ausstoß in der von Volvo Cars im Bereich Fahrzeug Assistenz-, Komfort-, Infotainment-, Herstellung, gleichzeitig aber auch um sicherheit ist eine wichtige Grundlage, Bedien- und Anzeigesysteme etabliert die Entwicklung der Wasserstoffproduk um auch in den Bereichen Autonomie und sowie neue Mobilitätsdienste angebo tion und der Logistik mit niedrigeren Fahrerassistenz in der Spitzengruppe zu ten werden. Damit entwickelt sich CO2-Emissionen in Zusammenarbeit mit bleiben. Mitte des nächsten Jahrzehnts Volkswagen vom reinen Fahrzeugher einer gesellschaftlichen Infrastruktur.“ wird erwartet, dass autonome Fahrzeuge steller zum Mobilitätsanbieter. Mit ein Drittel der Produktion ausmachen.“ den Modellen der ID-Familie stellt das AT TRAKTIVE AUTOS FÜR EINE Unternehmen die Weichen für eine SICH WANDELNDE GESELLSCHAF T EINFACH ELEKTRISCH nachhaltige und sichere Zukunft und Henrik Green, M. Sc., Senior Vice Presi Dr. Frank Welsch, Mitglied des Mar zeigt, dass klimaneutrale Mobilität dent Forschung und Entwicklung, Volvo kenvorstands Volkswagen, Volks schon bald Realität sein wird.“ 9
AUSSTELLUNG | E XHIBITION Ausstellung: Stand von AVL (© ÖVK | Klaus Ranger) Exhibition: booth of AVL (© ÖVK | Klaus Ranger) Ausstellung: Stand von Volkswagen (© ÖVK | Doris Kucera) Exhibition: booth of Volkswagen (© ÖVK | Doris Kucera) Ausstellung: Stand von Continental (© ÖVK | Doris Kucera) Exhibition: booth of Continental (© ÖVK | Doris Kucera) 10
Ausstellung: Stand von Rotax (© ÖVK | Klaus Ranger) Exhibition: booth of Rotax (© ÖVK | Klaus Ranger) Ausstellung: Stand von Nemak (© ÖVK | Klaus Ranger) Exhibition: booth of Nemak (© ÖVK | Klaus Ranger) Ausstellung: Stand von Ricardo (© ÖVK | Klaus Ranger) Exhibition: booth of Ricardo (© ÖVK | Klaus Ranger) Ausstellung: Stand von Schaeffler (© ÖVK | Klaus Ranger) Exhibition: booth of Schaeffler (© ÖVK | Klaus Ranger) Ausstellung: Stand von Miba (© ÖVK | Klaus Ranger) | Exhibition: booth of Miba (© ÖVK | Klaus Ranger) 11
TAGUNGSBERICHT WIener MotorensymposIum Hybrid Zur Senkung der CO2-Flottenemissionen führt kein Weg an der Hybridisierung vorbei. Von einfachen Lösungen wie Micro- oder 48-V-Mildhybrid- Antriebssystem des Mildhybriden bis hin zu aufwendigen, am Volkswagen Golf (© ÖVK | Stromnetz aufladbaren Plug-in-Hybriden Klaus Ranger) wird ein breites Spektrum präsentiert. 48-V-MILDHYBRID -ANTRIEBS tung der bestehenden Batterietechno Antriebsstrang aus dem BMW-E-Baukas- SYSTEM DES VOLKSWAGEN GOLF logie sowie der erneuten Steigerung ten der sogenannten vierten Generation. der Zellkapazität eine elektrische Reich- Parallel dazu läuft die Entwicklung des Dr.-Ing. Michael Zillmer von der Volks weite von bis zu 100 km bei gesteigerter E-Baukastens für die fünfte Generation, wagen AG präsentiert die Kombination E-Maschinenleistung. Aufgrund der die 2020 mit dem BMW iX3 beginnt – von Verbrennungsmotor mit einem 48-V- stufenlos variablen Drehmomentver dem ersten rein elektrisch angetriebenen Riemen-Startergenerator zu einem Mild- teilung Torque-on-Demand konnte das Modell der Kern-Marke BMW. Sie leitet hybrid (mHEV)-Antriebskonzept. Das 48-V- Rekuperationspotenzial und damit die die dritte Phase der Elektrifizierung ein, mHEV-System entspricht einem Parallel- Gesamteffizienz erheblich gesteigert die Phase der Skalierung und Flexibili- Hybridantrieb in sogenannter P0-Anord- werden. In der Kompaktklasse wird sierung in Architektur und Produktion. nung. Die maximale generatorische Leis- die Hybridflotte durch die Front-Quer- tung des 48-V-Riemen-Startergenerators Bauweise erweitert. Das neu