Thüringen im Fokus 01/2016 - Invest in Thuringia
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01/2016 Thüringen im Fokus Nachrichten Merbelsrod – Letztes Jahr von der japa- nischen Nidec Gruppe übernommen, gibt der Pumpenbauer Nidec GPM (ehemals Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt) die Erweiterung der Produktion bekannt. Schon vor der Übernahme war der Automobilzulieferer mit seinen über 1.000 Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber Thüringens. Jetzt wurde mit dem Fertigungsbereich 9 die Produktion um mehr als 3.700 m² plus 1.000 m² Bürofläche erweitert. Circa 60 neue Ar- beitsplätze sollen geschaffen werden. Diesem Bekenntnis zum Standort Thürin- gen sollen weitere Projekte folgen. Gotha – Bereits seit 2012 ist Enercon – Power-Motor hautnah: Thüringens Landtagspräsident Christian Carius (zweiter von rechts) und der weltweit tätige Windkraftanlagenein- Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee (rechts im Bild) beim Start der neuen richter aus Ostfriesland – in Thüringen Produktionslinie von MDC Power in Kölleda. Bildquelle: MDC Power / Foto: Dirk Wächter aktiv und weihte kürzlich ein neues Trai- ningszentrum für Wartungstechniker ein. Rund 28 Millionen Euro investierte Ener- Neue Mercedes-Motoren aus Thüringen con in den Neubau. An der Gondel, die in der neuen Halle steht, wird vor allem Si- Mächtig Antrieb für die Thüringer Wirtschaft kam im Oktober 2015 einmal mehr cherheit bei Reparaturen in schwindel- aus dem thüringischen Kölleda. Nach der Auszeichnung als „Beste Fabrik 2014“ erregenden Höhen trainiert. Die circa macht die dort ansässige 100-prozentige Daimler-Tochter MDC Power mit einer 20.000 Techniker, die in Zukunft pro Jahr Großinvestition von sich reden. Rund 200 Millionen Euro investierte Daimler in hier geschult werden, kommen aus aller zwei neue Fabrikhallen von MDC, in denen nun eine neue Baureihe von Vier- Welt: von Europa über Kanada und Costa Zylinder-Dieselmotoren gefertigt wird. Rica bis Japan und Taiwan. So wird diese Ansiedlung auch für Umsatzzuwächse in Die beiden Montagehallen haben zu- sich zu einem Wachstumsmotor und zum der Hotellerie und Gastronomie sorgen, sammen eine Größe von elf Fußballplät- größten Industriearbeitgeber der Regi- und die gesamte touristische Infrastruk- zen. Aus rund 200 Einzelteilen entsteht on entwickelt hat“, sagte er zum Produk- tur im Umfeld wird davon profitieren. dort eine neue Generation von Diesel- tionsstart und ergänzte: „MDC ist ein motoren, für die insgesamt 250 neue Ar- überregionales Aushängeschild für Qua- Eisfeld – Besonders seit dem Einstieg beitsplätze im Werk geschaffen werden. litätsarbeit aus Thüringen.“ Derzeit sind des US-amerikanischen Start-ups Harry’s Die Motoren sind noch leistungsstär- rund 1.100 Menschen bei MDC Power in befindet sich das Traditionsunternehmen ker und werden zukünftig eine Vielzahl Kölleda beschäftigt; werden die Dienst- Feintechnik Eisfeld GmbH auf einem stei- von Mercedes-Pkw und -Transportern leistungsunternehmen hinzugezählt, er- len Wachstumskurs. Das Unternehmen antreiben. Als der erste Motor mit dem höht sich die Mitarbeiterzahl auf 1.700 setzt auf neue Vertriebswege wie z.B. passenden Namen „Job Nr.1“ vom Band in der thüringischen Kleinstadt. Mit der den Onlinehandel. Im September 2015 ging, war auch Thüringens Wirtschafts- großangelegten MDC-Arbeitgeberkam- verkündete es eine 40-Millionen-Euro- minister Wolfgang Tiefensee vor Ort: pagne „Wir sind der Motor – du bist das Investition, u.a. in eine neue Fertigungs- „Ich freue mich über die beeindruckende Herz“ startete nun auch die Suche nach halle. Inzwischen stellen hier 420 Men- Erfolgsgeschichte der MDC Power, die neuen Mitarbeitern. (td) schen Rasierklingen und -systeme her.
