Tierisch gut! - MARLERLEBEN - Stadt Marl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1620 MARLERLEBEN Januar | Februar | März Das Magazin einer lebendigen Stadt Wie Engagement im Vest gewürdigt wird Tipps für den Weihnachtsmarkt zu Hause Ehrenamt: Tierisch gut!
Entscheiden ist einfach. Weil die Sparkasse verantwortungsvoll mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Autokredit. sparkasse-re.de Wenn’s um Geld geht
Editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, anderen Menschen helfen, etwas zurückgeben oder ein Thema voranbringen, das uns besonders am Herzen liegt: Die Motivationen, ein Ehrenamt zu übernehmen, sind so vielfältig wie das Ehrenamt selbst. So altmodisch der Begriff für manche klingen mag, so aktuell ist die Idee: In unserer durchorganisierten, materiell geprägten Welt tut es einfach gut, selbstlos eine Aufgabe zu übernehmen – ohne dafür eine Belohnung oder sonstige Vorteile zu erwarten. Ohne ehrenamtliche Mitwirkung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger würde vieles in unserer Gesellschaft nicht funktionieren. Ob freiwillige Feuerwehr oder Sportverein, Tierpflege oder Naturschutz, Jugendarbeit oder soziale Projekte: Überall wirken Helferinnen und Helfer aus freien Stücken mit, und oft sind sie das Herzstück ihrer Einrichtungen und Vereine. Es dürften in jeder Stadt Hunderte, vielleicht Tausende sein, die auf verschiedensten Ebenen vom Vorstand bis zur „guten Seele“ im Hintergrund mitmachen. Ohne sie läuft nichts! Dieses Engagement finden wir höchst „ehrenwert“! Und darum widmen wir allen Aktiven dieses Heft: Wir porträtieren Menschen aus allen Lebensbereichen, ganz bewusst mit kurzen Texten und großen Fotos, um sie für einen Moment auf jene Bühne zu heben, die ihr Einsatz verdient. Natürlich zeigen wir nur einen Ausschnitt. „Es tut einfach gut, Die Ausgewählten stehen stellvertretend für viele andere, die sich ebenfalls selbstlos eine Aufgabe engagieren. Und sind vielleicht beispielhaft für andere, die dies noch tun wollen. zu übernehmen – und ist höchst ehrenwert.“ Zum Glück wird das Ehrenamt gewürdigt, unterstützt, leichter gemacht. Dazu tragen auch wir als Unternehmen mit Engagement für die Region gerne ein Stück bei – sei es durch Spenden, Sponsorings, organisatorische oder fachliche Unterstützung. Zu unserem größten Bedauern sind die Möglichkeiten für viele Vereine und Initiativen im Moment sehr eingeschränkt, weil die meisten Aktivitäten im Zuge der Pandemie lahmgelegt sind. So verstehen wir dieses Heft als Ermunterung an alle Ehrenamtler, weiterzumachen und durchzuhalten, bis das öffentliche Leben wieder so in Gang kommt, wie wir es schätzen. Wir wünschen Ihnen eine frohe Weihnachtszeit – und bleiben Sie gesund! Dr. Michael Schulte Christa Stüve Thorsten Rattmann Vorstandsvorsitzender Geschäftsführerin Geschäftsführer Sparkasse Vest Diakonie im Kirchen- Hertener Recklinghausen kreis Recklinghausen Stadtwerke
MARLERLEBEN INHALT #16/2020 AKTUELLES Der Bürgermeister im Interview 06 DAS THEMA Aktive aus unserer Stadt 10 Kindern eine Zukunft geben 16 Ambulanter Kinderhospizdienst 20 Sport und Ehrenamt 21 Vereine sammeln Sterne 22 Ehrenamtlich im Ausland 24 Helfen mit Blutspenden 25 Jung und engagiert 26 So wird Engagement gewürdigt 50 So fördert die Stadt das Ehrenamt 53 Ehrenamt bei den Herausgebern 54 Mehr Menschen mit Engagement 58 Ehrenwert Wie Menschen sich VEST ERLEBEN für die Gemeinschaft Wie Wünsche wahr werden 30 einsetzen – unser Thema. Was Kirchen zum Fest machen 32 ab Seite 10 Wie es daheim gemütlich wird 34 Vest erleben: Kalender 40 Alt trifft jung BESSER LEBEN Bei Dreizeit lernen die Generationen Fair-Trade im Vest 42 voneinander. Solidarische Landwirtschaft 46 Seite 15 Natur und Umwelt schützen 48 Chefredaktion: Titelfoto: Markus Mucha Ihre Herausgeber: IMPRESSUM Stefan Prott (V.i.S.d.P.), s.prott@rdn-online.de Layout: Jens Valtwies, Karl-Hermann Sparkasse Vest Recklinghausen Redaktion: Hildebrandt, Lars Morawe www.sparkasse-re.de MARL ERLEBEN Jonas Alder, Jennifer von Glahn, Jana Leygraf, Satz + Litho: RDN Verlags GmbH, Hertener Stadtwerke GmbH Ausgabe #16, 4-2020 Sandrine Seth, Jörn-Jakob Surkemper www.hertener-stadtwerke.de Typoliner Media GmbH, Recklinghausen Verlag: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Ausgabe: Redaktionsassistenz, Termine: Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen RDN Verlags GmbH Christine Alder, Katharina Bischoff, Dr. Felicitas Bonk, Dinah Katie Mahlinger, Sanja Nikolovski www.diakonie-kreis-re.de Anton-Bauer-Weg 6 · 45657 Recklinghausen Bronner, Dagmar Hojtzyk, Marcia Köhler, Dr. Ramona RDN Verlags GmbH Kooperationspartner dieser Ausgabe: Tel. 02361 490491-10 Vauseweh, Jennifer Weissenbacher Tel. 02361 490491-10 Neue Marler Baugesellschaft (neuma), www.neuma.de Fax 02361 490491-29 Fotos: Volker Beushausen, André Chrost, Christian Kuck, k.mahlinger@rdn-online.de Auflage: 20.000 Exemplare www.rdn-online.de Reiner Kruse, Markus Mucha, Marco Stepniak info@rdn-online.de Druck: newsmedia, 45768 Marl MARL ERLEBEN erscheint viermal jährlich 04 05
Bräuche pflegen trotz Corona Tipps für die etwas andere Weihnachtszeit. Seite 32 Tierische Wege zum Frieden Unterstützung Ulla Fries-Langer gehört zu ei- Ehrenamt fördern ner Marler Initiative, die sich für mit Pferdestärken. den Frieden und das Zusam- Seite 54 menleben in Marl engagiert. Seite 60 Wir wünschen viel Lese- vergnügen! HERTEN ERLEBEN 63 2018
„Wir haben die gesamte Stadt im Blick“ Interview mit Bürgermeister Werner Arndt zu seiner Wiederwahl Was war Ihre Motivation, tern habe ich danach gesagt, dass sie noch einmal für das Amt erstmal tief Luft holen können. Dann des Bürgermeisters anzutreten? kam gate.ruhr, das Rathaus, die Stadt- Es gibt viele Themen in der Stadt, die mitte und das Handlungskonzept Hüls – ich mit meinem Namen verbinde. Ich und es gibt schon weitere Ideen. Wir habe immer noch den Spaß und die haben diese Riesenprojekte, weil wir Kraft, sie zu einem guten Ende zu uns stark dafür engagieren und weil führen. Deshalb habe ich kandidiert. es sehr kreative Leute in der Verwal- tung gibt. Unterstützung finden wir Der Marler Stern, die Rathaussanierung beim heimischen Bundestags und Marschall 66 sind nur einige dieser abgeordneten Michael Groß, der Projekte. Ist es Zufall, dass sich so viel im uns frühzeitig auf Projekte und Marler Zentrum bewegt oder kumulieren Förderungen aufmerksam macht da zurzeit Prozesse als Teil des inte und sich für diese einsetzt. Solche