Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020

Die Seite wird erstellt Lea Schuster
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
Krebsberatung Münster

                   Tätigkeitsbericht
                         2020

für Betroffene, Angehörige und Freunde                          Sprechzeiten:
im Gesundheitshaus                                              Montag, Mittwoch und Freitag
Gasselstiege 13                                                 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
48159 Münster                                                   Donnerstag
Tel.: 0251 / 625 620 10                                         15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Fax: 0251 / 625 620 19
E-mail: info@krebsberatung-muenster.de

 Träger:                                                     gefördert durch:
                                                               o GKV Spitzenverband und PKV
 Tumor-Netzwerk im Münsterland                                 o Deutsche Krebshilfe
 TiM e.V.                                                      o Mitglieder des TiM e.V.
                                                               o Deutsche Rentenversicherung
                                                                   Westfalen
                                                               o Stadt Münster
                                                               o Sparda-Bank Münster eG
                                                               o Sparkasse Westmünsterland
                                                               o Förderverein Krebsberatung
                                                                   Münsterland e.V.
                                                               o weitere Organisationen
                                                                   und Einzelpersonen
Internet:
http://www.krebsberatung-muenster.de
www.facebook.com/KrebsberatungsstelleMuenster
www.instagram.com/krebsberatung_muenster
www.youtube.com Krebsberatung Muenster          Datenschutzbeauftragter: Sebastian Feldmann, Mail: s.feldmann@keyed.de
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis
1     Vorwort ......................................................................................................................... 1
2     Kernaufgaben .............................................................................................................. 2
    2.1    Ambulante psychosoziale Krebsberatung.......................................................... 2
    2.2    Psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus ............................................ 3
    2.3    Öffentlichkeitsarbeit.............................................................................................. 4
    2.4    Regionale Vernetzung .......................................................................................... 4
      2.4.1    Leiterrunde mit Selbsthilfegruppen ............................................................... 5
      2.4.1        Arbeitskreis Hospiz- und Palliativversorgung ................................................ 5
    2.5    Überregionale Vernetzung ................................................................................... 5
      2.5.1   BAK e.V. .......................................................................................................... 5
      2.5.2        PSO AG ........................................................................................................... 7
      2.5.3        MONUK-Studie ................................................................................................ 7
      2.5.4        WAG_ES: Wege ebnen für Männer .............................................................. 7
      2.5.5  Überarbeitung der S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung
      und Behandlung von erwachsenden Krebspatienten ............................................. 8
      2.5.6        Qualitätsverbund NRW für ambulante Krebsberatung .............................. 8
      2.5.7        Deutsche Vereinigung für soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) .. 9
      2.5.8        Fachverband Krebsberatungsstellen in NRW .............................................. 9
3     Institutionelle Rahmenbedingungen .......................................................................... 9
  3.1    Träger ..................................................................................................................... 9
3.2 Mitglieder ......................................................................................................................10
    3.3      Beirat .....................................................................................................................10
    3.4      Team .....................................................................................................................11
    3.5      Finanzierung .........................................................................................................13
    3.6      Förderverein und Stiftung Krebsberatung Münsterland e.V. ............................14
    3.7      Spenden ...............................................................................................................14
    3.8      Leonard Lansink – ein engagierter Schirmherr ..................................................15
4     Aktuelles aus 2020 .......................................................................................................16
    4.1    Wohnortnahe Beratungen im Münsterland .......................................................16
    4.2    Inanspruchnahme der psychosozialen Einzelberatung ....................................16
    4.3    Außensprechstunden und Beratung in Klinik .....................................................21
    4.4    Zugangswege ......................................................................................................24
    4.5    Einzel-, Paar- und Familiengespräche ................................................................24
    4.6    Inhalte der psychosozialen Einzelberatung .......................................................25
    4.7    Angehörige Kinder und Jugendliche .................................................................26
    4.8    Veranstaltungen ..................................................................................................28
      4.8.1    MAgKs Telefonaktionen ................................................................................28
      4.8.2        Beitrag beim Deutschlandfunk ....................................................................28
      4.8.3        Heilsames Singen ..........................................................................................29

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020                                             Seite ii
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
4.9    Veranstaltungsprogramm ...................................................................................29
      4.9.1   Vorträge.........................................................................................................29
      4.9.2         Medizinische Beratungen .............................................................................30
      4.9.3         Gesundheitskurse ..........................................................................................31
5     Benefizveranstaltungen ..............................................................................................32
    5.1      Edelfundus – Märkte für einen guten Zweck .....................................................32
    5.2      Wilsbergs Promi-Kellnern Nr. 18 konnte 2020 leider nicht stattfinden ...............32
    5.3      Alle Jahre wieder: der Wilsberg-Adventskalender ............................................33
6     Qualitätssicherung ......................................................................................................34
7     Rück- und Ausblick......................................................................................................35
8     Anhang ........................................................................................................................37
    8.1      Pressespiegel (eine Auswahl von Presseartikeln) ...............................................37

Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: Leonard Lansink bei "Da kommst Du nie drauf" .......................................15
Abbildung 2: Standorte der Krebsberatungsstelle ..........................................................16
Abbildung 3: Anzahl der Ratsuchenden und Beratungen im Vergleich .......................17
Abbildung 4 a, b: Rückmeldungen von Ratsuchenden .................................................18
Abbildung 5: Anteil an Betroffenen und Angehörigen ...................................................18
Abbildung 6: Geschlecht der Ratsuchenden in der ambulanten Beratung ................19
Abbildung 7: Alter der Ratsuchenden .............................................................................19
Abbildung 8: Tumorlokalisation der aktuellen Erkrankung ..............................................20
Abbildung 9: Zeitpunkt der Kontaktaufnahme nach der Diagnose ..............................20
Abbildung 10: Art der Behandlung bei Ratsuchenden ..................................................21
Abbildung 11: Ort der Beratungsgespräche (ambulant) ...............................................22
Abbildung 12: Entfernung zwischen Wohnort und Beratungsort ...................................22
Abbildung 13: Regionale Herkunft der Ratsuchenden ...................................................23
Abbildung 14: Zugangswege ............................................................................................24
Abbildung 15: Anzahl der Ratsuchenden im Beratungsgespräch.................................24
Abbildung 16: Psychosoziale Themen ..............................................................................25
Abbildung 17: Sozialrechtliche Themen ...........................................................................26
Abbildung 18: Beratungen im Projekt für angehörige Kinder und Jugendliche
Abbildung 19: Experten bei der Telefonaktion der MAgKs .............................................28
Abbildung 20: Das Hirtion kommt bem Heilsamen Singen regelmäßig zum Einsatz .....29
Abbildung 21: Spendenübergabe des Edelfundus-Teams an die Krebsberatungsstelle
.............................................................................................................................................32
Abbildung 22: Fassanstich beim Promi-Kellnern in 2019 mit Jörg Pott, Leonard Lansink
und Markus Lewe ...............................................................................................................33
Abbildung 23: Übergabe des Hauptgewinns bei Hürter Fahrrad XXL ...........................34

