Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Rieger
 
WEITER LESEN
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
upperVISION2030
       Wirtschafts- & Forschungsstrategie OÖ

Technology Roadmap:
Sustainable Plastics Solutions
Endbericht
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
03

Sustainable Plastics
Solutions – Roadmap
      Projektleitung
      Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH
      Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz

      DI Christian Mayr
      christian.mayr@biz-up.at

      Projektteam
      Gamze Ilbeyi, MSc.                            Timna Reisenberger, BA BSc.
      gamze.ilbeyi@biz-up.at                        timna.reisenberger@biz-up.at

      Ashna Mudaffer, MSc.                          DI Daniel Rogl
      ashna.mudaffer@biz-up.at                      Daniel.rogl@biz-up.at

      Beteiligte Institute
      AIT Austrian Institute of Technology GmbH     DIin Dr.in Beatrix Wepner
      Giefinggasse 4, 1210 Vienna                   beatrix.wepner@ait.ac.at
      Center for Innovation Systems & Policy
                                                    Univ.-Prof. Dr. Karl-Heinz Leitner
                                                    karl-heinz.leitner@ait.ac.at

      Verfasst im Auftrag von
      Business Upper Austria –                      Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
      OÖ Wirtschaftsagentur GmbH                    Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
      Abteilung Policy & Standortstrategie          Abteilung V/6 – Abfallvermeidung, -verwertung
      Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz                und -beurteilung
      DI Klaus Oberreiter, MBA                      Stubenbastei 5, 1010 Wien
      klaus.oberreiter@biz-up.at                    Mag.a Christine Hochholdinger

      Veröffentlicht im Dezember 2021
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
04

Danksagung
     Wir bedanken uns bei den Partnern und Mitgliedern des(r)

     für die Mitarbeit und Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt den Vertreter:innen
     nachfolgender Unternehmen und Institutionen für die aktive Beteiligung:

     AGRU Kunststofftechnik                                EREMA Group GmbH

     ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG                 FELIX Austria GmbH

     Altstoff Recycling Austria Aktiengesellschaft         FFoQSI GmbH

     Amt der Oö. Landesregierung Abteilung                 FH Campus Wien
     Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht
                                                           FH Oberösterreich Campus Wels
     Amt der Oö. Landesregierung Direktion Umwelt
     und Wasserwirtschaft                                  Gmundner Molkerei eGen

     Berglandmilch eGen                                    Greiner Packaging GmbH

     Binder+Co AG                                          Hackl Container Abfallbehandlungs GmbH

     Borealis AG                                           Henkel Central Eastern Europe GmbH

     Brantner Österreich GmbH                              Hipp Austria GmbH

     Coca-Cola HBC Austria GmbH                            Hofer KG

     Constantia Flexibles International GmbH               HUECK FOLIEN Gesellschaft m.b.H.

     DONAU KANOL GmbH & Co KG                              INTERSEROH Austria GmbH

     Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH                     JODL Verpackungen GmbH

     Eisberg Österreich GmbH                               Johannes Kepler Universität Linz

     Energie AG Oberösterreich Umwelt Service              Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft
     GmbH
                                                           Josef Recheis Eierteigwarenfabrik und
     ENGEL AUSTRIA GmbH                                    Walzmühle Gesellschaft m.b.H.
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
05

     Kompost & Biogas Verband Österreich             Rieger Recycling Gesellschaft m.b.H.

     Kruschitz GmbH                                  Rudolf Großfurtner GmbH
     Lenzing Plastics GmbH Co KG
                                                     S. Spitz GmbH
     Lidl Österreich GmbH
                                                     Salzburg Schokolade GmbH
     Lindner-Recyclingtech GmbH
                                                     SalzburgMilch GmbH
     Linz AG
                                                     Saubermacher Dienstleistungs AG
     LIT Factory

     MA48 – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und   Schluga Kunststoffwerk Gesellschaft m.b.H
     Fuhrpark
                                                     SPAR Österreichische Warenhandels-AG
     MARESI Austria GmbH
                                                     Starlinger & Co Gesellschaft m.b.H.
     Mondi AG

     Montanuniversität Leoben                        Stummer Kommunalfahrzeuge Ges.m.b.H

     Neuburger GmbH & Co. OG.                        TCKT – Transfercenter für Kunststofftechnik
                                                     GmbH
     Next Generation Recyclingmaschinen GmbH
                                                     Technische Universität Graz
     NÖM AG

     O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen        Technische Universität Wien
     GmbH
                                                     TECHNOFLEX Holding GmbH
     OFI Technologie & Innovation GmbH
                                                     Unilever Austria GmbH
     OMV Aktiengesellschaft

     Oö. Zukunftsakademie                            UNIMARKT Handelsgesellschaft m.b.H. & Co.
                                                     Kommanditgesellschaft
     Poloplast GmbH & Co KG
                                                     VIVATIS Holding AG
     PÖTTINGER Entsorgungstechnik GmbH
                                                     Volpini Verpackungen GmbH Austria
     PreZero Polymers AG
                                                     Waizinger Ges.mbH & Co KG
     Procter & Gamble GmbH
                                                     Walter Kunststoffe GmbH
     Reclay Systems GmbH
                                                     Werner & Weber GmbH
     REDWAVE
     a division of BT-Wolfgang Binder GmbH

     Resch&Frisch Holding GmbH

     REWE International AG
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
© Foto: iStock.com / xmocb
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
07

Inhaltsverzeichnis
      1   Zusammenfassung                                               8

      2   Einleitung                                                    10

          2.1     Modellregion für Kreislaufwirtschaft                  11

          2.2     Der Weg zu nachhaltigen Kunststofflösungen            12

      3   Zahlen, Daten und Fakten                                      14

          3.1     Legislative Zielvorgaben für Kunststoffverpackungen   15

          3.1.1	Zusammensetzung und Pro-Kopf-Anfall von Kunststoff­

                  verpackungsabfällen sowie Verwertungswege             16

      4   Die Vision                                                    18

      5   Die Technologie-Roadmap                                       20

          5.1     Themenkomplexe                                        22

          5.1.1   Rahmenbedingungen                                     23

          5.1.2 Design4Circularity                                      24

          5.1.3 Sammlung, Sortierung, Recycling                         26

          5.1.4 Materialien, Technologien, F&E                          31

      6   Nächste Schritte                                              32

          Abbildungsverzeichnis/Quellenverzeichnis/ Impressum           38
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
08

                             1
© Foto: Steinbeis Polyvert
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
09

Zusammenfassung
     Ausgehend von der Vision, Österreich als anerkann-       Im letzten Workshop mit Teilnehmer:innen aller
     te Modellregion für nachhaltige Kunststofflösungen       Branchen lag der Fokus auf der Umsetzung von
     und Kreislaufwirtschaft zu positionieren, startete die   Maßnahmen innerhalb der Themenkomplexe, auf
     oberösterreichische Standortagentur Business Up-         Rahmenbedingungen und Legislative sowie auf
     per Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium          Businessmodellen. Daraus ergeben sich eine Reihe
     für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innova-     von Handlungsfeldern wie beispielsweise
     tion und Technologie einen strukturierten Prozess,
     wie diese Vision erreicht werden kann. Ziel war es,      … die Einführung eines einheitlichen Standards für
     eine Technologie-Roadmap mit dem Zeithorizont               die Kennzeichnung
     2030 zu erstellen, welche konkrete Themenschwer-
     punkte und Handlungsoptionen beinhalten sollte.          … die Reduktion der Materialvielfalt

     Von Juli bis September 2021 fanden vier Workshops        … das digitale Wasserzeichen etablieren und Sortier-
     zum Thema “Sustainable Plastics Solutions” statt. Die       anlagen damit ausstatten
     rund 100 Teilnehmer:innen stammten aus Unterneh-
     men des gesamten Wertschöpfungskreislaufs und            … ein österreichweit einheitliches Sammelsystem
     arbeiteten getrennt in drei branchenspezifischen
     Gruppen zusammen: kunststoffverarbeitende Un-            … ein neuer Recyclingcode für biologisch abbaubare
     ternehmen, Unternehmen aus dem Lebensmittel-               Kunststoffe auf EU-Ebene
     bereich sowie Unternehmen der Abfallbranche.
                                                              … internationale Technologiepartnerschaften
     Auf Basis der Ergebnisse der ersten drei Workshops
     wurden drei zentrale Themenkomplexe herausge-            … die Einführung einer Ökomodulation
     arbeitet:
                                                              … eine ganzheitliche Recyclingstrategie, die mecha-
       Design4Circularity                                        nisches, chemisches und lösemittelbasiertes Re-
                                                                 cycling inkludiert.
       Sammlung, Sortierung und Recycling
                                                              Und nicht zuletzt ist in der breiten Bevölkerung eine
      	Materialien, Technologien sowie Forschung             Bewusstseinsbildung für (Kunststoff)Abfall als neu-
        und Entwicklung                                       en Wertstoff notwendig.
Technology Roadmap: Sustainable Plastics Solutions Endbericht - upperVISION2030
10

