Thurgauer Wirtschaftsbarometer

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Wiegand
 
WEITER LESEN
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
Thurgauer
                                             Wirtschaftsbarometer
                                             August 2019

                                             > Die industrielle Konjunktur kühlt sich
                                               auch im Kanton Thurgau spürbar ab
                                             > Die betriebliche Gesundheitsförderung hilft
                                               den Mitarbeitenden und dem Unternehmen

        Links
Online-
         atzinfos
mit Zus       eter.tg.c
                        h
             ftsbarom
 wir tscha

                            Unsere Partner
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
2   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Die industrielle Konjunktur kühlt sich
    auch im Kanton Thurgau spürbar ab

    Auch im Thurgau                                In der Thurgauer Industrie kühlte sich das                      Erzeugnissen einzelner Zweige der Maschi-
                                                   Klima im zweiten Quartal 2019 weiter ab. Alles                  nenindustrie, etwa der Elektro-/Elektronik-
    spürt die Industrie                            in allem war die Geschäftslage Anfang Juli                      sparte. Bremsspuren waren demgegenüber
                                                   2019 jedoch nach wie vor solide.                                beim Export von Industriemaschinen, Metall-
    vermehrt Gegenwind.                                                                                            waren und Nahrungsmitteln sichtbar.
    Demgegenüber floriert                              Produktion vielerorts gedrosselt
                                                   Die Industrieproduktion wurde im zweiten                            Niedriger Auftragsbestand
    die Baukonjunktur                              Quartal 2019 vielerorts heruntergefahren.                       In der Thurgauer Industrie gingen im zweiten
                                                   Bei den Exporten zeigte sich ein durchzogenes                   Quartal 2019 erneut weniger Bestellungen
    nach wie vor.
                                                   Bild: Die Thurgauer Exportwirtschaft erzielte                   ein. Der Auftragsbestand wird inzwischen als
                                                   insgesamt zwar ein eindrückliches Exportplus                    zu niedrig eingestuft. Innert dreier Monate ist
                                                   von 20 %, dieses war branchenmässig jedoch                      vor allem der Anteil der Betriebe, die ihren Auf-
                                                   nicht mehr so breit abgestützt wie zuvor.                       tragsbestand als gross bezeichnen, gesunken.
                                                   Markante Mehrexporte gab es insbesondere                        Bei mehr als der Hälfte der Betriebe wurde
                                                   bei Fahrzeugen, Präzisionsinstrumenten sowie                    die Produktion im zweiten Quartal 2019 durch

    Konjunkturausblick Schweiz
    Die schwächere Welt-                           Im ersten Quartal 2019 wuchs die Wirt-                          Produktionskapazitäten. Auch von den Bauin-
                                                   schaft – sowohl international als auch in der                   vestitionen dürften nur moderate Wachstums-
    konjunktur bremst                              Schweiz – deutlich. Die Aussichten bleiben                      impulse kommen.
                                                   aber gedämpft und die Unsicherheit gross.
    den Schweizer Aus-                                                                                                 Konsum gewinnt leicht an Schwung
    senhandel. 2020                                    Verhaltenes Wachstum 2019                                   Der private Konsum profitiert von der güns-
                                                   Für die Schweizer Wirtschaft ist 2019 mit                       tigen Arbeitsmarktlage. Zudem könnten die
    dürfte das Wirtschafts-                        einem nur unterdurchschnittlichen Wachstum                      Löhne moderat steigen – bei gleichzeitig
                                                   zu rechnen. Mit der nachlassenden internatio-                   gemässigtem Teuerungsdruck. Davon profitiert
    wachstum wieder
                                                   nalen Konjunkturdynamik entwickelt sich der                     die Kaufkraft der Haushalte, und der private
    etwas anziehen.                                Welthandel schwach. Das bremst die Exporte                      Konsum gewinnt leicht an Schwung.
                                                   aus der Schweiz. Gleichzeitig hemmen die
                                                   sinkende Auslastung und die grosse Unsicher-                        2020 zieht das Wachstum leicht an
                                                   heit die Investitionen der Unternehmen in ihre                  Für 2020 gehen die Bundesökonomen von
                                                                                                                   einem wieder stärkeren Wachstum der Welt-
                                                                                                                   wirtschaft aus. Das stützt die Schweizer Expor-
    Konjunkturprognose Schweiz                                    2017        2018       2019p        2020p
                                                                                                                   te. Gleichzeitig erholt sich die Investitionstätig-
    Bruttoinlandprodukt (BIP), real¹                                1.6          2.6            1.2       1.7      keit. Dank steigender Realeinkommen und
    Konsumentenpreise¹                                              0.5          0.9            0.6       0.6      weiterhin wachsender Beschäftigung zieht der
    Arbeitslosenquote in %                                          3.2          2.6            2.4       2.6      private Konsum an. Das BIP-Wachstum könnte
                                                                                                                   damit bei wieder leicht höheren 1,7 % liegen.
    Zinsen für Dreimonatsdepots (Libor)                           – 0.7        –0.7        –0.7         –0.8
    Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre)                         – 0.1          0.0       –0.3         –0.1
    Realer Wechselkursindex exportgewogen                         –1.8         –2.5         –1.0        –0.2        Detaillierte
                                                                                                                    Informationen
    1 Veränderung zum Vorjahr in %                         p = Prognose, BIP 2017 und 2018: provisorische Werte
                                                                                                                    wirtschaftsbarometer.tg.ch/ausblick
    Quellen: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes/SECO (Prognose vom Juni 2019), BFS
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
August 2019          3

