Geschäftsbericht 2020 - Katholischer Sozialdienst e.V. kreativ sozial direkt - KSD Sozial
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Seite Vorwort coloured live matters Inaltsverzeichnis / Impressum 2 Liebe Leserinnen und Leser, Vorwort 3 keine Frage, die COVID-19 Pandemie gehört sicherlich auch beim KSD zu den prägenden Entwicklungen im Jahr 2020. Sie beeinflusste die Pflegefamilie und Co 4 Lebenswelt und Perspektiven unser Klient*innen, unsere Kooperatio- Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien nen, unsere Arbeit und unser Miteinander in der Dienstgemeinschaft. 6 Eine ungewöhnliche, teilweise sehr aufreibende Zeit. Die Pandemie ist Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene 9 noch nicht überwunden, und wir wissen, dass sie und ihre Folgen uns noch länger begleiten werden. Manches wird sicher auch erst im Laufe Gewalt- und Krisenberatung für Männer/Jungen 10 der Zeit noch deutlicher zu Tage treten. Schwangerschaftsberatung 13 Und dennoch wäre es verkürzt, das Jahr 2020 nur unter der Überschrift „Pandemie“ zu betrachten. Erstens, weil es viele andere wichtige Ent- Babykörbe 15 wicklungen gab und gibt, über die wir hier in Schlaglichtern berichten Schuldner- und Insolvenzberatung 16 und zweitens, weil uns die Pandemie gezeigt hat, wie viele Herausfor- derungen, Aufgaben und Entwicklungen sehr eng miteinander verbun- Stromspar-Check 18 Vorstand den sind. Die Bewältigung der Pandemie ist eben nicht nur eine medi- Rechtliche Betreuung (BtG) 19 zinische, gesundheitliche Frage, sondern auch eine wirtschaftliche An- forderung, eine Herausforderung zur Bewahrung der Schöpfung, eine Stadtteilbüro Hamm-Westen Jahresbericht 2020 20 soziale Frage von Solidarität und Gerechtigkeit. Sie macht deutlich, Stadtteilbüro Hamm-Norden 25 wie sehr verschiedene Lebensbereiche in einander greifen und vonein- ander abhängig sind. ... und dann war da noch... 28 Die Werte, Ziele und Maßnahmen müssen abgewogen, dürfen aber nicht gegeneinander ausgespielt werden. Weil es viele Zusammenhän- Transparenz 29 ge gibt. Trotz Corona - Corona zum Trotz 30 Die Pandemie lässt uns unser Leben und unsere Lebensweise biswei- len aus einer anderen Perspektive und in einem anderen Licht sehen. Kontakte 32 Wir haben uns und andere gefragt: Was nimmst Du mit aus diesem Jahr? Gibt es eine Erkenntnis, einen Aha-Moment, ein Erlebnis oder eine Frage aus der Coronakrise und dem Umgang damit? Was lehrt uns dieses Jahr? Gedanken dazu finden Sie „eingestreut“ auf den fol- genden Seiten. Sie haben uns zu dem Motto geführt „Coloured lives www.ksd-sozial.de matters“ – Vielfalt, Farbiges, unterschiedliches Leben zählt – im Klei- nen wie im Großen. Der Respekt vor Andersartigkeit, die Fairness ge- rade im Umgang mit anderen Lebensentwürfen und Haltungen, die den Impressum Diskurs und den Streit nicht aus- sondern einschließt. Das Leben ist bunt, die Menschen sind unterschiedlich und so soll es bleiben. Herausgeber Katholischer Sozialdienst e.V., Stadthausstr. 2 Wir sagen allen von Herzen Danke, die uns im vergangenen Jahr unter- 59065 Hamm 02381/ 92451 - 0 stützt und begleitet haben und wünschen eine interessante Lektüre Vorstand Ruth Dellwig, Lisa Koethe, Ulrike Stolp, Bettina Wessel, und viel Hoffnung! Eva Franik, Manfred Hojenski, Norbert Maschke Geschäftsführer Andreas Thiemann Redaktion Ludger Meyer, Klaus Köller, Martina Speckenwirth, Thomas Velmerig, Doris Bunte, Maria-Elisabeth Lang, Andreas Thiemann Design Beate Comino, Grafik-Design 02381/4972811 Druck B&B Druck, Hamm Auflage 600 Stück Ausgabe März 2021 Eva Franik Andreas Thiemann Bankverbindung IBAN DE51 4105 0095 0000 0393 13 BIC WELADED1HAM 1. Vorsitzende Geschäftsführer 2 3
Pflegefamilien und Co Lydia Boelke Familien haben in Corona Zeiten viele Herausforderungen zu bewälti- semester, die uns unterstützen, ein sich ankündigender Abschied 2021 Doris Bunte gen. Home-Office und Home-Schooling, eingeschränkte Kontakte für mit Wechsel in der Teamleitung. Laura Hold So war das Jahr 2020 im Pflegekinderdienst wie in den Jahren zuvor - Kinder und Eltern zu Freunden und Freundinnen, eingeschränkte Freizeit- Stefanie Holtei aktivitäten. Das gilt selbstverständlich und wohl noch mehr für Pflegefa- und vermutlich auch in den kommenden Jahren: bewegt, aufreibend, Susanne Kehlbreier milien. Immerhin handelt es sich um einen Teil der Jugendhilfe mit be- lebendig und voller Dynamik. Katharina Laumeier Martina Mikolajczyk sonderen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen. Die Ursprungs- Andrea Rüberg familie kann eine wichtige Rolle spielen und um die Familie herum sind Wegen Corona mussten viele Veranstaltungen abgesagt werden. Valerie Krone Jugendamt, Amtsgericht und andere Institutionen im Spiel. Trotz Corona konnten jedoch folgende Veranstaltungen stattfinden: Carla Beckmann Für die Kinder: Ulla Sickmann Unser großer Respekt gilt daher den Familien, die sich mit Engage- Andrea Wenner ● Theaterprojekt vier Nachmittagen, Fortführung geplant ment und Kreativität dieser Situation gestellt haben und stellen. Die – Susanne Plieth noch mehr als zuvor - für ihre Pflegekinder da sind und ihnen in den ● Treffen der Mädchengruppe schwierigen Zeiten Halt geben. ● Zoobesuch im ZOOM-Zoo in Gelsenkirchen Trotz Corona - Corona zum Trotz: Für die Pflegeeltern: Mit Überraschung und Freude stellen wir fest, dass es auch viel Ver- ● Neujahrsfrühstück ständnis für uns gibt. Natürlich haben wir in der Beratung versucht, möglich zu machen, was möglich zu machen ist, analog, telefonisch, ● Fortbildungen virtuell. Doch bleibt der Eindruck, dass dies natürlich nicht die Qualität - „Entwicklung“ mit Claudia Terrahe-Hecking der Begleitung vor dem Ausbruch der Pandemie hat. Manches ist um- - „Naturheilkunde für Kinder“ ständlicher und langwieriger geworden, einige der geplanten Fortbil- - „Besuchskontakte“ mit Sunitra Tuli dungsveranstaltungen für Pflegeeltern, unsere beliebten Austausch-Tref- ● Erste Hilfe Kursus fen, den geplante Kindernachmittag im Freizeitpark in Haltern mussten ● Vorbereitung von drei neuen Bereitschaftspflegefamilien Jahresbericht 2020 wir genauso wie das geplante Familienfest absagen, Planungen wur- den aufgestellt und wieder umgeworfen und neu begonnen. Zahlen – Daten – Fakten Videokonferenz Die Anfragen der Jugendämter nach Vermittlung von Kindern in geschulte Dass sich auch die Ü-70 Pflegefamilien bewegte sich nach einem kurzen Rückgang auf einem Dauerpflege Bereitschaftspflege Generation von heute auf gleichen, im weiteren Jahresverlauf sogar höherem Niveau. Umso be- morgen mit digitalen Medien Pflegekinder 51 59 dauerlicher war es, dass wir das Bewerberseminar für die neuen Pfle- auseinandersetzen kann und Mädchen 28 22 geeltern zwei Mal verschieben mussten; umso mehr freuen wir uns, möchte, um Besuchskontakte Jungen 23 37 dass wir im Jahr 2021 mit einem digitalen Vorbereitungsseminar star- mit den Enkelkindern wahrzu- Belegtage nehmen. 