                2
© Foto: EREMA
11

Einleitung
      Die Technologie-Roadmap zu „Sustainable Plastics        Austrian Institute of Technology und mit der Unter-
      Solutions” basiert auf mehreren voneinander unab-       stützung des Bundesministeriums für Klimaschutz,
      hängigen Entwicklungen der Kunststoffindustrie.         Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech-
      Es ist das gemeinsame Ziel aller, das Material Kunst-   nologie eine Technologie-Roadmap. Diese soll, er-
      stoff mit dem Fokus auf Kunststoffverpackungen          arbeitet von und mit Unternehmen des gesamten
      kreislauffähig und damit nachhaltiger weiterzuent-      Wertschöpfungskreislaufes, dazu dienen, die not-
      wickeln. EU-Richtlinien zu Einwegplastik oder Recy-     wendigen Innovationen und Rahmenbedingungen
      clingquoten, die national umgesetzt werden, führen      bis 2030, die es für nachhaltige Kunststofflösungen
      zur Verringerung von Kunststoffen bei Verpackun-        in Österreich braucht, zu definieren. Wie im Kapitel
      gen. Zusätzlich will auch die Kunststoffbranche mit     Vision angegeben, sollen ambitionierte Ziele erreicht
      der jeweils entsprechenden Wertschöpfungskette          und Vorgaben übertroffen werden, sodass Öster-
      Ressourcen effizienter einsetzen und Wertschöp-         reich als Modellregion für Kunststoff-Kreislauf-
      fungskreisläufe etablieren. Ein aktuell vorherrschen-   wirtschaft wahrgenommen werden kann.
      der Trend innerhalb der Kunststoffbranche ist ganz
      klar auf eine Kreislaufwirtschaft ausgerichtet.         Innerhalb Österreichs kann Oberösterreich als Pio-
                                                              nierregion gelten, da oberösterreichische Unterneh-
      Die wertschöpfenden Unternehmen der Kunst-              men den gesamte Wertschöpfungskreislauf abde-
      stoffindustrie weisen in Österreich eine große KMU-     cken. Dadurch ergibt sich ein sehr hohes Potenzial
      Dichte auf. Viele dieser Unternehmen arbeiten seit      für Innovation durch Kooperation. Darüber hin-
      Jahren im Kunststoff-Cluster, einem der größten         aus liegt im Handlungsfeld „Nachhaltige Industrie &
      Branchennetzwerke Europas, in verschiedensten           Produktion” der oö. Wirtschafts- und Forschungs-
      Projekten zusammen. Die oö. Standortagentur Busi-       strategie #upperVISION2030 ein klarer Fokus auf
      ness Upper Austria als einer der Träger des Kunst-      Kreislaufwirtschaft.
      stoff-Clusters erstellt nun gemeinsam mit dem AIT

      2.1		 Modellregion für Kreislaufwirtschaft
      Viele Länder stehen aufgrund des weltweit signifi-      Die TRM-Methode soll dabei unterstützen, Maßnah-
      kant steigenden Verbrauchs von Kunststoffen und         men abzuleiten, wie Österreich in puncto Kunststoffe
      der damit verbundenen steigenden Abfallmengen           kreislauffähiger werden kann.
      vor großen Herausforderungen. Nur mit einer In-
      dustriepolitik, die auf Kreislaufwirtschaft als zent-   Österreich soll 2030 als lebenswertes und nachhaltig
      rale Grundlage setzt, wird es uns gelingen, die Kli-    agierendes Industrieland wahrgenommen werden.
      ma- und Umweltziele der EU zu erreichen. Gerade         Die verantwortungsvolle Nutzung und Wiederver-
      Branchen mit hohem Kreislaufpotenzial schöpfen          wendung von Ressourcen ist ein wesentliches Ele-
      dies derzeit nicht voll aus. Das allgemeine Bewusst-    ment. Die Industrie ist dabei Teil der Lösung für künf-
      sein, dass Handlungsbedarf besteht und konkre-          tige Herausforderungen und kann sich im globalen
      te Maßnahmen notwendig sind, steigt. Um diese           Spitzenfeld positionieren. Österreich nimmt dabei
      Veränderung anzustoßen, wurde ein Technolo-             eine signifikante Rolle ein, dessen breite Kunststoff-
      gie-Roadmapping-Prozess gestartet. Technology           industrie das Zugpferd sein wird. Die Wegweiser
      Roadmapping (TRM) ist ein ideales Werkzeug zur          dafür sind klar: die Sustainable Development Goals
      strukturierten Planung, Umsetzung und Visualisie-       der UN, die Paris-Ziele für eine Reduktion der CO2-
      rung von festgelegten Zielen.                           Emissionen um 80 bis 90 % bis 2050 sowie eine De-
                                                              karbonisierung der Industrie. Kreislaufwirtschaft
12

                                   bzw. die Schließung von Kreisläufen bei verfahrens-       Lebensmittelproduktion und der Abfallwirtschaft
                                   technischen Prozessen soll zu einer Erhöhung der          können zirkuläre Lösungen umgesetzt werden. Ös-
                                   Rohstoffproduktivität führen und dadurch einen we-        terreich repräsentiert den gesamten Wertschöp-
                                   sentlichen Beitrag zu einer CO2-reduzierten Wirt-         fungskreislauf von Kunststoffverpackungen und
                                   schaft leisten. Die starke, diversifizierte und vor al-   Kunststoffprodukten und ist somit prädestinierte
                                   lem KMU-definierte Kunststoffbranche Österreichs          Modellregion für eine etablierte Kreislaufwirtschaft
                                   zeigt täglich, dass sie im Stande ist, Großes zu errei-   von Kunststoffen!
                                   chen und innovativ zu bleiben. Gemeinsam mit der

                                   2.2 Der Weg zu nachhaltigen Kunststofflösungen
                                   Mit dem AIT Austrian Institute of Technology wurde        fungskette aufgeteilt und unabhängig voneinander
                                   ein kompetenter und in Sachen Technologie-Road-           befragt. Dabei waren jeweils die Unternehmen des
                                   map erfahrener Kooperationspartner gewonnen,              Kunststoff-, Lebensmittel-, und Cleantech-Clus-
                                   um gemeinsam den Roadmap-Prozess durchzu-                 ters bei den Workshops dabei. Somit wurde zuerst
                                   führen. Dazu veranstaltete die oö. Standortagentur        die produzierende und verarbeitende Industrie, an-
                                   Business Upper Austria mehrere Workshops mit un-          schließend die anwendungsorientierte Industrie
                                   terschiedlichen Stakeholdern der gesamten Wert-           (Lebensmittelproduzenten und Handel, die Verpa-
                                   schöpfungskette. Konkret wurden die Stakeholder           ckungen nutzen), deren Kunden und am Ende die
                                   vorab in verschiedene Teilgruppen der Wertschöp-          Abfallwirtschaft zu Workshops eingeladen.

     1. Technologiekomplex

     2. Umfeldanalyse

     3. Expertenworkshops

                                                                              Sammlung
           Kunststoff­                   Verpackungs­
                                                                              Sortierung
           verarbeiter                    abnehmner
                                                                              Recycling

                                      Zusammenführung

                                      TRM Finalisierung

 Abbildung 1: Sustainable Plastics Solutions Technology Roadmapping-Prozess

                                   In einem weiteren Schritt wurden alle Stakeholder         Maßnahmen für nachhaltige Kunststofflösungen
                                   des gesamten Wertschöpfungskreislaufs zu einem            aus Österreich abgeleitet. Die Workshop-Ergeb-
                                   großen Workshop eingeladen. Dieser fand am 14.            nisse sind unter Punkt 6 angeführt. Die teilnehmen-
                                   September 2021 ganztägig in Linz statt. Dort wurden       den Organisationen und Unternehmen bekannten
                                   die Ergebnisse der ersten drei Workshops struktu-         ihr Engagement und deklarierten ihre Mitwirkung an
                                   riert und diskutiert und schließlich daraus konkrete      der Umsetzung von konkreten Maßnahmen.
© Foto: Business Upper Austria

                                 13
14

                3
© Foto: EREMA
15

Zahlen, Daten und Fakten
                                   Grundlage für diesen Technologie-Roadmapping-                  Kreislaufwirtschaft, wo Österreich mit einer traditio-
                                   Prozess sind sowohl die Ziele der oö. Wirtschafts-             nell starken und technologisch hoch entwickelten
                                   und Forschungsstrategie #upperVISION2030 als                   Kunststoffbranche einen beträchtlichen Teil bei-
                                   auch aktuelle Entwicklungen Richtung Kunststoff-               steuern kann.

