Thurgauer Wirtschaftsbarometer

Die Seite wird erstellt Klaus-Peter Merkel
 
WEITER LESEN
Thurgauer Wirtschaftsbarometer
Thurgauer
                                             Wirtschaftsbarometer
                                             August 2020

                                             > Die Thurgauer Wirtschaft unter dem Einfluss
                                               der Pandemie
                                             > Im Fokus: Wie der Thurgauer Tourismus
                                               die Coronakrise meistert

        Links
Online-
         atzinfos
mit Zus       eter.tg.c
                        h
             ftsbarom
 wir tscha

                            Unsere Partner
2   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Die Thurgauer Wirtschaft unter dem Einfluss
    der Corona-Pandemie

    Die Thurgauer                                       Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pan-                     In der Industrie scheint sich die
                                                        demie zeigen sich auch in der Thurgauer                         Lage zu stabilisieren
    Konjunktur ist im                                   Wirtschaft deutlich. Rund 6’000 Gesuche um                   Die Thurgauer Industrie steht nach wie vor
                                                        Kurzarbeit gingen seit dem März ein, bis zum                 deutlich unter dem Einfluss der Pandemie.
    Frühling markant                                    17. August wurden über 118 Millionen Franken                 Allmählich zeichnet sich jedoch eine Stabi-
    eingebrochen.                                       COVID-19-bedingte Kurzarbeitsentschädigun-                   lisierung ab. Die Betriebe beurteilten ihre
                                                        gen an 3’780 Firmen ausbezahlt.                              Geschäftslage in der Juli-Umfrage der KOF
    Inzwischen zeichnet                                                                                              ETH weniger negativ als zuvor. Auch der Pro-
    sich vielerorts eine                                    Mehr Arbeitslose                                         duktionsrückgang scheint zumindest vorerst
                                                        Trotz der Massnahmen zur Abfederung der                      gestoppt, auch wenn die Produktion verbreitet
    Stabilisierung ab.                                  wirtschaftlichen Folgen der Pandemie stieg                   auf niedrigeren Touren läuft als im Vorjahr.
                                                        die Arbeitslosigkeit spürbar. Im Juli waren                  Bereits seit einigen Quartalen gehen in der
                                                        4’006 Personen als arbeitslos und 7’285                      Industrie die Bestellungen spärlicher ein. Der
                                                        als stellensuchend registriert. Dies sind 593                Abwärtstrend hat sich im zweiten Quartal
                                                        Arbeitslose bzw. 1’261 Stellensuchende mehr                  fortgesetzt, aber zuletzt immerhin nicht mehr
                                                        als im Februar. Die Arbeitslosenquote stieg im               beschleunigt. Die Auftragsbestände sind in
                                                        selben Zeitraum von 2,2 % auf 2,6 %                          vielen Betrieben zu klein.

    Konjunkturausblick Schweiz
    Für die Schweiz wird                                Die Massnahmen zur Eindämmung des Coro-                      Einkommensverluste und die wirtschaftliche
                                                        navirus führten bereits im ersten Quartal 2020               Unsicherheit gedämpft und der Aussenhan-
    2020 mit dem stärk-                                 zu einem starken Rückgang des BIP. Für das                   del durch die schleppende Weltkonjunktur
                                                        zweite Quartal erwartet die Expertengruppe                   belastet. Zudem ist wegen unterausgelasteter
    sten BIP-Rückgang                                   Konjunkturprognosen des Bundes einen noch                    Kapazitäten, der verschlechterten finanziellen
    seit Jahrzehnten                                    ausgeprägteren Einbruch.                                     Lage der Unternehmen und der Unsicherheit
                                                                                                                     mit einer starken Verringerung der Ausrüs-
    gerechnet. Ab der                                       Begrenzte Aufholeffekte                                  tungsinvestitionen zu rechnen.
                                                        Sofern weitere Pandemiewellen mit starken
    zweiten Jahreshälfte
                                                        Eindämmungsmassnahmen ausbleiben, sollte                        2021 mit moderater Erholung
    dürfte sich die                                     sich die Wirtschaft ab der zweiten Jahreshälfte              Im Jahr 2021 sollte sich die moderate Erho-
                                                        2020 erholen.                                                lung der Schweizer Wirtschaft fortsetzen. Die
    Wirtschaft langsam                                  Die Aufholeffekte dürften jedoch begrenzt                    Bundesökonomen erwarten ein BIP-Wachs-
    erholen.                                            sein. So werden die Konsumausgaben durch                     tum von 4,9  %.