                                       In den letzten Monaten bauten die Thurgauer Industriebetriebe
                                                   ihre Produktionskapazitäten kaum mehr weiter aus.

eine ungenügende Nachfrage beschränkt.
Dies ist derzeit mit Abstand das grösste Pro-
duktionshemmnis.

    Vorsichtiger Blick auf die
    nächsten Monate
Für das dritte Quartal 2019 rechnen die Thur-
gauer Industriebetriebe mit gleichbleibender
Produktion und stabilem Bestellungseingang.
Auch für den längeren Zeithorizont bis Ende
2019 erwarten sie kaum Änderungen.

    Baukonjunktur bleibt rege
In der Thurgauer Bauwirtschaft hat sich die
Geschäftslage im zweiten Quartal 2019 auf
hohem Niveau nochmals verbessert. Die Bau-
tätigkeit hat seit dem Frühling sowohl im Bau-              Den Arbeitsmarkt hat die schwächelnde Industriekonjunktur noch nicht erreicht.          Bild: Adobe Stock
                                                            Fast in allen Branchen ging die Arbeitslosigkeit zurück.
haupt- als auch im Ausbaugewerbe wieder
angezogen. Auch die Nachfrage zeigt auf-
wärts. Der Auftragsbestand hat sich erholt                  gehen die meisten Betriebe von einer unver-
und wird mittlerweile wieder von jedem vierten              ändert guten Geschäftslage aus.                                    Baumotor
Betrieb als gross eingestuft. Über einen zu                                                                                    läuft
kleinen Auftragsbestand klagt nur jeder zehnte                  Kaum Veränderungen im                                          Im Baugewerbe hat die Nach-
Betrieb.                                                        Detailhandel                                                   frage weiter angezogen. Im
                                                            Der Thurgauer Detailhandel meldet für das                          Schnitt reichen die Aufträge
                                                            zweite Quartal 2019 einen mengenmässig sta-                        für 4,4 Monate, etwas länger
                                                            bilen Warenverkauf. Die Ertragslage hat sich                       als noch im Frühling.
                                                            minim verbessert. 80 % der Betriebe bezeich-
                                                            nen ihre Geschäftslage als befriedigend, bei
                                                            den übrigen überwiegen die positiven Ein-                          Importwachstum
                                                            stufungen.                                                         gestoppt
                                                            Auf die kommenden drei Monate blicken die                          Die Thurgauer Industrie
                                                            Detailhändler vorsichtig. Jeder Dritte befürch-                    importierte im zweiten Quartal
                                                            tet Umsatzeinbussen, immerhin fast jeder Vier-                     2019 weniger Halbfabrikate
                                                            te hält höhere Umsätze für wahrscheinlich.                         und Zwischenprodukte.
                                                            Die Geschäftslage bis Ende 2019 – mit dem                          Auch bei der Einfuhr von
                                                            Weihnachtsgeschäft – beurteilt man im Detail-                      Investitionsgütern hielt sie
                                                            handel etwas zuversichtlicher.                                     sich zurück.