                                   3.1		 Legislative Zielvorgaben für Kunststoffverpackungen
                                   Zahlreiche Pläne, Plattformen und Verordnungen                 Wertschöpfungskette nachhaltig ein. Die Recycling-
                                   haben Kunststoffverpackungen im Fokus und for-                 quoten für den deutschsprachigen Raum sowohl für
                                   dern höhere Wiederverwertungsquoten. Circular                  Kunststoffabfälle als auch Kunststoffverpackungs-

          3428+ 3525+ 4838+
                                   Economy Action Plan, Kunststoffstrategie der EU,               abfälle für das Jahr 2019 finden Sie nachfolgend in
                                   SUP-Verordnung, etc. wirken auf die Kunststoff-                Abb. 3:

                                                                         48%

                                           35%                                   38%
             34%
                    28%                            25%

                  A                             CH                             D

                Recyclingquote Kunststoffverpackungen          Recyclingquote Kunststoffabfälle
                A: nach alter Berechnungsmethode               (Post Consumer Kunststoffabfall)

Abbildung 2: Recyclingquoten von Kunststoffverpackungen und -abfällen im DACH-Raum

                                   Die Recyclingquoten-Vorgabe für Kunststoffver-                 Dies bedeutet für Österreich in realen Zahlen, bei
                                   packungen laut EU-Kunststoffstrategie:                         75.000 t (Eygen et al., 2018) Output-Quote aus
                                                                                                  stofflichem Recycling:
                                      50 % bis 2025
                                                                                                    Ziel 2025: 150.000 t
                                      55 % bis 2030
                                                                                                    Ziel 2030: 165.000 t
16

                               3.1.1 Zusammensetzung und Pro-Kopf-Anfall von Kunst­
                               stoffverpackungsabfällen sowie Verwertungswege
                               Nachfolgend finden Sie die Verwertungswege von            zung des Kunststoffverpackungsabfalls in Österreich
                               Kunststoffverpackungen sowie die Zusammenset-             (2018).

         46+5+11143219H 26+40+331H
                     PVC; 0%                                               Deponie; 1%
                                                                                                  Stoffliches
                                                                                                  Recycling; 33%

                                                                                                                     Abbildung 3: Kunststoffverpackungsabfälle (Eygen et al., 2018)
     PET; 19%

                                                   Zementindustrie; 33%

PS; 3%                                                                            35 kg/cap
                                                 LDPE; 46%                    Verpackungskunst-
                                                                                 stoffabfälle

PP; 14%

         HDPE; 11%                   LLDPE; 5%                                                    MVA; 40%

                                	
                                 Polyolefine machen mehr als die Hälfte des Kunst-        	
                                                                                           Anforderungen an das Produktdesign: Kunststoff-
                                 stoffverpackungsabfalls aus                               Getränkebehälter mit fixen Verschlüssen (ab 3. Juli
                                                                                           2024)
                                	
                                 Mit ca. 40 % sind Verpackungen (v. a. PE und              •	ab 2025: PET-Getränkeflaschen: mindestens
                                 PP) der größte Einsatzbereich von Kunststoffen               25 % Rezyklatanteil
                                 (Quelle: Plastics Europe)                                 •	ab 2030: Alle Getränkeflaschen aus Kunststoff:
                                                                                              mindestens 30 % Rezyklatanteil (z. B. auch Fla-
                               Nachfolgend aufgelistete Treiber der Kunststoff-               schen für Joghurtgetränke)
                               kreislaufwirtschaft weisen teils einen verbindlichen
                               legislativen, teils einen freiwilligen Charakter auf.      	
                                                                                           Getrennte Sammlung von Kunststoff-Einweg­
                                                                                           getränkeflaschen: mindestens

                               Single Use Plastics Verordnung                             	
                                                                                           7 7 % ab 2025; mindestens 90 % ab 2029
                               (Auszug)
                                                                                          	
                                                                                           Reduktionsmaßnahmen für Kunststoffverpa-
                                	
                                 Verbote (ab 3. Juli 2021): Einwegbesteck, -teller,        ckungen und Getränkebecher
                                 Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen, Luft-
                                 ballonstäbe, aus expandiertem Polystyrol (EPS)           	
                                                                                           Erweiterte Herstellerverantwortung
                                 hergestellte Lebensmittelverpackungen, Ge-
                                 tränkebehälter und -becher, Produkte aus oxo-            	
                                                                                           Kostenbeteiligung bei Säuberungen und Auf-
                                 abbaubarem Kunststoff (siehe SUP RL);                     räumaktionen
17

                                                                                                      © Foto: Business Upper Austria
     Circular Economy Action Plan/                      	Prüfung der Verringerung der Komplexität von
     Green Deal (Auszug)                                  Verpackungsmaterialien‚ einschließlich der An-
                                                          zahl der verwendeten Materialien und Polymere
     	
      Erarbeitung verbindlicher Anforderungen an den
      Rezyklatanteil sowie Maßnahmen zur Abfallredu-    	Festlegung von Regeln für das sichere Recycling
      zierung für wichtige Produkte wie Verpackungen,     von anderen Kunststoffen als PET zur Verwen-
      Baustoffe und Fahrzeuge                             dung als Lebensmittelkontaktmaterialien

     	
      Stärkung der Bereiche nachhaltige Produkte,       EUROPEAN PLASTICS PACT ZIELE
      Dienstleistungen und Geschäftsmodelle durch
      kohärenten Rahmen für die Produktpolitik          	100 % der Verpackungen und Einweggeschirr sind
                                                          wiederverwendbar oder recyclingfähig
     	
      Verringerung von (übertrieben aufwendigen) Ver-
      packungen und Verpackungsabfällen‚ unter an-      	20 % Rezyklatanteil in allen Verpackungen
      derem durch Festlegung von Zielvorgaben und
      andere Maßnahmen zur Abfallvermeidung             	Erhöhung der Sammel-, Sortier- und Recycling-
                                                          Rate um mind. 25 %
     	
      Förderung eines Designs mit Blick auf die Wie-
      derverwendung und Recyclingfähigkeit von          	Durchschnittliche Rezyklatanteile in Produkten
      Verpackungen, einschließlich der Prüfung von        und Verpackungen von mind. 30 Gew.-% bis 2025
      Beschränkungen für die Verwendung einiger Ver-
      packungsmaterialien für bestimmte Anwendungen
18

                                 4
© Foto: Business Upper Austria
19

Die Vision
       Ziele der oö. Wirtschafts- und Forschungsstrate-                         In den ersten drei Workshops wurden den unter-
       gie #upperVISION2030 sind die Überführung von                            schiedlichen Stakeholdern der Wertschöpfungsket-
       Forschungsergebnissen in die wirtschaftliche An-                         te die Vision präsentiert und die Teilnehmer:innen er-
       wendung, das Erkennen von disruptiven Technolo-                          gänzten diese. So wurde ein großer Schwerpunkt auf
       gien und die Identifikation von Anwendungsfeldern.                       die Rahmenbedingungen gelegt, wie etwa die klare
       Darauf basierend wurde im Rahmen von Workshops                           Kommunikation der Vision, um ein Bewusstsein bei
       mit Teilnehmer:innen aus verschiedenen Branchen                          den Menschen für Kunststoffe zu schaffen. Gleich-
       eine Vision zu Sustainable Plastics Solutions disku-                     zeitig wurde ein Schwerpunkt auf die Profitabilität
       tiert und ergänzt:                                                       des Kreislaufs ergänzt – so müssen Sortierung und
                                                                                Recycling wirtschaftlich sein, um die Ziele zu errei-
        	„Wir machen den gelben Sack zu 100 % nutzbar!“                        chen. Österreich soll international sichtbarer Leucht-
                                                                                turm für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft werden und
        	
         Als Kunststoffstandort Oberösterreich tragen wir                       damit auch Forscher:innen, Studierende und Fach-
         Verantwortung und bringen gemeinsam mit der                            kräfte anziehen. Durch diese Modellregion entsteht
         Wertschöpfungskette 60.000 Tonnen Recyc-                               ein Innovationsschub entlang des gesamten Wert-
         lingmaterial aus der Sammlung in neue/hoch-                            schöpfungskreislaufs. Großer Wert wurde auf die
         wertige Produkte.                                                      Zusammenarbeit von Wirtschaft, Forschung und
                                                                                Politik sowie die Einbeziehung der Bürger:innen ge-
        	
         Unter Berücksichtigung weiterer Abfallströme                           legt. Nur so werden Themen wie Mülltrennung und
         neben dem Gelben Sack (Restmüll, Gewerbliche                           Nachhaltigkeit in der Bevölkerung gestärkt. Weiters
         Abfälle, Haushalt, Bau, etc.) übertreffen wir als                      ergänzten die Teilnehmer:innen, dass nicht nur Ver-
         Modellregion Sustainable Plastics Solutions                            packungen im Fokus stehen sollen, sondern auch alle
         bis 2030 die ambitionierten EU-Ziele der Kunst-                        anderen Kunststoffe. Denn auch ein Kunststoffbau-
         stoff-Kreislaufwirtschaft.                                             teil in einem Auto kann eine nachhaltige Funktion
                                                                                besitzen – Stichwort: Leichtbau.
        	
