INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE WINDIGSTEIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFORMATIONEN DER MARKTGEMEINDE WINDIGSTEIG Amtliche Mitteilung Ausgabe Dezember 2019 E-Mail: gem.windigsteig@wvnet.at Internet: www.windigsteig.gv.at Tel: 02849/2303, Fax: 02849/2959 Erscheinungsort: 3841 Windigsteig Verantwortliche Redaktion: Gemeinde Windigsteig Bgm. Ing. Manfred Herynek, Marktplatz 4, 3841 Windigsteig
DER BÜRGERMEISTER Geschätzte Windigsteigerinnen und Windigsteiger, liebe Jugend und Freunde unserer Gemeinde! Das Jahr 2019, und somit auch eine Funktionsperiode des Gemeinderates, neigt sich dem Ende zu. Die Gemeinderatswahlen finden am 26. Jänner 2020 statt. Ich möchte mich zu aller erst bei allen Bürgerinnen und Bürgern für das Vertrauen in den letzten Jahren bedanken. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen konnte ich in den vergangenen Jahren einiges bewegen und viele Wünsche der Bewohner unserer Gemeinde in die Realität umsetzen. Einige Projekte, auf die ich besonders stolz bin, möchte ich hier kurz anführen: • Sanierung Volksschule und Kindergarten • Neugestaltung Marktplatz, barrierefreier Zugang zur Kirche und Gehsteig zum Friedhof • Barrierefreier Eingang inkl. elektronischem Türöffner beim Gemeindeamt • Neubau Kläranlage • Siedlungserweiterung „Am Sonnblick“ in Windigsteig • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED • Glasfaserausbau • Gemeindestraßen, Güterwegerhaltung Die Nikolofeier, das alljährliche Adventsingen sowie der weihnachtlich geschmückte Marktplatz mit Punschhütte haben in der Gemeinde Windigsteig bereits in der Adventzeit für vorweihnachtliche Stimmung gesorgt. Ein großer Dank gilt am Ende des Jahres auch wieder unseren Vereinen und der Wirtschaft, die unseren Ort mit Leben, Zusammenhalt, Aktivitäten und großartigen Veranstaltungen bereicherten. Der Veranstaltungssaal der Gemeinde war im Herbst während den Theateraufführungen ausgebucht. Auch für 2020 wird wieder ein volles Programm geboten – dieses entnehmen Sie dem weiteren Rundschreiben. Ich ersuche alle Bürgerinnen und Bürger, die Vereine durch Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen tatkräftig zu unterstützen und damit deren Engagement zu würdigen. Das Budget für 2020 war dieses Jahr eine große Herausforderung. Wie Sie vielleicht in den Medien gehört haben, gibt es in der Buchhaltung der Gemeinden einen großen Umbruch – kein Stein bleibt auf dem anderen. Nichts desto trotz wurde in der Gemeinderatssitzung am 02.12.2019 der Voranschlag für 2020 beschlossen. Gerne geben wir Ihnen einen Einblick im Blattinneren. In den Voranschlag 2020 kann auch jederzeit auf der Homepage der Marktgemeinde Windigsteig eingesehen werden. Es bleibt mir jetzt nochmal zu sagen: DANKESCHÖN! An alle Bürgerinnen und Bürger, an alle Unterstützer der Gemeinde, an die Gemeinderäte, Ortsvorsteher und die engagierten Helferinnen und Helfer und natürlich auch an die Mitarbeiterinne und Mitarbeiter der Marktgemeinde Windigsteig. In den letzten fünf Jahren gab es viele Auf und Abs – aber ich denke, gemeinsam haben wir immer die beste Lösung für unsere Gemeinde gefunden. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute. Nehmen Sie sich Zeit für Familie und Freunde und versuchen Sie keine Hektik aufkommen zu lassen. Die Nacht deckt die Hektik zu, alle kommen nun zur Ruh. Und bald geht es so wie nie, um Liebe, Freundschaft und Harmonie. Ing. Manfred Herynek Ausgabe Dezember 2019 2
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Bürgermeisters............................................................................................................................................... 2 Gemeinderatsbeschlüsse vom 19.09.2019......................................................................................................................... 4 Gemeinderatsbeschlüsse vom 02.12.2019......................................................................................................................... 5 Jahresbericht 2019 ...........................................................................................................................................................6-7 Voranschlag 2020 ................................................................................................................................................................ 8 Aktuelles & Informationen an die Bürger ...................................................................................................................19-12 Information Gemeinderatswahl 2020 .............................................................................................................................. 13 Neuigkeiten aus dem Schul- und Kindergartenwesen ..................................................................................................... 13 Ehrungen, Geburtstage, Sterbefälle ............................................................................................................................14-16 Veranstaltungen 2020 ....................................................................................................................................................... 17 Anhänge................................................................................................................................................................................. Gesegnete Weihnachten und viel Erfolg im neuen Jahr wünscht die Gemeindevertretung der Marktgemeinde Windigsteig Ausgabe Dezember 2019 3
