THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Wolf
 
WEITER LESEN
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
THEATER
& KONZERTE
FÜR JUNGES
  PUBLIKUM
   JAN – JULI 2021
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
Damit Du unbeschwert
mitlachen kannst!

Kieferorthopädie | Implantologie | MKG- / Oralchirurgie | Zahnmedizin
Prophylaxe | Angstpatienten | Digitales Röntgen | Kinderzahnheilkunde

MKG Plus - Zentrum für Kiefer & Zahnmedizin
Gasselstiege 24 | 48159 Münster | Tel. 0251 - 932 640 59 | www.mkgplus.de
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
JUNGES THEATER
JAN – JULI 2021
ENSEMBLE & TEAM                                  2

VORWORT                                          5

PREMIEREN                                        6

REPERTOIRE                                      18

JUNGE KONZERTE                                 20

ANGEBOT FÜR SCHULE & KITA                       23

MINI-THEATERLABORE                              26

FERIEN- UND SONDERPROJEKTE                      27

EINTRITTSKARTEN                                 28

RÜCKSCHAU SEPT – DEZ 2020                      30

KONTAKT & SERVICE                               32

                                    Bed ingt d
                                                urch
                              d ie ­aktue
                                          lle Situati
                                 sind alle            on
                                             Angaben
                                  unter ­Vorb
                                              ehalt.
                                 Aktu­elle
                                            Ter mine
                             findet ih
                                       r auf unse
                              Ho mepag              rer
                                         e sow ie im
                                ­Monatsle
                                           porello.
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
2 | ENSEMBLE & TEAM

                 Mensch?
     Was ist der                                        Valentin Schroeteler
                                -
                 ckter Zell
     Ein ver rü
                                                        Schauspieler
                  er bizar   re
     haufen, d
                  br iziert,
     Sachen fa
                  h um d ie
      schelmis c
                    ut u n d
      Ecke scha                   n
                   b lind gege
      ganz oft             . Ic h
                     fährt
       d ie Wand                  he n
                e  d en Mensc
       vers teh             m ir
                     aber
       oft nicht,                   ß,
                e s  g roßen Spa
       macht
                     er Bühne
        ihn auf d
                    ielen.
        nachzu sp

                                         Was macht dich glücklich?

                                          Ich glaube, Hesse hat
                                          schon Recht, wenn
                                          er sagt „Wer lieben
                                          kann, ist glücklich“.
                                          Und Liebe, die fühlt
                                         sich für mich wohl
                                         am ehe sten so an: das
                                         Gefühl, Zuhause zu
                                         sein in dem Mo ment,
                                         an dem Ort und mit
                                         den Menschen, mit
Eva Dorlaß                               denen ich gerade
Schauspielerin                           zusam men bin.
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
ENSEMBLE & TEAM | 3

    Wann setzt du dich für
    andere ein?

   Wenn sie ungerecht
   behandelt werden
   oder auf andere
   Weise unter einer
  Situatio n lei den und
  ich merke, dass sie
                                                   Ilka Roßbach
  gerade nicht die                                 Musikvermittlerin
  Kraft oder den Mut
  finden, sich selbst
  zu helfen.

                                    Wie funktioniert Erinneru
                                                              ng?
                                    In meinem Kopf
                                    sind ganz viele
                                    Marm eladeng läser, in
                                    denen Gerüche, Töne
                                                            ,
                                    Gefühle, Ge schmäck
                                                         er
                                    und Bilder vo n den
                                   verschie dens ten
                                   Mo menten ko nser vie
                                                         rt
                                   werden. So kann ich
                                   die Gläser jederzeit
                                   öffnen und mich an
                                   all diese Mo mente mi
                                                          t
                                   allen Sinnen erinnern
                                                          .

Lina Lewejohann
Theaterpädagogin mit Schwerpunkt
Digitale Medien
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
4 | ENSEMBLE & TEAM

               Was berührt dich?

               Wenn Mens chen
               Worte finden, die
               um Wahrhaftigkeit
               ringen.

                             Marielle Amsbeck
                             Theaterpädagogin

                                                Was machst du mit einer
                                                Idee?

                                                Ich betrachte sie von
                                                allen Seiten – bis zu
                                                dem Moment, in dem
                                                ich entscheide, mich
                                                diesem sonderbaren
                                                Etwas anzunehmen.
                                                Und desto mehr
                                                Aufmerksamkeit ich
                                                der Idee schenke, mit
                                                ihr arbeite und spiele,
                                                desto mehr wird sie zu
                                                einer neu gewonnenen
 Monika Kosik
                                                Freundin.
 Leiterin Junges Theater &
 Dramaturgin
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
VORWORT | 5

LIEBES PUBLIKUM,
mit einer turbulenten ersten Spielzeithälfte hinter uns und der zweiten
in den Startlöchern wollen wir zuallererst Danke sagen! Danke für die
Unterstützung und Flexibilität in diesen unsteten Zeiten!
   Danke an alle Familien für die berührenden Live-Momente im Theater
und das gemeinsame Einweihen der neuen Spielstätte im Oberen Foyer
mit DAS VERRÜCKTE WOHNZIMMER. Danke an alle Pädagog*innen
und Lehrer*innen für den anhaltenden Austausch und das Ermöglichen
theaterpädagogischer Formate in Schulräumen. Danke an alle Teilneh-
menden unserer Herbstferienprojekte – eure Kreativität hat uns begeis-
tert! Danke an alle Online-Zuschauer*innen unseres Streamings von DER
ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN am Zweiten Weihnachtstag.
Und danke an alle unsere Kooperationspartner für die intensive Zusam-
menarbeit, um kulturelle Teilhabe auch in Krisenzeiten zu ermöglichen.

