Advanced Studies in Applied History - Weiterbildungsstudiengänge in Angewandter Geschichte 13. Curriculum 2018 2020 - MAS in Applied History

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Albert
 
WEITER LESEN
Advanced Studies in Applied History - Weiterbildungsstudiengänge in Angewandter Geschichte 13. Curriculum 2018 2020 - MAS in Applied History
Weiterbildung

Advanced Studies

                             2018 – 2020
in Applied History
Weiterbildungsstudiengänge
in Angewandter Geschichte
13. Curriculum 2018 – 2020
Advanced Studies in Applied History - Weiterbildungsstudiengänge in Angewandter Geschichte 13. Curriculum 2018 2020 - MAS in Applied History
Museen der Welt

                                  Die Reihe möchte einige der wichtigsten Museen der Welt
                                  erschliessen und ihre Funktionen in der Gegenwart
                                  ­erkunden – als Tempel der Kunstreligion, Orte nationaler
                                   Identitätsstiftung und Theater, die Fluchten aus Alltag und
                                   Gegenwart ermöglichen. Wir befragen also die Museen als
                                   Ganzes, wenden uns aber in erster Linie ihren Exponaten
                                   zu. Gelegentlich finden auch kleinere Museen, die gleich­
            Rom, Villa Borghese    wohl jeweils Werke internationalen Ranges präsentieren,
                                   Berücksichtigung. Die Besichtigung der Bestände erfolgt
                                   unter Führung durch Hochschullehrer. Im Fokus steht
                                   ­jeweils die «Botschaft» ausgewählter Objekte. Wir fragen,
                                    was Gemälde oder Skulpturen über die sozialen Welten, in
                                    denen sie einst entstanden, mitteilen, und welche Bedeutun­
                                    gen sie im Lauf der Zeit hinzugewannen. Damit werden
                                    Kunstwerke – auch solche ersten Ranges – als historische
                                    Quellen aufgefasst. Zudem werden wir mit Vertreterinnen
                                    und Vertretern der Institutionen vor Ort Fragen der Präsen­
                                    tation, der Erwerbungsstrategie und der Sammlungs­
                                    geschichte diskutieren. Die Vorbereitung erfolgt jeweils im
                                    Rahmen von Wochenendseminaren in Zürich. Spezialfüh­
      Amsterdam, Rijksmuseum        rungen durch die Depots des Schweizerischen National­
                                    museums in Affoltern am Albis vermitteln erste Eindrücke
                                    von der verborgenen «Innenseite» eines bedeutenden
                                    ­Museums (mit lic. phil. Denise Tonella).

                                  Ziele:
                                  14. bis 20. September 2019
                                  Die amerikanische Ostküste I (Boston: Museum of Fine Arts;
                                  Isabella Stewart Gardner Museum; Worcester; New York:
                                  Metropolitan, Museum of Modern Art, Brooklyn Museum)

                                  6. bis 10. März 2020
                                  London: British Museum, Victoria and Albert-Museum,
                                  Na­tional Gallery, Dulwich Picture Gallery, Courtauld
                                  ­Gallery, Tate Modern, Warburg Institute
                     New York,
Solomon R. Guggenheim Museum      Voraussichtlich im Herbst 2020
                                  Die amerikanische Ostküste II (Philadelphia: Museum of
                                  Fine Arts; Barnes Collection; Baltimore: Walters Collection;
                                  Washington: National Gallery u. a.; Ausflug nach Mount
                                  Vernon)

                                  Voraussichtlich im Frühjahr 2021
                                  Vom Herbst des Mittelalters zur Moderne: Museen der Nie­
                                  derlande (Amsterdam: Rijksmuseum; van Gogh-Museum;
                                  Stedelijk; Antwerpen; Haarlem; Boymans-van Beuningen)

                                  Voraussichtlich im Herbst 2021
                                  Von der Antike zur Gegenwart: Rom (Vatikan; Villa Borghese;
                                  Galleria Doria Pamphili; Galleria nazionale d’arte moderna;
                                  Museo/Casa Praz u. a.)
Advanced Studies in Applied History - Weiterbildungsstudiengänge in Angewandter Geschichte 13. Curriculum 2018 2020 - MAS in Applied History
Inhalt

         Geschichte – mehr als nur Schlachten und Jahreszahlen    3
         Programmübersicht                                       4
         Curriculum                                               8
         Aufbau der Studiengänge                                  9
         Medien und Geschichte                                   10
         Herbstsemester 2018                                     11
         Echolote: Politik, Diplomatie und Geschichte            12
         Frühjahrssemester 2019                                  13
         Wirtschaft und Geschichte                               14
         Herbstsemester 2019                                     15
         Terrorismus: Was tun? Lehren aus der Geschichte         16
         Frühjahrssemester 2020                                  17
         Dozierende                                              18
         Applied History                                         22
         Alumni Applied History                                  23
         Stimmen der Alumni                                      24
         Förderverein Applied History                            26
         Anmeldung                                               27
         CAS Applied Economic History                            29
Impressum
© Oktober 2017 Universität Zürich
Herausgeberin: Universität Zürich
Redaktion: Janina Gruhner, MAS Applied History
Satz: Stephanie Lippert, SIVIC
Druck: Mattenbach AG, Winterthur
Vorwort

Applied History –
Vom Nutzen der Vergangenheit für die Gegenwart

   Seit über zehn Jahren hat die Universität Zürich pra­               «Applied History» studieren bedeutet nicht nur, Fak­
xisnahe Studiengänge in «Angewandter Geschichte» in                 tenwissen zu erwerben – vielmehr eignen sich die Stu­
ihrem Weiterbildungsangebot. Sie stossen inzwischen                 dierenden eine intellektuelle Software von fundamenta­
auf grosse Resonanz – Beleg dafür, dass Bedarf an einer             ler Bedeutung an.
Ausbildung besteht, die den Blick weit hinauslenkt über
den sprichwörtlichen «Tellerrand». Nicht zufällig finden               «Applied History» studieren – das bedeutet, einzutau­
geisteswissenschaftliche Kompetenzen in Bewerbungs­                 chen in eine Disziplin von faszinierender Vielfalt.
verfahren für Berufe ganz anderer Sparten zunehmende                Schlachten, Nationen und «grosse Männer» sind für sie
Aufmerksamkeit.                                                     schon lange nicht mehr die Hauptthemen. Moderne Ge­
   Historische Kenntnisse helfen, unsere Welt in ihrer              schichtswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten des
ganzen Komplexität besser zu verstehen. Kein Konflikt               menschlichen Lebens, mit den Träumen, Ängsten und            3
unserer Zeit lässt sich begreifen, wenn man nicht seine             Projekten unserer Vorfahren. Sie operiert interdisziplinär
Voraussetzungen in oft tiefer Vergangenheit kennt. Ge­              und global vergleichend. Sie öffnet Perspektiven auf
schichte bietet ein monumentales Arsenal an Erfahrung               fremde Kulturen und Gesellschaften. Sie erklärt uns, wie
und Wissen, aus dem sich schöpfen lässt. Die Frage, ob              wir sind, indem sie uns zeigt, wie wir geworden sind.
man aus der Geschichte lernen kann, lässt sich eigentlich
mit einer Gegenfrage beantworten: «Aus was sonst?»                    Übrigens kann die Ausbildung in «Applied History»
   Historisch denken heisst kritisch denken. Quellenkri­            berufsbegleitend durchgeführt werden.
tik ist eine Kernkompetenz des Fachs. Sie ist auch in so
gut wie allen Lebensbereichen unverzichtbar, ob man
nun einen Börsenbrief liest, ein Gerichtsurteil analysiert
oder einen Zeitungsartikel auswertet.

                              Prof. Dr. Bernd Roeck                                     Prof. Dr. Gesine Krüger
                              Akademische Leitung Studiengang                           Akademische Leitung Studiengang
                              Applied History                                           Applied History
                              Allgemeine und Schweizer Geschichte                       Allgemeine Geschichte der Neuzeit
                              der Neueren und Neusten Zeit                              Universität Zürich
                              Universität Zürich                                        Vorsitz Leitender Ausschuss
                              Vorsitz Leitender Ausschuss

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Programmübersicht

    Programmübersicht

                                                  Thema   Das Weiterbildungsprogramm vermittelt moderne Geschichtswissenschaft
                                                          unter folgenden Aspekten:
                                                          – Gesellschaftliche Bedeutung und Gegenwartsbezug von Geschichte
                                                          – Strategische Potentiale der historischen Methode
                                                          – Praxisrelevanz der Geschichtswissenschaft für verschiedene Berufsfelder
                                                          – Interdisziplinarität und Perspektivenreichtum der historischen Fächer

                                            Zielsetzung   Anhand der Analyse konkreter Probleme und über die Auseinandersetzung mit
                                                          theoretischen Lösungskonzepten werden die Fähigkeiten zur Rekonstruktion
                                                          komplexer Zusammenhänge, zur Abstraktion und Modellbildung sowie zur
4                                                         Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien geschult. Der Kurs vermittelt
                                                          kommunikative Techniken und schult die Fähigkeit, kritisch mit Quellen umzu-
                                                          gehen. Durch das vertiefte Verständnis der komplexen Voraussetzungen ge-
                                                          genwärtiger und vergangener Probleme wird die eigene Problemlösungskom-
                                                          petenz erweitert.