                                                                                                                     Dies setzt voraus, dass keine erneute Ver-
     Konjunkturprognose Schweiz                                    2018         2019       2020p        2021p
                                                                                                                     schärfung der gesundheitspolitischen Mass-
    Bruttoinlandprodukt (BIP), real¹                                  2.8          1.0       – 6.2          4.9      nahmen nötig wird, dass die wirtschaftlichen
    Konsumentenpreise¹                                                0.9          0.4       – 0.9        – 0.3      Zweitrundeneffekte wie Entlassungen und Fir-
    Arbeitslosenquote in %                                            2.5          2.3         3.8          4.1      menkonkurse begrenzt bleiben und dass sich
                                                                                                                     die Auslandnachfrage allmählich normalisiert.
    Zinsen für Dreimonatsdepots (Libor)                             – 0.7       – 0.7        – 0.7        – 0.7
    Rendite eidg. Obligationen (10 Jahre)                             0.0       – 0.5        – 0.5        – 0.4
    Realer Wechselkursindex exportgewogen                           – 2.4          0.5         2.9          0.0       Detaillierte
                                                                                                                      Informationen
    1 Veränderung zum Vorjahr in %, sportevent-bereinigt            p = Prognose, BIP 2018 und 2019: provisorisch
                                                                                                                      wirtschaftsbarometer.tg.ch/ausblick
    Quellen: Expertengruppe Konjunkturprognosen des Bundes/SECO (Prognose vom 16. Juni 2020), BFS
August 2020           3

                                                                    Die Industriebetriebe sehen den kommenden Monaten
                                                                          nicht mehr so pessimistisch entgegen wie zuvor.

    Wieder zuversichtlicher
Den kommenden Monaten sehen die Thurgau-
er Industriebetriebe nicht mehr so pessimis-
tisch entgegen wie zuvor. Beim Bestellungs-
eingang erwarten sie im dritten Quartal sogar
eine merkliche Belebung. Nach dem starken
Exporteinbruch im zweiten Quartal – die Aus-
fuhren lagen ein Fünftel unter dem Vorjahres-
niveau – hoffen sie insbesondere auch bei den
Exporten auf eine Aufwärtsbewegung. Trotz-
dem werden die Betriebe beim Vorprodukte-
einkauf zurückhaltend sein, und den Personal-
bestand will man weiter reduzieren.
Auch für den etwas längeren Zeitraum bis
Ende 2020 gehen die Industriefirmen von einer                        Die Talsohle könnte erreicht sein: In der Thurgauer Industrie erwartet man                 Bild: Adobe Stock
                                                                     für die kommenden Monate mehr Bestellungen.
leichten Besserung ihrer Geschäftslage aus.