17.649 8.293 ten und sich nach wie vor Menschen melden, die ein Kind aufnehmen wollen. Sie werden mehr gebraucht denn je. Erlernen von sozialen, media- Alter der Pflegekinder len Dialogen statt medialer 0 - 1 Jahre 25 Sehr auffällig war in den vergangenen Monaten, dass die Gerichte und Monologe. 1 – 3 Jahre 16 Jugendämter mit dem Infektionsgeschehen sehr unterschiedlich um- 3 - 6 Jahre 8 „Walk and Talk“ – eingefahre- 5 gehen. In der Abwägung der Werte Infektionsschutz einerseits und ne Beratungsstrukturen 6 – 9 Jahre 9 Umgangsrecht andererseits treten sehr unterschiedliche Haltungen und aufbrechen und durch neue 9 – 12 Jahre 10 Vorgaben zu Tage. Viele Entscheider / Kooperationspartner suchen Ideen (z.B. Walk and Talk) 12 – 15 Jahre 10 Anton - isch resch mich nit uff kooperativ den Konsens, andere reagieren mit energisch vorgetrage- verändern. 15 – 18 Jahre 6 nen Vorgaben. Von gleichen Rahmenbedingungen für Pflegefamilien kann Nicht nur Anton, sondern auch Über 18 Jahre 8 in diesen Zeiten nicht die Rede sein. die Kinder und Familien profitieren von Terminen Hilfeart Im Bereich Bereitschaftspflege sind die Anfragen der Jugendämter nach draußen an der frischen Luft. mit Vormundschaft 32 freien Plätzen für die Inobhutnahme gerade im letzten Halbjahr 2020 Team PKD – Dauerpflege mit Besuchskontakten 43 59 deutlich angestiegen. In diesem Zeitraum stieg der Bedarf für kurzfristi- ohne Besuchskontakte 8 0 ge Unterbringung in unseren Kinderschutzfamilien ebenfalls. Eine be- beratene Herkunftsfamilien 43 59 Der erste Lockdown hat uns sondere Herausforderung war und ist es, den Infektionsschutz für un- Erfahrungen gebracht, die im sere Bereitschaftspflegefamilien und den Anspruch auf Umgangs- Zweiten direkt angewandt neu vermittelte Kinder 5 40 kontakte der leiblichen Eltern zu ihren Kindern in Einklang zu bringen werden konnten (und auch für Mädchen 3 14 und zu gewährleisten. die Zukunft von Nutzen sein Jungen 2 26 können), wir sind auf weitere Dazu kommen die gemeinsam geplanten Veranstaltungen mit den an- Krisen nun besser vorbereitet Beendete Hilfen 2 38 deren Trägern im Pflegekinderwesen in Hamm und die Diskussion um Fokussierung auf das Wesent- Rückführung 9 die Strukturen und Entgelte im System Westfälische Pflegefamilien liche (Gesundheit, Familie, Wechsel der Hilfeart 29 (WPF) insbesondere in Bezug auf die Unterstützung und Begleitung Zusammenhalt usw.) Volljährigkeit / Verselbständigung 2 von Pflegekindern mit Handicap / Behinderungen. Auch im Team war Andrea Wenner, Pflegekinderdienst FBB und ist einiges in Bewegung: Abwesenheit aufgrund eines Beschäftigungsverbotes und Neueinstellung, Studierende im Praxis- Doris Bunte und Team 4 5
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien Vormund-/ „Ciao Familienhilfe“ Wohlergehen verantwortlich. Aufgrund des Infektionsgeschehens wur- Pflegschaften Trotz Corona - für Minderjährige Eine prägende und außergewöhnliche Entwicklung hat unsere Arbeit den Prozesse erschwert und zum Teil verlangsamt, aufgrund von Corona zum Trotz: Lea Felling im Bereich der Familienhilfe genommen: Im Februar 2020 kündigte die Kontakteinschränkungen wurden die persönlichen Kontakte noch wich- Janina Büchel Stadtverwaltung Hamm an, den zugrunde liegenden Vertrag zu kündi- tiger. Die Verfahren „im Hintergrund“ einer geführten Vormundschaften Anne Frank gen oder alternativ einen Auflösungsvertrag mit einem Betriebsüber- sind insbesondere bei den geflüchteten Kindern und Jugendlichen be- Begleiteter Umgang gang gemäß § 613 BGB zu vereinbaren. Die Stadtverwaltung sah sich sonders komplex, aber auch ohne die Einwanderungsgeschichte sind Michelle Dierdorf aufgrund rechtlicher Gegebenheiten gehalten, die Aufgaben der Familien- viele Dinge zu klären und nicht immer konfliktfrei, wie zum Beispiel im Jana Knoche hilfe nach über 40 Jahren wieder nur noch mit eigenem Personal durch- Verfahren „Hilfe zu Erziehung“. So stellen sich umfangreiche Heraus- Sabine Espeter (auch FGH) zuführen. Dabei ging es weder um die qualitative Arbeit des KSD (und forderungen an die Fachkräfte, denen aufgrund der finanziellen Rah- der Diakonie Ruhr Hellwig, die in gleicher Weise betroffen war) noch menbedingung nur begrenzte Zeit „pro Fall“ zur Verfügung steht. Migrationsdienst Juliane Scheffer um die gute und etablierte Kooperation der drei Träger miteinander. Elisha Mwakyoma Juliane Scheffer Beides wurde in den Gesprächen uneingeschränkt positiv bewertet. Die Erhöhung der Entgeltsätze (Justizkasse) und die Anpassung des Sarah Kretschmer Ein Jahr, das uns auf unter- Bedenken bestanden seitens der Stadtverwaltung wegen der Rechtssi- Vertrages mit der Stadt Hamm waren daher absolut notwendige Schrit- Familienhilfe schiedliche Weise auch cherheit bei Durchführung hoheitlicher Aufgaben (Inobhutnahmen, Hilfe- te, um die Arbeit aufrecht erhalten zu können. Während der Vertrag mit Kerstin Glunz unsere Werte überdenken Lena Müller planung) und den damit ggf. verbundenen (Re-) Finanzierungen. ließ: Freude, Hilfsbereitschaft, der Stadt Hamm eine leichte jährliche Dynamisierung vorsieht, sind die Thomas Plieth Fürsorge, Zuversicht, Demut Sätze der Justizkasse bedauerlicherweise „eingefroren“. Marion Hopp Es folgten viele Gespräche, Überlegungen und Abstimmungen. Sie mün- Wiebke Sollbach und die Stärke des Mitein- Hendrik Jungberg deten letztlich in einen Betriebsübergang zum 01.01.2021. Bei der anders. Gestaltung des Betriebsüberganges begleitete uns die arbeitsrechtli- Begleiteter Umgang / Familienrechtsachen Meine Erfahrung dabei ist, che Beratung des Caritasverbandes für die Erzdiözese Paderborn. Die dass der offene Austausch zu Das Recht auf Umgang sicherstellen, im Konflikt zwischen Eltern mo- Stadtverwaltung Hamm, Personalamt, erarbeitete in engem und trans- mehr Zusammenhalt und derieren, Vorschläge für die Zukunft erarbeiten – das geht weitgehend Jahresbericht 2020 parentem Kontakt mit dem KSD dezidierte Angebote für die betroffenen neuem Mut geführt hat. nur analog. Deswegen sind dem Homeoffice und der virtuellen Arbeit Mitarbeiter*innen und folgte dabei der Vorgabe der Verwaltungsspitze, hier sehr enge Grenzen gesetzt, Präsenz und persönliche analoge Juliane Scheffer , Hilfen für Kinder, faire und gleichwertige vertragliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Jugendliche und Familien Kontakte sind erforderlich, die Fachkräfte waren und sind in der ersten Eine Mitarbeiterin wechselte im Laufe des Jahres 2020 KSD-intern in Reihe, zumal der Rechtsanspruch von manchen Amtsgerichten und das Projekt Akti(F) für Familien, eine Mitarbeiterin