         Wir erreichen die Ziele der Single-Use Plastics
         Verordnung der EU und des European Plastics
         Pact.

                                                                                OÖ ist international anerkannte Modellregion für
                                                                                „Sustainable Plastics Solutions“
                                    Vision

                                                                                Unsere Industrie und Unternehmen sind Teil der Lösung und
                                  Mission                                       exportieren ihr Know-How in die ganze Welt für Wohlstand &
                                                                                Wertschöpfung in der Region;

                                                                                Ganzheitliche Betrachtung von Wertschöpfungsketten; Halten und Ausbau

                                 Strategie
                                                                                des technologischen Vorsprungs der Unternehmen am Standort; Kreislauf-
                                                                                wirtschaft bzw. die Schlie ung von Kreisl ufen bei verfahrenstechnischen
                                                                                Prozessen soll zu einer Erhöhung der Rohstoffproduktivität führen

                                                                                Entwicklung einer „Sustainable Plastics Solutions Roadmap“:
                             Maßnahmen                                          Kompetenzaufbau, Rahmenbedingungen, Pilotprojekte, Image,
                                                                                Leuchtturmprojekte, Regionale Calls, etc.

         Abbildung 4: Vision-Mission-Pyramide der Modellregion für Sustainable Plastics Solutions
20

                                5
© Foto: iStock.com/Imgorthand
21

Die Technologie-Roadmap
                                    Zentraler Bestandteil des Roadmapping-Prozesses             Untenstehend eine mögliche Roadmap, in der nach-
                                    ist die Technologie-Roadmap, die in den verschiede-         haltige Kunststofflösungen verwirklicht werden kön-
                                    nen Workshops skizziert und letztlich mit konkreten         nen. So sollen mehrere Projekte sowie ein Leitprojekt
                                    Maßnahmen finalisiert wurde.                                entstehen, um die Technologie-Reifegrade kontinu-
                                                                                                ierlich weiterzuentwickeln.

                           2020                                            2023                                                          2030

                       Regionale                   FFG FTI Initiative                                                                    Vision
                     Ausschreibung                 Kreislaufwirtschaft                                                                   2030
                       3,3 Mio. €                       10 Mio. €

                                                                                                  Technology Readiness Levels

                                       Projekt 1
                                                                            Leitprojekt

                                       Projekt 2
           Laufende
                                                                                            1      2    3     4     5    6     7     8     9
           Projekte
                                       Projekt 3

                                       Projekt 4

Abbildung 5: Beispielhafte Roadmap Kreislaufwirtschaft 2030

                                    Roadmapping hat sich seit den ersten Ansätzen in            telfristige Maßnahmen und stellt mittel‐ bis langfristig
                                    den späten 1970er-Jahren mittlerweile einen fixen           notwendige Überlegungen zur Erreichung der Ziele
                                    Platz bei den Methoden der Zukunftsforschung ge-            dar.
                                    sichert. Der Begriff Technologie-Roadmap knüpft
                                    bewusst an die Metapher einer Straßenkarte an, mit          Die Sustainable Plastics Solutions Roadmap wurde
                                    deren Hilfe auf konkreten Entwicklungspfaden in die         in vier Workshops gemeinsam mit Stakeholdern und
                                    Zukunft und in Richtung der Vision gesteuert wird.          Akteur:innen aus unterschiedlichen Branchen er-
                                    Zukünftige Anforderungen, definierte Ziele und da-          stellt. Sie zielt auf die Erreichung der oö. Wirtschafts-
                                    raus resultierende Maßnahmen und Aktivitäten wer-           und Forschungsstrategie #upperVISION2030 und
                                    den visualisiert und leicht verständlich dargestellt.       die in den Workshops eingebrachten Beiträge der
                                    Die in diesem Projekt entwickelte Roadmap be-               Stakeholder ab und vereint verschiedene Perspekti-
                                    schreibt den strategischen Rahmen und dient als             ven und Erwartungen. Sie bietet Planungs- und Rich-
                                    Strategieinstrument und Orientierung, um Verän-             tungssicherheit für alle Akteur:innen und vermittelt
                                    derungsprozesse im Kontext von gesellschaftlichen           so ein klares Bild, in welche Richtung es gemeinsam
                                    Trends anzustoßen, innovative Lösungen zu entwi-            gehen soll und wo Unterstützung notwendig ist
                                    ckeln und voranzutreiben. Sie verortet kurz‐ bis mit-       (Laube & Abele, 2005).
22

                                    Die Teilnehmer:innen der ersten Workshop-Runde          einer grafischen Darstellung der Wertschöpfungs-
                                    stellten Überlegungen an, welche Prozesse, Stra-        kette wurden die Ideen der Teilnehmer:innen zu De-
                                    tegien, Infrastrukturen und Vorgangsweisen sowie        sign, Produktion, Business-to-Business, Business-
                                    konkrete Technologien und Kompetenzen entlang           to-Customer sowie Kreislaufwirtschaft („Closing the
                                    der Wertschöpfungskette benötigt werden, um der         Loop“) gesammelt.
                                    vorformulierten Vision näher zu kommen. Mithilfe

Abbildung 6: Grafische Darstellung der Wertschöpfungskette nach Ford & Despeisse (2016)

                                    5.1         Themenkomplexe
                                    Aus den ersten drei Workshops mit den jeweils unter-    tierinfrastruktur und Sortiertechnologien sowie qua-
                                    schiedlichen Stakeholdern der Wertschöpfungsket-        litätsorientiertes Recycling.
                                    te ergaben sich konkret drei Themenkomplexe, die
                                    im letzten großen Workshop mit allen Stakeholdern       Materialien, Technologie, Forschung &
                                    des Wertschöpfungskreislaufs thematisiert wurden.       Entwicklung
                                    Bei den Maßnahmen wurde je nach Dringlichkeit in        Dieser Themenkomplex legt einen starken Fokus
                                    kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnah-   auf Forschung und Entwicklung, Kompetenzaufbau
                                    men unterschieden.                                      und Infrastruktur. Themen wie Digitalisierung, etwa
                                                                                            in Form der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im
                                    Design4Circularity                                      Sortierprozess bis hin zum Ausbau von maschinellen
                                    Dieser Themenkomplex umfasst recyclingfähige            Inline-Steuerungssystemen, sowie Technologiewei-
                                    Produkte und Verpackungen, nachhaltiges Design,         terentwicklungen und Studien im Auftrag der Wis-
                                    Kennzeichnungsstandards, Mehrweg-Alternativen,          senschaft.
                                    Closed- und Open Loop-Systeme, etc.
                                                                                            Die Rahmenbedingungen, die bei der Umsetzung
                                    Sammlung, Sortierung, Recycling                         der Maßnahmen eine zentrale und essenzielle Rolle
                                    Dieser Themenkomplex umfasst die abfallwirtschaft-      spielen, werden als eigener Absatz angeführt.
                                    lichen Herausforderungen bei Kunststoffabfällen
                                    wie einheitliche Sammelsysteme in Österreich, Sor-
23

                           5.1.1 Rahmenbedingungen
                           In den Diskussionsrunden tauchten immer wieder sich ähnelnde Rahmenbedingungen auf,
                           die in vier große Themenblöcke zusammengefasst wurden:

                            	
                             Rechtliche Rahmenbedingungen und                      	
                                                                                    Imagesteigerung und Kommunikation
                             Standardisierung                                       gerichtet an Konsument:innen

                            	
                             Aus- und Weiterbildung                                	
                                                                                    Finanzierung

                                                Rahmenbedingungen
                     Rechtliche Rahmenbedingungen & Standardisierung
                                                                     Europaweit einheitliche Regulierungen für
 Regulierungen Österreich
                                                                      	Materialspezifikationen,
  	
   Einheitliches Sammelsystem
                                                                      	Recycling Streams und Technologie,
  	
   Pfandsystem und Mengenregulierungen / Mehrwegquote/
                                                                      	Kennzeichnungspflichten
   verpflichtender Rezyklateinsatz
                                                                      	LM-Verpackungen: Zulassungen von Rezyklaten: Erhöhung
                                                                        Prozentsatz, hochwertige Rezyklate, Einbindung Politik,
                                                                        EFSA
 Klare Übergangsfristen für Investitionen                             	Kriterien Abfallende für Kunststoffe

      Imagesteigerung und Kommunikation --> Konsumenten als Empfänger
 Bewusstseinsbildung beim Konsumenten: Mülltrennung, Ab-
 fall als Wertstoff, Feedback zu Prozessen --> erweiterte Konsu-     Klare Informationen zu Entsorgung, Incentives für Trennung
 mentenverantwortung!