In diesem zweiten Heft der Spielzeit 2020/21 stellen wir das Programm
für den Zeitraum Januar bis Juli 2021 vor. Weiterhin alles auf Abstand und
den aktuellen Hygieneregeln entsprechend. Mit unseren kommenden              Rück-
Premieren erwarten euch Uraufführungen und Stückentwicklungen. In            schau
                                                                             auf Seite
                                                                             30/31!
DER UNSICHTBARE APFEL von Robert Gwisdek begeben wir uns auf
die Suche nach Wahrheit, dem eigenen Ich und der Beschaffenheit von
Identität. Wir erforschen Schicksalsschläge und einschneidende Lebens-
veränderungen in THE ARRIVAL. Widersetzen uns Ängsten und entfachen
an der Seite der Theatermuse Thalia neuen Mut in der mobilen Mono-
oper MUSENSTAUB & MUSENKUSS und lassen in KRIXLKRAXL XXL
anarchisch unserer Fantasie freien Lauf.
   Auch wenn in der aktuellen Situation alle Angaben in diesem Heft
unter Vorbehalt zu betrachten sind, laden wir euch herzlich ein, mit uns
in eine abenteuerliche zweite Spielzeithälfte aufzubrechen. Sehen wir
voller Vorfreude und Hoffnung neuen gemeinsamen Theatererlebnissen
und Begegnungen entgegen!

Das Team des Jungen Theater freut sich auf euch!

Monika Kosik
Leiterin Junges Theater Münster
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
6 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | PREMIEREN

                        lei der entfallen
    e Pro d uktion muss
Dies
          DER
          UNSICHTBARE
          APFEL � UA
           nach dem Roman von Robert Gwisdek
           In einer Bühnenfassung von Mathias Spaan
           Für alle ab 14 Jahren / 8. Klasse

           Igor ist ein eigenartiges Kind. Zahlen und geometri-
           sche Formen faszinieren ihn. Eigentlich heißt Igor
           gar nicht Igor. Er hat sich den Namen selbst
           gegeben. Ihm gefällt, dass er ein I und ein O in sich
           trägt – das erinnert ihn an eine Null und eine Eins.
           Igor versteht oft die Welt nicht. Oder die Welt
           versteht ihn nicht. Immer wieder quälen ihn Fragen,
           die ihm niemand beantworten will. Zermürbende
           Rätsel, wie die Frage nach der Unendlichkeit, kreisen
           in seinem Kopf.
              Nach einem Unfall beginnt Igor ein Experiment.
           Mit 150 Litern Wasser, Zwieback und Dosen voller
           Obst schließt er sich für 100 Tage in einen Raum ein.
           Ohne Licht und Geräusche will er die Grenzen seiner
           Wahrnehmung erforschen. In der Isolation begibt er
           sich auf die Suche nach einer Tür zu sich selbst.
           Doch wie soll er sie finden? Und was erwartet ihn
           wohl in seinem Inneren? Was ist Wahnsinn und was
           ist Wahrheit?
              Der Schauspieler und Musiker Robert Gwisdek,
           auch bekannt als Käptn Peng, entführt in seinem
           Debütroman in eine innere, fantastische Welt voller
           Fragen und geometrischer Formen, losgelöst von
           Zeit und Raum.
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
DER UNSICHTBARE APFEL | 7

 URAUFFÜHRUNG
 24. Januar 2021 | Kleines Haus

 Inszenierung
 Mathias Spaan
 Bühne & Kostüme
 Anna Armann
 Dramaturgie
 Monika Kosik

 Mathias Spaan studierte zunächst
 Schauspiel an der Kunstuniversität
 Graz. Nach Engagements am Staats­
 theater Mainz und Schauspiel ­Hannover
 ­folgte ein Regiestudium an der Theater­
 akademie der HfMT Hamburg.
 Er inszenierte u. a. am ­Landestheater
 Nieder­österreich und am Jungen
 SchauSpielHaus Hamburg. 2020 erhielt
 ­Mathias Spaan den Nestroypreis der
 Stadt Wien in der Kategorie
 »Bester Nachwuchs männlich«.
THEATER & KONZERTE FÜR JUNGES PUBLIKUM - JAN - JULI 2021
8 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | PREMIEREN

      THE ARRIVAL � UA
      Stückentwicklung
      Für alle ab 10 Jahren / 5. Klasse

      Was bewegt einen Menschen, einen Schritt ins Fremde zu
      wagen? Alles Bekannte zurückzulassen? Eine Reise an einen
      neuen Ort anzutreten, wo alles namenlos und die Zukunft
      ungewiss ist?
        Inspiriert von der Graphic Novel THE ARRIVAL des australi-
      schen Autors und Illustrators Shaun Tan erforscht Regisseurin
      Ksenia Ravvina mit dem Ensemble des Jungen Theater
      Münster den Prozess von Wandel und Veränderung. Jeder
      Mensch wird im Leben mit einschneidenden Veränderungen
      konfrontiert. In diesen sogenannten Krisen oder auch
      Transformationsprozessen findet sich der Mensch in einer
      Situation, in der er auf eine alte Art nicht mehr und auf eine
      neue noch nicht handeln kann. Die gesamte chronologische
      Entwicklung des Lebens wird in Frage gestellt und teilt das
      Leben in ein Davor und ein Danach.
        Mit einer interaktiven 4D-Performance und einer alle Sinne
      anregenden Rauminstallation nähert sich das künstlerische
      Team der Gefühlswelt von Aufbrüchen sowie Lebens- und
      Identitätswandel an und lädt die Zuschauer*innen auf eine
      Expedition in eine terra incognita ein.
THE ARRIVAL | 9