grierten Stadtentwicklungskonzepts? Partner sind wichtig. Und wenn Das integrierte Stadtentwicklungskonzept man dann sieht, dass Projekte ist der Startpunkt gewesen. Die Stadtmitte Erfolg haben und funktionieren, ist unfertig, das ist über die vielen Betei ist das eine tiefe Befriedigung ligungen und Diskussionsprozesse klar für die Mitarbeiterinnen und geworden. Daraus ist die Vorstellung Mitarbeiter. erwachsen, wie wir die Stadtmitte und auch die gesamte Stadt im Blick haben. Was wäre denn Ihre Lieblings- Die Rathaussanierung ist ein Baustein, der besetzung in Sachen Industrie mir besonders am Herzen liegt. Weil wir und Gewerbe für gate.ruhr? den Bereich zum Sanierungsgebiet erklärt Ich würde mir eine Entwicklung haben, rechnen sich private Investitionen wünschen, die zukunftsträchtig nun noch mehr. Am Ende des Tages wer- ist und die über Branchen und den in der Stadtmitte vermutlich insge- Qualifikationen hinweg Chancen samt 160 bis 170 Mio. Euro investiert sein. schafft. Die Menschen wollen hier möglichst einen Industrie- Haben Sie manchmal Sorge, dass bereich, der viele Arbeits- Ihre Verwaltung mit der Fülle der plätze bietet und zudem Projekte überfordert sein könnte? klimagerecht ist. 1.000 Arbeits- Wir arbeiten durchaus am Anschlag, plätze sind die Marke, die wir aber sehr fokussiert. Das erste große erreichen wollen. Sie ist durch- Projekt, das hier aufschlug, war die Metro aus realistisch – auch wenn es auf der Fläche der Westerweiterung. Corona im Augenblick leider Meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- nicht einfacher macht. 06 07
AKTUELL „Wir haben diese Riesenprojekte, weil wir uns stark dafür engagieren und weil es sehr kreative Leute in der Verwaltung gibt.“ Werner Arndt, Bürgermeister der Stadt Marl Wo sehen Sie in Ihrer jetzigen um gemeinsam mit den Menschen im Amtszeit die Schwerpunkte für die Quartier Ideen zu entwickeln und zu Entwicklung in den Quartieren? schauen, wo es hingehen soll. Auch in den Wir haben in Hüls ein Handlungskonzept, anderen Stadtteilen möchten wir Eigen das wir mit Fördermitteln des Landes tümer und Mieter motivieren und beraten, unterfüttern müssen. Das ist zunehmend eigene Beiträge zum Klimaschutz zu leisten, schwerer, weil viele Kommunen ähnliche zum Beispiel mit Dachbegrünungen und Ideen haben. Natürlich ist uns Hüls Photovoltaik. Im Bereich Mobilität ist es sehr wichtig. Aus Sicht der Kaufmann- mir wichtig, den Fuß- und Radverkehr schaft ist eine Neugestaltung der stärker zu unterstützen. Hülser Fußgängerzone sicherlich richtig und wichtig, doch es gibt auch In dieser Ausgabe stellen wir Menschen andere Bereiche, auf die wir schauen vor, die sich ehrenamtlich engagieren. müssen. Ich denke da an den Gänsebrink Wie lässt sich das Ehrenamt in Marl als Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, fördern? Welche Rolle könnte die Stadt wenn er revitalisiert ist. Auch eine dabei einnehmen? Verbesserung der Wegebeziehungen ist Im Vergleich zu anderen Regionen ist das wichtig, genauso wie der Bereich Wohnen. Ehrenamt in Marl überproportional stark. Mit klimagerechten Hausfassaden und Das kommt aus der Tradition des Berg- Isolierungen lässt sich der Stadtteil baus, wo das Einstehen füreinander da- modern und schick aufwerten, ohne dass zugehörte. Es sind unzählige Menschen Luxuswohnungen entstehen müssen. ehrenamtlich aktiv, viele sogar doppelt, drei- oder vierfach. Das ist unbezahlbar, Ist Hüls der Stadtteil, auf den Sie weil das so viel Energie und Hilfe frei- sich konzentrieren? Oder gibt es setzt. Die Frage ist, wie wir als Verwal- noch andere Bereiche? tung weitere Bürgerinnen und Bürger Man muss immer die gesamte Stadt im motivieren können, ehrenamtlich aktiv Auge haben, doch es gibt auch Stadtteile, zu sein. Jemand, der die ehrenamtliche in denen schon viel Positives passiert Arbeit koordiniert und begleitet, wäre ist. Ich glaube, wir müssen, wenn wir eine Möglichkeit. Wir müssen in Zukunft Hüls in den Blick nehmen, auch nach schauen, wie wir dieses hohe Maß an Hamm schauen. Die Anwohner haben bürgerschaftlichem Engagement dauer- manchmal das Gefühl, dass Hamm haft erhalten und erweitern können. Foto: Markus Mucha weniger Aufmerksamkeit findet, was so jedoch nicht stimmt. gate.ruhr ist aktuell Vielen Dank für das Gespräch! ein wichtiger Impuls für den Stadtteil. Das Interview führten Stefan Prott und Ich glaube, hier kann man einiges tun, Jonas Alder
Das Bauschild kündigt den Beginn der Sanierungsarbeiten an. Bürgermeister Werner Arndt (l.), Baudezernentin Andrea Baudek und Personaldezernent Michael Bach vor dem Bauschild. Sanierungsbeginn beim Marler Rathaus Bewerbungsphase Die 70 Millionen Euro schwere Runderneuerung des denkmalgeschützten Gebäudes für Marler ist das Herzstück eines umfassenden Handlungskonzeptes, mit dem Marl in den Heimatpreis läuft kommenden Jahren auch das Stadtzentrum baulich erneuern will. Das Rathaus bildet den Mittelpunkt des Marler Stadtzentrums, das in den 1960er und 70er Jahren entstand. Die Stadt Marl verleiht zum zweiten Das Marler Rathaus gilt bis heute als „Symbol demokratischer Baukultur“. Nun wird Mal den Heimatpreis. Bürgermeis- zunächst das Zentralgebäude sowie die beiden Türme saniert, Elektrik und Technik ter Werner Arndt ruft alle einge- sowie die Heizungsanlage nach aktuellen energetischen Standards erneuert. tragenen gemeinnützigen Vereine Zirka 4.500 qm Böden, zirka 9.700 qm Decken und ungefähr 500 Türen werden zum Mitmachen auf. Auch Marler ersetzt, 11.300 qm Wände neu erstellt. Hinzu kommen Gerüste im Umfang von Bürgerinnen und Bürger sowie Bürgerinitia 7.800 qm. „Alle Maßnahmen werden eng mit den Denkmalbehörden i INFO i tiven mit Sitz in Marl können sich ab sofort abgestimmt“, so Baudezernentin Andrea Baudek. www.marl.de bis Freitag, 8. Januar 2021, bewerben. Der 1. Platz ist mit 2.500 Euro, der zweite Platz mit 1.500 und der dritte Platz mit 1.000 Euro dotiert. „Wir wollen Menschen, die sich ehren amtlich in besonderer Weise für den gesell- Rotary Club trägt neuen Namen schaftlichen Zusammenhalt engagieren, Um seine jahrelange Verbundenheit mit der Stadt Marl zu verdeutlichen, hat sich der Rotary wieder mit dem Heimatpreis auszeichnen“, Club umbenannt: Seit Februar 2020 trägt der Rotary-Club den neuen Clubnamen RC Marl, der erklärt Bürgermeister Werner Arndt. „Der ursprüngliche Club-Name „RC Recklinghausen-Haard“ wurde geändert. Der 1990 gegründete Heimatpreis soll eine Anerkennung sein und Club besteht zurzeit aus 45 Mitgliedern, die engen Kontakt zu den fünf Rotary-Clubs im Vest zum bürgerschaftlichen Engagement insbe- Recklinghausen, den Rotaractern im Vest sowie dem Kontaktclub Duiven in den Niederlanden sondere auch in i INFO i pflegen. Regionale Projekte führt der Club in Zusammenarbeit mit allen i INFO i Corona-Zeiten Infos und Anmeldung: Clubs im Vest Recklinghausen seit Jahren gemeinsam durch. marl.rotary.de motivieren“. www.marl.de/heimatpreis 08 09
