THERAPEUTISCHE NANOBODIES GEGEN SARS-COV-2 - ALPAKA-ANTIKÖRPER

Die Seite wird erstellt Emma Heck
 
WEITER LESEN
THERAPEUTISCHE NANOBODIES GEGEN SARS-COV-2 - ALPAKA-ANTIKÖRPER
39

Alpaka-Antikörper

Therapeutische Nanobodies gegen
SARS-CoV-2
                                                                                              Target-Oberfläche (Epitop). Die Fc-Einheit am
THOMAS GÜTTLER 1, MATTHIAS DOBBELSTEIN 2 , DIRK GÖRLICH 1                                     Fuß des „Y“ ist glykosyliert, wodurch IgGs
1 MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR MULTIDISZIPLINÄRE NATURWISSENSCHAFTEN,
                                                                                              bestimmte Effektorfunktionen aktivieren
GÖTTINGEN                                                                                     können. Durch ihre Komplexität müssen
2 INSTITUT FÜR MOLEKULARE ONKOLOGIE, UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
                                                                                              mAbs aufwändig aus Säugerzellen gewonnen
                                                                                              werden, lange Produktionszeiten und hohe
Monoclonal immunoglobulins are widely successful as therapeutics                              Therapiekosten sind die Folge.
and have also been effective in treating COVID-19. However, their pro-
                                                                                              Kompakte Einzeldomänen-Antikörper
duction in mammalian cells is expensive and cannot be scaled to meet
                                                                                              im Nanometer-Format
the demand in a global pandemic. Camelid VHH antibodies (also called
                                                                                              Die Limitierungen von IgGs waren bereits in
nanobodies), however, can be manufactured cost-efficiently in bacteria                         den 1980er-Jahren abzusehen. Gleich meh-
or yeast. Here we highlight our progress in developing nanobodies that                        rere Laboratorien versuchten daher, kom-
effectively neutralize SARS-CoV-2 and its variants.                                           pakte Mini-Antikörper zu entwickeln, die
                                                                                              sich kostengünstiger aus Mikroorganismen
DOI: 10.1007/s12268-022-1684-y
© Die Autoren 2022                                                                            (wie z. B. Escherichia coli oder Pichia pastoris)
                                                                                              gewinnen lassen. Fab-Fragmente [3] und
ó Sie werden eingesetzt als Immunsuppres-       Wunder, denn mAbs verfügen über eine          Einzelketten-Fv-Antikörper [4, 5] sind deut-
siva nach Organtransplantationen, in der        exzellente Zielspezifität und lassen sich     lich kleiner als IgGs, umfassen aber noch
Krebstherapie, bei der Behandlung von           genau auf ihre Anwendung zuschneiden.         mehrere Domänen aus leichter und schwerer
Autoimmunkrankheiten, Asthma, Allergien,        Auch in der COVID-19-Pandemie kommen sie      Kette (Abb. 1A). Kurz nach ihrer Entwick-
Infektionen und Osteoporose. Auch in der        seit November 2020 bei der Prophylaxe und     lung wurde entdeckt, dass allein eine isolier-
Diagnostik sind sie längst Standard. Die Rede   Therapie von Risikopatienten zum Einsatz.     te variable Ig-Domäne der schweren Kette
ist von monoklonalen Antikörpern (mAbs).          Mit zwei schweren und zwei leichten Poly-   eine beträchtliche Antigenaffinität aufweisen
Seit der Entwicklung der Hybridoma-Techno-      peptidketten, die über Disulfidbrücken ver-    kann [6]. Dies ließ auf kostengünstige Einzel-
logie durch Georges Köhler und César Mil-       knüpft sind, ist das typisch Y-förmige        domänen-Antikörper hoffen. Fehlt jedoch die
stein um das Jahr 1975 [1] und der ersten       Immunglobulin G (IgG) ein relativ großes      leichte Kette, muss die neu exponierte Ober-
klinischen Zulassung 1986 haben mAbs die        und flexibles Molekül (Abb. 1A). Die Anti-     fläche der schweren Kette so verändert wer-
Biomedizin buchstäblich revolutioniert. Sie     genbindestellen (Paratope) werden von den     den, dass die Ig-Domänen nicht aggregieren
machen inzwischen knapp ein Fünftel aller       variablen Ig-Domänen der leichten und         – kein einfaches Unterfangen, möchte man
neuen Medikamente und etwa die Hälfte der       schweren Kette am Ende der Y-Arme gestellt.   die ohnehin schwächere Epitopbindung
20 meistverkauften Pharmaka aus [2]. Kein       Diese passen genau auf die entsprechende      erhalten.