URAUFFÜHRUNG
21. März 2021 | Kleines Haus

Inszenierung
Ksenia Ravvina
Video & Raum
Warped Type
(Roland Nebe & Andreas Huck)
Musik & Sound Design
Alexandar Hadjiev
Dramaturgie
Monika Kosik

Ksenia Ravvina studierte
Geschichte an der Staatlichen
­Universität in St. Petersburg,
Theater­regie an der HfMDK Frank­
furt und Angewandte Theater­
wissenschaft an der JLU Gießen.
Sie inszenierte u. a. an den
Staatstheatern Wiesbaden und
­Darmstadt und realisierte verschie­
dene Arbeiten in Kooperation mit
dem Künstlerhaus ­Mousonturm
Frankfurt, der Ruhrtriennale,
dem Frankfurt LAB, der Schwank­
halle in Bremen und der Opera
­Philadelphia, USA.
10 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | PREMIEREN

      MUSENSTAUB &
      MUSENKUSS � UA
      Monooper für Grundschulen | Auftragswerk
      Für alle ab 6 Jahren / 1. Klasse

      Die Theatermuse Thalia stürmt in den Raum – sie ist auf der
      Flucht vor den Lampensaugern. Sie sind eine schreckliche Gefahr
      für eine Muse, denn nur ein kleiner Stich von den gemeinen
      Biestern verwandelt sie Stück für Stück zu Stein. Das darf auf
      keinen Fall passieren! Thalias Schicksal und Aufgabe ist es doch,
      Musenküsse zu verteilen und dafür zu sorgen, dass das Theater
      bunt und fröhlich bleibt! Doch dafür braucht sie Musenstaub und
      der entsteht nur bei Applaus. Wird sie es schaffen, genügend
      Musenstaub zu sammeln?
         Das Junge Theater Münster entwickelt in Kooperation mit dem
      Musiktheater eine Monooper, die mobil in Grundschulen aufge-
      führt werden kann. Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo, die
      bereits in der Spielzeit 2019/20 DIE GROSSE WÖRTERFABRIK
      inszeniert hat, entwickelt ein Stück, das spielerisch und fantasie-
      voll in die Welt der Oper entführt.

                                Information & Buchung: (0251) 5909-107 oder
                                � jungestheater@stadt-muenster.de

                                 Mit freundlicher Unterstützung durch:
MUSENSTAUB & MUSENKUSS | 11

      URAUFFÜHRUNG
      März 2021 | Mobil in Schulen

      Komposition &
      Musikalische Leitung
      Andres Reukauf
      Libretto & Inszenierung
      Juana Inés Cano Restrepo
      Bühne & Kostüme
      Sophie Wilberg Laursen

      Juana Inés Cano Restrepo war
      von 2016 bis 2019 Regieassistentin
      an der Oper Graz und maßgeblich
      an der Konzeption der Programm­
      linie OpernKurzgenuss beteiligt,
      in dessen Rahmen sie eigene
      Regiearbeiten umsetzte. Weitere
      Engagements führten sie u. a. an
      die Landesbühne Sachsen und an
      das Theater Bielefeld. Am Theater
      Münster ist es ihre zweite Regie­
      arbeit.

      Andres Reukauf arbeitet seit 2011
      als freischaffender Komponist und
      Arrangeur. Von 2003 bis 2011 war
      er als Solorepetitor mit Dirigier­
      verpflichtung am Theater Hagen
      engagiert.
12 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | PREMIEREN

         WIR SIND LOST � UA
          Eine multimediale Stückentwicklung
          TheaterJugendOrchester-Projekt mit Jugendlichen
          von 16 bis 26 Jahren

          In Kooperation mit der Jugendkunstschule im Kreativ-Haus,
          der Westfälischen Schule für Musik, dem Begegnungszentrum
          Meerwiese und dem Sinfonieorchester Münster
          Für alle ab 14 Jahren / 8. Klasse

          Wenn das öffentliche Leben heruntergefahren wird,
          Abiturfeiern und Studierendenpartys nicht stattfinden,
          kein analoger sozialer und kultureller Austausch möglich
          ist – was bleibt? Der Austausch über digitale Medien?
          Die Beschäftigung mit sich selbst?
             »Lost« wurde zum Jugendwort des Jahres 2020
          gekürt. Doch bezeichnen sich die jungen Menschen
          selbst so? Fühlen sie sich »lost«? Empfinden sie sich als
          verloren, ahnungslos, unsicher oder unentschlossen?
             In einem multimedialen Musical-Abend begeben sich
          die Mitwirkenden des TJO-Projektes auf die Spuren ihrer
          Generation. Auf Bühne und Leinwand geben die jungen
          Sänger*innen, Tänzer*innen und Orchestermusiker*innen
          Einblicke in ihre Lebenswelt und berichten, was sie in
          diesen unsteten Zeiten umtreibt. Sie erzählen mit
          Ehrlichkeit und Selbstironie über Einsamkeit und
          Abwesenheit von sozialen Kontakten, über Unsichtbar-
          keit, Diskriminierung, Liebe und Angst vor wirtschaft­
          licher Unsicherheit.
             Unter der Leitung von Miriam Michel entwickelt das
          junge Ensemble ein multimediales Theatererlebnis, das
          die neue Wirklichkeit als Spielraum der Künste begreift
          und den Jugendlichen eine Bühne bietet, ihre Stimme zu
          erheben.
WIR SIND LOST | 13

URAUFFÜHRUNG
11. April 2021 | Kleines Haus

Inszenierung &
Leitung der Stückentwicklung
Miriam Michel
Komposition, musikalisches
Arrangement, Gesangscoaching
Christian Mews
Video
Sven Stratmann & Jan Enste
Orchesterleitung
Thorsten Schmid-Kapfenburg
Bühne & Kostüme
Sophia Debus
Choreografie
Lin Verleger
Gesamtleitung
Ilka Roßbach