AKTUELL Wir sind online! MARL ERLEBEN hat eine brandneue Internetseite. Ab sofort gibt es auf www.marl-erleben.de alles, was unsere Stadt und Region voranbringt und zusammenhält. Große schöne Fotos, spannende Geschichten über Bürgerinnen und Bürger und Veranstaltungen für jedermann: Wir bündeln in modernem Design noch mehr Berichte und Themen, die unsere Stadt bewegen sowie aktuelle Termine aus Marl und dem Vest auf einen Blick. Neben der lokalen Website ist jetzt auch eine Internetseite für VEST ERLEBEN online. Hier präsentieren wir alle kreisweiten Infos und Themen. Außerdem kündigen wir auf unserer Internetseite immer mal wieder aktuelle Gewinnspiele an. Zusammen mit unseren Herausgebern, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen, der Sparkasse Vest Recklinghausen und den Hertener Stadtwerken, richten wir den Blick nach vorne und über den Tellerrand hinaus. Und wer noch nicht auf unserer Facebookseite war, der sollte mal vorbeischauen auf facebook.com/ vesterleben. Fotos: Markus Mucha, Stadt Marl i INFO i facebook.com/vesterleben www.marl-erleben.de www.vest-erleben.de Unterricht mit der Mundharmonika Der Bluesmusiker und Mundharmonikaspieler Chris Kramer ist auch mit diversen Kinder projekten an Schulen unterwegs. Das Besondere an seinem aktuellen Projekt „Die kleine Mund- harmonika & die Coronaviren“ ist, dass alle Schulen, Eltern, Erzieherinnen und Erzieheri sowie Kinder kostenlos im Internet auf Arbeitsblätter, Playbacks, Noten, Texte, ein Malbuch, die Songs und das Hörbuch sowie lehrreiche Musikvideos zugreifen können. Die Materialien sollen das durch die Aufführung spielerisch gelernte Wissen nachhaltig vertiefen. Zusammen mit dem Grundschullehrer Oliver Krajewski, der beim Projekt unterstützt sowie die i INFO i Arbeitsblätter erstellt hat, hat Chris Kramer seine Geschichte konzipiert. www.chris-kramer.de
Auf dem Weg Nach Venlo in den Niederlanden, Suncheon Bay in Südkorea und Berlin zieht es die Internationale Garten bauausstellung (IGA) im Jahr 2027 in zur IGA 2027 die Metropole Ruhr. Unter der Feder führung des Regionalverbands Ruhr (RVR) soll das Ruhrgebiet zahlreiche Besucher anlocken und sich voller Lebensqualität und nachhaltig präsen- tieren. Dazu werden zahlreiche Gärten, Parks und Freiflächen in der Region aufgewertet. Auch Marl bewirbt sich darum, Teil der IGA zu werden: mit zwei Projekten zur ökologischen Aufwertung des Volksparks und der Stadtmitte. „Wir sind zuversichtlich, dass beide Vorhaben als Premium-Projekte der IGA anerkannt werden“, sagt Baudezernentin Andrea Baudek. Für Markus Schaffrath, Leiter des Amtes für Stadtplanung und inte grierte Quartiersentwicklung, hebt sich das Innenstadt-Projekt von anderen Vorhaben deutlich ab. „Unser Projekt unterscheidet sich stark von den anderen IGA-Bewerbern, weil wir das Stadt zentrum in die Planung mit einbeziehen.“ Ausgehend vom Creiler Platz, über den Alten Friedhof bis zum neu entstehenden Baugebiet „Grimme-Quartier“ sollen Frei- und Grünräume miteinander verbunden und ansprechend gestaltet werden. Planer und Bürger haben sich bei der Erarbeitung des Handlungs konzepts Stadtmitte rege ausgetauscht, bauliche Planung. Ebenfalls Teil des heit pflanzen können. Wie das Grün um das Stadtzentrum fit für die Zukunft Konzepts: der alte Friedhof hinter des Friedensparks mit dem neu ent zu machen. Das Rathaus wird bereits dem Rathaus. Schon heute können stehenden Kulturzentrum und neuen saniert, der Marler Stern erstrahlt Spaziergänger auf dem Friedhofs Standort des Skulpturenmuseums, bereits in neuem Licht. gelände zahlreiche Skulpturen be „Marschall 66“ und dem Grimme- trachten. „Viele Menschen nehmen die Quartier verbunden wird, ist Gegen- Verweilen, nicht nur passieren Qualitäten des alten Friedhofs für die stand der Planung. Auch die Gestaltung Als Dreh- und Angelpunkt des Marler Naherholung aber nicht wahr“, eines „Pfads der Kinderrechte“ bedarf Fotos: Stadt Marl / Th. Arendt, Stadt Marl / J. Metzendorf Zentrums soll der Creiler Platz weiter bedauert Anders. Das ungenutzte kreativer Vorschläge. zum Aushängeschild aufgewertet und Potenzial soll aktiviert werden: „Wir künftig vermehrt für Veranstaltungen wollen den Bereich öffnen und mit Ideen aus ganz Europa gefragt genutzt werden. Ein anspruchsvolles einem neuen Wegesystem in einen Mit dem Konzept für die Umgestaltung Unterfangen, da nicht nur technische Park umgestalten“. Gefragt ist ein neues des Zentrums punktete die Marler Voraussetzungen dafür geschaffen, Konzept, dass die Skulpturen und auch Stadtplanung beim RVR und nahm die sondern auch Vorgaben des Denkmal- die Gräber der Zwangsarbeiter und erste Hürde des dreistufigen Bewer- schutzes berücksichtigt werden müssen. Gefallenen der Weltkriege einbezieht. bungsverfahrens zur Teilnahme an der „Der Bereich zwischen Rathaus und Treffend lautet der zukünftige Name für IGA. Im nächsten Schritt schreibt die Marler Stern soll die Menschen einladen, die Grünanlage daher „Friedenspark“. Stadt kommendes Jahr einen europa- zu verweilen, statt den Ort einfach nur Hier ist auch ein Hain der Städtefreund- weiten Wettbewerb aus, bei dem sich schnell zu passieren“, so Björn Anders, schaften verortet, in dem Marls Partner Architekturbüros mit konkreten Plänen Mitarbeiter der Stadt im Bereich städte- städte Bäume als Symbol der Verbunden- für die Umsetzung der Ideen bewerben 10 11
DAS THEMA Das Stadtzentrum, hier in einer Aufnahme aus dem Jahr 2013, ist in die Planung zur IGA einbezogen. können. Welche Planungen dem RVR präsentiert werden, sollen die Marler Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden. In der letzten Bewerbungsstufe muss Marl mit einem Veranstaltungskonzept überzeugen. Ein großer Pluspunkt: Der größte Teil der Maßnahmen ist bereits durch Fördermittel des Stadtumbaus West finanziert. Erst kürzlich wurden der Stadt 4,41 Millionen Euro aus Bundesmitteln für die Umgestaltung des Volksparks angekündigt. Jennifer Weißenbacher i INFO i www.iga2027.rvr.ruhr Der alte Friedhof am Rathaus soll zum Friedenspark umgestaltet werden.