BIOspektrum | 01.22 | 28. Jahrgang
THERAPEUTISCHE NANOBODIES GEGEN SARS-COV-2 - ALPAKA-ANTIKÖRPER
40     W I S S EN S CH AFT · S PECIA L : COVI D-19-FORSCH UNG
                               A                                             B                                C

  ˚ Abb. 1: Vergleich von IgGs und Nanobodies. A, Struktur von konventionellen IgGs. B, Schwere-Ketten IgGs. C, Nanobodies. Die konstanten (C) und
  variablen (V) Ig-Domänen von leichter (L) und schwerer (H) Kette sind markiert. Disulfid-verbrückte Cysteinreste zwischen den Ketten sind violett
  hervorgehoben. Die Antigenbindestellen sind hellblau (schwere Kette) bzw. dunkelblau (leichte Kette) unterlegt.

  Eine Zufallsentdeckung an der Freien Uni-       transkribierten mRNA dieser Zellen ließen           bodies aus der Immunbibliothek und produ-
versität in Brüssel brachte in den späten         sich nun die Nanobody-codierenden Bereiche          zierten eine Auswahl dieser in E. coli.
1980er-Jahren den Durchbruch: Während             durch PCR amplifizieren und klonieren.
eines Studentenkurses fielen in Dromedar-          Hier zeigt die Nanobody-Technologie eine            Hochwirksam gegen SARS-CoV-2
Seren Immunglobuline auf, die deutlich klei-      ihrer größten Stärken: VHHs sind viel ein-          Nicht jeder RBD-spezifische Nanobody kann
ner waren als herkömmliche IgGs [7]. Sie          facher zu klonieren als Multidomänen-Anti-          das Virus stoppen. Ob die ausgewählten
bestehen lediglich aus zwei verkürzten            körper aus mehreren Ketten. In vergleichbar         Nanobodies SARS-CoV-2 ausschalten, ermit-
schweren Ketten, in denen jeweils eine ein-       wenigen Schritten ließ sich so das gesamte          telten wir mit einem eigens entwickelten
zige variable Ig-Domäne das Paratop stellt        VHH-Repertoire der Alpakas (∼108 indivi-            Test, der das Virus sogar im frühen Stadium
(Abb. 1B). Diese Domänen lassen sich ohne         duelle Sequenzen pro Tier) in einer Nano-           der Infektion und in einzelnen Zellen detek-
Aggregationsprobleme oder Affinitätsverlust        body-DNA-Bibliothek (wie man den Satz an            tieren kann [9]. Dafür infizierten wir Zellkul-
abgetrennt vom Rest der schweren Kette pro-       Nanobody-kodierenden Plasmiden nennt)               turen mit dem Virus, das zu Beginn des ers-
duzieren, als VHH-Antikörper (Abb. 1C), auf-      spiegeln.                                           ten Lockdowns in der Göttinger Universitäts-
grund ihrer kompakten Größe auch Nanobo-                                                              klinik isoliert wurde. Zellen, die infolge der
dies genannt. Nanobodies lassen sich auch         Die Suche nach der Nadel im                         Infektion neue Viruspartikel produzieren,
aus anderen Alt- und Neuweltkamelen               Heuhaufen                                           ließen sich mit fluoreszenzmarkierten anti-
(wie Alpakas) gewinnen.                           Die Selektion der antigenspezifischen Nano-          RBD-Nanobodies per Mikroskop detektieren.