Miriam Michel ist freiberufliche
­Dramaturgin und Regisseurin.
Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind
­Inszenierungen für und mit Kindern
und Jugendlichen. Seit 2011 entwickelt
sie mit dem Performance-Kollektiv
­dorisdean interaktive und frontale
Performances über Stigma und
wirkt dort auch als Performerin mit.
Am ­Theater Münster inszenierte
sie in der Spielzeit 2019/20
LEBEN OHNE CHRIS.
14 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | PREMIEREN

    KRIXLKRAXL XXL
    � UA
    Eine Abenteuerreise mit Linien, Farben, Formen und Kreaturen
    Für alle ab 2 Jahren

    Stifte. Farben. Pinsel. Ein großformatiges Krixeln, Kraxeln,
    Schmieren und Stempeln auf Pappe. Ein Schauspieler begibt
    sich in ein Atelier der Anarchie und lässt sich von allerlei
    Formen und Farben inspirieren. Was heißt es, fernab von
    Regeln zu malen und zu zeichnen? Seiner Fantasie freien Lauf
    zu lassen? Wie erschaffen Punkte und Striche ganze Welten?
       Für die jüngsten Zuschauer*innen erforscht ein Spieler die
    ersten Malversuche und ersten Kunstwerke und begibt sich
    mit ihnen auf eine kreatürliche Entdeckungsreise voller
    Ungeheuer, Seemonster, Dinosaurier und Riesen.
       Regisseur, Schauspieler und Bildender Künstler Cédric
    Pintarelli entwickelt gemeinsam mit einem Schauspieler einen
    Spielplatz der Kreativität ohne Regeln für die Allerkleinsten.
KRIXLKRAXL XXL | 15

URAUFFÜHRUNG
2. Mai 2021 | Oberes Foyer

Inszenierung,
Bühne & Kostüme
Cédric Pintarelli
Dramaturgie
Monika Kosik

Kita-Vorstellungen auf Anfrage

Cédric Pintarelli arbeitet seit
2002 als Schauspieler, Autor und
Regisseur u. a. für das Theater und
Orchester Heidelberg, National­
theater Mannheim sowie die
Schauburg München. Unter seinem
alias »Sweetuno« verschreibt er
sich seit 1989 dem klassischen
Graffiti Writing und widmet sich
inzwischen vermehrt der Kombina­
tion aus Graffiti und Malerei.
16 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | PREMIEREN

           DAS
           GESETZ DER
           SCHWERKRAFT
           Jugendstück von Olivier Sylvestre
           Aus dem Französischen von Sonja Finck
           In Kooperation mit dem Begegnungszentrum Meerwiese
           Für alle ab 12 Jahren / 7. Klasse

           Die Brücke überqueren, in Richtung Großstadt, zu einem
           besseren, einem aufregenderen Leben – das ist der gemeinsame
           Traum der 14-jährigen Dom und Fred. Sonst scheinen sie nicht
           viel gemeinsam zu haben: Mit kurzgeschorenen Haaren und
           Männerkleidung muss Dom, bei der Geburt als weiblich
           identifiziert, in der Schule einiges einstecken. Fred interessiert
           sich für Jungen und verkleidet sich gern als Popstar mit
           Schnurrbart, aber will über Pronomen am liebsten gar nicht
           nachdenken. Ein verwahrloster Platz bei den Klippen ist ihr
           Treffpunkt. Hier schmieden sie Pläne, die biedere Vorstadt
           hinter sich zu lassen in Richtung Freiheit, Sommer und
           Erwachsensein.
              Dem kanadischen Autor Olivier Sylvestre gelingt ein
           einfühlsames Stück über Freundschaft und Selbstwerdung.
           Seine Figuren kämpfen um Akzeptanz in einer Gesellschaft,
           die eine Abweichung von Heteronormativität und Zweige-
           schlechtlichkeit nicht toleriert.
DAS GESETZ DER SCHWERKRAFT | 17

           PREMIERE
           30. Mai 2021
           Begegnungszentrum Meerwiese

           Inszenierung
           Lukas Goldbach
           Dramaturgie
           Monika Kosik

           Lukas Goldbach erhielt seine
           Schauspielausbildung an der
           HMTM Hannover und ist
           seit 2011 Ensemblemitglied am
           Stadt­theater Gießen. Dort
           inszenierte er bereits für junges
           Publikum Carsten Brandaus
           HIMMEL UND HÄNDE und
           Ulrich Hubs AN DER ARCHE
           UM ACHT.
18 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | REPERTOIRE

WEITERHIN IM REPERTOIRE
DER ZINNSOLDAT UND DIE
PAPIERTÄNZERIN
Kinderstück von Roland Schimmelpfennig                                                Kleines Haus
frei nach Hans Christian Andersen
                                                                                      Inszenierung
Für alle ab 8 Jahren / 3. Klasse
                                                                                      Ekat Cordes

»Die perspektivisch verschachtelte Inszenierung, mit minutenlangem Applaus
bedacht, ist reich an Subtexten und Verweisen, die aktuelle Lebenswirklich­
keiten von Kindern zwischen Entfaltungsdrang und Einschränkung, zwischen
eigenem Spiel und Umgebung einfangen. Subtil, aber mitunter auch schreiend
laut, bietet das Kinderstück dadurch der ganzen Familie interessante Einsich­
ten. Und Hoffnung.«
Wolfgang A. Müller, Münstersche Zeitung, 22. September 2020