                                          Zielpublikum    Personen aus verschiedenen Berufsfeldern, in denen analytische und strategi-
                                                          sche Kompetenzen eine Voraussetzung für erfolgreiches Handeln sind und
                                                          Menschen, die sich für ein weltweit einzigartiges Weiterbildungsprogramm
                                                          entscheiden wollen, das dazu beiträgt, den persönlichen Horizont zu erweitern.

                                   Zulassungskriterien    ‒‒Personen mit einem Hochschulabschluss auf Masterstufe sowie
                                                            ­Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können Personen mit einem
                                                             Hochschulbachelor sowie spezifischer Berufserfahrung
                                                             oder mit einer gleichwertigen Qualifikationen zugelassen werden.
                                                          ‒‒Teilnahme an einzelnen Modulen nach Anfrage möglich

      Verknüpfung mit dem CAS Applied Economic History

      Der Studiengang CAS Applied Economic History wird zusammen mit dem Weiterbildungsstudiengang MAS Applied
      History angeboten. Teilnehmende können aus beiden Programmen einzelne Module frei kombinieren. Zugrunde liegt
      eine gemeinsame Studienverordnung.
      Die im CAS Applied Economic History erworbenen Leistungen können dem MAS Applied History vollumfänglich
      angerechnet werden und umgekehrt. Eine Aufstockung zum Diploma in Applied History oder zum MAS in Applied
      History ist zu jeder Zeit möglich.

      www.cas-applied-economic.ch

    Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Programmübersicht

                                           Methodik    Grundlegend für das Programm wie für die einzelnen Module ist der Brücken-
                                                       schlag zwischen Wissenschaft und Praxis.
                                                       Die Teilnehmenden erwerben ihr Wissen in engem Kontakt und A    ­ ustausch mit
                                                       renommierten Dozierenden aus Wissenschaft, Kultur und unterschiedlichen
                                                       Berufsfeldern. Sie begleiten die Studierenden als Mentorinnen und Mentoren
                                                       durch das Programm. Einige Module werden in Zusammenarbeit mit akademi-
                                                       schen Partnerinstitutionen im In- und Ausland durchgeführt. Das theoretisch
                                                       vermittelte Wissen wird in zahlreichen Exkursionen, Summerschool und Begeg-
                                                       nungen um praktische Erfahrungen bereichert.
                                                       Neben dem Präsenzunterricht in den Modulen basiert das Programm auf
                                                       ­E-Learning: eine den Teilnehmenden zur Verfügung stehende ­Internetplattform       5
                                                        ermöglicht ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Vorbereiten der Lektüre-
                                                        texte.

                                        Trägerschaft   Philosophische Fakultät der Universität Zürich, Prof. Dr. Gesine Krüger und Prof.
                                                       Dr. Bernd Roeck

                                                       MAS: CHF 24 600.–
                                                       DAS: CHF 14 900.–
                                                       CAS: CHF 9 800.–
                                                       Einzelmodule für externe Teilnehmende: CHF 1350.–
                                                       Schools für externe Teilnehmende: ab CHF 2100.–
                                                       Inklusive sind sämtliche Prüfungs- und Immatrikulationsgebühren sowie Studi-
                                                       enmaterialien; exklusive Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten. Ratenzahlungen
                                                       sind semesterweise möglich. Gerne empfangen wir Sie zu einem Coaching­
                                                       gespräch.

             Programmleitung / Informationen           MAS in Applied History
                                                       Historisches Seminar
                                                       Universität Zürich
                                                       Karl Schmid-Strasse 4
                                                       CH-8006 Zürich
                                                       Telefon: +41 44 634 47 97
                                                       Telefax: +41 44 634 47 07
                                                       applied-history@hist.uzh.ch
                                                       www.mas-applied-history.ch

                                         Abschlüsse    Master of Advanced Studies der Universität Zürich in Applied History
                                                       Diploma of Advanced Studies der Universität Zürich in Applied History
                                                       Certificate of Advanced Studies der Universität Zürich in Applied History
                                                       Teilnahmebestätigungen für einzelne Module

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Programmübersicht

                                  Leistungsnachweise           Alle Module werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Die Leis-
                                                               tungsnachweise können mündlich (15-minütige Prüfung) oder schriftlich (6 bis
                                                               8-seitiger Essay/Klausur) erbracht werden.

                                               ECTS            ECTS ist ein europaweit anerkanntes System zur Anrechnung, Übertragung und
                       (European Credit Transfer and           Akkumulierung von Studienleistungen. Es basiert auf dem Arbeitspensum, das
                              Accumulation System)             die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Studiengangs zu er-
                                                               reichen. Das Arbeitspensum der Studierenden wird in Kreditpunkten oder
                                                               Credits ausgedrückt.

6                                                              Ein Modul entspricht 3 ECTS Credits (eine School: 3 ECTS Credits).
                                                               Die MAS-Abschlussarbeit wird mit 9 ECTS Credits bewertet, die DAS-Abschluss-
                                                               arbeit mit 4 ECTS Credits, das CAS erfordert keine Abschlussarbeit.
                                                               Der MAS wird ab 60 ECTS Credits, das Diplom ab 40 ECTS Credits, ein Zertifikat
                                                               ab 24 ECTS Credits vergeben (Besuch obligatorischer Module als notwendige
                                                               Voraussetzung).

                                                   Daten       Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm dauert 2 Jahre und umfasst 17
                                                               obligatorische, 9 fakultative Module sowie 7 Schools (siehe Seite 8). Die vier­
                                                               tägigen Module werden an Freitagen und Samstagen durchgeführt. Das nächste
                                                               Curriculum startet am 18. Mai 2018 und endet am 16. Mai 2020 (nicht eingerech-
                                                               net das Verfassen der Abschlussarbeit).

                                                        Orte   Universität Zürich, Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zürich
                                                               Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich,
                                                               Schaffhauserstrasse 228, CH-8057 Zürich (www.zwb.uzh.ch)

                                            Anmeldung          Für das 13. Curriculum 2018 bis 2020: Bis spätestens 13. April 2018
                                                               Für Einzelmodule bis spätestens 2 Wochen vor Modulbeginn

    Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Statistik

Statistik der Teilnehmenden seit 2005

Berufsgruppen
                                                              Wirtschaft                 Andere
                                                              Recht

                                                                         10%                           Verkehr
                                                                                         12%
                               Medizin                                                                 Tourismus
                               Gesundheit
                               Soziales                                                           2%
                                                      12%                                                    Öffentlicher Dienst
                                                                                                      4%            Verwaltung

                              Militär          1%

                                                                                                                                            7
                             Medien            12%
                             Kultur

                                                                                                       25%      Banken
                                                    5%                                                          Versicherungen
                      Informationstechnik
                      Kommunikation                      2%

                                   Infrastruktur
                                   Immobilien                      12%
                                                                                    7%
                                   Energie                                     2%
                                                    Dienstleistung
                                                                                      Bildung
                                                    Consulting             Chemie   Forschung
                                                                           Pharma

Alter                                                                                    Geschlecht

            50 – 59                                                                                                                Frauen
            31%                                                                                                                    30%
                                                                  > 60
                                                                  36%

                                                                           < 30
                                                                           1%
                                                              30 – 39                             Männer
            40 – 49
                                                              12%                                 70%
            20%

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Curriculum

    Curriculum

    Das Curriculum erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 34 Modulen, die an
    vier bis zehn Tagen stattfinden. Die Abschlussarbeit wird nach dem vierten Semester
    innerhalb von vier Monaten verfasst.