schied aus persönli- Eltern konnten durch Behörden – das gilt auch für den Bereich Pflegekinderdienst – auch im chen Gründen aus dem KSD aus. Die anderen fünf Fachkräfte wech- Lockdown Wege finden, noch Vergleich mit dem Infektionsschutz als sehr hoch bewertet wird. selten zur Stadtverwaltung Hamm und üben dort derzeit die gleichen mal neu und auch eigenstän- Aufgaben wie vor dem Betriebsübergang aus. Die mit dem Vertrag ver- diger in Kontakt zu treten. Also hieß es die Gestaltung der Arbeit darauf abzustimmen, Kontakte bundenen Koordinationsstunden entfallen. BU / FRS-Team durchzuführen, möglich machen, was eben möglich ist. Die Verunsi- cherung der Familien forderte zusätzlich heraus: Was darf ich, was soll So verabschieden wir uns nach langen Jahren, vielen Entwicklungen, ich, was muss ich? Dabei standen für die Fachkräfte die Notwendigkei- unzähligen Hilfen und Beratungen von „unserer Familienhilfe“, die in ten der Arbeit und die Beachtung des Kindeswohl im Vordergrund. dieser Zeit auch immer wieder Impulsgeberin und Nährboden für die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit und der KSD-Angebote war. Wir bedauern diese Entwicklung außerordentlich, blicken wir doch mit Stolz Zahlen – Daten – Fakten auf diese Zeit und die umfangreiche Arbeit zurück. Wir verabschieden uns auch von den Kolleg*innen als Teil unserer Dienstgemeinschaft und wünschen ihnen alles Gute. Wir freuen uns aber, die Zusammenar- Vormundschaften und Ergänzungspflegschaften beit mit ihnen unter anderen Rahmenbedingungen fortsetzen zu kön- 2020 insgesamt 121 nen. davon unbegleitete minderjährige Ausländer 21 beendet in 2020 16 Wir bedanken uns bei allen, die diesen Prozess konstruktiv begleitet haben und hoffen, dass wir mit dem Blick nach vorn die Arbeit und Angebote gemeinsam mit den anderen Akteuren in Hamm gut weiter entwickeln werden. ASD unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Fälle Eziehungsbeistandschaft gemäß § 30 SGB VIII 5 Vormundschaften Viele Aufgaben und Fragen der Kinder und Jugendlichen, komplexe Verwandtenpflege gemäß § 33 SGB VIII 11 Verfahren und eine Vertragsanpassung. Stationäre Wohnformen gemäß §§ 34, 41 SGB VIII 32 Die Pandemie trifft diejenigen, die es eh schon schwer haben und über geringe Netzwerke und Ressourcen verfügen, besonders hart. Deswe- Vorläufige Inobhutnahme gemäß § 42a SGB VIII 2 gen sind die Vormünder*innen in dieser Zeit besonders wichtig, stehen sie doch an der Seite ihres Mündels, sind für sie eine wichtige Kon- WPF gemäß §33 SGB VIII 2 stante in bewegten Zeiten und für die rechtliche Vertretung und das 6 7
Hilfen für Kinder, Jugendliche und Familien Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene Bärbel Eickenbusch Hilfen für geflüchtete unbegleitete Kinder und Jugendliche Das Wohnprojekt „Frauenzimmer“ ist der einzige Baustein im Fach- dienst Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene, der ausschließ- Anne Frank gem. SGB VIII lich Jugendhilfeleistungen erbringt. Eleni Rinkau Verwandtenpflege § 33 15 Beim „Frauenzimmer“ handelt es sich um ein Appartementhaus mit Helge Mersmann sechs Wohneinheiten, das darauf ausgelegt ist, jungen Frauen ab 16 Michael Heitkemper Erziehungsbeistandschaft gemäß §§ 30, 41 2 Jahren Hilfe zur selbständigen Lebensführung und zur Persönlichkeits- Martina Schmidt- Ellerkmann entwicklung zu geben. Die Hilfen haben ambulanten Charakter (§§ 27ff Fachberatung Verwandtenpflege oder Thomas Velmerig SGB VIII). Auf Grund des jugendlichen Alters der Bewohnerinnen be- Pflege-verhältnis mit UMA gem. § 33 2 Team Frauenzimmer inhaltet die pädagogische Konzeption allerdings auch einige Kompo- nenten einer eher stationären Einrichtung. Eckpfeiler des organisatorischen Rahmens sind: Verwandten- Erziehungs- pflege beistandschaft ● Die Betreuung. Diese wird im Rahmen von Hilfeplanverfahren Davon beendet festgelegt, an dem in einem wechselseitigen Dialog das zu- durch Familienzusammenführung 6 Trotz Corona - ständige Jugendamt, die Jugendlichen selbst sowie unsere Mit- Corona zum Trotz: arbeiterinnen beteiligt sind. ... durch Hilfeartwechsel 2 ● Die Finanzierung. Die Betreuung wird grundsätzlich auf Basis ... durch Verselbständigung 1 1 von Fachleistungsstunden über das Jugendamt abgerechnet. Anders die Finanzierung des Lebensunterhalts der Bewohne- …durch sonstige Gründe 1 rinnen, der Miete und etwaiger Beihilfen. Dies liegt i.d.R. nicht Jahresbericht 2020 in der Zuständigkeit des Jugendamtes, sondern wird von den jungen Frauen in Eigenleistung getragen, primär durch staatli- che Hilfen wie Kindergeld, Berufsausbildungsbeihilfe, BAFÖG Begleiteter Umgang Laufende Neu aufgenommene Beendete begleitete und ALG II oder auch durch Ausbildungsvergütung und / oder Umgangskontakte Umgangskontakte Worauf es in unserem Fach- Unterhalt. 33 26 28 bereich elementar ankommt: Zwischenmenschlichkeit, ● Gruppenangebote. Über die Einzelfallbetreuung hinaus finden FRS Laufende Aufträge In 2020 abgeschlossen In 2021 werden offene Empathie, pädagogisches im „Frauenzimmer“ auch regelmäßig verschiedene Gruppen- in 2020 Aufträge aus 2020 Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen, das angebote statt. Die Mitarbeiterinnen haben jeweils Büros inner- weitergeführt 77 47 30 Wesen der Sozialen Arbeit. halb des Appartementhauses, befinden sich also direkt vor Ort. Positive und warmherzige Am Wochenende stehen Nachtbereitschaften als Ansprech- Davon 34 Umgangsrechts-, Emotionen sorgen dafür, dass partnerinnen zur Verfügung. 37 Sorgerechts-, unsere zu Betreuenden uns oft 6 sonstige Verfahren als eine Ersatzfamilie anse- Das Jahr 2020 hat für die Bewohnerinnen des Frauenzimmers mit gu- hen. Empfindungen wie die ten Nachrichten angefangen, im Mai sollte es für drei Tage nach Berlin Betroffene Kinder 103 Aussage „dich hätte ich gerne gehen. Alles war geplant und gebucht und die Vorfreude war riesig. Wir als Mutter/Vater“ gehabt alle wissen, was dann kam. Die Enttäuschung und der Frust waren zeigen, wie stark die jungen groß aber die Hoffnung, diese Fahrt im Sommer oder im Herbst nach- Menschen auf Zuwendung angewiesen sind, wie intensiv zuholen, war dennoch da. Auch hier ist es anders gekommen als er- Familienhilfe ASD Team Ha-Norden / Heessen gesamt wartet. der Hilfebedarf ist und wie sehr dies auf der liebevollen Was dann trotzdem ging, war ein Tagesausflug mit dem Zug nach Ober- HzE ambulant 63 Konsequenz eines zugewand- hausen. Im SeaLife die Aquarien und deren Bewohner*innen bestau- HzE stationär 32 ten Menschen beruht. Kein nen, dann kurz vor Ende der Ferien nochmal ein bisschen shoppen Prüfung Gefährdung Kindeswohl 65 digitales Endgerät wird das je gehen und den Tag zu genießen. Geschafft von Wärme und Eindrük- Neufälle 148 leisten können! ken stellten wir erst beim Fotos ansehen fest, wie sehr wir uns an das Familiengericht 16 Martina Schmidt-Ellerkmann, Hilfen für Tragen der Masken mittlerweile gewöhnt haben. Jugendliche und junge Erwachsene, Frauenzimmer Beratung 50 Das Jahr 2020 hat uns eine Menge gelehrt. Unter anderem: wenn es so nicht geht, dann geht es oft auch anders. Anders bedeutet ja nicht, Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns, Veränderungen und Herausforde- dass es weniger gut oder schön ist. rungen auf vielen Ebenen, die Bewältigung der Pandemie war prä- gend, jedoch nur ein Teil davon. Wir blicken nach vorn. Juliane Scheffer & Andreas Thiemann Bärbel Eickenbusch und Eleni Rinkau 8 9