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020                                                Seite iii
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
1 Vorwort
Das Jahr 2020 war für die Krebsberatungsstelle Münster wie für viele Menschen ein
besonderes Jahr mit vielen ungeplanten Entwicklungen. Die Covid-19-Pandemie hat
weltweit viele Veränderungen mit sich gebracht und auch das Angebot der
Krebsberatungsstelle deutlich beeinflusst. Viele Angebote wurden modifiziert, viele
Beratungsgespräche wurden als Telefon- oder Videoberatung durchgeführt. Die
Belastungen der Ratsuchenden haben sich durch eingeschränkte Kontaktmöglichkeiten
und Ansteckungsrisiken erhöht, so dass es besonders in diesem Jahr wichtig war, zuverlässig
psychosoziale Unterstützung anzubieten.
Einige Veranstaltungen konnten in modifizierter oder reduzierter Form angeboten werden,
andere mussten abgesagt oder verschoben werden.
Dazu gehört zum Beispiel auch die Benefizaktion „Wilsbergs Promi-Kellnern“. Dieses sonst
jährlich stattfindende sehr beliebte Event konnte nicht stattfinden. Als Benefiz-
veranstaltungen gab es Verkaufsveranstaltungen des Edelfundus, der seinen Verkauf von
Marktveranstaltungen auf zeitweise tägliche Hallenverkäufe umgestellt hat. Damit konnte
das Edelfundus-Team wieder einmal sehr tatkräftig die Arbeit der Krebsberatungsstelle
unterstützen. Außerdem gab es die 5. Ausgabe des Wilsberg-Adventskalenders „Alle Jahre
wieder“, die sehr positive Resonanz fand.
Der Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung
BAK e.V. hat sich für gute regelhafte Finanzierungsmöglichkeiten psychosozialer
Krebsberatung besonders engagiert. Erstmals konnten Krebsberatungsstellen beim GKV-
Spitzenverband eine Teilförderung durch die gesetzlichen und privaten Krankenkassen
beantragen. Damit ist auf dem Weg zu einer gesicherten Finanzierungssituation
ambulanter Krebsberatung wieder ein großer Meilenstein erreicht.

Das multiprofessionelle Team der Krebsberatungsstelle blickt wieder auf ein bewegtes
und erfolgreiches Jahr zurück:

Gudrun Bruns          Joana Bergendahl      Verena Bulig    Andrea Eisenhardt-Behring Silke Hamann

Claudia Holt-Greiwe    Hildegard Lagemann     Jenny Lay        Julia Nieland          Katrin Schnackenberg

Birte Schüssler       Marthe Sickinghe      Anja Sperling       Christina Strotmann     Sabine Wald

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020                  Seite 1
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
2 Kernaufgaben
Im Mittelpunkt des Angebotes steht die ambulante psychosoziale Krebsberatung als
Kernleistung der Krebsberatungsstelle. Es können soziale und sozialrechtliche
Schwerpunkte ebenso im Mittelpunkt der Beratungsgespräche stehen, wie psychische
Belastungen und z.B. der Umgang mit körperlichen Beschwerden. Abhängig vom
individuellen Bedarf der Ratsuchenden können Möglichkeiten der Reduzierung
alltäglicher Überforderung, die Förderung sozialer und gesellschaftlicher Teilhabe, der
Umgang mit Ängsten, Veränderungen in der Partnerschaft und Familie,
Selbstwertprobleme, depressive Stimmungen oder der Verlust von Lebenssinn
bearbeitet werden. Viele Fragen und Probleme treten erst einige Zeit nach der
Diagnose, manchmal auch erst nach Abschluss einer Primärtherapie auf. Auch nach
Jahren leiden viele krebskranke Menschen noch unter wiederkehrender
Progredienzangst und Folgen medizinischer Behandlung, wie Fatigue oder kognitiven
Einschränkungen.
Ambulante Krebsberatung umfasst die Unterstützung bei der Bewältigung von
psychischen und sozialen Krisen, die Stärkung sozialer Ressourcen, Sicherung
gesellschaftlicher Teilhabe und Erschließung von Versorgungsleistungen. Die
Krebsberatungsstelle übernimmt dabei zusätzlich eine Lotsenfunktion, d.h. sie ist gut
informiert über regionale Versorgungsangebote und kooperiert mit vielen Fachleuten,
Institutionen und Selbsthilfegruppen. Mit der Vermittlung weiterer Unterstützungs-
angebote trägt sie zur Optimierung von Schnittstellen zwischen sektoren-
übergreifenden Angeboten bei.

2.1 Ambulante psychosoziale Krebsberatung
Die ambulante psychosoziale Beratung in Krebsberatungsstellen ist im Kern eine
alltags- und lebensweltorientierte Beratung. Sie bezieht sich im Wesentlichen auf die
durch eine Krebserkrankung veränderte Lebenssituation der Ratsuchenden.
Die individuellen psychischen und emotionalen Belastungsreaktionen werden
zunächst verstanden als ein Ausdruck menschlicher Reaktionen, die auch bei anderen
Menschen in ähnlichen Situationen entstehen können. In den Beratungsgesprächen
werden die individuellen Belastungsreaktionen bewältigungs- und ressourcenorientiert
bearbeitet. Probleme, Konflikte und Krisen, die durch eine Krebserkrankung ausgelöst
werden können, werden in den Beratungen lösungs- und zielorientiert bearbeitet.
In palliativen Situationen kann eine Begleitung auch das gemeinsame Aushalten und
Akzeptieren von Krankheitsfolgen beinhalten, die eine aktive Teilnahme am
beruflichen, sozialen und gesellschaftlichen Leben stark einschränken können.
Durch diese Form der professionellen Hilfe zur Verarbeitung der Krebserkrankung mit
ihren Folgen wird in vielen Fällen das Auftreten von psychischen Störungen und
Erkrankungen verhindert.
Zielgruppe des Beratungsangebotes sind krebskranke Menschen und deren
Angehörige wie Partner, Kinder, Eltern, Geschwister und Freunde. Für Professionelle,
die mit krebskranken Menschen arbeiten und Fragen haben, besteht ein modifiziertes
Beratungsangebot mit Informationsvermittlung und supervisorischen Inhalten.
Orientiert an den Bedürfnissen der ratsuchenden krebskranken oder angehörigen
Menschen werden Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppengespräche angeboten.
Offene Sprechzeiten an 4 Tagen wöchentlich und regelmäßige Beratungen in 13
Außenstellen ermöglichen wohnortnahe und kurzfristige Beratungsgespräche. Um
Niedrigschwelligkeit zu gewährleisten, finden Beratungen persönlich, telefonisch,
schriftlich und auch anonym statt und sind für die Ratsuchenden kostenlos.

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 2
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
Methodisch beziehen sich psychosoziale Interventionen auf kognitive, emotionale und
handlungsorientierte      Problemlösungs-      und    Bewältigungsmöglichkeiten      der
Ratsuchenden.
Neben einfühlendem Verstehen und Ressourcenstärkung können theoretische
Kenntnisse und Fachbegriffe aus der Psychoonkologie und Beratung
allgemeinverständlich und hilfreich eingesetzt werden, um z.B. psychische Prozesse
und Erfahrungen zu verdeutlichen und transparent zu machen (Psychoedukation).
Angewendet werden geeignete und anerkannte Verfahren wie personenzentrierte
Gesprächsführung oder Gestalt- und Systemberatung. Das Methodenspektrum trägt
der Interaktion sozialer, körperlicher und seelischer Prozesse Rechnung.
Im Erstgespräch wird der individuelle Beratungsbedarf der Ratsuchenden analysiert,
eine psychosoziale Anamnese erhoben und ein Assessment des Versorgungsbedarfs
erstellt. Die Diagnostik beinhaltet ein Belastungsscreening und eine Differenzierung des
Beratungsbedarfs hinsichtlich Informationsvermittlung, psychosozialer Beratung und
Psychotherapie. Die psychosoziale Krebsberatung bildet eine eigenständige
Interventionsform zwischen Informationsvermittlung und psychotherapeutischer
Behandlung. Am Ende eines Erstgespräches werden Vereinbarungen getroffen über
Beratungsziele, zeitliche und örtliche Rahmenbedingungen und Settings (Einzel-, Paar-
und Familiengespräche).