Ohne sie läuft nichts Wie engagierte Menschen das Zusammenleben stärken – Foto: Markus Mucha unser Schwerpunkt. 12 13
DAS THEMA St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten St. Sixtus-Hospital Haltern am See Marien-Hospital Marl Gertrudis-Hospital Westerholt Wir DANKEN … ● unseren Patienten für ihr Vertrauen in uns und unsere Kliniken. ● den Angehörigen unserer Patienten für ihr großes Verständnis. ● unseren Mitarbeitern für ihren außerordentlichen Einsatz. Wir BITTEN Sie: ● Schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen mit Abstand, Hygiene ● und Alltagsmaske! Archivieren für ● Zögern Sie nicht: Kommen Sie im Notfall und bei akuten Erkran- ● kungen zu uns. Wir sind mit hoher medizinischer Kompetenz, einer ● ● engagierten Pflege und professioneller Ausstattung für Sie da! die Zukunft Wir SORGEN für Sie – auch in Corona-Zeiten! Ein Ehrenamt, das auch für zukünftige Ihnen und Ihren Familien wünschen wir eine besinnliche Generationen eine Rolle spielen soll, Vorweihnachtszeit und ein gesegnetes Weihnachtsfest. leisten fünf freiwillige Helfer des Heimat- www.kkrn.de vereins Marl. Die fleißige Gruppe, zu der auch Annemarie Nowak (Foto) gehört, Preiserhöhung bei Ihrer trifft sich seit Dezember 2018 jeden Kfz-Versicherung? Montag für zwei bis drei Stunden im Heimatmuseum Marl, um dort jeden vor- Jetzt noch wechseln handenen Gegenstand zu inventarisieren. Von der Bettpfanne im Schlafzimmer bis und sparen! BIS ZU zum Originalpult im Schulzimmer müssen alle Objekte des Heimatmuseums erfasst werden. „Die Inventarisierung ist 30 % MIT DEM TELEMATIK- Voraussetzung für die Beantragung von TARIF SPAREN 10 % START-BONUS GARANTIERT! Fördergeldern des Landes NRW für das Museums“, berichtet Ferdinand Jansen, ein weiterer der freiwilligen Helfer. Hat Ihre Versicherung den Beitrag Kundendienstbüro erhöht? Dann können Sie Ihre Auto- Jennifer Klevermann Die Museumseinrichtung erfassen sie versicherung noch bis zu einem Telefon 02365 37223 zunächst mit Stift, Papier und Fot Monat nach Erhalt der Rechnung Telefax 0800 2875324140 okamera. Anschließend werden die Daten, kündigen. jennifer.klevermann@HUKvm.de auch in Heimarbeit, mit einer Museums Westfalenstr. 6 A - 8 A Wechseln Sie am besten zur 45770 Marl OT Drewer software im PC erfasst. Die Ehrenamtler HUK-COBURG. www.HUK.de/vm/jennifer. hoffen, dass durch ihre Arbeit das Es lohnt sich für Sie: klevermann Niedrige Beiträge Museum Fördergelder bekommt und als Top-Schadenservice Mo. – Fr. 9.00 – 13.00 Uhr eine sehens- und besuchswerte Attraktion Beratung in Ihrer Nähe Mo., Di., Do. 14.30 – 18.00 Uhr der Stadt Marl ausgebaut und erhalten Mit dem Telematik-Tarif * 10 % sowie nach Vereinbarung werden kann. Christine Alder Start-Bonus garantiert – und bis zu 30 % Folge-Bonus möglich Wir freuen uns auf Sie. i INFO i * Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrem www.heimatverein-marl.de Berater und unter HUK.de/telematikplus
Gemeinsam schaffen wir das Der Förderverein Klara Hospiz e.V. hat mit seinen Mitgliedern fünf Jahre lang alles gegeben, um in Marl ein Hospiz erbauen zu lassen — mit Erfolg. Durch Spenden und Förderungen haben sie 1,7 Millionen Euro zusammen bekommen. Rund 3,5 Millionen Euro brauchen sie für das Projekt. Der erste Spatenstich steht kurz bevor. Ein Mitglied im Förderverein ist Christa Peters, 68 Jahre alt und Buchhändlerin. „Meine Cousine wurde in einem Hospiz begleitet. Sowas kann man gar nicht zuhause leisten und ich fand, das müsse es auch in Marl geben“, so Christa Peters. Mit Dr. med. Ulrike Bertlich, erste Vorsitzende des Fördervereins Klara Hospiz, und vielen weiteren Kolleginnen und Kollegen hat sie Veranstaltungen auf die Beine gestellt, 5.200 Masken genäht und unter die Leute gebracht sowie Stände auf dem Markt errichtet. „An unseren Marktständen haben wir immer intensive Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern. Uns kommt viel Liebe entgegen und viele wollen uns unterstützen“, i INFO i erklärt die Ehrenamtlerin. Sandrine Seth www.klara-hospiz.de 14 15
DAS THEMA Drei sind keiner zuviel Seinen guten Vorsatz „als Rentner in ein soziales Projekt zu starten“ hat Georg Essel aus Marl im November 2019 realisieren können. Er ist als Pate im Tandem-Progamm „dreizeit“ drei- bis viermal im Monat mit Ben und Rayan unterwegs und unternimmt gemeinsam mit den beiden Jungen sowohl von Fachleuten angeleitete als auch selbstorganisierte Aktivitäten. Die finden in den Themenbereichen Wald, Ernährung und Landwirtschaft statt. Durch die Spezialisierung auf diese drei Bereiche unterscheidet sich „dreizeit“ von anderen Patenprogrammen und wird dadurch besonders wertvoll für Paten und Kinder. „Für mich ist die Mitarbeit bei dreizeit ein Win-win Projekt“, erzählt Georg Essel. „Es hält mich jung, ich habe wertvolle Menschen kennen- gelernt und die angeleiteten Aktivitäten auf dem Schulbauernhof, im Forsthaus Haidberg oder das gemeinsam Kochen im Freizeittreff WiLLmA e.V., der auch Projektträger ist, machen den Jungen Fotos: André Chrost, privat und mir viel Spaß.“ Christine Alder i INFO i dreizeit Susanne Effing · 0176 76664734 · s.effing@dreizeit.org
Gib der Zukunft von Kindern ein Gesicht Was wäre aus ihnen geworden? „Wir ziehen sie auf wie unsere eigenen Diese Frage treibt Andrea Stockmann an. Kinder“, sagt Andrea Stockmann. Unter- Zusammen mit ihrem Mann Christoph stützung gibt es dabei vom Fachdienst bietet sie Samira und Lisa (Namen von Pflegefamilien der Diakonie im Kirchen- der Redaktion geändert) als Westfälische kreis Recklinghausen. „Das ist geballte i INFO i Pflegefamilie ein dauerhaftes Zuhause. Kompetenz, wir bekommen Beratung Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Kinder nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können 24 Westfälische Pflegefamilien werden und Hilfe, im Zweifel auch rund um und ein neues Zuhause brauchen. Westfälische durch die Diakonie begleitet. Sie sind die Uhr. Gibt es etwas Schöneres, als Pflegefamilien bieten diesen Kindern dauerhaft auf ein langfristiges Zusammenleben wenn einen die Kinder beim Zu-Bett- ein neues Zuhause. Sie sind eine besondere Form ausgelegt. Lisa ist zuvor im Kinderheim Bringen anlachen?“, so Christoph der Vollzeitpflege in einem familiären Rahmen für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder. gewesen, Samira aus der Bereitschafts- Stockmann – jemand, der Kindern www.diakonie-kreis-re.de/kinder-familie/ pflege zu den Stockmanns gekommen. eine Zukunft gibt. Jonas Alder fachdienst-pflegefamilien oder 02361 3029520 16 17