Hilfen für Jugendliche und junge Erwachsene Gewalt- und Krisenberatung für Männer/Jungen Jung und wohnungslos, was bedeutet da die Pandemie? Vier Entwicklungen kennzeichnen die mittlerweile etablierte und rege Markus Brauckmann Wir wollen nicht einfach den vielfachen negativen Schlagzeilen weitere nachgefragte Beratung für Männer und Jungen im Jahr 2020: Andreas Thiemann hinzufügen. Doch wir kommen nicht umhin darauf hinzuweisen, dass benachteiligte junge Leute von der Krise erheblich härter getroffen wer- 1. Weitergeben - Die Aufbauarbeit am Standort Dortmund. den als Menschen, die über gute Netzwerke und Ressourcen verfügen. Im nunmehr zweiten Jahr führten wir zur Unterstützung des SKM Dort- mund an einem Tag in der Woche Beratungen durch und flankierten die Institutionen sind deutlich schwerer erreichbar, soziale Kontakte feh- Aufbauarbeit vor Ort. Ziel war es - wie vor einigen Jahren in Hamm auch len, Praktika werden abgesagt, Schule, Ausbildung, Maßnahmen er- - einerseits die bestehenden Lücken durch ein qualifiziertes Angebot Team Wohnprojekt schwert, Familien sind eh überfordert oder kümmern sich nicht. zu schließen und andererseits die Auseinandersetzung mit dem The- ma zu unterstützen. Nach zwei Jahren übergeben wir – auch wegen Was bleibt? Ein kurzer, oft verkürzter Kontakt zur Beratungsstelle, ein zurückgehender Finanzierung aus einem Fördertopf – den Staffelstab Einkauf als Erlebnis, selbst das Geld holen bei der Bank wird schwie- wieder zurück an die Kollegen des SKM in Dortmund und wünschen riger. Warten auf bessere Zeiten, Hoffnung nicht aufgeben. Lesung Gewaltberatung ihnen für die weitere Arbeit alles Gute!! Wir freuen uns, dass wir die Respekt, wem das gelingt. Unterstützung, die wir selbst durch andere caritative Verbände vor eini- gen Jahren erhalten haben, nunmehr an einen anderen Träger weiterge- ben konnten. Die Resonanz in der Stadt Dortmund auf das Angebot war Zahlen – Daten – Fakten gut. Wie an anderen Standorten findet das Thema auf der einen Seite (unerwartete) Mitstreiter und auf der anderen Seite gab und gibt es viele Trotz Corona - Corona zum Trotz: Hindernisse zu überwinden. Instrument Charakter Zielgruppe Grundlage Betreute Jahresbericht 2020 Finanzierung Personen 2. Öffentlichkeitsarbeit – sich einmischen und gefunden werden Auf unser Angebot aufmerksam machen, Zugänge zu Menschen finden Ambulant Ambulant Junge Erwachsene §§ 67ff SGB XII, 11 und ihnen die Zugänge zu uns erleichtern, motivieren und Sorgen neh- betreutes Wohnen betreutes Wohnen ab 21 Jahre LWL men sind wichtige Ziele. Es entstehen neue Foren und Kommunikations- strukturen, die es zu nutzen gilt und wir waren überrascht, wer uns Frauenzimmer Apartmenthaus mit Weibl. Jugendliche §30 in Verbindung 10 kontaktierte und über das Angebot berichtete. Außerdem ist es unser ambulanter Betreuung, ab 16 Jahren mit § 41 SGB VIII, Anliegen, immer wieder in der (Fach–) Öffentlichkeit auf die Problema- Nachtbereitschaft Jugendämter tik der Häuslichen Gewalt aufmerksam zu machen. Nach wie vor ge- Die telefonische Krisen- schieht Häusliche Gewalt oft „unter dem Radar“ und es bedarf der Auf- intervention war mit einem klärung, der Information und der zusätzlichen Sensibilität. Wohnprojekt Teilstationäre Betreu- Jugendliche und §§ 67ff SGB XII, 8 Mal das Mittel der Stunde und Wilhelmstr. ung in 3 WGs + junge Erwachsene LWL ich kann von Gesprächen 3. Erweiterte Aufgaben - Konzeptionelle Entwicklungen Notschlafzimmer ab 21 Jahre berichten, die letztendlich Je mehr Erfahrungen wir machen, je mehr Aspekte in den Blick gera- dazu geführt haben, dass ten, desto dringender ist die fachliche Weiterentwicklung und verlangt Männer sich neu sortieren Betreutes Wohnen Ambulant Jugendliche und § 30 i. V. mit § 41 4 nach Überprüfung und professionellen Reaktionen. So wurde gemein- konnten und, dass ihnen betreutes Wohnen junge Erwachsene SGB VIII, sam mit dem Caritasverband für die Diözese Münster e. V. an einer nicht der sprichwörtliche bis 21 Jahre Jugendämter Kragen geplatzt ist. Zumin- Fortbildung gearbeitet und diese auch installiert, damit die Berater im dest hoffen wir das. Und Netzwerk „echte männer reden.“ auf (drohende) Grenzüberschreitun- Psychosoziale Ambulant ALGII- § 16a SGB II 9 Hoffnung ist in diesen Zeiten gen im Bereich des sexuellen Missbrauches besser reagieren können. Betreuung betreutes Wohnen EmpfängerInnen Kommunales eine gute Sache. Dabei geht es nicht darum, die Berater in den Stand zu setzen, Vorfälle bis 25 Jahre JobCenter Hamm und Hintergründe umfangreich aufzuarbeiten. Es ist notwendig, die Markus Brauckmann, Gewalt- und Krisen beratung für Männer und Sprachfähigkeit und die Kompetenzen erweitern, damit wir Ratsuchen- Jungen den entsprechend begegnen können, um einen ersten Anker zu werfen Beratungsstelle Lotsenfunktion Junge Menschen Trägerengagement 209 Antragstellungen und dann ggf. an andere Stellen weiterzuleiten. 4. echte männer reden. – Wir sind ein Teil eines größeren Ganzen Geldverwaltung Freiwillige Hilfe Junge Menschen Trägerengagement 210 Wir freuen uns sehr, dass das Netzwerk sich immer weiter erstreckt, finanzielle an Qualität und Quantität gewinnt und zu einem wichtigen Bestandteil Absicherung der caritativen Beratungslandschaft geworden ist. Es eröffnet bessere Möglichkeiten, mit Politiker*innen und Kooperationspartner*innen in den Austausch und in den Diskurs zu gehen und die Arbeit voranzutreiben. Thomas Velmerig 10 11