GEMEINDERATSBESCHLÜSSE BESCHLÜSSE DER GEMEINDERATSSITZUNG VOM 19.09.2019 ≈ Der Bericht über die angesagte Kassaprüfung vom 03.09.2019 wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Schwerpunktmäßig wurden die Rechnungen der Kläranlage überprüft. Beanstandungen gab es keine. ≈ Der Kaufvertrag über den Ankauf einer Fläche von 1.006 m² für die Errichtung des neuen Bauhofes mit dem Raiffeisenlagerhaus Waidhofen/Thaya wurde genehmigt. ≈ Auftragsvergaben für den Neubau des Bauhofes wurden durchgeführt. Insgesamt wurden Aufträge für Hallenbau, Baumeisterarbeiten, Bautischler, Dachdecker, Spengler, Trockenbau, Maler, Fliesenleger, Elektriker, Heizung, Lüftung etc. in Höhe von € 422.000,- inkl. Mwst. vergeben. ≈ Bei der Durchführung des Bezirksmusikfestes wurde der Musikverein Blasmusik Windigsteig mit Materialkosten (KRC-Material für Bodenbefestigung, Baggerarbeiten, Rohre etc.) in Höhe von ca. € 3.000,- sowie mit Arbeitsleistungen des Bauhofes unterstützt. Dazu gab es vom Gemeinderat die nachträgliche Zustimmung. ≈ Durch eine Novelle zur NÖ Bauordnung 2014 wurden die Anlassfälle für die Vorschreibung einer Aufschließungs-Ergänzungsabgabe geändert bzw. erweitert. Um Härtefälle zu mindern, wurde eine zusätzliche Fördermöglichkeit in die Richtlinien für die Gemeindewohnbauförderung der Marktgemeinde Windigsteig aufgenommen. ≈ Nachdem die Türen und Fenster im Innenhof der Gemeinde (mit Ausnahme des Gemeindesaales) sich kaum mehr sperren und schließen ließen, wurde eine Neuanschaffung beim Bestbieter der Fa. WAKU- Fenster, 3860 Heidenreichstein, beschlossen. Gesamtkosten € 6.419,- inkl. Mwst. Vom Theater- und Kulturverein werden die Kosten für eine Tür und ein Fenster übernommen. ≈ Im Zuge der Grabungsarbeiten der Fa. Held und Francke für Glasfaser- und Siedlungsbau Windigsteig wurde die Wasserleitung bis zum Vereinshaus des Sportplatzes erweitert. Die Kosten hierfür in Höhe von ca. € 6.000,- wurden genehmigt. ≈ Mit der Baumpflege (Kronenpflege, Erziehungsschnitte, Entfernung Totholz etc.) von sechs Bäumen wurde die Firma Baumfrosch – Mag. Oliver Radits, 3841 Markl 1, beauftragt. Kosten € 1.416,- inkl. Mwst. ≈ Mit der Installierung des Glasfaserkabels für die Gemeindegebäude (Gemeindeamt, Arzthaus, Gemeindesaal, Kläranlage, Volksschule, Kindergarten) wurde die Firma Elektro Böhm, Gartengasse 2, 3841 Windigsteig, beauftragt. ≈ Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kommunalkredit Austria AG für zwei Darlehen wurden genehmigt. ≈ Mit der Behebung von Unwetterschäden an Gemeindewegen in Kleinreichenbach, Markl, Windigsteig, Edengans, Meires und Waldberg wurde die Fa. Litschauer GmbH, Arnolz 28, 3834 Pfaffenschlag, beauftragt. Die Schäden wurden von Sachverständigen der NÖ Agrarbezirksbehörde, Fachabteilung Güterwege, begutachtet und eine Gesamtschadenssumme von € 11.000,- festgestellt. Ausgabe Dezember 2019 4
GEMEINDERATSBESCHLÜSSE BESCHLÜSSE DER GEMEINDERATSSITZUNG VOM 02.12.2019 ≈ Der Bericht über die unangesagte Kassaprüfung vom 12.11.2019 wurde dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Schwerpunktmäßig wurden die Gemeindeabgaben und die Berechnung der Kanalbenützungsgebühren überprüft. ≈ Im Jahre 2020 soll in der KG Edengans eine Abwasserentsorgungsanlage inkl. eigener Kläranlage errichtet werden. Mit der Erstellung der Einreichunterlagen zur Erlangung der wasserrechtlichen Bewilligung, Förderansuchen, Ausschreibungsunterlagen, Ausführungsplanung, Bauaufsicht und Erstellung der Kollaudierungsunterlagen wurde die Fa. Hydroingenieure Umwelttechnik GmbH, 3504 Krems-Stein, beauftragt. Honorar € 23.500,- exkl. Mwst. ≈ Die Errichtung von drei Lagerboxen im Ausmaß von je ca. 30 m² bei der Kläranlage für die Lagerung von Recyclingmaterial, gemeindeeigenem Grünschnitt sowie Kehrgut, wurde beschlossen. Kostenpunkt € 6.600,- inkl. Mwst. ≈ Die Subventionen für 2020 an Vereine und Organisationen wurden festgelegt. ≈ Nachdem das Leitungsinformationssystem der Abwasserkanäle (Druckprüfung, Kanalreinigung, Kanal TV- Untersuchung etc.) und Wasserleitungen sowie Erfassung der Naturstandsdaten in den Orten Windigsteig, Markl, Willings und Grünau demnächst abgeschlossen sind, wurde beschlossen, in den nächsten beiden Jahren den Leitungskataster für die Orte Kleinreichenbach, Waldberg und Matzlesschlag, zu erstellen. Mit der Ausschreibung sämtlicher Leistungen wurde die Fa. Hydroingenieure, 3504 Krems-Stein, beauftragt. ≈ Die Verordnung über die Zuordnung der Funktionsdienstposten des allgemeinen Schemas wurde um den Dienstposten des Bauhofleiters erweitert. ≈ Der Voranschlag 2020 und Beschlüsse zum Voranschlag wurden beschlossen. Näheres dazu entnehmen Sie bitte dem Blattinneren. ≈ Eine Vereinbarung über Übernahme der Straßenbaulast hinsichtlich Nebenanlagen gemäß § 15 NÖ Straßengesetz 1999 mit dem Land NÖ, vertreten durch die NÖ Straßenbauabteilung 8, Waidhofen/Thaya, wurde unterzeichnet. Ausgabe Dezember 2019 5