    Robuste Baukonjunktur                                            weitem nicht mehr so negativ wie noch im
In der Thurgauer Bauwirtschaft hat die Pande-                        Frühling; die Betriebe rechnen für das dritte                        Konjunkturstütze
mie bisher kaum sichtbare Spuren hinterlassen.                       Quartal mit einer leicht nachlassenden Nach-                         Die Bauwirtschaft stützte
Im zweiten Quartal 2020 hat sich das Geschäft                        frage. Die Ertragslage dürfte einigermassen                          im zweiten Quartal die Kon-
sogar spürbar belebt, sowohl die Bautätigkeit                        stabil bleiben, ebenso wie die Beschäftigung.                        junktur. Sowohl die Bautätig-
als auch die Nachfrage haben angezogen.                                                                                                   keit als auch die Nachfrage
                                                                          Erholung im Detailhandel                                        stiegen, die meisten Betrie-
                                                                     Der Thurgauer Detailhandel erholt sich vom                           be melden eine gute oder
                                                                     Lockdown. Im Juli 2020 meldeten mehr Fir-                            zumindest befriedigende
                                                                     men eine gute als eine schlechte Geschäfts-                          Geschäftslage.
                                                                     lage. Allerdings hat sich die Ertragslage in den
                                                                     letzten Monaten etwas eingetrübt. Die Lager
                                                                     werden als zu hoch bezeichnet.
                                                                     Für das dritte Quartal 2020 rechnen die                              Schrumpfende
                                                                     Detailhändler mit nahezu stabilen Umsätzen                           Erträge
                                                                     bei gleichbleibender Beschäftigung. Für einen                        In der Industrie ist die
                                                                     längeren Zeithorizont bis zum Jahresende sind                        Ertragslage bereits seit Mitte
Die Logiernächte in der Thurgauer Hotellerie    Bild: Adobe Stock    die Erwartungen verhalten zuversichtlich.                            2019 verbreitet unter Druck.
brachen im zweiten Quartal um die Hälfte ein.
                                                                                                                                          Für das zweite Quartal 2020
Trotzdem wurde fast jeder vierte Baube-                                   Einbruch der Hotelübernachtungen                                berichteten fast 60 % der
trieb durch eine ungenügende Nachfrage                               Die Thurgauer Hotellerie hatte im zweiten                            Betriebe von weiter schrump-
beschränkt. Noch mehr Firmen – fast ein Drit-                        Quartal 2020 einen massiven Rückgang der                             fenden Erträgen.
tel – klagten allerdings über einen Mangel an                        Logiernächte zu verkraften (– 52 %). Nach
Arbeitskräften. Der Auftragsbestand wird als                         dem Tiefpunkt im April waren die Hotels
etwas zu knapp bezeichnet, und die Ertrags-                          wieder besser belegt, insbesondere durch
lage bleibt vielerorts schwierig.                                    Gäste aus der Schweiz. Im Juni lagen die
                                                                     Übernachtungszahlen bei den inländischen
    Konsolidierung erwartet                                          Gästen noch 5  % unter dem Vorjahresstand.
Die befragten Thurgauer Baubetriebe erwar-                           Demgegenüber blieben die Touristen aus dem
                                                                                                                                          Detaillierte
ten für das dritte Quartal 2020 eine Bautä-                          Ausland verbreitet fern (Juni: – 68 %).
                                                                                                                                          Informationen
tigkeit im bisherigen Umfang. Bezüglich der
                                                                                                                                          wirtschaftsbarometer.tg.ch
Nachfrage sind die Zukunftserwartungen bei                                     Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik Thurgau
4   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Nach der schockartigen Abkühlung fasst die
    Konjunktur in einigen Bereichen wieder Tritt

       Die Geschäftslage in der Thurgauer Industrie                                   Die Baukonjunktur hält sich gut, sowohl im
       war zuletzt nicht mehr ganz so negativ                                         Bauhaupt- als auch im Ausbaugewerbe

       Die Lage in der Thurgauer Industrie ist gedrückt, hat sich zu-                 In der Thurgauer Bauwirtschaft war die Geschäftslage Anfang
       letzt aber leicht erholt. Anfang Juli 2020 meldeten über 30 %                  Juli 2020 bei mehr als jedem zweiten befragten Betrieb gut,
       der Betriebe eine schlechte, weniger als 10 % eine gute Ge-                    bei den meisten übrigen befriedigend. Insbesondere im Ausbau-
       schäftslage.                                                                   gewerbe hat sich die Lage seit dem Frühling wieder aufgehellt.

       Geschäftslage in der Industrie                                                 Geschäftslage im Baugewerbe
       Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»                 Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»

                                                                                      gut
      gut

                                                                                      schlecht
      schlecht

                 2014       2015       2016        2017          2018   2019   2020              2014       2015       2016       2017       2018    2019   2020

                           Thurgau                      Schweiz                                            Thurgau                      Schweiz

                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                               Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/industrie                                            wirtschaftsbarometer.tg.ch/bau

       Im Thurgauer Detailhandel hat sich die                                         Industrie und Handel für das kommende
       Stimmung merklich verbessert                                                   Halbjahr wieder zuversichtlicher