Gewalt- und Krisenberatung für Männer/Jungen Schwangerschaftsberatung Zahlen – Daten – Fakten Bereits etablierte digitale Angebote helfen in der Pandemie Maria-Elisabeth Lang Elisabeth Rave Seit 2010 bietet die Schwangerschaftsberatung des KSD Beratungen 2019 2020 per Mail und seit 2019 Chatberatungen über die Seite der Online-Bera- Hildegard Wiegert- Fahnert Beratende 51 53 tung des Deutschen Caritasverbandes an. Die Beratung ist vertraulich Simone Nieß Beratungsgespräche 209 285 und technisch geschützt, die Ratsuchenden können bei Bedarf auch Thema körperliche / anonym bleiben. Neben der Online-Beratung haben Ratsuchende die psychische Gewalt 42 40 Möglichkeit, das Gespräch in der Beratungsstelle fortzusetzen. Team Schwangerschaftsberatung Bei der Beantragung von Bundestiftungsmitteln oder dem Bischofsfond Häufigste Vermittlungen Jugendamt, Ehe- Lebens- und Familienberatung, Polizei /Justiz ist die Vorlage von Dokumenten notwendig. Sie können über die On- line-Plattform ohne großen Aufwand von Ratsuchenden hochgeladen Häufigste Beratungsinhalte werden. Der Schutz dieser Daten ist von besonderer Bedeutung, die Beziehung, Krise, Häusliche Gewalt Sicherheit wird durch entsprechende Maßnahmen gewährleistet. Vorstellungen des Angebotes bei Jobcenter und sozial-psych. Beratungsstellen Dortmund, AG 78 Gerade durch die Corona bedingten Kontakteinschränkungen haben Kinder und Jugendliche Hamm, ASD Hamm (Bewährungshilfe), viele unsere Klientinnen von diesem Angebot Gebrauch gemacht: EFL Kreisdekanat Coesfeld, Pressearbeit Teilhabeberatung Hamm (Paritätische), Pressearbeit mit div. Presseartikeln, 883 Nachrichten wurden 2020 über die Online-Seite versandt Podcast, ZDF 261 Dateien haben Ratsuchende online an unsere Beratungs- Jahresbericht 2020 Erreichte Personen stelle gesandt Über 150 (plus Adressat*innen der Pressearbeit) Teilnahme an Gremien Einige Klientinnen hatten dennoch Bedenken. Sie erhielten oder ver- Runder Tisch gegen Häusliche Gewalt in Hamm, AG Jungen- sandten Ihre Dokumente auf dem Postweg oder nutzen die Briefkästen und Männerarbeit, Beraterzirkel Diözesanebenen (Ms und Pb) der Beratungsstellen in Werne und Lünen. Trotz Corona - Corona zum Trotz: Wir sind sicher, dass Schwangere, die auf Grund von Corona persönli- che Kontakte meiden, genauso umfangreich und ausführlich beraten werden, wie bei face-to-face Begegnungen. Ob telefonisch, per Mail oder im Chat – der Kontakt ist möglich. Viele Klientinnen sind mit den digitalen Angeboten sehr vertraut. Die für sie bevorzugte Form frei wäh- len zu können war schon vor der Pandemie unser Anliegen. Deshalb sind beide Beraterinnen bereits seit 2019 in der Chatberatung ausgebil- det und im Verbund der Beratungsstellen über den Internetauftritt des Deutschen Caritasverbandes tätig. Gespräche mit den Klienten/ Klientinnen gehen auch Die Beratungsanfragen blieben im Verhältnis zu den Vorjahren relativ draußen an der frischen Luft konstant. Der in den Medien angekündigte „Corona-Babyboom“ war in und drinnen mit Jacke und den Beratungsstellen bisher nicht wahrnehmbar. Umfangreicher waren Schal. Menschen brauchen jedoch die jeweiligen Kontakte mit den Klientinnen. Üblicherweise brin- einen Ansprechpartner im gen diese ihre Unterlagen beim Erstgespräch mit. Werden Dokumente hier und jetzt, um Sorgen, auf dem Postweg versandt, verzögert sich die weitere Bearbeitung um Ängste und Fragen loszuwer- den. einige Tage. Zusätzliche Telefonate oder Mails sind bei Nachfragen notwendig. Schwieriger gestalten sich telefonische Beratungen von Kli- Hildegard Wiegert-Fahnert und Simone Nieß, Schwangerschaftsberatung entinnen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Erklärungen zu Anträgen per Telefon gelingt nur in den seltensten Fällen. Auch während der Kontaktbeschränkungen waren unsere Beratungs- stellen in Lünen und Werne fast durchgängig geöffnet. Ein gut durch- dachtes Hygienekonzept sorgte für die Sicherheit von Klientinnen und Beraterinnen. Markus Brauckmann & Andreas Thiemann Simone Nieß und Hildegard Wiegert-Fahnert 12 13
Schwangerschaftsberatung Babykörbe Babykörbe Werne und Lünen / Hummelstübchen Hamm Trotz Corona - Zahlen – Daten – Fakten Corona zum Trotz: Masken nähen und Kinderkleidung online gestützt verkaufen - Alter Gesamt aus der Not eine Tugend gemacht 14 - 17 Jahre 5 Zuversichtlich starteten die ehrenamtlichen Teams in das Jahr 2020. Mit dem ersten Lockdown im März 2020 wurde alles anders. Die Türen 18 - 21 Jahre 31 blieben geschlossen. Untätig abwarten kam nicht in Frage. Schnell war klar, dass jetzt dringend Mund-Nasen-Schutz Masken beim KSD 22 - 26 Jahre 80 benötigt wurden, für Besucher*innen und für Mitarbeitende. Wer nähen konnte, nähte. Nähmaschinen wurden ausgeliehen, Stoffe aus Tisch- 27 - 34 Jahre 175 decken und Bettlaken zur Verfügung gestellt, Gummiband - das plötz- 35 - 39 Jahre 28 lich auf Grund der großen Nachfrage nicht mehr käuflich zu erwerben Es war gut unseren Job zu machen und machen zu war - wurde aus längst vergessenen Nähkörben hervorgeholt. Andere können. Gerade jetzt und ab 40 Jahre 9 organisierten die Logistik, transportierten das Material zu den Näherin- besonders jetzt. Für unsere nen oder Masken zum KSD. Besucher*innen und Mitarbeitende freu- Klienten*innen und für uns Gesamtberatungen 328 ten sich, denn schon vor der Maskenpflicht gab es einen reichlichen selbst. Wir haben unsere Blickrichtung geändert und Vorrat, der großzügig verteilt wurde. Zusätzliche Kontakte durch Online-Beratung 622 sehen jetzt manches mit anderen Augen. Einiges was Mit den ersten Lockerungen öffneten nach und nach auch die Türen in für uns selbstverständlich war, Beratungskontakte Insgesamt 1030 Hamm, Werne und Lünen wieder. Unter Einhaltung der AHA-Regeln ging verloren und gerade Jahresbericht 2020 dadurch haben wir viel Neues wurde gebrauchte Babykleidung endlich wieder verkauft. Das war auch gewonnen. Beratungsinhalte (Schwerpunkte) dringend notwendig, denn die Nachfrage war sehr groß. Schließlich fanden nach wie vor keine Basare in Kindergärten oder Flohmärkte in Maria-Elisabeth Lang, Fachdienstleiterin, stellv. GF Krisen und Konflikt 86 den Städten statt. Es gab viel zu tun, die Schränke waren schnell leer. Sie konnten aber ebenso schnell wieder gefüllt werden. Ein Artikel in Schwangerschaft/Geburt 30 der Presse und viele Kleiderspenden türmten sich nach kurzer Zeit wieder auf. Das System funktioniert, die Spendenbereitschaft ist da. gesetzliche Hilfen 163 rechtliche Fragen 47 Die Ehrenamtlichen des Hummelstübchens hatten dazu noch einen besonderen Grund sich zu freuen. 2020 wurden 26 sogenannte Erstlings- öffentliche/private Hilfsfonds 194 pakete an werdende Eltern herausgeben. So viele, wie nie zuvor. In den Erstlingspaketen befindet sich eine Grundausstattung an Babykleidung, Anlass der Erstberatung Spielzeug oder eine Decke für Säuglinge. Eltern in finanziellen Notsi- tuationen erhalten diese zur Geburt ihres Kindes. Finanziert werden Schwangerschaft 311 die Pakete aus den Erlösen, die durch den Verkauf an gespendeter Kinderkleidung erzielt wurden. Nach Geburt des Kindes 14 Nationalitäten Und wie geht es weiter? Seit dem 16. Dezember 2020 befinden wir uns im zweiten Lockdown. Wieder müssen wir schließen und gerade jetzt Deutsche Staatsangehörige 116 ist die Nachfrage nach Winterkleidung groß. Die Lösung: Click and collect – oder jedenfalls so ähnlich – dass bieten die Ehrenamtlichen Deutsche mit Zuwanderungsgeschichte 39 des Hummelstübchens und des Babykorbes jetzt alternativ an. Andere Staatsangehörigkeit 160 Per Mail an hummelstübchen@ksd-sozial.de bzw. babykorb@ksd- keine Angaben 13 sozial.de können Familien jetzt gebrauchte Kinderkleidung in Hamm und Werne bestellen. Diese wird nach Terminvereinbarung herausgelegt Bundesstiftung „Mutter und Kind“ / Auszahlungsbetrag 73.511,25 Euro und von den Kunden*innen kontaktlos abgeholt. Das Angebot wird be- reits gut genutzt und soll auch nach Corona beibehalten werden. Men- Anzahl der Anträge 125 schen zu helfen bedeutet da zu sein – gerade jetzt! Bischofsfond der Diözese Münster / Auszahlungsbetrag 22.131,02 Euro Anzahl der Anträge 32 Maria-Elisabeth Lang 14 15
