Spezialtiefbau | Brunnenbau und Brunnensanierung - Bernegger GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spezialtiefbau | Brunnenbau und Brunnensanierung Bernegger GmbH Zentrale: Gradau 15, 4591 Molln | Tel. +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at Standort Wien: Lobgrundstraße 3, 1220 Wien | Tel. +43 (664) 88110634 | wien@bernegger.at Standort Kematen: Bachner Brunnen- und Spezialtiefbau GmbH Wipark 12. Straße 2 | 3331 Kematen/Ybbs | Tel. +43 (7448) 2327 | office@bachner-brunnenbau.at www.bernegger.at | www.facebook.com/berneggergmbh
ANSPRECHPARTNER INHALT SPEZIALTIEFBAU BODENVERBESSERUNG Bmstr. Ing. Christoph Gebeshuber Tel. +43 (664) 8321857 christoph.gebeshuber@bernegger.at Rütteldruckverdichtung (RDV) ............................................................................................................................ 4 Bmstr. Ing. Richard Millebner Tel. +43 (664) 8196256 richard.millebner@bernegger.at Rüttelstopfverdichtung (RSV) ............................................................................................................................. 6 DI Harald Torghele Tel. +43 (664) 8196251 harald.torghele@bernegger.at Betonstopfsäulen (BSS) | Vermörtelte Stopfsäulen (VSS) | Betonrüttelsäulen (BRS) .............................................. 8 Bodenstabilisierung | Fräsrecycling | Alternativer Straßenbau ........................................................................... 10 GROSSBRUNNENBAU | ENERGIESÄULEN Tiefreichende Bodenstabilisierung (TBS) ............................................................................................................ 12 Franz Dachs Tel. +43 (664) 4638683 franz.dachs@bachner-brunnenbau.at Injektionssäulen ............................................................................................................................................... 14 Josef Maderthaner Tel. +43 (664) 4638685 josef.maderthaner@bachner-brunnenbau.at KLEINBRUNNENBAU | UNTERGRUNDERKUNDUNG BOHR- | RAMMPFAHL Martin Bachner Tel. +43 (664) 4638674 martin.bachner@bachner-brunnenbau.at Bohrpfähle Kelly-Verfahren ............................................................................................................................... 16 Bohrpfähle SOB-Verfahren ............................................................................................................................... 18 BRUNNENSANIERUNG Bohrpfähle VDW-Verfahren ............................................................................................................................... 20 Franz Kloimwieder Tel. +43 (664) 4638676 franz.kloimwieder@bachner-brunnenbau.at Selbstbohrende Kleinbohrpfähle ....................................................................................................................... 22 BODENSTABILISIERUNG | FRÄSRECYCLING | ALTERNATIVER STRASSENBAU Verrohrt gebohrte Kleinbohrpfähle ................................................................................................................... 24 Bmstr. DI(FH) Stefan Kainerstorfer Tel. +43 (664) 8321954 stefan.kainerstorfer@bernegger.at Rammpfähle - Duktiler Gusspfahl ..................................................................................................................... 26 SPARTENLEITUNG HANG- UND BAUGRUBENSICHERUNG DI Kurt Bernegger Tel. +43 (664) 1006593 kurt.jun@bernegger.at Spritzbeton - Nagelwand .................................................................................................................................. 28 Ing. Christian Fröhlich Tel. +43 (664) 5286298 christian.froehlich@bernegger.at Verpressanker .................................................................................................................................................. 30 Felsvernetzung und Steinschlagschutz ............................................................................................................... 32 Spundwand | Trägerbohlenwand ...................................................................................................................... 34 Die Bernegger Gruppe (ein im Jahr 1947 gegründetes Familienunter- nehmen) setzt nunmehr, über die Grenzen Österreichs hinaus, Maßstä- Komplette Baugrubenlösungen ......................................................................................................................... 36 be in den Bereichen Bau, Rohstoff und Umwelt. Dabei ist die Bandbreite der Tätigkeitsfelder und Aufgaben äußerst umfangreich und nachhaltig DICHTWÄNDE abgesichert. Unsere Kunden schätzen das vielfältige Leistungsangebot, das durch hohe Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards besticht. Schmalwand | TBS-Wand ................................................................................................................................. 38 Die Sparte Spezialtiefbau und Brunnenbau deckt im Wesentlichen die STOLLEN- UND HOHLRAUMSICHERUNG ................................................................................................ 40 im folgenden Folder kurz beschriebenen Leistungen ab. Des Weite- ren können Sie auf unser Know-how bezüglich Projektierung, Kosten- BRUNNENBAU schätzung, Machbarkeitsstudien, statische und hydraulische Berechnun- gen, div. Variantenuntersuchungen, Konzepte für die Fundierung Ihrer Großbrunnenbau ........................................................................................................................................ 42 Bauwerke sowie die Detailplanung für Baugrubensicherungen jeglicher Kleinbrunnenbau | Tiefbrunnenbau ............................................................................................................ 44 Art zählen. Ebenfalls kümmern wir uns um die Bebaubarmachung von Ihrem Grundstück. Brunnensanierung ...................................................................................................................................... 46 ENERGIESÄULEN ...................................................................................................................................... 48 UNTERGRUNDERKUNDUNG .................................................................................................................... 50 QUALITÄTSSICHERUNG ........................................................................................................................... 52 ÜBER UNS ................................................................................................................................................. 56 Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at INHALTSVERZEICHNIS Seite 3 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