entwi- beträgt 12 kW. Im motorischen Betrieb ckelte Achtgang-Doppelkupplungs gibt er an die Kurbelwelle kurzzeitig bis getriebe wird hierbei um einen Hybrid- VORTR AGENDE zu 9 kW und – abhängig der gewählten triebkopf mit integrierter E-Maschine Riemenübersetzung – bis zu 200 Nm ergänzt. Die Kombination aus gesteigerter Drehmoment ab. Neben der regulären Batteriekapazität und geringer Fahrzeug- 12-V-Bordnetzbatterie verfügt der mHEV- masse führt zu einer elektrischen Reich- Antrieb dafür zusätzlich über eine 48-V- weite von über 60 km. Der erweiterte Batterie. Je nach Fahrweise kann mit intelligente Eco-Assistent unterstützt bei dem mHEV-System eine Kraftstoffmenge einer verbrauchsoptimierten Fahrweise. Dr.-Ing. M. Zillmer im Bereich von 0,4 l auf 100 km einge- Volkswagen AG, Wolfsburg, Deutschland spart werden. Darüber hinaus bietet die- BREITES PLUG-IN-HYBRID - ses Antriebssystem durch elektrisches PORTFOLIO DER BMW GROUP Boosten beim Anfahren ein deutliches Plus an Dynamik sowie eine Komfortver- Für Dipl.-Ing. Stefan Juraschek von besserung beim Motorstart. Die Auswei- der BMW Group sind Plug-in-Hybride tung auf weitere Fahrzeugklassen und (PHEV) vollwertige, elektrifizierte, hoch- Konzernmarken wird positive Auswir flexible Fahrzeuge und damit bereits kungen auf die Flottenwerte haben. heute eine Alternative, um einen Groß- Dipl.-Ing. T. Gödecke Daimler AG, teil der täglichen Wege CO2-emissions- Stuttgart, Deutschland frei zurückzulegen. Highlights der DAIMLER EQ POWER PHEV-Weiterentwicklungen, die 2019 PLUG-IN-HYBRID auf den Markt kommen, sind der BMW Dipl.-Ing. Tobias Gödecke, Daimler AG, X5 xDrive45e und der BMW 745e. Beide berichtet, dass die Mercedes-Benz kombinieren einen Sechszylinder-Otto- Hybridflotte der dritten Generation um motor mit aktuellster E-Drive-Techno das Luxus-SUV-Segment sowie um die logie, neuester Batterietechnik, damit Dipl.-Ing. S. Juraschek Kompaktklasse erweitert wird. Das SUV- erhöhter Speicherkapazität und erhöhter BMW Group, Segment erzielt mit einer Parallelschal- Reichweite. Beide bedienen sich für den München, Deutschland 12
Wiener Motorensymp osium TAGUNGSBERICHT Komponenten und Emissionskonzepte Intelligente, mit dem Verbrennungsmotor interagierende und auf ihn abgestimmte Komponenten wie Gleitlager und Emissions Turboladerkatalysator von Continental Emitec konzepte wie der Turboladerkatalysator tragen entscheidend zu (© ÖVK | Klaus Ranger) einem gesamtoptimalen Antriebssystem bei. INTELLIGENTE GLEITLAGER dem Kurbeltrieb gesammelt und so ein künftige Emissionsgrenzwerte einge IN DER MOTORENENTWICKLUNG Beitrag zur Betriebssicherheit des Verbren- halten werden. Für ein aktives Tem nungsmotors geleistet werden. Die Ent- peraturmanagement wird zudem eine DipI.-Ing. Dr. Rainer Aufischer, Miba Bea- wicklung und Validierung der Komponen- elektrische Heizfunktion integriert. ring Group, Miba Gleitlager Austria GmbH, ten bis hin zur Erprobung im fertigen stellt ein intelligentes Gleitlager vor, das in Motor erfolgte in verschiedenen Umge- EMISSIONSVERHALTEN einem multidisziplinären Verfahren unter bungen. Das Basissystem mit drahtloser VON EURO -6B BIS Einbindung von Sensoren, Signalübertra- Signalübertragung, adaptierten Tempera- 6D -TEMP-DIESEL-PKW gung und Datenanalyse erarbeitet wurde. tursensoren und intelligentem Netzwerk Damit sollen weitere Informationen aus aus verschiedenen Informationssystemen Rod Williams, Shell, präsentiert für zeigt gute Leistung und Robustheit. Die Concawe eine laufende Studie zu Emis ersten geeigneten Systeme in Kombination sionswerten von Diesel-Pkw für eine mit dem intelligenten Lagersystem für den Reihe von Testszenarien und Fahrzeugen. VORTR AGENDE Einsatz in Motoren liegen bereits seit dem Sachgerecht kalibrierte, mit AGR und SCR ersten Halbjahr 2019 vor. ausgestattete Dieselfahrzeuge sind in der Lage, in den Testzyklen NOx auf Euro-6d unterschreitende Werte zu beschränken. TURBOLADERK ATALYSATOR Bei anspruchsvollen, verstopften, kalten, Für die Continental Emitec GmbH prä- städtischen Bedingungen beschränkte der sentiert Dipl.