       Das Klima im Detailhandel hat sich nach dem Lockdown                           30 % der Industriebetriebe erwarten bis Ende 2020 eine
       rasch erholt. Von den Anfang Juli 2020 befragten Betrieben                     Verbesserung ihrer Geschäftslage, 20 % eine Verschlechte-
       beurteilten fast 40 % ihre Lage als gut, weitere 40 % als be-                  rung. Jeder Zweite geht von einer unveränderten Situation
       friedigend. Von einer schlechten Lage sprachen etwas mehr                      aus. Im Bau halten drei von vier Betrieben eine stabile Si-
       als 20 % der Firmen.                                                           tuation für wahrscheinlich, von den übrigen erwarten mehr
                                                                                      eine Eintrübung als eine Aufhellung. Etwas zuversichtlicher
       Geschäftslage im Detailhandel                                                  ist man im Detailhandel: 25 % der Firmen rechnen mit einer
       Saldo aus den Geschäftslage-Beurteilungen «Gut» und «Schlecht»
                                                                                      Belebung, nur 14 % äussern sich pessimistisch.

                                                                                      Erwartete Geschäftslage in sechs Monaten
      gut

                                                                                      Kanton Thurgau, Umfrage vom Juli 2020

                                                                                                   Industrie                           Bau           Detailhandel
      schlecht

                 2014       2015       2016        2017          2018   2019   2020

                           Thurgau                      Schweiz
                 Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich                    Quelle: Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/detailhandel                                         wirtschaftsbarometer.tg.ch
August 2020        5

                                                                                Der Arbeitsmarkt hat sich für alle Arbeitsgruppen
                                                                                         eingetrübt, am stärksten für die Jungen.

 Die Hotelübernachtungen liegen deutlich                                                          Die Arbeitslosenquote hat sich im
 unter dem Vorjahresstand                                                                         Frühling 2020 deutlich erhöht                                               Jobs
 Die Logiernächtezahlen brachen im Frühling massiv ein. Im                                        Zwischen Februar und Mai stieg die Arbeitslosenquote von
 Mai und Juni zeigten sie – dank der Gäste aus der Schweiz –                                      2,2 % auf 2,7 %, danach sank sie minim auf 2,6 %. Beson-
 wieder aufwärts, blieben aber klar unter dem Vorjahresniveau.                                    ders betroffen sind junge Erwerbstätige.

 Logiernächte in Hotel- und Kurbetrieben                                                          Arbeitslosenquote
 Kanton Thurgau, in Anzahl Logiernächte                                                           Monatswerte bis Juli 2020, in %

60’000                                                                                        4

                                                                                                                                                                                 3,2 %
                                                                                              3
                                                                       2018
40’000                                                                                                                                                                           2,6 %
                                                                2019                          2
                                                –29 %
                                                                                              1
20’000
                                         –53 %
                  2020                                     Veränderung
                                                           im Vergleich                       0
                                      –80 %                zum Vorjahr                               2014       2015       2016        2017        2018       2019        2020
    0
          Jan     Feb     Mär   Apr    Mai    Jun    Jul      Aug   Sep   Okt    Nov    Dez                    Thurgau                      Schweiz

                                                                                                     Neue Berechnungsgrundlage seit Januar 2017
    Quelle: Bundesamt für Statistik, Beherbergungstatistik (HESTA)                                   Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik

                wirtschaftsbarometer.tg.ch/tourismus                                                          wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt

 In den meisten Branchen nahm die                                                                 Die Pandemie wird auf dem Thurgauer
 Arbeitslosigkeit zu, am stärksten im Handel                                    Jobs              Arbeitsmarkt sichtbar: Einige Kennzahlen                                    Jobs
 In vielen Branchen erhöhte sich seit März 2020 die Zahl der
 Arbeitslosen, am stärksten im Handel. Nicht so im Baugewer-
 be: Hier ging die Arbeitslosenzahl klar zurück. Im Vorjahres-
 vergleich gab es aber auch im Bau mehr Arbeitslose.
                                                                                                                              Rund     6’000     Kurzarbeits-
                                                                                                                              gesuche gingen von März bis Juli ein