                                                  bodies aus dem Pool aller rekombinanten             Versetzt man das Virus mit einem Nanobody,
SARS-CoV-2-spezifische Nanobodies                  VHHs gleicht der Suche einer Nadel im Heu-          der die Infektion verhindert, bleibt das Fluo-
Das Spike-Protein auf der Oberfläche von           haufen. Hierbei kommen Bakteriophagen               reszenzsignal aus – man spricht dann von
SARS-CoV-2 ist ein hervorragendes pharma-         zum Einsatz – Viren, die Bakterien infizieren        Virus-neutralisierenden Nanobodies. 43 von
zeutisches Target. Mit dessen Rezeptorbin-        und deren Biosynthesemaschinerie für ihre           60 getesteten Nanobodies waren in der Lage,
dedomäne (RBD) dockt das Virus an den             Vermehrung kapern. Bei der Konstruktion             das Virus zu stoppen.
zellulären Rezeptor ACE2 (angiotensin-con-        der Immunbibliothek wird der VHH-codieren-             Ein wichtiges Kriterium in der pharmazeu-
verting enzyme 2). Daraufhin fusionieren die      de Bereich mit dem eines Bakteriophagen-            tischen Entwicklung ist die minimale Dosis,
Membranen von Virus und Zelle, wodurch            Hüllproteins fusioniert. Infiziert man nun           bei der ein Antikörper wirksam ist. Die verab-
das Virusgenom in den Wirt eingeschleust          Bakterien, die die Bibliothek exprimieren, so       reichte Menge entscheidet über Nebenwir-
wird [8]. Unser Ziel war es, die Interaktion      präsentiert ein Teil der neu produzierten           kungen und nicht zuletzt über Produktions-
zwischen RBD und ACE2 mit RBD-spezifi-             Phagen einen Nanobody auf der Oberfläche             kosten und Marktpreis. Dieser liegt bei dem
schen Nanobodies zu blockieren, und SARS-         – daher der Name „Phage Display“ [10, 11].          mAb-Präparat REGEN-COV mit einer Dosis
CoV-2 somit zu stoppen, bevor es Zellen infi-      Die Plasmide der Bibliothek, die Phagemide,         von etwa einem Gramm bei mindestens 2.000
zieren kann [9].                                  tragen ein Phagen-eigenes Replikationssig-          Euro – viel zu hoch für den breiten Einsatz
  Um solche Nanobodies zu gewinnen,               nal und werden daher in den Phagenparti-            während einer globalen Pandemie. Indem wir
haben wir drei Tiere unserer Alpakaherde          keln verpackt. Durch Selektion der Phagen           die Kandidaten-Nanobodies bei unterschiedli-
mit einer geringen Menge des Spike-Proteins       über die präsentierten Nanobodies (mittels          chen Konzentrationen testeten, konnten wir
immunisiert. Bereits fünf Wochen später           Affinitätschromatographie) kommt man so              ermitteln, welche Menge für den Neutralisati-
gewannen wir aus etwas Blut periphere             auch der Nanobody-Sequenz auf die Spur.             onseffekt ausreicht. Das Ergebnis war erstaun-
B-Lymphozyten – jene Zellen, die auch Spike-      Mit der RBD des Spike-Proteins als Köder            lich: Die potentesten Nanobodies (z. B. Kandi-
Antikörper produzieren. Aus der revers-           fischten wir nun die RBD-bindenden Nano-             dat Re5D06) neutralisierten das Virus bereits