                                               Aus- und Weiterbildung
                                                                                                                                       Abbildung 7: Maßnahmen zu den Rahmenbedingungen

 Schulungen & Ausbildungsmöglichkeiten besonders im Be-
 reich Design4Circularity und Digitalisierung --> Recycling-Leh-     Weiterbildung hinsichtlich neuer Regulierungen und Standar-
 re, Kunststofftechnik-Lehre attraktivieren und mit Kreislaufwirt-   disierung
 schaft verstärken

                                                        Finanzierung
 Fördermaßnahmen & verbesserte Förderstruktur
                                                                     Sicherheit für Invest auch durch klare abfallrechtliche Rahmen-
                                                                     bedingungen und längerfristige Verträge bei Sammlung
 Ökomodulation
24

     Rechtliche Rahmenbedingungen und                          Imagesteigerung und Kommunikation
     Standardisierung                                          gerichtet an Konsument:innen
     Generell war der Ruf nach einheitlichen, einfachen        Bewusstseinsbildung durch Imagekampagnen und
     und klaren Regelungen sowohl auf nationaler als           zielgerichtete Kommunikation wurde insbesondere
     auch auf europäischer Ebene sehr laut. Angefangen         in Zusammenhang mit Sammlung und Sortierung
     von einheitlichen Sammelsystemen, Kennzeich-              genannt. Klar formulierte Informationen über kor-
     nungspflichten und Recyclingströmen gingen die            rekte Entsorgung und eventuelle Incentives und da-
     Diskussionen vor allem in Richtung verpflichtender        mit über den Wert von vermeintlichem Abfall sind
     Rezyklateinsatz. Damit eng verbunden werden Men-          Grundvoraussetzung, um bestehende Systeme und
     genregulierungen, Zulassungen von Rezyklaten, Ein-        neue Regelungen optimal umzusetzen. Prozesse, um
     führung von Pfandsystemen und die Erhöhung von            Feedback von Konsument:innen und Industrie ein-
     Mehrwegquoten gesehen. Klare Kriterien für ein            zuholen, sollen forciert werden.
     Abfallende und Materialspezifikationen müssen de-
     finiert werden. Neue Er- und Überarbeitungen von          Finanzierung
     entsprechenden Regelungen sollen unter Einbezie-          Investments für die Zukunft werden als notwendig
     hung von Politik, Behörden (z. B. EFSA) und betroffe-     erachtet. Für die bessere Planung dieser Investi-
     nen Stakeholdern aus Industrie und Handel erfolgen.       tionen werden jedoch klare und realistische Über-
     Unbedingt beinhaltet sein sollen klare Übergangs-         gangsfristen gefordert. Langfristige Verträge kön-
     fristen, um Investitionen besser planbar zu machen.       nen diese Investitionen erleichtern und ermöglichen
     Um Sammlung, Sortierung und nachfolgende Wie-             einen besseren Fokus auf Forderungen nach mehr
     derverwertung zu erleichtern, wird eine europaweite       Qualität. Unterstützung wird durch vermehrte För-
     Standardisierung für (sensorbasiertes) Sortieren als      derausschreibungen erhofft.
     Ziel gesehen. Dies erleichtert ebenfalls die Qualitäts-
     sicherung im gesamten System.                             Geeignete Rahmenbedingungen, ein neues neu-
                                                               trales und differenziertes Gebührensystem und
     Aus- und Weiterbildung                                    Anreizsysteme („Incentives“), die von Seiten des
     Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen werden ins-              Gesetzgebers geschaffen werden, führen zu einer
     besondere in Zusammenhang von Digitalisierung             recyclingfähigeren Eingangsware in den abfallwirt-
     und Design als notwendig erachtet. Neue Techno-           schaftlichen Anlagen und ermöglichen eine effizi-
     logien und Anwendungsmöglichkeiten für Digitali-          entere Trennung und Verwertung.
     sierung sowie Design for Circularity müssen auf allen
     Ebenen in interdisziplinäre – auch berufsbegleiten-       Ökomodulation ist dazu ein wirksames Mittel: Diffe-
     de – Ausbildungslehrgänge Eingang finden. Eben-           renzierte Lizenztarife schaffen einen Anreiz für die
     so müssen neue Standardisierungen und rechtliche          recyclinggerechte Produktgestaltung und den ver-
     Rahmenbedingungen in die zielgerichteten Weiter-          stärkten Einsatz von Recyclingrohstoffen. Nicht re-
     bildungsmaßahmen einfließen.                              cyclingfähige Produkte sollten in eine schmerzhaft
                                                               teurere Lizenzierungsklasse fallen. Damit kann bei
                                                               den Produzenten und im Handel ein wirkungsvoller
                                                               Lenkungseffekt erzielt werden.

     5.1.2 Design4Circularity
     Unter dem Themenkomplex Design4Circularity wurden folgende Schwerpunkte ausgearbeitet:

      	
       Kennzeichnung (Digital Watermark, Piktogram-              datum, Produktschutz, etc.)
       me, etc.)                                                	
                                                                 Design (Mehrweg, Recyclingfähigkeit, Product as
                                                                 a Service, etc.)
      	
       Profitabler Kreislauf (Mehrwert für alle Stakehol-
       der, Closed Loops, Reverse Logistics, etc.)              	
                                                                 Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungs-
                                                                 kette (Stakeholder-Management, Denken in
      	
       Intelligente Verpackungen (Mindesthaltbarkeits-           Kreisläufen, etc.)
25

                        Themenkomplex Design 4 Circularity                                             Zusammenfassung

                                                       Materialkennzeich-      Einheitliche Kenn-
                                                       nung via QR-Codes       zeichnung EU/Welt-
                              Suche von Standard-                              weit umsetzen
                              kennzeichnung, die       Fokus auf Water-
                                                                                                       * Vereinheitlichung
                              für alle Stakeholder-    mark als Technologie
                                                                                                       * Bessere Sicht­
                              verwendbar ist           für Recycling & zur     Vereinheitlichung der
Kennzeichnung                                                                                             barkeit & Verständ-
 (digital watermark,
                                                       Nutzung für weitere     Sammelsysteme und
                                                                                                          lichkeit von Markie-
­Piktogramme, etc.)                                    Produktinfos            weniger Fraktionen
                                                                                                          rungen
                                                                               in Österreich/EU weit
                                                                                                       * Watermark/DNA als
                                                       offensichtlichere und   umsetzen
                                                                                                          Markierungsthema
                                                       bessere Material-
                              Umsetzung der
                                                       kennzeichnung auf
                              Digimarc-Technologie                             Projekt zu „DNA von
                                                       der Verpackung wird
                                                       etabliert               Kunststoff“ umsetzen

                                                       Abfall "Wert" geben
                                                                                                       * Abfall einen Wert
                                                                                                          geben
                                                       Ökomodulation - Re­     F&E: Einsatz Rezyklat
                                                                                                       * Pfand, Kostenersatz,
                                                       cyclingprämien um-      in Lebensmittelver-
Profitabler Kreislauf                                                                                     etc.
                                                       setzen                  packungen; mehr
(Mehrwert für alle            Evaluierung und Pla-                                                     * F&E-Thema: Einsatz
­Stakeholder, closed loops,                                                    EFSA Food Grade
                              nung Pfandsysteme                                                           von Rezyklaten
 reversed logistics, etc.)                             Standard Bewer-         Zulassungen; Bar-
                                                                                                          (siehe Themen­
                                                       tungstool für CE-Ver-   riereanforderungen
                                                                                                          komplex MTFE)
                                                       packungen etab-         überdenken
                                                                                                       * Einheitliche
                                                       lieren (einheitliche                               Bewertungs­tools
                                                       Designvorgaben)

                              Definition von Pro-      Einsatz neuer Tech-
                              duktgruppen für Ver-     nologien zur Steige-
                              packungen – MHD          rung des MHD: z.B.                              Siehe auch Themen
                              und Recyclingfähig-      SiO2                                            Profitabler Kreislauf
Intelligente                  keit/Rezyklatanteil/                             RFID Technologie
                                                                                                       bzw. MTFE:
Verpackungen                                                                   (Chip) - flächende-
(MHD, Produktschutz, etc.)
                              Reduktion von Ver-                                                       * Additive vs.
                              packungsmaterial         Digital Marking als     ckende Ausrollung!
                                                                                                          ­Recycling
                                                       potentielle Techno-                             * Monomaterialent-
                                                       logie ansehen, um das                               wicklung
                              Bewusstseinsbildung
                                                       MHD auszureizen                                 * Materialvielfalt
                              zu MHD
                                                                                                           ­reduzieren
                                                                                                       * einheitliche Design-
Design                        Verpackungszertifi-                                                           vorgaben
(Mehrweg, Recyclingfähig,
                                                       Monomaterialent-
                              zierung für EU-Raum
Product as a Service, etc.)                            wicklung forcieren
                              regeln
                                                                                                                                 Abbildung 8: Maßnahmen zu Design4Circularity

