Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS

 
WEITER LESEN
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
The Swiss Leading Hospitals
Qualitätsbericht 2020/21

                BEST
                IN
                CLASS

              21
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
2|   THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                              QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021   |3

                                    BEST
                                    IN      Inhalt
                                    CLASS
                                            EDITORIAL                                                                           4
                                            CHARTA                                                                              5
                                            MEHRWERT FÜR PRIVAT VERSICHERTE KUNDEN SCHAFFEN                                     6
                                            ZAHLEN UND FAKTEN 2020                                                              8
                                            BEST IN CLASS – TROTZ ERSCHWERTER BEDINGUNGEN                                      10
                                            KOMMUNIKATION IM WANDEL                                                            12
                                            BESTÄNDIGKEIT IN ZEITEN GROSSER VERÄNDERUNGEN                                      14
                                            MITGLIEDERKLINIKEN                                                                 15

                                   21       Approved by SQS
                                            Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und ­Management-Systeme (SQS)
                                            überprüft alle SLH-Mitglieder bei ihrer Aufnahme und in der Folge alle zwei Jahre
                                            im Rahmen von Audits auf die Erfüllung respektive Einhaltung der SLH-­
                                            Qualitätskriterien in den Bereichen medizinische Leistungen und Hotellerie. Nur
                                            Spitäler, welche diese Qualifi­kation und Re-Qualifikationen erfolgreich ab­
                                            solvieren, dürfen das SLH-Qualitätslabel führen.

                                             Anmerkung: Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Text
                                             meist die männliche Form gewählt, selbstverständlich sind jeweils Angehörige
                                            ­beider ­Geschlechter ­g leichermassen eingeschlossen.

                                            Impressum
                                            Konzept | Layout: designersfactory.com
                                            Druck: Druckerei Bloch, Arlesheim
                                            Papier: Superset + Offset-Preprint, matt, superweiss, holzfrei
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
4|   THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                   QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021   |5

                                                                                                                                Exzellenz in der Qualität.

                                                                                                                CHARTA
Editorial

                                                                                                                                                       BEST
                                                                                                                                                   IN CLASS
                                    QUALITÄTSSICHERUNG IST IN KRISENSITUATIONEN VON                                                               APPROVED
                                   ­ENTSCHEIDENDER BEDEUTUNG.                                                                                        BY SQS

                                   2020 war für die SLH-Kliniken das erste Jahr mit dem neuen
                                   Q-System nach Beendigung der Konvergenzphase und dies unter
                                   ­massiv erschwerten Bedingungen durch die Corona-Pandemie.
                                                                                                           Die Marke «The Swiss Leading Hospitals» steht für Exzellenz in der Qualität bei medizinischen
                                   In einem von Ansteckungsrisiken, Betriebsunterbrüchen, teilweisen       Leistungen und bei der Betreuung der Patientinnen und Patienten unserer Mitglieder.
                                   Schliessungen, Verbot von Elektiveingriffen und Requisitionen           Als unabhängige Organisation stellen wir uns einem fairen Wettbewerb im Gesundheitswesen
                                   von Personal für den Einsatz in staatlichen Spitälern geprägten Jahr,   und ­stehen kompromisslos für das Patientenwohl ein.
                                   war die Aufrechterhaltung einer einwandfreien Behandlungs­
                                   qualität von entscheidender Bedeutung. Die SLH-Kliniken haben           Wir verpflichten uns deshalb zu einer ...
                                   ­d iese Herausforderungen mit hoher Disziplin gemeistert und
                                    ­dabei alle notwendigen Qualitätssicherungsmassnahmen inklusive
                                                                                                           ... den individuellen Erfordernissen angepassten medizinischen Qualität mit klaren
                                     Absolvieren der notwendigen Audits erfolgreich umgesetzt.                  ­Zuständigkeiten und ­Verantwortlichkeiten.

                                                                                                           ... nachhaltigen und konstanten Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und einem
                                   Ich bin somit stolz, feststellen zu können, dass die SLH-Kliniken in
                                   Bezug auf Qualitätssicherung auch unter Corona-Bedingungen
                                                                                                                ­verbindlichen ­Komplikationsmanagement.
                                   ­hervorragende Arbeit geleistet haben. Damit hat das SLH-System den
                                                                                                           ... einwandfreien Strukturqualität.
                                    Krisentest bestanden.
                                                                                                           ... garantierten Effizienz, indem optimale Abläufe und angemessener Ressourceneinsatz
                                   Bereits laufen die Vorbereitungsarbeiten für die Zeit nach der               das ­Fehlerrisiko auf ein Minimum reduzieren und die Qualität / Patientensicherheit weiter
                                   Corona-Pandemie.
                                                                                                                erhöhen.
                                   Beim Neustart unseres Spitalversorgungssystems werden die medi­         ... zielgerichteten Optimierung des Risikomanagements.
                                   zinische Qualität und die Servicequalität von hoher Bedeutung
                                   sein. Dabei werden sich diejenigen Akteure durchsetzen, die mehr        ... erstklassigen Dienstleistung und Hotellerie.
                                   als das Mindestnotwendige leisten und mehr als die Konkurrenz.
                                   Dies tun die Mitglieder von The Swiss Leading Hospitals: Sie arbeiten   ... vollständigen und transparenten Aufklärung und Orientierung der Patientinnen und
                                   in e­ inem bedeutenden Qualitätsnetzwerk zusammen und schaffen               ­Patienten, aber auch deren Angehörigen.
                                   ­echte Mehrwerte in der Qualitätssicherung, sowohl bei den medizini-
                                    schen Leistungen als auch in der Hotellerie und erhöhen damit die      ... u
                                                                                                                nbedingten Respektierung des Patientenwillens und der Vermeidung von Behandlungen
                                    ­Effizienz und die Patientensicherheit.                                    und Eingriffen, die nach medizinischen und ethischen Grundsätzen nicht vertretbar wären.

                                   Vor allem in schwierigen Zeiten macht Qualität den entscheidenden       ... Förderung von Forschungsprojekten und medizinischen Innovationen.
                                   Unterschied !

                                   RAYMOND LORETAN, PRÄSIDENT SLH
                                                                                                           Diese gemeinsam formulierten Vorgaben erreichen unsere Mitglieder durch die
                                                                                                           ­Erfüllung ­unserer ­messbaren Qualitätskriterien, die regelmässig in Assessments durch
                                                                                                            ­Dritte überprüft werden.
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
6|   THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                  QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021   |7

Mehrwert für privat versicherte
Kunden schaffen
DIE MEDIZINISCHEN LEISTUNGEN UND DIE INFRASTRUKTUR DER
­SPITÄLER WERDEN IMMER BESSER. UMSO GRÖSSER IST DIE HERAUS­
 FORDERUNG, PRIVAT VERSICHERTEN KUNDEN EINE DIENST­
 LEISTUNG ZU BIETEN, DIE SICH VON DER MASSE ABHEBT. GEMEINSAM
 MIT THE SWISS LEADING HOSPITALS (SLH) STARTETE SWICA
 EIN ­PROJEKT, UM BESSERE ANGEBOTE BEI DEN MEHRLEISTUNGEN
 FÜR ­PRIVATVERSICHERTE ZU KREIEREN.

Spitalzusatzversicherungen sollen attraktiv bleiben. Daher       durchgeführt. Einige Akutsomatik-Kliniken interessieren
sind neue Ideen gefragt: Wie kann den Patientinnen und           sich bereits für die Pilotierung, die voraussichtlich ab Q3 2021
­Patienten ein entsprechender Mehrwert geboten werden ? In Zu­   startet. Die Auswertung der Resultate durch gfs-zürich er­
 sammen­a rbeit mit The Swiss Leading Hospitals stellte sich     folgte am 15. Januar 2021.
 die Gesundheitsorganisation SWICA dieser Frage. Ziel des Pro-
 jekts ist, bei den Spitalzusatzversicherungen gemeinsam neue    ANGEBOT TEILWEISE UNKLAR
 Wege einzuschlagen.                                             Aus der Kundenumfrage gehen insbesondere zwei wichtige
                                                                 Erkenntnisse hervor. Einerseits haben die Resultate gezeigt, dass
DEN GESAMTEN PROZESS DURCHLEUCHTEN                               es bei den Premiumbehandlungen neue Ansätze braucht.                Zusatz inkludierte medizinische Angebot verfügen. Gewisse
Im Juni 2020 begannen SWICA und die SLH-Kliniken damit,          ­A ndererseits besteht im Bereich Hotellerie und Komfort wenig      Aussagen liessen darauf schliessen, dass ihnen teilweise
einen Mehrleistungskatalog für die private Spitalzusatzver­       neue Zahlungsbereitschaft. Dies bestätigt die Relevanz des         nicht das volle Angebotsspektrum bekannt ist, auf das sie auf-
sicherung zu erarbeiten. Dabei wurden ­L eistungen für Akut-,     Projektes aus Kundensicht, was für den nachhaltigen Erfolg         grund ihres Status als Privat / Halbprivat-Versicherte wäh-
Psychiatrie- und Rehabilitationskliniken unter Berücksich­        sehr zentral ist. Zudem kam die Frage auf, ob die Patientinnen     rend eines Spitalaufenthalts Anspruch hätten.
tigung von Markttrends und regulatorischen Rahmenbedin-           und Patienten ausreichende Kenntnisse über das im VVG-­
gungen entwickelt. «Wir wollen unseren privat versicherten                                                                           WEITERE MEHRLEISTUNGSIDEEN GESUCHT
Kunden zukünftig nicht nur Mehrleis­t ungen beim stationären                                                                         Die Kundenfeedbacks wurden im Januar und Februar 2021 in
Spitalaufenthalt anbieten, sondern entlang des ganzen Be-                                                                            den Mehrleistungskatalog eingearbeitet und mit den drei
handlungspfads. Dazu durchleuch­teten wir den Prozess vom                                                                            ­A rbeitsgruppen (Akutsomatik, Reha, Psychiatrie) besprochen.
ersten Arztbesuch bis hin zur Reha».                                                                                                  Der Projekt-PLA stellte bei der Präsentation jedoch Aus­
                                                                                                                                      baupotenzial bei diversen Punkten fest. So hinterfragte es den
ERKENNTNISSE AUS DER KUNDENBEFRAGUNG                                                                                                  Neuheitsgrad der Mehrleistungsideen, die Anzahl der damit
Was wünschen sich also die Versicherten ? Ob ein schneller                                                                            abzuwickelnden Cases sowie das mögliche Volumen. In einem
Termin bei ausgewählten Spezialisten oder ein Privatzimmer                                                                            nächsten Schritt müssen daher die Inhalte des Mehrleistungs-
in der Klinik nach einem ambulant durchgeführten Ein-                                                                                 katalogs überarbeitet und weitere Vorschläge mit a­ usgewählten
griff – eine Kundenbefragung sollte Klarheit schaffen. Mit 22                                                                         Kliniken diskutiert werden. Der Startzeitpunkt der Pilo­t ie­
gemeinsamen SLH-SWICA-Kunden wurden im November                                                                                       rung verschiebt sich vor diesem Hintergrund von Q1 auf Q3 2021.
und Dezember 2020 Gespräche zum Thema Mehrleistungen                                                                                  Mehrere SLH – Kliniken haben bereits ihre Mitwirkung am
                                                                                                                                      Pilotprojekt zugesichert.