                                                                                                        BIOspektrum | 01.22 | 28. Jahrgang
41

bei weniger als einem millionstel Gramm pro      elongierte, konvexe Gestalt (Abb. 1C, [12]).     eine bisher einzigartige Kombination aus anti-
Liter. Für einen Patienten könnte also bereits   Dadurch passen sie in für IgGs nur schwer        viraler Aktivität und Thermostabilität. Letzte-
ein Milligramm dieses Nanobodys ausreichen,      zugängliche konkave Oberflächenbereiche           re gilt sogar als Schlüsselkriterium in der
um die effektive therapeutische Dosis 100fach    und können so auch komplizierte 3D-Epitope       Wirkstoffentwicklung [14]: Zum einen zeigt
zu überschreiten [9].                            lesen und sogar aktive Zentren von Enzymen       sie, dass Nanobodies die oft langen Produk-
                                                 blockieren [13]. Das Paratop von IgGs ist hin-   tions- und Lieferketten unbeschadet durchlau-
Mechanismus der antiviralen                      gegen meist flach oder konkav, wodurch die-       fen können, zum anderen ist sie ein Indikator
Aktivität                                        se eher lineare Peptide mit hoher Affinität       für lange Wirksamkeit im Körper.
Mit Immunfluoreszenz-Experimenten                binden [12]. Über Kryo-Elektronenmikrosko-
erkannten wir bereits früh, dass neutralisie-    pie erschlossen wir, dass Re5D06 das Spike-      Schutz vor SARS-CoV-2-Varianten
rende Nanobodies eines von zwei nicht über-      Protein in all dessen Konformationen zu blo-     Seit Herbst 2020 traten immer neue Virus-
lappende RBD-Epitopen (1 oder 2) besetzen,       ckieren vermag – es kann sich dem Nanobody       varianten auf, die das Pandemiegeschehen
wobei die besten Neutralisierer (wie z. B.       praktisch nicht entziehen. Die Röntgenstruk-     rasch dominierten. Die nun allgegenwärtigen
Re5D06) Epitop 1 abdecken. Re5D06 gehört         tur des freien, nicht RBD-gebundenen Re5D06      Delta- und Omikron-Varianten sind ist leich-
gar zu den am stärksten bindenden Nanobo-        zeigte zudem, dass dieser außerordentlich        ter übertragbar und entziehen sich auch häu-
dies, die jemals beschrieben wurden. Mittels     formstabil ist und seine RBD-kompatible Kon-     figer dem Impfschutz, da die Mutationen vor
Röntgenstrukturanalyse ermittelten wir die       formation nicht erst allmählich mit der RBD-     allem Epitope neutralisierender Antikörper
3D-Struktur eines Komplexes aus RBD,             Bindung einnimmt, sondern diese von Anbe-        betreffen. Dies führt nicht nur zu Infektions-
Re5D06 und einem Epitop-2-Binder (Abb. 2).       ginn aufweist.                                   durchbrüchen; auch bereits entwickelte the-
Hier zeigte sich, dass beide Nanobodies die                                                       rapeutische Antikörper (wie z. B. Bamlani-
ACE2-Bindung verhindern. Das Paratop von         Außergewöhnliche Stabilität                      vimab von Eli Lilly) verlieren einen Großteil
Re5D06 schließt einen auffällig langen CDR3-     Strukturelle Stabilität von Proteinen geht       ihrer Wirkung. Mit der Nanobody-Pipeline
Loop ein, wodurch der Nanobody formgenau         nicht selten mit Temperaturtoleranz einher.      lässt sich eine solche „therapeutische Lücke“
auf Epitop 1 der RBD passt. Solche Bindungs-     Unsere Favoriten-Nanobodies überstehen           zügig schließen: Mittels Phage Display selek-
muster sind eine strukturelle Besonderheit       sogar eine Temperatur von 95 °C, ohne            tierten wir bereits jene Nanobodies aus der
von Nanobodies: CDR3 verleiht ihnen oft eine     unwirksam zu werden [9]. Sie zeigen damit        Bibliothek unserer besten RBD-Binder, die

BIOspektrum | 01.22 | 28. Jahrgang
42     W I S S EN S CH AFT · S PECIA L : COVI D-19-FORSCH UNG
                                                                                          ¯ Abb. 2: Die Rezeptorbindedomäne (RBD, grün) des SARS-CoV-2
                                                                                          Spike-Proteins (links) wird durch Nanobodies gegen Epitop 1 (magenta)
                                                                                          und Epitop 2 (blau) blockiert, wodurch das Virus neutralisiert wird.