2.2   Psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus
Einige Krankenhäuser in Münster und im Münsterland haben die Krebsberatungsstelle
im Rahmen von Kooperationsverträgen beauftragt, Krebspatienten während ihres
stationären Aufenthaltes psychoonkologisch zu beraten. 2020 wurde weiterhin in
insgesamt vier Kliniken mit unterschiedlichen Organzentren und einem onkologischen
Zentrum diese Aufgabe übernommen. Sie unterscheidet sich sowohl strukturell als
auch inhaltlich von der ambulanten Krebsberatung.
Zentrale Aufgaben der psychoonkologischen Versorgung im Krankenhaus sind
patientenorientierte und bedarfsgerechte Information, psychosoziale Beratung,
psychoonkologische       Diagnostik    und    Beratung    zur   Unterstützung     der
Krankheitsverarbeitung sowie zur Minderung psychischer, sozialer sowie funktionaler
Folgeprobleme.
Die psychoonkologische Versorgung in stationären Einrichtungen wird von
psychoonkologischen Fachkräften angeboten und orientiert sich vor allem an den
krankheits- und therapiebedingten Belastungen und den daraus resultierenden
individuellen Bedürfnissen der Patienten und Angehörigen. Auch im stationären
Setting richtet sich die konkrete psychoonkologische Versorgung nach dem
individuellen Bedarf, der u.a. über ein standardisiertes Belastungsscreening oder
andere geeignete Assessmentverfahren ermittelt wird. Weiterhin ist die Unterstützung
bei der Kommunikation des Patienten mit Angehörigen und dem sozialen Umfeld eine
zentrale Aufgabe. In Bezug auf die Angehörigen und das soziale Umfeld liegt der Fokus
psychoonkologischer Versorgung auf deren Entlastung und auf der Aktivierung von
familiären und allgemeinen sozialen Ressourcen.
Den Fachkräften im Krankenhaus soll das psychoonkologische Angebot Entlastung
bringen und die kommunikativen Kompetenzen im Kontakt mit den Patienten und
auch untereinander fördern. Seit 2018 werden für medizinisches Fachpersonal
Fallbesprechungen angeboten, die von den psychoonkologischen Fachkräften der
Krebsberatungsstelle moderiert werden. Das Angebot hat positive Resonanz
gefunden und wurde zeitweise - Corona bedingt - als telefonische Fachberatung
modifiziert fortgesetzt.

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 3
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
2.3 Öffentlichkeitsarbeit
Um immer wieder Menschen, die mit einer Krebserkrankung konfrontiert sind, zu
ermutigen, die Angebote der Krebsberatungsstelle in Anspruch zu nehmen, ist
regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Betroffene und Angehörige müssen
möglichst zu dem Zeitpunkt auf das Angebot aufmerksam gemacht werden, wenn sie
einen Bedarf an Unterstützung haben.
Regelmäßig werden z.B. Kurzinformationen und Veranstaltungsprogramme, die von
der Werbeagentur AL°L 2.0 professionell gestaltet werden, von der Krebsberatungs-
stelle an Kooperationspartner verschickt. Darüber hinaus wird die Öffentlichkeit
informiert durch:
     Hinweise auf das - zeitweise modifizierte - Beratungsangebot mit Öffnungszeiten
       in der Tagespresse, insbesondere in den Außenstellen
     Pressemitteilungen zu aktuellen Anlässen, Themen und Veranstaltungen
     Durchführung von Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
       (Plakate und Pressearbeit) in den Außenstellen und in der Hauptstelle
     Präsentation der Krebsberatungsstelle auf Veranstaltungen durch Vorträge und
       z.B. die Teilnahme an Telefonaktionen von Kliniken und anderen Organisationen
     Präsentation der Arbeit der Krebsberatungsstelle in Fachgremien und durch
       Vorträge, die zum Teil ebenfalls online angeboten wurden
     Pressekonferenzen und Pressetexte bei Sonderveranstaltungen und
       besonderen Anlässen
     Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit Benefizaktionen
     Präsentation im Internet: www.krebsberatung-muenster.de
     Facebook: www.facebook.com/KrebsberatungsstelleMuenster
     Instagram: www.instagram.com/krebsberatung_muenster
     Neu eingerichtet wurde ein YouTube-Channel der Krebsberatungsstelle, auf
       dem z.B. Informationsfilme und Statements von Prominenten und Online-
       Formate zu Gruppenageboten der Krebsberatungsstelle gepostet wurden.
2020 mussten viele geplante Veranstaltungen mit Vorträgen und Informationsständen
abgesagt oder terminlich verschoben werden. Andere Angebote konnten neu
konzipiert und online angeboten werden. Aktuelle News zu Angeboten und
Veranstaltungen werden regelmäßig auf der eigenen Website und auch bei
Facebook und Instagram gepostet.

Mitarbeiterinnen haben als Referentinnen im Einzugsgebiet bei Informationsabenden
zu psychosozialen Themen informiert, und z.B. an einer Telefonaktion der Münsteraner
Allianz gegen Krebs (MAgKs) mitgewirkt. Bei Treffen von Selbsthilfegruppen und in der
Reha-Klinik Tecklenburger Land informierten Mitarbeiterinnen der Krebsberatung über
Unterstützungsmöglichkeiten für krebskranke Menschen und Angehörige.
Informationsveranstaltungen in der ländlichen Region haben besonders gute
Resonanz gefunden.
Eine Auswahl an Presseartikeln zu einzelnen Aktionen ist im Anhang zu finden.

2.4 Regionale Vernetzung
Die Krebsberatungsstelle Münster ist mit vielen regionalen und überregionalen
Einrichtungen, Organisationen, Praxen und Selbsthilfegruppen vernetzt. Zur
Übernahme einer Lotsenfunktion in der psychosozialen Krebsnachsorge ist eine gute
regionale Vernetzung Voraussetzung. So können Ratsuchenden gezielt weitere
Unterstützungsangebote vermittelt werden.

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 4
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
Mit den Mitgliedern des Tumor-Netzwerks im Münsterland (TiM) e.V. bestehen
insbesondere in Verbindung mit den Außenstellen gute Kooperationen. In
Kooperationsgesprächen mit den Geschäftsführer*innen/Verwaltungsdirektor*innen
sowie Fachärzt*innen, Pflegepersonal, Psycholog*innen und Sozialdiensten werden
die Kooperationen regelmäßig reflektiert, ggf. Maßnahmen zu Verbesserungen
eingeleitet und gemeinsame Veranstaltungen initiiert. Die gute Vernetzung der
Krebsberatungsstelle wird auch an dem hohen Anteil von Ratsuchenden deutlich, die
von Fachleuten oder Selbsthilfegruppen auf das Angebot aufmerksam gemacht
werden.
In einigen Außenstellen sind auch Informationsabende für krebskranke Menschen und
deren Angehörige durchgeführt worden. Am 5. März 2020 fand ein Vortrag zum
Thema „Angehörige“ in Dülmen statt.