 Veränderung der Arbeitslosenzahlen seit März 2020
 Kanton Thurgau, Branchen mit den grössten
 Zu- bzw. Abnahmen1 arbeitsloser Personen
                                                                              Arbeitslose
                                                       Grösste Zunahme             im Juli
 Handel (inkl. Reparatur-
                                                       + 83 Personen                   576

                                                                                                                 4’006
 und Autogewerbe)
 Gesundheits- und
                                                       + 63                            342                                     Personen waren im Juli als
 Sozialwesen
 Freiberufliche/techn./
                                                                                                                 arbeitslos gemeldet, 324 mehr als im März
                                                       + 54                            233
 wiss. Dienstleistungen
 Sonst. wirtsch.                                                                       273

                                                                                                    32 %
                                                       + 49
 Dienstleistungen
                                                                                                                der Industriebetriebe werden
                                Grösste Abnahme
                                                                                                    in den nächsten Monaten voraussichtlich

                                                                                                                                       6%
 Baugewerbe                                  – 128                                     348
                                                                                                    weniger Personal, nur           mehr beschäftigen

    1
     Zu- bzw. Abnahme um mehr als 30 Personen
    Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarkstatistik                            Quelle: AWA Thurgau, SECO, KOF ETH

                wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt                                                       wirtschaftsbarometer.tg.ch/arbeitsmarkt
6   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Ich bin kein Zauberer

    Nach dem Lockdown                   «Wirtschaftsbarometer»: Wie geht
                                        es dem Thurgauer Tourismus?                                                           Geschäftsführer
    geht das Leben                   Rolf Müller: Ich steige mal so ein: Ich habe eine
                                                                                                                              Rolf Müller,
                                                                                                                              Thurgau Tourismus,
                                     gute und eine schlechte Nachricht. Zuerst die                                            setzt auf Qualität
    endlich weiter. Auch             Gute: Die Übernachtungs-Angebote am See,
                                                                                                                  Bild: zVg