THÜRINGEN INVEST/THÜRINGEN INTERNATIONAL Thüringen nimmt NAFTA-Märkte in den Fokus Nachrichten Thüringens Wirtschaft soll künftig noch 23 Hektar Industriefläche mehr Waren und Dienstleistungen ins Das in der Gemeinde Hörselberg- Ausland exportieren. Um den Anstoß zu Hainich in Westthüringen gelege- geben, trafen sich zum 9. Thüringer Au- ne Industriegebiet Eisenach-Kindel ßenwirtschaftstag in Weimar rund 160 ist nahezu vollständig belegt und Entscheidungsträger aus der regionalen verzeichnet stetiges Interesse an Wirtschaft und Politik. Im Mittelpunkt seinen Flächen. Nun hat kürzlich standen die Kontaktanbahnung sowie der Gemeinderat der Erweiterung Geschäfte mit Partnern aus den USA, des Industriegebietes mehrheit- Kanada und Mexiko – also den Märkten lich zugestimmt. Für die geplanten des North American Free Trade Agree- 23 Hektar ist noch die komplette ments, kurz NAFTA. Speziell Thüringer Erschließung erforderlich, so dass Unternehmen haben für diese Regionen im Jahr 2017 mit ersten Spatensti- eine Menge anzubieten, beispielsweise chen für Industrieansiedlungen ge- Hochtechnologie in den Branchen Optik, rechnet werden kann. Der Standort Maschinenbau, Medizintechnik, Kunst- kann mit vielen Vorteilen punkten: stoff und Automotive. Die Verkehrsanbindung ist durch Aktuell exportieren mehr als 300 Thürin- die direkte Nähe zur Autobahn A4, ger Unternehmen Waren und Dienstlei- LEG-Geschäftsführer Andreas Krey betont die die anliegende Bundesstraße 84 tungen in die USA, insgesamt 450 in die hervorragenden Chancen Thüringens auf den NAFTA-Märkten. Bildquelle: LEG Thüringen / Foto sowie den angrenzenden Verkehrs- NAFTA-Region. (td) Thomas Abé landeplatz Eisenach-Kindel her- vorragend. Die hohe Zahl an Un- ternehmen der Automobilindustrie zeichnet die ganze Region um Eise- Verstärkte Investorenakquise in den USA nach als einen wichtigen Automoti- ve-Standort aus, am Standort sind Aktuell haben bereits rund 70 Investo- über eine europäische Präsenz nach- Firmen wie z.B. Rege Motorenteile, ren aus den USA Thüringen als Investi- denken. Eine weitere Möglichkeit, den Continental Emitec und der südaf- tionsstandort gewählt – daraus entstan- Wirtschaftsstandort Thüringen zu prä- rikanische Muldenkipperhersteller den bisher rund 11.000 Arbeitsplätze für sentieren, bot sich zum Botschaftsemp- Bell zu finden. Außerdem spricht die Region. Damit sind die USA der größ- fang in Washington anlässlich des Ta- die zentrale Lage im Drei-Länder- te Auslandsinvestor im Freistaat. Nun ges der Deutschen Einheit. Im Beisein Eck Thüringen, Hessen und Nieder- organisierte die LEG Thüringen zwei Op- von über 2.500 hochkarätigen Gästen sachsen für sich. tik-Workshops, um die technologischen konnte sich Deutschland als innovativer Kompetenzen Thüringens in der Optik- Investitionsstandort im Herzen Europas Interessenten für eine Ansiedlung Branche bei US-amerikanischen Firmen- positionieren – die LEG Thüringen nutz- unterstützt die Landesentwick- vertretern vorzustellen. Die Events in te diesen Anlass, um auf die Standort- lungsgesellschaft Thüringen (LEG Santa Clara und Rochester wurden ge- vorzüge Thüringens und ihr Servicean- Thüringen) mit ihrem Full-Service. nutzt, um Firmen zu kontaktieren, die gebot aufmerksam zu machen. (td) Thüringen weltweit präsent Termine Messeteilnahmen sind ein zentrales