2.4.1 Leiterrunde mit Selbsthilfegruppen
Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen hat für die Krebsberatungsstelle seit ihrer
Gründung einen sehr hohen Stellenwert. 2020 fand der Austausch überwiegend
telefonisch oder per Mail statt, ein Präsenztreffen konnte im Sommer durchgeführt
werden. Hier stand die Frage im Mittelpunkt, wie Gruppen auch in Zeiten von
Kontaktbeschränkungen im Kontakt bleiben können. Es fand ein reger Austausch zu
Messengern wie WhatsApp, Videomeetings über Zoom und überregionalen Online-
Angeboten für Krebsbetroffene und Angehörige statt. Zusätzlich bietet die
Krebsberatungsstelle den Gruppen an, mit Vorträgen zu informieren und bei Bedarf in
schwierigen Gruppensituationen zu moderieren.
Auf der Website der Krebsberatungsstelle können alle Selbsthilfegruppen
Informationen zu ihren Angeboten veröffentlichen.

2.4.1 Arbeitskreis Hospiz- und Palliativversorgung
Dieser Zusammenschluss wurde zur regionalen Vernetzung in der Versorgung mit
ambulanten         und   stationären      Hospiz-  und     Palliativdiensten gegründet.
Mitarbeiterinnen der Krebsberatungsstelle nehmen z.B. an Hospiz- und Palliativtagen
teil, die u.a. in diesem Kreis konzipiert und koordiniert werden.

  2.5 Überregionale Vernetzung
In   verschiedenen     Gremien     und     Verbänden      wie    der     BAK e.V.
(Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung e.V.), PSO
AG (Psychoonkologische Fachgesellschaft der Deutschen Krebsgesellschaft), dem
Fachverband Krebsberatungsstellen in NRW, der Deutschen Vereinigung für soziale
Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) und im Qualitätsverbund Krebsberatungsstellen
in NRW arbeiten Mitarbeiterinnen der Krebsberatungsstelle Münster aktiv mit.

2.5.1 BAK e.V.
Zusammen mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale
Krebsberatung (BAK) e.V. gab es im Jahr 2020 besonders zahlreiche politische und
weitere Aktivitäten:
Beim 34. Deutschen Krebskongress im Februar 2020 wurden Fallkonferenzen und
Symposien konzipiert und durchgeführt, bei denen inhaltliche und strukturelle Aspekte
ambulanter Krebsberatung beleuchtet wurden.
Mit dem Inkrafttreten des § 65e SGB V konnte rückwirkend ab Januar 2020 in einem
wichtigen Schritt eine 40-prozentige Teilfinanzierung ambulanter Krebsberatung

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 5
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
eingeführt werden. Die BAK e.V. wurde bei der Erarbeitung der Förderkriterien vom
GKV-Spitzenverband gemeinsam mit Vertretern der Deutschen Krebshilfe, der
Deutschen Krebsgesellschaft, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und den
Wohlfahrtsverbänden beratend hinzugezogen.
Obwohl viele Leistungen der Krebsberatungsstellen rehabilitativen Charakter haben,
konnte eine Mitfinanzierung durch die Deutschen Rentenversicherungen (angedacht
waren ebenfalls 40%) leider nicht erreicht werden. Auch wenn die Teilfinanzierung
einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer gesicherten Finanzierung von
Versorgung mit ambulanter Krebsberatung darstellt, bleibt die Situation für viele Träger
von Krebsberatungsstellen problematisch. Deshalb hat sich der Vorstand der BAK e.V.
z. B. an die Ministerpräsidenten der Länder gewandt, die ihre Mitverantwortung für die
Finanzierung von Krebsberatungsstellen im September 2020 bereits akzeptiert haben
(vgl. Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom 30. Sept. 2020,
www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=1045&jahr=2020&search=Krebsberatung).
Außerdem hat die BAK mit einer bundesweiten Umfrage ein differenziertes Bild zur
aktuellen Versorgungs- und Finanzierungssituation ermittelt. Die Umfrage bestätigte,
dass mit einer Teilfinanzierung die Versorgungssituation unzureichend bleibt.
Um eine Lösung zu finden, hat sich der Vorstand der BAK e.V. auch an das Kanzleramt
gewandt mit der Bitte um Unterstützung. Im Dezember 2020 veröffentlichte
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, dass eine Lösung über die Verdoppelung des
Finanzierungsbeitrages von GKV und PKV gefunden werden konnte. Eine Umsetzung
ist noch im Jahr 2021 geplant.
Die 12. Fachtagung der BAK konnte nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. In
einem       Online-Mitgliedermeeting,     bei   dem      auch     Gerd    Nettekoven,
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe und Thomas Keck, Erster Direktor der
Deutschen Rentenversicherung Westfalen präsent waren, konnte dennoch ein
wichtiger Austausch zu aktuellen politischen Entwicklungen stattfinden.
Der Vorstand der BAK e.V. plant Fortbildungen für Beratungsfachkräfte, die zusätzlich
zu einer psychoonkologischen Qualifikation eine Qualifizierung zur psychosozialen
Beratung ermöglichen. Für Assistenzkräfte sind Fortbildungen zur Gesprächsführung
geplant. Die Fortbildungsangebote können voraussichtlich in Kooperation mit
Anbietern anderer Fortbildungsangebote in der Psychoonkologie umgesetzt werden.
Der BAK-Vorstand hat sich zu einer Klausurtagung in Würzburg getroffen und tauscht
sich regelmäßig zu aktuellen politischen Entwicklungen und Planungen aus. Monatlich
finden Telefonkonferenzen statt und darüber hinaus gibt es einen intensiven Austausch
per Mail.
Die Website der BAK wurde neugestaltet und wurde sowohl inhaltlich als auch
gestalterisch überarbeitet. Der Webmaster, Torsten Kohlhaas engagiert sich sehr, um
selbst Beiträge zu leisten, ambulante psychosoziale Krebsberatungsstellen zu
unterstützen.
Als Vorsitzende der BAK e.V. hat Gudrun Bruns anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der
Krebsberatungsstelle Bielefeld Grußworte gehalten. Die Jubiläumsfeier fand am
17.02.2020 im Rahmen einer Fachtagung zum Thema Psychoneuroimmunologie im
Ravensburger Park in Bielefeld statt.

Die AG „Soziale Arbeit“ der BAK e.V. hat ein Papier erarbeitet, in dem die Leistungen
und Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Krebsberatung sowohl für andere
Berufsgruppen als auch für potentielle Kostenträger transparent gemacht wird. Der
Beitrag wurde bei beim „Forum“ der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit (DVSG)
und beim „Forum“ der Deutschen Krebsgesellschaft eingereicht und Anfang 2021
veröffentlicht.