JAHRESBERICHT 2019 FÖRDERUNG ZUR ORTSBELEBUNG Die Förderung zur Ortsbelebung wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen. Die Marktgemeinde hat im heurigen Jahr eine Fördersumme in Höhe von € 6.000,- für zwei Objekte ausbezahlt. Die Förderung gilt auch noch im Jahr 2020! Wir freuen uns, dass die Initiative gut angenommen wird und somit das Ortsbild verschönert werden kann bzw. die Förderung eine Kaufentscheidung für ein Haus in Windigsteig sein könnte. Zusätzlich zur Förderung zur Ortsbelebung werden auch Solaranlagen und Photovoltaikanlagen von der Gemeinde gefördert. Antragsformulare erhalten Sie im Gemeindeamt. NEUBAU DER KLÄRANLAGE – ABSCHLUSSARBEITEN Nachdem die Kläranlage nach rund 30 Jahren im Jahr 2018 neu errichtet wurde, gab es im Jahr 2019 noch einige Fertigstellungsarbeiten. Auch die Außenanlagen wurden neu angelegt und eine große Fläche asphaltiert – dies ist notwendig, um Platz für die Abfuhr von Klärschlamm zu schaffen. Mit Ende dieses Jahrs sollen letztlich alle Schlussrechnungen eintreffen und das Projekt abgeschlossen sein. Im September gab es bereits einen Tag der offenen Tür für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Klärfacharbeiter Christian Fuchs führte durch die Anlage und erklärte die Abläufe. Einmal mehr konnte man hier zeigen, dass die neue Kläranlage am aktuellen Stand der Technik ist. STRAßENBELEUCHTUNG In der der KG Willings, Meires und Edengans wurde die Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt. Die Umstellung auf LED bringt enorme Kosten- und Energieeinsparung. Die Kosten dafür betragen rund € 15.000,-. SIEDLUNGSERWEITERUNG IN WINDIGSTEIG – ABSCHLUSSARBEITEN In der ersten Gemeinderatssitzung im heurigen Jahr wurde festgelegt, die neue Siedlung oberhalb der P.-Th.-Wurz- Straße, „Am Sonnblick“ zu benennen. Die Baufirmen leisteten im Sommer noch gute Arbeit. Die Grundstücke sollen ab 2020 verkauft werden. Wir freuen uns über eine große Anzahl an Bauwerbern und würden uns freuen, wenn unsere Bürgerinnen und Bürger mittels Mundpropaganda Werbung für das neu geschaffene Siedlungsgebiet machen. Ausgabe Dezember 2019 6
JAHRESBERICHT 2019 WEGEBAU – GÜTERWEGERHALTUNG Die Gemeinde hatte für 2019 ein Budget in Höhe von € 24.000,- für den Wegebau und die Güterwegerhaltung zur Verfügung. Die Erhaltungsmaßnahmen beinhalteten die selektive Ausbesserung des Weges mit der Parz. Nr. 358/2 in der KG Kottschallings, in der KG Kleinreichenbach die Parz. Nr. 757+758 (Reutfeld) und in der KG Lichtenberg die Parz. Nr. 559 (Lichtenberg Hintaus). NEUBAU WIRTSCHAFTSHOF Wie bereits berichtet, wird ein neuer Wirtschaftshof in Windigsteig errichtet. Das ganze Jahr hindurch wurden das Gebäude und der Ankauf des Grundstückes geplant. Das neue Gebäude wird modern und für unsere Mitarbeiter übersichtlich. Der neue Wirtschaftshof ist groß genug, um sämtliche Maschinen und Fahrzeuge unterzubringen und wurde außerdem mit einem Aufenthaltsraum und einer großzügigen Werkstatt geplant. Im Juni 2020 soll übersiedelt werden. FEUERWEHR UND VEREINSWESEN Für unsere Vereine und div. Organisationen wurden Subventionen in einer Höhe von € 6.745,- ausbezahlt. Außerdem wurden an die Feuerwehr Waldberg-Matzlesschlag € 5.977,- für die Färbelung des FF Hauses, an die FF Rafings- Rafingsberg € 5.650,- für die Anschaffung einer Tragkraftspritze und an die FF Windigsteig € 7.170,- für die Anschaffung eines hydraulischen Rettungsgerätes überwiesen. Für Einsatzbekleidung wurden Subventionen in Höhe von rund ca. € 730,- ausbezahlt. Ein Dankeschön an dieser Stelle an alle Vereine für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und für die erbrachten Leistungen, Aktivitäten und Veranstaltungen. SPORTVEREIN WINDIGSTEIG Der Sportverein hat heuer im Sommer und Herbst großartige Arbeit geleistet. Das Vereinshaus und die Außenanlagen wurden saniert. Im Projekt enthalten waren unter anderem der Zugang zur Sportanlage, Vorplatz, Geländer, Wände wurden neu verputzt, Elektro- Installationen, sanitäre Einrichtungen, Hangsicherung, uvm. – der SV Windigsteig wurde bei dieser Sanierung finanziell von der Gemeinde unterstützt. Wir gratulieren dem Sportverein an dieser Stelle nochmals zum Meistertitel! WEITERE PROJEKTE BZW. INVESTITIONEN WAREN UNTER ANDEREM: Kinderspielplatz Kottschallings, Adaptierung der Büro- und Aufenthaltsräume im Kindergarten, Regalsystem am Dachboden des Kindergartens, Asphaltierungsarbeiten im Zuge des Glasfaserausbaues, uvm. Ausgabe Dezember 2019 7
VORANSCHLAG 2020 Der Gemeinderat der Marktgemeinde Windigsteig hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2019 den Voranschlag 2020 einstimmig beschlossen. Gemäß § 38 der NÖ Gemeindeordnung möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Voranschlag 2020 der Gemeinde Windigsteig geben. Die größeren Ausgabeposten in der laufenden Gebarung: Gruppe 0: Gemeindeamt, Gemeinderat, Gemeindesaal, Heizung, Beitr. Verbände (GVV etc.) Beiträge Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband, etc. € 440.600,- Gruppe 1: Feuerwehrwesen € 21.000,- Gruppe 2: Volksschule € 57.600,-, Kindergarten € 73.300,-, Schulumlagen € 53.900,-, Subventionen Sport- u. Stockschützenverein € 2.900,- Gruppe 3: Aufwendungen für Kapellen u. Glockenstühle € 7.000,-, Ortsbildpflege inkl. Leistung Bauhof € 21.500,-, Baumkataster € 6.000,-, Schulumlage Musikschule Vitis € 20.500,-, Subventionen Musikverein und Chorgemeinschaft € 2.300,-, Förderung Ortsbelebung € 9.000,- Gruppe 4: Wohnsitzgemeindebeitrag € 8.600,-, Jugendwohlfahrtsumlage € 17.000,-, Sozialhilfeumlage € 118.000,-, Seniorenbetreuung € 2.200,- Gruppe 5: Beitrag zum Krankenhausabgang € 230.000,-, Beitrag Rotes Kreuz € 4.000,-, Solar- u. Photovoltaikförderung € 1.000,-, Beitrag Pensionsverband Gemeindeärzte € 3.200, - Gruppe 6: Darlehenstilgung u. Zinsen Straßen- und Wegebau € 5.100,-, Beiträge