RÜTTELDRUCKVERDICHTUNG (RDV) VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Kein oder nur ein sehr geringer Bodenaustrag (Verdrängungsverfahren) • Erhöhung der zulässigen Bodenpressung (Standsicherheitsverbesserung) • Wirtschaftlich optimale Anpassung an die tatsächlichen Untergrundverhältnisse und auftretende Lasten • Verbesserung der Bodenparameter (Reibungswinkel, Steifemodul) (Anpassung des Verdichtungsrasters) • Homogenisierung des Untergrundes • Verhältnismäßig kurze Ausführungszeiten • Verringerung der Wasserdurchlässigkeit im Zuge einer Wasserhaltung (kF-Wert – Reduzierung) • Nachfolgende Bebauung kann in kurzem zeitlichen Abstand erfolgen • Verminderung der Zusammendrückbarkeit (Setzungsreduktion) • Verbesserter Baugrund eignet sich für konventionelle Flachgründung • Verminderung des Bodenverflüssigungsrisikos infolge dynamischer Lasten Nach erfolgter Tiefenverdichtung muss gegebenenfalls das Arbeitsplanum (ca. 30 - 50 cm) mit einem Oberflä- chenverdichtungsgerät nachverdichtet werden. Die Überprüfung des Tiefenverdichtungserfolges erfolgt üblicherweise durch Ramm-, Druck- oder lsotopenson- dierungen. Von wesentlicher Bedeutung bei der Beurtei- lung der Sondierungsergebnisse nach erfolgter Tiefen- verdichtung ist ein „Alterungseffekt“, der bis zu mehrere Wochen nach Herstellung anhalten kann (Abbau des Porenwasserüberdruckes, Wiederherstellung von physi- kalischen und chemischen Bindekräften im Korngerüst) lockere dichte Auftrieb Lagerung Lagerung Bodenverdichtung Abb. 1: Arbeitsabfolge der Rütteldruckverdichtung Abb. 2: Funktionsschema der Bodenverdichtung % Ton Schluff Sand Kies Steine 100 Quelle Abb. 1, 3: The Vibroflotation Group 90 80 70 60 50 D ie Rütteldruckverdichtung wird auch „Eigenver- dichtung“ genannt und wurde Anfang der 1930er Jahre entwickelt. Sie eignet sich in sandig - kiesigen gerüst (siehe Abb. 3 / Bodenzone A) in eine höhere Lagerungsdichte übergeführt. Der entstehende Ab- senktrichter wird mit dem vom Arbeitsplanum zugeführ- 40 30 Böden mit einem Feinkornanteil ≤ 12 %. Bei diesem ten Sand/Kies-Material aufgefüllt und verdichtet. Der 20 Verfahren wird durch das Absenken eines Tiefenrütt- Raster der Verdichtungspunkte kann in einem Probefeld 10 lers, unter Zuhilfenahme einer Luft- und/oder Was- optimiert und mit Vor- und Nachsondierungen überprüft 0,0006 0,002 0,006 0,02 0,06 0,2 0,6 2 6 20 60 200 mm serspülung, und den anschließenden schrittweisen werden (Dreieck- oder Viereckraster mit Achsabständen Ziehvorgang der anstehende Boden bzw. das Korn- von ca. 1,50 - 3,00 m). Abb. 3: Bodenkörnung und Eignung der Tiefenverdichtungsverfahren Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BODENVERBESSERUNG Seite 5 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
RÜTTELSTOPFVERDICHTUNG (RSV) VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Kein oder nur ein sehr geringer Bodenaustrag (Verdrängungsverfahren) • Verbesserung der Eigenschaften nicht ausreichend tragfähiger Böden (kleine Säulengruppe unter Einzel- u. • Wirtschaftlich optimale Anpassung an die tatsächlichen Untergrundverhältnisse und auftretende Lasten Streifenfundamenten, ausgedehnter Raster unter Gründungsplatten, Dämmen, u.Ä.) (Anpassung des Verdichtungsrasters) • Erhöhung der Scherfestigkeit und Steifigkeit des Untergrundes • Verhältnismäßig kurze Ausführungszeiten • Verbesserung der Standsicherheit von Böschungen als Alternative zu einem Bodenaustausch • Nachfolgende Bebauung kann unmittelbar nach Ausführung erfolgen • Verbesserter Baugrund eignet sich für koventionelle Flachgründung B ei gemischtkörnigen bzw. bindigen Böden (siehe (in den 1970er Jahren entwickelt) in den Untergrund Quelle: The Vibroflotation Group Abb. 3 / Bodenzonen B, C) ist eine „Eigenverdich- eingebracht. Das Zugabematerial wird von einem Zu- tung“ kaum oder nicht mehr möglich. ln diesen Bö- gabetrichter am Kopf der Versenkeinheit und einer den werden bei der konventionellen Tiefenverdichtung Druckschleuse durch das Innere der Versenkeinheit durch Einbringen des Zugabe-materials über den Ring- zum Bohrlochtiefsten transportiert und tritt an der Rütt- spalt oder durch Herausziehen des Rüttlers und Ein- lerspitze aus. Der Rüttler wird nach Erreichen der End- füllen von Kies in den standfesten zylindrischen Hohl- tiefe im Pilgerschrittverfahren (ca. 0,5 - 1,0 m hohe raum sowie anschließendes Abteufen des Rüttlers für Schritte) gezogen und dabei das Zugabematerial durch die Verdichtung Kiessäulen ausgeführt. Voraussetzung Auflast (Aktivierung) verdichtet und seitlich in den Bo- für die Herstellung ist eine Scherfestigkeit des Bodens den verdrängt. Die wesentlichen Herstellungsparame- von mind. 20 kN/m2 und eine geringe Wassersätti- ter Rüttelenergie, Tiefe, Materialverbrauch und Zeit gung. Zur Herstellung tieferer Säulen bzw. wenn der werden aufgezeichnet und dienen als Kontrollmaßnah- Boden keinen standfesten Hohlraum ausbilden kann, me. wird das Zugabematerial über einen Schleusenrüttler Abb. 4: Arbeitsabfolge der Rüttelstopfverdichtung Zur Bemessung dieser Baugrundverbesserungsmethode wird eine Verformungsberechnung unter Berücksich- tigung der unterschiedlichen Steifigkeiten der Einbau- und Bodenmaterialien z.B. nach Priebe oder mittels F.E.M. durchgeführt. Nach Fertigstellung der Rüttel- stopfverdichtung wird in der Regel eine verdichtete Aus- gleichsschicht aufgebracht, gegebenenfalls in Kombina- tion mit einer Lage Geotextil, um für die Lastabtragung eine Gewölbewirkung zwischen den Säulen zu erreichen (Verhinderung des Durchstanzens). Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BODENVERBESSERUNG Seite 7 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