DAS THEMA Ein Herz für Hasen Sie kümmert sich um verletzte und verwaiste Wild kaninchen und Feldhasen: Heike Pyschny nimmt privat Tiere auf, wenn sich die Tierklinik Reck- linghausen bei ihr meldet. Denn die Klinik hat nicht immer genügend Kapazitäten, um alle verletzten Tiere aufzunehmen. „Die Hasen und Kaninchen sind meistens Katzen- oder Hunde opfer", sagt die 50-Jährige. Oft ist auch falsch verstandene Tier- liebe mitverantwortlich. „Bei Feldhasen nehmen die Leute die Babys einfach mit, weil sie denken, sie sind verlassen worden. Dabei kommt die Häsin nur ein- oder zweimal am Tag", weiß Pyschny, die in der Personal abteilung bei den Hertener Stadt- werken arbeitet. Ihr Wissen hat sie durch jahrelange Erfahrung als Helferin im Tierheim erworben. Auch privat hat sie viel Erfahrung mit Tieren, hält selbst zwei Hunde und vier Hauskaninchen. Die wilden Artgenossen holt sie aus der Klinik ab. „Die bleiben so lange in meiner Wohnung, bis sie alt genug sind oder die Wunden verheilt sind“, sagt die Helferin. Anders als bei ihren Hauskaninchen ist Schmusen tabu. „Das sind Wildtiere, die gehören nach draußen in die Natur", sagt die Hertenerin. Ihre Motivation ist reine Tierliebe. „Das sind Lebewesen, die ein Recht auf Leben haben.“ Jennifer von Glahn Fotos: Markus Mucha i INFO i Pflege- und Auffangstationen für Vögel und Säugetiere in Deutschland finden: www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ artenschutz/01946.html
Offenes Ohr für Sorgen und Nöte Sie kann mehr als nur gut zuhören. „Für diese Aufgabe ist Empathie wichtig“, sagt Gisela Potisch. Seit mehr als zwei Jahr- zehnten hat die 70-Jährige bei der Telefonseelsorge Recklinghausen (TS) ein offenes Ohr für Ängste und Sorgen. „Einsamkeit und psychische Erkrankungen sind zu Hauptthemen geworden“, hat sie festgestellt. Das Besondere bei der TS: Es geht eine anderthalbjährige Ausbildung vor- an. „Die Fort- und Weiterbildungen und die regelmäßigen Supervisionen sind auch eine Wertschätzung un- serer Arbeit“, betont Gisela Potisch. Seit 2010 gehört auch Beratung im Chat zum Angebot. „Diese Kontakt- möglichkeit ist noch anonymer“, erklärt die Ehrenamtliche, „die Stimme fehlt, Gefühle werde verbalisiert“. Kraft für ihren Einsatz schöpft Gisela Potisch aus ihrer Familie. Und aus so mancher positiver Wendung einer Ge- sprächssituation: „Bei aller Schwere der Themen – es ist schön zu hören: Das Gespräch hat mir gut getan.“ Dr. Ramona Vauseweh i INFO i Telefonseelsorge Recklinghausen Rund um die Uhr erreichbar 0800 1110111 www.telefonseelsorge-re.de 18 19
DAS THEMA Verantwortung übernehmen Tatort: Recklinghäuser Innenstadt, Regelmäßig werden neue Schülerrichter Sie überlegen sich zu jedem Täter oder ein Geschäft. Neben Pulli und Hose innen und -richter ausgebildet. Nach Täterin eine individuelle und pädago- auch noch die neuste Sonnenbrille abgeschlossener Ausbildung kommen gisch wertvolle Strafe. 25 Schülerinnen anprobiert. Alles gefällt und wird mit diese in Dreiergruppen zum Einsatz. und Schüler nehmen an dem Projekt genommen. Bezahlen? Nein, danke! Verhandelt werden Erststraftaten, teil. „Die Mitarbeit beim Schülergericht Schnell verschwinden die Klamotten in darunter minderschwere Vergehen, ist spannend und lehrreich“, so Oliwia. der Tasche. Ups, erwischt! Das gibt eine die von Jugendlichen im Alter von „Dafür bin ich gerne in meiner Freizeit Anzeige. Jetzt droht eine Gerichtsver- 14 bis 18 Jahren begangen wurden. unterwegs.“ Sandrine Seth handlung. Aber nicht vor irgendeinem In den Verhandlungen besprechen die Gericht, sondern vor dem Schüler Schülerrichterinnen und -richter den gericht. Der „TeenCourt“ ist das krimi- Fall mit den Angeklagten auf Augen nalpädagogische Schülergericht in höhe. Anschließend verhängt das Recklinghausen, eines der wenigen in Schülergericht Sanktionen. „Die Europa und in Deutschland sogar das Täterinnen und Täter sollen durch die INFO einzige. Das Projekt der Flexiblen Hilfen Strafen angeregt werden, über ihr i i Du bist zwischen 14 und 16 Jahre alt Fotos: Markus Mucha des Diakonischen Werkes im Kirchen- Handeln und die Konsequenzen nach- und willst auch mit dabei sein? kreis Recklinghausen gibt es bereits zudenken“, erklärt Ann-Sophie Meyer, Dann melde dich bei Ann-Sophie Meyer seit 12 Jahren. Es basiert auf der guten Leiterin des TeenCourt bei der Diakonie. 0157 54405853 · a.meyer1@diakonie-kreis-re.de Die nächste Ausbildungsrunde startet voraus- Zusammenarbeit von Polizei, Staats Begleitet wird sie von den Schüler sichtlich im Frühjahr 2021,soweit es die Situation anwaltschaft und Jugendgerichtshilfe. richtern Kevin, Alexandro und Oliwia. zulässt.
Der Monatstag mit der Vertrauten Spielen, Musik hören oder ehrenamtliche Hospiztätigkeit anzu- Erfahrung, denn sie gilt als geheilt. Wir einfach miteinander reden: Das alles melden und einen Befähigungskurs z treffen uns sogar heute noch.“ Das kön- macht Andrea Renker gemeinsam mit u absolvieren“, erklärt die Integrations- nen ihre Kolleginnen und Kollegen leider Nils (12) und Anne (12). Man könnte helferin. Die zwölfjährigen Zwillinge nicht so oft teilen, da viele schwere meinen, es ginge um eine Kinder Nils und Anne betreut sie mittlerweile Erkrankungen mit dem Tod enden. Auch betreuung oder einen Babysitterdienst, seit fünf Jahren. Nils hat eine lebens- Andrea wird in ihrem Ehrenamt irgend- aber nein, Andrea Renker unterstützt verkürzende Krankheit. Anne wird als wann mit dem Tod konfrontiert werden, Familien mit lebensverkürzend Zwilling alleine erwachsen werden. aber dann, so sagt sie, fühlt sie sich durch erkrankten Kindern. So auch bei Familie „Es gibt viele schöne Momente bei der ihre kontinuierliche Fortbildung gut Auffenberg. Andrea Renker engagiert Begleitung. Ich unterstütze vorwiegend vorbereitet, um der Familie zur Seite sich seit acht Jahren ehrenamtlich Anne, und wir treffen uns einmal im zu stehen. Sandrine Seth beim ambulanten Kinder- und Jugend- Monat zum Shoppen oder Musikhören INFO Foto: Markus Mucha hospizdienst im Kreis Recklinghausen und sprechen über ihre Geheimnisse. i i Ambulanter Kinder- und und liebt diese Tätigkeit. „Mein Ich bin eine richtige Vertraute gewor- Jugendhospizdienst Kreis Recklinghausen Schwiegervater wurde von einem tollen den“, erzählt Andrea Renker. „Ebenso Königswall 28 · 45657 Recklinghausen 02361 9383080 Hospizdienst begleitet. Das hat mich war die erste Jugendliche, die ich recklinghausen@deutscher-kinderhospizverein.de bewogen, mich ebenfalls für eine betreut habe, eine wunderbare www.deutscher-kinderhospizverein.de 20 21