                                                                Entspannter Arbeitsmarkt
Das Ausbaugewerbe erfreut sich einer    Bild: Adobe Stock   Auf dem Thurgauer Arbeitsmarkt ist die Stim-
sehr guten Geschäftslage.
                                                            mung nach wie vor freundlich. Im zweiten
                                                            Quartal 2019 ging die Arbeitslosigkeit weiter
    Konsolidierung erwartet                                 zurück. Mit 1,8 % (Quartalsschnitt) erreichte
Die Thurgauer Baubetriebe rechnen bis zum                   die Arbeitslosenquote einen sehr niedrigen
Herbst mit einer Konsolidierung. Bautätig-                  Stand. Vom Rückgang der Arbeitslosenzahlen
                                                                                                                               Detaillierte
keit und Nachfrage dürften – ausgehend von                  profitieren fast alle Branchen.
                                                                                                                               Informationen
hohem Niveau – wieder etwas nachlassen. Für                                                             Ulrike Baldenweg,
                                                                                         Dienststelle für Statistik Thurgau    wirtschaftsbarometer.tg.ch
den weiteren Zeithorizont bis zum Jahresende
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
4   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Vieles läuft robust – im industriellen Sektor
    zeigen sich jedoch dunklere Wolken

      In der Industrie ist die Lage noch solide,                                      Die Baukonjunktur läuft rege und hat
      hat sich jedoch spürbar eingetrübt                                              zuletzt nochmals angezogen

      Anfang Juli 2019 sprach etwa jeder vierte Betrieb von einer                     60 % der Baubetriebe meldeten Anfang Juli 2019 eine gute,
      guten, jeder zehnte von einer schlechten Geschäftslage. Das                     die übrigen meist eine befriedigende Situation. Bautätigkeit
      Gros der Betriebe (60 %) meldet eine befriedigende Situa-                       und Nachfrage zeigen aufwärts. Fast jeder zweite Betrieb
      tion. Vielerorts schwächelt der Bestellungseingang.                             wird durch zu wenige Arbeitskräfte limitiert.

      Geschäftslage in der Industrie                                                  Geschäftslage im Baugewerbe
      Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»                  Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»

                                                                                      gut
      gut

                                                                                      schlecht
      schlecht

                 2013       2014       2015        2016          2017   2018   2019              2013       2014       2015       2016       2017    2018   2019

                           Thurgau                      Schweiz                                            Thurgau                      Schweiz

                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                               Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/industrie                                            wirtschaftsbarometer.tg.ch/bau

      Im Detailhandel hat sich die Lage nicht                                         Stagnation in der Industrie, Hoffnung auf
      wesentlich verändert                                                            gutes Weihnachtsgeschäft im Handel

      Im Thurgauer Detailhandel bezeichnen 80 % der Betriebe                          70 % der befragten Thurgauer Industriebetriebe erwarten
      ihre Geschäftslage als befriedigend, bei den übrigen über-                      bis zum Jahresende eine unveränderte Geschäftslage. Die
      wiegen die positiven Meldungen. Zufriedener als bisher                          übrigen rechnen je zur Hälfte mit einer Aufhellung bzw. einer
      äussern sich die kleinen Betriebe.                                              Eintrübung.
                                                                                      Im rege laufenden Bausektor gehen 9 von 10 Betrieben von
      Geschäftslage im Detailhandel                                                   einer stabilen Lage aus. Die meisten übrigen sehen eine
      Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»
                                                                                      Abwärtsbewegung voraus.
                                                                                      Recht optimistisch zeigt man sich im Detailhandel. Immer-
                                                                                      hin 20 % erwarten bis zum Jahresende eine Besserung, die
                                                                                      übrigen rechnen mit einer unveränderten Lage.
      gut

                                                                                      Erwartete Geschäftslage in sechs Monaten
                                                                                      Kanton Thurgau, Umfrage vom Juli 2019
      schlecht

                                                                                                   Industrie                           Bau           Detailhandel

                 2013       2014       2015        2016          2017   2018   2019

                               Thurgau                     Schweiz

                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                    Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/detailhandel                                         wirtschaftsbarometer.tg.ch
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
August 2019    5

                                                  Der Arbeitsmarkt ist entspannt. Sowohl bei jüngeren als auch
                                                   bei älteren Menschen sind die Arbeitslosenzahlen gesunken.