                                                                                aussichtlich kon-                      [6] Ward ES, Güssow D, Griffiths AD et al. (1989) Binding
                                                                                                                       activities of a repertoire of single immunoglobulin variable
                                                                                ventionellen                           domains secreted from Escherichia coli. Nature 341: 544–546
                                                                                mAbs überlegen                         [7] Hamers-Casterman C, Atarhouch T, Muyldermans S et al.
                                                                                                                       (1993) Naturally occurring antibodies devoid of light chains.
                                                                                sein. Die intrana-                     Nature 363: 446–448
                                                                                sale Anwendung                         [8] Jackson CB, Farzan M, Chen B et al. (2021) Mechanisms
                                                                                                                       of SARS-CoV-2 entry into cells. Nat Rev Mol Cell Biol 23:3–20
                                                                                oder Inhalation                        [9] Güttler T, Aksu M, Dickmanns A. et al. (2021)
                                                                                ist für anti-RBD-                      Neutralization of SARS-CoV-2 by highly potent, hyperthermo-
                                                                                                                       stable, and mutation-tolerant nanobodies. EMBO J 40:
                                                                                Nanobodies                             e107985
trotz der RBD-Mutationen die Alpha-, Beta-,          besonders vielversprechend, denn Nanobo-                          [10] Smith GP (2019) Phage display: simple evolution in a
                                                                                                                       petri dish (Nobel lecture). Angew Chem Int Ed Engl 58:
Gamma- und Delta-Varianten des Virus inak-           dies können leicht in Gewebe eindringen und                       14428–14437
tivieren können [9].                                 das Virus bereits am Infektionsort ausbrem-                       [11] Winter G (2019) Harnessing evolution to make medi-
                                                                                                                       cines (Nobel lecture). Angew Chem Int Ed Engl 58: 14438–
   Alle RBD-Mutationen vor Omikron der bis-          sen oder sogar stoppen. Erste Ergebnisse aus                      14445
lang global dominanten Virusvarianten tra-           dem Hamstermodell sind vielversprechend.                          [12] Jovčevska I, Muyldermans S (2020) The therapeutic
                                                                                                                       potential of nanobodies. BioDrugs 34: 11–26
fen Epitop 1; Epitop 2 blieb bis dahin ver-          Falls diese sich bestätigen lassen, könnten                       [13] Desmyter A, Transue TR, Ghahroudi MA et al. (1996)
schont. Da Epitop-1- und Epitop-2-Binder             klinische Studien bereits im kommenden                            Crystal structure of a camel single-domain VH antibody
                                                                                                                       fragment in complex with lysozyme. Nat Struct Biol 3: 803–
gleichzeitig dieselbe RBD besetzen können,           Jahr beginnen.                                                    811
konnten wir sie zu wirksamen Tandems                                                                                   [14] Jarasch A, Koll H, Regula JT et al. (2015) Developability
                                                                                                                       assessment during the selection of novel therapeutic anti-
fusionieren. Diese neutralisieren auch die           Danksagung                                                        bodies. J Pharm Sci 104: 1885–1898
Virusvarianten Alpha bis Delta und übertra-          Wir danken unseren Arbeitsgruppen am MPI                          Funding note: Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL.
fen sogar die Nanobody-Monomere in ihrer             für Multidisziplinäre Naturwissenschaften                         Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung
                                                                                                                       4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung,
antiviralen Aktivität.                               und an der Universitätsmedizin Göttingen                          Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format
                                                                                                                       erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle
   In einer dritten Strategie bündelten wir          für die hervorragende Teamarbeit an den                           ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und
                                                                                                                       angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die in diesem Artikel
Epitop-2-Binder zu trimeren Komplexen. So            SARS-CoV-2-Projekten sowie den Facility-                          enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der
                                                                                                                       genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende
entsprechen sie der Dreier-Symmetrie des             Teams am MPI (Tierhaltung, Kristallisation,                       nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der
                                                                                                                       genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht
Spikes und binden auch die Alpha bis Delta           cryo-EM und Live-Cell Imaging) für die aus-                       nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten
                                                                                                                       Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen
praktisch irreversibel. Nanobodies lassen            gezeichnete Unterstützung. Diese Arbeit                           Rechteinhabers einzuholen. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der
                                                                                                                       Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.
sich also modular zu effektiven Wirkstoffen          wurde von der Max-Planck-Gesellschaft und
kombinieren. Die Nanobody-Pipeline kann              der Max-Planck-Stiftung gefördert.       ó
man in Echtzeit dem Pandemiegeschehen                                                                                  Korrespondenzadressen:
anpassen. Unsere derzeitige Aufmerksam-              Literatur                                                         Prof. Dr. Dirk Görlich
                                                     [1] Köhler G, Milstein C (1975) Continuous cultures of fused
keit gilt vor allem der Omikron-Variante.            cells secreting antibody of predefined specificity. Nature 256:
                                                                                                                       Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre
                                                     495-497                                                           Naturwissenschaften
Therapeutische Anwendung im Blick                    [2] The Antibody Society, www.antibodysociety.org                 Am Fassberg 11
                                                     [3] Better M, Chang CP, Robinson RR et al. (1988)                 D-37077 Göttingen
Caplacizumab, ein Thrombozytenaggrega-               Escherichia coli secretion of an active chimeric antibody frag-
                                                                                                                       goerlich@mpibpc.mpg.de
                                                     ment. Science 240: 1041–1043
tionshemmer, ist das bislang einzige zugelas-        [4] Skerra A, Plückthun A (1988) Assembly of a functional
sene Nanobody-basierte Präparat [12]. Dass           immunoglobulin Fv fragment in Escherichia coli. Science 240:      Prof. Dr. Matthias Dobbelstein
weitere Nanobodies den Weg in die Klinik             1038–1041                                                         Universitätsmedizin Göttingen
                                                     [5] Huston JS, Levinson D, Mudgett-Hunter M et al. (1988)         Institut für molekulare Onkologie
finden, ist wahrscheinlich. Vor allem dort, wo        Protein engineering of antibody binding sites: recovery of
                                                                                                                       Justus-von-Liebig-Weg 11
                                                     specific activity in an anti-digoxin single-chain Fv analogue
kompakte Struktur und hohe Stabilität aus-           produced in Escherichia coli. Proc Natl Acad Sci USA 85:          D-37077 Göttingen
schlaggebend sind, werden Nanobodies vor-            5879–5883                                                         mdobbel@uni-goettingen.de