In- Thüringen im Jahr 2015 auf insgesamt >> 25.01. – 28.01.2016 strument, um die Expertise der Thü- zwölf Auslands- und Inlandsmessen Arab Health, Dubai World Trade ringer Firmen in zukunftsfähigen Bran- präsent und übernahm die Organisati- Centre chen und attraktiven Zielmärkten zu on der Thüringer Gemeinschaftsstän- präsentieren. Aus diesem Grund sieht de auf der ARAB HEALTH in Dubai, der >> 16.02. – 18.02.2016 auch die neu überarbeitete Thüringer Photonics West in den USA, der Laser Photonics West, Moscone Center, Außenwirtschaftsstrategie vor, Messe- World of Photonics in China und Indien San Francisco, USA teilnahmen von Thüringer Unternehmen und auf der Medipharm-EXPO in Viet- als „Einstiegsförderung“ in ausländi- nam. Im Inland organisierte die LEG je- >> 15.03. – 17.03.2016 sche Märkte weiter auszubauen. Auch weils einen Thüringer Gemeinschafts- Laser World of Photonics China im vergangenen Jahr gab es wieder ge- stand auf der Hannover Messe, der IAA, Shanghai New International Expo meinschaftlich organisierte Messeteil- der EXPO REAL, der Frankfurter Buch- Centre (SNIEC) nahmen des Freistaates mit reger Un- messe und der Fakuma in Friedrichsha- ternehmensbeteiligung. So war die LEG fen. (td)
TECHNOLOGIE/CLUSTER 2015: das Jahr der 25-jährigen Jubiläen Technologie-News ostdeutscher Firmen Finanzspritze für Thüringer Den Eintrag als 27. Firmenneugründung Hochschulen in der Nachwendezeit hat Analytik Jena Rund 160 Millionen Euro aus Lan- sicher – und noch heute ist ihr Unter- desmitteln sollen die Thüringer nehmensgründer und Vorstandschef Hochschulen bis 2019 zusätz- Klaus Berka besonders stolz darauf. Mit lich erhalten. Das beschloss kürz- 6.000 DDR-Mark Startkapital und zwei lich das Thüringer Kabinett mit Kollegen startete er unmittelbar nach dem Entwurf zur Rahmenvereinba- dem Mauerfall die Thüringer Messtech- rung 2016 bis 2019 für die Hoch- nik-Firma, die heute auf dem Weltmarkt schulfinanzierung. „Viermal 4 brilliert. Nach 25 Jahren Forschung und Prozent Mittelaufwuchs sind ein Entwicklung auf dem Gebiet der Analy- wirklicher Kraftakt und ein kla- setechnik exportiert Analytik Jena seine res politisches Bekenntnis der Laboranalyse-Geräte mittlerweile in 90 Thüringer Landesregierung zum Länder. In den vielen Jahren ist es dabei Hochschul- und Wissenschafts- immer wieder gelungen, sich durch inno- standort Thüringen“, so der Thü- vative Produkte auch gegenüber größe- ringer Wirtschaftsminister Tiefen- Die Analytik Jena AG ist heute ein weltweit füh- ren Wettbewerbern am Markt zu positi- see. Verwendet wird das Geld u.a. render Hersteller analytischer, bioanalytischer onieren und international zu wachsen. für wissenschaftsspezifische Kos- Systeme für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Bildquelle: © Analytik Jena AG „Ich sehe hier noch lange kein Ende“, ten- und Tarifsteigerungen. Dazu sagt Klaus Berka. „Wenn es uns gelingt, kommt ein Strategie-und Innova- Thüringens Unternehmerlandschaft ist intelligent und gezielt in den Ausbau un- tionsbudget für verbesserte Stu- nicht nur von kleinen Unternehmen und serer Strukturen zu investieren, werden dienbedingungen, zusätzliche Mittelständlern geprägt, sie steckt auch wir kräftig Marktanteile hinzugewinnen.