Auch im zweiten Quartal 2019 stiegen                                                  Das Exportwachstum ist branchenmässig
die Thurgauer Exporte markant                                                         nicht mehr so breit abgestützt

Die Thurgauer Exporte nahmen im zweiten Quartal 2019 um                               Besonders Fahrzeuge, Präzisionsinstrumente und Maschi-
kräftige 20 % zu. In alle Wirtschaftsräume, auch in die EU,                           nen/Elektronik wurden im ersten Halbjahr 2019 mehr aus-
wurde mehr ausgeführt. Auf dem deutschen Markt stieg der                              geführt. Harzig lief das Exportgeschäft demgegenüber für die
Absatz Thurgauer Waren nur moderat (+2 %).                                            chemisch-pharmazeutische Industrie und die Metallbranche.

Exporte                                                                               Exporte nach ausgewählten Warenarten
Vorjahresveränderung in %                                                             1. Halbjahr 2019, Vorjahresveränderung in %

20                                                                                                Fahrzeuge                                               +17                        +90

15                                                                                    Präzisionsinstrumente                            +4                             +25

10
                                                                                      Maschinen, Elektronik            –4                                       +19

 5
                                                                                                 Kunststoffe           –4          +3
 0
                                                                                              Nahrungsmittel                      +1
 -5
                                                                                                      Metalle     –6         –0
-10
                                                                                             Chemie, Pharma             –3                    +9
-15
        2013      2014      2015      2016       2017          2018   1. Q.   2. Q.
                                                                          2019                                                Thurgau                 Schweiz
                Thurgau                       Schweiz

      Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung                                                Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung

               wirtschaftsbarometer.tg.ch/aussenhandel                                              wirtschaftsbarometer.tg.ch/aussenhandel

Halbfabrikate und Investitionsgüter                                                   Die schwächere Industriekonjunktur ist
wurden zuletzt kaum mehr importiert                                                   noch nicht auf dem Arbeitsmarkt spürbar                                                 Jobs
Die Thurgauer Industrie drosselt die Produktion zunehmend.                            Die Arbeitslosenquote ist weiter gesunken. Im Schnitt des
Dies schlägt sich in geringeren Importen von Halbfabrikaten                           zweiten Quartals erreichte sie niedrige 1,8 %. In fast allen
und Zwischenprodukten nieder. Auch Maschinen und Ap-                                  Branchen gab es weniger Arbeitslose. Die Entspannung auf
parate als Investitionsgüter wurden in den letzten Monaten                            dem Arbeitsmarkt setzte sich in allen Bezirken fort.
kaum mehr eingeführt.
                                                                                      Arbeitslosenquote
                                                                                      Monatswerte, in %
Importe nach ausgewählten Verwendungszwecken
                                                                                       4
Vorjahresveränderung in %

 30
                                     Investitionsgüter:                                3
                                   Maschinen/Apparate
 20

                                                                                       2
 10

  0                                                                                    1

-10
                                          Halbfabrikate /                              0
                                          Zwischenprodukte                                       2014           2015              2016             2017           2018        2019
-20
       2013        2014       2015       2016           2017      2018      2019                      Thurgau                               Schweiz

                                                                                           Neue Berechnungsgrundlage seit Januar 2017
      Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung                                                Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik

               wirtschaftsbarometer.tg.ch/aussenhandel                                              wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt
6   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Die betriebliche Gesundheitsförderung hilft
    den Mitarbeitenden und dem Unternehmen