-Ing. Rolf Brück den Turbo- mit LNT als primäre NOx-Reduktionsein- DipI.-Ing. Dr. R. Aufischer laderkatalysator, eine Kombination von richtung ausgestattete, getestete Diesel- Miba Bearing Group, Miba Gleitlager Turbolader und Katalysatortechnologie. Pkw, das NOx nach dem Kaltstart ausrei- Austria GmbH, Laakirchen, Österreich Dieser erlaubt einen extrem kompakten chend. Die mit Harnstoff-SCR ausgerüste- Aufbau eines neuen innovativen Kataly- ten Fahrzeuge zeigten dagegen erst nach satorsystems. Gleichzeitig steigert die 2 bis 3 min Aufwärmen eine gute Leis- räumliche Verlagerung des Wastegate- tung. Ein Vorteil bei der Kaltstart-NOx- ventils und des Turbinenaustritts die Minimierung durch die im Euro-6d-Temp- Effizienz des Turboladers signifikant. Fahrzeug eingesetzte PNA war ebenfalls Im Hochlastpunkt führt eine perfekte offensichtlich. Typische künftige Diesel- Dipl.-Ing. R. Brück Vermischung der Wastegateströmung nachbehandlungssysteme werden wahr- Continental Emitec GmbH, Lohmar, Deutschland mit dem Hauptabgasmassenstrom aus scheinlich von der Kombination von SCR der Turbine zu einer Minderung der mit LNT- und/oder PNA-Technologien lokalen Spitzentemperaturen am Ring profitieren. Der Fortschritt durch die suk- katalysator, wodurch das Lambda- zessiven Teilstufen der Euro-6-Zertifizie- 1-Kennfeld erweitert werden kann. rung führt nicht unbedingt zu möglichst Durch die funktionsübergreifende Ent- geringen Emissionen. In einigen Fällen wicklung des Turboladerkatalysators erfüllen OEMs möglicherweise unter können alle Anforderungen an Turbo anderem die Euro-6d-Temp-spezifischen R. Williams Shell, lader, Katalysatorsystem, Sensoren und Anforderungen, anstatt die Emissionen London, Großbritannien Motorsteuerung erfüllt und damit zu minimieren. 13
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymposium Neue Ottomotoren Der Ottomotor wird langfristig immer stärker von elektrischen Kompo- nenten unterstützt und seinen wesentlichen Anteil am Pkw-Antriebs- strangportfolio beibehalten. Ziel ist es, CO2-Emissionen zu reduzieren. 9A2evo-Motor des neuen Porsche 911 (© ÖVK | Klaus Ranger) SECHSZYLINDER-BOXERMOTOREN energie-Zündsystem, Direkteinsprit- für niedrige Reibung und erhebliche IM NEUEN PORSCHE 911 zung und hoch-tumble Einlasskanälen Gewichtsreduktion sind umgesetzt. Ein entwickelt. Dieses Brennverfahren ist aktives Wärmemanagement sorgt für ziel- Dipl.-Ing. Thomas Wasserbäch, in einem 2,0-l-Vierzylindermotor mit gerichtete Kühlung. Das variable, multi- Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, stellt den einem stufenlos variablen Ventilhub diskrete Tripower-Ventilhubsystem ermög- neuen Sechszylinder-Turbomotor 9A2evo system, einem Turbolader mit variabler licht frühes Einlassschließen, Zylinder im Porsche 992 vor. Im Fokus steht die Geometrie und einem 48-V-Kompressor deaktivierung und hohen Ventilhub. weitere Steigerung von Performance, implementiert. Ein Abgasnachbehand- Effizienz und Emotion. Eine weitere Leis- lungssystem mit vollständiger RDE-Kon- ELEKTRIFIZIERTE tungssteigerung der