                              Jour-Fixe für gesam-
Zusammenarbeit                ten Wertschöpfungs-
entlang der Wert-             kreislauf organisieren                                                   * Formate für Aus-
schöpfungskette                                                                                           tausch, praxisnahe
(Stakeholdere­management,
                                                                                                          Versuche entwickeln
etc.)                         Mehr Möglichkeiten
                              für praxisnahe Ver-
                              suche schaffen

                                      sofort                 mittelfristig             langfristig
26

     Kennzeichnung                                            wurde das Thema diskutiert. Durch den Einsatz neu-
     Diskutierte Maßnahmen waren die Vereinheitlichung        er Technologien wie z. B. RFID-Technologien, kann
     der Kennzeichnungen auf Verpackungen, eine besse-        das Mindesthaltbarkeitsdatum verlängert und un-
     re Sichtbarkeit und Verständlichkeit und der Einsatz     nötiger Lebensmittelabfall reduziert werden. Intel-
     neuer Technologien, z. B. Digital Watermark Techno-      ligente Verpackungen können die Haltbarkeit von
     logie. Beim Thema Kennzeichnung geht es nicht nur        Lebensmitteln überwachen und das tatsächliche
     um Vereinheitlichung, sondern auch um das Redu-          Haltbarkeitsdatum kommunizieren. Damit diese in-
     zieren redundanter Kennzeichnungen, sodass diese         telligenten Verpackungen sinnvoll eingesetzt wer-
     besser sichtbar sind und in der Bevölkerung einfacher    den können, sollen geeignete Produktgruppen für
     kommuniziert werden können – beispielsweise durch        derartige Verpackungen definiert werden. Verpa-
     den Einsatz von QR-Codes. Damit relevante Produkt-       ckungen, bei denen es unabhängig vom Mindest-
     informationen auf der Verpackung nicht verloren ge-      haltbarkeitsdatum möglich ist, sollen künftig aus re-
     hen, sollen auch innovative Technologien eingesetzt      cyclingfähigem Material hergestellt werden.
     werden. Die Digital Watermark Technologie wurde in-
     tensiv diskutiert. Diese Technik verbirgt Daten, indem   Design
     die Nachricht in ein Bild, einen Text oder ein anderes   Beim Fokusthema Design wurden unter anderem die
     digitales Objekt eingebettet wird. Künftig sollen der-   Punkte Mehrweg, recyclingfähige Verpackungen
     artige neue Technologien die Sammlung, das Sortie-       sowie Product as a Service in einer Circular Economy
     ren und das Recycling erleichtern.                       diskutiert. Als wichtig wurde erachtet, dass die Ver-
                                                              packungszertifizierung EU-weit geregelt sein sollte.
     Profitabler Kreislauf                                    Wenn importierte und fertig verpackte Waren aus
     Eine der größten Herausforderungen ist, eine Win-        dem Ausland einer spezifischen EU-Norm entspre-
     win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen. Daher    chen, können sie dann auch hier gesammelt und
     gilt es, bereits existierende Pfandsysteme und Ge-       rezykliert werden. Weiters sollen Monomateriallö-
     samtsysteme zu identifizieren, zu evaluieren und mit     sungen forciert werden. Dabei spielt es keine Rolle,
     diesen Ergebnissen neu zu planen. In diesem Zusam-       ob für den Lebensmittelkontakt oder nicht, da eine
     menhang wurde überlegt, ein Poolsystem für Pfand         Reduktion von Additiven und Mischmaterialien eine
     in weiteren Bereichen einzuführen, wodurch Abfall        Erleichterung im Recycling darstellt.
     einen „Wert“ bekäme. Ein großes Ziel – aber auch
     eine Herausforderung – ist es, ein Kreislaufsystem für   Zusammenarbeit entlang des
     mehrmals wiederverwertbares Kunststoffgranulat zu        Wertschöpfungskreislaufs
     etablieren. Idealerweise sollen alle Kunststoffverpa-    Die Kommunikation mit den unterschiedlichen Sta-
     ckungen zu einem Großteil aus mehrmals rezyklier-        keholdern im Wertschöpfungskreislauf ist ein ent-
     tem Kunststoff wiederhergestellt werden können.          scheidender Faktor, um die Industrie nachhaltiger
     Zudem braucht es mehr Forschung zum Einsatz von          zu gestalten und auch nachhaltige Produkte auf
     Rezyklaten im Lebensmittelbereich. Als wirtschaft-       den Markt zu bringen. Deswegen forderten die Teil-
     licher Anreiz soll die sogenannte Ökomodulation          nehmer:innen auch einen Jour fixe oder ein ähnli-
     Hersteller für den Einsatz von Rezyklaten belohnen.      ches Format für alle im Wertschöpfungskreislauf
                                                              beteiligten Unternehmen, um gemeinsam Ideen zu
     Intelligente Verpackungen                                diskutieren. Vorbild könnte der Prozess bei Austrian
     Dank digitaler Technologien gewinnen Verpackun-          Standards sein. Um die Innovationen schneller zu ge-
     gen vermehrt an neuen Funktionen, beispielswei-          nerieren, sollen mehr Möglichkeiten für praxisnahe
     se, dass sie kommunizieren können. Insbesondere          Versuche geschaffen werden, sodass Unternehmen
     in Zusammenhang mit Lebensmittelverpackungen             auch schnellere Forschungsarbeit leisten können.

     5.1.3 Sammlung, Sortierung, Recycling
     Der Themenkomplex Sammlung, Sortierung und Recycling umfasst die gesamte Abfallwirtschaft rund um
     Kunststoffabfälle. Dabei wurden folgende Fokusthemen herausgearbeitet:

      	
       Österreichweites, einheitliches Sammel- und Sor-        	
                                                                Wiederverwendung und Mehrweg
       tiersystem etablieren (Anreizsysteme, öffentliche
       Plätze)                                                 	
                                                                Sortiertechnologie (KI, Nachrüstung, Retrofitting,
                                                                NIR, Foliensortierung, Waschprozesse, Sensor-
      	
       Sammelsystem für andere Kunststoffe (gewerb-             based sorting technologies, Objekterkennung,
       licher Abfall, Folien, kompostierbare Kunststoffe)       Geruchserkennung)

      	
       Geschäftsmodell des Sammel- und Sortiersystems          	
                                                                Effiziente Logistik (Abfall-/Sammellogistik)
27

 Themenkomplex Sammlung, Sortierung, Recycling (Teil 1)                                             Zusammenfassung

                          Einheitliche öster-
                          reichweite LVP-
                          Sammlung etablieren

Österreichweit            Angebote schaffen für                                                     Österreichweit ein-
einheitliches             getrennte Sammlung +                              Technologie-            heitliches Sammel- &
Sammel- & Sortier-
                          Fehlwürfe vermeiden                               Partnerschaften         Sortiersystem etab-
system etablieren,
Anreizsysteme,            + Öffentliche Sammel-                             etablieren              lieren, Anreizsysteme,
Öffentliche Plätze        stellen optimieren                                                        Öffentliche Plätze

                          Social Media Kampa-
                          gne für Jugendliche
                          starten

                          Lieferantenentwick-
                          lung – Awarenessbil-
                          dung - Schulungen

 Sammelsystem für                                                                                   Ausweitung Sammel-
                          Forcierung der KST-                               Eigener Recycling-
 andere Kunststoffe       NVP Sammlung                                      code und Sammlung
                                                                                                    system in Richtung
  (Gewerblicher Abfall,                                                                             Gewerbe und bio-
 ­Folien, kompostier-
                                                                            für biologisch abbau-
                                                                                                    logisch abbaubare
  bare Kunststoffe)       Ausweitung der Infor-                             bare Kunststoffe
                                                                                                    Kunststoffe
                          mation zur korrekten
                          Entsorgung/Samm-
                          lung z.B. mittels QR
                          Code