Wasserverbände u. Instandhaltung Wasserläufe € 7.000,-, Sanierung Löschteiche € 12.000,-, Buswartehäuschen € 6.000,- Gruppe 7: Besamungsbeiträge € 5.000,-, Förderung Wirtschaft u. Fremdenverkehr € 5.000,- Gruppe 8: Wasserversorgung € 76.800,-, Abwasserbeseitigung € 317.100,-, Müllbeseitigung € 2.000,-, Straßenbeleuchtung € 11.700,-, Bauhof € 186.500,-, Winterdienst inkl. Leistungen Bauhof € 11.500,-, Wohn- und Geschäftsgebäude € 3.700,-, Kinderspielplätze € 500,-, Friedhof mit Leichenhalle inkl. Errichtung Urnenhain € 27.700,-, Steuern und Abgaben € 17.500,- Gruppe 9: Geldverkehrsspesen € 1.300,- Die wichtigsten Einnahmeposten in der laufenden Gebarung sind: Gruppe 0: Betriebskostenersätze Gemeindesaal € 6.000,-, Kostenbeiträge Verwaltungsleistungen Gemeindeamt € 20.000,- Gruppe 2: Volksschule – Zinsenzuschüsse Land NÖ € 8.100,-, Kindergarten - Elternbeiträge € 10.100,- Gruppe 7: Mieteinnahmen Lebensmittelgeschäft € 7.000,- Gruppe 8: Wasserversorgung € 82.800,-, Abwasserbeseitigung € 325.800,-, Müllbeseitigung € 4.800,-, Verkauf von Bauplätzen € 35.000,-, Wohn- u. Geschäftsgebäude (Mieten, Heizkostenersätze) € 17.800,-, Friedhof € 12.000,-, Vergütungen Bauhof € 57.000,- Gruppe 9: Grundsteuer € 59.500,-, Kommunalsteuer € 125.000,-, Aufschließungsabgaben € 40.000,-, Gebrauchsabgabe € 21.500,-, Ertragsanteile an gemeinschaftlichen Bundesabgaben € 811.000,-, Erweiterte Strukturhilfe € 29.300,-, Finanzzuweisung des Bundes € 58.900,-. Folgende Projekte sind geplant: Wiederherstellungsarbeiten nach Katastrophenschäden Aktualisierung Flächenwidmungsplan Gemeindestraßen- und Siedlungsstraßenbau Güterwegerhaltung Wirtschaftshof Heizungsanlage Arzthaus, Gemeindesaal, Gemeindeamt Kleinkläranlage Edengans Leitungskataster für Kleinreichenbach, Waldberg-Matzlesschlag Gesamtsumme für alle Projekte: € 870.000,- Ausgabe Dezember 2019 8
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER SCHNEERÄUMUNG Wir möchten den Anrainern und Liegenschaftsbesitzern wieder in Erinnerung rufen, dass Sie verpflichtet sind, Gehsteige und Gehwege von Verunreinigungen zu säubern. Bei Schnee und Glatteis sind diese in geeigneter Form von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr von Schnee zu säubern und zu bestreuen. Ist kein Gehsteig vorhanden, ist der Straßenrand in einer Breite von 1 m zu säubern. Die gesetzliche Grundlage dafür bildet § 93 der Straßenverkehrsordnung (StVO 1960). Bitte die Fahrzeuge bei Schneefall nicht entlang der Straßen abstellen. Die Schneeräumung wird dadurch immer wieder erheblich behindert. HEIZKOSTENZUSCHUSS 2019/2020 Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2019/2020 in der Höhe von € 135,- zu gewähren. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten: • BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG (Ausgleichszulagenbezieher/Innen) • BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengelt/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt • BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den genannten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. • Sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den genannten Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. Der aktuelle Ausgleichszulagenrichtsatz (brutto) 2019 beträgt für Alleinstehende € 933,06, für Ehepaare € 1.398,97 und zuzüglich für jedes Kind € 143,97, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. Der Heizkostenzuschuss kann beim Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis 30. März 2020 beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung. MÜLLABFUHR Die jeweiligen Abfuhrtermine für Bioabfall, Restmüll, Altpapier und Gelben Sack, bzw. Öffnungszeiten unseres Altstoffsammelzentrums für 2020 entnehmen Sie bitte dem beigefügten Abfuhrkalender. Die Bewohner von Windigsteig werden gebeten die Gelben Säcke bis Ende Jänner 2020 vom Gemeindeamt abzuholen. In den übrigen Katastralgemeinden werden diese wieder durch die Ortsvorsteher zugestellt. Restmüllsäcke und Grünschnittsäcke (zusätzlich zur Biotonne) sind weiterhin am Gemeindeamt erhältlich. VERKEHRSUNFÄLLE IN DER DUNKLEN JAHRESZEIT Schützen Sie Ihr Kind mit heller Kleidung und Reflektoren! Gerade in den dunklen und kalten Monaten ist die Gefahr für Kinder auf den Straßen von Autofahrern übersehen zu werden besonders hoch. Mehr als die Hälfte aller Kinder ist im Straßenverkehr zu dunkel gekleidet und trägt keine Reflektoren! Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) appelliert an Erwachsene, Kinder in der dunklen Jahreszeit so hell wie möglich zu kleiden! Rucksäcke und Kleidung sollen auffällige helle Farben haben und mit reflektierenden Elementen ausgestattet sein. Ausgabe Dezember 2019 9