    im Tourismus. Rolf               die Campingplätze und Beherberger mit Frei-         Corona-Taucher vom Frühjahr mit einer Hau-
                                     zeitmöglichkeiten sind gut, zum Teil sagenhaft      ruck-Aktion im Herbst ausbügeln will, braucht
    Müller, Geschäfts-               gut ausgebucht. Auf der Verliererseite stehen       kein Marketing, sondern einen Zauberer.
                                     alle Anbieter im Segment Geschäftstouris-
    führer von Thurgau
                                     mus, Seminare etc. sowie Beherberger ohne              Andere Schweizer Destinationen
    Tourismus, setzt                 Freizeitangebot. Sie haben schwierige Monate           fallen mit ihren millionenschwe-
                                     hinter sich und werden wohl mittel- und lang-          ren Kampagnen auf. Reicht es da,
    auf nachhaltiges                 fristig etwas umdenken müssen.                         wenn der Thurgau nur «kleckert
    Marketing.                       Kurz gesagt, es hätte weit schlimmer kom-              statt klotzt»?
                                     men können. Anderen Destinationen sind              In einer perfekten Welt würden wir natürlich
                                     alle ausländischen Gäste weggeblieben. Hier         auch klotzen, was das Zeug hält. Wie man das
                                     profitiert der Thurgau davon, dass er in den        in der Realität aber mit rund 5 % der Logier-
                                     vergangenen Jahren vor allem auf Schweizer          nächtezahlen von Graubünden machen soll,
                                     Gäste gesetzt hat.                                  muss mir einfach noch jemand erklären. Viel-
                                                                                         leicht weiss es ja der bereits erwähnte Zaube-
                                        Was unternimmt Thurgau                           rer. Im Ernst: Der Thurgau hat qualitativ hervor-
                                        Tourismus, um die coronabeding-                  ragende Angebote, aber quantitativ spielen wir
                                        ten Ausfälle abzufedern?                         natürlich nicht in derselben Liga wie die ganz
                                     Wenn sogar der Bundesrat dazu aufruft, in           Grossen. Unser Ansporn ist es deshalb, mit
     80 Top-Ferien-Erlebnisse        der Schweiz Ferien zu machen, gehören wir           attraktiven Angeboten und einem vernünftigen
     gratis                          natürlich auch ins Schaufenster der Schwei-         Budget einen möglichst grossen Effekt zu
     Mit einer speziellen Herbst-    zer Feriendestinationen. Und zwar ganz vorne.       erzielen. Das gelingt uns auch immer wieder.
     Aktion macht die touristische   Wir versuchen das mit zwei Massnahmen:              Das Thurgauer Bubble-Hotel ist ein Parade-
     Ostschweiz in der ganzen        Wir haben verschiedene Ferienangebote für           beispiel, dass man auch ohne flankierende
     Schweiz auf sich aufmerksam:    ganz unterschiedliche Budgets zusammenge-           Werbe-Offensive ein enormes Medienecho
     Ab 1. August 2020 erhalten      stellt und diese Packages sämtlichen Reise-         auslösen kann. Mit dem Angebot «Öpfel meets
     Feriengäste die Ostschweizer    büros in der Schweiz zugestellt. Ausserdem          Rüebli» wagen wir nun etwas komplett Neues:
     Gästekarte und damit über       starten wir gemeinsam mit den Ostschwei-            Zwei noch eher unbekannte Ferienregionen,
     80 Top-Ferienerlebnisse         zer Destinationen eine Offensive mit Oskar,         Thurgau und Aargau, spannen zusammen.
     plus ÖV in sechs Kantonen       der Ostschweizer Gästekarte. Das bedeutet,
     zum Nulltarif.                  dass für sämtliche Übernachtungsgäste über             Gibt es aus Ihrer Sicht auch positi-
     Diese coronabedingte Mass-      80 Erlebnisangebote in der Ostschweiz sowie            ve Erkenntnisse aus der Krise?
     nahme wurde durch finan-        der ÖV ab dem 1. August gratis sind. Ein Ham-       Nach dem ersten Schock und der damit ver-
     zielle Unterstützung der        merangebot also.                                    bundenen Starre haben die positiven Effekte
     Kantone St. Gallen, Thurgau                                                         schnell überwogen. Die Schweizer entdecken
     und Appenzell Ausserrhoden         Genügen diese Massnahmen,                        die Schweiz wieder als Ferienland und sind
     sowie des Bundes (NRP)             um wieder eine gute Auslastung                   darüber gar nicht so unglücklich. Das könnte
     möglich und wird auch vom          zu erreichen?                                    auch einen positiven Effekt auf die Zukunft
     Tarifverbund OSTWIND unter-     Die Schweizer wollen jetzt Ferien in der            der nächsten Jahre haben.
     stützt.                         Schweiz machen und schauen sich aktuelle            Zum anderen rückten während des Lock-
                                     Angebote an. Jetzt müssen wir einfach parat,        downs die Leistungsträger und Destinationen
             oskarferien.ch          präsent und sichtbar sein. Das ist unser Job.       näher zusammen. Nichts verbindet bekannt-
                                     Auch im Hinblick auf einen nachhaltigen             lich so sehr wie ein gemeinsamer Feind. Trotz
                                     Erfolg als Tourismus-Destination. Wer den           Buhlen um den Schweizer Gast spüren wir
August 2020              7

                                                                                             Die Schweizer wollen jetzt Ferien
                                                                                                     in der Schweiz machen.

im Tourismus wieder ein verstärktes Gemein-
schaftsgefühl – wir sitzen ja alle im selben
Boot, das für positiv Denkende schon zum
Stand Up Paddle geworden ist ...

    Und zum Schluss: Verraten Sie
    uns, wo Sie Ihre Sommerferien
    verbracht haben?
Wir hatten das Glück, dass wir noch einen der
letzten Plätze auf dem Camping Wagenhausen
ergattern konnten. Direkt am Seerhein genos-
sen wir eine sehr entspannte Zeit.
                                                                                                                                   Bild: Ivo Scholz Photography
Interview: Brigitte Kaufmann, TGV                    In der Schweiz Ferien machen – der Thurgau als Destination.