Schuldner- und Insolvenzberatung Markus Braukmann In Kraft getreten: Reform des Insolvenzrechts Gesamtanzahl der beratenen Haushalte Diana Gundelach Bundestag und Bundesrat haben im Dezember 2020 das Gesetz zur Anzahl der beratenen Haushalte insgesamt: 338 Thomas Penkert weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens verabschiedet. Davon abgeschlossene Beratungen: 110 Maike Staufenbiel Die Verkürzung der Laufzeit auf drei, statt wie bisher sechs, Jahre bis zur Anzahl Kurzberatungen: 457 Restschuldbefreiung ist nunmehr in Kraft getreten und gilt rückwirkend Anzahl Kurzberatungen wg. Bescheinigung Christian Clauss auch für alle Insolvenzverfahren, die ab dem 1.10.2020 beantragt wurden. nach § 850k Abs. 5 ZPO: 257 Maria-Elisabeth Lang Für bereits beantragte Insolvenzverfahren verkürzt sich die Dauer des Rest- schuldbefreiungsverfahrens ab dem 17.12.2019 von 67 Monate sukzessi- Alter Anzahl Prozent ve auf 59 Monate im September 2020. bis 20 Jahre 7 2,07% Damit werden Vorgaben der europäischen Restrukturierungs- und 21 bis 30 Jahre 165 48,82% Insolvenzrichtlinie (EU 2019/1023) umgesetzt. Überschuldeten 31 bis 40 Jahre 47 13,91% Unternehmer*innen sowie Verbraucher*innen wird damit ein rascherer Neu- 41 bis 50 Jahre 55 16,27% anfang ermöglicht, so dass Betroffene schneller wieder aktiv am gesell- 51 bis 60 Jahre 36 10,65% Trotz Corona - schaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben können. älter als 60 Jahre 28 8,28% Corona zum Trotz: Schuldner*innen müssen nach wie vor bestimmten Pflichten nachkom- Gesamtergebnis 338 100,00% men, um die Restschuldbefreiung zu erlangen, z. B. einer Erwerbstätig- Staatsangehörigkeit Anzahl Prozent keit nachgehen, sich um eine solche bemühen und keine zumutbare Ar- anderer EU-Staat 23 6,80% beit ablehnen. Darüber hinaus werden die Schuldner*innen in der sog. deutsch 252 74,56% Wohlverhaltensphase stärker zur Herausgabe von erlangtem Vermögen Nicht-EU-Staat 61 18,05% herangezogen. Ein neuer Grund zur Versagung der Restschuldbefreiung staatenlos, ungeklärt 2 0,59% ist gegeben, wenn in der Wohlverhaltensphase unangemessene Verbind- Gesamtergebnis 338 100,00% lichkeiten begründet werden. Ausbildungs- oder Jahresbericht 2020 Zurückgehalten: Anträge beim Insolvenzgericht (Fach-)Hochschulabschluss Anzahl Prozent Bereits im Juli 2020 empfahlen die Spitzenverbände der Schuldner- (Fach-)Hochschulabschluss 4 1,18% Großes Verständnis (dass beratungsstellen, keine Insolvenzanträge bis zur Verabschiedung des abgeschlossene Berufsausbildung 106 31,36% aktuell nicht immer alles so Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens in beruflicher Ausbildung oder möglich war und ist/abläuft zu stellen. Schuldner*innen unserer Beratungsstelle wurden ausführlich (Fach-)Hochschulstudium 11 3,25% wie zuvor) und noch größere über die aktuelle Situation informiert und Anträge in den meisten Fällen ohne Ausbildungs- oder Dankbarkeit (auch für die zurückgehalten. Das erforderte von den Schuldner*innen viel Geduld, denn (Fach-)Hochschulabschluss 217 64,20% kleinste Unterstützung) der sobald das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet wird, darf gegen die Gesamtergebnis 338 100,00% KlientInnen. Schuldner*in nicht mehr vollstreckt werden. Für viele Schuldner*innen bedeutet das eine große Erleichterung. Mahnungen und andere Schrei- Gesamtverschuldung Anzahl Prozent Maike Staufenbiel, Schuldnerberatung ben ihrer Gläubiger*innen müssen sie ab diesem Zeitpunkt nicht mehr bis 5.000 Euro 133 39,35% beachten. Wurden während der Wartezeit weitere Vollstreckungsbescheide 5.001 bis 10.000 57 16,86% oder Mahnungen zugestellt, waren Schuldner*innen häufig verunsichert 10.001 bis 20.000 64 18,93% und benötigten ein zusätzliches Gespräch ihres*r Beraters*in. Alle zu- 20.001 bis 50.000 54 15,98% rückgehaltenen Insolvenzanträge führten bei uns und bei den Insolvenz- 50.001 bis 100.000 22 6,51% gerichten zu einem Antragsstau. Mit Inkrafttreten des Gesetzes bauen über 100.000 Euro 8 2,37% wir diese Anträge jetzt zügig ab. Gesamtergebnis 338 100,00% Hauptauslöser der Verschuldung Anzahl Prozent Kontaktverbot: Rathaussprechstunden abgesagt Arbeitslosigkeit 6 1,78% Der Weg zu den Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen der Stadt Hamm erfolgt in der Regel über die Rathaussprechstunde. Der KSD bietet diese Tod Partners/Partnerin/Trennung/Scheidung 28 8,28% wöchentlich gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW und der Stadt- Erkrankung, Sucht 54 15,98% verwaltung an. Coronabedingt fand seit März 2020 keine Sprechstunde Unfall 0 0,00% mehr statt. So baten Schuldner*innen vermehrt telefonisch um einen Unwirtschaftliche Haushaltsführung 162 47,93% Beratungstermin. Die Berater*innen klärten im Gespräch die Dringlichkeit gescheiterte Selbständigkeit 21 6,21% der Beratung und leiteten, falls erforderlich, existenzsichernde Maßnah- Zahlungsverpflichtung aus Bürgschaft, men ein. Anfragen zum Umgang mit gezahlten Coronaprämien waren häufig Mithaftung 9 2,66% Thema der Anfragen. gescheiterte Immobilienfinanzierung 8 2,37% Schadenersatz wegen unerlaubter Handlungen 2 0,59% Erwartungen: Voraussichtlich mehr Überschuldungen Haushaltsgründung, Geburt eines Kindes 6 1,78% Schon vor der Krise waren in Deutschland fast sieben Millionen Men- Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen 5 1,48% schen überschuldet. In Folge der Pandemie sind Einkommensverluste unzureichende Kredit- oder Bürgschaftsberatung 2 0,59% aufgrund von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Geschäftsschließungen zu Sonstiges 33 9,76% erwarten. Dies wird private Überschuldung aller Voraussicht nach verschär- längerfristiges Niedrigeinkommen 2 0,59% fen. Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen erwarten einen deut- keine Angabe 0 0,00% lich steigenden Beratungsbedarf. Eine Stärkung der Sozialen Schuldner- Gesamt 338 100,00% beratung, wie sie von freien Trägern, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Verbraucherzentralen angeboten wird, ist deshalb dringend nötig. Maria Elisabeth Lang 16 17