DAS THEMA Sportlich und fit dank der Hertener Stadtwerke Sport hält gesund, fördert der Sport in Herten liegen uns am Höhe von fünf Euro. „Damit leisten Teamgeist und Integration und Herzen“, erklärt Thorsten Rattmann, die Hertener Stadtwerke einen wert- macht Spaß: Viele ehrenamtliche Geschäftsführer der Hertener Stadt- vollen Beitrag und tragen so zu einer Helferinnen und Helfer sorgen jeden werke. 2015 wurde dieses Bündnis gesunden Entwicklung von Kindern Tag dafür, dass Kinder und Jugend nochmals bekräftigt. „Der Koope- und Jugendlichen bei“, berichtet liche sich fit halten. Sie engagieren rationsvertrag gibt den Vereinen Wolfgang Lücke. Der Sport erfüllt sich in Vereinen, bilden Fahr finanzielle Sicherheit. Mit den nämlich neben der Fitness noch gemeinschaften oder waschen Jugendzuschüssen der Hertener eine andere wichtige Aufgabe: Sportklamotten. Sport und Ehrenamt Stadtwerke können die Vereine „Vereinssport schafft ein soziales gehören zusammen. Neben helfenden selbst entscheiden, ob sie neue Umfeld – wie eine zweite Familie.“ Händen bekommt der gesunde Trikots, ein Vereinsfest oder neues Sandrine Seth Lebensstil Unterstützung vom Sportequipment kaufen“, sagt „Bündnis für den Sport in Herten“. Wolfgang Lücke, Vorsitzender des Zusammen mit der Stadt Herten so- Stadtsportverbands Herten. Die wie dem Stadtsportverband Herten Hertener Stadtwerke fördern INFO fördern die Hertener Stadtwerke seit jugendliche Vereinsmitglieder bis i i Hertener Stadtwerke GmbH 2008 die Sportentwicklung mithilfe einschließlich 17 Jahre mit einem Herner Straße 21 · 45699 Herten dieses Bündnisses. „Die Vereine und jährlichen Pro-Kopf-Zuschuss in 02366 307-0 · stadtwerke@herten.de
Sterne für „Bewegte Pausen“ Neue Spielgeräte für die Schulpausen – das ist der größte Wunsch der Cottenburgschule in Castrop-Rauxel. Um diesen Wunsch für die 211 Schülerinnen und Schüler zu erfüllen, macht die Schule mit bei „All for Vest Future“, dem Spendenprojekt für die Jugend im Vest der Sparkasse Vest Recklinghausen. Isabelle Specht, Lehrerin und Vorstands- mitglied des Fördervereins, hofft auf möglichst viele Sterne. Auf der Seite vestfuture.de können Vereine und gemeinnützige Organisationen ihr Jugendprojekt vorstellen. Sterne erhält das Projekt, indem möglichst viele dafür abstimmen. „Wir haben schon Schüler, Eltern, Lehrer und Freunde animiert“, sagt Specht. Online abstimmen auf vestfuture. de kann jeder. Kundinnen und Kunden der Sparkasse können zusätzlich noch per Stimmzettel abstimmen. Diese gibt es in den Beratungscentern und Filialen der Sparkasse Vest Recklinghausen. Für die Cottenburgschule geht es um die Anschaffung von Bällen, Seilchen, Gummitwists und Co. für eine „Bewegte Pause". Die alten Spielgeräte seien langsam verschlissen. „Kinder können sich über Sport und Bewegung ausdrücken. Wir möchten dem Bedürfnis der Kinder gerecht werden“, sagt Specht. Fotos: Volker Beushausen, Marco Stepniak Jennifer von Glahn i INFO i www.cottenburgschule.de 22 23
DAS THEMA Große Sprünge für den Verein Dass Isabella Mosdzien und ihre Tochter Lina (12) so ausgelassen springen können, ist nicht selbstverständlich. Denn dafür benötigen die Sportlerinnen des Vereins VfL Hüls Trampoline – und die sind in der Anschaffung teuer. „Ein Wettkampftrampolin kostet neu bis zu 77.000 Euro“, sagt Isabella Mosdzien. Das Geld zusammen zu bekommen ist fast unmöglich. „Trampolinspringen ist eine Nischensportart, da ist es schwierig, Sponsoren zu bekommen“, sagt die Sportlerin. Seit mehreren Jahren nehmen die Trampolinerinnen und Trampoliner deswegen an All for Vest Future teil. In der Gruppe trainieren zurzeit rund 50 Aktive – der jüngste ist vier Jahre alt. „Wir springen im Breitensport- wettkampf, teils auch internatio- nal, wir waren schon überall vertreten“, sagt die 41-Jährige. „Alle haben Spaß am Sport und wir bringen den Kindern auch den Wettkampfsport bei.“ Diesmal ist der Wunsch des Vereins klein: „Wir brauchen dringend neue Trikots – und eine neue Matte. All Vest for Future ist eine wertvolle Unterstützung.“ Jennifer von Glahn i INFO i www.facebook.com/Trampolin.VfLHuels i INFO i All for Vest Future ist ein Spendenprojekt für die Jugend im Vest. Die Aktion geht bis Sonntag, 25. April 2021. www.vestfuture.de
Im Ruhestand erst recht! Zehn Kilo Übergepäck hatte er bei seinem ersten Einsatz dabei. „Ich habe alles mitgenommen, was ich an englischsprachiger Literatur bekommen konnte“, erzählt Walter Falk. Der ehemalige Bergbauingenieur und pensionierte Berufsschullehrer aus Dorsten gehört zu den mehr als 10.000 Fachkräften, die sich vom Senior Experten Service (SES) ins Ausland vermitteln lassen. Gegen Kost und Logis leisten die Ehrenamtlichen vor Ort Hilfe zur Selbsthilfe. Walter Falk konnte INFO im vergangenen Jahr an der Berufsschule im georgischen Kobuleti gleich zwei Projekte i i Senior Experten Service (SES) betreuen: Der 63-Jährige begleitete die Integration behinderter Schüler in den Unter- Stiftung der Deutschen Wirtschaft für richt und wies Bagger- und Kranführer in die Arbeitssicherheit ein. Dazwischen ein internationale Zusammenarbeit GmbH Besuch in der Hauptstadt Tiflis: „Dort habe ich bei einem Bildungskongress über unser Gemeinnützige Gesellschaft Buschstraße 2 · 53113 Bonn · 0228 26090-0 duales Ausbildungssystem referiert.“ Das Schönste an seinem Aufenthalt: „Die vielen Der SES ist stets auf der Suche nach Experten mit freundschaftlichen Begegnungen!“ Dr. Ramona Vauseweh Erfahrung, Registrierung unter www.ses-bonn.de 24 25
DAS THEMA Mit Herzblut dabei „Ich war schon immer sozial engagiert“, sagt Karin Ratajczak. Die 62-Jährige ist seit rund 20 Jahren beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) aktiv. „Ich fing damals an, Blut zu spenden. Ich wollte aber mehr tun und helfen“, sagt die Ehrenamtlerin. Seitdem engagiert sie sich, organisiert die Termine für Blutspenden in Recklinghausen – so wie die Blutspendeaktion in den Räumlichkeiten der Sparkasse Vest Recklinghausen. Das sind rund 40 Termine im Jahr, sechs bis acht Stunden Zeit investiert die Helferin pro Termin. Die Ehrenamtlerin plant den Dienst bei der Blutspende oder packt Lunchpakete für die Spender. „Mit einer Blutspende kann man jemandem helfen, das ist eine tolle Sache", sagt sie. Eine Meinung, die sie mit Jonas Quinting teilt. Der Mitarbeiter der Sparkasse Vest Recklinghausen gehörte zu den zahlreichen Spendern, die bei der Blutspendeaktion dabei waren. „Ich habe zum zweiten Mal Blut gespendet und möchte mich in Zukunft weiter für diese gute Sache engagieren", so der 31-Jährige. Jennifer von Glahn Fotos: Markus Mucha, André Chrost i INFO i www.kv-recklinghausen.drk.de www.sparkasse-re.de