  Wie geht es der Thurgauer Kultur?
  Eine Einschätzung von Geschäftsführerin Sarah Lüthy und Redaktionsleiter
  Michael Lünstroth von thurgaukultur.ch
  Natürlich war der 13. März ein Freitag: Als
  der Bundesrat an jenem Freitag, den 13.
  den Corona-Lockdown verkündete, gingen
  auch im Thurgauer Kulturleben die Lichter
  aus. Einnahmeneinbrüche haben vor allem
  freischaffende Künstlerinnen und Künstler in                                                                     Kulturangebot auf
  eine existenzbedrohende Lage gebracht.                                                                           einen Blick
  Im Thurgau haben sowohl Kulturschaffende                                                                         Auf dem Onlineportal thur-
  als auch Kulturunternehmen Gesuche für                                             Bild: Sascha Erni             gaukultur.ch dreht sich alles
  Ausfallentschädigungen in Höhe von 6,5 Millionen Franken gestellt (Stand: 3. August 2020).                       rund um das Kulturleben im
  Davon sind nach Angaben des kantonalen Kulturamts Thurgau bislang 1,6 Millionen Franken                          Kanton Thurgau. Das Magazin
  zugesprochen worden. Die vielen verschiedenen Erwerbsmodelle in der Kultur haben die                             bietet Vertiefung und kritische
  Sozialsysteme allerdings oft auch überfordert. Im Grunde ist jede Künstlerin, jeder Künstler                     Auseinandersetzung durch
  ein Einzelfall und kann nicht pauschal beurteilt werden.                                                         eine journalistisch unabhän-
                                                                                                                   gige Redaktion. Die Agenda
  Ein bisschen besser als die Selbstständigen sind jene Einrichtungen durch die Corona-Kri-
                                                                                                                   und der Kulturplatz zeigen das
  se gekommen, die vom Kanton über den Staatshaushalt oder Gelder aus dem Lotteriefonds
                                                                                                                   umfangreiche Veranstaltungs-
  unterstützt werden. Also die kantonalen Museen, das Theaterhaus Thurgau oder der Kunst-
                                                                                                                   angebot und die zugehörigen
  raum Kreuzlingen zum Beispiel. Auch bei ihnen sind zwar sämtliche Veranstaltungen ausge-
  fallen, aber finanziell mussten sie sich weniger Sorgen machen, da der Kanton zugesichert                        Kulturakteure auf.
  hatte, die Zuschüsse nicht zu kürzen.                                                                            thurgaukultur.ch wird von
                                                                                                                   der gemeinnützigen Aktien-
  Klar ist aber inzwischen auch: Das Kulturleben wird mit dem Virus anders werden. Einrich-                        gesellschaft thurgau kultur
  tungen brauchen Schutzkonzepte, das Publikum muss lernen, mit den neuen Regeln umzu-                             ag getragen. Aktionäre sind
  gehen, Künstlerinnen und Künstler brauchen Ideen, wie sie unter den neuen Bedingungen
                                                                                                                   der Kanton Thurgau und die
  Kunst schaffen können. Und das alles mindestens so lange, bis es einen Impfstoff gegen
                                                                                                                   Kulturstiftung des Kantons
  Covid-19 gibt.
                                                                                                                   Thurgau. thurgaukultur.ch ist
  Und selbst danach wird die Kultur weitere Hilfen brauchen. «Für die Revitalisierung des                          seit 2009 online.
  Kulturbereichs braucht es ein Konjunkturprogramm», sagt Alex Meszmer, Geschäftsleiter von
  Suisseculture, dem Dachverband der professionellen Kulturschaffenden.                                                   thurgaukultur.ch
8   Thurgauer Wirtschaftsbarometer

    Veranstaltungs-
    tipps                                              Wirtschaftsforum Thurgau 2020                                     Berufsmesse Thurgau
                                                    «Krise, Klima, Köpfe – Verantwortungsvolles                     Die Berufsmesse Thurgau bietet Jugendlichen
                                                    Handeln nach 2020» ist das Thema des dies-                      die Möglichkeit, rund 200 Berufe hautnah
                                                    jährigen Wirtschaftsforums Thurgau. Namhafte                    kennen zu lernen. Hier können alle ihre Talente
                                                    Referenten wagen einen Blick in die Zukunft.                    entdecken, mit Berufsleuten und Lernenden
                                                    Die Veranstaltung findet am 5. November 2020                    sprechen und sich über Ausbildungsmöglich-
                                                    im Kongresszentrum Thurgauerhof in Weinfel-                     keiten schlau machen.
                                                    den statt.                                                      17. –19. September 2020, Weinfelden