DAS VERRÜCKTE WOHNZIMMER
Theaterstück von Vincent Lagasse                                                      Oberes Foyer
Aus dem Französischen von Christina Weber
                                                                                      Inszenierung
Koproduktion mit dem Schauspiel Münster
                                                                                      Inda Buschmann
Für alle ab 4 Jahren
                                                                                      Kita-Vorstellungen
                                                                                      auf Anfrage
»Nicht einen Moment lässt Inda Buschmann […] Wehmut oder gar Traurigkeit
aufkommen. Im Gegenteil. Das kleine Schauspiel […] ist für Kinder ab vier Jahren
gedacht und schmückt das Thema „Einsamkeit“ mit viel Fröhlichkeit und Humor,
gespickt mit kleinen, lustigen Ideen. […] Schauspielerin Lea Ostrovskiy, eine Mitt­
zwanzigerin, passt die Rolle der Madame Lucie diesem Schabernack sehr schön
an. Neugierig und mit viel Frohsinn spielt sie in kunterbunter Kleidung das Spiel
des verrückten Wohnzimmers mit.«
Andrea Kutzendörfer, Die Glocke, 7. September 2020
REPERTOIRE | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | 19

KRIEG. STELL DIR VOR, ER WÄRE HIER
Ein Gedankenexperiment von Janne Teller
Aus dem Dänischen von Sigrid C. Engeler                                           Mobil in Schulen
Für alle ab 12 Jahren / 7. Klasse
                                                                                  Inszenierung
Information & Buchung: (0251) 5909-107 oder
                                                                                  Sergej Gößner
� jungestheater@stadt-muenster.de

»Tellers Konzept, die Situation umzudrehen und einen deutschen Jungen zum
Flüchtling zu machen, funktioniert erstaunlich gut. Da ist zum einen die Iden­
tifikationsmöglichkeit, die Schroetelers Spiel bietet. Hinzu kommt, dass das
Stück weitgehend sachlich an das Thema Krieg und Flucht herangeht und auf
Belehrung oder emotionale Beeinflussung verzichtet. Es ist das einfache »Stell
dir vor«, das hier beachtliche Wirkung erzielt.«
Helmut Jasny, Westfälische Nachrichten, 27. Januar 2020

NAME: SOPHIE SCHOLL
Monolog von Rike Reiniger                                                         Mobil in Schulen
Für alle ab 14 Jahren / 8. Klasse
                                                                                  Inszenierung
Information & Buchung: (0251) 5909-107 oder
                                                                                  Monika Kosik
� jungestheater@stadt-muenster.de

Die junge Sophie Scholl steht nach sechs Jahren Jurastudium kurz vor ihrem
Abschluss des Staatsexamens. Als sie aber unverhofft in einen schwerwie-
genden Prüfungsbetrug verwickelt wird, soll sie vor Gericht als Entlastungs-
zeugin aussagen. Sophie muss sich entscheiden: Soll sie aussagen
und ihre berufliche Zukunft riskieren? Oder soll sie besser schweigen? Um zu
einer Entscheidung zu finden, wandelt sie auf den Spuren ihrer berühmten
Namensschwester aus der Widerstandsgruppe WEISSE ROSE. Das Leben
der ikonischen Widerstandskämpferin wird zum Prüfstein des Gewissens
der jungen Sophie.
20 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | JUNGE KONZERTE

JUNGE KONZERTE
Kinderkonzerte mit dem Sinfonieorchester Münster

OHNE AUG’ UND OHR
Musik von Ludwig van Beethoven und Moondog                                    Moderation
                                                                              Malte Arkona
Für alle ab 8 Jahren / 3. Klasse
                                                                              Dirigent
                                                                              Golo Berg
Komponieren, ohne die Töne hören zu können? Komponieren, ohne die
Noten sehen und aufschreiben zu können? Geht das? Ludwig van Beethoven
ist im Laufe seines Lebens taub geworden, der US-Amerikaner »Moondog«
ist als Jugendlicher erblindet, dennoch waren sie erfolgreiche Komponisten.
Erstmals ist der aus dem KiKA bekannte Moderator und Musikvermittler
Malte Arkona in Münster zu erleben.

In Planung: KINDERKONZERT                        BAROCK
Für alle ab 6 Jahren / 1. Klasse                                              Kleines Haus
                                                                              Mai/Juni 2021
JUNGE KONZERTE | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | 21

 SCHULBESUCH VON
­O RCHESTERMUSIKER*INNEN
Für alle ab 6 Jahren / 1. Klasse

Seit über 30 Jahren besuchen die Instrumentengruppen der Streicher, Holzbläser,
Blechbläser und die Harfenistin des Sinfonieorchester Münster Grundschulen
und stellen ihre Instrumente vor. Im direkten Austausch wecken sie Begeisterung
für die Musik und erzählen von dem Beruf als Orchestermusiker*in.

MARCH OF THE WOMEN
Mobiles Konzert für junges Publikum
Für alle ab 12 Jahren / 7. Klasse

In diesem mobilen Konzert beschäftigen sich Musikvermittlerin Ilka Roßbach
und vier Orchestermusiker*innen mit den Kämpfen und Herausforderungen,
die Frauen in der Musik im Wege standen und auch heute noch begegnen.
Sie widmen sich dem Repertoire für Streichquartett von den Komponistinnen
Fanny Hensel, Ethel Smyth und Germaine Tailleferre und begeben sich auf die
Spuren ihrer Biographien.
22 | SPIELZEIT 2020/21 | #jungestheatermünsterinaktion

Diese Seite gehört dir!
In diesem Heft stellen wir das Team und die Produktionen
als Collagen vor. Wie würde eine Collage über dich aussehen?
Teile sie mit uns unter #jungestheatermünsterinaktion auf
Instagram.
ANGEBOT FÜR SCHULE & KITA | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | 23

THEATER- & KONZERTPÄDAGOGIK
Kontakt: (0251) 59 09 - 107 oder � jungestheater@stadt-muenster.de

Liebe Pädagog*innen, auch in der zweiten Spielzeithälfte halten wir einige Angebote für
Sie bereit. Wir kommen mit Workshops und Impulsen in Schule und Kita und freuen uns
auf das gemeinsame Spielen, Singen, Tanzen und Schreiben – natürlich unter den aktuel-
len Hygienevorschriften.