                                                                                                                                     Daniel Rochat
                                                                                                                                     LEITER DEPARTEMENT LEISTUNGEN SWICA
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
8|   THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                         QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021   |9

Zahlen und Fakten 2020

                                                                                                                                 18
                                                               1873
                                                                 BETTEN
                                                                                                                                 MITGLIEDER
                                                                                                                                  SCHWEIZ

                                                               STATIONÄRE
                                                               ABTEILUNG

                                                128 820
                                                  PATIENTEN
                                                 AMBULANT /
                                                 TAGESKLINIK
                                                                                                                                    2176
                                                                                                                                      BELEGÄRZTE

      172 740                                                                              262
                                                                                           ANGESTELLTE
               PATIENTEN                                                                      ÄRZTE

                                                                                                                         4342
                                                                                                                         VOLLZEITSTELLEN

                                   43 920
                                    PATIENTEN
                                    STATIONÄR                               676
                                                                            AUSBILDUNGS-
                                                                                                         5536
                                                                                                         MITARBEITENDE
                                                                               PLÄTZE
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
10 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                 QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 11

BEST IN CLASS –
trotz erschwerter Bedingungen                                                                                                                            DIE QUALITÄTSKRITERIEN UND WEITERE INFORMATIONEN F
                                                                                                                                                           SICH AUF DER WEBSEITE VON SLH (WWW.SLH.CH).
                                                                                                                                                                                                            ­ INDEN

                                                                                                                                                                                                                                                  EXCELLENCE-
                                                                                                                                                                                                                                                  KRITERIEN IV
                                                                                                                                                                                                                EXCELLENCE-
IM JAHR 2020 KONNTEN DIE QUALITÄTSAKTIVITÄTEN VON THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                        ­ ethesda Spitals in Basel vorgestellt. Der «BEST IN CLASS»
                                                                                                                                     B                                                                          KRITERIEN III
                                                                                                                                                                                                                                               Hotellerie und
(SLH) ERFREULICHER­WEISE TROTZ DER CORONA-BEDINGTEN HERAUS­FORDERUNGEN FÜR                                                           Practice Fokus für die Workshops der Qualitäts­manager                  Medizin                           Services
ALLE BETEILIGTEN ERFOLGREICH ­VORANGETRIEBEN WERDEN.                                                                                 hat sich bereits bewährt, so dass die Planung für das Programm          und Pflege
                                                                                                                                     2021 bereits aktiv vorangetrieben wird. Es ist geplant, einen
                                                                                                                                     Work­shop am Zürichsee in der Klinik Pyramide am See durch-                                                           EXCELLENCE-
                                                                                                                                                                                                                                                           KRITERIEN V
                                                                                                                                     zuführen und ein Workshop soll im Tessin stattfinden,               EXCELLENCE-

                                                                                                                                     um die SLH M ­ itgliedskliniken Clinica Ars Medica in Gravesano
                                                                                                                                                                                                         KRITERIEN II
                                                                                                                                                                                                                                                         Patienten-
                                                                                                                                     oder die Clinica Sant’Anna in Sorengo zu besichtigen.               Fachkompetenz                                   sicherheit

                                                                                                                                     Als «technisches» Thema fand im 2020 ein wichtiger und
                                                                                                                                     ­konstruktiver Austausch mit MECON statt. Viele SLH Mitglieds­
                                                                                                                                                                                                                   EXCELLENCE-
                                                                                                                                      kliniken arbeiten bereits mit MECON für Mitarbeiter- oder                    KRITERIEN I

                                                                                                                                      ­Patientenbefragungen zusammen und es wird seitens Verband
                                                                                                                                                                                                                   Zufrieden­
                                                                                                                                       angestrebt, die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Ziel                     heit
                                                                                                                                       ­eines gemeinsamen Projektes für 2021 ist es, nach zukunftswei­
                                                                                                                                        senden digitalen Instrumenten und Lösungen zu suchen,
                                                                                                                                        ­welche die Nutzung der MECON Befragungen und somit auch
                                                                                                                                         den Rücklauf weiter optimieren.
                                                                                                                                                                                                                                SONDERTHEMEN
                                                                                                                                     Julia Pappacena und Fabio Casgnola
                                                                                                                                                                                                                  ERLANGTE Q-LABELS: EFQM *** /
                                                                                                                                     Q-AUSSCHUSS
                                                                                                                                                                                                                     ISO 9001 (ODER EN 15224)

                                                                                                                                                                                                                                   CHARTA

 Der Kriterienkatalog als wesentlicher Bestandteil des SLH       besonders darüber, dass s­ ieben Re-Zertifizierungsaudits unter
 Exzellenz­konzeptes wurde im Sinne der ständigen Optimie-       Einhaltung der Schutzkonzepte erfolg­reich durchgeführt
 rung weiterentwickelt, Re-Zertifizierungsaudits konnten         ­w urden und Mitgliedskliniken ein hohes Qualitäts­n iveau und
 trotz erschwerter Corona-Bedingungen u  ­ nter Einhaltung der   grosses Commitment zu SLH nachweisen konnten. Die SQS
Schutzkonzepte durchgeführt werden und im Rahmen der             attestierte den re-zertifizierten Mitgliederkliniken einen stabi-
­Qualitäts-Workshops konnten die Qualitätsmanager vom Dia-       len bis ­positiven Trend bei den Entwicklungskriterien und
 log und Austausch zu «BEST IN CLASS» Practices profitieren.     ein hohes Niveau bei der Erfüllung der Hotellerie-Kriterien;
                                                                 gemäss Kriterienkatalog wird ein E ­ rfüllungsgrad von min­
Aus der sehr konstruktiven Zusammenarbeit mit ihrer Zertifi­     destens 80 % gefordert, doch lag dieser effektiv bei mindestens
zierungs­stelle SQS und dem guten Erfahrungsaustausch mit        87 % bis zu 95 %.
den Qualitätsmanagern der Mitgliedskliniken konnte SLH im
vergangenen Jahr sein Exzellenz­konzept weiter optimieren        Für die beiden jährlichen Workshops der Qualitätsmanager
und den Kriterienkatalog an einigen Stellen anpassen. Dies mit   wurde beschlossen, diese jeweils in den Kliniken vor Ort
dem Ziel, für die Kliniken einen bestmöglichen Mehrwert          ­abzuhalten, um sich noch besser kennenzulernen, was die
zu schaffen. Für diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess     konk­reten Aktivitäten und Projekte zur Verbesserung der
sind die Feedbacks seitens Auditoren und Mitgliederkliniken       ­Qualität der Patientenversorgung angeht. Dies ermöglicht und
aus der Prüf­praxis sehr wertvoll.                                 fördert auch einen noch grösseren Informations- und Er­
                                                                   fahrungsaustausch zwischen den Qualitätsmanagern. Im 2020
Im Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr freuen               ­w urden im Rahmen der Workshops die Qualitätsmanage-
wir uns aufgrund der Corona-bedingten Herausforderungen             ment Systeme der Clinique de La ­Source in Lausanne und des
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
12 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                             QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 13

Kommunikation
im Wandel

                                      AUCH BEI THE SWISS LEADING HOSPITALS (SLH) S  ­ TEHEN
                                      DIE ­ZEICHEN AUF DIGITAL. SCHON IM V­ ERLAUF DES
                                      ­BERICHTJAHRES WURDEN DIE E   ­ NTSPRECHENDEN WEICHEN
                                       ­GESTELLT. DER W
                                                      ­ EB­AUFTRITT WURDE AKTUALISIERT
                                     UND IM HINBLICK AUF DAS KOMMENDE JAHR EINER KRITISCHEN
                                     ­PRÜFUNG UNTERZOGEN. DIES FÜHRTE ZUM ENTSCHEID,
                                     EIN TECHNISCHES UND INHALTLICHES REDESIGN VORZUNEHMEN,
                                   DAS 2021 UMGESETZT WERDEN SOLL. DES WEITEREN
                                   ­WURDEN DIE EIGENEN KANÄLE AUF DEN SOZIALEN MEDIEN
                                    ­WIEDER AKTIVIERT UND MIT INHALTEN AUS DEN MIT­GLIEDER­
                                     KLINIKEN ERWEITERT.
Sandra Neeracher Lauper