B6-Turbomotoren auf formität beinhaltet auch die Regelung VERBRENNUNGSMOTOREN 111 kW/l konnte im Wesentlichen durch der NOx-Emissionen und der Partikel FÜR VOLUMENHERSTELLER Optimierung der Motorperipherie im emissionen bis zu Durchmessern von Bereich der Luftansaugung, der Abgas- 10 Nm. Die Mager-NOx-Reduktion wird Dr. Matthias Alt, Opel Automobile GmbH, führung und durch brennverfahrenssei- durch einen NOx-Speicher-Katalysator sieht den Hybridantrieb als Weiterent- tige Maßnahmen erreicht werden. Ein in Kombination mit einem nachge wicklung des klassischen Verbrennungs- Entwicklungsschwerpunkt lag zusätzlich schalteten SCR-System erreicht. motors und nicht als Konkurrenz. Groupe auf der Erfüllung aller marktspezifischen PSA wird in Europa in überschaubarer Gesetzesvorgaben mittels entsprechen- Zeit alle neuen Verbrennungsmotoren 2,0-L-TURBOMOTOR der Bauteildimensionierung und Opti mit Elektromotoren kombinieren und VON GENERAL MOTORS mierung der Katalysatorfunktionalitäten. optimieren. Die bisherige Entwicklung Nach dem Drei-Wege-Katalysator kommt Für General Motors stellt Kevin Luchansky zu turboaufgeladenen direkteinspritzen- nun erstmalig im Sportwagen 911 ein einen neu entwickelten Ottomotor der den Motoren mit Miller-Brennverfahren Partikelfilter zum Einsatz. leichten Full-Line-Baureihe vor. Hierbei ist dabei eine gute Wahl für elektrifizierte gibt es sechs effizienzrelevante Kernbau- Motoren. Das Unternehmen wird die steine, die branchenführende CO2-Emissio- Drei- und Vierzylinder-Turbomotoren mit MAGER-OTTOMOTOR FÜR nen und Fahrleistungen liefern: Das Fokus auf elektrifizierte Antriebsstränge REDUZIERTE CO 2 -EMISSIONEN Brennverfahren mit hoher Ladungsbewe- weiterentwickeln. Mit diesen elektrifizier- Dr. Richard Osborne, Ricardo, präsen- gung ermöglicht mit 91 RON-Kraftstoff 22 ten Antriebsaggregaten und reinen BEV- tiert einen aufgeladenen Ottomotor mit bar effektiven Mitteldruck. Der integrierte Antrieben wird Groupe PSA weiterhin ein Direkteinspritzung, der CO2-Emissionen Auspuffkrümmer und der Dual-Volute- großes Angebot an effizienten und saube- reduzieren soll. Dazu wurde ein mager- Turbolader liefern das Spitzendrehmo- ren Fahrzeugen für alle Kunden weltweit homogenes Brennverfahren mit Hoch- ment schon ab 1500/min. Technologien anbieten können. VORTR AGENDE Dipl.-Ing. T. Wasserbäch Dr. R. Osborne K. Luchansky Dr. M. Alt Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Ricardo, General Motors, Opel Automobile GmbH, Weissach, Deutschland Shoreham-by-Sea, Großbritannien Pontiac, MI, USA Rüsselsheim, Deutschland 14
Wiener Motorensymp osium TAGUNGSBERICHT E-Antriebe Die vorgestellten neuen Fahrzeuge und die ambitionierten Strategien der Automobilhersteller zur Diversifizierung der Elektroflotte stellen auch höchste Herausforderungen an die notwendige Ladeinfrastruk- tur und das Stromnetz. Neuer modularer E-Antriebs-Baukasten von Volkswagen (© ÖVK | Klaus Ranger) FAHR- UND LADEVERHALTEN Hinterachsantrieb im MEB besteht aus fünf Rekuperationsmodi ermöglichen VON GM-ELEKTROFAHRZEUGEN einer hocheffizienten permanenterregten eine indiv iduelle Konfiguration des Synchronmaschine, einem reibungsopti- elektrischen Antriebs von extrem sport- Matthew Tobin, General Motors Com- mierten Einganggetriebe und einem an lich bis hin zu optimal verbrauchseffizi- pany, berichtet, dass die Elektrofahr- die E-Maschine angebauten hochkom- ent. Der EQC trägt an Vorder- und Hin- zeuge (EV und PHEV) des Unterneh- pakten Pulswechselrichter. In Verbin- terachse je einen elektrischen Antriebs- mens bisher über 6 