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER FEUERBESCHAU IN RAFINGS, RAFINGSBERG UND LICHTENBERG IM FRÜHJAHR 2020 Wir möchten informieren, dass im Frühjahr 2020 in den Ortschaften Rafings, Rafingsberg und Lichtenberg eine feuerpolizeiliche Beschau gemäß §§ 19 und 20 des NÖ Feuerwehrgesetzes, LGBL 4400, in allen Gebäuden durchgeführt wird. Über das Ergebnis der Feuerbeschau wird an Ort und Stelle eine Niederschrift aufgenommen. Bei festgestellten Mängeln wird eine Mängelbehebungsfrist gesetzt. Den genauen Termin für Ihre Liegenschaft erhalten Sie noch zeitgerecht zugestellt. Sie werden ersucht, in Ihrem Objekt persönlich anwesend zu sein bzw. eine Vertretung zu entsenden, die mit der Sachlage vertraut ist. Kontrolliert werden: Blitzschutzanlagen, Rauchfangköpfe, Flüssiggas- und Öllagerungen, Lagerräume, brandhemmende Dachbodentüren, Dachbodenbeschüttung, Lagerung von leicht brennbaren Gütern am Dachboden und in Garagen, Elektroinstallationen, Rauchfangkehrertürchen, Putztürchen, Kaminanschlüsse, Feuerlöscher, Feuerstätten, Rauchabgasrohr, Anschlusskapsel, Be- und Entlüftungseinrichtungen, Zugang Spitzboden – wenn Dachboden ausgebaut, uvm. AUFRUF: MELDUNG VON OBJEKTEN, DIE ZUM VERKAUF ODER ZUR VERMIETUNG FREISTEHEN In den letzten Monaten hatten wir eine große Nachfrage auf leerstehende Objekte zum Mieten oder Kaufen. Im Gemeindeamt sind uns nur Häuser und Wohnungen bekannt, die bei uns gemeldet wurden. Gerne würden wir zwischen Verkäufer/Vermieter und Interessenten vermitteln. Wir bitten Sie bei Interesse, die Adresse des Objekts und eine Ansprechperson mit Telefonnummer am Gemeindeamt bekannt zu geben. Auch Interessenten an Wohnungen und Häusern können sich gerne melden. Wir geben alle Informationen, die wir erhalten gerne weiter und freuen uns, wenn die Einwohnerzahl in Windigsteig dadurch wieder steigt. WASSERZÄHLER-SELBSTABLESUNG Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen und Bürgen für die Ablesung der Wasserzähler. Wir empfehlen Ihnen, den Zählerstand mindestens einmal pro Quartal zu überprüfen um einen Wasserverlust frühzeitig erkennen zu können. Es kommt immer wieder vor, dass Rohrbrüche oder undichte Stellen erst nach langer Zeit bemerkt werden. Die Zwischenstände müssen Sie nicht am Gemeindeamt melden, die Ablesung dient nur zur eigenen Kontrolle. GEMEINDEDIENSTPRÜFUNG Unsere Mitarbeiterin, Katrin Wurth, hat im Zeitraum von September bis Dezember 2019 den Gemeindedienstprüfungskurs bei der Kommunalakademie NÖ in St. Pölten besucht. Der Kurs endete mit einer schriftlichen sowie mit einer mündlichen Prüfung, welche von einer Prüfungskommission der NÖ Landesregierung abgenommen wurde. Bürgermeister Ing. Manfred Herynek und Amtsleiter Franz Steininger gratulieren zur mit Auszeichnung bestandenen Prüfung. Ausgabe Dezember 2019 10
AKTUELLES & INFORMATIONEN AN DIE BÜRGER WIR FÜR BIENEN IN WINDIGSTEIG Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes NÖ und der Landwirtschaftskammer NÖ wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. Jeder von uns in Windigsteig kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Wir als Gemeindevertreter sind uns unserer Vorbildwirkung bewusst und haben vor, den ersten Schritt zu setzen. Daher sollen einige öffentliche Flächen in naturnahe Bienenwiesen umgestaltet werden. Ich lade Sie ein, geben wir gemeinsam Schritt für Schritt, Bienen und Insekten Heimat in unserer Gemeinde. KAUF IM ORT Es gibt sie noch: Dörfer und Städte, in denen man einfach vor Ort seine täglichen Einkäufe erledigen kann oder der Handwerker ums Eck seinen Betrieb hat. Menschen, die Milch und Butter direkt vor der Haustür kaufen können und dafür nicht in das nächstgelegene Einkaufszentrum fahren müssen, können sich glücklich schätzen. Wer regional einkauft, unterstützt damit die regionale Wirtschaft und auch die Umwelt freut sich! NAHVERSORGUNG SICHERN UND UMWELT SCHÜTZEN Nach dem Motto „Klasse statt Masse“ liegen die Vorteile für Konsumentinnen und Konsumenten klar auf der Hand: Statt zwischen Regalwänden im Einkaufszentrum herum zu hetzen oder im Netz zu surfen, kommen Sie beim Einzelhandel in den Genuss von persönlicher Beratung und einem individuellen Vor-Ort-Service. Außerdem absolviert man in der eigenen Region wesentlich kürzere Wege als in abgelegenen Einkaufsstädten. Im Ort ist es leichter, kleine Einkäufe mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu machen und gleichzeitig Treibstoffkosten zu sparen. Besonders ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind, können sich so besser selbst versorgen. Stammen die Rohstoffe aus der Region, werden die Produkte auch hier erzeugt und vertrieben. Damit sinkt auch die Belastung für die Umwelt. Die Wertschöpfung bleibt in der Region. Das schafft Arbeitsplätze und sichert Einkommen. Deshalb ist regionaler Konsum ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig! KINDERGARTENEINSCHREIBUNG FÜR 2020/2021 Die Einschreibung für das Kindergartenjahr 2020/2021 findet für alle Kinder der Marktgemeinde Windigsteig am Donnerstag, den 28. Jänner 2020 von 13.00 bis 14.00 Uhr im Landeskindergarten Windigsteig statt. Angesprochen werden hiermit all jene Kinder, die bis zum 31. August 2021 zweieinhalb Jahre alt werden. Bitte bringen Sie beim Einschreiben ein Foto von Ihrem Kind mit: Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte das Kindergartenteam unter 02849/3265. Ausgabe Dezember 2019 11