                                   Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Kommunikation bezogen sich auf            Die Kommunikation von SLH richtete sich an eine breite                Wir blicken auf ein spannendes Jahr zurück. Natürlich war
                                   die Vermittlung der SLH-Kernkompetenz, das Qualitätsmanagement.                ­Zielgruppe: einerseits an die eigenen und an potenziell neue         auch Corona ein Dauerthema, was Einfluss auf die Ausgestal-
                                   ­Darüber hinaus beinhalteten Kommunikations- und Marketingmassnah-              ­M itgliederkliniken über die verbandsinternen Kommuni­              tung und den Fahrplan der Kommunikationsaktivitäten
                                    men auch gesundheitspolitische Themen, so die Qualitätsvorlage des              kationsplattformen sowie verschiedene Anlässe − leider konn-        ­hatte. Für 2021 hat sich der Verband einiges vorgenommen. Die
                                    ­Bundes oder die Auflagen der Finanzmarktaufsicht über die Transparenz          ten diese aber im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie             Dynamisierung der Kommunikation soll weitergehen
                                     der Zusatzversicherungen. Ein zentrales Element der Kommunikation              nur virtuell durchgeführt werden. Andererseits kommunizierte         und i­ nsbesondere den Mitgliederkliniken einen direkten Nut-
                                     des Verbands ist es, Mehrwerte aufzuzeigen, die aus der Zusatzversicherung     SLH mit relevanten Anspruchsgruppen aus der Patienten-               zen bringen. Die Herausforderung wird hierbei sein, die
                                     in Verbindung mit der Systemrelevanz und den Vorteilen von Privat­             und Ärzteschaft der Mitgliederkliniken, aber auch aus der brei-      Hetero­genität des Verbands und die divergierenden Kommu-
                                     spitälern in der Leistungserbringung hervorgehen.                              ten Öffentlichkeit. Hierfür wurde vermehrt die digitale              nikationsbedürfnisse der Mitgliederkliniken bei der Aus­
                                                                                                                    ­Kommunikation genutzt und das Ziel verfolgt, das Profil von         gestaltung der Massnahmen zielführend zu berücksichtigen.
                                                                                                                     SLH zu schärfen und das Image als vertrauenswürdiges
Thomas Rudin                                                                                                         ­Qualitätslabel weiter zu festigen. SLH war schliesslich auch im
                                                                                                                      politischen Lobbying und gegenüber den Medien aktiv. Es           Sandra Neeracher Lauper und Thomas Rudin
                                                                                                                      ­fanden zahlreiche Aktivitäten statt, die relevanten Meinungs­    VORSTANDSMITGLIEDER KOMMUNIKATION
                                                                                                                       macher und Entscheidungsträger mit den Interessen des            MARKETING
                                                                                                                       ­Verbands und seiner Mitglieder vertraut zu machen. Zu diesem
                                                                                                                        Zweck veranstaltete SLH im Juli erfolgreich die erste digi­
                                                                                                                        tale Warm-up-Konferenz mit namhaften Exponenten aus der
                                                                                                                        Schweizer Gesundheitspolitik, der Versicherungsbranche
                                                                                                                        und dem Spitalwesen. Den Mitgliederkliniken selber wurde
                                                                                                                        ­ausserdem eine PR- / Medien-Toolbox zur Verfügung ge-
                                                                                                                         stellt, welche den täglichen Umgang mit Medienschaffenden
                                                                                                                         ­erleichtern und die Kommunikationsabteilungen bei ihrer
                                                                                                                          eigenen Arbeit unterstützen soll.
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
14 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                                                                                                                     QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 15

Beständigkeit in Zeiten
grosser Veränderungen                                                                                                                                                                                                                                                                                           BEST
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                IN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                CLASS
                                                                                                                                                                                                                                       AUCH IN EINEM BESONDEREN, JA AUSSERORDENT­
                                                                                                                                                                                                                                       LICHEN PANDEMIEJAHR 2020 KONNTEN DIE
                                                                                                                                                                                                                                       AUDITS IN DEN SLH-KLINIKEN – UNTER EINHALTUNG
                                                                                                                                                                                                                                      DER ENTSPRECHENDEN SCHUTZKONZEPTE – IM
                                                                                                                                                BEST
                                                                                                                                                IN
                                                                                                                                                CLASS
                                                                                                                                                                                                                                      ­SINNE DER BESTÄNDIGKEIT ERFOLGREICH DURCHGE­
                                                                                                                                                                                                                                       FÜHRT WERDEN.

                                                                                            Klinik                                                                                                                                     SARS-CoV-2 respektive COVID-19 stellten das Gesundheits­
                                                                                                                                                                                                                                       wesen vor mannigfaltige Herausforderungen und zwan-
                                                                                                                                                                                                                                       gen alle beteiligten Akteure zu teilweise drastischen Verände-
                             hat die Re-Qualifikation auf Grundlage der vom Verband The Swiss Leading Hospitals (SLH)
                       vorgegebenen Qualitätskriterien bestanden und verfügt damit nachweislich über ein hochstehendes und                                                                                                             rungen. Schlagzeilen wie «Im Angesicht der Pandemie»
                                               sich ständig weiterentwickelndes Qualitätsmanagement.

                Einzig Kliniken, welche die SLH-Qualitätskriterien erfüllen und damit den anerkannt hohen Standard aufweisen,
                                                                                                                                                                                                                                       und «Die Pandemie hat uns wieder im Würgegriff» prägten
              sind berechtigt, das Qualitäts-Zertifikat «The Swiss Leading Hospitals SLH» zu verwenden. Das Zertifikat besitzt eine
                             Gültigkeit von zwei Jahren, anschliessend muss die Klinik erneut requalifiziert werden.                                                                                                                   teilweise die M
                                                                                                                                                                                                                                                     ­ edienlandschaft. Andererseits diente
                                                                                                                                                                                                                                       «­COVID-19 als ­W issensbeschleuniger» und half der «Digitali-
                                                                                                                                                                                                                                      sierung auf dem Vormarsch». Insbesondere die digitale
   Raymond Loretan                                                             Julia Pappacena                                                             Andreas Faller                                                             ­Transformation w  ­ irkte sich trotz allen Veränderungen positiv
   The Swiss Leading Hospitals                                                 The Swiss Leading Hospitals                                                 The Swiss Leading Hospitals
   Präsident                                                                   Vorstandsmitglied Qualität und
                                                                               Sicherheit
                                                                                                                                                           Generalsekretär
                                                                                                                                                                                                                                       auf die Audit­tätigkeit aus – im Sinne der Etablierung von
                                                                                                                                                                                                                                       ­Remote-Verfahren, falls die Situation eine «on-site» Begehung
                   Die Erfüllung der SLH-Qualitätskriterien wurde von der SQS als unabhängige Audit-Organisation durch ein
              interdisziplinäres Team von Fachpersonen überprüft und beurteilt. Basierend auf dem positiven Assessmentresultat                                                                                                          nicht zulassen ­w ürde.
                                          bestätigt die SQS, dass die Klinik die Anforderungen erfüllt.

                                                                                                                                                                                                                                        Als (qualitäts)stabilisierender Faktor und im Sinne der auch
   Andrea Grisard                                                                                                    Felix Müller
                                                                                                                                                                                                                                        in turbulenten Zeiten wichtigen Beständigkeit, konnten
   Schweiz. Vereinigung für Qualitäts- und                                                                           Schweiz. Vereinigung für Qualitäts- und
   Management-Systeme (SQS)                                                                                          Management-Systeme (SQS)                                                                                           die A
                                                                                                                                                                                                                                            ­ udits in den SLH-Kliniken dank der definierten Schutz-
   Präsidentin                                                                                                       CEO
                                                                                                                                                                                                                                      konzepte vor Ort und fast alle planmässig realisiert werden.
                                                        DATUM RE-QUALIFIKATION: | GÜLTIGKEIT ZERTIFIKAT BIS:
                                                                                                                                                                                                                                      Trotz knappen Ressourcen aufgrund zusätzlicher Aufgaben,
                                                                 The Swiss Leading Hospitals
                             St. Jakobs-Strasse 25, Postfach 135, CH-4010 Basel, T +41 (0) 61 421 35 55, info@slh.ch, www.slh.ch
   approved by SQS: Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) überprüft alle SLH-Mitglieder bei ihrer Aufnahme und in der Folge alle zwei Jahre im Rahmen von Audits auf die Erfüllung respektive
                                                                                                                                                                                                                                      stellten sich die involvierten SLH-Mitarbeitenden der Be­
                                                                                                                                                                                                                                      gutachtung durch die externen Lead-Auditoren sowie Fach­
      Einhaltung der SLH-Qualitätskriterien in den Bereichen medizinische Leistungen und Hotellerie. Nur Spitäler, welche diese Qualifikation und Re-Qualifikationen erfolgreich absolvieren, dürfen das SLH-Qualitätslabel führen.

                                                                                                                                                                                                                                      experten der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts-
                                                                                                                                                                                                                                      und Management-Systeme (SQS) – und dies mit Erfolg: die
                                                                                                                                                                                                                                      motivierten und qualifizierten Mitarbeitenden konnten
                                                                                                                                                                                                                                      ­nachweislich darlegen, dass der Qualitätsgedanke zur Excel-
                                                                                                                                                                                                                                       lence in den SLH-Mitgliedskliniken stabil und beständig

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    KLINIKEN
                                                                                                                                                                                                                                       ­verankert ist – auch in Zeiten grosser Veränderungen !