    Grosse Thurgauer                     Unabhängig von der Unternehmensgrösse gilt:                       aktiven Forschungs- und Entwicklungszentren
                                         Ein Unternehmen, das sich gezielt für die                         für Industriemotoren und Antriebssysteme der
    Unternehmen                          Gesundheit der Mitarbeitenden engagiert, darf                     Marke FPT Industrial. Die rund 220 Mitarbei-
                                         mittel- und langfristig einen Rückgang der                        tenden sind in die innovativsten und gleich-
    gehen das betrieb-                   unfall- und krankheitsbedingten Fehlzeiten                        zeitig wegweisenden Entwicklungsprojekte
    liche Gesundheits-                   erwarten. Weitere Gewinne sind ein besse-                         des Powertrain Segments von CNH Industrial
                                         res Betriebsklima, eine höhere Arbeitszufrie-                     eingebunden. Bekannte Marken innerhalb des
    management (BGM)                     denheit, eine geringere Personalfluktuation                       Konzernverbundes von CNH Industrial sind
                                         und ein besseres Unternehmensimage. Mit                           neben anderen Iveco, Case IH, New Holland
    systematisch an. In
                                         der FPT Motorenforschung AG in Arbon und                          und Magirus.
    kleinen und mittleren                Stadler haben uns zwei grosse Thurgauer
                                         Unternehmen einen Einblick in ihre Konzep-                             Ganzheitlicher Ansatz in Bussnang
    Betrieben ist dies                   te gewährt. Beide Firmen sind Mitglied des                        Beim Schienenfahrzeughersteller Stadler ver-
    seltener der Fall.                   Forums BGM Ostschweiz.                                            folgt man am Hauptsitz in Bussnang einen
                                                                                                           ganzheitlichen Ansatz. Der Fokus liegt in den
                                              Eigenes BGM-Team in Arbon                                    Bereichen Arbeitssicherheit, Absenzen-Ma-
                                         Bei der FPT Motorenforschung AG in Arbon                          nagement und Case-Management, wie Case
                                         kümmert sich ein eigenes BGM-Team um die                          Manager Matthias Engeli darlegt. Eindrücklich
                                         Belange des Gesundheitsmanagements. Die-                          sind die Erfolge in der Arbeitssicherheit. Dank
                                         ses Team hat diverse Angebote entwickelt. Dazu                    neuer Konzepte und Schulungen in Zusam-
                                         gehören unter anderem ein interner Sportclub,                     menarbeit mit der Suva konnten die Unfallzah-
     Gesundheitsförderung                «bike to work», kostenlose Früchte und kosten-                    len seit 2012 um mehr als 60 Prozent gesenkt
     Schweiz                             lose Wasserspender. Gemäss Andrea Bättig,                         werden. Da ein reines Case-Management sehr
     Gesundheitsförderung Schweiz        HR Site Manager Arbon, wirken sich diese                          reaktiv ist, wurde im Jahr 2013 ein Absen-
     ist eine privatrechtliche Stif-     Angebote positiv auf die Zufriedenheit und das                    zen- und Präventionsmanagement eingeführt.
     tung, die von Kantonen und          Gesundheitsbewusstsein der Mitarbeitenden                         Gute Vorschläge und Impulse resultieren ins-
     Versicherern getragen wird.         aus. Auch werde der Teamgedanke gestärkt.                         besondere aus Rückkehr-Gesprächen nach
     Mit gesetzlichem Auftrag ini-       «Diese Anliegen sind uns wichtig», betont sie.                    Absenzen und weiteren Gesprächen mit Mit-
     tiiert, koordiniert und evaluiert   Man werde weiter aktiv am Thema arbeiten.                         arbeitenden.
     sie Massnahmen zur Förde-           Die FPT Motorenforschung AG hat ihren Sitz                        Bei Aktionen und Angeboten ist man eher
     rung der Gesundheit und zur         in Arbon und ist eines von sieben weltweit                        zurückhaltend. Konkret bietet das Unter-
     Verhütung von Krankheiten.
     Ein Fokus liegt dabei auf dem
     betrieblichen Gesundheitsma-
     nagement (BGM).

     www.gesundheitsfoerderung.ch

                                         Blick in ein Fitnessstudio: Manche Unternehmen fördern die sportliche Betätigung der Mitarbeitenden.    Bild: Shutterstock
August 2019            7

                                          Besonders wirkungsvoll sind Massnahmen, die gemeinsam
                                                        mit den Mitarbeitenden entwickelt werden.