                                                           wft.ch                                                          berufsmesse-thurgau.ch

    Mehr zur                                           Im Mittel ein Lohn von 5’950 Franken
                                                    In der Thurgauer Privatwirtschaft verdienten
                                                                                                                         Landwirtschaft im Wandel
                                                                                                                    Die Zahl der Landwirtschaftsbetriebe geht

    Thurgauer                                       2018 die Hälfte der Beschäftigten mehr als
                                                    5’950 Franken monatlich, die andere Hälfte
                                                                                                                    weiter zurück. Gleichzeitig setzen immer mehr
                                                                                                                    Thurgauer Bauernbetriebe auf Bio-Landbau.

    Wirtschaft                                      weniger. Fast ein Drittel der Beschäftigten
                                                    profitierte von Boni; diese machten im Schnitt                         statistik.tg.ch
                                                    2,9 % der Lohnsumme aus. Mehr Ergebnisse
                                                    aus der Lohnstrukturerhebung 2018 auf:                               Thurgau in Zahlen 2020
                                                                                                                    Die Ausgabe 2020 ist erschienen. Bestellen
                                                           statistik.tg.ch                                          Sie Ihr kostenloses Exemplar.

                                                       Nachhaltigkeitsindikatoren                                          statistik.tg.ch
                                                       MoniThur
                                                    Den Fortschritt der nachhaltigen Entwicklung                         COVID-19: Fallzahlen und mehr
                                                    im Kanton Thurgau beobachten: Dazu gibt es                      Täglich aktualisierte Fallzahlen und monatlich
                                                    MoniThur. Die 48 Indikatoren zu Gesellschaft,                   aktualisierte Grafiken zu den wirtschaftlichen
                                                    Wirtschaft und Umwelt wurden im Juni aktua-                     Auswirkungen der Pandemie stehen Ihnen auf
                                                    lisiert.                                                        statistik.tg.ch zur Verfügung.

                                                           monithur.tg.ch                                                  statistik.tg.ch

    Herausgeber
    Dienststelle für Statistik des
    Kantons Thurgau, 8510 Frauenfeld,
    www.statistik.tg.ch, 058 345 53 60

    Redaktionelle Verantwortung
    Ulrike Baldenweg, Dienststelle für Statistik;
    Seiten 6 –7: Brigitte Kaufmann, TGV

    In Zusammenarbeit mit
                                                                                V O R S C H US S
    Amt für Wirtschaft und Arbeit, TKB, IHK, TGV
                                                                          V OM            D EN
    Gestaltung: Joss & Partner Werbeagentur AG,
                                                                             BI S  Z  U
    Weinfelden; Titelbild: Adobe Stock;
    Druck: Brüggli Medien, Romanshorn
                                                                                 R  B E E REN.
    Erscheint vierteljährlich. Diese Ausgabe                                  LO             eschä
                                                                                                   f t side
                                                                                                       G
                                                                                                            e
    wurde am 17. 08. 2020 abgeschlossen.                                                        ei ner            en
                                                                                K  B h at m a n Ver t r au her
                                                                          Die T           g  i n n          e  t s eit
    «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» online:                                            e
                                                                               von B Und a rb eit i gen
    www.wirtschaftsbarometer.tg.ch
                                                                                    e n k t .           h h a lt
    Neben der elektronischen Ausgabe des                                    ge s c h m i r a m n a c r ne h men s .
                                                                                  m it              s Unte
                                                                                        mei ne
    Thurgauer Wirtschaftsbarometers stehen
    Ihnen hier zusätzliche Informationen zur                                  E r fol g
    aktuellen Wirtschaftslage zur Verfügung.
    Der «Thurgauer Wirtschaftsbarometer» kann
    kostenlos bei der Dienststelle für Statistik
    des Kantons Thurgau abonniert werden:
    statistik@tg.ch, Telefon 058 345 53 60
                                                        tkb.ch / firmen
Sie können auch lesen