Stromspar-Check Aktiv Rechtliche Betreuung nach dem BtG Michael Tumschek Von Werries bis Pelkum, kein Weg ist zu weit oder Viele Klient*innen, für die eine Rechtliche Betreuung eingerichtet wur- Diana Gundelach Maria-Elisabeth Lang Monika Kersting „Zeige mir ein Problem und ich gebe Dir ein Fahrrad als Teil de, sind schon älter und von daher in besonderer Weise durch die Pan- der Lösung“ (Mike Sinyard) demie gefährdet. Und auch die Betreuten, die noch jünger sind, leben Tanja Heywinkel Corona beschränkt unsere Kontakte, dennoch brauchen viele Haushal- Ludger Meyer vielfach mit Vorerkrankungen und haben besondere Risiken in Bezug Elisabeth Rave te Hilfe beim Energiesparen – vor allem Haushalte mit geringem Ein- auf die Pandemie zu tragen. Allein aus der Beschreibung der Zielgrup- Brigitte Rüther kommen, deren Stromkosten einen überdurchschnittlichen Anteil ihrer pe im Betreuungsgesetz lässt sich ja leicht ableiten, dass die Betreu- Dietmar Sickmann knappen Budgets einnehmen. ten insgesamt zur Risikogruppe gehören - was unser Alltag nachhaltig Relindis Tooten Deshalb wurde das Beratungsformat des Projektes Stromspar-Check bestätigt. Hedwig Walenta ergänzt. Zusätzlich sind Beratungen jetzt auch telefonisch oder virtuell Da die Betreuten zudem auf geringere persönliche Ressourcen und Annika Brauksiepe möglich. Doch egal ob vor Ort, online oder am Telefon – die umfassend Team Hamm weniger soziale Unterstützung zurückgreifen können, trifft die Pande- Team Stromspar-Check geschulten Stromspar-Teams spüren Einsparpotenziale auf. mie sie in besonderer Weise. Das wurde in der Arbeit des vergangenen Jahres permanent deutlich: Missverständnisse, Unsicherheiten, Angst Trotz Corona baten 103 Haushalte um einen Check vor Ort. Die persön- und Überforderungen waren bei den Klient*innen täglich zu spüren. Es Trotz Corona - liche Beratung fand unter strengen Hygieneauflagen statt, um alle Be- bedurfte der Aufklärung, der Beruhigung und des Verständnisses in die- Corona zum Trotz: teiligten gleichermaßen zu schützen. 1205 Soforthilfen (dabei handelt ser schwierigen Zeit. Hinzu kam, dass in der rechtlichen Vertretung es sich um Energiesparlampen, abschaltbare Steckerleisten, Wasser- zusätzliche Aufgaben durch die Betreuer*innen erfüllt werden mussten, spar-Duschköpfe uvm.) erhielten die Haushalte kostenlos. Deren Ein- um die Folgen der Pandemie für die Betreuten zu lindern, manche Pro- satz reduziert den Co² Ausstoß langfristig (über die Lebensdauer der zesse schleppend verliefen, andere Institutionen teilweise schlechter Sparartikel) um 25.196 kg! zu erreichen waren. Dies setzt sich im laufenden Jahr beim Thema 23 der beratenden Haushalte nahmen am Kühlgerätetausch teil. Im Team Werne „Impfungen“ fort. Rahmen eines Stromspar-Checks erhielten diese Haushalte einen Gut- In der Umsetzung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind zwar zwi- schein bis zu 300,- Euro für den Kauf eines energieeffizienten A+++- schenzeitlich Routinen entstanden und Regelungen umgesetzt wor- Kühlgerätes. Jahresbericht 2020 Trotz Corona - den, doch entstehen durch das Gesetz nach wie vor zusätzliche Her- Corona zum Trotz: ausforderungen und Aufgaben für die ehrenamtlichen und hauptamtli- Um Kontakte in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden, stiegen chen Betreuer*innen. Die neuen Beratungsformate die Stromsparhelfer*innen um aufs Fahrrad. 780 km radelte jede*r Die Beratungsanfragen zum Thema Vorsorgevollmacht und Patienten- (online, telefonisch und Stromsparhelfer*in bei Wind und Wetter durch das gesamte Stadtge- verfügung bewegen sich nach wie vor auf einem hohen, in 2020 noch Sprechstunde) eröffneten biet von Hamm. Ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz, der nebenbei steigendem, Niveau. Auch weil wir unsere wiederkehrenden Veranstal- neue Möglichkeiten. Es ging auch der Gesundheit zu Gute kommt. tungen und Vorträge zum großen Teil absagen mussten, stieg die An- also vieles und es wird noch zahl der Einzelkontakte und Beratungen zu den unterschiedlichen The- mehr gehen… Den Stromspar-Check können alle Haushalte kostenlos nutzen, die men rund um das Betreuungsrechtes deutlich an. Hinzu kommen in Sozialleistungen beziehen oder deren Einkommen unterhalb der Hamm die steigenden Anfragen des Amtsgerichtes zu Übernahme wei- Michael Turnscheck, SSC Pfändungsfreigrenze liegt. terer Betreuungen, die das Team an die Kapazitätsgrenzen führten. So konnte der KSD trotz der Einschränkungen das seit 2013 beste- So lässt sich die Überschrift für das Jahr finden: „Anders, und von fast hende Projekt fortsetzen und auf einem etwas niedrigem Niveau seine Leider überwiegt das Negati- allem etwas mehr.“ Ziele erreichen. ve. Dennoch: was mir das Michael Turnscheck Durch die Krise getragen hat uns letzte Jahr deutlich gezeigt hat lautet einmal mehr: ● zu erleben, wie wichtig unsere Arbeit für die Betreuten ist, „Es gibt nichts Gutes, außer ● die guten und erprobten Arbeitsbeziehungen zu einigen Ko- man tut es!“ Viele haben sich operationspartnern und im Team, sehr schnell zurückgezogen und sind in der Versenkung ● die Erfahrung aus jahrzehntelanger Arbeit, verschwunden. Etliche ● sowie das Wissen darum, dass viele der vom KSD ehrenamt- andere aber haben sich lich Betreuten bei ihren ehrenamtlichen Betreuer*innen sehr dafür mehr denn je ins Zeug gut aufgehoben sind. gelegt, haben fünfe gerade sein lassen und einfach Geführte Betreuungen 2020 244 tatkräftig geholfen oder mal Geführte Betreuungen zum Stichtag 31.12.2020 207 unkonventionelle Entschei- Begleitete Ehrenamtliche Betreuer*innen 245 dungen getroffen. Beratung und Begleitung von Ehrenamtlichen 453 Relindis Tooten, BtG Beratungen zum Betreuungsrecht 240 Informationen und Beratung zur Vorsorgevollmacht 242 Vorträge zu den Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung 11 Verfahrenspflegschaften 23 Ludger Meyer 18 19