                                                                                                                                                                                                                                      Dr. med. Rafael E. Sinniger
                                                                                                                                                                                                                                      SCHWEIZERISCHE VEREINIGUNG FÜR QUALITÄTS- UND
                                                                                                                                                                                                                                      MANAGEMENT-SYSTEME (SQS)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          IM DIENST DER GESUNDHEIT
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
16 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 17

     The Swiss Leading Hospitals
     Mitgliederkliniken

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      KLINIK SEESCHAU AM BODENSEE
                                                                                                                                                                                               KLINIK SCHÜTZEN RHEINFELDEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            KLINIK SCHLOSS MAMMERN
     Akutsomatik
                                                     www.bethesda-spital.ch

                                                                                                                                                                          BETHESDA SPITAL AG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    PRIVATKLINIK LINDBERG
     BETHESDA SPITAL AG, BASEL

                                                                                                                                                                                               REHA RHEINFELDEN

                                                                                                                                                                                                                                                                               ZURZACH CARE
                                                                                                                                                                                                                                                          AARREHA SCHINZNACH

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                PRIVATKLINIK BETHANIEN
     CLINICA ARS MEDICA, GRAVESANO                   www.arsmedica.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         PRIVATKLINIK HOHENEGG AG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       KLINIK PYRAMIDE AM SEE
                                                                                                                                                                                                                             PRIVATKLINIK VILLA IM PARK
     CLINICA SANT’ANNA, SORENGO                      www.clinicasantanna.ch
     CLINIQUE DE LA SOURCE, LAUSANNE                 www.lasource.ch
     CLINIQUE GÉNÉRALE-BEAULIEU, GENÈVE              www.beaulieu.ch

                                                                                                                                          CLINIQUE GÉNÉRALE STE-ANNE SA
     CLINIQUE GÉNÉRALE STE-ANNE SA, FRIBOURG         www.cliniquegenerale.ch
     KLINIK PYRAMIDE AM SEE, ZÜRICH                  www.pyramide.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                                              PRIVATKLINIK MEIRINGEN
     KLINIK SEESCHAU AM BODENSEE, KREUZLINGEN        www.klinik-seeschau.ch
     PRIVATKLINIK BETHANIEN, ZÜRICH                  www.klinikbethanien.ch
     PRIVATKLINIK LINDBERG, WINTERTHUR               www.lindberg.ch

                                                                                                                  CLINIQUE DE LA SOURCE
     PRIVATKLINIK VILLA IM PARK, ROTHRIST            www.villaimpark.ch

                                                                                     CLINIQUE GÉNÉRALE-BEAULIEU
     Rehabilitation
     AARREHA SCHINZNACH, SCHINZNACH-BAD              www.aarreha.ch
     KLINIK SCHLOSS MAMMERN, MAMMERN                 www.klinik-schloss-mammern.ch
     REHA RHEINFELDEN, RHEINFELDEN                   www.reha-rheinfelden.ch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               CLINICA ARS MEDICA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            CLINICA SANT’ANNA
     ZURZACH CARE, BAD ZURZACH                       www.zurzachcare.ch

     Psychiatrie
     KLINIK SCHÜTZEN RHEINFELDEN, RHEINFELDEN        www.klinikschuetzen.ch
     PRIVATKLINIK HOHENEGG AG, MEILEN AM ZÜRICHSEE   www.hohenegg.ch
     PRIVATKLINIK MEIRINGEN, MEIRINGEN               www.privatklinik-meiringen.ch
Th e Swiss Leading Hospitals - Qualitätsbericht 2020/21 BEST IN CLASS
18 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                     QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 19

                                                                                                                                                                                                           KONTAKT
                                                                                                                                                                                                           aarReha Schinznach | Zentrum für Rehabilitation
                                                                                                                                                                                                           Badstrasse 55 | 5116 Schinznach-Bad
                                                                                                                                                                                                           T +41 56 463 85 11
                                                                                                                                                                                                           info@aarreha.ch
                                                                                                                                       FACHBEREICH REHABILITATION                                          www.aarreha.ch

AARREHA SCHINZNACH GEHÖRT ZU EINER DER FÜHRENDEN
REHABILITATIONS-INSTITUTIONEN DER SCHWEIZ UND
HAT LEISTUNGSAUFTRÄGE DER KANTONE AARGAU, LUZERN,
SOLOTHURN, ZÜRICH UND BERN. ES IST UNSER
OBERSTES ZIEL, DEN GESUNDHEITSZUSTAND DER PATIEN-
TINNEN UND PATIENTEN ZU VERBESSERN UND IHNEN
DIE RÜCKKEHR IN DEN SELBSTSTÄNDIGEN ALLTAG ZU ER-
MÖGLICHEN. DAS FAMILIÄRE UMFELD VERBUNDEN
MIT EINEM HOHEN QUALITÄTSVERSTÄNDNIS ERMÖGLICHEN
DEN PATIENTEN EINE RASCHE GENESUNG.
                                                                                                                                        ALLGEMEINE ENTWICKLUNG                                             SLH-REZERTIFIZIERUNG
                                                                                                                                        Anfangs 2020 konnte aarReha Schinznach den erweiterten             Erstzertifizierung: 27.Februar 2020
                                                                                                                                        Teil der Schinznacher-Klinik in Betrieb nehmen. Die moderni-       Nächste Re-Qualifikation: 2022
KLINIKPORTRÄT                                                                                                                           sierte Klinik mit ineinanderfliessenden Gebäudeteilen und
Das Unternehmen ist ausgerichtet auf die Behandlung von           «aarReha» w
                                                                            ­ urde 1965 gegründet, um die natürliche Kraft             komfortablen 1er- und 2er-Zimmern präsentiert sich seither          RESULTATE
­Erkrankungen des Bewegungsapparates, chronischen Schmer-         der Thermalquelle zu nutzen.                                         unseren Patientinnen und Patienten. Neben funktionalen              Patientenzufriedenheit PZ-Benchmark
 zen, Einschränkungen nach Operationen und geriatrischen                                                                               ­Elementen stand beim Umbau das Thema «Komfort» an erster           Die aarReha schneidet bei allen 6 befragten Bereichen sowie
 Beeinträchtigungen. aarReha Schinznach betreibt eine Klinik      Die Klinik in Zofingen mit 34 Betten befindet sich auf dem ­A real    Stelle. Das neue Wohnkonzept erlaubt den Patienten mehr            beim Gesamtscore besser oder signifikant besser als der
 in Schinznach und in Zofingen sowie ein Ambulatorium              des Spitals Zofingen und wurde im Oktober 2018 eröffnet.             Platz und mehr Privatsphäre.                                       Benchmark ab. Mit dem Aufenthalt zeigten sich 99 % und mit
 in Windisch. Das Unternehmen beschäftigt total ca. 380 Mit­      ­Unsere stationären Patienten profitieren dank der Nähe zum                                                                              dem Resultat der Behandlung 95 % der Befragten «völlig»
 arbeitende in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie, Gastro-    Akutspital von einer lückenlosen medizinischen Betreuung –          Gleichzeitig stand im 2020 auch die interne Zusammenarbeit          oder «mehrheitlich zufrieden». 95 % der Befragten würden wie-
 nomie, Hauswirtschaft und Administration.                         im Sinne einer integrierten Versorgung.                             im Fokus: Eine App für die interne Kommunikation und eine           der in die Klinik zurückkehren.
                                                                                                                                       digitale interne Weiterbildungsplattform wurden eingeführt.
Die Klinik in Schinznach mit 123 Betten liegt direkt in der                                                                            Das Unternehmen geht damit einen Schritt weiter in Richtung         Qualitätsbericht ANQ
­Natur mitten im Naherholungsgebiet an der Aare. Die Stiftung                                                                          Digitalisierung.                                                    Gemäss Qualitätsbericht ANQ vom Februar 2021 erzielte die
                                                                                                                                                                                                           aarReha Schinznach 2019 im Bereich der Ergebnisqualität
                                                                                                                                       Zudem entstand, im Mitwirkungsverfahren mit der gesamten            (Verbesserung der Selbständigkeit während Aufenthalt, Aus-
                                                                                                                                       Belegschaft, ein neues aarReha-Leitbild mit Werten für die          tritte nach Hause und Zielerreichung) in allen Fachbereichen
                                                                                                                                       künftige Zusammenarbeit.                                            überdurchschnittliche, teils hervorragende Werte.

                                                                                                                                       QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2020
                                                                                                                                       SLH-Zertifizierung
                                                                                                                                       Die aarReha Schinznach hatte sich im Vorjahr für einen Beitritt
                                                                                                                                       zu SLH entschieden und hat im Februar 2020 das erste SLH-
                                                                                                                                       Audit erfolgreich bestanden. Die aarReha Schinznach freut sich
                                                                                                                                       und ist stolz, ab 2020 Mitglied bei «The Swiss Leading Hospitals»
                                                                                                                                       zu sein.

                                                                                                                                       EFQM-Rezertifizierung
                                                                                                                                       Die aarReha Schinznach wurde im Januar 2020 zum zweiten
                                                                                                                                       Mal erfolgreich mit 4 Sternen EFQM rezertifiziert und hat
                                                                                                                                       ­damit bestätigt, dass Strukturen, Prozesse und Produkte in der
                                                                                                                                        aarReha einem kontinuierlichen und systematischen Optimie-
                                                                                                                                        rungsprozess unterzogen werden.
20 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                 QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 21

                                                                                                                                                                                                       KONTAKT
                                                                                                                                                                                                       Privatklinik Bethanien
                                                                                                                                                                                                       Toblerstrasse 51 | CH-8044 Zürich
                                                                                                                                                                                                       T +41 43 268 70 70
                                                                                                                                                                                                       info@klinikbethanien.ch
                                                                                                                                 FACHBEREICH AKUTSOMATIK                                               www.klinikbethanien.ch

 DER PATIENT UND SEINE BEDÜRFNISSE STEHEN IN DER
 PRIVATKLINIK ­BETHANIEN IM ZENTRUM ­UNSERES
­HANDELNS. ERST­KLASSISCHE ­MEDIZINISCHE BETREUUNG,
 KOMPETENTE PFLEGE, AUSGEZEICHNETE H   ­ OTELLERIE,
 ­GEWISSENHAFTIGKEIT UND ABSOLUTE D   ­ ISKRETION –
  DAS MACHT DIE PRIVATKLINIK ­BETHANIEN AUS.