  AUTOREN
                 Thomas Güttler                                              Matthias Dobbelstein                                                   Dirk Görlich
                 1998–2003 Studium der Biolo-                                1986–1992 Medizinstudium an                                            1985–1989 Biochemiestu-
                 gie und Molekularen Zellbiologie                            der LMU München mit Promo-                                             dium an der Universität Halle.
                 an den Universitäten Jena,                                  tion am Institut für Biochemie.                                        1990–1993 Promotion am
                 Oxford, MS, USA, und Heidel-                                1993–1996 Postdoktorand an                                             Max-Delbrück-Zentrum/HU
                 berg. 2004–2010 Promotion am                                der Princeton University, USA.                                         Berlin. 1993–1995 Postdokto-
                 Max-Planck-Institut für biophysi-                           1997–2004 Gruppenleiter am                                             rand am Wellcome/CRC Insti-
                 kalische Chemie und an der Uni-                             Institut für Virologie der Univer-                                     tute Cambridge, UK. For-
                 versität Göttingen. 2010–2019                               sität Marburg. 2005–2006 Pro-                                          schungsgruppenleiter (1996–
                 Postdoktorand an der Harvard                                fessor an der Süddänischen                                             2001) und Professor (2001–
                 Medical School und Boston Uni-                              Universität Odense. Seit 2006                                          2006) am Zentrum für Moleku-
                 versity, USA. Seit 2019 Wissen-                             Professor an der Universitäts-                                         larbiologie der Universität Hei-
                 schaftler am Max-Planck-Institut                            medizin Göttingen.                                                     delberg (ZMBH). Seit 2005
                 für Multidisziplinäre Naturwis-                                                                                                    Direktor am Max-Planck-Insti-
                 senschaften (früher Max-Planck-                                                                                                    tut für Multidisziplinäre Natur-
                 Institut für biophysikalische                                                                                                      wissenschaften (früher Max-
                 Chemie) in Göttingen.                                                                                                              Planck-Institut für biophysika-
                                                                                                                                                    lische Chemie) in Göttingen.

                                                                                                                          BIOspektrum | 01.22 | 28. Jahrgang
Sie können auch lesen