BETONSTOPFSÄULEN (BSS) | BETONRÜTTELSÄULEN (BRS) VERMÖRTELTE STOPFSÄULEN (VSS) VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Kein oder nur ein sehr geringer Bodenaustrag (Verdrängungsverfahren) • Verbesserung der Eigenschaften nicht ausreichend tragfähiger Böden • Wirtschaftlich optimale Anpassung an die tatsächlichen Untergrundverhältnisse und auftretende Lasten • Erhöhung der Scherfestigkeit und Steifigkeit des Untergrundes (Anpassung des Verdichtungsrasters) • Zum Abtrag konzentrierter Lasten unter Einzel- und Streifenfundamenten • Verhältnismäßig kurze Ausführungszeiten • Zur Lastenableitung in tiefer gelgene Bodenschichten, d.h. zur Überbrückung nicht tragfähiger Bodenschichten • Zur sicheren Lastabtragung in Böden mit organischem Anteil Quelle: The Vibroflotation Group Abb. 5: Arbeitsabfolge der Fertigbetonstopfsäulen Z ur Erhöhung der inneren und äußeren Tragfähig- keit von Stopfsäulen kann entweder das einge- brachte Kiesmaterial mit Zementsuspension vermör- den mit sehr geringem Konsolidierungsgrad kann die Vermörtelung nachträglich über eingebohrte Lanzen ausgeführt werden. Bei Betonstopfsäulen kann die telt oder Fertigbeton eingebracht werden. So können Verbesserung der Aufstandsfläche in Form eines Kies- höhere Lasten abgetragen werden bzw. werden un- fußes das Tragverhalten erhöhen. Die vermörtelten erwünschte Drainageeffekte unterbunden. Bei Vor- Stopfsäulen bzw. Fertigbetonstopfsäulen entsprechen handensein organischer Anteile im Boden (Glühver- grundsätzlich pfahlartigen Gründungselementen. Je lustanteil ≥10 %) und dem damit verbundenen Risiko nach Bodenbeschaffenheit und verwendetem Zuga- einer temporären Abnahme des Bodenvolumens und bematerial bzw. dessen Qualität können Belastungen somit der Bettung der Säulen werden die Säulen von 400 - 800 kN aufgenommen werden. ebenfalls teilweise oder zur Gänze vermörtelt. Bei Bö- Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BODENVERBESSERUNG Seite 9 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
BODENSTABILISIERUNG | FRÄSRECYCLING ALTERNATIVER STRASSENBAU M it unseren leistungsstarken und präzisen Geräten und unserem erfahrenen Team bewegen wir uns im Bereich der Bodenstabilisierung und beim Fräsrecy- Qualität sondern auch eine einwandfreie Dokumenta- tion. Insbesondere können wir durch die Kombination mit unserer Tiefenverdichtungstechnik und dem haus- VORTEILE cling auf höchstem Stand der Technik. Seit 1990 sta- eigenen Erdbau wirtschaftliche Gründungskonzepte • Wirtschaftliche Alternative zum Bodenaustausch bilisiert Bernegger im Hoch- und Industriebau sowie für unsere Bauherren entwickeln. • Schonung von Ressourcen und Primärrohstoffen auch im Tief- und Straßenbau nicht tragfähige Böden • Einsparung von Deponiekosten und verleiht den darüber liegenden Bauwerken Sta- Die Ausführung erfolgt nach Vorgaben der aktu- • Vermeidung von Transportkosten u. Emissionen bilität und Standsicherheit. Der Grundstein für das ellen Fassungen der RVS 08.17.01, RVS 11.245, • Verkürzte Bauzeiten und schnellere Fräsrecyclingverfahren wurde bei der Fa. Bernegger RVS 03.03.81, RVS 08.03.01 sowie nach gültigen EN- Verkehrsfreigaben in Molln gelegt und wird seit jeher vorangetrieben Normen und nationalen Fassungen und Richtlinien. und weiterentwickelt. Durch Flexibilität und Innovati- onsgeist sind wir stets bestrebt die besten Lösungen Bindemittel zur Verbesserung/Verfestigung: bei Klein- und Großbaustellen für unsere Kunden zu Branntkalk, Kalkhydrat, Flugaschen, Cinerit, Trag- verwirklichen. Aufgrund unserer strengen Eigenüber- schichtbinder, Mischbinder je nach Anforderungen, wachung und durch hervorragend geschultes Personal Zement, Polymeradditive ANWENDUNGSBEREICHE garantieren wir unseren Kunden nicht nur allerhöchste • Alternativer Straßenbau | Straßensanierung • Wegebau • Bahnbau • Wasser- und Dammbau • Deponiebau • Industriebau • Außenanlagen und Lagerflächen A lternativer Straßenbau: Wir decken dabei den ge- Abb. 6: GPS gesteuerte FDVK zur Qualitätssicherung samten Leistungsumfang für Ihren Unterbau und die Oberbautragschichten ab. Beim alternativen Stra- ßenbau verbessern wir anstehendes Ausgangsmaterial (Trag- und Deckschichten) von bestehenden Straßenzü- gen und Wegen durch Erhöhung folgender physikali- scher Eigenschaften: Frostsicherheit, Tragfähigkeit, Homogenisierung, opti- male Korngrößenverteilung, Proctordichte, Druck- und Zugfestigkeiten, Kontaktspannung Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BODENVERBESSERUNG Seite 11 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
TIEFREICHENDE BODENSTABILISIERUNG (TBS) VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Vibrationsfrei • Gründungssäulen, unbewehrt / bewehrt • Relativ geräuscharm gegenüber anderen Bodenverbesserungsverfahren • Baugrubensicherungen (aufgelöste, tangierende oder überschnittene Wand) • Umweltfreundlich und ressourcenschonend, Boden = Zuschlagstoff • Dichtwände, z.B. im Hochwasserschutz, für Baugrubensicherungen • Geringer Bohrgutanfall - Vermeidung von Transporten • Bodenverbesserung/-stabilisierung • Niederdruckverfahren • Immobilisierung von Bodenkontaminationen • Als Alternative zu einem Bodenaustausch D as TBS-Verfahren (Tiefreichende Bodenstabilisie- rung) ist ein Nassmischverfahren, bei dem der an- stehende Boden durch ein mäklergeführtes rotierendes und Suspension nochmals durchgemischt und weiter mit Suspension angereichert. Es entstehen säulenartige Elemente. Die innere Tragfähigkeit und die chemische Mischwerkzeug mit einer an den Boden angepassten Widerstandsfähigkeit können durch den Bindemittelan- Suspension aus Wasser und Bindemittel vermischt wird. teil und die Ziehgeschwindigkeit gesteuert werden. Der Der Mischkopf wird in den Boden auf die geforderte erzielbare Säulendurchmesser liegt zwischen 50 und Tiefe abgeteuft. Dabei wird laufend über das Seelen- 150 cm. Nach statischem Erfordernis können Beweh- rohr und über Düsen am Mischkopf die aufbereitete rungskörbe bzw. Träger eingerüttelt werden. Das Ver- Suspension in den anstehenden Boden eingepumpt. fahren ist genormt nach EN 14679. Nach Erreichen der Endtiefe wird während des Zieh- vorganges das bereits entstandene Gemisch aus Boden Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BODENVERBESSERUNG Seite 13 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