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 6
Tätigkeitsbericht 2020 - Krebsberatung Münster - Tätigkeitsbericht 2020
2.5.2 PSO AG
Die PSO ist eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft innerhalb der Deutschen
Krebsgesellschaft (DKG). Die PSO besteht aus mehr als 350 Einzelmitgliedern (DKG)
verschiedener Fachrichtungen, die in der psychoonkologischen Forschung und
Versorgung von Krebspatienten und Angehörigen tätig sind. Sie hat sich als Ziel die
Förderung der psychoonkologischen Forschung und evidenzbasierten Versorgung in
der Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Nachsorge von
Krebserkrankungen gesetzt. Sie engagiert sich vielfältig in der Forschung und
Wissensvermittlung (Edukation) und als Interessenvertretung im Rahmen von
interdisziplinären Netzwerken, Gremienarbeit und gesundheitspolitischen Aktivitäten.
Der wissenschaftliche Austausch erfolgt kontinuierlich durch verschiedene Aktivitäten
und jährlich im Rahmen der Jahrestagung der PSO.
Im Jahr 2015 wurde Gudrun Bruns in den Beirat der PSO AG berufen, im September
2020 ist sie als Mitglied in den Vorstand gewählt worden. In den Vorstandssitzungen
wurden z.B. folgende Themen diskutiert: Implementierung psychoonkologischer
Variablen in den GEKID-Datensatz, Bedarfsermittlung zur psychoonkologischen
Versorgung in Organzentren, Zertifizierung psychoonkologischer Weiterbildungen,
Bedeutung von „Onkolotsen“ und wesentliche Aspekte zur Konzipierung der
Jahrestagung, die 2021 zum Thema „Psychoonkologie – Brücken bauen zwischen
Forschung und Praxis“ stattfinden wird.

2.5.3 MONUK-Studie
Als erstes wissenschaftliches Projekt wurde die MONUK-Studie von der PSO-AG initiiert.
In dieser qualitativen Studie wurden die Motive zur Nutzung ambulanter
Krebsberatung aus der Perspektive der Ratsuchenden und der Zuweiser evaluiert. Die
wissenschaftliche Expertise bringen Prof. Dr. Susanne Singer und Oliver Bayer
(Johannes-Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Thorsten Meyer und Margret Xyländer
(Medizinische Hochschule Hannover) ein. Die Studie wurde von der Deutschen
Krebshilfe gefördert. Insgesamt wurden 40 qualitative Interviews mit Ratsuchenden
geführt und transkribiert, die hinsichtlich der unterschiedlichen Motive für die Nutzung
ambulanter Krebsberatung ausgewertet wurden. In einem weiteren Schritt wurden
durch die Studienzentrale Zuweiser in Telefoninterviews befragt.
Es konnten sehr umfangreiche und differenzierte Ergebnisse erzielt werden, die auch
beim Krebskongress 2020 vorgestellt wurden.

2.5.4 WAG_ES: Wege ebnen für Männer
Als weiteres Forschungsprojekt wurde mit „Wag_es“ ein Studienkonzept entwickelt, mit
dem Erkenntnisse gewonnen werden sollen, welche Zugangswege und Konzepte
geeignet sind, Männer zu motivieren, ambulante Krebsberatung in Anspruch zu
nehmen. Auch diese Studie wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert.
Männer sind durch eine Krebserkrankung genauso häufig psychosozial belastet wie
Frauen. Wenn man ihnen im Krankenhaus entsprechende Unterstützung anbietet,
nehmen sie diese auch genauso häufig wahr wie Frauen. Im ambulanten Bereich sieht
es aber anders aus – nur 30% aller Ratsuchenden in Krebsberatungsstellen sind Männer.
Nachdem in einer ersten Studie untersucht wurde, was es Männern schwer macht,
den Weg in die Beratung zu finden, soll nun in einer bundesweiten Studie unter Leitung
der Universitätsmedizin Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und
Informatik, Abt. Epidemiologie und Versorgungsforschung, geprüft werden, wie

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 7
wirksam verschiedene Maßnahmen sind, um Männern den Weg in
Krebsberatungsstellen zu erleichtern.
In dieser Studie „Wege ebnen für Männer– Geschlechtsspezifische Zuweisung und
Konzepte für die ambulante Krebsberatung (WAG‐ES!)“ wurde von Mitarbeiter*innen
aus 14 Krebsberatungsstellen ein breites Maßnahmenpaket erarbeitet, das
Zugangswege neu strukturiert und spezielle (Info-)Materialien beinhaltet, die vor allem
Männer ermutigen sollen, Krebsberatung in Anspruch zu nehmen. In den letzten
Monaten       haben       Berater*innen     aus    Krebsberatungsstellen,      Ratsuchende,
Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen und Ärzt*innen gemeinsam Informations-
materialien entwickelt, z.B. einen kurzen Informationsfilm und „Rezeptblöcke“, mit
denen Ärzt*innen Krebsberatungsstellen empfehlen können.
Seit November 2020 wurden die Materialien und Maßnahmen in der Krebsberatungs-
stelle Freiburg pilotiert – d.h. es wurde erprobt, wie gut sich diese in die Praxis umsetzen
lassen. Anschließend sollen sie deutschlandweit in verschiedenen Regionen, wie z.B.
dem Münsterland, umgesetzt werden. In der Studie wird über einen Zeitraum von 12
Monaten untersucht, ob der Anteil der ratsuchenden Männer in den
Krebsberatungsstellen steigt, die das Maßnahmenpaket umsetzen.

2.5.5  Überarbeitung der S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und
       Behandlung von erwachsenden Krebspatienten
Die S3-Leitlinie „Psychosoziale S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung
und Behandlung von erwachsenden Krebspatienten“, die im Januar 2014
veröffentlicht wurde, befindet sich aktuell in der Überarbeitung. Das Kapitel zur
psychosozialen Beratung wurde unter der Moderation von Gudrun Bruns überarbeitet
und in die Konsensuskonferenz eingebracht. In der Leitlinie werden grundlegende
Empfehlungen zur psychoonkologischen Versorgung von krebskranken Menschen und
deren Angehörigen empfohlen. Sie bietet damit allen Beteiligten eine wichtige
Orientierung bei der Gestaltung der Versorgung.
Das Leitlinienprogramm ist eine Initiative der Deutschen Krebsgesellschaft und stellt
einen wichtigen Beitrag dar, eine gute Versorgungsqualität in der Onkologie zu
gewährleisten.

2.5.6 Qualitätsverbund NRW für ambulante Krebsberatung
Dieser landesweite Qualitätsverbund wurde von der Krebsgesellschaft NRW ins Leben
gerufen. Es werden Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Krebsberatungsstellen
in NRW diskutiert und Möglichkeiten der Implementierung in die Praxis erarbeitet. Im
Jahr 2020 wurden zum Beispiel SOPs (Standard Operation Procedures) entwickelt und
diskutiert, um z.B. den Ablauf bei neuen Anfragen von Ratsuchenden bis zum
Abschluss der Beratung darzustellen. Es wurde mehrmals auch exemplarisch in allen
beteiligten Krebsberatungsstellen die Anzahl von „Servicekontakten“ dokumentiert
und Nutzerbefragungen ausgewertet. Darüber hinaus hat ein reger Austausch zu den
Förderkriterien des GKV Spitzenverbandes stattgefunden. Seit 2019 sind 13
Krebsberatungsstellen im Verbund vertreten, 2021 werden sich weitere Einrichtungen
dem Verbund anschließen.
In einrichtungsübergreifenden Jahresberichten werden die Aktivitäten des Verbundes
und die Leistungen der beteiligten KBS veröffentlicht.

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 8
In Kooperation mit der Krebsgesellschaft und der Leiterin der Krebsberatungsstelle
Düsseldorf wurde ein Vortrag „Niemand ist alleine krank“ konzipiert, der über
emotionale Reaktionen auf eine Krebserkrankung informiert und aufzeigt, dass auch
Angehörige und Freunde von krebskranken Menschen sehr belastet reagieren können
und welche Unterstützungsmöglichkeiten bestehen. Gudrun Bruns hat 2021 erstmalig
ein Webinar zu diesem Thema angeboten.