� Materialmappen
Auf Anfrage und bei Kartenreservierung versenden wir Begleitmaterial mit Anregungen
zur eigenständigen Vor- und Nachbereitung des Vorstellungsbesuches.

� Vor- und Nachbereitungen
Workshops und Nachgespräche rahmen den Theaterbesuch ein.

� Rhapsody goes Opera | Spieltenor Mark Watson Williams besucht Schulklassen
Für alle ab 12 Jahren / 7. Klasse
Das Sinfonieorchester Münster und das Junge Theater Münster sind seit der Spielzeit 2018/19
Kooperationspartner der bundesweiten Initiative RHAPSODY IN SCHOOL. In der Erweiterung
»Rhapsody goes Opera« besuchen Mitglieder des Musiktheaterensembles Schulklassen
und Musikkurse, nehmen die Hemmschwelle zum klassischen Operngesang und laden die
Schüler*innen zum Gegenbesuch in eine Vorstellung ein.

       Sobald w ir w
                     ie der Proben
       für Pädagog*                besuche
                      innen und ­Sch
      anbieten kön                   ulk lassen
                     nen, finden
      Termine auf                 Si e d ie
                    unserer Ho mep
      in unserem Ne                  ag e und
                       wsletter.

    Aktuelle Informationen zu unserem Angebot erhalten
    Lehrer*innen und Pädagog*innen mit unserem monat-
    lichen Newsletter.
    Anmeldungen unter                  jungestheater@stadt-muenster.de
24 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | ANGEBOT FÜR SCHULE & KITA

THEATERPÄDAGOGISCHES
ANGEBOT
Kontakt & Anmeldung: (0251) 5909-107 oder � jungestheater@stadt-muenster.de

� KITA

THEATERKOFFER | Die ganze Bühne im Gepäck
Wir bringen das Theater in den Gruppenraum und lernen gemeinsam die vielen
verschiedenen Berufe auf und hinter der Bühne kennen.
Für: KiTa-Gruppen
Dauer: 45 Minuten
Anforderungen: Gruppenraum

� GRUNDSCHULE

HERO FOR A DAY | Held*innenwerkstatt
Superhelden mit allerlei Superkräften kennen wir aus zahlreichen Filmen und Büchern. Aber
welche Superkräfte stecken eigentlich in uns? Und wie können wir diese nutzen, um die Welt
ein kleines bisschen besser zu machen? In diesem Workshop finden wir held*innenhafte Posen
und entdecken unsere eigenen Superkräfte.
Für: Grundschulklassen
Dauer: eine Doppelstunde
Anforderungen: Aula, Sporthalle bzw. entsprechend großer Raum

MOVE IT! | Tanzwerkstatt
Kraftvoll und sanft, am Boden und quer durch den Raum. Gemeinsam tauchen wir in neue
Bewegungen ein, lassen uns vom Rhythmus der Musik treiben und gestalten unsere eige-
ne Choreographie.
Für: Grundschulklassen
Dauer: eine Doppelstunde
Anforderungen: Aula oder Sporthalle, bzw. entsprechend großer und leerer Raum
ANGEBOT FÜR SCHULE & KITA | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | 25

� WEITERFÜHRENDE SCHULE

RICHTUNG ZUKUNFT | Textwerkstatt
Ein Blick in die Zukunft kann Mut und Hoffnung machen, aber auch beängstigend sein. In
diesem Workshop spekulieren und fantasieren wir gemeinsam über die Welt von morgen.
Für: 5. – 13. Klasse
Dauer: ein bis zwei Termine á eine Doppelstunde
Anforderungen: ausreichend großer Raum, ein Tisch pro Teilnehmer*in

( ZU ) WEIT WEG | Performancewerkstatt auf Abstand
Die Distanz führt manchmal zu seltsamen, traurigen, aber auch witzigen Szenen. Wir bringen
diese in zeitgenössischen Kunstformen auf die Bühne und finden heraus, wie gemeinsam
choreographische und theatrale Momente entstehen können ohne körperlichen Kontakt.
Für: 5. – 13. Klasse
Dauer: zwei bis drei Termine à eine Doppelstunde
Anforderungen: Aula oder Sporthalle

STARTRAMPE | Szenenwerkstatt mit Abstand
Ab auf die Bretter, die die Welt bedeuten! Gemeinsam erforschen wir die verschiedenen
theatralen Gestaltungsmittel und bringen eure Geschichten auf die Bühne.
Für: 5. – 13. Klasse
Dauer: drei bis vier Termine à eine Doppelstunde
Anforderungen: Aula oder Sporthalle

� ANGEBOT EXTRA

IMPULSE
Sie sind auf der Suche nach Impulsen für Ihre Theater-AG, den Literaturkurs oder das
­Theaterprojekt mit Ihrer Klasse? Wir kommen zu Ihnen und bieten Workshops oder
 Unterstützung bei Fragen zur Stückentwicklung, Umsetzung, Präsentation usw.
Für: Alle Klassen und Schulformen
26 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | MINI-THEATERLABORE

MINI-THEATERLABORE
Anmeldung: (0251) 5909-107 oder � jungestheater@stadt-muenster.de
Offener Werkstattbereich für alle Altersgruppen. Kosten: einmalig 5 €