GEMEINDERATSWAHL 2020 AM 26.01.2020 FINDET DIE GEMEINDERATSWAHL STATT. Wahlzeit: 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Wahllokal: Gemeindeamt Windigsteig, Marktplatz 4, 3841 Windigsteig Wahlberechtigt ist jeder österreichische Staatsbürger und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union, der spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist und in der Gemeinde seinen ordentlichen Wohnsitz hat. WAHLKARTEN Anspruchsberechtigt sind: Wahlberechtigte, die am Wahltag voraussichtlich verhindert sein werden ihre Stimme vor der zuständigen Wahlbehörde abzugeben (etwa wegen Ortsabwesenheit, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen Aufenthalts im Ausland) und die von der Möglichkeit der Ausübung des Wahlrechts mittels Briefwahl Gebrauch machen wollen. Beantragung einer Wahlkarte: Der Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte muss schriftlich spätestens am 4. Tag vor dem Wahltag oder mündlich spätestens am 2. Tag vor dem Wahltag, bis 12.00 Uhr, erfolgen. Eine telefonische Beantragung ist unter keinen Umständen zulässig! Der Antrag muss vom Antragsteller persönlich bei der Gemeinde gestellt werden. Dabei muss die Identität durch ein Dokument nachgewiesen werden. Die Nachweispflicht gilt auch dann, wenn der Antragsteller dem Aussteller der Wahlkarte persönlich bekannt ist. Das Dokument muss kopiert werden. Bei einer schriftlichen Beantragung muss ebenfalls die Identität durch Beilage eines Dokumentes (Kopie) nachgewiesen werden. Die Wahlkarte wird mittels Einschreiben und nachweislich RSb durch die Post AG zugestellt. Die Übernahme der Wahlkarte am Gemeindeamt darf nur durch den Antragsteller selbst, gegen Unterschrift, oder für Angehörige mit einer Vollmacht und wiederum persönlicher Unterschrift, erfolgen. Abgabe der Wahlkarten: Die Briefwahlkarte kann nach erfolgter Wahl persönlich beim Gemeindeamt abgegeben, per Post oder mit Boten übermittelt, bzw. in den Einlaufkasten eingeworfen werden. Sie muss jedoch bis spätestens 6.30 Uhr am Wahltag eingeworfen, oder bis zum Ende der Wahlzeit bei der Gemeindewahlbehörde abgegeben werden. Wichtig: Die Stimmabgabe ist nur in der Wohnsitzgemeinde möglich. Ausgabe Dezember 2019 12
NEUIGKEITEN AUS DEM SCHUL- UND KINDERGARTENWESEN SHUUZ-AKTION WEITERHIN ERFOLGREICH Je 100 Euro erhielten die Volksschule und der Kindergarten Windigsteig aus der Sammelaktion “Shuuz”! Die Initiatorinnen Doris Döller und Verena Bräuer übergaben dieses Geld bzw. Spielsachen mit Schul- und Kindergartenausschussobmann Thomas Fraißl, der sich über das Engagement der beiden und dem Erfolg dieser Aktion sehr erfreut zeigte und recht herzlich dankte. Die Volksschule kaufte damit Paletti-Lernspiele an. RAIBA WAIDHOFEN/THAYA SPENDETE 3 KINDERKREIDETAFELN UND HANDSPIELPUPPEN Andreas Trappl von der Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya spendete an die Gemeinde Windigsteig 3 Kinderkreidetafeln und viele Handspielpuppen. Thomas Fraißl in seiner Funktion als Kindergartenausschussobmann überbrachte diese tollen Geschenke gemeinsam mit Andreas Trappl Kindergartenleiterin Ingrid Sturm. Die Kinder waren sofort für die neuen Sachen zu begeistern und freuten sich die Tafeln gleich ausprobieren zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön dafür an die Raiffeisenbank Waidhofen/Thaya. Kindergarten- und Schulausschussobmann Ausgabe Dezember 2019 13
EHRUNGEN WIR GRATULIEREN ZUM 90. GEBURTSTAG Zum 90. Geburtstag von Herrn Josef Wimmer gratulierten seitens der Gemeinde Bürgermeister Ing. Manfred Herynek und Ortsvorsteher Leopold Gföller. Bild v.l.n.r.: Gerhard Wimmer, Dominik Koll, Leopold Gföller, Franz Zellhofer, BGM Manfred Herynek, Michael Pollak, Hermine Wimmer, Stefan Holzner, Franz Strohmer, Oswald Sprinzl, Franz Litschauer Herr Johann Tersek feierte seinen 90. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum gratulierte Bürgermeister Ing. Manfred Herynek und Obmann des Seniorenbundes Franz Litschauer. Bild v.l.n.r.: Erwin Riegler, Franz Litschauer, Johann Tersek, Wilma Vejprava, BGM Manfred Herynek Herr Johann Poppinger aus Edengans feierte ebenfalls seinen 90. Geburtstag. Bürgermeister Ing. Manfred Herynek, Ortsvorsteher Bernhard Poppinger und die Familie wünschten dazu alles Gute! Bild v.l.n.r.: Bernhard Poppinger und Jubilar Johann Poppinger Ausgabe Dezember 2019 14
EHRUNGEN JUBELPAARE – DIAMANTHOCHZEIT Alles Gute zur Diamanthochzeit dem Jubelpaar Frau Monika Bauer und Herrn Anton Bauer aus Kottschallings. Bürgermeister Ing. Manfred Herynek und Obmann des Seniorenbundes Franz Litschauer gratulierten persönlich. Bild v.l.n.r.: 1.Reihe: BGM Manfred Herynek, Monika u. Anton Bauer, Hedwig Pober 2.Reihe: Günther Bauer, Margit Süß, Martha Kargl, Franz Litschauer, Regina Marchsteiner Auch Frau Maria Steinböck und Herrn Johann Steinböck durften wir zum 60. Hochzeitstag gratulieren. Die Glückwünsche wurden von Bürgermeister Ing. Herynek und Obmann des Seniorenbundes Franz Litschauer überbracht. Bild v.l.n.r.: Johann Steinböck, Franz Litschauer, Margarete Litschauer, Maria Steinböck, BGM Manfred Herynek Dallinger Ayleen, 23.01.2019 Eltern: Dallinger Julia u. Bartosch Hannes, Windigsteig **************** Scheidl Louis, 02.02.2019 Eltern: Scheidl Julia u. Dangl Christoph, Windigsteig **************** Chana Nikolaus, 08.07.2019 Eltern: Gretz Verena u. Chana Christian, Windigsteig **************** Hahn Liam, 01.10.2019 Eltern: Hahn Melanie u. Christian, Windigsteig Ausgabe Dezember 2019 15