“ Forschungsaktivitäten und die ge- voller Geschichte. Im Zuge der Wieder- Mittlerweile gehört das Thüringer Unter- zielte Profilbildung der Hochschu- vereinigung kam es im Freistaat nach nehmen seit etwas mehr als zwei Jahren len. (maa) 1990 zu zahlreichen (Aus-) Gründungen zur Schweizer Endress+Hauser Gruppe, neuer Unternehmen. Den Unternehmern die Analytik Jena auf ihrem Wachstums- Super-Laser aus Jena und Vorausdenkern von damals ha- weg kräftig unterstützt. Im Jahr 2011 be- Einen Weltrekord hat die Firma Ac- ben wir heute viel von Thüringens Wirt- kam Firmengründer Klaus Berka für sein tive Fiber Systems aus Jena mit ih- schaftskraft – und zahlreiche Jubiläen Lebenswerk rund um die Firmenerfolge rem Ultrakurzpulslaser erreicht. im Jahr 2015 – zu verdanken. „Thüringen den Ernst-Abbe-Preis. „Thüringen im Fo- Es ist der weltweit leistungs- im Fokus“ stellt einige von ihnen vor. In kus“ wünscht alles Gute und weiterhin stärkste Laser, der bereits interna- dieser Ausgabe: Analytik Jena. große Erfolge! (td) tionales Interesse in der Wissen- schaft – vor allem bei Biologen, Medizinern und auch Geologen – geweckt hat. Um die Leistung des Thüringer Chemiker präsentieren Lasers stark zu erhöhen, spalten die Jenaer das Laserlicht in ver- neuartige Redox-Flow-Batterie schiedene Kanäle auf. Diese wer- den gezielt verstärkt und danach Um die Energiewende voranzutreiben, ökonomischen Redox-Flow-Batterie ge- wieder kombiniert, so dass sich wird zunehmend Strom aus erneuerba- tan. Gemeinsam haben das Zentrum für die Pulse exakt überlagern. Der- ren Energiequellen wie Sonne und Wind Energie- und Umweltchemie (CEEC) und zeit wird ein Pilotsystem gebaut. gewonnen. Diese sind jedoch natürlichen die Firma JenaBatteries GmbH in Jena Das noch kleine Team gründete Schwankungen unterworfen. Um eine eine Batterie auf Basis von Polymeren sich aus dem Fraunhofer Institut kontinuierliche Stromversorgung gewähr- und einer ungefährlichen Kochsalzlösung für Angewandte Optik und Fein- leisten zu können, sind Stromspeicher entwickelt. Das Vielversprechende an der mechanik – IOF in Jena aus und nötig. Die bisher dafür verwendeten Re- Batterie sind die günstigen Herstellungs- will mit weiteren Projekten wach- dox-Flow-Batterien haben den entschei- kosten bei nahezu gleicher Leistung. Bis sen. (maa) denden Nachteil, dass teure Metalle und zu 10.000 Ladezyklen konnte die Batterie aggressive Säuren verwendet werden. in ersten Tests durchlaufen, ohne allzu viel an Kapazität zu verlieren. Das ent- Jetzt hat ein Jenaer Forscherteam um spricht in etwa einer Lebensdauer von 20 Prof. Dr. Ulrich Schubert an der Friedrich- Jahren. Die Energiedichte beträgt 10 Watt- Schiller-Universität Jena einen entschei- stunden pro Liter. Doch die Wissenschaft- denden Schritt in Richtung einer einfach ler arbeiten bereits an noch leistungsfähi- handhabbaren, sicheren und zugleich geren Systemen. (maa)
KULTUR 25 Jahre Weltsport in Oberhof Termine Topathleten aus über 30 Ländern und Biathlon-Begeisterte aus ganz Deutsch- >> 18.03. – 10.04.2016 land besuchen im Januar 2016 wieder Thüringer Bachwochen den Thüringer Wintersportort Oberhof. Musikfestival mit 53 Konzerten Vom 7. bis 10. Januar wird dort der in elf Thüringer Orten Biathlon-Weltcup ausgetragen. Mit Mas- senstart und Einzelrennen versprechen >> 16.01. – 17.01.2016 die Wettkampftage wieder spannende Rennrodelweltcup Oberhof Momente in der