INJEKTIONSSÄULEN DÜSENSTRAHLVERFAHREN (DSV) | MINI-STABILISIERUNGSSÄULEN (MSS) Injektionssäulen dienen zur Bodenverbesserung in dem eine Suspension mit unterschiedlichem Druck in den Bo- den injiziert wird. Dadurch können unterschiedliche Durchmesser erzeugt werden. Eine Methode Stabilisierungs- säulen mit hohen Drücken herzustellen ist das Düsenstrahlverfahren. E ine weitere Methode für kleinkalibrige Stabilisie- rungssäulen, die mit niedrigen Drücken hergestellt werden, sind sogenannte Mini-Stabilisierungssäulen. genommen und in den Untergrund abgeleitet werden können. Die Länge der Mini-Stabilisierungssäulen ist gerätetechnisch durch die Länge des Bohrgestänges Mini-Stabilisierungssäulen sind kleinkalibrige Tragele- und der wirtschaftlich einsetzbaren Bohrlafette mit ca. mente, die in Gruppen angeordnet die Tragfähigkeit 7 m begrenzt. Ihr Einsatzgebiet ist die Überbrückung D as Düsenstrahlverfahren, auch Hochdruckboden- vermörtelung genannt, dient zur Herstellung von verfestigten Bodenkörpern die je nach Anforderung bearbeiteten Boden, der verwendeten zementhaltigen Suspension und der Ziehgeschwindigkeit. Der Durch- messer bzw. die Reichweite des DSV-Körpers hängt vom des anstehenden Bodens erhöhen. Sie werden mit einem Raupenbohrgerät hergestellt, in dem unver- gering tragfähiger Bodenschichten über gut tragfähi- gem Untergrund. rohrt gebohrte Bohrlöcher in Durchmessern von ca. zur Erhöhung der Tragfähigkeit bzw. der Dichtigkeit anstehenden Boden, der Bohr- bzw. Ziehgeschwin- 100-450 mm laufend über ein hohles Bohrgestänge Qualitätssicherung: des anstehenden mäßig festen bzw. Lockerboden die- digkeit und der Gerätschaft (Verfahren, Druck) ab. mit Zement- oder Bindemittelsuspension verpresst Für jede Säule wird ein Protokoll angefertigt. nen. Dabei wird bei diesem Verfahren der Boden durch werden. In der Regel sind die Stabilisierungssäulen einen energiereichen Flüssigkeitsstrahl (bis max. 600 Die Ausführung erfolgt nach ÖNORM EN 12716. unbewehrt. Die Tragfähigkeit einer einzelnen Stabi- bar) auf gedüst. Das heißt, der anstehende Boden wird lisierungssäule beträgt ca. 50 – 100 kN. Die Säulen in seine Bestandteile zerlegt und mit einer zementhal- Qualitätssicherung: werden unter Fundamenten im erforderlichen Raster tigen Suspension (je nach Anforderung) versetzt bzw. Für jede Düsenstrahlsäule wird ein Protokoll angefer- angeordnet, sodass die Bemessungslasten sicher auf- auch ersetzt. Die Schneidwirkung des Düsenstrahls er- tigt. Bei Erfordernis können alle maßgebenden Para- möglicht, die Herstellung der DSV Körper in Form von meter kontinuierlich aufgezeichnet werden. Säulen, Teilsäulen od. Lamellen in den erforderlichen Durchmesser bzw. mit der erforderlichen Reichweite. Die erzielbare Festigkeit ist abhängig vom anstehenden VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Vibrationsfrei • Vertikal auf Druck belastete Einzel-, Streifen- • Relativ geräuscharm gegenüber anderen und Plattengründungen Bodenverbesserungsverfahren • Wenig konsolidierte feinkörnige bzw. locker • Rascher Baufortschritt gelagerte großkörnige Bodenschichten • Umweltfreundlich - Vermeidung von Trans- • Tragfähiger Untergrund max. 4-7 m unter porten der Arbeitsebene • Als Alternative zu einem Bodenaustausch VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Geringer Bodenaustrag • Fundamentverstärkungen • Wirtschaftlich im städtischen Bereich • Bodenverfestigungen • Kurze Ausführungszeit • Gründungselemente • Herstellung von verfestigten Bodenköpern, • Untefangungen die auf die Erfordernisse abgestimmt sind • Abdichtungen (Größe, Festigkeit, Dichheit) • Dichtsohlen und Dichtwände Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BODENVERBESSERUNG Seite 15 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
BOHRPFÄHLE KELLY-VERFAHREN VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Erschütterungsfreie Herstellung • Gründung von Bauwerken • Durchörterung von Bohrhindernissen (Beton, Fels, Blockwerk, …) möglich • Baugrubensicherungen (Pfahlwände überschnitten, tangierend oder aufgelöst) • Leerbohrungen von mehreren Metern Mächtigkeit möglich • Austauschbohrungen für Spundwände • Adaptierung der Bohraufsätze bei inhomogener Bodenbeschaffenheit während der Bohrung möglich • Sickerbohrungen • Schrägbohrungen bis 14° Neigung zur Vertikalen möglich B ei der Herstellung von Bohrpfählen im Kelly-Verfah- ren wird das Bohrloch im Zuge des Bohrvorganges mittels Außenverrohrung temporär gestützt. Um ei- Betoneinbringung schrittweise gezogen. Die Bohrauf- sätze (Felsschnecke, Kiesschnecke, Kernrohr, …) kön- nen bei Antreffen von Bohrhindernissen oder Grund- nem Grundbruch bei instabiler Bodenbeschaffenheit wasser systembedingt während des Bohrvorgangs und gespanntem Grundwasser entgegenzuwirken, gewechselt werden. Das Kelly-Bohrverfahren kommt erfolgt bei Bedarf die Zugabe von Wasser- bzw. Sus- in Böden der Klassen 3-7 zur Anwendung. Je nach pensionsauflast. Nach Erreichen der Endtiefe wird die Größe der Bohranlage können Bohrpfähle von 420 bis Pfahlbewehrung eingebracht und das Bohrloch mit Be- 1500 mm Durchmesser und bis zu einer Tiefe von 40 m ton verfüllt. Um eine Entmischung des Betons zu ver- hergestellt werden. Im Anlassfall können auch andere meiden, erfolgt der Einbau in den Pfahl mittels Kon- Durchmesser und größere Tiefen ausgeführt werden. traktorrohr. Die Außenverrohrung wird im Zuge der Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BOHR- | RAMMPFAHL Seite 17 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
BOHRPFÄHLE SOB-VERFAHREN VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Erschütterungsfreie Herstellung • Gründung von Bauwerken • Großer Leistungsfortschritt • Baugrubensicherungen im Vergleich zum Kelly-Verfahren (Pfahlwände tangierend oder aufgelöst) • Hangsicherungen • Auflockerungsbohrungen für Spundwände S chneckenortbetonpfähle werden mittels unverrohr- ter Endlosschnecke hergestellt. Nach Erreichen der geplanten Endtiefe erfolgt das Ziehen der Schnecke bracht. Das SOB-Verfahren kommt vorwiegend in Bö- den der Klassen 3-5 zum Einsatz. Je nach Größe der Bohranlage können SOB-Pfähle von 370 bis 900 mm aus dem Bohrloch bei gleichzeitigem Verfüllen des Durchmesser und bis zu 21 m Tiefe hergestellt werden. dadurch entstehenden Hohlraumes mit Beton durch Im Anlassfall können auch andere Durchmesser und das Seelenrohr. Anschließend wird der Bewehrungs- größere Tiefen ausgeführt werden. korb mittels Hilfswinde oder Rüttler in den Pfahl einge- Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BOHR- | RAMMPFAHL Seite 19 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