� FILM AB!
Filmwerkstatt für alle ab 6 Jahren
Klappe und Action! Werdet selbst zu Regisseur*innen und erstellt eure eigenen Trick-
filme. Entwickelt eure eigenen Drehbücher und erweckt die Figuren durch die Stop-Motion
Technik zum Leben. Anschließend werden eure Filme vertont und mit Sounds unterlegt.
Termin 17. / 18.4.2021, 10 – 16 Uhr, Treffpunkt: Bühneneingang
Leitung Lina Lewejohann

� LAAAAANGWEILIG
Performancelabor für alle ab 10 Jahren
Wir alle kennen das Gefühl: Man weiß nicht, was man tun soll, weiß nicht, wohin mit sich.
Der Kopf ist leer und der Körper schwankt zwischen schlapp und ruhelos. Aber kann Lan-
geweile Spaß machen? Gemeinsam erkunden wir, wie aus einem eher nervigen Zustand
lustige Bewegungen und choreographische Muster entstehen.
Termin 5. / 6.6.2021, 10 – 16 Uhr, Treffpunkt: Bühneneingang
Leitung Marielle Amsbeck

� CHALLENGE ACCEPTED
Theaterlabor für alle ab 10 Jahren
Das Internet wird immer mehr zur Bühne. Auf TikTok, Instagram & Co. werden auf kreative
Art und Weise Geschichten erzählt, Tänze präsentiert und zahlreiche Challenges auspro-
biert. Gemeinsam erforschen wir die digitalen Erzählweisen des Internets und entwickeln
kurze 60 Sekunden Performances.
Termin 26. / 27.6.2021, 10 – 16 Uhr, Treffpunkt: Bühneneingang
Leitung Lina Lewejohann

� I CAN BE MY HERO, BABY…
Theaterlabor für alle ab 14 Jahren
Trotz Wonder Woman sind Heldengeschichten meist von Männern geprägt. Das ändern wir
jetzt. Irgendwo zwischen Popkultur, Feminismus und alten Sagen wollen wir Nerdtum neu
definieren und finden die Superheld*in, die wir sein wollen oder auch nicht.
Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben.
Leitung Maren Becker
FERIEN- UND SONDERPROJEKTE | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | 27

FERIEN- UND SONDERPROJEKTE
Anmeldung: (0251) 5909-107 oder � jungestheater@stadt-muenster.de

� LÜGENLABOR
Osterferienprojekt für alle ab 12 Jahren
In den Osterferien eröffnet Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen sein berüchtig-
tes Lügenlabor: AGENTUR MÜNCHHAUSEN. Gemeinsam mit deinen hochstapelnden Kol-
leg*innen und unter Schirmherrschaft des Barons spinnst du ein wasserdichtes Netz aus
halbseidenen Geschichten, verdrehten Wahrheiten und alternativen Wirklichkeiten. Du
erhältst die einzigartige Möglichkeit, in fremde Identitäten zu schlüpfen, Soziale Netzwer-
ke zu infiltrieren, Videos zu manipulieren, Reportagen zu erschwindeln und Spektakel zu
inszenieren. Das Ziel: In sechs Tagen der Lüge mit den Mitteln des Theaters auf die Schliche
kommen und die Wahrheit an der Nase herumführen.
Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben.
Kosten 25€
Leitung Benedikt Grubel und Lina Lewejohann

� PEACE, LOVE, UNITY AND HAVING FUN
Hip-Hop – Werkstatt für alle ab 14 Jahren
Diese Werkstatt des Jungen Theater Münster erforscht Hip-Hop als Kultur. Innerhalb
einer Woche werden erste Erfahrungen in Breaking, Beatboxing und MCing
gesammelt und sich der Hip-Hop-Education gewidmet. Um das Wissen zu vertiefen,
lassen wir uns von Jams und Battles inspirieren, und entwickeln eine eigene Show.
Termin Sa, 27.03.2021 – Do, 01.04.2021, 14.00 – 18.30 Uhr, Begegnungszentrum Meerwiese
Kosten 20€
Leitung Vivien Musweiler

                               Aufgrund der
                                               aktuellen Lage
                               Theaterlabore                   finden die
                                              als Mini-Labo
                               nur einmalig                 re  jeweils
                                             am Wochenend
                              Ab der nächst                  e statt.
                                            en Spielzeit gi
                              wieder wöchen                 bt es dann
                                              tliche Treffen
                              gesamte Spielz                 über die
                                             eit mit einem
                              abschluss im Ju                Fe stival­
                                              ni 2022.
28 | SPIELZEIT 2020/21 | JAN – JULI | EINTRITTSKARTEN

EINTRITTSKARTEN
Tickets: (0251) 5909-100 oder � theaterkasse@stadt-muenster.de

EINZELPREISE PRODUKTIONEN
JUNGES THEATER
Kleines Haus: 10 €/ erm. 7,50 €
Oberes Foyer: 8 €/ erm. 5 €

MOBILE INSZENIERUNGEN
Information & Buchung: (0251) 5909-107 oder � jungestheater@stadt-muenster.de
Einheitspreis: 250 € pro Schulklasse (max. 30 Schüler*innen)

ABOS FÜR JUNGES PUBLIKUM
Die Abos für junges Publikum ruhen aufgrund der Corona-Pandemie und der
damit verbundenen Spielplanänderung in dieser Spielzeit. Dies gilt auch für den
THEATERJUGENDRING.

THEATERSTARTER
Kooperationsprojekt mit über 30 Münsteraner Bildungseinrichtungen
Das THEATERSTARTER-Angebot wird trotz der Corona-Pandemie weitergeführt.
Es besteht aus der mobilen Monooper für Grundschulen, den mobilen Jungen
Konzerten und dem theaterpädagogischen Angebot des Jungen Theater.