2.5.7 Deutsche Vereinigung für soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Seit 2008 ist die Krebsberatungsstelle Münster Mitglied in der DVSG.
Beratungsfachkräfte der Krebsberatungsstelle Münster nehmen an Fortbildungen zu
Sozialleistungen teil, die von der DVSG regelmäßig angeboten werden.
In der Fachzeitschrift „Forum“ der DVSG wurde ein Artikel zur Sozialen Arbeit in
ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen veröffentlicht

2.5.8 Fachverband Krebsberatungsstellen in NRW
Viele Krebsberatungsstellen in NRW müssen jährlich neu ihre Finanzierung sichern. Mit
dem Ziel, mit vereinten Kräften gemeinsam an einer gesicherten Finanzierung zu
arbeiten, hat sich 2016 der Fachverband gegründet, dem sich 20 KBS aus NRW
angeschlossen haben. Auf Trägerebene werden strukturelle und finanzielle Fragen
diskutiert. Es wurde von den einzelnen Krebsberatungsstellen eine Landesförderung
beantragt, die für 2018, 2019 und 2020 auch bewilligt wurde.
Auf der Fachebene findet ein fachlicher Austausch zu Beratungsinhalten und zur
Qualitätssicherung statt. In Meetings der Mitarbeitenden wurde deutlich, dass einige
Anforderungen für eine GKV/PKV-Förderung nur sehr schwer erfüllt werden können
und es wurde für kleine Einrichtungen eine mögliche Verbundlösung diskutiert. Es
wurden einige Aspekte intensiv diskutiert, die in den Einrichtungen zur
Qualitätsentwicklung erforderlich sind, um die Kriterien für eine Regelfinanzierung
möglichst zu erfüllen.
Thomas Keck, Erster Direktor der Deutschen Rentenversicherung Westfalen, engagiert
sich sehr, eine ergänzende Förderung durch die DRV Westfalen und Rheinland zu
etablieren.      Konzeptionell   wird     dabei    berücksichtigt,  dass    einzelne
Krebsberatungsstellen in NRW bereits den Förderkriterien des GKV-Spitzenverbandes
entsprechen, andere Einrichtungen eine qualifizierte Beratung anbieten, aber die
Qualitätskriterien der GKV nicht erfüllen und einige Einrichtungen ehrenamtliche
Angebote machen. Mit der landesweiten Förderung durch die DRV Westfalen und
Rheinland soll erreicht werden, dass in NRW ein möglichst flächendeckendes Angebot
ambulanter psychosozialer Krebsberatung etabliert wird.

3 Institutionelle Rahmenbedingungen
  3.1 Träger
Träger der Krebsberatungsstelle ist das Tumor-Netzwerk im Münsterland TiM e.V.
Vorsitzender des Trägervereins ist Thomas Keck (Erster Direktor der Deutschen
Rentenversicherung Westfalen), stellvertretender Vorsitzender ist Dr. Mark Lönnies
(Christophorus-Kliniken Coesfeld/Dülmen) und Stefan Kentrup (Maria-Josef-Hospital
Greven) ist Schatzmeister. Der Vorstand setzt sich für die Belange der
Krebsberatungsstelle Münster ein.
Thomas Keck engagiert sich besonders für eine regelhafte Förderung von
Krebsberatungsstellen, die bundesweit bislang nicht erreicht werden konnte. Eine
modellhafte Förderung von Krebsberatungsstellen in NRW könnte regionale
Rentenversicherungen auch zu diesem Schritt motivieren. Damit kann u.U. auch ein

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020   Seite 9
Weg für eine bundesweite Förderung von Krebsberatungsstellen durch die
Rentenversicherungen geebnet werden.
Um beim Bundesministerium für Arbeit Überzeugungsarbeit zu leisten, dass Leistungen
von ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen übernommen werden, hat ein
persönliches Gespräch von Herrn Keck und Frau Bruns mit dem zuständigen
Staatssekretär des BMAS in Berlin stattgefunden. Darüber hinaus besteht ein intensiver
Austausch per Telefon und per Mail.

3.2 Mitglieder
Mitglieder bei TiM e.V. sind seit 2015 insgesamt 19 Akutkrankenhäuser, eine
Krankenhausträgergesellschaft, zwei Rehabilitationskliniken und die Deutsche
Rentenversicherung Westfalen:
     Alexianer-Misericordia GmbH Münster
     Christophorus-Kliniken, Standort Coesfeld (St. Vincenz-Hospital)
     Christophorus-Kliniken, Standort Dülmen (Franz-Hospital)
     Clemenshospital Münster
     Deutsche Rentenversicherung Westfalen
     EVK Alexianer Johannisstift Münster
     Fachklinik Hornheide Münster
     Helios-Kliniken Lengerich
     Herz-Jesu-Krankenhaus Münster
     Josephs-Hospital Warendorf
     Klinik Tecklenburger Land Tecklenburg
     Maria-Josef-Hospital Greven
     Marienhospital Oelde
     Raphaelsklinik Münster
     St. Antonius-Hospital Gronau
     St. Elisabeth-Hospital Beckum
     St. Franziskus-Hospital Ahlen
     St. Franziskus-Hospital Münster
     St. Marien-Hospital Borken – Klinikum Westmünsterland
     St. Marienkrankenhaus Ahaus-Vreden – Klinikum Westmünsterland
     UKM Marienhospital Steinfurt
     Universitätsklinikum Münster
     ZaR (Zentrum für ambulante Rehabilitation) Münster

Die Mitglieder fördern mit ihrem finanziellen Beitrag die Arbeit der Krebsberatungsstelle
und tragen so zur Absicherung des psychosozialen Beratungsangebotes für
krebskranke Menschen und deren Angehörige in der Region Münsterland bei.
Zusätzlich bestehen mit einzelnen Kliniken Kooperationsvereinbarungen zur
psychoonkologischen Versorgung im stationären Setting.

 3.3   Beirat

Zur fachlichen Unterstützung hat TiM e.V. folgende Personen in seinen Beirat berufen:
     Dr. Peter Becker (Rechtsanwalt)
     Dr. med. Michael Fluck (Internistische Onkologie der Fachklinik Hornheide, Münster)
     Bernd Flötenmeyer (Prostataselbsthilfegruppe Gronau)
     Dr. med. Holger Timmer (Onkologische Schwerpunktpraxis Münster)
     Vera Nenno (S.E.L.P.-Selbsthilfegruppe erwachsener Leukämie- und Lymphom-
       Patienten)

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020 Seite 10
 Cornelia Wilkens (Dezernat für Soziales, Integration, Kultur und Sport)
Durch diesen kompetenten Beirat wird der Träger in seiner Aufgabe unterstützt, mit der
Krebsberatungsstelle ein qualifiziertes und bedarfsgerechtes Angebot psychosozialer
Versorgung in der Region zu gewährleisten. Viele Anregungen und Themen für
Informationsveranstaltungen und zur Akquise finanzieller Mittel entstehen in diesem
Gremium und werden zum Teil durch die tatkräftige Unterstützung der Beiratsmitglieder
in die Praxis umgesetzt. Bei Schwierigkeiten und konzeptionellen Überlegungen stehen
die Beiratsmitglieder mit Rat und Tat zur Seite.
Vera Nenno wurde im Jahr 2020 als Beiratsmitglied von TiM e.V. verabschiedet. Als
Nachfolgerein hat Katja Schöpe vom „Treffpunkt junge Erwachsene mit Krebs“ ihre
Mitarbeit im Beirat zugesagt.