BOHRPFÄHLE VDW-VERFAHREN Qualitätssicherung Bohrpfähle: VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE Die Überprüfung der Ausführungsqualität (gleichmäßiger Pfahlquerschnitt, planmäßige Pfahllänge) von Bohrpfäh- len erfolgt durch das „Low-Strain-Verfahren“. Mittels Schlag auf den Pfahlkopf im erhärteten Zustand wird eine Stoßwelle erzeugt und vom Pfahlfuß sowie von etwaigen Fehlstellen an der Pfahlwandfläche reflektiert. Die Auf- • Erschütterungsfreie Herstellung • Gründung von Bauwerken nahme der Reflexion erfolgt durch einen Beschleunigungsaufnehmer am Pfahlkopf. Die Überprüfung der äußeren • Großer Leistungsfortschritt • Baugrubensicherungen (Pfahlwände Tragfähigkeit erfolgt durch Pfahlprobebelastungen nach EN 1997-1 und EN 1536. im Vergleich zum Kelly-Verfahren überschnitten, tangierend oder aufgelöst) • Pfahlherstellung ohne Abstand zum Nachbarge- • Hangsicherungen bäude systembedingt möglich • Auflockerungsbohrungen für Spundwände D ie Pfahlherstellung erfolgt beim Vor-der-Wand- Bohrverfahren mittels verrohrter Endlosschnecke. Durch den Doppelkopfantrieb drehen sich die Endlos- Verfahren kommt vorwiegend in Böden der Klassen 3-5 zum Einsatz. Je nach Größe der Bohranlage können VDW-Pfähle von 406 bis 610 mm Durchmesser und schnecke und Außenverrohrung in die entgegenge- bis zu einer Tiefe von 16 m hergestellt werden. Die Be- setzte Richtung (rechts-links Drehung), wodurch sich sonderheit beim Vor-der-Wand-Bohrverfahren ist, dass die Lagegenauigkeit des Pfahls verbessert. Nach Er- die Pfähle bzw. die Pfahlwände unmittelbar an der Au- reichen der geplanten Endtiefe erfolgt das Ziehen der ßenwand von benachbarten Gebäuden oder Mauern Schnecke sowie der Außenverrohrung aus dem Bohr- hergestellt werden können. Aus diesem Grund wird loch bei gleichzeitigem Verfüllen des dadurch entste- dieses Verfahren vermehrt im innerstädtischen Raum henden Hohlraumes mit Beton durch das Seelenrohr. eingesetzt. Im Anlassfall können auch andere Durch- Anschließend wird der Bewehrungskorb mittels Hilfs- messer und größere Tiefen ausgeführt werden. winde oder Rüttler in den Pfahl eingebracht. Das VDW- Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BOHR- | RAMMPFAHL Seite 21 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
SELBSTBOHRENDE KLEINBOHRPFÄHLE VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Vibrationsfrei • Gründung von Bauwerken • Relativ geräuscharm gegenüber anderen Pfahlherstellungsverfahren • Gründungselemente bei Sanierungen im Inneren von und unmittelbar neben Gebäuden, • Hohe Bohrleistung, rascher Baufortschritt Ertüchtigung von Bestandsfundamenten • Flexibel anpassbar bei Längenänderungen • Horizontale Pfähle, zB als Rohrschirm • Einfaches Bohrverfahren erlaubt Einsatz leichter Geräte • Böschungssicherung oder Verbau von Baugruben, meist in Verbindung mit Absteifungen oder Verankerungen S elbstbohrende Kleinbohrpfähle werden im Dreh- schlagbohrverfahren mit einer verlorenen Bohr- krone bei kontinuierlicher Verpressung des Pfahlhohl- der Tragglieder kann auf Längenänderungen der Pfähle flexibel reagiert werden. Da auch Geräte mit geringer Größe und Gewicht eingesetzt werden können, eignet raums hergestellt. Mit ihnen können Kräfte bis zu ca. sich der selbstbohrende Kleinbohrpfahl auch für Grün- 2.000 kN in den tragfähigen Baugrund abgeleitet wer- dungen, Fundamentverstärkungen und Sanierungen im den. Ein zentrales Tragglied aus Stahl ist als Hohlstab lnneren von Gebäuden bzw. im schwierig zugänglichen ausgebildet, durch den das Verpressgut ins Bohrloch- Gelände. Durch Abstandhalter am Tragglied wird eine tiefste gepumpt wird und dort aus der Bohrkrone aus- Zentrierung des Traggliedes und damit eine ausreichen- tritt. Es werden Bohrkronen mit Duchmessern von ca. de Zementsteindeckung sichergestellt. Die Überprüfung 100 bis 250 mm eingesetzt; bei der Verwendung von der äußeren Tragfähigkeit von Kleinbohrpfählen erfolgt Kronen mit Hochdruckdüsen wird der Bohrquerschnitt in der Regel durch Probebelastung nach EN 1997-1 und bei der Verpressung abhängig vom anstehenden Bo- EN 14199. den deutlich vergrößert. Durch passende Stückelung Abb 7.: Querschnitt, verpresster selbstbohrender Kleinbohrpfahl, System Ischebeck (Quelle: Friedr. Ischebeck GmbH) Quelle: ANP Systems GmbH ANP - SHS Selbstbohr Hohlstab System Pfahlkopf Quelle: Friedr. Ischebeck GmbH Kunststoffrohr Muffe Abstandhalter ANP - SHS Stab ANP - SHS bar Bohrkrone Abb. 8: Systemschnitt, selbstbohrender Abb. 9: Längsschnitt, selbst- Kleinbohrpfahl, System ANP bohrender Kleinbohrpfahl, System Ischebeck Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BOHR- | RAMMPFAHL Seite 23 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
VERROHRT GEBOHRTE KLEINBOHRPFÄHLE VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Vibrationsfreie Herstellung • Gründung von Bauwerken • Relativ geräuscharm gegenüber anderen Pfahlherstellungsverfahren • Gründungselemente bei Sanierungen im Inneren von und unmittelbar neben Gebäuden, • Gesicherte Herstellung in gewünschte Tiefe auch bei schwierigen Bodenverhältnissen Ertüchtigung von Bestandsfundamenten und Bohrhindernissen • Horizontale Pfähle, z.B. als Rohrschirm B ei verrohrt gebohrten Kleinbohrpfählen wird ein und Gewicht können auch Kleinbohrpfähle im lnneren Abb. 10: Systemschnitt, verrohrter Kleinbohrpfahl, System ANP Abb. 11: Systemschnitt, Kleinbohrpfahl, System GEW Tragglied in das fertig gestellte verrohrte Bohrloch von Gebäuden und bei eingeschränkter freier Höhe eingebaut und der Kleinbohrpfahl beim Ziehen der hergestellt werden. Das Tragglied wird werksseitig fix- Verrohrung verpresst. Es können Kräfte bis ca. 2.000 lang in der vorgesehenen Pfahllänge hergestellt. Bei kN in den tragfähigen Baugrund abgeleitet werden. langen Pfählen oder erschwerten Einbaubedingungen Die Herstellung des Bohrloches erfolgt durch Überla- werden Teilstücke hergestellt und beim Einbau mit Muf- gerungsbohrung mit Imlochhammer, Doppelkopfboh- fen verbunden. Durch eine Nachverpressung kann die rung mit Außenhammer oder Rammbohrung. Der klei- radiale Verspannung im Boden und damit die Tragfähig- ne Bohrdurchmesser von ca. 100 bis 300 mm erlaubt keit erhöht werden. Abstandhalter am Tragglied stellen den Einsatz von relativ leichten und wendigen Raupen- eine ausreichende Zementsteindeckung und damit den bohrgeräten. Mit der verrohrten Bohrung kann auch in Korrosionsschutz des Tragglieds sicher. Für Dauerpfähle technisch anspruchsvollen Bodenschichten in einem ge- wird üblicherweise ein doppelter Korrosionsschutz vor- sicherten Durchmesser gebohrt werden, sowohl in be- gesehen. Die Überprüfung der äußeren Tragfähigkeit Quelle: Dywidag Systems International sonders weichen Schichten als auch in Verhärtungszo- von Kleinbohrpfählen erfolgt in der Regel durch Probe- nen und Fels. Bei Einsatz von Geräten geringer Größe belastung nach EN 1997-1 und EN 14199. Quelle: ANP Systems GmbH Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BOHR- | RAMMPFAHL Seite 25 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