Milliarden km dung mit der Lithium-Ionen-Hochvolt strang mit Asynchronmaschine. zurückgelegt haben. Mit Onstar wurden batterie stellt der E-Antrieb im neuen Nutzungsdaten von mehr als 100.000 Volkswagen ID ein maximales Dreh LADEINFRASTRUKTUR FÜR Fahrzeugen über einen Zeitraum von moment von 310 Nm und eine maxi- BATTERIEELEKTRISCHE FAHRZEUGE zwei Jahren analysiert. Tobin zeigt die male Leistung von 150 kW bereit. Für Auswertungen zum Fahrverhalten des Allradantriebe steht zusätzlich ein koa Dr. Werner Tober, Technische Univer Chevrolet-Bolt-EV mit großer Reichweite xialer E-Antrieb für die Vorderachse sität Wien, untersucht im Hinblick auf und zwei Generationen der Chevrolet zur Verfügung. steigende BEV-Bestände die erforder Volt-Elektrofahrzeuge mit erweiterter liche Ladeinfrastruktur. Bis 2030 wird Reichweite. Zusätzlich vergleicht er ein BEV-Bestand von 11 % beim Pkw MERCEDES-BENZ EQC anhand von Standardmetriken das und 6,5 % beim leichten Nutzfahrzeug Ladeverhalten der Kunden zwischen Jürgen Schenk, Daimler AG, stellt mit erwartet. Deren Ladevorgänge erzeu- Bolt-EV und Volt und abschließend das dem EQC das erste Elektrofahrzeug gen eine Spitzenlast von 1,1 GW. Das elektrische Fahren von Gen1- und Gen2- aus einer neuen Epoche vor. Das Fahr- entspricht 11 % der derzeitigen Spitzen- Volt sowie die Batterieausnutzung. zeug besitzt einen 300-kW-Allradan- last. Der zusätzliche Energiebedarf im trieb mit 765 Nm Drehmoment und Jahr 2030 beträgt 2,2 TWh beziehungs- einer intelligenten Drehmomentver weise 3,2 % des derzeitigen Bedarfs. MODULARER E-ANTRIEBS- teilung für optimale Agilität in allen Die Untersuchung typischer lokaler Ver- BAUK ASTEN VON VOLKSWAGEN Fahrsituationen bei gleichzeitiger teilernetzmodelle zeigt, dass bis 2030 Dr. rer. nat. Karsten Bennewitz, Volks- Optimierung des Verbrauchs durch keine unzulässigen Überschreitungen in wagen AG, präsentiert die Antriebssys- Kennfeldoptimierer. Die Lithium- einem typischen Netz und daher keine teme im Modularen Elektrifizierungs- Ionen-Batterie aus eigener Produk- Netzerweiterungsmaßnahmen zu erwar- Baukasten (MEB), dessen Komponenten tion mit 80 kWh speicherbarer Energie ten sind. In 2030 werden rund 860.000 den Aufbau unterschiedlich elektrifizier- kann mit 110 kW DC schnell geladen Ladestellen benötigt, wodurch sich Kos- ter Antriebssysteme für Elektrofahr- werden. Die fünf Fahrprogramme für ten von 6,1 Milliarden Euro ergeben, zeuge ermöglichen. Der achsparallele individuelle Fahreigenschaften und also 9800 Euro pro Fahrzeug. VORTR AGENDE M. Tobin Dr. rer. nat. K. Bennewitz J. Schenk Dr. W. Tober General Motors Company, Volkswagen AG, Daimler AG, Technische Universität Wien, Detroit, MI, USA Wolfsburg, Deutschland Stuttgart, Deutschland Wien, Österreich 15
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymp osium Low Emission Optimierte Komponenten und Betriebsstrategien führen in Kombina- tion mit dem Emissionsstandard Euro-6d zu einer deutlich besseren Luftqualität in den europäischen Städten, ohne den Kraftstoffver- brauch zu kompromittieren. Neues GDi-System von Delphi Technologies (© ÖVK | Klaus Ranger) GDI-SYSTEM VON sind so gewählt, dass nur mäßige Fahrbedingungen zu überprüfen. Die an- DELPHI TECHNOLOGIES Mehrkosten entstehen. Elemente wie gepasste Systemkalibrierung zielt darauf die doppelte Adblue-Dosierung werden ab, weitere Komponenten zu berücksich Für Delphi Technologies präsentiert bereits für die Markteinführung vor tigen, und erlaubt es, während der Tests Dr. techn. Walter F. Piock ein neues bereitet. Die Fortschritte gehen