                          Plastic Tax entspre-
                                                   Sammlung nach Ge-
                          chend als Wirkungs-
                                                   wicht & Sortierung
                          hebel gestalten
                                                   nach Qualität, Privat-
                                                                                                    Abfall als Wert:
                                                   wirtschaftlich geführt   dynamische Herstel-
                                                                                                    Gebühren,
Geschäftsmodell           Ökomodulation            und finanziert durch     lerverantwortung
des Sammel- und                                                                                     ­Anreizsysteme und
                          einführen                Ökomodulation, Her-      (Hersteller oder
Sortiersystems                                                                                       Lizensierungen
                                                   stellerabgabe            ­In-Verkehrbringer)
                                                                                                     vgl. Themenkomplex
                          Andere Wettbe-                                     neu regeln
                                                                                                     D4C
                          werbsbedingungen
                          für die Entsorgung       Eigentum an Abfall
                          ermöglichen              neu definieren
                                                                                                                             Abbildung 9: Maßnahmen zu Sammlung, Sortierung, Recycling - Teil 1

                          Fortführung des Re-      Regionale Wert-
                          paraturbonus in Ö        schöpfungsketten
                                                   – Produktion, Abfül-
                                                   lung, Handel und Ab-
                          Vereinheitlichung von                                                     Querschnittsthemen
                                                   holung - etablieren
                          Produktdesign und                                                         zu D4C und MTFE:
 Wiederverwendung
                          Materialien                                                               Produktdesign, ein-
 & Mehrweg                                         ALPLA Milchflaschen
                                                                                                    heitliche Materialien,
                                                   aus HDPE Milkman
                                                                                                    etc.
                          Mehrweg-Kunst-           Initiative (UK) für
                          stoffbehälter für z.B.   Schärdinger, Berg-
                          Waschmittel - Be-        landmilch, etc. zur
                          lohnsystem einführen     Verfügung stellen

                                  sofort                 mittelfristig              langfristig
28

 Themenkomplex Sammlung, Sortierung, Recycling (Teil 2)                                                Zusammenfassung

                           Kaskadische Sortie-                               Studie für Plastik-
                           rung einsetzen                                    abgabe mit höchster
                           nach EU-Vorgabe                                   Lenkungswirkung
                                                                             planen; Finanzierung
                                                                             moderner Sortier-
                                                                             technologie damit
Sortiertechnologie                                                           ermöglichen
(KI, Nachrüstung,          Ideenaustausch zw.                                                          Rechtliche Rahmen-
Retrofitting, NIR,         Unternehmen und                                                             bedingungen
Foliensortierung,                                   Realisierung einer       Sortiertiefe durch        Querschnittsthemen
Waschprozesse,             öffentlicher Hand ver-
Sensor-based               bessern                  Sortieranlage in OÖ      Plastic tax wirtschaft-   zu MTFE: Sortierung,
Sorting Technologies,                                                        lich erreichen            KI, etc.
Objekterkennung,
Geruchserkennung)
                                                                             Künstliche Intelligenz
                           Genaue Spezifikatio-                              für Sortieranlagen
                           nen für Fraktionen in                             nutzen – Cloud­
                           der Abfallwirtschaft                              basierte Datennut-
                           erstellen                                         zung für alle Sortier-
                                                                             anlagen ermöglichen

                           Intelligente Press-
                           container für Sam-
                           melinseln nutzen
                           + Verdichtung der
                           Sammlung im Event/
                           Freizeit/Sportbereich

                                                                                                                              Abbildung 10: Maßnahmen zu Sammlung, Sortierung, Recycling - Teil 2
                           Incentives durch mo-                                                        Intelligenter Con­
                           derne Technologie,                                                          tainer/Mülltonne
                           Social Media/Apps        Digitalisierung –        Künstliche Intelligenz    (Personalisierung,
Effiziente Logistik                                 ­Personalisierte Müll-   als Unterstützung         Routenplanung, etc.)
(Abfall-/Sammellogistik)                             tonnen einsetzen z.B.   in Sammelzentren          Querschnittsthemen
                           Mix aus Hol- & Bring-
                                                     mit Chip                ­einsetzen                zu MTFE: Sensorik,
                           system für ganz Ös-
                                                                                                       Digitalisierung etc.
                           terreich etablieren

                           Logistik Routen nach
                           Füllmengen anpassen

                           Container Füllmenge
                           mit Sensorik kalku-
                           lieren

                                    sofort                 mittelfristig             langfristig
29

                                                                                                               © Foto: Business Upper Austria
     Österreichweites, einheitliches                        mel-, Sortier- und Recyclingsystem erreicht worden
     Sammel- und Sortiersystem etablieren                   ist, sollen die Technologien und Dienstleistungen in
     (Anreizsysteme, öffentliche Plätze)                    geringer entwickelte Länder exportiert werden.
     Die Etablierung eines österreichweiten, einheitli-
     chen Sammel- und Sortiersystems wurde als mög-         Sammelsysteme für andere Kunst-
     licher Lösungsansatz für die Entwicklung hin zu ei-    stoffabfälle (Nicht-Verpackungskunst-
     ner kreislauffähigen Kunststoffindustrie diskutiert.   stoffe, gewerblicher Abfall, Folien,
     Derzeit werden die Fraktionen Leichtverpackungen       kompostierbare Kunststoffe)
     und Metalle in Österreich je nach Region entweder      Für die Entwicklung von Sammelsystemen für ande-
     getrennt oder gemeinsam gesammelt. Je nach Ef-         re Kunststoffabfälle, abseits von Gelber Sack/Gelbe
     fizienz und Vereinfachung der Nachbereitung der        Tonne, wurden vor allem gewerbliche Abfälle und
     einzelnen Fraktionen von Kunststoff und Metallen,      deren richtige Trennung fokussiert. Hierbei soll die
     sollte man sich auf ein System einigen und dieses      Sammlung von Nicht-Verpackungen eine wichtige
     dann österreichweit anwenden. Als weiterer we-         Rolle spielen. Weiters sollen Bewusstseinsbildungs-
     sentlicher Faktor wurde die Bewusstseinsbildung bei    maßnahmen bei Lieferanten eine Awareness für das
     Konsument:innen diskutiert. Hierbei wurden essen-      Thema Gewerbeabfall schaffen. Ein mögliches Tool
     zielle Kernpunkte ermittelt, die dazu beitragen sol-   zur Verbreitung der Informationen über die korrekte
     len, die Bereitschaft zur Abfalltrennung der Konsu-    Entsorgung könnte beispielsweise der QR-Code sein.
     ment:innen anzuheben. Social-Media-Kampagnen           Dabei kann der Informationsfluss schnell und einfach
     sollen dabei unterstützen, unsere Gesellschaft zum     mittels digitaler Technologien vermittelt und weiter-
     „richtigen“ Mülltrennen zu animieren. Öffentliche      geleitet werden. Um die Trenn- und Sammelquote von
     Sammelstellen sollen als Vorbilder bei der privaten    biologisch abbaubaren Kunststoffen anzuheben, soll
     Sammlung dienen. Konsument:innen sollen durch          langfristig ein eigener Recyclingcode für diesen Be-
     öffentliche Entsorgungssysteme lernen, wie Abfälle     reich entwickelt werden. Der Fokus in diesem Bereich,
     richtig getrennt werden und dies dann in den eigenen   so der einhellige Tenor der Beteiligten, soll aber beim
     vier Wänden umsetzen. Als langfristiges Ziel wurden    weiteren Ausbau der Sammlung von Nicht-Verpa-
     Technologie-Partnerschaften angedacht. Die Idee        ckungskunststoffen vor allem im Gewerbe und bei der
     dahinter: Nachdem in Österreich ein stabiles Sam-      Sammlung biologisch abbaubarer Kunststoffe liegen.
30