KLINIKPORTRÄT
Die Privatklinik Bethanien steht für erstklassige Medizin        und bieten erstklassige medizinische Versorgung in persön­       ALLGEMEINE ENTWICKLUNG                                                forderungen, den Patientenbefragungen, dem Reklama­t ions-
und exzellente Pflege. Die Klinik zählt im Raum Zürich zu den    licher Atmosphäre. Zu den wichtigsten Fachgebieten der Klinik    Etablierung und Erweiterung des medizinischen Angebots               und Beschwerdemanagement oder dem betrieblichen
­f ührenden Privatkliniken. Wir vertreten eine unabhängige       gehören Gynäkologie und Geburtshilfe, Medizinische Onko­         Die Privatklinik Bethanien hat im Jahr der Pandemie ihr              ­Vor­schlags­wesen und vertritt die Klinik in Qualitätsfragen.
 ­private Medizin im gesamtschweizerischen Swiss Medical Net-    logie, Gastroenterologie, Urologie, Thoraxchirurgie, Rhythmo-    ­medizinisches Leistungsangebot und ihre Kompetenzzentren
  work und erfüllen höchste Qualitätsstandards. Unsere           logie sowie orthopädische Chirurgie und Traumato­logie des        ausgebaut. Zudem konnten sich Inhouse-Praxen in den                 Ein Meilenstein im Bereich Qualitäts- und Prozessmanage-
  330 ­Belegärztinnen und Belegärzte arbeiten interdisziplinär   Bewegungsapparates.                                               ­medizinischen Fachgebieten wie Kardiologie, Thoraxchirurgie,       ment ist die Einführung des integrierten Managementsystems
                                                                                                                                    Senologie, Urologie, Gynäkologie, Viszeralchirurgie und            IMS Premium. Durch die Installation dieses einheitlichen
                                                                                                                                 ­Komplementärmedizin etablieren.                                      ­Entwicklungs- und Führungsinstruments wird die Umsetzung
                                                                                                                                                                                                        der Qualitätsziele effizient unterstützt.
                                                                                                                                   Qualitätslabel für das BrustCentrum Zürich
                                                                                                                                   Das BrustCentrum Zürich, das von der Privatklinik Bethanien         SLH-REZERTIFIZIERUNG
                                                                                                                                 und dem Spital Zollikerberg gemeinsam geführt wird, er-               Letzte Re-Qualifikation: 27. Januar 2021
                                                                                                                                 hielt im Dezember 2020 das Qualitätslabel für Brustzentren, ver­-     Nächste Re-Qualifikation: Januar 2023
                                                                                                                                 geben von der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen
                                                                                                                                 ­Gesellschaft für Senologie. Das Gütesiegel zeichnet Brust­zentren    RESULTATE
                                                                                                                                  aus, die klar definierte Anforderungen an die Qualität der           Im Herbst 2020 erfolgte unsere online Belegarztumfrage. Über­
                                                                                                                                  ­Behandlung und Betreuung von Frauen mit Brustkrebs erfüllen.        zeugen konnte die Privatklinik Bethanien mit einer sehr
                                                                                                                                                                                                       ­hohen Zufriedenheitsquote von insgesamt 96,2 % (Note sehr
                                                                                                                                 JIVITA – das Zentrum für Komplementärmedizin                           gut / gut) bezogen auf die Klinik und ihr Angebot im Beleg­
                                                                                                                                 Im September 2020 öffnete JIVITA, das Zentrum für Komple-              system. Die ärztliche Expertise und interdisziplinäre Zusam-
                                                                                                                                 mentärmedizin, in der Klinik offiziell seine Türen. Das kompe-         menarbeit innerhalb der Ärzteschaft, kurze Wege, eine
                                                                                                                                 tente Team aus Ärzten, Naturheilpraktiker und Therapeuten              ­f reundliche Atmosphäre und die direkte Kommunikation mit
                                                                                                                                 verfolgt einen integrativ-medizinischen Ansatz und deckt die            der Geschäftsleitung wurden ebenso gewürdigt.
                                                                                                                                 Bereiche Traditionell Europäische Naturheilkunde, Ayurveda,
                                                                                                                                 Traditionell Indische Medizin und Traditionell Chinesische             Der Erfüllungsgrad von 98 % der Hotellerie-Kriterien sowie
                                                                                                                                 Medizin ab.                                                            der Kommentar der Auditoren zur beeindruckenden Leistungs­
                                                                                                                                                                                                        bereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
                                                                                                                                 QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2020                                             freut uns ganz besonders. Er bestätigt unsere freundliche, fami­
                                                                                                                                 Die Qualität der Privatklinik Bethanien durchlief 2020 einen          liäre Atmosphäre, die mit dem Abholservice unserer Privat­
                                                                                                                                 Weiterentwicklungsprozess. Im Herbst 2020 erfolgte das Auf-           patienten durch den hauseigenen Limousinenservice beginnt
                                                                                                                                 rechterhaltungsaudit und im Januar 2021 das SLH Audit                 und kombiniert mit dem überarbeiteten kulinarischen
                                                                                                                                 ohne Abweichungen. Ebenso wurde ein Qualitätslenkungs­­               ­A n­gebot, der verstärkten Zusammenarbeit zwischen Patienten­
                                                                                                                                 aus­schuss gegründet. Der Ausschuss setzt sich klinikweit              service und Pflege sowie dem stilvollen Design überzeugt.
                                                                                                                                 für ­Qualitätsthemen ein, z. B. bei den gesetzlichen Qualitäts­a n­
22 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                   QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 23

                                                                                                                                                                                                         KONTAKT
                                                                                                                                                                                                         Bethesda Spital AG
                                                                                                                                                                                                         Gellertstrasse 144 | CH-4052 Basel
                                                                                                                                                                                                         T +41 61 315 21 34
                                                                                                                                                                                                         Sekretariat-Direktion@bethesda-spital.ch
                                                                                                                                    FACHBEREICH AKUTSOMATIK                                              www.bethesda-spital.ch

 DIE BETHESDA SPITAL AG – EIN PRIVATSPITAL MIT
­INTERDISZIPLINÄR AUSGERICHTETEN ­MEDIZINISCHEN
 ­ANGEBOTEN – IST TRADITIONELL MIT DER STADT UND
  DER REGION ­BASEL VERBUNDEN UND TEIL DER UNTER-
  NEHMENSGRUPPE STIFTUNG DIAKONAT BETHESDA.