nicht in der Stadt (28 bis 47 mg/km) und auf GDi-System für Kraftstoffdrücke bis zu zu Lasten des grundsätzlichen Ver- der Autobahn (3 bis 63 mg/km) eine 600 bar. Am Injektor wurden festigkeits- brauchsvorteils des Diesel-Antriebs- hohe DeNOx-Umwandlungseffizienz von bedingte Modifikationen durchgeführt. strangs, sodass der Verbrauchseinfluss über 84 % zu erreichen. Die CO2-Emissi- Durch Optimierung des magnetischen aller Emissionierungsmaßnahmen in onen steigen aufgrund des aktiven Wär- Pfads konnte bei identischen Außen einem gemischten Kundenprofil klein memanagements an, bleiben jedoch bei abmessungen die elektrische Energiean ist. Zielvision sind zukunftsfähige Die- den WLTC- und RDE-Tests unter 3 %. forderung unverändert belassen werden. sel- und Ottomotoren-Antriebsstränge Die Einkolben-Hochdruckpumpentech mit „Near-Zero Air Quality Impact“. nologie ist an die höheren Drücke Zudem zeigt Kufferath, dass das vorran- festigkeitsmäßig angepasst. Um dem gige Ziel der Euro-6d-RDE-Regulierung, Bedarf an hohem volumetrischen mindestens 95 % des Fahrens abzubil- VORTR AGENDE Liefergrad bei niedrigen Drehzahlen den, in den maßgeblichen Teilen erreicht und hohen Drücken gerecht zu werden, worden ist. Damit wird Euro-6d zur wurde eine interne Dichtung einge- deutlichen Verbesserung der Luftqualität führt. Zusätzlich zu den hydraulischen in den europäischen Städten beitragen. Komponenten wurden auch die Steue- rungshardware und -software weiter- DIESEL-ANTRIEBSSTRANG entwickelt, um die gesteigerte Ein Dr. techn. W. F. Piock VON AECC spritzgenauigkeit über die Fahrzeug Delphi Technologies, Bascharage, Luxemburg lebensdauer zu garantieren. Die Motor Der Fokus von Dr. Joachim Demuynck, ergebnisse unterstreichen das Potenzial AECC, liegt auf der optimierten Inte einer weiteren Erhöhung des Kraftstoff- gration eines LNT- und Dual-SCR- drucks, um den Ottomotor noch saube- Nachbehandlungssystems sowie eines rer und effizienter zu machen. 48-V-Mildhybrid mit einem LP- und HP- AGR-Dieselmotor. Neben der Drehmo- mentunterstützung und der Rekupera- DIESEL-ANTRIEBSSTRANG Dr.-Ing. A. Kufferath tion der Bremsenergie wurde das Hybrid- VON BOSCH Robert Bosch GmbH, system verwendet, um vorübergehende Stuttgart, Deutschland Dr.-Ing. Andreas Kufferath, Robert Bosch NOx-Peaks während der Beschleunigun- GmbH, analysiert an einem Versuchs- gen zu minimieren und die fette Spülung fahrzeug, welche weiteren Reduktionen bei der LNT-Regeneration zu ermögli- der Stickoxide auch unter anspruchsvol- chen. Die modellbasierte Steuerung der len Fahr- oder Umgebungsbedingungen SCR-Komponenten erlaubt hohe DeNOx- erreicht werden können. Gegenüber Wirkungsgrade ohne NH3-Schlupf. Es dem vorherigen Stand konnten noch- wurden verschiedene Emissionstests Dr. J. Demuynck mals deutliche Verbesserungen erzielt durchgeführt, um die Robustheit der AECC, werden. Die Hardwareoptimierungen NOx-Kontrolle bei unterschiedlichen Brüssel, Belgien 16
Wiener Motorensymp osium TAGUNGSBERICHT Brennstoffzelle Der immer breitere Einsatzbereich der Brennstoffzelle, speziell bei Schwerlastanwendungen mit hohen Anforderungen hinsichtlich Leis- tung, Nutzlast und Reichweite, führt zu einer massiv beschleunigten Entwicklung mit neuen systematischen Prozessen, Methoden und Werkzeugen. Brennstoffzellenfahrzeug der AVL (© ÖVK | Doris Kucera) BRENNSTOFFZELLENSYSTEME lensystems folgt der Logik der Ent Doppelsystemen für leistungsstarke UND STACKS wicklung von konventionellen Antriebs- Anwendungen. Mit dem bereits systemen und findet meistens nach erfolgreich umgesetzten modularen Dipl.