     Geschäftsmodell des Sammel- und                             Sortiertechnologie
     ­Sortiersystems                                             Beim Fokusthema Sortiertechnologie wurden insbe-
     Funktionierende Geschäftsmodelle werden als ei-             sondere Punkte wie Künstliche Intelligenz, Nachrüs-
     ner der wesentlichsten Faktoren für eine erfolgreiche       tung von bestehenden Anlagen, Foliensortierung,
     Recyclingwirtschaft gesehen. Es ist wichtig, Modelle        sensorbasierte Sortierung und Objekterkennung,
     zu entwickeln, die dazu führen, Kunststoffrezyklate         etc. behandelt. Unter anderem wurden folgende
     entlang der gesamten Wertschöpfungskette profi-             konkrete Maßnahmen diskutiert: Eine kaskadische
     tabel und wirtschaftlich attraktiv zu gestalten.            Sortierung nach EU-Vorgabe, wo als Stufe 1 eine
                                                                 Vorsortierung stattfindet, als Stufe 2 nach Qualität
     Die Plastic Tax sollte als Wirkungshebel gestaltet          sortiert wird und bei Sortierstufe 3 nach einem EU-
     werden, um Recyclingquoten anzuheben und vor                weiten Standard sortiert wird. Weiters soll die Kom-
     allem Rezyklate im Vergleich zu Virgin-Material kos-        munikation zwischen Unternehmen und öffentlicher
     tengünstiger zu halten. Mittels einer Ökomodulation         Hand, etwa durch zu etablierende Plattformen, ver-
     soll ein differenziertes Gebühren- und Anreizsystem         bessert werden.
     erstellt werden, das Rezyklate preislich deutlich at-
     traktiver macht und so langfristig die eingesetzten         Als kurzfristige Maßnahme wird auch die Erstellung
     Mengen steigert. Ein weiterer Schritt in Richtung           von genauen Spezifikationen für die diversen Ab-
     Geschäftsmodellentwicklung ist die Änderung der             fallfraktionen gefordert, um Qualitätssicherheit ge-
     Wettbewerbsbedingungen in der Abfallbranche.                währleisten zu können. Mittelfristig soll es auch in
     Ein weiterer Ansatz, um die Rezyklatqualität zu ver-        Oberösterreich eine moderne Sortieranlage geben,
     bessern, ist die Sammlung nach Gewicht und die              um entsprechend Sortierkapazität in Österreich auf-
     anschließende Sortierung nach Qualität. Dies soll           zubauen. Langfristig erachteten die Teilnehmer:in-
     zwar privatwirtschaftlich geführt, jedoch durch die         nen die Erstellung einer Studie für die richtige Im-
     Ökomodulation mitfinanziert werden, um die ab-              plementierung der Plastic Tax als notwendig, damit
     solute Sortierung nach Qualität überhaupt leistbar          höchste Lenkungswirkung und die Finanzierung von
     gestalten zu können. Langfristig gesehen sollte die         moderner Sortier- und Recycling-Infrastruktur mit
     Verantwortung neu ausgelegt werden. Zurzeit wird            adäquater Sortiertiefe ermöglicht wird. Digitalisie-
     vor allem Gewicht auf die Herstellerverantwortung           rung muss vermehrt Einzug in die Abfallwirtschaft
     gelegt. Eine adäquate Verteilung der Verantwortung          halten, Künstliche Intelligenz muss genutzt werden.
     entlang der Wertschöpfungskette – beginnend beim            Ein Vorschlag ist eine österreichweite Cloud, in der
     Hersteller der Granulate bis hin zum Inverkehrbrin-         alle Daten bzgl. Abfallfraktionen gespeichert sind
     ger der Produkte – sowie auch ein „Mitdenken“ der           und auf die alle Sortier- und Recyclinganlagen trans-
     Konsument:innen soll gesamtheitlicher und vor al-           parent zugreifen können.
     lem fairer sein, als die alleinige Verantwortung beim
     Hersteller.                                                 Effiziente Logistik
                                                                 Die Digitalisierung könnte für Optimierungsmaß-
     Wiederverwendung und Mehrweg                                nahmen genutzt werden. Intelligente Presscontai-
     Als zeitnahe Maßnahme wird hier auf die Fortfüh-            ner für Sammelinseln würden zwei Probleme lösen:
     rung des Reparaturbonus in Österreich gesetzt,              Ein personalisierter Zugang zu Sammelinseln könnte
     der in einigen Bundesländern schon von Bürger:in-           die Müllverfrachtung auf Pendelstrecken reduzieren.
     nen genutzt wurde. Um die Wiederverwendung                  Andererseits würden die oft überfüllten Müllcontai-
     zu forcieren, wird auch eine Vereinheitlichung von          ner durch Komprimierung des Abfalls vor Ort zusätz-
     Produktdesign und Materialien gewünscht. Dieses             lich Volumen gewinnen. Eine mögliche Anpassung
     Querschnittsthema findet sich auch im Kapitel 5.1.2         der Logistikrouten von Sammelfahrzeugen je nach
     Design4Circularity. Ein Mehrwegsystem für spezifi-          Füllmenge wäre ein weiterer Vorteil. In Altstoff-
     sche Kunststoffverpackungen wie z. B. Waschmittel,          sammelzentren kann KI als Unterstützung bei der
     Weichspüler oder auch Körperpflegeprodukte, wie             Trennung dienen. Gleichzeitig können Social-Me-
     es vereinzelt schon in Drogeriemärkten umgesetzt            dia-Kanäle und Apps dafür verwendet werden, die
     wird, sollte ausgebaut werden. Dabei kann mit einem         Mülltrennung an die Menschen zu bringen. Darüber
     Anreizsystem (Nutzung von Mehrweg = Gutschein)              hinaus soll ein effizienter Mix aus Hol- und Bringsys-
     die verstärkte Nutzung dieser Mehrwegverpackun-             tem in ganz Österreich etabliert werden, um die Sam-
     gen forciert werden. Als mittelfristige Maßnahmen           melquoten zu erhöhen.
     wurden regionale Wertschöpfungskreisläufe ge-
     nannt, speziell wenn es um Molkereiprodukte oder
     Mineralwasser geht.

     Mittelfristig sollte jedenfalls rechtlich geklärt werden,
     wem der Abfall bzw. die Ressource zu welchem Zeit-
     punkt gehört, da es hier schon in der Vergangenheit
     zu Unklarheiten gekommen ist.
31

                               5.1.4 Materialien, Technologien, F&E
                               Folgende Themen wurden unter dem Komplex Ma-       	
                                                                                   Digitalisierung (Prozesssteuerung, KI, Maschinen-
                               terialien, Technologien und Forschung & Entwick-    bau, Digitaler Zwilling, etc.)
                               lung zusammengefasst:                              	
                                                                                   Technologie-Weiterentwicklung bei Lebensmit-
                                	Optimale/effiziente Verwertungsstrategie (ein    telverpackungen (smart, reduziert, nachhaltig)
                                  Mix aus mechanischem, chemischem Recycling      	
                                                                                   Technologie-Weiterentwicklung (reinere, hoch-
                                  und thermischer Verwertung)                      wertige Rezyklate, Materialwissen, Biokunststoffe
                                	Wasch- und Sortiertechnologie verbessern         aus Lebensmittelabfall, etc.)
                                  (Food-Grade, etc.)                              	
                                                                                   Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette

                      Materialien, Technologien, F&E (Teil 1)                                               Zusammenfassung

                                Sozioökonomische         Behörden, Regel-
                                Effizienzanalyse         werke für Demo-,         Enzymatisches
                                durchführen              Forschungsanlagen        ­Recycling weiter­
                                                         -> Standort               entwickeln
                                Recyclingstrategie für
                                Kunststoffe einführen                                                       * Input-/Output
                                                         Forschung erhö-
                                                                                                               ­Analysen
                                                         hen bei gemischten
Optimale/Effiziente                                                               Composite-Bautei-         * Massen- und
                                Qualitätsanforderun-     Inputfraktionen im
Verwertungsstrategie                                                              le mit thermoplasti-          ­Ökobilanzen
                                gen nach Verwen-         Recycling
(Mix aus mechanischem,
                                                                                  scher Matrix wieder-      * Potenzialanalysen
chemischem Recycling und
                                dungsweg definieren
                                                                                  verwerten                 * Parameterdefinition
thermischer Verwertung)                                  Mass Balance
                                                                                                            * Technologie­
                                Pilotanlage für          ­Approval Approach
                                                                                                                 auswahl, etc.
                                zukunftsfähiges           -> Zertifizierung für
                                ­Recycling bauen          synthetische Öle        Detailtechnologien
                                                                                  versus Verwertung
                                Lebenszyklusanalysen     Einbringung ->           durch Verbrennung
                                für Recyclingtechno-     ­Abnahme bei chem.       (CCS+CCU) verglei-
                                logien erstellen          Recycling               chen

                                Verbesserung der
 Wasch- und                     Waschtechnologien
 Sortierungs-
 technologie                    Waschprozess hin-
 verbessern
                                sichtlich Energiever-
 (Food-Grade etc.)
                                brauch und Zirkulari-
                                tät optimieren

                                Steuerungsstrate-
                                                                                                                                       Abbildung 11: Maßnahmen zu Materialien, Technologien, F&E – Teil 1

                                gie (für Sortierung)
                                abgeleitet aus der Si-
                                mulation und Robotik                                                        * Digitalisierung,
                                etablieren                                                                     Sensorik in allen
                                                                                                               ­Bereichen
 Digitalisierung                                                                  Grundlagenfor-            * lernfähige Sortier-
                                Lernfähige Sortier-      Einsatz neuer Sen-
 (Prozesssteuerung, KI,                                                           schung für das                systeme (Siehe
                                systeme einrichten       sortechnologien für
 Maschinenbau, digital Twin,                                                      "Technical Lifecycle          auch SSR ausschrei-
 etc.)                          und Optimierungen        die Sortierung
                                                                                  Scouting"                     ben: Sammlung,
                                ableiten
                                                                                                                Sortierung, Recy-
                                                                                                                cling)
                                Zusammenführung
                                von live Sensordaten
                                zur Prozessoptimie-
                                rung (AI)

                                         sofort                 mittelfristig             langfristig
Sie können auch lesen