    1                                           2                                3                                 4
         Herbstsemester 2018                            Frühjahrssemester 2019       Herbstsemester 2019                Frühjahrssemester 2020

     Einführungs- und Theoriemodul               Megatrends II                   Alte und neue Seidenstrassen      Grosse Geschichtsschreibung I
     18./19. Mai 2018                            11./12. Januar 2019             in Zentralasien                   17./18. Januar 2020
     25./26. Mai 2018                            18./19. Januar 2019             30. Mai bis 9. Juni 2019          24./25. Januar 2020
8
     Summerschool Warschau, Krakau, Weltperspektiven III: Afrika                 Geschichte und Politik I          Transatlantische Beziehungen
     Prag                           1./2. Februar 2019                           28./29. Juni 2019                 21./22. Februar 2020
     31. Mai bis 5. Juni 2018       8./9. Februar 2019                           6./7. Juli 2019                   28./29. Februar 2020

     Grosse Geschichtsschreibung II              Megatrends III                  Das Gartenreich Dessau-Wörlitz Museen der Welt: London
     8./9. Juni 2018                             22./23. Februar 2019            als Weltwunder                 6. bis 10. März 2020
     15./16. Juni 2018                           1./2. März 2019                 24. Juli bis 28. Juli 2019

     Terrorismus und Gewalt                      Weltperspektiven IV:            Geschichte und Religion           Diktatoren und Diktaturen
     6./7. Juli 2018                             Lateinamerika                   30. August/31. August 2019        13./14. März 2020
     13./14. Juli 2018                           8./9. März 2019 (FU Berlin)     6./7. September 2019              20./21. März 2020
                                                 15./16. März 2019 (UZH)

     Sprache der Kunst                           Geschichte und Politik IV       Museen der Welt:                  Geschichte und Politik II
     24./25. August 2018                         22./23. März 2019               Die amerikanische Ostküste I      27./28. März 2020
     31. August und 1. September 2018            29./30. März 2019               14. September bis 20. September   3./4. April 2020
                                                                                 2019

     Weltperspektiven I: East Asia               Geschichte und Umwelt           Geschichte und Ökonomie I         Geschichte und Ökonomie II
     6. bis 9. September 2018                    5./6. April 2019                18./19. Oktober 2019              17./18. April 2020
                                                 12./13. April 2019              25./26. Oktober 2019              24./25. April 2020

     Summerschool Griechenland                   Summerschool Tokio              Geschichte und Medien             Summerschool Florenz:
     12. bis 19. September 2018                  18. bis 28. April 2019          8./9. November 2019               Der andere Blick
                                                                                 15./16. November 2019             8. bis 13. Mai 2020

     Geschichte und Politik III                                                  Weltperspektiven V: Amerika
     28./29. September 2018                                                      22./23. November 2019
     5./6. Oktober 2018                                                          29./30. November 2019

     Megatrends l                                                                Geschichte des Alters
     19./20. Oktober 2018                                                        6./7. Dezember 2019
     26./27. Oktober 2018                                                        13./14. Dezember 2019

     Finanzplatz CH
     2./3. November 2018
     9./10. November 2018

     Weltperspektiven II: Naher Osten
     23./24. November 2018
     30. November 2018/1. Dezember
     2018

     obligatorisch      School               fakultativ

    Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Aufbau

Aufbau der Studiengänge

            MAS I Master of Advanced Studies        Der MAS-Studiengang erstreckt sich über 2 Jahre (4 Semester) und beinhaltet:
                              60 ECTS Credits       16 obligatorische Module (16 mal 3 = 48 ECTS Credits)
                                                    dazu frei wählbar entweder 1 fakultatives Modul
                                                    (1 mal 3 = 3 ECTS Credits) oder eine School (3 ECTS Credits)
                                                    die MAS-Abschlussarbeit (9 ECTS Credits), ca. 60 Seiten

                                                    Beispiel: Sie besuchen 16 obligatorischen Module (48 ECTS Credits), eine Sum-
                                                    merschool (3 ECTS Credits) und beenden das Studium mit ­Ihrer MAS-Ab-
                                                    schlussarbeit (9 ECTS Credits). Sie haben auf diesem Weg 60 ECTS erarbeitet
                             Kosten: CHF 24 600.–   und damit den MAS-Titel erreicht.
                                                                                                                                       9
           DAS I Diploma of Advanced Studies        Der DAS-Studiengang erstreckt sich im Regelfall über 2 Jahre (4 Semester).
                              40 ECTS Credits       Das Diplom kann aber auch in einem Zeitraum von einem Jahr (2 Semester)
                                                    ­erworben werden und besteht aus:
                                                     12 frei wählbaren* obligatorischen / fakultativen Modulen
                                                     (12 mal 3 = 36 ECTS Credits) oder
                                                     11 frei wählbaren* obligatorischen / fakultativen Modulen
                                                     (11 mal 3 = 33 ECTS Credits) und einer School (3 ECTS Credits)
                                                     der DAS-Abschlussarbeit (4 ECTS Credits), ca. 30 Seiten

                                                    Beispiel: Sie besuchen über 4 Semester hinweg je 3 Module (12 mal 3 =
                                                    36 ECTS Credits) und nehmen an keiner School teil. Sie beenden das Studium
                                                    mit Ihrer DAS-Abschlussarbeit (4 ECTS Credits). Somit haben Sie 40 ECTS
                             Kosten: CHF 14 900.–   Credits erreicht und bekommen das Diplom verliehen.

         CAS I Certificate of Advanced Studies      Der CAS-Studiengang erstreckt sich im Regelfall über 2 Jahre (4 Semester).
                                24 ECTS Credits     Das Zertifikat kann aber auch in einem Zeitraum von einem Jahr (2 Semester)
                                                    erworben werden. Es setzt sich zusammen aus:
                                                    8 frei wählbaren* obligatorischen / fakultativen Modulen
                                                    (8 mal 3 = 24 ECTS Credits) oder
                                                    7 frei wählbaren* obligatorischen / fakultativen Modulen
                                                    (7 mal 3 = 21 ECTS Credits) und einer School (3 ECTS Credits)

                                                    Beispiel: Sie besuchen drei Module im ersten Semester (3 mal 3 = 9 ECTS
                                                    Credits) und vier Module im zweiten Semester (4 mal 3 = 12 ECTS Credits). Sie
                                                    nehmen an der Summerschool teil (3 ECTS Credits), haben die Punktzahl von
                              Kosten: CHF 9 800.–   24 ECTS-Punkten erreicht und erhalten das Zertifikat.

                                                    * Die Studiengangsleitung empfiehlt CAS- und DAS-Teilnehmerinnen und Teilnehmern
                                                      das «Einführungs- und Theoriemodul» zu besuchen.

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

     Medien und Geschichte

                   «Gerade als Newsjournalist wird mir     Der «Denkstil» der Geschichtswissenschaft hilft bei der Beurteilung gegen­
                         täglich bewusst: Wer nur von
                der Gegenwart etwas versteht, versteht
                                                           wärtiger Vorgänge. Das von der Politik und in den Medien oft gebrauchte
                               auch von dieser nichts.»    historische Argument – «Die Geschichte lehrt uns ...» – wird in seiner Trag­
                                       Stephan Klapproth   fähigkeit abschätzbar und präziser einsetzbar. Die Kenntnis historischer
                                                           Zusammenhänge ermöglicht eine fundiertere Kommentierung von Zeiter­
                                                           eignissen und öffnet Perspektiven in die Zukunft. Viele aktuelle Entwick­
                                                           lungen – von Kriegen und Krisen bis zu Börsencrashs – sind ohne histori­
                                                           sches Wissen kaum adäquat einschätzbar. Darüber hinaus stösst die
                                                           Berichterstattung über geschichtliche Probleme auf wachsendes Publikums­
                                                           interesse.
10                                                            Kommunikationsfähigkeit, mündliche wie schriftliche, wird durch das
                                                           Weiterbildungsprogramm ebenfalls verbessert: diesem Ziel dienen Schreib­
                                                           werkstätten, dazu die Präsentationen im Seminarbetrieb. Geschichtswissen­
                                                           schaftliche Kompetenz ist ein Qualifikationsmerkmal, das im Medienbereich
                                                           zunehmend an Bedeutung gewinnt.

                                                           Sergej Bondartschuk, Waterloo (Spielfilm 1970)

                                                                                  Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
                                                                                  Englische und Amerikanische Literatur
                                                                                  Universität Zürich
                                                                                  Leitender Ausschuss

     Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

Herbstsemester 2018
 Einführungs- und Theoriemodul                      Das Modul bietet eine grundlegende Einführung in das Handwerk der Geschichtswissenschaft.
 18 ./19. Mai 2018                                  Die Teilnehmenden sollen in konzentrierter Form mit Techniken der fachwissenschaftlichen
 25./26. Mai 2018                                   Literaturrecherche, Quellenerschließung und -interpretation vertraut gemacht werden.
                                                    lic. phil. Walter Bersorger, Dr. Julian Führer, Prof. Dr. Anne Kolb, Dr. Jan-Friedrich Missfelder,
                                                    Prof. Dr. Bernd Roeck, Dr. Dominik Schnetzer, Eva Seemann

 Summerschool Warschau, Krakau, Prag:               Europas Mitte – ein Raum mehrfach verflochtener Geschichte und Kulturen, die allerdings
 Kontinent ohne Mitte? Geschichtsräume              nach wie vor weitgehend innerhalb nationaler und sprachlicher Grenzen betrachtet werden.
 Europas                                            Die Summerschool begibt sich auf Spurensuche in diesen multidimensionalen Vergangenheiten
 31. Mai bis 05. Juni 2018                          und stellt sowohl Gemeinsames als auch Trennendes in den Fokus.
                                                    Koordinator: Prof. Dr. Sergiusz Michalski