-Ing. Juergen Rechberger, AVL List einem V-Prozess statt. Fahrzeuganforde- Ansatz bereitet sich die Daimler AG GmbH, präsentiert die Herausforde rungen werden heruntergebrochen bis auf eine breite Einsetzbarkeit der rungen bei der Entwicklung von auf die Komponentenebene und durch Brennstoffzellentechnologie vor, um Brennstoffzellensystemen und Stacks. entsprechende Auslegung der Kom maximal flexibel auf die jeweiligen AVL hat einen Serienentwicklungs ponente in ein Design überführt. In Marktanforderungen reagieren zu prozess für Brennstoffzellen etabliert den letzten Jahren wurde speziell ein können. und beträchtliche Ressourcen in Simu hochdynamischer Systemteststand lations- und Testlösungen investiert. für Brennstoffzellen entwickelt, mit BRENNSTOFFZELLEN- ODER Die Entwicklung eines Brennstoffzel integ rierter Klimakammer, Medien BATTERIEANTRIEBSSYSTEME? konditionierung und vereinfachter Höhensimulation. Dieser Prüfstand Nach William H. Pettit, BS, ist erlaubt hochdynamische Prüfläufe General Motors seiner Vision „Zero VORTR AGENDE von Brennstoffzellensystemen, Crashes, Zero Emissions and Zero gekoppelt an eine HiL-Fahrzeugsimu Congestion“ verpflichtet. Batterieelek lation unter möglichst realitätsnahen trische Fahrzeuge bieten hohe Effizi- Umweltbedingungen. enz und Leistung. Einige Anwendun- gen erfordern jedoch größere Reich weiten und kürzere Tankzeiten. Daher MODULARE BRENNSTOFF umfasst ein vollständiges elektrifizier- ZELLENAGGREGATE Dipl.-Ing. J. Rechberger tes Portfolio auch die Brennstoffzellen- AVL List GmbH, Graz, Österreich Prof. Dr. rer. nat. Christian Mohrdieck, technologie. Diese beiden Antriebs Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH, systemelemente ergänzen sich und Daimler, spricht über modulare Brenn- können so konfiguriert werden, dass stoffzellenaggregate für Pkw und Nfz der Kundennutzen maximiert wird. sowie stationäre Anwendungen. Der- Die nahtlose Kombination dieser Tech- zeit wird ein modularer Entwicklungs- nologien bietet ein außergewöhnliches ansatz verfolgt, der schnell und flexi- Fahrerlebnis in Bezug auf Leistung, Prof. Dr. rer. nat. C. Mohrdieck bel auf neue Applikat ionen reagieren Reichweite, akzeptable Betankungs-/ Daimler-Konzern, Mercedes-Benz kann und dabei hilft, Entwicklungs- Ladezeit, Effizienz und verschiedene Fuel Cell GmbH, Kirchheim unter Teck/Nabern, Deutschland und Produktkosten selbst bei geringen Ebenen der autonomen/interaktiven Stückzahlen zu senken. Dieser modu- Fähigkeiten. Pettit spricht einige lare Ansatz basiert darauf, eine mög- Kernpunkte der Dimensionierung von lichst hohe Gleichheit in verschiedenen Batterie- und Brennstoffzellenelemen Aggregaten zu erzielen, also nach Mög- ten fortschrittlicher Antriebssysteme lichkeit gleiche Systemarchitekturen, für eine Reihe von Anwendungen an, gleiche Basistechnologien, ein Maxi- einschließlich großer Nutzfahrzeuge. mum an Gleichteilen und nicht zuletzt Die Auswirkungen auf die Betriebs W. H. Pettit, BS General Motors Company, die modulare Nutzung von Aggregaten, kosten und die Infrastrukturreife Pontiac, MI, USA zum Beispiel das Verschalten zu werden diskutiert. 17