 KLINIKPORTRÄT                                                     Dach bieten. In den Bereichen « Frauenmedizin, Schwanger-
 In unseren Kernkompetenzen « Rücken, Rheuma, Schmerz,             schaft und Geburt » gewährleisten unsere Inhouse-Ärztinnen
 ­Rehabilitation » und « Frauenmedizin, Schwangerschaft            und -Ärzte und akkreditierten B­ eleg­ä rztinnen und -ärzte
  und G
      ­ eburt » geben die Klinik-, Beleg- und Konsiliarärzte ge-   eine individuelle Komplettversorgung rund um die Uhr. Seit       ten Entwicklungen der Medizinforschung und den Vorzügen                Geburtshilfe-Team und den Belegärztinnen und Belegärzten
meinsam mit unseren Fachkräften aus Pflege, Therapie,              Mai 2019 betreibt das Bethesda Spital zusätzlich das von Heb-    ­eines Privatspitals. Zusätzlich haben unsere Patientinnen und       die Geburten weiter steigern, ohne auf unsere gewohnt
­Hotellerie und Administration tagtäglich ihr Bestes, um den       ammen geführte « Haus der Geburt Bethesda ».                      Patienten die Möglichkeit, allfällig therapeutische Nach­           ­i ndividuelle und persönliche Betreuung zu verzichten. Im Be-
 Aufenthalt unserer Patientinnen und Patienten so an­                                                                                behandlungen oder eine muskuloskelettale Rehabilitation im           reich Bewegungsapparat wurde die Kapazität der Betten
 genehm wie möglich zu gestalten.                                  Seit Januar 2020 wurde die Kooperation zwischen dem Univer­       Bethesda Spital zu absolvieren.                                      in der Klinik für Rehabilitation um 10 auf insgesamt 40 ­Betten
                                                                   sitätsspital Basel und dem Bethesda Spital im Bereich der                                                                              erhöht. In der Klinik Rheumatologie & Schmerzmedizin
Die Bereiche « Rücken, Rheuma, Schmerz und Rehabilitation »        ­Orthopädie vertieft. Terminlich planbare und ambulante ortho­   Weitere Disziplinen und Kompetenzen                                   ­w urden neue innovative, minimalinvasive Methoden zur Be-
zeichnen sich durch eine interdisziplinäre Zusammen­a rbeit         pädische Eingriffe werden seither nur noch am Standort          Neben unseren Kernkompetenzen bieten wir Patientinnen und              handlung von Rückenleiden eingeführt: Die landesweit e­ rste
aller Spezialisten aus, welche unseren Patientinnen und Patien­     ­Bethesda durchgeführt. Durch die intensivierte Kooperation     Patienten aus allen Versicherungsklassen folgende Angebote             CT-gesteuerte Bandscheibenersatz-Intervention mit Ein­
ten eine individu­elle, allumfassende Behandlung unter einem         profitieren unsere Patientinnen und Patienten von den neues-   und Dienstleistungen an: Anästhesiologie, Hals-Nasen-Ohren-­           führung sogenannter GelStix ins Bandscheibenfach und eben-
                                                                                                                                    Chirurgie, Hand- und periphere Nervenchirurgie, Innere                 so ­m inimalinvasive, endoskopische Bandscheiben­operationen
                                                                                                                                    ­Medizin, plastische- und ästhetische Chirurgie, Radiologie,           zur Behandlung von Diskushernien konnten erfolgreich
                                                                                                                                     Schlaf­medizin, Allgemeinchirurgie. Angebote von Part-                im ­Bethesda Spital durchgeführt werden. Diese ­a nspruchsvolle
                                                                                                                                     nern: Angio­logie, Dialyse, Endokrinologie, Diabethologie, Gas-       Technik führen nur wenige Kliniken in der Schweiz durch.
                                                                                                                                     troenterologie.
                                                                                                                                                                                                         QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2021
                                                                                                                                     Zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten dienen Koopera­         Geplant sind im 2021 die EFQM-Requalifizierung und eine
                                                                                                                                     tionen mit dem Universitätsspital Basel, dem Kantons­spital         ­Rezertifizierung von SW!SS REHA.
                                                                                                                                     ­Baselland, der Solothurner Spitäler, der Basler Privat­spitäler-
                                                                                                                                      Vereinigung, dem Labor Viollier AG, dem unabhängigen               SLH-REZERTIFIZIERUNG
                                                                                                                                      ­Be­ratungsunternehmen MECON und ­weiteren Partnern zur            Letzte Re-Qualifikation: 9. Dezember 2020
                                                                                                                                       spitalweiten Sicherung, Erhaltung und Verbesserung des            Nächste Re-Qualifikation: 2022
                                                                                                                                    ­Qualitätsniveaus.
                                                                                                                                                                                                         RESULTATE
                                                                                                                                    ALLGEMEINE ENTWICKLUNG                                               Patientenzufriedenheit MECON (Dauermessung)
                                                                                                                                    Das Team der Frauenmedizin konnte mit der diagnostisch /             Patientenzufriedenheit gesamt  88,9 %
                                                                                                                                    therapeutisch minimalinvasiven gynäkologischen Chirurgie             Ärzte                          91,4 %
                                                                                                                                    eine Steigerung der stationären Fälle um 35 % * verzeichnen.         Pflege                          90,1 %
                                                                                                                                    Das Beckenbodenzentrum gilt als führend in der Diagnostik            Organisation                   84,8 %
                                                                                                                                    und Behandlungsqualität, welche im Einklang mit der em­              Hotellerie                     87,6 %
                                                                                                                                    pathischen, persönlichen und umfassenden Betreuung von               Öffentliche Infrastruktur      85,0 %
                                                                                                                                    Patientinnen mit Beckenbodenerkrankungen einhergeht.
                                                                                                                                    Auch in der Geburtshilfe konnte das Bethesda dank seinem             * interne Analyse
24 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                           QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 25

                                                                                                                                                                                  KONTAKT
                                                                                                                                                                                  Clinica Ars Medica
                                                                                                                                                                                  Via Grumo 16 | CH-6929 Gravesano
                                                                                                                                                                                  T +41 91 611 62 11 | F +41 91 605 15 59
                                                                                                                                                                                  info@arsmedica.ch
                                                                                                          FACHBEREICH AKUTSOMATIK                                                 www.arsmedica.ch

 DIE CLINICA ARS MEDICA GILT
 ALS ­REFERENZKLINIK FÜR DIE ORTHO­
 PÄDISCHE CHIRURGIE, DIE TRAUMA-
 TOLOGIE DES ­BEWEGUNGSAPPARATES
 UND DIE WIRBELSÄULENCHIRURGIE
                                       KLINIKPORTRÄT
 IM TESSIN. SIE BIETET IHREN PATIEN-   Die Klinik bietet hochspezialisierte Behandlungen in ange­
 TEN MODERNSTE M   ­ EDIZINISCHE       nehmer Atmosphäre und verbindet medizinische Spitzentech-
                                       nologie mit erstklassiger Hotellerie, wobei den individuellen
 UND CHIRURGISCHE BEHANDLUNGEN         Bedürfnissen jedes einzelnen Patienten höchste Aufmerksam-
 UND UMFASST N  ­ EBEN RADIOLOGI-      keit eingeräumt wird. Die Patienten werden in komfortablen
 SCHEN UND PHYSIOTHERAPEUTISCHEN       Junior Suiten sowie in Privat-, Halbprivat- und Gemeinschafts-
                                       zimmern untergebracht.
 LEISTUNGEN EINE ORTHOPÄDISCHE
­NOTAUFNAHME.                          Die Klinik betreibt die erste orthopädische Notaufnahme im         suchungen durch. Das Personal nimmt regelmässig an IT-Fort-             QUALITÄTSSCHWERPUNKTE
                                       Tessin mit jährlich über 9000 Patientenkontakten, die auf alle     bildungen sowie an Schulungen zu neuen Verfahren und                    – Verbesserung der Sicherheit chirurgischer Patienten.
                                       Abteilungen der Clinica Ars Medica zurückgreifen kann:             Technologien teil. Die Abteilung für Physiotherapie mit eige-              Teil­nahme am nationalen Programm «progress !
                                       So e­ rfolgen fachärztliche Beratung, Diagnostik sowie therapeu­   nem Therapiepool betreut pro Jahr rund 4000 Patienten.                     COM-Check – Sichere Chirurgie» der Stiftung Patienten­
                                       tische und rehabilitative Behandlungen innerhalb ein und           2020 wurde das neue Ars Medica Medizinzentrum eröffnet, in                 sicherheit Schweiz.
                                       ­derselben Struktur, um Patienten unnötige Verlegungen zu er-      dem sich mehrere orthopädische Praxen, eine Abteilung                   – Implementierung von Projekten zur Erfassung klinischer
                                        sparen und eine schnelle Versorgung zu gewährleisten.             für Radiologie und das neue Ars Medica Sportzentrum befinden.             ­Ergebnisse.
                                       Die Abteilung für Radiologie ist mit modernster Technologie        Letzteres ist eine multidisziplinäre Einrichtung, die unter
                                       ausgestattet und führt jährlich ca. 30 000 ambulante Unter­        ­einem Dach sämtliche Kompetenzen der Sportmedizin, chir-               SLH-REZERTIFIZIERUNG
                                                                                                           urgischen Orthopädie, Kardiologie, Physiotherapie und                  Erstqualifikation: 26. März 2019
                                                                                                           ­Rehabilitation, Sportphysiologie, Ernährung und Coaching ver­         Letzte Re-Qualifikation: 18. Mai 2021
                                                                                                            eint und sich an Amateur- und Profisportler aller Niveaus
                                                                                                            ­r ichtet. Das Ziel des Zentrums ist eine integrative und indi­v i­   RESULTATE
                                                                                                             duelle Versorgung bestehend aus Prävention, Leistungs­               – Die Ergebnisse des Mecon-Fragebogens (2020), auf die
                                                                                                             diagnostik, chirurgischen Eingriffen nach Unfällen mit an­             Frage «Wie beurteilen Sie die Behandlung Ihrer Schmerzen»
                                                                                                             schliessender Rehabilitation sowie Begleitung bei der                  sind sehr zufriedenstellend.
                                                                                                             Wieder­aufnahme der sportlichen Aktivität. Das breite Spekt-         – Überwachungsaudit ISO 9001:2015: es wurden keine Abwei-
                                                                                                             rum an Spezialbehandlungen gewährleistet eine optimale                 chungen festgestellt.
                                                                                                             ­Rehabilitation und beinhaltet auf Sportler ausgelegte Leistun-
                                                                                                              gen mit modernsten Geräten und zielgerichteten Therapien.

                                                                                                           ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
                                                                                                           Als führende Klinik für Erkrankungen des Bewegungsappa­
                                                                                                           rates verfolgen wir das Ziel, das Konzept der «Sportklinik»
                                                                                                           ­weiterzuentwickeln und zu etablieren, indem wir orthopädi-
                                                                                                            sche Spezialzentren schaffen. Mit dem Beitritt der Clinica
                                                                                                            Ars Medica und der Clinica Sant’Anna aus Sorengo zur Swiss
                                                                                                            Medical Network Gruppe von Schweizer Privatkliniken im
                                                                                                            Jahr 2012 haben unsere beiden Einrichtungen ein noch grösse-
                                                                                                            res Gewicht innerhalb des Tessiner Gesundheitswesens
                                                                                                          ­erlangt und profitieren exklusiv von der strategischen Allianz
                                                                                                            mit einem schweizweiten Verbund, um grossen Herausfor­de­
                                                                                                            rungen selbstbewusster und kompetenter begegnen zu können.
26 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                               QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 27

                                                                                                                                                                                                     KONTAKT
                                                                                                                                                                                                     Clinica Sant’Anna
                                                                                                                                                                                                     Via Sant’Anna 1 | CH-6924 Sorengo
                                                                                                                                                                                                     T +41 91 985 12 11 | F +41 91 985 13 61
                                                                                                                                                                                                     info@clinicasantanna.ch
                                                                                                                                 FACHBEREICH AKUTSOMATIK                                             www.clinicasantanna.ch

 DIE SEIT IHRER GRÜNDUNG FÜR IHRE ENTBINDUNGS­
 STATION BEKANNTE CLINICA SANT’ANNA MIT
 JÄHRLICH RUND 800 GEBURTEN BIETET EIN BREITES
 SPEKTRUM AN BEHANDLUNGEN VOR ALLEM AUF
 DEM GEBIET DER FRAUENGESUNDHEIT AN. NEBEN DER
 GEBURTSHILFE B  ­ ILDEN DIE FRAUENHEILKUNDE,
 DIE SENOLOGIE, DIE ALLGEMEINE, PLASTISCHE, REKONS­
 TRUKTIVE UND Ä ­ STHETISCHE CHIRURGIE SOWIE
 DIE O
     ­ NKOLOGIE, INNERE MEDIZIN UND DAS ZENTRUM
 FÜR ­PRÄVENTIVMEDIZIN ­NESCENS WEITERE
­SCHWER­PUNKTE DER KLINIK.