 Grosse Geschichtsschreibung II                     Das Modul bringt einige Beispiele der Spitzenhistoriographie, insbesondere aus dem 19. und
 8./9. Juni 2018                                    20. Jahrhundert. Unter den behandelten Autoren sind Klassiker wie Jacob Burckhardt, Leopold
 15./16. Juni 2018                                  von Ranke oder Johan Huizinga.
                                                    Dr. Jan-Friedrich Missfelder, Prof. Dr. Bernd Roeck, Prof. Dr. Peter Burke,
                                                    Prof. Dr. Sven Trakulhun, Prof. Dr. Thomas Welskopp, Dr. Philipp Müller

 Terrorismus und Gewalt:                            Voraussetzungen von Terrorismus und Gewalt in Geschichte und Gegenwart. Das Sozialprofil
 Soziale Voraussetzungen von Terrorismus,           des Terrors. Anthropologie der Gewalt. Strategien gegen den Terror.
 Fundamentalismus und politischen                   Prof. Dr. Bernd Roeck, Manfred Klink, Dr. Gerd Koenen, Dr. Wolfgang Kraushaar,
                                                                                                                                                         11
 Religionen                                         Prof. Dr. Peter Waldmann, Prof. Dr. Henner Fürtig, Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
 6./7. Juli 2018
 13./14. Juli 2018

 Sprache der Kunst.                                 Kunstwerke sind nicht nur schön, sie sind immer auch Zeugen ihrer Zeit. Sie sagen etwas aus
 Kunstwerke über ihre Zeit                          über Denkweisen, Marktverhältnisse, soziale und politische Umstände.
 24./25. August 2018                                Prof. Dr. Bernd Roeck, Prof. Dr. Sebastian Schütze, Gary Schwartz
 31. August/1. September 2018

 Weltperspektiven I:                                Die Geburt der Philosophie im antiken Griechenland, der Untergang des Römischen Reiches, die
 East Asia                                          Renaissance, die Reformation, die Aufklärung, der Holocaust wurden lange als Bausteine einer
 6. bis 9. September 2018                           «reinen» europäischen Vergangenheit betrachtet. Aber wie «europäisch» ist diese Vergangenheit?
                                                    Das Modul untersucht das Wesen ost-asiatischer Geschichtsschreibung – vor allem jene Chinas
                                                    und Japans.
                                                    Prof. Dr. Martin Dusinberre, Prof. Dr. Taciana Fisac, Prof. Dr. Leigh Jenco

 Summerschool Griechenland                          «Ithaka», Name eines Sehnsuchtsortes und Endpunkt des homerischen Epos von Odysseus: Auf
 Ithaka oder: Die homerische Welt                   der Höhe Siziliens gelegen, fünfzig Kilometer vor dem griechischen Festland und lange Zeit
 und ihre Gegenwart                                 unter venetianischem Einfluss kreuzen sich hier geschichtliche Kräfte, die den südöstlichen
 12. bis 19. September 2018                         Mittelmeerraum seit Jahrtausenden geprägt haben.
                                                    Prof. Dr. Georg Kohler, Prof. Dr. Christian Marek, Prof. Dr. Christoph Riedweg, Werner van Gent

 Geschichte und Politik III:                        Der Bauernkrieg von 1525 / 26. Die Französische Revolution. Oktoberrevolution.
 Massenbewegungen und Revolutionen                  Die Revolutionen von 1989.
 der Neuzeit                                        Prof. Dr. Francis Cheneval, Prof. Dr. André Krischer, Prof. Dr. Andreas Rödder,
 28./29. September 2018                             Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, Dr. Rolf Tanner, Prof. Dr. Andreas Würgler
 5./6. Oktober 2018

 Megatrends I:                                      «Clash of Civilisations». Der kurze und lange Kolonialismus. Globalisierung und Weltsystem.
 Von der europäischen Expansion zur                 Prof. Dr. Sven Trakulhun, Prof. Dr. John Darwin, Prof. Dr. Corinne Pernet,
 globalen Gleichzeitigkeit                          Prof. Dr. Peter Schaber, Prof. Dr. Peer Vries
 19./20. Oktober 2018
 26./27. Oktober 2018

 Finanzplatz Schweiz:                               Die Schweiz ist ein kleines Land, gehört aber zu den grössten Finanzzentren der Welt.
 Die historische Perspektive                        Wie lässt sich diese starke Position historisch erklären?
 2./3. November 2018                                Prof. Dr. Peter Kugler, Prof. Dr. Tobias Straumann, Dr. Richard T. Meier,
 9./10. November 2018                               Prof. Dr. Ernst Baltensperger, Prof. Dr. Heinz Zimmermann, Dr. Urs Ernst

 Weltperspektiven II: Geschichte und Politik        Das Modul greift die Frage nach den aktuellen Entwicklungen von der Arabellion bis zum
 des Nahen Ostens                                   Zerfall Syriens und Iraks auf, aber ergründet auch, wie das moderne Staatensystem des Nahen
 23./24. November 2018                              Ostens sich als «Wirkungsgefüge» im 20. Jahrhundert herausgebildet hat.
 30. November/1. Dezember 2018                      Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. Alp Yenen, Prof. Dr. Thomas Demmelhuber,
                                                    Prof. Dr. Tim Epkenhans, Prof. Dr. Cilja Harders, Prof. Dr. James Gelvin, Dr. Günter Seifert

                                                                                                       obligatorisch   School            fakultativ

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

     Echolote: Politik, Diplomatie und Geschichte

       «Die Welt lässt sich nicht verstehen, wenn man            Wie ist eigentlich der moderne, souveräne Staat entstanden? Und warum
                         nicht ihre Geschichte versteht.
      Das ist ebenso sicher, wie die Behauptung zutrifft,
                                                              kennt noch die Gegenwart zahlreiche gescheiterte und scheiternde Staaten?
                 man könne aus der Geschichte lernen.         Die grossen, gefährlichen Konflikte unserer Zeit – ob es sich um den Krieg
     Anders gesagt: Woraus denn sonst soll man lernen?
                      Die Geschichte ist schliesslich ein     in Afghanistan, den endlosen Nahostkonflikt, die Okkupation der Krim oder
           gewaltiges, unerschöpfliches Reservoir von         die Spannungen um Nordkorea handelt – bleiben völlig unverständlich,
                                Erfahrung und Wissen.»
                                                              wenn man sich nicht mit ihren historischen Tiefendimensionen auseinan­
                                              Bernd Roeck     dersetzt.
                                                                 Die Analyse von Geschichte von Kriegen und diplomatischen Aktionen,
                                                              die die Formung des modernen «Weltsystems» begleiteten, führt gelegentlich
                                                              auf überzeitlich relevante Formen des «Politikmachens» und, im Besonderen,
12                                                            auf die Kunst des Friedensschliessens. Die politische Landkarte der Gegen­
                                                              wart lässt sich nur verstehen, wenn man weiss, wie sie geworden ist.

                                                              Anton Werner, Berliner Kongress, 1881, Rotes Rathaus Berlin

                                   Dr. Katja Gentinetta                                                     Dr. Beat Gnädinger
                                   Politikphilosophin und Beraterin                                         Leiter des Staatsarchivs des Kantons Zürich
                                   Gesprächsleiterin «Sternstunde Philosophie», SRF                         Beirat
                                   Lehrbeauftragte für Public Affairs, UZH
                                   Leitender Ausschuss

     Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

Frühjahrssemester 2019

 Megatrends II:                                       Kann eine Analyse der Vergangenheit Schlüsse auf künftige Entwicklungen ermöglichen? Wo
 Historische Trendanalyse, Geschichte und             liegen die Chancen einer historischen Prognostik, wo sind ihre Grenzen? Kann man also, wie
 Zukunftsforschung                                    schon die Antike meinte, aus der Geschichte lernen?
 11./12. Januar 2019                                  Prof. Dr. Bernd Roeck, Prof. Dr. Alexander Demandt, Prof. Dr. Georg Kohler, Prof. Dr. Daniel Kübler,
 18./19. Januar 2019                                  Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Manfred G. Schmidt

 Weltperspektiven III: Afrikas Geschichte – Das nach wie vor verbreitete Vorurteil vom krisenbehafteten und geschichtslosen Kontinent
 Gesellschaft, Politik und Umwelt           verstellt den Blick auf die tiefer liegenden historischen Konstellationen, ohne die Afrikas vielfältige
 1./2. Februar 2019                         Gegenwart nicht zu verstehen ist. Zum einen geht es um innerafrikanische Entwicklungen, wie
 8./9. Februar 2019                         etwa Migrationsbewegungen, die Gesellschaften über Jahrhunderte prägten, Handelsbeziehungen
                                            oder intellektuelle Strömungen wie den Panafrikanismus. Zum anderen betrachten wir Afrikas
                                            zentrale Stellung in der Weltgeschichte.
                                            Prof. Dr. Julia Tischler, Prof. Dr. Gesine Krüger, Prof. Dr. Miles Larmer, Dr. Cassandra Mark,
                                            Dr. Benedetta Rossi
                                                                                                                                                             13
 Megatrends III:                                      Das Modul beschäftigt sich mit dem historischen Phänomen der Urbanisierung. Es werden
 Urbanisierung – von der Stadt                        Strukturen der Stadt in der Antike und im Mittelalter analysiert, die Reaktionen von Städten
 zur Megacity                                         auf Katastrophen in der Neuzeit nachgezeichnet und die Triebkräfte der Stadtentwicklung
 22./23. Februar 2019                                 vom frühen Städtewesen zur Metropolitanregion aufgezeigt.
 1./2. März 2019                                      PD Dr. Gerald Schwedler, Dr. Benedict Boucsein, Dr. Armand Baeriswyl, Dipl. Anne Brandl,
                                                      Prof. Dr. Arndt Brendecke, Dr. Martin Illi, Prof. Dr. Martin Kroll, Prof. Dr. Dieter Schott,
                                                      PD Dr. Jörg Schwarz, Dipl. Michael Wagner, Dr. Marc Winter