SCHENKEN SIE KINDERN THEATER –
­W ERDEN AUCH SIE THEATER-PATE!
Mit einer Spende von 30 € übernehmen Sie eine Patenschaft. Damit ermöglichen Sie
Kindern einen kostenlosen Besuch von Vorstellungen im Jungen Theater.
Verwendungszweck: Spende Junges Theater / IBAN DE14 4005 0150 0000 0075 67
Mehr für
Münster!

Schon lange setzt Brillux sich für die Sicherheit der Münsteraner ein. So wurden bereits 30.000 Fahr-
räder mit Speichenreflektoren ausgestattet. Denn es gilt: Je sichtbarer, desto sicherer. Aus gleichem
Grund engagiert sich Brillux im Rahmen der Aktion „Münster sieht gelb“ regelmäßig dafür, leuchtende
Käppis und Mützen an Schulanfänger zu verteilen. Über 170 Spiegel an Kreuzungen sorgen dafür,
Fahrradfahrer für abbiegende Fahrzeuge noch sichtbarer zu machen.

info@brillux.de | www.brillux.de
30 | RÜCKSCHAU SEPT – DEZ 2020    FSJler Helge Struck
                                    und Bufdi Hannah Rex

                     T
             ERKSTAT
     KOSTÜMW

                                        Probens
                                                elfie au
                                        UNSICHT         s DER
                                                BARE A
                                                        PFEL

                        op
 HYTHM AN D DANCE-Worksh
R
                                                                  IVAL
                                                            E ARR
                                                     ben TH

                                        :- (
                                ublikum
                                               Vorpro

                       s o hne P
                  e Hau
         Das Klein
RÜCKSCHAU SEPT – DEZ 2020 | 31

                                           in
                  le r  u nd Vanessa Wirth
Valentin Sc
            hroete                   ÄNZERIN
              DAT  U N D  DIE PAPIERT
             L
DER ZINNSO

                                           Spielzeite
                                                     röffnung

 Trailer-Dreh für NAME:
 SOPHIE SCHOLL

                             DAS VERRÜCKTE WOHNZIMMER
                             mit Lea Ostrovskiy
32 | KONTAKT & SERVICE

   KONTAKT & SERVICE
   THEATER MÜNSTER                                JUNGES THEATER
   Neubrückenstraße 63                            � jungestheater@stadt­-muenster.de
   48143 Münster                                  Telefon (0251) 59 09 - 107
   Telefon (0251) 59 09 - 0
                                                  Leitung Junges Theater & Dramaturgie,
   Fax (0251) 59 09 - 202
                                                  Monika Kosik
   � theater-muenster.com
                                                  � kosik@stadt-muenster.de
                                                  Telefon (0251) 59 09 - 211
   Theaterkasse
   (Tickets & Vorbestellungen)                    Musikvermittlung, Ilka Roßbach
   Mo–Fr 10–18 Uhr (telefonisch 10–17 Uhr)        � rossbach@stadt-muenster.de
   Sa 10–14 Uhr                                   Telefon (0251) 59 09 - 225
   Telefon (0251) 59 09 - 100                     Theaterpädagogik, Marielle Amsbeck
   � theaterkasse@stadt-muenster.de               � amsbeck@stadt-muenster.de
                                                  Telefon (0251) 59 09 - 158
   Gruppenservice
   Michaela Pick                                  Theaterpädagogik, Lina Lewejohann
   Telefon (0251) 59 09 - ­200                    � lewejohann@stadt-muenster.de
   � pickm@stadt-muenster.de                      Telefon (0251) 59 09 - 116

       Newsletter                                 � jungestheater@stadt-muenster.de
       Facebook                                   � facebook.com/jungestheater
       Instagram                                  � instagram.com/jungestheatermuenster
       YouTube

IMPRESSUM
Programm JAN – JULI 2021 Junges Theater Münster, Spielzeit 2020/21

Generalintendant Dr. Ulrich Peters Verwaltungsdirektorin Rita Feldmann C
                                                                       ­ hefdisponentin
Susanne Ablaß Redaktionsleitung Monika Kosik Redaktion Text und Bild Marielle Ams-
beck, Lina Lewejohann, Monika Kosik, Ilka Roßbach Fotos Oliver Berg und privat Konzept
Monika Kosik Collagen Marie Claire Kazandjian Satz nur-­design-text.de Anzeigenverwal-
tung, Druck und Herstellung Druckhaus Tecklenborg, Steinfurt

Redaktionsschluss 15. Januar 2021

Änderungen vorbehalten!
LANG LANG                       spielt für

          SARAH & MICH

Ve r w a n d e l n S i e I h r Wo h n z i m m e r i n I h re n pr i v at e n Kon z e r t s a a l m it s p i r i o , d e m
b e e i n d r u c k e n d e n S e l b s t s pi e l s y s t e m v on St e i nw ay & S on s . G e n i e ß e n S i e Kü n s t l e r
w i e L a n g L a n g o d e r Mu s i k v on Fre d d y Me rc u r y s o aut h e nt i s c h w i e b e i e i n e m
L i v e - Kon z e r t . Wa n n i m m e r u n d s o l a n g e S i e m ö g e n . B i s S i e s e l b s t w i e d e r i n d i e
Ta s t e n g re i f e n m ö c ht e n . s t e i nway s p i r i o – s p i e l e n & s p i e l e n l a s s e n .

                                         info@pianomicke.de
                                     w w w. s t e i n way - m u e n s t e r . d e
ONE OF A KIND
Ohrschmuck, Weißgold,
Roségold, Jade, Saphire,
Brillanten, Diamanten
Sie können auch lesen