EHRUNGEN 85 Jahre 80 Jahre Johann Herndlhofer, Rafings Maria Steinböck, Rafingsberg Maria Leidenfrost, Waldberg Hermine Fasching, Rafings 90 Jahre Leopoldine Schleritzko, Elfriede Herndlhofer, Markl Grete Fasching, Windigsteig Matzlesschlag Friederike Wimmer, Rafings Viktor Scharf, Windigsteig Johann Jany, Windigsteig Gerda Wartbichler, Windigsteig Stefan Franz, Rafings Edeltraud Steinmetz, Hedwig Pober, Kottschallings Kleinreichenbach 75 Jahre Leopoldine Müllner, Rosa Binder, Lichtenberg Franz Litschauer, Windigsteig Kottschallings Eveline Dangl, Ernestine Mader, Kleinreichenbach Kleinreichenbach Franz Lipp, Windigsteig 70 Jahre Elfriede Hirnschall, Lichtenberg Gerhard Zlabinger, Kleinreichenbach Gertrude Pfeiffer, Meires Ingrid Diesner, Windigsteig Berta Bittermann, Matzlesschlag Alfred Bräuer, Windigsteig Maria Döller, Kleinreichenbach Helga Köck, Rafings Brigitta Steinböck, Windigsteig Stefan Steinböck, Windigsteig Reinhard Beregszaszi, Rafingsberg Herta Bogg, Kottschallings Eduard Bogg, Kottschallings Franz Diesner, Markl Wir wünschen alles Gute Rosa Hofstetter, Waldberg und Gesundheit für die Marianne Eisenstein, Windigsteig Zukunft! Amparo Priemayr, Markl Elfriede Huber, Windigsteig Josefine Bittermann, Kleinreichenbach Im Gedenken an unsere Verstobenen Hilda Gillitschka Windigsteig 1931 Adalbert Sazma Lichtenberg 1933 Leopold Hieß Lichtenberg 1922 Leopold Weiß Markl 1933 Margaretha Nigischer Willings 1939 Karl Blauensteiner Grünau 1931 Edeltraud Steinmetz Kleinreichenbach 1939 Gertrude Wisauer Kleinreichenbach 1940 Maria Lukas Edengans 1938 Margarethe Böhm Matzlesschlag 1936 Leopoldine Schleritzko Matzlesschlag 1934 Ernestine Weiß Markl 1936 Eleonora Chana Matzlesschlag 1928 Hildegard Hörndl Kleinreichenbach 1937 Gisela Königsecker Windigsteig 1925 Sophie Bichl Windigsteig 1932 Ausgabe Dezember 2019 16
VERANSTALTUNGSKALENDER 2020 JÄNNER 2020 06.01.2020 Feldhasenessen, FF Waldberg- AUGUST 2020 Matzlesschlag 08./09.08.2020 Kirtag, FF Waldberg-Matzlesschlag 10.01.2020 Vollmondwanderung, Tourismusverein 29./30.08.2020 Kinder- u. Jugendtheater, Theater- und Windigsteig Kulturverein Windigsteig 11.01.2020 Feuerwehrball, FF Windigsteig SEPTEMBER 2020 18.01.2020 Musikerball, Blasmusik-Musikverein 12.09.2020 Pfarrwallfahrt nach Maria Dreieichen Windigsteig 13.09.2020 Dirndlgwandsonntag, NÖAAB 26.01.2020 Kindermaskenball, DEV Lichtenberg Windigsteig FEBRUAR 2020 19.09.2020 Ehejubilarenmesse 08.02.2020 Feuerwehrball, FF Meires- 20.09.2020 Gemeindewanderung, Tourismusverein Kottschallings Windigsteig 15.02.2020 Zankerlschnapsen, DEV Lichtenberg in 27.09.2019 Erntedank und Pfarrkaffee, Rafings KJ Windigsteig 21.02.2020 Hausball, Schmankerlhof Dangl OKTOBER 2020 22.02.2020 Gschnasfest, Sportverein Windigsteig 10.10.2020 Wallfahrt Waldenstein, FF Waldberg- 24.02.2020 Seniorenfaschingsnachmittag Matzlesschlag 25.02.2020 Faschingsausklang in Waldberg 15.10. – Theateraufführungen, Theater- MÄRZ 2020 09.11.2020 und Kulturverein Windigsteig 07.03.2020 Frühjahreskonzert, NOVEMBER 2020 Musikverein Windigsteig 14.11.2020 Zankerlschnapsen, Sportverein 12.03.2020 Blutspendeaktion, Rotes Kreuz Windigsteig APRIL 2020 21.11.2020 Dirndlball, FF Kleinreichenbach 28./29.11.2020 Punschhütte, Sportverein Windigsteig MAI 2020 DEZEMBER 2020 2./3.5.2020 Florianifeier, FF Meires-Kottschallings 05.12.2020 Feuerlöscherüberprüfung, (nur Messe) FF Windigsteig 09.05.2020 Jugend- und Familien-Radwandertag, 05.12.2020 Nikolausfeier, Theater- und ÖVP Windigsteig Kulturverein Windigsteig 16.05.2020 Juxturnier, Stockschützen Windigsteig 08.12.2020 Adventsingen und Pfarrkaffee, 23.05.2020 Dorfheuriger Kleinreichenbach Chorgemeinschaft Windigsteig 24.05.2020 Windradtag, 12./13.12.2020 Punschhütte, Musikverein Tourismusverein Windigsteig Windigsteig 31.05.2020 Dämmerschoppen mit Grenzlandduo, 18.12.2020 Seniorenweihnachtsfeier Schmankerlhof Dangl 19.12.2020 Punschhütte, DEV Lichtenberg in JUNI 2020 Lichtenberg 06.06.2020 Dorfheuriger, DEV Lichtenberg 24.12.2020 Licht von Bethlehem und Punsch am 21.06.2020 Sternwallfahrt, Rafingsberg, KJ Windigsteig Tourismusverein Windigsteig JUNL 2020 11.07.2020 Kellergassenfest, FF Windigsteig 25.07.2020 Pfarrheuriger TERMINÄNDERUNG VORBEHALTEN! Die Vereine freuen sich über zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen. Alle aktuellen Termine und Terminänderungen finden Sie auch auf unserer Homepage unter www.windigsteig.gv.at Ausgabe Dezember 2019 17
Am 14. September 2019 wurde in Windigsteig die Marschwertung der Bezirksarbeitsgemeinschaft Horn- Waidhofen/Th., aufgrund des 115-jährigens Jubiläums des Musikvereins Blasmusik Windigsteig, abgehalten. An dem Bewerb nahmen 20 Musikkapellen aus den Bezirken Gmünd, Horn, Waidhofen/Th. und Zwettl teil. Der Musikverein Windigsteig wurde zum ersten Mal von Matthias Koll angeführt und konnte ein ausgezeichnetes Ergebnis von 93 von 100 Punkten verzeichnen. Als Kürfigur wurde ein Sektglas zum 115-jährigen Jubiläum gefüllt und dazu ertönte „Hey Tonight!“. Zur Einleitung der Marschwertung lud die Gemeinde Windigsteig alle Ehrengäste und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zu einem gemeinsamen Empfang ein. Somit konnte auch die gesamte Ehrentribüne gefüllt werden. Auch Nationalratspräsident Mag. Wolfgang Sobotka konnte der Einladung folgen und beehrte den Festakt. Beim Festakt füllten über 800 Musiker aus allen vier Bezirken den Marktplatz in Windigsteig. Eines der Höhepunkte war das Windigsteiger Heimatlied. Das Heimatlied, komponiert von Chordirektor Walter Irschik, wurde auf mehrere Instrumente von Martin Wadsack neu arrangiert, um es mit einem ganzen Orchester vorzuführen. Im Anschluss der Marschwertung fanden sich die Gäste und Musikkapellen im Festzelt ein und ließen nach der Ergebnisbekanntgabe, musikalisch begleitet von drei Gastkapellen, den Abend feierlich ausklingen. Am Sonntag gestaltete die Chorgemeinschaft Windigsteig die heilige Messe. Anschließend durfte der Musikverein Windigsteig noch viele Gäste im Rahmen eines Frühschoppens begrüßen. Musikalisch wurde dieser von dem Blasorchester Waidhofen an der Thaya untermalt.