 Weltperspektiven IV: Lateinamerika in der            Die Entdeckung einer für die Europäer neuen Welt ist der Ursprung der «Neuzeit» und einer
 Globalgeschichte. 1492 bis zur Gegenwart             Globalisierung, die sich mittlerweile enorm beschleunigt und intensiviert hat. Lateinamerika
 8./9. März 2019 (an der FU Berlin)                   war das «erste Amerika» des Zeitalters der Entdeckungen. Es war die Säule der ersten
 15./16. März 2019 (Universität Zürich)               europäischen Kolonialreiche und Schnittstelle von Menschen- und Warenströmen aus vier
                                                      Kontinenten. Doch nicht nur die «entdeckenden» Europäer, sondern auch die ursprünglichen
                                                      Bewohner und die eingeschleppten afrikanischen Sklaven gestalteten die Geschichte
                                                      Lateinamerikas. Heute, im Zeitalter der neuen Globalisierung, bleibt Lateinamerika ein
                                                      Brennpunkt von Entwicklungen, die weit über den Kontinent hinausweisen.
                                                      Prof. Dr. Stefan Rinke, Prof. Dr. Nikolaus Böttcher, Prof. Dr. Debora Gerstenberger,
                                                      Prof. Dr. Michael Goebel, Dr. Lasse Hölck, cand. phil. Karina Kriegesmann

 Geschichte und Politik IV:                           Die Geschichte bietet einen gewaltigen Erfahrungsschatz für die Auseinandersetzung mit
 Kriegsursachen, Konflikte und                        dem Problem, warum Kriege und Konflikte «ausbrechen» (genauer: gemacht werden) und
 Konfliktmanagement                                   welche Techniken ihre Liquidierung ermöglichen. Auch gibt es keinen gegenwärtigen Krieg
 22./23. März 2019                                    oder Konflikt, der ohne Kenntnis der historischen Tiefendimension beurteilt werden kann.
 29./30. März 2019                                    Prof. Dr. Dieter Ruloff, Botschafter Josef Bucher, Dr. Simon Mason, Prof. Dr. Bernd Roeck,
                                                      Pascal Weber

 Geschichte und Umwelt:                               In dem Modul wird ein Überblick zur Umweltgeschichte der letzten eintausend Jahre gegeben.
 Von der kleinen Eiszeit zur globalen                 In dieser Zeit veränderte sich das Leben der Menschen von Grund auf. Neue Systeme der
 Erwärmung                                            Landnutzung wurden etabliert, Ressourcen wurden knapper, die Umwelt wurde geschädigt, das
 5./6. April 2019                                     Klima veränderte sich. Die Industrialisierung führte ebenso zu tiefgreifenden Veränderungen des
 12./13. April 2019                                   menschlichen Lebens wie die Entwicklungen in ländlichen Räumen.
                                                      Prof. Dr. Hansjörg Küster, Prof. Dr. Nils Büttner, Prof. Dr. Christian Pfister, Prof. Dr. Stefan
                                                      Rahmstorf, Prof. Dr. Bernd Roeck, Prof. Dr. Joseph Tainter, Prof. Dr. Klaus Töpfer

 Summerschool Tokio                                   Der Durchführungsort dieser Summer School bietet die einmalige Gelegenheit, die historische
 18. bis 28. April 2019                               Entwicklung des Kapitalismus aus japanischer Perspektive zu untersuchen. Unseren Fokus
                                                      richten wir dabei im Speziellen auf das sich verändernde Verständnis der Natur. Während unseres
                                                      Aufenthalts in Okinawa verfolgen wir das Ziel, die Geschichte «Japans» und seiner
                                                      kapitalistischen «Modernisierung» zu dezentrieren. Die Geschichte Okinawas veranlasst dazu,
                                                      Japan sowohl in der Frühmoderne als auch in der Moderne durchweg in seinen regionalen und
                                                      globalen Bezügen zu denken. Zugleich hebt sie einige der ökonomischen, politischen, kulturellen
                                                      und sicherheitstechnischen Herausforderungen, welche Japans Geschichte des 20. Jahrhunderts
                                                      definierten, hervor.
                                                      Koordinatoren: Prof. Dr. Martin Dusinberre und Prof. Dr. Raji C. Steineck

 obligatorisch      School               fakultativ

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

     Wirtschaft und Geschichte

                                   «It is history, stupid!.»   Die Geschichtswissenschaft eignet sich aufgrund ihrer breiten interdiszip­
                                                               linären Auffächerung denkbar gut als Komplement zu ökonomischem Fach­
                                     Frei nach Bill Clinton    wissen, beispielsweise im Finanz- und Personalwesen. Wie kaum ein ande­
                                                               res geisteswissenschaftliches Fach umfasst Geschichte ein Spektrum an
                                                               Know-how, das von der Analyse wirtschaftlicher Krisen bis hin zu Kultur­
                                                               management und Kommunikationsschulung reicht. Ökonomische Entschei­
                                                               dungen – etwa für oder gegen Investitionsentscheidungen – können ohne
                                                               die Kenntnis kultureller und historischer Rahmenbedingungen nicht fun­
                                                               diert getroffen werden. Erst über eine analytische Retrospektive wird das
                                                               Wissenskapital akquiriert, das Voraussetzung jeder «richtigen» Option ist.
14                                                             Historisches Denken hilft, ökonomische Entwicklungen in politischen, so­
                                                               zialen und ökonomischen Megatrends zu verorten. Es lehrt, die Auswirkun­
                                                               gen nicht-ökonomischer Faktoren auf das Wirtschaftsgeschehen in unter­
                                                               nehmerische Kalküle miteinzubeziehen.
                                                                  Das kritische Potential der historischen Methode schärft zudem die argu­
                                                               mentative Kompetenz bei der Entscheidungsfindung. Die Relevanz geistes­
                                                               wissenschaftlicher und damit auch historischer Bildungselemente in Füh­
                                                               rungspositionen wird zunehmend wichtiger.

                                                               Wall Street Stock Market Crash, Oktober 1929

                                   Ida Hardegger,                                                             Dr. Alexander Hartmann
                                   Dr. iur. HSG                                                               Partner und Mitinhaber von Amrop (Schweiz)
                                   Rechtsanwältin, Geschäftsführerin,                                         und Absolvent des 7. Curriculums
                                   Verwaltungsrätin                                                           Leitender Ausschuss
                                   Leitender Ausschuss

     Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

Herbstsemester 2019

 Alte und neue Seidenstrassen in Zentralasien:        Die Seidenstrasse steht als Symbol nicht nur für die einst bedeutende Position Zentralasiens in
 Kontinentale Verbindung und geo-politische           der Weltgeschichte, sondern auch für transkontinentale Handelswege und kulturellen Austausch.
 Perspektiven.                                        Im Rahmen einer Reise entlang der alten und neuen Seidenstrasse werden in dieser Summerschool
 30. Mai bis 9. Juni 2019                             Aspekte dieser Entwicklungen beleuchtet und mit lokalen wie internationalen Experten diskutiert.
                                                      Prof. Dr. Peter Finke, Dr. Meltem Sancak, Dr. Agnieszka Joniak-Lüthi, Dr. Murat Laumuli

 Geschichte und Politik I:                            Die antiken Grundlagen – Die griechische Polis und das Imperium Romanum.
 Das europäische Staatensystem und                    Mittelalter – Intensivierung und Verräumlichung von Herrschaft. Das frühneuzeitliche Europa.
 sein Werden                                          Staatstheorie – Machiavelli, Bodin, Hobbes. Europa im 19. / 20. Jahrhundert.
 28./29. Juni 2019                                    Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Georg Kohler, Prof. Dr. Jörn Leonhard, Prof. Dr. Bernd Roeck,
 6./7. Juli 2019                                      Prof. Dr. Sebastian Scholz