RAMMPFÄHLE - DUKTILER GUSSPFAHL D er durch das Rammen in den Boden eingebrach- te Vollverdrängerpfahl leitet die Kräfte aus dem Bauwerk effektiv in den Boden ab. Die Bodenver- verpressung wird sowohl die Tragfähigkeit als auch die Lebensdauer des Pfahls erhöht. Die Pfähle können bis zu einer Neigung von 1:1 gerammt werden. Über den VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE drängung bewirkt eine Erhöhung der Horizontalspan- Rammwiderstand der tatsächlich angetroffenen Boden- • Kostengünstige Baustelleneinrichtung • Gründung von Bauwerken nung im umgebenden Boden. Es können Kräfte bis verhältnisse erfolgt eine wirtschaftlich optimierte Aus- • Hohe Korrosionsbeständigkeit • Fundierung von Rohrleitungen ca. 2.400 kN mit dem Duktilpfahl abgetragen wer- führung. Für die Abtragung von Zugkräften wird ein • Wirtschaftliche Anpassung der Pfahllängen • Böschungs- und Baugrubensicherung den. Die Pfähle werden je nach Anforderung mit oder Bewehrungsstab eingestellt. • Erschütterungsarme Einbringung • Auftriebssicherungen ohne Mantelverpressung hergestellt. Durch die Mantel- • Kein Verschnitt, keine Bohrgutentsorgung • Nachträgliche Gründungen Abb. 12: Längskraftschlüssige konische Steckmuffenverbindung: Plug & Drive©TRM Abb. 13: Konischer Rammschuh Quelle Abb. 12-14: Tiroler Rohre GmbH Abb. 14: Bruchwert qSK der Pfahlmantelreibung bindiger Boden nicht bindiger Boden Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at BOHR- | RAMMPFAHL Seite 27 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
SPRITZBETON - NAGELWAND VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Geringer Mobilisierungsaufwand • Baugruben und Böschungen jeder Größe und • In fast jedem Gelände ralisierbar Geometrie über dem Grundwasserspiegel • Geometrisch flexibel • Unterfangung von Nachbarfundamenten • Kostengünstig • Betonsanierung mit Spritzbeton • Rückbau in Oberflächennähe problemlos E ine kostengünstige Methode für Hang- bzw. Baugru- bensicherungen ist die Spritzbeton - Nagelwand. Je nach statischer Anforderung wird die zu sichernde Flä- setzung für die Herstellung einer Spritzbeton – Nagel- wand ist eine Sicherung über dem Grundwasserspiegel. Schichtwasser und örtlicher Wasserandrang können che in kleinräumigen Abschnitten in Abstimmung mit über Abschlauchungen oder Drainagematten entspannt den Erdarbeiten ausgeführt. Die Rückverankerung er- werden, sodass sich kein Wasserdruck aufbauen kann. folgt in der Regel mit verpressten Bodennägeln. Voraus- Abb. 15: Baugrubensicherung, typische Anordnung Nagelkopf ANP - SHS Stab Muffe Verpresskörper Bohrkrone Kalottenplatte Abb. 16: Systemschnitt Bodennagel, System ANP Verpresskörper ANP - SHS grout body Selbstbohr Hohlstab System Selfdrilling Hollowbar System Quelle Abb. 16 - 17: ANP Systems GmbH Verfüllter Hohlstab filled hollowbar Abb. 17: Querschnitt Bodennagel Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at HANG- UND BAUGRUBENSICHERUNG Seite 29 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
VERPRESSANKER Abstandhalter VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE Ankerkopf • Verformungsarm • Rückverankerungen aller Art • Flexibel, mit kleinem Gerät herstellbar • Auftriebssicherung • Dauerhaft kontrollierbar, nachspannbar • Rückbaubar Quelle: ANP Systems GmbH Abb.18: Systemschnitt, Litzenanker, System ANP V erpressanker dienen der Rückhaltung, wenn die Si- cherung einer Baugrube oder eines Hanganschnittes möglichst verformungsarm erfolgen soll. Sie werden zur Erreichung der erforderlichen Tragfähigkeit) oder, bei Stabankern, durch den Einbau einer Muffenverbin- dung am Beginn der Haftstrecke kann die Freispielstre- mit verrohrten Bohrungen hergestellt und sind durch cke ausbaubar vorgesehen werden. Um das gesamte die freie Dehnstrecke vor der verpressten Haftstre- Tragglied ausbauen zu können, sind je nach Hersteller cke sowie deren Vorspannung gekennzeichnet. Die unterschiedliche Verfahren am Markt. Für den Ausbau Herstellung und Prüfung von Verpressankern erfolgt ist vor dem Ankerkopf genügend Arbeitsraum sicherzu- normgemäß nach EN 1537. Je nach der Bauform des stellen. Bei Dauerankern wird das Tragglied mit einem zentralen Tragglieds können Verpressanker als Stab- doppelten Korrosionsschutz versehen. Der Ankerkopf oder Litzenanker ausgebildet werden. Nach der vorge- wird mit konstruktiven Maßnahmen vor eindringen- sehenen Nutzungsdauer unterscheidet man zwischen dem Wasser geschützt. Daueranker sind vom Nutzer Temporär- und Permanentankern, die Grenze gemäß in regelmäßigen Intervallen einer Augenscheinkont- EN 1537 liegt bei 2 Jahren. Bei Temporärankern ist rolle zu unterziehen. Anker, die auch wiederkehrenden die Möglichkeit des Rückbaus nach Ende ihrer Funkti- Lastprüfungen unterzogen werden sollen, sind vor der onsdauer zu beachten: ohne Zusatzmaßnahmen kann Herstellung festzulegen, weil dafür ein ausreichender ein Anker zwar entspannt, das Tragglied aber nicht Überstand des Traggliedes über dem Ankerkopf für das ausgebaut werden. Durch induktive Schwächung der Ansetzen einer Spannpresse zu belassen ist. Litzen im Werk (und entsprechende Überbemessung Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at HANG- UND BAUGRUBENSICHERUNG Seite 31 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
FELSVERNETZUNG UND STEINSCHLAGSCHUTZ HOCHLEISTUNGSNETZE ZUM SCHUTZ VON FELS- RAUMGITTERNETZE UND LOCKERGESTEINSBÖSCHUNGEN Böschungen im Lockergestein werden mit Raumgitter- VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE Mit Hochleistungsnetzen werden instabile Böschungen netzen belegt, um eine aufgebrachte Substratschicht flächenhaft vor Ausbrüchen geschützt. Die Auswahl des vor Erosion zu schützen und dadurch ihren Bewuchs zu • Anpassungsfähig und flexibel • Sicherung von Fels- und geeigneten Netztyps erfolgt entsprechend der erforder- fördern. Die Netze können rein konstruktiv oder auch • Hohe Verlegeleistung, rascher Baufortschritt Lockergesteinsböschungen lichen Zugfestigkeit und der Maschenweite. Durch die statisch tragend wirken. Ihr Geflecht weist eine gewisse • Unauffällig in die Landschaft integrierbar • Erosionsschutz Flexibilität der Netze können auch unregelmäßige Ober- Bauhöhe auf. Sie werden mit Kantkorn und Oberboden • Schutz vor losen Partien in generell flächenstrukturen abgedeckt werden. Die Verlegung befüllt und eignen sich für eine