nehmen vergünstigte Fitness-Abonnemente,
Gutscheine für die Rauchstopp-Aktion der
Lungenliga und Apfelaktionen an. Während
der Apfelaktion wird am Standort Bussnang
während einer Woche nicht weniger als eine
Tonne Äpfel verspeist. Rund 5 Prozent der Mit-
arbeitenden machen von der Grippeimpfung
Gebrauch. Weiter steht ein Biozoom-Messge-
rät zur Verfügung, das ein direktes Feedback
zur Gesundheit gibt. Situativ beteiligt sich das
Unternehmen an Coachings und unterstützt
die Messung der Herzratenvariabilität.
Die grossen Anstrengungen am Stand-
ort Bussnang für die Gesundheitsförderung
zeigen Wirkung. Die Absenzenquoten durch
Betriebsunfall, Nichtbetriebsunfall und Krank-     Frische Früchte im Arbeitsalltag wirken sich positiv auf die Gesundheit aus.              Bild: Shutterstock

heit entwickeln sich positiv, ebenso der Scha-
denverlauf in den Bereichen Kranken- und           oder einem Zeitfenster für Feedbacks der
Unfalltaggeld. Die Konzepte, die sich in Buss-     Teamleitung.
nang bewährt haben, werden auch an den
übrigen Schweizer Standorten angewendet.               Die Mitarbeitenden einbeziehen
Als Leitlinie dient dabei das Konzept der Stif-    Erfolgsfaktoren in der Gesundheitsförde-                              Forum BGM Ostschweiz
tung Gesundheitsförderung Schweiz. «Dieses         rung sind laut Annette Nitsche klare Ziele                            Unterstützung erhalten auch
Konzept können wir für ein ganzheitliches          der Betriebsleitung und der Einbezug der                              kleine Betriebe vom Verein
Gesundheitsmanagement im Betrieb wärms-            Mitarbeitenden. Zentral sei, dass sich die                            Forum BGM Ostschweiz.
tens empfehlen», sagt Engeli.                      Betriebsleitung fragt: «Was möchte ich mit                            Auf der Website finden sich
                                                   Gesundheitsförderung bewirken? Was soll sich                          Praxisbeispiele zur Gesund-
   Breites Spektrum                                verbessern? Der Rückgang von Absenzen, die                            heitsförderung aus Ost-
«Die Erfahrung zeigt, dass es in kleinen Betrie-   Steigerung der Arbeitsleistung oder die Ver-                          schweizer Betrieben, aktuelle
ben kein aufwendiges betriebliches Gesund-         hinderung von vorzeitigen Abgängen? Welche                            Informationen rund um die
heitsmanagement braucht, wie es grosse             Ursachen liegen Abwesenheiten zu Grunde?                              betriebliche Gesundheits-
Betriebe kennen», sagt Annette Nitsche, fach-      Sind es körperliche oder psychische Belastun-                         förderung sowie Hinweise auf
liche Leiterin des Forums BGM Ostschweiz.          gen oder mangelt es an Motivation, zur Arbeit                         Weiterbildungsveranstaltun-
In kleinen Betrieben hängt die gesundheits-        zu kommen?».                                                          gen. Unternehmen sind als
gerechte Gestaltung von Arbeit nach ihrer          Dass Massnahmen auf Ziele abgestimmt sein                             Mitglieder willkommen.
Einschätzung wesentlich vom Betriebsklima,         sollen, versteht sich von selber. Besonders
dem Führungsstil und der Arbeitsorganisa-          wirkungsvoll sind Massnahmen dann, wenn sie                           www.bgm-ostschweiz.ch
tion ab. Andere Prioritäten, fehlende Zeit und     gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt
fehlende Mittel würden oft als Gründe dafür        werden. «Mitarbeitende sind Expertinnen und
genannt, wenn kleine und mittlere Betriebe in      Experten, was ihre Arbeit und die Gestaltung
der betrieblichen Gesundheitsförderung passiv      derselben betrifft», unterstreicht Annette Nit-
blieben.                                           sche. Es ist deshalb unerlässlich bei ihnen
«Wirkungsvolle Massnahmen müssen indes-            nachzufragen, was sie belastet und welche
sen nicht teuer oder aufwendig sein», betont       Ideen sie haben, um Belastungen abzubauen.
sie. Oft genügen einfache Veränderungen,           Dies hat gleichzeitig den Vorteil, dass sich Mit-
damit die Arbeit erleichtert wird und Beschäf-     arbeitende ernst genommen fühlen und eine
tigte arbeitsfähig bleiben. Das Spektrum reicht    Mitverantwortung für das Gelingen tragen.
vom mutigen Abbau administrativer Vorgaben
bis hin zur Umgestaltung von Arbeitsabläufen                Peter Maag, Industrie- und Handelskammer Thurgau
8   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Veranstaltungs-
    tipps                                             Veranstaltungen des                            spricht Staatssekretärin Martina Hirayama zum
                                                      Thurgauer Technologieforums                    Thema Berufsbildung in der Schweiz.
                                                   • Innovationswerkstatt «Additive Fertigung»
                                                      (17.9.19, Kreuzlingen)                                tgv.ch
                                                   • Innovationsimpuls «Bauchentscheidungen
                                                      und mentale Modelle» (14.11.19, Kreuzlingen)      Arbeitgeberanlass des SVZ
                                                                                                     Wie gehen Arbeitgeber damit um, wenn
                                                          technologieforum.ch                        Mitarbeitende unter Schmerzen und Beein-
                                                                                                     trächtigungen leiden? (Arbeitgeberanlass des
                                                      Gewerbeforum des TGV                           Sozialversicherungszentrums Thurgau, 26.9.19)
                                                   Am Gewerbeforum des Thurgauer Gewerbe-
                                                   verbandes (TGV) vom 20. September 2019                   svztg.ch