Stadtteilbüro Hamm-Westen Victoria Pruhs Stadtteilarbeit – Im Lockdown erreichbar? Ja klar! Nach wie vor wurden die Unterstützungen der Alltagsbegleiter in An- Ebru Aydar Das Stadtteilbüro war auch 2020 für alle Menschen im Stadtteil an- spruch genommen. Beratungen zum Elternbildungsbudget oder Aktions- Barbara Comino sprechbar und suchte Kontakt vor allem zu den Gruppen und Familien. fonds Hamm-Weststadt fanden eher sporadisch statt. Kontakte und Leyla Hamzaoglu Auch ohne Gruppentreffen und Veranstaltungen blieben wir telefonisch Informationen zu Arbeitskreisen und Stadtteilkonferenzen fanden über Abibe Dzhevdetova und digital in Verbindung. Insbesondere unsere Angebote der allgemei- Rundmails oder Informationsbriefen statt. Marina Klees nen Sozial- und Elternberatungen wurden dabei aktiv genutzt. Daisy Klotz Ferienspaß Westenheide – mal anders! Aylin Korkmaz Themen waren insbesondere Der Ferienspaß und später auch die Mädchengruppe fanden in diesem Claudia Kristen ● Fragen und Unsicherheiten zu den wechselnden Informationen Jahr „mal anders“ als „to go“ Veranstaltungen statt. Da in diesem Som- Martina Speckenwirth in der Pandemie mer ganz andere Herausforderungen mit dem Programm verbunden Team STB Westen Teodora Epp waren, wurden die vorherigen Planungen verändert und für die Kinder Anna Rutscheidt ● Schutzmaßnahmen, Verbote, Umgangsweisen und Infos über ein entsprechendes Alternativangebot entwickelt. Bewegen, basteln, Birgit Post-Köller das Virus backen, entdecken - für die Kinder der Westenheide wurden Päckchen Ahmet Yurtseven Trotz Corona - ● Alltagsbewältigung (inkl. „Home Schooling“) vorbereitet, in denen sie - nach vorheriger Anmeldung – Spiele, Bastel- Kremena Lecheva Corona zum Trotz: ● persönliche Themen oder Unterstützungen beim Schriftverkehr und andere Materialien, sowie Anleitungen fanden. Anschließend konnten Anja Köppen über Video-Chat Fragen gestellt und die Kunstwerke gezeigt werden. Viktoria Jordanova Durch ein Briefkastensystem, die Beratungen nach Terminvergabe und Rund 400 Kreativpakete wurden so an die Kinder und ihren Familien Patrick Kamus die Telefonberatungen haben wir gute Alternativen geschaffen, die in- verteil, mehr als ursprünglich geplant. Durch WhatsApp und Mundpro- tensiv angenommen wurden. Die Vernetzung der Familien untereinan- paganda verbreiteten sich die Aktionen in Windeseile unter den Eltern, der und die Weitergabe von Infos im Schneeballsystem erwiesen sich Kreativ im Ferienspass die gemeinsam mit ihren Kindern viel Spaß und Freude an den Aktivitä- als sehr hilfreich. Unser aktives Zugehen bewerteten die Gruppen und ten hatten. die Familien sehr positiv. Jahresbericht 2020 Die Präventionskoordination in Hamm Westen beteiligte sich an der Viele Familien leben in sehr engen Wohnverhältnissen (bspw. mit acht Hotline des Familienbüros. Hier wurden Anrufe von Familien mit allen Personen in einer 3,5 Zimmer Wohnung ohne Balkon, Garten oder Ga- Fragen zur aktuellen Gestaltung des Alltags beantwortet. Zudem arbei- Wie belastbar und kreativ ragenhof), es gab und gibt große Ängste vor dem Verlust des Arbeits- tete die Präventionskoordinatorin mit in dem Fachforum der Elternschule man in Krisensituation platzes oder vor Kurzarbeit. Durch die Epidemie erlaubten manche El- zur Gestaltung eines Blogs mit Tipps und Vorschlägen für Eltern sowie handeln kann. tern ihren Kindern Dinge, die sie vorher nicht gestattet hatten, wie z. B. an der Entwicklung von Podcasts. Auch Umwege führen zum länger und nicht altersgemäße Computerspiele zu spielen. Bei einige Die bereits vor der Corona-Krise bestehenden Beratungskontakte wur- Ziel. Familien mit mehreren Kindern entstanden Krisen, weil sich die Ju- den aktiv aufrecht gehalten. Diese Art von Kontaktaufnahme wurde bis- Im Dialog zu bleiben um gendlichen nicht an die Infektionsschutzmaßnahmen hielten. Kreativpäckchen Mädchengruppe her von den Eltern positiv aufgenommen und auch weiterhin gewünscht. gemeinsame Lösungen zu Viele Familien berichteten allerdings auch, dass der Zusammenhalt finden. und die gegenseitige Hilfe sehr groß seien. Familien mit türkischer Altengerechte Quartiersentwicklung Hamm-Westen Aylin Korkmaz, STB Hamm-Westen Herkunft waren durch ihre Sorgen um Familienangehörige und Freunde Um die Interessen und Bedarfe der älteren Menschen noch besser in in ihren Herkunftsländern stärker belastet. Ältere Migranten hatten den Blick zu nehmen, ist nun auch im Hammer Westen das Projekt manchmal Angst, dass sie ohne den Beistand ihrer Familienangehöri- ‚Altengerechte Quartiersentwicklung‘ - angebunden an das Stadtteil- gen sterben und nicht in ihren Heimatländern beigesetzt werden könn- büro - an den Start gegangen. Grundlage ist das Handlungskonzept der ten. Die meisten Familien hielten sich sehr gut an die Regeln, fühlten Stadt Hamm ‚Älterwerden in Hamm! Lebenswert. Selbstbestimmt. Mit- sich gut unterstützt und lobten ihre Kinder, die außerordentlich gut mit- tendrin.“ machten. Im Fokus der Altengerechten Quartiersentwicklung sind die Interes- sen, Bedarfe und Potenziale der älterwerdenden Menschen. Das Unsere Beratung am Telefon (plus SMS und Mail) war sehr effektiv. Bewusstsein, dass die meisten Menschen so lange wie möglich selbst- Wir konnten bei den Themen Ideen zur Alltagsgestaltung, aktiv werden bestimmt und selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung leben wol- und bleiben, Gesundheit etc. gut unterstützen. Der Kontakt zum Ferienspaß - Sportchallende II len, spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch der Wunsch vieler älterer Elterncafé war weiterhin gegeben, zwischendurch fand das Café per Menschen nach sozialer Begegnung ist fester Bestandteil der Quartiers- Videokonferenz oder als Spaziertreff statt. Sich wiederzusehen, sich entwicklung. Um die Belange der älteren Menschen sichtbar zu ma- über Gemeinsamkeiten austauschen und auch Fragen zu klären, be- chen, ist der direkte Austausch mit ihnen und ihren Angehörigen sowie reitete den Müttern große Freude und Erleichterung. nahestehenden Personen und Nachbarn unerlässlich. Die Altengerechte Neben den Beratungsangeboten war das Stadtteilbüro in Kooperation Quartiersentwicklung vermittelt zudem an vorhandene Versorgungs- und mit der Stadtteiljugendarbeit bei den Spielplatzbetreuungen im Früh- Angebotsstrukturen und schafft nach Bedarf ergänzende Angebote. jahr (im Herbst an zwei weiterführenden Schulen) mehrmals wöchent- Seit dem 01.09.2020 ist Daisy Klotz für den KSD als koordinierende lich und an Sonn- und Feiertagen aktiv und sprach Kinder, Jugendliche Ansprechperson in Teilzeit tätig. Die Erfahrungen aus der bisherigen und Erwachsenen auf Einhaltung der Corona-Regeln an. Stadtteilarbeit und die bestehenden Vernetzungsstrukturen können In Kooperation mit dem Evangelischen Gemeindebezirk West, der ka- genutzt und erweitert werden. Das STB kooperiert dazu u. a. mit dem tholischen Gemeinde St. Laurentius, der Stadtteiljugendarbeit Hamm Caritasverband Hamm e. V. / Projekt ‚Caritas-Lotsen‘, den beiden zu- Westen, der IG WESTEN, der Sultan Ahmet Moschee / DITIB-Türkisch ständigen Ämtern und der Fachstelle der Stadtverwaltung. Islamische Gemeinde zu Hamm e. V. und dem Amt für Soziale Integra- Dabei fiel der Start pandemiebedingt in eine schwierige Zeit. Dennoch tion organisierte das Stadtteilbüro eine Einkaufs- und Nachbarschafts- Schlüsselfiguren Roma-Projekt - gab es viele Kontakte, Aktivitäten und Vermittlungen im Bereich der hilfe im Stadtteil. Herzhütte Einkaufshilfe, Impulse und Planungen. 20 21
Sie können auch lesen