KLINIKPORTRÄT                                                   ­ atientinnen zu erfüllen. Im Zentrum für Senologie stellt
                                                                P                                                                Viele Leistungen werden zudem ambulant angeboten.                   ­ ewicht innerhalb des Tessiner Gesundheitswesens erlangt
                                                                                                                                                                                                     G
Die Clinica Sant’Anna ist auch als Wiege des Tessins bekannt:   ein multidisziplinäres, sich ergänzendes Team aus erfahrenen     Dazu gehören:                                                       und profitieren exklusiv von der strategischen Allianz mit
Mit der grössten Geburtsstation des Kantons zählt sie zu        Ärzten eine professionelle und persönliche Betreuung der         – Eine gynäkologische und geburtshilfliche Notaufnahme, die         ­einem schweizweiten Verbund, um grossen Herausforderungen
den b­ edeutendsten privaten Entbindungskliniken der Schweiz,   Frauen sicher. Die Clinica Sant’Anna gewährleistet auf sämt­       von hochqualifizierten Geburtshelfern und Fachärzten               selbstbewusster und kompetenter begegnen zu können.
die zudem über eine Intensivstation für Frühgeborene ver-       lichen Fach­gebieten eine sichere und hochwertige Versor-          geleitet und durch eine leistungsfähige Plattform unterstützt
fügt. Unsere Mitarbeitenden setzen sich Tag für Tag mit viel    gung mit U­ nterbringung in komfortablen Suiten, Junior Suiten     wird.                                                             QUALITÄTSSCHWERPUNKTE
Einfühlungsvermögen dafür ein, die Bedürfnisse unserer          sowie in Privat-, Halbprivat- und Gemeinschaftszimmern.          – Eine Abteilung für Radiologie, die mit modernster Techno­         – Verbesserung der Sicherheit chirurgischer Patienten.
                                                                                                                                   logie ausgestattet ist und jährlich ca. 20 000 ambulante Unter­      ­Teil­nahme am nationalen Programm «progress !
                                                                                                                                   suchungen durchführt. Das Personal nimmt regel­mässig                 COM-Check – Sichere Chirurgie» der Stiftung Patienten­
                                                                                                                                   an IT-Fortbildungen sowie an Schulungen zu neuen Verfahren            sicherheit Schweiz.
                                                                                                                                   und Technologien teil.                                            – Implementierung von Projekten zur Erfassung klinischer
                                                                                                                                 – Seit 2018 verfügt die Clinica Sant’Anna über eine Notfall-          ­Ergebnisse.
                                                                                                                                   sprechstunde, an die sich Patienten ab 16 Jahren bei
                                                                                                                                   ­d ringenden Gesundheitsproblemen ohne vorherige Termin-          SLH-REZERTIFIZIERUNG
                                                                                                                                    vereinbarung wenden können.                                      Erstzertifizierung: 27. März 2019
                                                                                                                                 – 2020 wurde die Pädiatrische Ambulanz eröffnet, die auch           Letzte Re-Qualifikation: 19. Mai 2021
                                                                                                                                    ausserhalb der Öffnungszeiten von Kinderarztpraxen eine
                                                                                                                                    pädiatrische Versorgung gewährleistet.                           RESULTATE
                                                                                                                                 – 2021 wurde das Medicentro eingeweiht: Das Zentrum                 – Die Ergebnisse des Mecon-Fragebogens (2020), auf die
                                                                                                                                    verfolgt ein neues ambulantes Konzept, das die traditionelle       ­Frage «Wie beurteilen Sie die Behandlung Ihrer Schmerzen»
                                                                                                                                    und komplementäre Medizin auf synergistische Weise                  sind sehr zufriedenstellend.
                                                                                                                                    verbindet.                                                       – Überwachungsaudit ISO 9001:2015: Es wurden keine
                                                                                                                                                                                                        Ab­weichungen festgestellt.
                                                                                                                                  ALLGEMEINE ENTWICKLUNG
                                                                                                                                 Als Pioniere im Bereich der Frauengesundheit verfolgen wir das
                                                                                                                                 Ziel, das Konzept der «Frauenklinik» weiterzuentwickeln
                                                                                                                                 und zu verwirklichen. Mit dem Beitritt der Clinica Sant’Anna
                                                                                                                                 und der Clinica Ars Medica aus Gravesano zur Swiss
                                                                                                                                 ­Medical Network Gruppe von Schweizer Privatkliniken im Jahr
                                                                                                                                  2012 haben unsere beiden Einrichtungen ein noch g­ rösseres
28 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                                QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 29

                                                                                                                                                                                                        KONTAKT
                                                                                                                                                                                                        Clinique de La Source
                                                                                                                                                                                                        Avenue Vinet 30 | CH-1004 Lausanne
                                                                                                                                                                                                        T +41 21 641 33 33
                                                                                                                                                                                                        clinique@lasource.ch
                                                                                                                                     FACHBEREICH AKUTSOMATIK                                            www.lasource.ch

DIE KLINIK LA SOURCE IST EIN AKUTSPITAL DER BESON­
DEREN ART. DIE IM JAHRE 1891 GEGRÜNDETE KLINIK
IST IM BESITZ EINER GEMEINNÜTZIGEN PRIVATEN STIFTUNG,
WELCHER EBENFALLS DIE ORGANISATION «INSTITUT ET
HAUTE ECOLE DE LA SANTÉ LA SOURCE (HES-SO)» UNTER­
STELLT IST.

KLINIKPORTRÄT                                                       ausgerichtet sind, werden jährlich fast 14 000 chirurgische
Im Besitz einer gemeinnützigen Stiftung                             Eingriffe vorgenommen. Auf der Entbindungsstation erblicken
Die auf ihrem Gebiet führende Klinik, die bei Ärzten wie Patien­    jährlich knapp 400 Kinder das Licht der Welt.                    ALLGEMEINE ENTWICKLUNG                                             als die Anforderungen der Schweizer Gesetzgebung bezüglich
ten für ihr hochstehendes Leistungsangebot bekannt ist,                                                                              Während der Pandemie ist die Clinique de La Source ein wich­       der Verwaltung der Identität der Patienten.
setzt ganz bewusst auf medizinische Technologien der neues­         Das grösste private Bildgebungszentrum des Kantons Waadt         tiges Glied im Gesundheitssystem des Kantons Waadt. So baute
ten Generation.                                                     ist das Institut für Radiologie der Clinique de La Source.       die Klinik im Frühling mehrere ihrer Abteilungen um, damit         RESULTATE
                                                                    Es ist bekannt für effiziente diagnostische und therapeutische   ­CoVID-19-Patienten sowohl auf der Intensivstation als auch auf    Drei ambulante Abteilungen evaluiert
Egal ob es sich um eine stationäre oder ambulante Behandlung        Verfahren und verfügt über zwei interventionelle Radiolo­         der Überwachungspflegestation betreut werden können. Andere       2020 wurden über 130 000 Personen in den ambulanten Ab­
handelt – Die 625 Mitarbeitenden und mehr als 560 unabhän­          giesäle. Zusätzlich befindet sich dort das Bildgebungszentrum     Abteilungen haben ebenfalls eine Schlüsselrolle in der Bewälti­   teilungen der Klinik La Source behandelt. Im selben Jahr
gigen Vertragsärzte setzen alles daran, den Patienten persönliche   für Brustuntersuchungen und der Bereich Nuklearmedizin.           gung der Gesundheitskrise gespielt, indem über 31 000 PCR-Tests   wurden die Abteilungen für Radiologie und für Physiotherapie
Betreuung, Sicherheit und Komfort zu bieten. Vom Empfang                                                                              in unseren Laboratorien und über 10 000 PCR- und Schnell­         sowie das ambulante Zentrum von unseren Patienten be­
bis zur medizinischen Pflege der Patienten ist der Umgang von       Im Zentrum für Radioonkologie wird den Patientinnen               tests im medizinischen Zentrum La Source ausgeführt wurden.       wertet. Hier die wichtigsten Eckdaten dieser Evaluation: 92 %
menschlicher Wärme und Freundlichkeit geprägt.                      und Patienten die modernste Technologie auf dem Gebiet der                                                                          der Patienten erklärten, dass sie im Rahmen der physio­
                                                                    Strahlentherapie geboten.                                        Im Juni 2020 rief die Stiftung den ambulanten Pflegedienst         therapeutischen Behandlung «gut auf das Übungsprogramm
In der Clinique de La Source wurden im Jahr 2020 über 130 000                                                                        «La Source à domicile» ins Leben, der sich auf die Nachbetreu­     zu Hause vorbereitet wurden», 87,5 % waren der Ansicht, dass
Patienten sowohl stationär wie auch ambulant betreut. In            In der Westschweiz einzigartig sind die klinikeigenen Labora­    ung von Patienten nach operativen Eingriffen oder akuten           «sie sich im ambulanten Zentrum in guten Händen befanden»
den 12 Operationssälen, von denen sieben multidisziplinär           torien, welche jährlich über 125 000 Analysen vornehmen.         ­Erkrankungen spezialisiert hat. Dank ihres Status als gemein­     und schliesslich antworteten 91,4 %, dass «sie sich während
                                                                                                                                      nützige Einrichtung ist die Fondation La Source in der Lage,      der radiologischen Untersuchung immer in Sicherheit gefühlt
                                                                                                                                      einen ebenso einzigartigen wie bedeutsamen Beitrag zum Ge­        haben».
                                                                                                                                      sundheitswesen der Genferseeregion zu leisten – sei es durch
                                                                                                                                      die Ausbildung des Pflegepersonals von morgen oder durch die      MECON – PATIENTENZUFRIEDENHEIT NACH
                                                                                                                                      ganzheitliche und multidisziplinäre Versorgung von Notfall­       STATIONÄREM AUFENTHALT
                                                                                                                                      patienten, Patienten zu Hause und Spitalpatienten.                – 98,7 % der Patienten bewerteten die Klinik als «gut» bis
                                                                                                                                                                                                                 «sehr gut».
                                                                                                                                     Im Sinne des Wohlergehens und der Sicherheit unserer Patien­       – 93,2 % würden sie «wahrscheinlich» Freunden / Bekannten
                                                                                                                                     tinnen wurden die Kreisssäle der Geburtenabteilung «Source                  weiterempfehlen.
                                                                                                                                     de Vie» vollständig saniert und kürzlich eingeweiht.               – 98,7 % fühlten sich «in guten Händen».