Ort zum Lernen und Leben Das Comenius-Gymnasium Datteln verleiht jedes Jahr eine Medaille an eine Person des Abitur-Jahrgangs, die sich neben fachlichen guten Leistungen auch für das Wohl der Schülerschaft engagiert hat. In diesem Jahr hat Stefan Brauckmann-Berger die Comenius- Medaille erhalten. „Mir hat es Spaß gemacht, anderen zu helfen“, sagt der Dattelner, der unter anderem Schulsanitäter war, für seine Stufe die Stufenleitung übernahm und gemeinsam mit anderen den schuleigenen Garten pflegte. „Ich habe so viel geholfen, wie es mir möglich war.“ Aktuell macht der Ehemalige ein Praktikum im Krankenhaus und plant, Medizin zu studieren – und bleibt nebenher weiterhin in der Jugendarbeit seiner Kirche aktiv, wo er sich schon seit seiner Konfirmation engagiert. Jonas Alder i INFOi www.comenius-gymnasium-datteln.de Fotos: Volker Beushausen, Markus Mucha 26 27
DAS THEMA Neue Erfahrungen machen „Wenn man ein selbst gemaltes Bild von einem kleinen Mädchen bekommt, ist das viel wert“, sagt Hannah Scholz. Die 17-jährige Schülerin des Gymnasium Petrinum in Recklinghausen hat vier Monate lang an der Raphael-Schule, einer Förderschule für geistige Entwicklung in Recklinghausen, ein Praktikum gemacht. Mit den Schülerinnen und Schülern hat sie je einen Nachmittag in der Woche Zeit verbracht, beispiels weise beim Spielen in den Pausen oder bei gemeinsamen Unternehmungen draußen. Das Gymnasium Petrinum bietet Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen die Möglichkeit, ein Sozialpraktikum in Einrichtungen wie Kindergärten, einem Hospiz oder auch Schulen zu machen. Hannah erinnert sich gerne an die Zeit i INFO i zurück und könnte sich nun auch vorstellen, später in diesem Bereich zu arbeiten. „Es würde der www.petrinum.de Gesellschaft guttun, wenn das mehr Leute machen“, sagt sie. Jonas Alder www.raphael-schule.de
Glitzernde Altstadt Auch wenn Weihnachtsmärkte nicht stattfinden dürfen, so haben sich die Städte im Vest doch festlich herausgeputzt. Fußgängerzonen und Innenstädte verzaubern mit glitzernder, weih- nachtlicher Beleuchtung — wie hier die Altstadt in Recklinghausen — und sorgen so besonders in den Abendstunden für adventliche Stimmung in den Straßen. Der Terminkalender fürs Vest – präsentiert von: 28 29
Foto: Markus Mucha Januar | Februar EST ERLEBE
Die Auszubildenden Loreen Reichert, Dilara Turan und Chiara Linke (v.l.) haben liebevoll die Herz- Anhänger mit den Wünschen am Baum angebracht. 30 31
VEST ERLEBEN Der Weihnachtstraum am Tannenbaum Die Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen, die Sparkasse Vest Recklinghausen und die Hertener Stadtwerke sorgen für ein schönes Weihnachtsfest. Die Eingangstür der Sparkassen- unterschiedlichen Wünschen bedürftiger Loreen Reichert, Auszubildende der filiale am Herzogswall in Recklinghausen Menschen im Vest bestückt – in der Diakonie als Heilerziehungspflegerin, öffnet sich. Warme Heizungsluft von Filiale am Herzogswall haben das die freut sich, dass mit der Aktion Menschen innen vermischt sich mit dem kalten Auszubildenden der Diakonie, der Spar- aus den verschiedenen Einrichtungen Wind von draußen. Weihnachtlich kasse Vest und der Hertener Stadtwerke der Diakonie bedacht wurden: „Das wird erstrahlen die Lichter im Vorraum. übernommen. „Ich finde es toll, dass sicher ein unerwartet schönes Weih- Mitten im Raum steht ein Weihnachts- wir mit dieser Aktion Menschen eine nachtsfest.“ Die Geschenke wurden baum – ein Holzbaum, selbstverständ- besondere Überraschung zu Weih- in der jeweiligen Sparkassen-Filiale lich nachhaltig, und geschmückt mit nachten machen können“, freut sich abgegeben – dort werden sie bis zur Herzen: Herzen voller Wünsche. Chiara Linke, Auszubildende bei den Verteilung gesammelt und vor dem Auf den roten Herzen stehen Namen. Hertener Stadtwerken. Heiligen Abend in die Einrichtungen Die Namen derjenigen, die nicht so viel Auch Dilara Turan, Auszubildende im gebracht, sodass die Wünsche zum Fest Glück im Leben haben, die das Weih- Beratungscenter am Herzogswall der erfüllt werden. nachtsfest nicht so unbeschwert Sparkasse Vest, ist begeistert vom Sandrine Seth genießen können – und die ohne die gemeinnützigen Engagement seines Wunschbaum-Aktion der Diakonie im Arbeitgebers: „Es gefällt mir, dass in Kirchenkreis Recklinghausen, der unseren Hauptstellen die Wunschbäume Sparkasse Vest Recklinghausen sowie stehen und wir damit den Menschen der Hertener Stadtwerke, an Weihnachten im Vest eine Freude machen.“ wohl leer ausgehen würden. Bedacht Besucherinnen und Besucher der Spar- werden Menschen aus verschiedenen kassenfilialen konnten einem anderen sozialen Einrichtungen der Diakonie Menschen eine Freude machen, indem im Vest, die ihre Weihnachtswünsche sie sich einen Anhänger vom Baum persönlich auf die Anhänger geschrieben aussuchten und den persönlichen haben. Wunsch erfüllten. Ob das lang ersehnte Foto: André Chrost In acht Städten im Vest in den Haupt- Spielzeug für die Kinder, Kleidung oder geschäftsstellen der Sparkasse steht etwas Praktisches für den Alltag – die www.sparkasse-re.de ein Wunschbaum. Ende November Wünsche, die an den Weihnachtsbäumen www.hertener-stadtwerke.de wurden die Wunschbäume mit den hängen, sind oftmals bescheiden. www.diakonie-kreis-re.de
Etwas andere Liturgie Kirche fällt an Weihnachten nicht aus – sie fällt nur anders aus Zugegeben, die Aussage, dass dieses Jahr einiges anders es darum, Wege zu finden, wie Gottesdienste und Andachten sein wird als gewohnt, ist schon sehr beansprucht. Zugleich ist trotzdem stattfinden können, sagt sie. er so wahr, dass es kaum anders geht, als ihn ständig anzu- Erste Erfahrungen mit Livestreams oder YouTube-Videos bringen. Allein schon jetzt, da die Weihnachtsfeiertage immer haben die Gemeinden im Vest bereits gemacht und sind zu- näher rücken, stellt sich zwangsläufig die Frage: Wie wird, frieden. Trotzdem soll es für die Menschen im Kreis auch kann und darf Weihnachten in diesem Jahr stattfinden? Dass Möglichkeiten geben, in der Weihnachtszeit „live“ und vor Ort die Gemeinden im Vest vor einer großen Herausforderung an Gottesdiensten teilzunehmen. stehen, ist klar. Doch Herausforderungen sind auch dazu da, gelöst zu werden, so die einheitliche Meinung. Und tolle Pläne Adventsfenster und Weihnachtstüten gibt es etliche. in Oer-Erkenschwick So setzt zum Beispiel die Pfarrei St. Josef Oer-Erkenschwick Corona macht Weihnachten kaum planbar neben verschiedenen Onlineprogrammen für Jugendliche und „Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, dass die Gesamt- Erwachsene auf kleine Andachten als Adventsfenster. „Diese lage momentan unkalkulierbar ist. In den Kirchengemeinden gibt es seit Dezember jeden Tag an einem anderen Ort. Privat- möchten wir nicht zu Corona-Hotspots werden, möchten den und Geschäftsleute können diese Adventsfenster inhaltlich Menschen aber gleichzeitig ihr Recht auf Religionsausübung gestalten. Außerdem bietet der Familienkreis in Zusammen- ermöglichen“, erklärt Saskia Karpenstein, Superintendentin arbeit mit dem Pfarreirat Advents- und Weihnachtstüten an, des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen. Also gehe die man kostenlos bei uns bestellen kann. Diese sind gefüllt 32 33