DKB-Ski-Arena. Bereits zum 25. Mal begrüßt das Wintersport- zentrum Oberhof im Thüringer Wald Im Januar 2016 ist das thüringische Oberhof seine jährlich rund 100.000 Besucher. wieder im Wettkampf-Fieber. Bildquelle: Tourismus GmbH Oberhof Nachdem die Zuschauerzahl der Saison 2014/2015 gerade auch aufgrund des Im Jahr 2013 hatte die Internationale milden Winters und eines Orkantiefs am Biathlon Union (IBU) entschieden, Ober- Wettkampfwochenende abgenommen hof als Weltcup-Standort bis 2018 fest hatte, rechnet man nun wieder mit dem einzuplanen. In der Saison 2020/2021 gewohnten Besucherandrang. Um die soll hier auch zum zweiten Mal die Gegebenheiten für eine reibungslose Biathlon-WM ausgerichtet werden. Um Austragung der Wettkämpfe zu sichern, dieses Ziel zu erreichen, werden rund laufen die Schneekanonen im Dauerbe- 35 Millionen Euro in den Ausbau der trieb und erzeugen die weiße Pracht. Sportstätten in Oberhof investiert. (td) Thüringen Reformationsportal ist online Seit November des vergangenen Jahres geschichtlich interessierte Laien als gibt das „Reformationsportal“ als eines auch Wissenschaftler können so im Vor- der größten digitalen Archive Mittel- feld des Reformationsjubiläums im Jahr deutschlands neue Einblicke in die Zeit 2017 aus dem Wissensportal schöpfen der Reformation. Für das Portal – ein und mit wenigen Klicks entdecken, wie Gemeinschaftsprojekt der Bundeslän- die kirchliche Erneuerungsbewegung in der Thüringen, Hessen und Sachsen- der Zeit zwischen 1517 und 1648 ihren Anhalt – wurden mehr als 35.000 his- Lauf genommen hat. (gro) torische Dokumente digital erfasst und wissenschaftlich aufbereitet. Sowohl www.reformationsportal.de Herausgeber: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Thüringer Köche im Koch-Olymp angekommen Redaktion: Dr. Holger Wiemers (V.i.S.d.P.), Theresa Dunkel, Christine Maas, Olivia Großmann Redaktionsschluss: 15.12.2015 Als Feinschmecker hat man in Thüringen Neu hinzu kommen mit Andreas Scholz Layout: formation ERFURT GmbH die Qual der Wahl: Ob in Weimar, Jena, vom „Anastasia“ und Sten Fischer Druck: WAISSRAUM – Druck- und Erfurt, Mühlhausen oder Eisenach – vom „Alt-Weimar“ zwei weitere Kö- Veredelungsmanufaktur vielerorts kommt man im Freistaat kuli- che der Klassikerstadt. Aber auch in narisch gesehen auf seine Kosten. Das Jena schmeckt es hervorragend: Hier bestätigen auch die Kritiker vom Gault schwingt Christian Hempfe im „Scala“ Ansprechpartner: & Millau, die in der aktuellen Ausga- den Kochlöffel und sorgt mit seinen Kre- Dr. Arnulf Wulff – Abteilungsleiter be ihres Gourmetführers gleich mehre- ationen für die etwas andere Gaumen- Akquisition, Thüringen International und ClusterManagement re Thüringer Küchenchefs mit Bestnoten freude, die sich über den Dächern von auszeichneten, darunter allein fünf in Jena genießen lässt. Mit 15 Punkten und Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt Weimar. Claus Alboth vom „Alboths“ in zwei Gault-Millau-Kochmützen landet er Telefon: 0361 5603-450 Telefax: 0361 5603-328 Weimar und Marcello Fabbri vom „Anna auf Platz drei des Thüringer Kochkunst- E-Mail: invest@leg-thueringen.de Amalia“ erhielten 16 der 20 begehrten rankings. (gro) Internet: www.invest-in-thuringia.de Punkte und dürfen sich erneut beste Kochkünstler Thüringens nennen. www.gaultmillau.de
Sie können auch lesen