Spritzbegrünung. Die standsicherem Fels des Netzes erfolgt in senkrechten Bahnen. Am oberen Verlegung erfolgt bahnweise in Fallrichtung des Han- Rand wird es mit Fels- bzw. Bodennägeln fixiert und in ges. Das Netz wird je nach Anforderung mit kurzen T- Hangrichtung ausgerollt. Die einzelnen Bahnen werden Nägeln oder verpressten Bodennägeln in seiner Lage seitlich mit Clips oder Nähseilen verbunden. In der Flä- fixiert. che werden je nach statischem Erfordernis und in An- passung an die Topographie Nägel versetzt, deren Kopf- STEINSCHLAGNETZE platten nach Erfordernis mit Seilen verbunden werden. Steinschlagnetze schützen Bauwerke gezielt vor Stein- Dadurch wird das Netz fest an der Böschungsoberfläche schlägen. Sie werden an einer Stützkonstruktion aus fixiert. Stahlträgern montiert und mit Seilverspannungen in ih- rer Lage gesichert. Durch ihr flexibles Maschengeflecht sind sie in der Lage, große Fallenergien schadlos abzu- fangen. Bedingt durch ihre Anwendung ist der Aufbau von Steinschlagnetzen meist an extremen Standorten durchzuführen. Die Mannschaft muss mit alpinen Tech- niken vertraut sein und das eingesetzte Gerät nach den Möglichkeiten des Antransports und der Aufstellung an- gepasst werden. Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at HANG- UND BAUGRUBENSICHERUNG Seite 33 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
SPUNDWAND | TRÄGERBOHLENWAND VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Wirtschaftlich im städtischen Bereich • Baugrubensicherung • Kurze Ausführungszeit • Dichtwand • Ressourcenschonend (wiedergewinnbar, mehrmals einsetzbar) S pundwände sind vielseitig einsetzbar. Die Stärken der Spundwandtechnik zeigen sich in ihren relativ kurzen Einrichtungszeiten und kostengünstigen Lösun- sind an einem Mäkler geführt oder auf einem Hydrau- likbagger montiert. Zur Reduzierung der Erschütterun- gen beim Einbringen der Bohlen werden vorauseilend gen (rückbaubar). Durch spezielle Spundbohlenschlös- Auflockerungsbohrungen durchgeführt. ser werden Spundwände zu zusammenhängenden Wänden verbunden. Die im Verbund der Spundboh- Wirtschaftliche Baugrubensicherungen können durch len auftretenden Druck- Zug und Scherkräfte können Kombination von Bohrträgern mit einer Ausfachung durch die Form der Schlösser aufgenommen werden. mit Spundwandprofilen ausgeführt werden. Die Trä- Bei dichten Spundwandkonstruktionen werden die gerbohlenwand wird je nach Anforderung freistehend, Schlösser zusätzlich abgedichtet. Das Einbringen und rückverankert oder abgesteift hergestellt. Ziehen erfolgt meistens mittels Vibrationsbären. Diese Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at HANG- UND BAUGRUBENSICHERUNG Seite 35 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
KOMPLETTE BAUGRUBENLÖSUNGEN VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE • Lösungen aus einer Hand, von der Planung bis zur Ausführung • Innerstädtische Baugruben • Technische und wirtschaftliche Optimierung von Baugrubensicherungen • Bei schwierigen Randbedingungen • Lösungen ohne bzw. mit minimalem Eingriff in Nachbarschaftsrechte U nter Berücksichtigung der Anforderungen des Bauwerks, der anstehenden Geologie und Hydrologie, der Bebauung und der Platzverhältnisse werden kostengünstige Gesamtlösungen für Baugrubensicherungen ausgearbeitet. Wir sind in der Lage Ihnen unter den folgenden Lösungen, die für Sie wirtschaftlichste Kombination anzubieten. BEISPIELE: SPRITZBETON - RIPPENWAND standsbebauung bewehrte Verstärkungsrippen ange- Wenn die Rückverankerung der Spritzbetonschale aus ordnet werden. rechtlichen Gründen oder z.B. wegen bestehender MIKROPFAHLWAND Nachbarbebauung nicht ausführbar ist, kann mit einer Die Mikropfahlwand ist ein senkrechter Baugrubenver- Lösung mit aussteifenden bewehrten Rippen die erfor- bau, der ohne Grundbeanspruchung außerhalb der derliche Grund-inanspruchnahme verringert werden. Baugrube hergestellt werden kann. Kleinbohrpfähle oder Rohrpfähle in der Achse der Baugrubenumschlie- SPRITZBETON - UNTERFANGUNG ßung stützen den Geländesprung. Meist ist eine Abstüt- (alternativ zu konventioneller Unterfangung, zung der Mikropfähle in die Baugrube erforderlich. Die DSV-Unterfangung) Ausfachung zwischen den Pfählen erfolgt mit bewehr- Die Unterfangung von Nachbarbauwerken im Zuge tem Spritzbeton. Auf Grund der geringen Steifigkeit der eines Baugrubenaushubes mit Spritzbeton und – falls Kleinbohrpfähle in horizontaler Richtung ist die Mikro- erforderlich – einer Rückverankerung kann vor allem pfahlwand in ihrer möglichen Höhe begrenzt. bei Maßnahmen in beschränktem Umfang gegenüber BOHRPFAHLWAND anderen Methoden wirtschaftlich günstiger sein. Die Diese wird überschnitten, tangierend oder aufgelöst rasche Festigkeitsentwicklung des Spritzbetons lässt ei- ausgeführt. nen raschen Baufortschritt zu. Wie bei jeder anderen TRÄGERBOHLENWAND Unterfangungsmethode sind vor der Ausführung Nach- Diese wird entweder freistehend, abgesteift oder rück- barschaftsrechte zu berücksichtigen. Nach statischem verankert als Baugrubensicherung ausgeführt. Erfordernis können unter Lastkonzentrationen der Be- Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at HANG- UND BAUGRUBENSICHERUNG Seite 37 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
SCHMALWAND | TBS-WAND D ichtwände werden zur temporären Abdichtung, wie z.B für Baugruben, oder für die permanente dichte Um- schließung z.B für Deponien bzw. Altlasten aber auch in Hochwasserschutzdämmen und als Untergrundab- dichtung in Stauräumen verwendet. Verfahren zur Herstellung von Dichtwänden sind: TBS-Verfahren, Schmal- D as TBS-Verfahren (Tiefreichende Bodenstabilisie- rung) ist ein Nassmischverfahren, bei dem der an- stehende Boden durch ein mäklergeführtes rotierendes Achsabstand der Säulen kann die gewünschte Wand- stärke hergestellt werden. Die Herstellung ist erschüt- terungsfrei; Dichtwände nach diesem Verfahren halten wand, Spundwand, DSV-Verfahren (Vollsäulen, Halbsäulen, Lamellen) Schlitz- und Fräswand. Mischwerkzeug mit einer an den Boden angepassten auch unbewehrt einer begrenzten statischen Beanspru- Suspension aus Wasser und Bindemittel vermischt wird. chung stand. Zur Aufnahme einer höheren statischen B ei der Herstellung der Schmalwand wird eine Rüt- können, ist es notwendig, die Gurtbreite zu überlap- Der Mischkopf wird in den Boden auf die geforderte Beanspruchung können Stahlträger oder Bewehrungs- telbohle (Stahlträger 500 - 1000 mm) von