  3.4 Team
Das Team besteht aus einem multiprofessionellen Beraterteam und Assistenzkräften:
Gudrun Bruns                Diplom-Sozialpädagogin, Psychoonkologin (WPO),
                            Psychodrama-Leiterin, Leiterin der Krebsberatungsstelle
Katharina Barge             Diplom-SP/SA, Psychoonkologin (WPO)
                            (Vertretungsfachkraft)
Joana Bergendahl            Psychologin (M.Sc.), Psycholog. Psychotherapeutin i.A.
Verena Bulig                Diplom-Psychologin, Psycholog. Psychotherapeutin (VT),
                            Psychoonkologin (WPO)
Andrea Eisenhardt-Behring Diplom-Theologin, Seelsorgerin, Psychoonkologin (WPO)
Silke Hamann                Diplom-Sozialpädagogin, Psychoonkologin (WPO), System.
                            Beraterin
Claudia Holt-Greiwe         Diplom-Sozialpädagogin, Psychoonkologin (WPO),
                            Trauerbegleiterin, Systemische Therapeutin (DGSF)
Hildegard Lagemann          Assistenzkraft
Jenny Lay                   Diplom-SA/SP, Psychoonkologin (WPO), Systemische
                            Therapeutin (SG), Ethikberaterin im Gesundheitswesen
                            (AEM), NPL Master (DVNLP), kunsttherap. Gesundheitspäd.
Julia Nieland               Psychologin (M.Sc.), Psycholog. Psychotherapeutin (VT),
                            Psychoonkologin (WPO)
Birte Schüssler             Psychologin (M.Sc.), Psych. Psychotherapeutin, (bis 09/20)
Marthe Sickinghe            Psychologin (M.Sc.), psych. Psychotherapeutin, (ab 09/20)
Anja Sperling               Diplom-Sozialpädagogin, Psychoonkologin (WPO),
                            Systemische Beraterin, Online-Beraterin
Christina Strotmann         Diplom-Psychologin, Psycholog. Psychotherapeutin (VT),
                            Psychoonkologin (WPO)
Katrin Schnackenberg        Diplom-Sozialpädagogin, Psychoonkologin i.A. (WPO)
Sabine Wald                 Assistenzkraft, GfK-Mediatorin
Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen sind im zeitlichen Rahmen von 17,5 h/Woche
bis zur Vollzeitbeschäftigung in der Einrichtung tätig.

Das Team wurde 2020 ehrenamtlich unterstützt durch engagierte Personen, die ihre
Kompetenzen in sehr unterschiedlicher Weise einbringen:
    Rainer Bergmann (Ernährungsberater, Gesundheitsberater*)
    Christiane Biegler
    Marie-Theres Brands-Schwabe
    Daniel Brinkmann (Kassenprüfer TiM e.V.)

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020 Seite 11
   Dr. med. Christina Enßen (Ärztin für ganzheitliche Medizin und
       Naturheilverfahren*)
      Matthias Eubel (Heilpraktiker*)
      Michaela Fleischer (Schmink- und Pflegeseminare)
      Bernd Flötenmeyer
      Dr. med. Michael Fluck (Facharzt für Onkologie*)
      Gemeinschaftspraxis Dr. Ralf Bieker, Dr. Karsten Kratz- Albers, Dr. Christian
       Lerchenmüller, Dr. Rüdiger Liersch, Dr. Holger Timmer, Dr. Jürgen Wehmeyer,
       (Fachärzte für Onkologie*)
      Annette Göpfert
      Christina Grenzheuser (Fachärztin für Allgemeinmedizin*)
      Michaela große Kohorst
      Eduard Grote
      Marianne Haneklaus
      Stefanie Heindel (Pharmazeutische Beratungen zu Nebenwirkungen*)
      Martha Hermsen
      Dr. med. Jamil Katiran (Facharzt für Strahlentherapie*)
      Camilla Kaufhold (Diplom-Oecotrophologin*)
      Dr. med. Andrea Kerkhoff (Fachärztin für Onkologie*)
      Dr. med. Jan Kriz (Facharzt für Radiologie/Strahlentherapie*)
      Dr. med. Kai Kröger (Facharzt für Strahlentherapie*)
      Monika Obst
      Elke Ohlwein (Singleiterin)
      Dennis Papanouskas (Diätassistent, Berater zum Thema Mangelernährung*)
      Katja Post
      Sabrina Queißert (Diplom-Oecotrophologin*)
      Britta Schönhagen
      Bettina Schumacher
      Julia Trifyllis (Sexualtherapeutin*)
      Christa Welling
      Charlott Wilken
      Dagmar Wolf (Heilpraktikerin, Diplom-Oecotrophologin*)
      Sabine Zerhusen

Spezielle Beratungen zu medizinischen Fragen, ergänzenden Behandlungsmethoden
oder zur Ernährung werden von entsprechenden Experten (s.*) ehrenamtlich
durchgeführt. Auf diese Weise steht dieses sehr qualifizierte und bei Ratsuchenden
beliebte Angebot kostenlos und niedrigschwellig zur Verfügung. Dieses Angebot wird
von Betroffenen und Angehörigen sehr gerne genutzt, um differenzierte Informationen
zu medizinischen Fragen oder Ernährungsfragen zu bekommen. Die Rückmeldungen
von Ratsuchenden zu den Beratungen sind ausgesprochen positiv. Seit 2019 wurden
die Beratungen um eine pharmazeutische Beratung zum Nebenwirkungs-
management und um eine Erstberatung zum Thema Mangelernährung erweitert.
Auch diese Angebote haben gute Resonanz gefunden.
Ehrenamtliche Helferinnen begleiten diese Sprechzeiten organisatorisch und leisten
darüber hinaus sehr wichtige tatkräftige Unterstützung bei administrativen Aufgaben
im Sekretariat, bei größeren Veranstaltungen und bei Versandaktionen von
Informationsmaterialien. Außerdem werden Informationsstände bei Kongressen,
Gesundheitstagen und Benefizveranstaltungen zum Teil von Ehrenamtlichen betreut.
Einige Ehrenamtliche engagierten sich besonders für Tombola-Aktionen und beim
Wilsbergs Adventskalender. Viele Monate sind einige Ehrenamtliche damit

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020 Seite 12
beschäftigt, Sponsoren für Preise zu gewinnen und die Aktionen zu koordinieren. Damit
leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum guten Erfolg dieser Aktionen. Das große
Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen trägt sehr effektiv dazu bei, dass
Rat suchende Menschen in der Krebsberatungsstelle ein breites Spektrum an
Angeboten in Anspruch nehmen können.