    Mehr zur                                          Wohneigentumsquote stagniert                      Thurgau in Zahlen 2019

    Thurgauer
                                                   Seit einigen Jahren stagniert die Wohneigen-      Der Flyer «Thurgau in Zahlen 2019» bie-
                                                   tumsquote im Kanton Thurgau. Zuvor hatte          tet – übersichtlich und handlich – eine Fülle

    Wirtschaft
                                                   insbesondere das Stockwerkeigentum mar-           von statistischem Zahlenmaterial zum Kanton
                                                   kant an Bedeutung gewonnen. Heute sind            Thurgau und seinen Gemeinden. Er steht der
                                                   10 % der Haushalte Stockwerkeigentümer.           Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.

                                                          statistik.tg.ch                                   statistik.tg.ch

                                                      Im Mittel 1’337 Franken Miete für                 Thurgauer RAV belegen
                                                      eine 4-Zimmerwohnung                              Spitzenplatz
                                                   7 von 10 Thurgauer Haushalten bezahlen für        Die Thurgauer RAV arbeiten überdurchschnitt-
                                                   ihre 4-Zimmerwohnung weniger als 1’500            lich gut. Dies zeigen die Ergebnisse der Wir-
                                                   Franken Miete. Am höchsten sind die Durch-        kungsmessung 2018 im Vollzug der Arbeits-
                                                   schnittsmieten im Bezirk Kreuzlingen.             losenversicherung des SECO.

                                                          statistik.tg.ch                                   awa.tg.ch

    Herausgeber
    Dienststelle für Statistik des
    Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld,

                                                      PRIVATE FINANZEN
    statistik.tg.ch, 058 345 53 60

    Redaktionelle Verantwortung
    Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik

                                                      IM EINKLANG MIT
    In Zusammenarbeit mit
    Amt für Wirtschaft und Arbeit, TKB, IHK, TGV

    Titelbild, Gestaltung und Druck

                                                      IHREM UNTERNEHMEN.
    AWA, Joss & Partner Werbeagentur AG,
    Weinfelden, Schoop AG, Arbon

    Erscheint vierteljährlich. Diese Ausgabe
    wurde am 15. 8. 2019 abgeschlossen.

    «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» online:
    wirtschaftsbarometer.tg.ch
    Neben der elektronischen Ausgabe des
    Thurgauer Wirtschaftsbarometers stehen
    Ihnen hier zusätzliche Informationen zur
    aktuellen Wirtschaftslage zur Verfügung.

    Der «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» kann
    kostenlos bei der Dienststelle für Statistik
    des Kantons Thurgau abonniert werden
    (statistik.sk@tg.ch, Telefon 058 345 53 60).
                                                      tkb.ch/unternehmer
Sie können auch lesen