 Das Gartenreich Dessau-Wörlitz als                   Die Fürsten des kleinen Landes Anhalt-Dessau schufen gemeinsam mit bedeutenden Garten­
 Weltwunder                                           künstlern im Lauf von Jahrhunderten eines der weltweit beeindruckenden Gartenensembles,
 24. Juli bis 28. Juli 2019                           zuerst formale Gärten des Barock und Rokoko, dann Landschaftsparks nach englischem
                                                                                                                                                             15
                                                      Vorbild. Mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts in besonderer Weise verknüpft ist das
                                                      Bauhaus in Dessau. Diese Institution feiert 2019 ihr 100jähriges Bestehen.
                                                      Prof. Dr. Hansjörg Küster, Dr. Konstanze Sylva Domhardt, Antonia Furjelova,
                                                      Prof. Dr. Marian Füssel, Prof. Dr. Marcus Köhler

 Geschichte und Religion: Historisch vergleich­       Das Modul verknüpft kulturwissenschaftliche und globalhistorische Zugänge mit dem
 ende Blicke auf Konflikt­lagen, Identitäts­          Ziel, durch den Verweis auf geschichtliche Zusammenhänge ein kritisches Verständnis
 diskurse und ­­­Transformationen von Religion        aktueller Veränderungen im Bereich der Religion(en) zu ermöglichen.
 30./31. August 2019                                  Prof. Dr. Christoph Uehlinger, Prof. Dr. Philip Clart, Dr. Annemarie Mertens,
 6./7. September 2019                                 Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Prof. Dr. Dorothea Weltecke, Prof. Dr. Hubert Wolf

 Museen der Welt: Die amerikanische                   Der Bogen der Reise ist weit gespannt: Das Isabella Stewart Gardener Museum mit seiner
 Ostküste I                                           berühmten Sammlung wird Gelegenheit bieten, sich mit der Kunstwelt zwischen Florenz und
 14. bis 20. September 2019                           Boston um 1900 auseinanderzusetzen, insbesondere auch mit dem «Kenner» Bernard
                                                      Berenson; neben dem Museum der Universität Harvard und den grossen New Yorker Häusern
                                                      wird auch eine kleine, indes mit einigen herausragenden Meisterwerken versehene Sammlung
                                                      in Worcester/Massachusetts auf dem Programm stehen.
                                                      Koordinator: Prof. Dr. Bernd Roeck

 Geschichte und Ökonomie I: Reichtum und Die heutige Weltwirtschaft ist nach wie vor durch grosse Wohlstandsunterschiede gekenn­
 Armut der Nationen                      zeichnet. In den afrikanischen Ländern südlich der Sahara schwankt das Einkommen pro Kopf
 18./19. Oktober 2019                    zwischen 500 und 4000 Dollar, in reichen Länder wie Deutschland und der Schweiz beträgt
 25./26. Oktober 2019                    es rund 50'000 Dollar. Diese frappanten Unterschiede lassen sich nur erklären, wenn man die
                                         langfristigen Entwicklungen versteht. Das Modul behandelt deshalb die Wirtschafts­geschichte
                                         der verschiedenen Kontinente und führt in die neusten Forschungskontroversen ein.
                                         Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Peter Kugler, Prof. Dr. Peer Vries, Prof. Dr. Patrick Ziltener

 Geschichte und Medien: Wie die Geschichte            Geschichte vorgeführt. Geschichte ausgestellt. Geschichte lesen.
 zu den Menschen kommt                                Prof. Dr. Bernd Roeck, Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Dr. Urs Hafner, Dr. Stefanie Hölscher,
 8./9. November 2019                                  lic. ès. sc. pol. Stephan Klapproth, Matthias Unterburg
 15./16. November 2019

 Weltperspektiven V: Amerika: Land des                Das Modul betrachtet über zweieinhalb Jahrhunderte Entwicklungen, Ereignisse, und
 Widerspruchs. Die Vereinigten Staaten von            Besonderheiten in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Von der Revolution und
 Amerika von der Gründung bis in die                  der frühen Republik tastet es sich voran bis in die Zeitgeschichte und wirft Schlaglichter auf stets
 Gegenwart.                                           in veränderlichem Gewand wiederkehrende Themen wie Inklusion und Exklusion, Expansion und
 22./23. November 2019                                Kolonialismus, Religion, Politik, Rolle der Medien und Kultur.
 29./30. November 2019                                Dr. Torsten Kathke, Prof. Dr. Manfred Berg, Prof. Dr. Michael Hochgeschwender,
                                                      Dr. Charlotte A. Lerg

 Geschichte des Alters                                Das Alter(n)sthema ist von Vorurteilen und Plattitüden geprägt. Das Modul wird beispielsweise
 6./7. Dezember 2019                                  diskutieren, ob in der Geschichte Männer und Frauen schon ab 50 Jahren als «alt» angesehen
 13./14. Dezember 2019                                wurden und ob Langlebigkeit ein rares Phänomen war? Themen werden die Veränderungen des
                                                      Respekts vor Älteren sein, der Wandel der sozialen Teilhabe Älterer und ikonographische Bezüge
                                                      und Transitionen.
                                                      Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt, Prof. Dr. Ursula Staudinger,
                                                      Prof. Dr. Werner Greve, Dr. Malte Völk

 obligatorisch      School               fakultativ

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

     Terrorismus: Was tun? Lehren aus der Geschichte

                               «Für uns gilt der Masstab:    Die Lunten an den Bomben der Terroristen unserer Zeit wurden oft schon
                                    Was bewegt die Welt
                                  und was ist von tiefem
                                                             vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten entzündet. Ihre Aktionen lassen sich
                                 eingreifendem Einfluss.»    ohne die Kenntnis historischer Zusammenhänge nicht begreifen. Die Ge­
                                                             schichte terroristischer Gewalt – die es schon in der Antike gab – hält zudem
                                         Jacob Burckhardt    Lehren bereit. Genaue Analysen fördern immer wieder dieselben Ingredi­
                                             (1818 – 1897)
                                                             enzien der höllischen Explosivstoffe, die Abertausende töteten und töten,
                                                             zutage. Soziologen und Spezialisten u. a. für den RAF- Terrorismus und den
                                                             islamischen Terrorismus werden ebenso zu Wort kommen wie Kriminalis­
                                                             ten, deren Handwerk es ist, den Massenmördern das Handwerk zu legen.

16

                                                             Gedenkort auf der Rambla in Barcelona, August 2017

                                   Dr. Jean-Pierre Hoby                                                   Gitti Hug, lic. oec. HSG
                                   ehemaliger Direktor Kulturabteilung                                    Rechtsanwältin in Zürich
                                   der Stadt Zürich                                                       Leitender Ausschuss
                                   Leitender Ausschuss

     Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Studieninhalt

Frühjahrssemester 2020

 Grosse Geschichtsschreibung l                        Die grossen Historiker des Altertums und des Mittelalters sind nicht allein deshalb noch immer
 17./18. Januar 2020                                  von Interesse, weil sie in ferne Zeiten und untergegangene Kulturen «entführen» und weil sie das
 24./25. Januar 2020                                  Fundament unseres Wissens um die Vergangenheit gelegt haben. Die Rekonstruktionen von
                                                      Handlungszusammenhängen, die ein Herodot, Thukydides oder Tacitus bieten, ihre Sicht des
                                                      Politischen, nicht zuletzt die Kunst ihrer Darstellung macht die Auseinandersetzung mit ihren
                                                      Werken zur unverzichtbaren Voraussetzung historischer Bildung.
                                                      Prof. Dr. Anne Kolb, Prof. Dr. Michael Rathmann, Prof. Dr. Enno Rudolph, Prof. Dr. Sebastian
                                                      Scholz, Prof. Dr. Achatz von Müller

 Transatlantische Beziehungen:                        Europa hat ein höchst ungeklärtes Verhältnis zu Amerika. Es ist Vorbild und Bedrohung, gilt als
 Europa und die USA                                   Land der unbegrenzten Möglichkeiten und geschichtslos naive Neuschöpfung, wird verkörpert
 21/22. Februar 2020                                  von hinterwäldlerischen Cowboys und Ikonen der Moderne, wie Wolkenkratzern und Hollywood.
 28./29. Februar 2020                                 Kaum eine «Kultur» ist in Europa seit dem 19. Jahrhundert so widersprüchlich besetzt, so geliebt
                                                      und so gehasst, wie die US-Amerikanische Kultur.
                                                      Prof. Dr. Gesine Krüger, Prof. Dr. Elisabeth Bronfen, Prof. Dr. Ruth Mayer, Prof. Dr. Heike Paul
                                                                                                                                                            17

 Museen der Welt: London                              London ist eine der grossen Museumsstädte der Welt. Der Bogen ist weit gespannt und reicht
 6. bis 10. März 2020                                 von der Präsentation altorientalischer Kulturen (British Museum) über Kunsthandwerk
                                                      (Victoria and Albert-Museum) bis zu grosser Malerei der Neuzeit (National Gallery, Dulwich
                                                      Picture Gallery, Courtauld Gallery) und Kunst der Moderne (Tate Modern). Unsere London-Tour
                                                      wird diese reiche Landschaft erschliessen; auch ein Besuch im legendären Warburg Institue ist
                                                      vorgesehen.
                                                      Koordinator: Prof. Dr. Bernd Roeck