einem pen. Zusätzlich werden die Bohlenstiche mit einem Tiefe abgeteuft und dabei die aufbereitete Suspension körbe in die frisch hergestellte Dichtwand eingebracht mäklergeführten Vibrationsbären in den Boden ge- an der Bohle montierten Schwert überschnitten. Die in den anstehenden Boden gepumpt. Nach Erreichen werden. Je nach anstehendem Boden und der gefor- rammt. Der Bohlenfuß ist aufgepanzert, damit die Schmalwandmischung besteht entweder aus den Ein- der Endtiefe wird während des Ziehvorganges das be- derten Wandtiefe werden Einfach-, Doppel- oder Drei- entsprechende Mindestwandstärke ausgeführt werden zelbestandteilen, Bentonit, Bindemittel, Steinmehl und reits entstandene Gemisch aus Boden und Suspension fachmischwerkzeuge eingesetzt. Bei der Herstellung mit kann. Beim Ziehen der Bohle wird der entstehende Wasser oder aus einer fertigen Compoundmischung. nochmals durchgemischt und weiter mit Suspension Einzelsäulen werden im Pilgerschrittverfahren Primär- Hohlraum durch die an der Bohle angeschweißte ln- Als Eignungs- und Güteüberwachung wird die Schmal- angereichert. Für Dichtwände nach diesem Verfahren und Sekundärsäulen hergestellt, bei Mehrfachsäulen ist jektionsleitung am Bohlenfuß mit Dichtwandmischung wandmischung im frischen Zustand auf ihre rheologi- erfolgt die Anordnung der Säulen mit einem Über- auch eine kontinuierliche Säulenabfolge ausführbar. ausinjiziert. Damit eine zuverlässige Verbindung zum schen Eigenschaften und im erhärteten Zustand auf ihre schnitt. Je nach Durchmesser des Mischwerkzeugs und vorhergehenden Bohlenstich gewährleistet ist und even- Druckfestigkeit und Wasserdurchlässigkeit geprüft. tuelle Vertikalitätsabweichungen ausgeglichen werden VORTEILE • günstig in der Herstellung • rasch in der Herstellung • im Bedarfsfall einfach rückbaubar (aufbohren) ANWENDUNGSBEREICHE • Hochwasserschutz • Dichtwände für Baugruben • in hindernisfreien rammbaren Böden VORTEILE • Vibrationsfrei • Relativ geräuscharm gegenüber anderen Bodenverbesserungsverfahren • Übernahme einer statischen Funktion möglich ANWENDUNGSBEREICHE • Umweltfreundlich und ressourcenschonend, Boden = Zuschlagstoff • Dichtwände im Hochwasserschutz etc. • Geringer Bohrgutanfall - Vermeidung von • Dichte Baugrubenumschließungen Transporten Abb. 19: Aufbau einer Schmalwandbohle Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at DICHTWÄNDE Seite 39 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
STOLLEN- UND HOHLRAUMSICHERUNG A ufgelassene Hohlraum- und Stollensysteme, die zum Bergbau bzw. aus militärischen Gründen (stra- tegische oder Zivilschutzstollen) errichtet worden sind, sen. Danach werden diese Hohlräume mit Bergversatz von Obertage verfüllt und verpresst. Der Verfüllerfolg kann über Pegelbohrungen und nachträgliche Kern- ANWENDUNGSBEREICHE werden gesichert, um eine Gefährdung von Dritten, un- bohrungen überprüft werden. Bei zugänglichen Stollen- • Verfüllung und Sicherung von Stollen befugtes Betreten, Geländesetzungen oder Verbrüche systemen erfolgt die Sicherung von Untertage. lst eine • Verfüllung alter Keller und aufgelassener Bergwerke etc. zu verhindern. Diese Sicherungen werden je nach Nachnutzung vorgesehen, erfolgen diese Sicherungen • Bebaubarmachung von Grundstücken Zustand, Zugänglichkeit bzw. eventuell vorgesehene je nach Anforderungen und Bescheid nach den Metho- Nachnutzung von Obertage bzw. Untertage durchge- den des Tunnelbaues, z.B. verankerte Spritzbetonsiche- führt. Bereits verbrochene und nicht oder nur mehr sehr rungen und dergleichen. Gegen eine Zugänglichkeit für schwer zugängliche Stollensysteme werden vorerst vom Unbefugte wird der Eingangsbereich gesichert. Stollen- Gelände aus über Bohrungen mit oder ohne Kerngewin- systeme, die für keine Nachnutzung vorgesehen sind, nung erkundet. Angetroffene Hohlräume werden zur werden in der Regel durch einen Bergversatz, der den Beweissicherung mit einer Videosonde über diese Boh- behördlichen Auflagen entspricht, verfüllt. rungen besichtigt und mittels Hohlraumlaser vermes- Bernegger GmbH | Gradau 15 | 4591 Molln | Austria www.bernegger.at HOHLRAUMSICHERUNG Seite 41 Tel.: +43 (7584) 3041-0 | office@bernegger.at
BACHNER GROSSBRUNNENBAU VORTEILE ANWENDUNGSBEREICHE LEISTUNGSSPEKTRUM • Bauwerk für Generationen • Öffentliche Trinkwasserversorgungsanlagen • Probebohrungen am zukünftigen Standort • Unabhängigkeit • Thermische Grundwassernutzung für • Pumpversuche mit Monitoring zur Dimensionierung bzw. Auslegung des Großbrunnens Heiz- & Kühlzwecke • Brunnenbohrungen DA 419 mm-1500 mm • Gewerbe & Industrie (Im Anlassfall können auch andere Druchmesser ausgeführt werden) • Grundwasserhaltung • Brunnenvorschächte und Brunnenhäuser • Brunnenregenerierung • Grundwasserabsenkung D as Wasser ist Voraussetzung allen menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens. Es ist nicht nur unser wichtigstes Lebensmittel, sondern ist auch in allen Wirtschaftszweigen für verschiedenste Zwecke erforderlich. Einwandfreies Wasser muss auch künftigen Generationen in bester Qualität und Quantität zur Verfügung stehen. • Langzeitpumpversuche B ohrbrunnen oder auch Vertikalfilterbrunnen sind heute die häufigste Form der Wassergewinnung. Anwendung findet der Bohrbrunnen wenn aus was- gebracht. Oberhalb der wasserführenden Schichte erfolgt eine mineralische Abdichtung, um den direk- ten Zutritt von Oberflächenwasser zu vermeiden. Die serführenden Schichten mit großem Wasserleiter hohe Brunnenentwicklung erfolgt mittels Kolbenentsandung Wassermengen gefördert werden sollen. Um die ge- und anschließendem Klarpumpen bis zur technischen wünschte Tiefe bzw. wasserführende Schichten zu er- Sandfreiheit. Anschließend wird über die fertig ausge- reichen, wird eine lotrechte durch Bohrrohre gestütz- baute Bohrung ein Schachtbauwerk oder Brunnenhaus te Bohrung abgeteuft. In diese werden Sumpfrohre, errichtet in welchem sich, die zur Wasserförderung, er- Filterrohre und Aufsatzrohre aus PVC oder Edelstahl forderlichen, technischen Einrichtungen befinden. Die zentrisch eingebaut. In weiterer Folge wird unter Ausführung erfolgt nach ÖNORM B 2601 „Wasserer- gleichzeitigem Ziehen der Hilfsverrohrung, Quarzfil- schließung – Brunnen“. terkies in geeigneter Körnung in den Ringraum ein- Bachner Brunnen- und Spezialtiefbau | Wipark 12. Straße 2 | 3331 Kematen/Ybbs www.bernegger.at BRUNNENBAU Seite 43 Tel.: +43 (7448) 2327 | office@bachner-brunnenbau.at
Sie können auch lesen