  3.5 Finanzierung
Der Bedarf an ambulanter psychosozialer Krebsberatung steigt und ist unumstritten,
dennoch bedarf es jährlich neu große Anstrengungen, die Finanzierung des
Unterstützungsangebotes zu sichern. Viele Fördermittel werden nur zeitlich befristet
zugesagt oder müssen jährlich neu beantragt werden. Bis Ende 2019 förderte die
Deutsche Krebshilfe im Rahmen des Förderschwerpunktprogramms die Krebsberatung
Münster zusammen mit bundesweit 18 weiteren Einrichtungen. Weitere Fördergelder
werden z.B. durch Kooperationen mit Krankenhäusern eingenommen, in denen
Mitarbeiterinnen der Krebsberatungsstelle im stationären Setting die psycho-
onkologische Versorgung übernehmen. Weitere wichtige Einnahmen sind die
Mitgliedsbeiträge von TiM e.V., Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung
Westfalen, der Stadt Münster und der Kreise Steinfurt und Warendorf.
Seit 1997 engagiert sich die Sparda-Bank Münster als Hauptsponsor der
Krebsberatungsstelle mit 20.000 € jährlich und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur
Basisfinanzierung. Bei Benefizveranstaltungen ist sie außerdem ein sehr unterstützender
und engagierter Partner der Krebsberatungsstelle. Auch nach der Fusion zur Sparda-
Bank West wird engagiert nach Möglichkeiten gesucht, die Förderung auch zukünftig
fortführen zu können. Mit ihrem langjährigen Engagement ist das Finanzunternehmen
zu einem wichtigen Partner der Beratungsstelle geworden, der sich außergewöhnlich
stark für krebskranke Menschen und deren Angehörige einsetzt.
Seit 21 Jahren gibt auch die Sparkasse Westmünsterland für das Angebot in ihrem
Geschäftsgebiet eine Spende, die in 2015 auf 10.000 € jährlich verdoppelt und 2018
aufgrund der schwierigen Finanzsituation von TiM e.V. auf 15.000 € aufgestockt wurde.
Damit leistet sie ebenfalls einen sehr wichtigen Beitrag, damit ihre Kunden in
belasteten Lebenssituationen wichtige Unterstützung erhalten.
Zusätzliche Spenden von Einzelpersonen und Unternehmen haben dazu beigetragen,
dass auch im Jahr 2020 Betroffenen und Angehörigen ein breites
Unterstützungsangebot gemacht werden konnte.
Erstmals konnte eine Förderung durch die GKV/PKV beantragt werden, die auch
bewilligt wurde. Finanziell konnte damit abgefedert werden, dass die Deutsche
Krebshilfe ihre Förderung, die zuletzt als Überbrückungsfinanzierung geleistet wurde,
2020 reduziert hat und ab 2021 nicht fortsetzen wird.
In Kooperation mit der Onkologischen Gemeinschaftspraxis in Rheine plant die
Krebsberatungsstelle eine zusätzliche Außenstelle in Rheine. Roswitha Reckels, Leiterin
des Amtes für Soziales, Gesundheit und Pflege Steinfurt weiß, wie wichtig - nicht nur in
Zeiten der Pandemie - psychosoziale Unterstützung für krebskranke Menschen und
deren Angehörige ist. Sie hat sich persönlich sehr dafür engagiert, dass der Kreis
Steinfurt mit finanzieller Unterstützung ermöglicht, dass zukünftig auch in Rheine
regelmäßig Beratungsgespräche angeboten werden. Durch den Beschluss des
Kreisausschusses, die zusätzlichen Angebote in Rheine zu unterstützen, wird auch die
Wertschätzung der Kreispolitik für diese Arbeit unterstrichen.
Die finanzielle Unterstützung der Krebsberatungsstelle ist groß und der Vorstand von
TiM e.V. und das Team der Einrichtung sind sehr dankbar für das große Engagement
der Förderer und Sponsoren! Dennoch ist es eine große und sehr schwierige Aufgabe,

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020 Seite 13
das bestehende vielfältige, wohnortnahe und bedarfsgerechte Angebot weiter zu
finanzieren. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Krebsberatungsstellen
BAK e.V. wurden auf Bundesebene Aktivitäten mit dem Ziel einer langfristig
gesicherten Finanzierung ambulanter Krebsberatung unternommen. 2021 soll sich die
Teilförderung durch GKV/PKV erhöhen, das könnte weiter dazu beitragen, dass die
Finanzsituation sich stabilisiert. Dazu gehörten neben vielen Gesprächen auch
Anschreiben an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und an die
Ministerpräsidenten der Länder.
Als unterstützende Überbrückungsfinanzierung hat das Land NRW seit 2017 insgesamt
500.000 € jährlich für 23 Krebsberatungsstellen landesweit zur Verfügung gestellt, von
der alle Einrichtungen unabhängig von ihrer Größe und Einzugsgebiet in gleicher
Weise profitieren. Zusätzlich engagiert sich Thomas Keck besonders, eine landesweite
Förderung von Krebsberatungsstellen in NRW zu etablieren. Ein Konzept wurde dafür
entworfen und soll ab 2021 realisiert werden.
Außerdem konnten mit dem Edelfundus und Wilsbergs-Adventskalender weitere
Spenden eingenommen werden (s. Kap. 5).

  3.6 Förderverein und Stiftung Krebsberatung Münsterland e.V.
Im Förderverein Krebsberatung Münsterland e.V. haben sich Menschen
zusammengeschlossen, die durch ihr persönliches Engagement dazu beitragen, die
psychosoziale Krebsberatung in der Region finanziell zu fördern. Mit „Rat und Tat“
stehen insbesondere die Vorstandsmitglieder des Vereins der Krebsberatungsstelle zur
Seite und leisten vielseitige und konkrete Unterstützung. Einige Mitglieder des
Vorstandes sind auch Gründungsmitglieder des Vereins:
     Silvia Dupin: 1. Vorsitzende
     Prof. Dr. med. Hans Theodor Eich (UKM, Strahlentherapie): 2. Vorsitzender
     Ulrich Kurlemann (UKM, Sozialdienst): Schatzmeister
     Michael Feldkämper: Beisitzer
     Dr. Herbert Göpfert: Beisitzer
     Dr. Manfred Gotthard: Beisitzer
     Prof. Dr. Ekkehard Grundmann: Beisitzer
     Prof. Dr. Walter Heindel: Beisitzer
     Jürgen Himstedt: Beisitzer
     Dr. Sebastian Knoche: Beisitzer
Mit Spenden von Einzelpersonen und Unternehmen konnte der Förderverein im letzten
Jahr erneut einen Beitrag zur bedarfsgerechten psychoonkologischen Versorgung in
der Region leisten. Da Benefizveranstaltungen nicht wie gewohnt möglich waren,
waren die Spendeneinnahmen 2020 erheblich geringer als in den Vorjahren. Die
Vorsitzende Silvia Dupin und der Schatzmeister Ulrich Kurlemann haben dem Vorstand
von TiM e.V. und der Leiterin der Krebsberatungsstelle deutlich gemacht, dass sie in
schwierigen Finanzsituationen den Trägerverein mit all ihren Möglichkeiten
unterstützen werden. Damit haben sie dem Tumor-Netzwerk ganz besonders geholfen.
Dem Förderverein gilt unser ganz besonderer Dank.

 3.7 Spenden
Die Krebsberatungsstelle hat auch im Jahr 2020 Unterstützung bekommen, die dazu
beigetragen hat, das Angebot finanzieren zu können. Viele Spenden sind z.B. als
„Spenden statt Kränze“ eingegangen oder zu runden Geburtstagen. Insgesamt
konnten 2020 nicht so hohe Spenden eingenommen werden wie in den Vorjahren,

Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerk im Münsterland e.V. - Tätigkeitsbericht 2020 Seite 14
Sie können auch lesen