 Diktatoren und Diktaturen.                           Der Ansatz des Moduls ist analytisch-vergleichend. Wir fragen, wie Diktaturen entstehen konnten,
 Anatomien «totaler» Macht                            welcher Machttechniken sie sich bedienten und wie sie untergingen. Auf die Auseinandersetzung
 13./14. März 2020                                    mit theoretischen Perspektiven auf totalitäre Regime und Diktaturen folgt die Diskussion von
 20./21. März 2020                                    Fallbeispielen. Dabei werden Machtsysteme ebenso thematisiert wie die Psychologie des Diktators
                                                      und die Mechanismen, die «Unterdrückte» zu Kollaborateuren machen.
                                                      Prof. Dr. Bernd Roeck, Dr. Götz Aly, Prof. Dr. Tim Epkenhans, Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr.
                                                      Kerem Öktem, Prof. Dr. Martin Sabrow, Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer

 Geschichte und Politik ll:                           Der Vergleich der Geschichte von Welt- und Grossreichen sollte Kriterien für den Aufstieg und
 Aufstieg und Fall der Reiche –                       Niedergang grosser staatlicher Organisationen und Imperien zutage fördern, die allgemeinere
 Universalhistorische Konzepte                        Geltung beanspruchen dürften. Die Dozierenden werden nur am Rande auf die klassischen
 27./28. März 2020                                    universalhistorischen Modellbildungen von Gibbon bis Toynbee und von Spengler bis Huntington
 3./4. April 2020                                     eingehen. Vielmehr soll der aktuelle Forschungsstand zur Frage, welche Faktoren zum
                                                      machtpolitischen «Erfolg» bzw. zum Niedergang geführt haben könnten, resümiert werden.
                                                      Dr. Jan-Friedrich Missfelder, Prof. Dr. Arndt Brendecke, Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné,
                                                      Prof. Dr. Michael Hochgeschwender, Prof. Dr. Herfried Münkler, Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk,
                                                      Prof. Dr. Maurus Reinkowski

 Geschichte und Ökonomie II: Krisen und               Wirtschaftliches Wachstum verläuft nie kontinuierlich, sondern wird immer wieder schockartig
 Wendepunkte der Wirtschaftsgeschichte                unterbrochen, wie die jüngste Finanz- und Wirtschaftskrise demonstriert hat. Das Modul
 17./18. April 2020                                   beschäftigt sich mit den grossen Brüchen und Wendepunkten der Wirtschaftsgeschichte wie dem
 24./25. April 2020                                   Untergang des Römischen Reiches, der Pest des 14. Jahrhunderts, den Finanz- und Wirtschaftskrisen
                                                      seit dem 17. Jahrhundert, den langen Kriegsperioden der Moderne und dem Untergang von
                                                      Grosskonzernen.
                                                      Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Hartmut Berghoff, Prof. Dr. Peter Kugler,
                                                      Prof. Dr. Mark Spoerer

 Summerschool Florenz: Der andere Blick.              Die Summerschool betrachtet Florenz mit den Augen Jacob Burckhardts, des Autors der «Cultur
 Die Renaissance-Metropole mit                        der Renaissance in Italien» (1860) und des «Cicerone» (1855). Mit Hilfe dieser Bücher und
 Burckhardts Augen                                    Burckhardts reicher Korrespondenz werden wir zu rekonstruieren versuchen, welche Massstäbe
 8. bis 13. Mai 2020                                  das 19. Jahrhundert für seine Beurteilung alter Kunst zur Verfügung hatte. Im Anschluss an die
 (Optional bis 17. Mai 2020)                          Summerschool in Florenz bieten wir ein 4tägiges Zusatzprogramm: Der geheimnisvolle Meister.
                                                      Piero della Francesca und seine Auftraggeber (Stationen: Arezzo, Monterchi/Anghiari, Sansepolcro,
                                                      Urbania, Urbino, San Leo/Rimini)
                                                      Koordinator: Prof. Dr. Bernd Roeck

 obligatorisch      School               fakultativ

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende

     Dozierende

     Dr. Götz Aly                                                            Prof. Dr. em. Alexander Demandt
     Historiker und Journalist mit den Themenschwerpunkten                   Professor für Alte Geschichte mit Schwerpunkt Spätantike,
     Euthanasie, Holocaust und Wirtschaftspolitik der NS-Zeit                Freie Universität Berlin
     Dr. Armand Baeriswyl                                                    Prof. Dr. Thomas Demmelhuber
     Leiter des Ressorts Archäologische Untersuchungen,                      Professor für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens,
     Archäologischer Dienst Kanton Bern                                      Friedrich-Alexander Universität in Erlangen-Nürnberg
     Prof. Dr. em. Ernst Baltensperger                                       PD Dr. Beate Dignas
     Professor für Volkswirtschaftslehre, Universität Bern                   Dozentin für Alte Geschichte, Universität von Oxford
     Prof. Dr. Manfred Berg                                                  Dr. Konstanze Sylva Domhardt
     Curt-Engelhorn-Professur für Amerikanische Geschichte,                  Architektin und Städtebauhistorikerin, Ortsbildpflegerin
     Universität Heidelberg                                                  Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft,
                                                                             Dozentin an der ETH Zürich
     Prof. Dr. Dr. em. Klaus Bergdolt
     Mediziner, Historiker, Kunsthistoriker, bis 2014 Professor für          Prof. Dr. Martin Dusinberre
18
     Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln                   Professor für Global History, Schwerpunkt Asien, Universität Zürich
     Prof. Dr. Stefan Berger                                                 Prof. Dr. Tim Epkenhans
     Professor für Sozialgeschichte und soziale Bewegungen, ­                Professor für Islamwissenschaft mit Schwerpunkt Mittelasien,
     Ruhr-Universität Bochum                                                 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
     Prof. Dr. Hartmut Berghoff                                              Dr. Urs Ernst
     Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte,                        Selbstständiger Berater für Finanzdienstleistungsunternehmen
     Universität Göttingen
                                                                             Prof. Dr. Peter Finke
     lic. phil. Walter Bersorger                                             Professor für Ethnologie und Mitglied des Universitären
     Kurator Ortsmuseum Sust, Horgen                                         Forschungsschwerpunkts «Asien und Europa», Universität Zürich
     Prof. Dr. Nikolaus Böttcher                                             Prof. Dr. Taciana Fisac
     Professor für die Geschichte Lateinamerikas, Freie Universität Berlin   Direktorin Center of East Asian Studies, Universidad Autónoma Madrid
     Prof. Dr. Arndt Brendecke                                               Prof. Dr. Harald Fischer-Tiné
     Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit, Ludwig-                    Professor für Geschichte der modernen Welt, ETH Zürich
     Maximilians-Universität München
                                                                             Dr. Julian Führer
     Prof. Dr. Elisabeth Bronfen                                             Lehrbeauftragter der Philosophischen Fakultät im Fachbereich
     Professorin für Englische und Amerikanische Literatur,                  Mittelalterliche Geschichte, Universität Zürich
     Universität Zürich
                                                                             Prof. Dr. Henner Fürtig
     Josef Bucher                                                            Professor für Nahost-Studien, Leibniz-Institut für globale und
     Botschafter für Konfliktbearbeitung in Bern                             Regionale Studien Hamburg
     Prof. Dr. em. Peter Burke                                               Prof. Dr. Marian Füssel
     Professor of Cultural History, University of Cambridge,                 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer
     Life Fellow Emmanuel College                                            Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte,
                                                                             Georg-August-Universität Göttingen
     Prof. Dr. Nils Büttner
     Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte,                      Antonia Furjelova
     Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart                      Philosophin und Historikerin, Leiterin des Projekts «Reformation-
                                                                             Aufklärung-Moderne», Weimar-Jena-Akademie
     Prof. Dr. Philip Clart
     Professor für Kultur und Geschichte Chinas, Universität Leipzig         Prof. Dr. James Gelvin
                                                                             Professor für die Geschichte des Mittleren Ostens,
     Prof. Dr. Francis Cheneval
                                                                             University of California, Los Angeles
     Professor für Politische Philosophie, Universität Zürich
                                                                             Werner van Gent
     Prof. Dr. John Darwin
                                                                             Freischaffender Korrespondent, Organisator Spezial- und
     Professor für globale und imperiale Geschichte, University of Oxford
                                                                             Studienreisen von Treffpunkt Orient, Referent und Buchautor

                                   Stephan Klapproth                                                 Prof. Dr. em. Georg Kohler
                                   lic. ès. sc. pol.                                                 Politische Philosophie
                                   Nachrichtenmoderator, Politologe                                  Universität Zürich
                                   Dozent, Beirat                                                    Dozent, Leitender Ausschuss

     Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende

Prof. Dr. Debora Gerstenberger                                        Prof. Dr. Anne Kolb
Juniorprofessorin für die Geschichte Lateinamerikas,                  Professorin für Alte Geschichte, Universität Zürich
Freie Universität Berlin
                                                                      Prof. Dr. Marcus Köhler
Prof. Dr. Michael Goebel                                              Professor für die Geschichte der Landschaftsarchitektur,
Professor für Globalgeschichte und für die Geschichte                 Technische Universität Dresden
Lateinamerikas, Freie Universität Berlin
                                                                      Dr. Wolfgang Kraushaar
Prof. Dr. Werner Greve                                                Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut
Professor für Psychologie, Universität Hildesheim                     für Sozialforschung
Dr. Urs Hafner                                                        Dr. Carsten Kretschmann
Wissenschaftsjournalist, Autor, Historiker und freier Mitarbeiter     Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Geschichte,
bei der «NZZ»                                                         Universität Stuttgart
Prof Dr. Cilja Harders                                                cand. Phil. Karina Kriegesmann
Professorin für die Politik im Maghreb, Mashteq und Golf,             Assoziierte Doktorandin für die Geschichte Lateinamerikas,
                                                                                                                                            19
Freie Universität Berlin                                              Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Michael Hochgeschwender                                     Prof. Dr. André Krischer
Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte,                     Juniorprofessor für die Geschichte Grossbritanniens und des
Ludwig-Maximilians-Universität München                                Commonwealth, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Lasse Hölck                                                       Prof. Dr. Gesine Krüger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Geschichte Lateinamerikas,     Professorin für Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Aussereuropa,
Freie Universität Berlin                                              Universität Zürich
Dr. Stefanie Hölscher                                                 Prof. Dr. Daniel Kübler
Lektorin Verlag C.H.Beck, München                                     Professor für Politikwissenschaft, Universität Zürich
Dr. Martin Illi                                                       Prof. Dr. em. Peter Kugler
Kantonsarchäologe, Historiker und Stadtführer, Kilchberg              Professor für Ökonomie am Wirtschaftswissenschaftlichen
                                                                      Zentrum, Universität Basel
Prof. Dr. Leigh Jenco
Assistenzprofessorin für Politische Theorie,                          Prof. Dr. Hansjörg Küster
London School of Economics and Political Sience                       Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik,
                                                                      Leibniz Universität Hannover
Dr. Agnieszka Joniak-Lüthi
Lehrbeauftragte und assoziierte Forscherin,                           Prof. Dr. Miles Larmer
Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern                    Professor am African Studies Centre, Universität Oxford
Dr. Torsten Kathke                                                    Dr. Murat Laumulin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent, Obama Institute for        Doctor of Political Sciences, Minister-Counselor of the Embassy of
Transnational American Studies, Johannes-Gutenberg Universität        the Republic of Kazakhstan in the Republic of Belarus
Mainz
                                                                      Prof. Dr. Jörn Leonhard
lic. ès. sc. pol. Stephan Klapproth                                   Professor für die Geschichte des Romanischen Westeuropas,
Dozent für Publizistik, langjähriger Moderator SRF                    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Manfred Klink                                                         Dr. Charlotte A. Lerg
Ehemaliger Direktor des Bundeskriminalamtes, Wiesbaden                Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Amerika-Institut,
                                                                      Ludwig-Maximilians-Universität München
lic. phil. Adrian Knoepfli
Wirtschaftsjournalist und Wirtschaftshistoriker, Zürich               Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
                                                                      Professor für Psychopathologie und Klinische Intervention,
Prof. Dr. Martin Knoll
                                                                      Universität Zürich
Professor für Europäische Regionalgeschichte, Universität Salzburg
                                                                      Prof. Dr. em. Christian Marek
Dr. Gerd Koenen
                                                                      Professor für Alte Geschichte, Universität Zürich
Publizist und Autor historischer Sachbücher, Senior Fellow am FRIAS
                                                                      Dr. Cassandra Mark
Prof. Dr. em. Georg Kohler
                                                                      Assistentin für die Geschichte Afrikas, Geschichte der Arbeiter und
Professor für Philosophie, Universität Zürich
                                                                      der Arbeit, Universität Basel

                              Prof. Dr. Anne Kolb                                             Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker
                              Alte Geschichte                                                 Psychopathologie und Klinische Intervention
                              Universität Zürich                                              Universität Zürich
                              Dozentin, Leitender Ausschuss                                   Dozent, Leitender Ausschuss

Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Dozierende

     Dr. Simon Mason                                                         Dr. Benedetta Rossi
     Senior Researcher at the Center for Security Studies, ETH Zürich        Ausserordentliche Professorin für Afrikanische Geschichte und
                                                                             Anthropologie, University of Birmingham
     Prof. Dr. Ruth Mayer
     Professorin für American Studies, Leibniz Universität Hannover          Prof. Dr. em. Enno Rudolph
                                                                             Professor für Philosophie, Universität Luzern
     Dr. Richard T. Meier
     Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Banking und Finance,        Prof. Dr. em. Dieter Ruloff
     Universität Zürich                                                      Professor für Politikwissenschaft, Universität Zürich
     Dr. Annemarie Mertens                                                   Dr. Meltem Sancak
     Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Asien-Orient Institut,               Assoziierte Wissenschaftlerin, Institut für Sozialanthropologie
     Universität Zürich                                                      und Empirische Kulturwissenschaft, Universität Zürich
     Dr. Jan-Friedrich Missfelder                                            Prof. Dr. Peter Schaber
     Koordination Doktoratsstufe und Dozent am Historischen Seminar,         Professor am Ethik-Zentrum, Universität Zürich
     Universität Zürich
20                                                                           Prof. Dr. Frithjof Benjamin Schenk
     Dr. Philipp Müller                                                      Professor für Osteuropäische Geschichte und Allgemeine
     Assistent für Geschichte moderner und zeitgenössischer                  Geschichte, Universität Basel
     Gesellschaften, Universität Fribourg
                                                                             Prof. Dr. Manfred G. Schmidt
     Prof. Dr. Herfried Münkler                                              Professor für Politische Wissenschaft,
     Professor für Theorie der Politik, Humboldt-Universität zu Berlin       Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg
     Prof. Dr. Kerem Öktem                                                   Prof. Dr. em. Helwig Schmidt-Glintzer
     Professor of Southeast Europe and Modern Turkey at the Centre           Senior Fellow am Göttinger Lichtenberg-Kolleg mit einem
     of Southeast European Studies, Universität Graz                         Forschungsprojekt zur Modernisierung und kulturellen Identität
                                                                             Chinas
     Prof. Dr. Heike Paul
     Professorin für Amerikanistik, Universität Erlangen-Nürnberg            Dr. Dominik Schnetzer
                                                                             Historiker, Kurator, Autor und Dozent, Zürich
     Prof. Dr. Corinne Pernet
     SNF-Förderungsprofessorin am Europainstitut, Universität Basel          Prof. Dr. Sebastian Scholz
                                                                             Professor für Geschichte des Mittelalters, Universität Zürich
     Prof. Dr. em. Christian Pfister
     Professor für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte,               Prof. Dr. Martin Schulze Wessel
     Universität Bern                                                        Professor für Geschichte Osteuropas,
                                                                             Ludwig-Maximilians-Universität München
     Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
     Professor für Physik der Ozeane, Universität Potsdam                    Prof. Dr. Sebastian Schütze
                                                                             Professor für Neuere Kunstgeschichte, Universität Wien
     Prof. Dr. Michael Rathmann
     Professor für Alte Geschichte, Universität Eichstätt-Ingolstadt         Prof. Dr. Dieter Schott
                                                                             Professor für Neuere Geschichte,
     Prof. Dr. Maurus Reinkowski
                                                                             Technische Universität Darmstadt
     Professor für Islamwissenschaft, Universität Basel
                                                                             Gary Schwartz
     Prof. Dr. Reinhold Reith
                                                                             Rembrandtforscher und führender Experte für holländische Malerei
     Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Salzburg
                                                                             PD Dr. Jörg Schwarz
     Prof. Dr. Christoph Riedweg
                                                                             Akademischer Rat (Schwerpunkt Mittelalter),
     Professor für Klassische Philologie/Gräzistik, Universität Zürich
                                                                             Ludwig-Maximilians-Universität München
     Prof. Dr. Stefan Rinke
                                                                             PD Dr. Gerald Schwedler
     Professor für die Geschichte Lateinamerikas, Freie Universität Berlin
                                                                             Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar,
     Prof. Dr. Andreas Rödder                                                Universität Zürich
     Professor für Neueste Geschichte, Johannes-Gutenberg Universität
                                                                             Eva Seemann, M.A.
     Mainz
                                                                             Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar,
     Prof. Dr. Bernd Roeck                                                   Universität Zürich
     Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Zürich

                                   Eva Manger-Wiemann                                               Dr. oec. Richard T. Meier
                                   Managing Partnerin Cardea AG                                     CEO der Zürcher Börse von 1979 bis 1998:
                                   Absolventin 9. Curriculum, Beirat                                Direktor der SWX Swiss Exchange bis 2007
                                                                                                    Beirat

     Weiterbildung Advanced Studies in Applied History
Sie können auch lesen