Adventfeier für ehrenamtliche Essen auf Räder Zusteller Gemeinsam mit den Marktgemeinden Schwarzenau und Windigsteig lud die Caritas am 27. November 2019 alle ehrenamtlichen Essen auf Räder Zusteller zu einer Adventfeier in das Bahnhotel Heletzgruber nach Schwarzenau. Die Einsatzleiterin der Caritas Sozialstation Allentsteig-Schwarzenau, Marianne Bauer, begrüßte alle Anwesenden unter Ihnen den Bürgermeister von Schwarzenau Karl Elsigan und Pfarrer Mag Slawomir Grabiszewski. Die beiden Betreuerinnen der Aktion Essen auf Räder, Nadine Keri und Melanie Hiess, führten durch das Programm und trugen verschiedene Weihnachtsgeschichten vor. Bgm. Elsigan sprach darüber, wie Weihnachten früher war, wie es heute ist und Weihnachten als Fest der Liebe zu betrachten. Er freue sich über die gute Gemeinschaft und die Wertschätzung unter den Essen auf Rädern Fahrern und sei froh, Essen auf Räder gemeinsam mit der Caritas in ihren Gemeinden anbieten zu können und bedankte sich anschließend bei jedem Essenszusteller mit einem kleinen Präsent. Bgm. Elsigan hat auch im Namen von Hrn. Bgm. Ing. Herynek gesprochen, der leider dieses Jahr nicht teilnehmen konnte. Der Regionalleiter der Caritas, Erwin Silberbauer, brachte einen kurzen Leistungsbericht über die Aktion Essen auf Rädern in den beiden Gemeinden. Von Jänner bis Oktober wurden in der Gemeinde Schwarzenau 3.026 Portionen ausgeliefert und in der Gemeinde Windigsteig waren es 4.355 Portionen. Es war ihm ein großes Anliegen, auch im Namen der Essensbezieher allen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die immer wieder Ihre Freizeit in den Dienst der guten Sache stellen, von ganzem Herzen ein DANKE zu sagen. Foto Caritas vorne sitzend von links: Einsatzleiterin Marianne Bauer, Gertraud Priemayer, Melanie Hiess, Nadine Keri, Bgm. Karl Elsigan, Pfarrer Slawomir Grabiszweski, Martina Hirnschall, Herta Lugauer von links stehend: Regionalleiter Erwin Silberbauer, Alois Zimmel, Wilhelm Kohl, Leopold Schartmüller, Gerhard Marchsteiner, Claudia Helletzgruber, Franz Priemayr, Friedrich Datler, Rudolf Madlberger, Franz Dürnitzhofer, Elfriede Anderst, Erwin Weißinger, Johann Tauringer, Erika Trethan, Oswald Swoboda, Josef Gehmayer, Roswitha Gegner, Gerlinde Scheidl, Ewald Gegner, Hermann Stransky, August Lugauer, Friedrich Teubel, Wilma Bauer, Gertrude Stransky, Gottfried Trimmel, Franz Bauer, Alois Webe
Fachkurs „Probenahme – Refresher“ Weiterbildung der Probenehmerinnen und Probenehmer für das Land Niederösterreich gemäß § 37 Abs. 3 des Strahlenschutzgesetzes Für die zur Probenehmerin/zum Probenehmer für das Land Niederösterreich ausgebildeten Personen finden alljährliche Aus- und Weiterbildungen durch die NÖ Zivilschutzschule in Zusammenarbeit mit der Abteilung Feuerwehr und Zivilschutz (IVW4) des Amtes der NÖ Landesregierung statt. Für den Bezirk Waidhofen an der Thaya haben Günther Zlabinger und Michael Bartl diese Ausbildung absolviert und daher am Fachkurs in der NÖ Zivilschutzschule teilgenommen. Bei der diesjährigen Weiterbildung wurde der Ablauf der „Probenahme Schnee“ erläutert und die Planung einer regionsweiten Übung durchgeführt. Dabei wurden Übungsziel und Abläufe der Probesammelstellen und der Probenahme selbst erarbeitet. Die Übung soll im September des nächsten Jahres stattfinden. Bild (NÖZSV) v.li: Markus Gassner (IVW4), Michael Bartl, Günther Zlabinger, Bernd Buric (NÖ Zivilschutzverband)
ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Jänner bis März 2020 Ordinationsbetrieb ist von 9:00 bis 11:00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte telefonisch an die Gesundheitshotline 1450, in lebensbedrohenden Situationen an die Rettung 144 und in der Nacht von 19:00 bis 7:00 Uhr an den NÖ Ärztedienst 141 01.01.2020 Dr. Karl PISTRACHER, Vitis Tel. 02841/8202 04. – 05.01.2020 Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Tel. 02849/2407 RABADY & Dr. BERGER OG, Windigsteig 06.01.2020 Dr. Karl DANZINGER, Allentsteig Tel. 02824/2609 11. – 12.01.2020 MR Dr. Eduard HÖBINGER, Göpfritz/Wild Tel. 02825/8444 18. – 19.01.2020 Dr. Walter ZOBERNIG, Schwarzenau Tel. 02849/27227 25. – 26.01.2020 Dr. Karl PISTRACHER, Vitis Tel. 02841/8202 01. – 02.02.2020 Dr. Karl DANZINGER, Allentsteig Tel. 02824/2609 08. – 09.02.2020 Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin DR. Tel. 02849/2407 RABADY & Dr. BERGER OG, Windigsteig 15. – 16.02.2020 MR Dr. Eduard HÖBINGER, Göpfritz/Wild Tel. 02825/8444 22. – 23.02.2020 Dr. Walter ZOBERNIG, Schwarzenau Tel. 02849/27227 29.02. – 01.03.2020 Dr. Karl PISTRACHER, Vitis Tel. 02841/8202 07. – 08.03.2020 Dr. Karl DANZINGER, Allentsteig Tel. 02824/2609 14. – 15.03.2020 Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Tel. 02849/2407 RABADY & Dr. BERGER OG, Windigsteig 21. – 22.03.2020 Dr. Walter ZOBERNIG, Schwarzenau Tel. 02849/27227 28. – 29.03.2020 MR Dr. Eduard HÖBINGER, Göpfritz/Wild Tel. 02825/8444 ZAHNÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Jänner bis März 2020 Ordinationsbetrieb ist von 9:00 – 13:00 Uhr 01.01.2020 Dr. med. dent. Philipp HERZOG, Gmünd Tel. 02852/20920 04. – 06.01.2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Susanne Vera Tel. 02877/20077 HOFFMANN, Waldhausen 11. – 12.01.2020 Dr. med. univ. Thomas FITZ, Waidhofen/Thaya Tel. 02842/52597 18. – 19.01.2020 MR Dr. med. univ. Dr. med. dent. Michael Tel. 02852/51860 BILEK, Hoheneich 25. – 26.01.2020 Dr. med. univ. Marlis BERGMANN, Schrems Tel. 02853/76520 01. – 02.02.2020 Dr. med. dent. Veronika KHEMIRI, Tel. 02849/27141 Schwarzenau 08. – 09.02.2020 Dr. med. univ. Doris KATTNER, Vitis Tel. 02841/8610 15. – 16. 02.2020 Dr. med. dent. Werner LASINGER, Gföhl Tel. 02716/8608 22. – 23.02.2020 Dr. med univ. Astrid HÖRMANN, Groß Gerungs Tel. 02812/8654 29.02. – 01.03.2020 Dr. med. univ. Maria SCHELKSHORN, Thaya Tel. 02842/54632 07. – 08.03.2020 Dr. med. univ. Marlis BERGMANN, Schrems Tel. 02853/76520 14. – 15.03.2020 Dr. med. univ. Dr. med. dent. Susanne Vera Tel. 02877/20077 HOFFMANN, Waldhausen 21. – 22.03.2020 Dr. med. dent. Alexandra BÖRNER, Groß- Tel. 02847/22210 Siegharts 28. – 29.03.2020 Dr. med. univ. Hermann WEGSCHEIDER, Groß- Tel. 02847/2397 Siegharts
Sie können auch lesen