                                                                                                                                     QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2020                                         SLH-REZERTIFIZIERUNG
                                                                                                                                     Bilanz-Preis des besten Arbeitgebers                               Letzte Rezertifizierung: 23. Oktober 2019
                                                                                                                                     Auf dem 2. Platz der Rangliste gemeinsam mit den Spitälern         Nächste Rezertifizierung: Herbst 2021
                                                                                                                                     HUG hat La Source den ersten Preis im Wettbewerb des
                                                                                                                                     besten Arbeitgebers der Westschweiz in der Kategorie «Spitäler     ANERKENNUNG EFQM
                                                                                                                                     und Kliniken» errungen.                                            Durch die Gesundheitskrise verschiebt sich unser An­
                                                                                                                                                                                                        erkennungsverfahren um ein Jahr.
                                                                                                                                     Identitovigilance
                                                                                                                                     Ende 2019 hat die Klinik La Source beschlossen, ihre Strategie
                                                                                                                                     zum Schutz der Identität zu verstärken. Sie geht damit weiter
30 | THE SWISS LEADING HOSPITALS                                                                                                                                                                                         QUALITÄTSBERICHT 2020 | 2021 | 31

                                                                                                                                                                                                KONTAKT
                                                                                                                                                                                                Clinique Générale-Beaulieu
                                                                                                                                                                                                Chemin de Beau-Soleil 20 | CH-1206 Genève
                                                                                                                                                                                                T +41 22 839 55 55
                                                                                                                                                                                                info@beaulieu.ch
                                                                                                                              FACHBEREICH AKUTSOMATIK                                           www.beaulieu.ch

DIE 1899 GEGRÜNDETE CLINIQUE GENERALE-BEAULIEU                                                                                                                                                  Die Clinique Générale-Beaulieu ist stolz, diese enorme Her-
IST EIN MULTIDISZIPLINÄRES CHIRURGISCHES FACH­                                                                                                                                                  ausforderung erfolgreich bewältigt zu haben. Ihr klares
                                                                                                                                                                                                ­Bekenntnis zu höchster Qualität hat sicherlich zu diesem Erfolg
ZENTRUM MIT MODERNSTER TECHNISCHER AUS­STATTUNG.                                                                                                                                                 beigetragen.
ALS PIONIERIN FÜR ROBOTERUNTERSTÜTZTE CHIRURGIE
                                                                                                                                                                                                QUALITÄTSSCHWERPUNKTE 2020
HAT SICH DIE KLINIK IN DER ALLGEMEINEN, URO-
                                                                                                                                                                                                – Verlängerungsaudit ISO 9001:2015
LOGISCHEN, GYNÄKOLOGISCHEN UND ORTHOPÄDISCHEN                                                                                                                                                   – Verlängerungsaudit ISO 13485:2016
CHIRURGIE EINEN NAMEN GEMACHT. AN DIE GEBURTS-                                                                                                                                                  – SLH-Rezertifizierung

KLINIK IST ZUDEM EINES DER GRÖSSTEN KINDERWUNSCH-                                                                                                                                               SLH-REZERTIFIZIERUNG
ZENTREN DER SCHWEIZ ANGESCHLOSSEN.                                                                                                                                                              Letzte Re-Qualifikation: 4. Dezember 2020
                                                                                                                              Die im Jahr 2000 zunächst nach ISO 9001 und 2008 nach ISO         Nächste Re-Qualifikation: Dezember 2022
                                                                                                                              13485 zertifizierte Einrichtung blickt in Sachen Qualitäts­
                                                                                                                              management auf eine lange Tradition zurück. In ihrem Streben      RESULTATE
                                                                                                                              nach Exzellenz und Innovation wurde die Clinique Générale-        – Die Zufriedenheit der Patienten der Clinique Générale-­
                                                                                                                              Beaulieu 2003 in den Kreis der SLH aufgenommen und 2014 mit         Beaulieu wird monatlich durch Umfragen erhoben und mit
KLINIKPORTRÄT                                                                                                                 dem ERAS-Label (Enhanced Recovery After Surgery; schnel­            den Ergebnissen der 11 teilnehmenden Spitäler verglichen.
In der im Genfer Wohnviertel Champel gelegenen Clinique       Die Klinik verfügt über eine vollständig ausgestattete radio­   lere Genesung nach einer Operation) ausgezeichnet.                – Die MECON-Umfrage 2020 ergab hervorragende Ergebnisse
Générale-Beaulieu werden pro Jahr über 6000 ambulante         logische Abteilung und beherbergt ein Institut für Nuklear­                                                                         mit einem durchschnittlichen Unzufriedenheitsindex aller
und stationäre chirurgische Eingriffe vorgenommen und rund    medizin sowie ein Zentrum für Physiotherapie und funktionelle   ALLGEMEINE ENTWICKLUNG                                              teilnehmenden Spitäler von 8,9.
800 Geburten betreut.                                         Rehabilitation. 2021 wird ausserdem ein Zentrum zur Be­hand­    Das Jahr 2020 war durch die Bewältigung der Gesundheits­          – Die Clinique Générale-Beaulieu sticht insbesondere bei der
                                                              lung onkologischer Erkrankungen eröffnet.                       krise geprägt. Die Clinique Générale-Beaulieu ist im Kampf          Kompetenz ihrer Ärzte und des Pflegepersonals mit einem
Dafür greift sie auf die Expertise eines Netzwerks aus über                                                                   gegen Covid-19 ein wichtiges Glied des kantonalen Gesund-           Unzufriedenheitsindex von 3,6 bzw. 6,9 heraus (sie liegt damit
600 zugelassenen Fachärzten zurück, die verschiedenste        Darüber hinaus betreibt die Klinik in Zusammenarbeit mit        heitssystems: Während sie in der ersten Welle als Zweitlinien-      in beiden Kategorien über einen halben Punkt unter dem
­Fachgebiete wie die Orthopädie, allgemeine und viszerale     den Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) eines der gröss-    Insti­t ution fungierte, indem sie Nicht-Covid-19-Patienten         Durchschnitt des Kollektivs).
 ­Chirurgie, Neurochirurgie, Ophthalmologie, Urologie, HNO,   ten Kinderwunschzentren der Schweiz.                            der Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) mit hoher oder        – Die Clinique Générale-Beaulieu misst den Zufriedenheits-
  Gynäkologie und Geburtshilfe abdecken.                                                                                      mittlerer Dringlichkeit aufnahm, richtete sie in der zweiten        grad ihrer Patienten nicht nur durch derartige externe
                                                                                                                              Welle eine eigene Station für Covid-positive Patienten ein.         Umfragen, sondern auch anhand eines weiteren Instruments,
                                                                                                                                                                                                  das in allen Institutionen des Swiss Medical Network
                                                                                                                              Diese Krise ungeahnten Ausmasses bringt vor allem die Spitäler      implementiert ist. Obwohl das Jahr 2020 pandemiebedingt
                                                                                                                              der am stärksten betroffenen Regionen an den Rand der Be­           durch Einschränkungen geprägt war, ergeben die 1079
                                                                                                                              lastungsgrenze. So wurden das Qualitätsmanagementsystem             gesammelten Meinungen eine Jahresnote von 4,70 / 5, wobei
                                                                                                                              (QMS) und die Krisenbewältigungsverfahren der Klinik auf            insbesondere die Qualität der Versorgung (4,86 / 5) und
                                                                                                                              eine harte Probe gestellt.                                          die Freundlichkeit des Personals (4,81 / 5) hervorzuheben sind.

                                                                                                                              Dank ihres ausgereiften QMS ist es der Clinique Générale-­
                                                                                                                              Beaulieu gelungen, sich an die sich stetig verändernde
                                                                                                                              ­epidemiologische Situation anzupassen und die Kontinuität
                                                                                                                               ihrer Aktivitäten sicherzustellen.

                                                                                                                              Das Krisenmanagement erforderte ein schnelles, strukturiertes
                                                                                                                              und koordiniertes Handeln: So mussten in rekordverdächtiger
                                                                                                                              Zeit Beschaffungskanäle gesichert, strategische Lagerbe­stände
                                                                                                                              aufgebaut, die Verfügbarkeit des Personals sichergestellt, kom-
                                                                                                                              muniziert und ein auf kantonaler Ebene abgestimmter Aktions­
                                                                                                                              plan ausgearbeitet werden, um die Versorgung der Patienten
                                                                                                                              in einer sicheren Umgebung gewährleisten zu können.
Sie können auch lesen