TAGUNGSBERICHT Wiener Motorensymposium Bosch zeigt Komponenten für Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlungssystem (© ÖVK | Klaus Ranger) Neue Dieselmotoren Moderne Dieselmotoren erfüllen durch innovative Brennverfahren und Abgasnachbehandlungssysteme den Emissionsstandard Euro-6d nach WLTP und RDE. Zur Steigerung der Dynamik werden 48-V-Mild- hybrid-Systeme und elektrisch angetriebene Verdichter zunehmend eingesetzt. MILDHYBRID -KONZEPT Das Gewicht konnte durch den Alumini- und Ölkreislaufs, Maßnahmen im Kur- MIT VOR-TURBO -ABGAS umzylinderblock stark verringert wer- beltrieb, bis zu 2500 bar Einspritzdruck NACHBEHANDLUNG den. Die 2200-bar-Kraftstoffeinspritzung und Optim ierungen des Brennverfah- zeigt in Verbindung mit der neu entwi- rens steigern Leistung und Effizienz Für die FEV Europe GmbH untersucht ckelten spritzgeteilten Brennkammer wesentlich. Ein kombiniertes Nieder- Dr.-Ing. Markus Schönen simulativ das reduzierte Roh-PM-Emissionen. Durch druck- und Hochdruck-Abgasrückfüh- Potenzial eines vor dem Turbolader Optimierung des Turboladers wurden rungssystem, in Verbindung mit der angeordneten Abgasnachbehandlungs- Aufladung und Abgasexpansionseffi motornahen Abgasnachbehandlung systems (PT-AGN) zur Verringerung der zienz erhöht. Das Dual-Loop-AGR-Sys- (NOx-Speicherkatalysator und Diesel Schadstoff- und CO2-Emissionen. Paral- tem mit kugelgelagertem Turbolader partikelfilter mit SCR-Beschichtung), lel dazu wird ein PT-AGN-System in wurde zur Erfüllung der neuen Abgas- trägt auf hocheffiziente Weise zur Kombination mit einem 48-V-System norm und zur Verbesserung des Tran Reduzierung der Emissionen bei. mit RSG und E-ATL in ein Fahrzeug inte sientverhaltens im Fahrzeugfahrmodus griert. Bei der Rekuperation zeigen sich eingesetzt. Es wurde ein motornaher Vorteile für den RSG im Vergleich zum Dieselpartikelfilter mit magerem NOx- E-ATL. Der Einfluss des Pre-Turbine- Speicherkatalysator und Harnstoff-SCR Katalysatorvolumens auf den Mehrver- angewendet. Die wichtigsten techni- VORTR AGENDE brauch ist vergleichsweise gering. Auf schen Entwicklungen sind eine Steige- dieser Basis wurde eine Auslegung des rung der Leistung um 4 %, eine um Abgasnachbehandlungssystems, der Sys- 6 % verbesserte Leistungsdichte sowie temkomponenten und der Betriebsstrate- eine Verbesserung des Kraftstoffver- gie durchgeführt. Als Randbedingung brauchs um 6 % bei Erfüllung von dient ein Euro-7-Szenario mit den Grenz- Euro-6d-WLTC und zweiter RDE-Stufe. werten 35 mg/km NOX, 50 mg/km HC Dr.-Ing. M. Schönen und 500 mg/km CO bei einem CF von 1. FEV Europe GmbH, 3,0-L-V6-TDI- GEN.3-MOTOR Aachen, Deutschland Als Ziellayout konnte ein 1,0 l DOC mit MIT ELEKTRISCHEM VERDICHTER HD-AGR nach DOC, ein 1,0 l LT-SCR in Kombination mit einem 2,0 l SDPF und Dipl.-Ing. (FH) Thomas Reuss, Audi AG, anschließendem 5,0 l UB-SCR nach stellt den neuen 3,0-l-V6-TDI-Gen.3 mit Turbolader identifiziert werden. Dieses elekt risch angetriebenem Verdichter System erreicht in allen Zyklen, mit (EAV) vor, den Nachfolger des 3,0-l-V6- Ausnahme von BAB-160, die gesetzten TDI-Biturbo. Die Kombination aus ein- Zielemissionen. stufiger Abgasturboaufladung mit EAV J. Chun, M. Sc. Hyundai Motor Group, und 48-V-Mildhybrid-System erlaubt eine Namyang, Südkorea dynamischere Kraftentfaltung über den 2,2-L-VIERZYLINDERDIESELMOTOR gesamten Drehzahlbereich. Ergebnisse Jerok Chun, M. Sc., Hyundai Motor der Weiterentwicklung dieser V6-TDI- Group, präsentiert den neuen Hyundai- Motorengeneration sind die Erfüllung Kia 2,2-l-Vierzylinderdieselmotor Smart- der neuen Zulassungsbedingungen stream D2.2 FR. Das Motordesign kann nach WLTP und RDE mit der Emissions- auf Drei- und Sechszylinder-Konzepte norm Euro-6d-Temp, eine hohe Effizienz Dipl.-Ing. (FH) T. Reuss erweitert werden. Im Motor wurde der und ein herausragendes Anfahrverhal- Audi AG, Bohrungsabstand signifikant reduziert. ten. Die Weiterentwicklung des Kühl- Neckarsulm, Deutschland 18
Sie können auch lesen