Der Weihnachtsgottes- dienst ohne die Gemeinde vor Ort — eine ganz neue Erfahrung für Pfarrerin Kirsten Winzbeck. mit Material für Adventsonntage und dem Gedanken eines Open- Weihnachtsfeiertage, um diese zu Hause Air-Singens mit Abstand gestalten zu können. Natürlich sind und Mundschutz – damit auch ein paar coole Überraschungen wenigstens ein bisschen dabei“, sagt Pastoralreferentin Ann- Weihnachtsgefühl auf- Kathrin Müller-Boßle. Gottesdienste an kommt. Und wenn es Heiligabend werde es nur mit Anmel- nur eine Strophe „O du dung geben, um sämtliche Corona- Fröhliche“ ist. Regelungen einhalten zu können. Das Herausfordernde sei Anders sei es nicht möglich. „Aber wir zudem, so Superintendentin sind davon überzeugt, trotzdem tolle Saskia Karpenstein, zu Gottesdienste feiern zu können“, so die schauen, was der wirkliche Pastoralreferentin. Gedanke von Weihnachten sei. Was bedeutet Familie? Andachtsspaziergänge und Und was ist mit denen, die Open-Air-Gottesdienste in Marl Raus aus dem verstaubten Klischee: Moderne Gottes- allein sind? „Hier ist es ganz „Am Paul Schneider Kindergarten in dienste sind digital und helfen der Gemeinde durch die wichtig, an der Seite der Corona-Krise. Marl planen wir Spaziergänge in kleinen Menschen zu sein, die in Not Gruppen mit Kindern, Eltern und sind, ihnen beim Durch- Pfarrern. Dabei werden wir verschiedene Stationen ablaufen, Krip- halten zu helfen und zuzuhören. Ja, wir werden auf vie- penfiguren einsammeln und am Ende eine kleine Andacht halten“, les verzichten müssen, aber nicht auf alles. Auch des- sagt Pfarrerin und Synodalassesorin Kirsten Winzbeck. Zudem sei- wegen werden unsere Kirchen geöffnet sein, und wir en ein Outdoor-Krippenspiel an der Dreifaltigkeitskirche sowie bieten eine verstärkte Seelsorge sowie Beratung an.“ Open-Air-Gottesdienste im Innenhof der Paulus- Dr. Felicitas Bonk Fotos: Markus Mucha kirche geplant. „Wir sagen: Weihnachten findet statt“, sagt die Pfarrerin. Singen mit Mundschutz und Abstand Die aktuellsten Angebote in der Weihnachtszeit sowie zu Gottesdiensten finden Sie immer in der Da die verschärften Corona-Maßnahmen zum Beispiel auch das Tagespresse sowie auf den Homepages der jeweiligen gemeinsame Singen untersagen, spielen manche Gemeinden mit Gemeinden.
Gemütlich daheim Beleuchtete Stände, Winterklänge, und es duftet nach Glühwein und Gebäck: Der Bummel über den Weihnachtsmarkt gehört für viele zur Tradition in der Adventszeit. Eine Tradition, die aufgrund von Corona in diesem Jahr ausfallen muss. Damit es trotz- dem nicht an weihnachtlicher Stimmung mangelt, hat VEST ERLEBEN Tipps und Rezepte für den Wintermarkt in den eigenen vier Wänden zusammengestellt. Geschenke für die Liebsten Do–it-Yourself-Baumschmuck Auf den Weihnachtsmärkten gibt es viel Gebasteltes. Nicht Für Baumschmuck gibt es das Geheimrezept: Salzteig. selten werden hier noch schnell die letzten Weihnachts- Vielseitig, nachhaltig und einfach. geschenke besorgt. Damit die Familie dieses Jahr nicht leer Salzteig ausgeht, gibt es Tipps, um schöne Geschenke einfach selbst zu machen. Zwei Tassen Mehl Eine Tasse Salz Kugelkranz Eine Tasse Wasser Ein Styroporring (ca. 15 cm Durchmesser) Ein Esslöffel Öl Christbaumkugeln Ausstechförmchen Heißklebepistole Nudelholz, Bänder Band zum Aufhängen Holzstäbchen oder Zahnstocher So geht‘s: Von den Christbaumkugeln den An- Lebensmittelfarbe zum Färben des Teigs oder hänger lösen. Das Band um den Styropor- Acrylfarbe zum Bemalen ring binden. Mit der Heißklebepistole So geht‘s: Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einen Klecks Kleber auf eine Kugel einem Teig verkneten. Dann ausstechen und formen, geben und auf die gewünschte wie es gefällt. Für den Baumschmuck ein Loch für die Stelle drücken. Mit jeder Kugel Aufhängung stanzen. Die fertigen Teilchen müssen wiederholen, bis der Kranz erst bei 50 Grad bei Ober- und Unterhitze für eine komplett bedeckt ist. Sollten Stunde in den Backofen. Danach für zwei Stunden bei Lücken nicht mit den Kugeln 120 Grad backen. Wenn der Teig nicht direkt gefärbt geschlossen werden können, ist, kann man die Teilchen noch bemalen, nachdem können auch bewegliche sie abgekühlt sind. Bänder durch die Löcher fädeln, Pompons genutzt werden. fertig. 34 35
VEST ERLEBEN Der Klassiker Was darf bei einem Abend auf dem Weihnachtsmarkt nicht fehlen? Na klar, der Glühwein. Der gelingt auch daheim mit wenigen Zutaten. Glühwein Einen Liter Rotwein, trocken 50 ml Rum 2 Orangen, in Scheiben geschnitten 250 ml Orangensaft Fotos: Jennifer von Glahn, Bernd Schmidt stock.Adobe.com. istokfoto.com, Kiryakova Anna - stock.adobe.com, MKucova, Martin Keiler/istockphoto.com 7 Nelken 2 Stangen Zimt Ein Sternanis Brauner Zucker nach Belieben Zubereitung: Den Rotwein mit den Gewürzen und dem Orangensaft erhitzen. Nicht kochen. Rum und Zucker dazugeben und wieder erhitzen. Heiß servieren. Fruchtpunsch ohne Alkohol Eine Flasche Traubensaft Eine Flasche Apfelsaft Eine Stange Zimt 4 Nelken Zucker Zitronensaft aus zwei Zitronen 50 ml Orangensaft Eine Orange und eine Zitrone zum Garnieren Zubereitung: Alle Zutaten zusammen in einem Topf erhitzen und warm servieren. Leckere Kartoffelpuffer Darf es auch noch was Süßes sein? Weihnachten ist die Zeit der Familie – und des guten Essens. Deshalb Als Nachtisch empfehlen wir: sollten Reibekuchen bei keinem Weihnachtsmarktbesuch fehlen. Mit Gebrannte Mandeln mit Schokolade diesem Rezept werden die köstlichen Puffer besonders lecker. 200 Gramm Mandeln (ungeschält) Reibekuchen 60 Gramm Zartbitterschokolade 800 Gramm Kartoffeln 1 ½ Teelöffel Lebkuchengewürz Zwei Eier 7 Esslöffel Puderzucker 50 Gramm Mehl Zubereitung: Mandeln im Backofen zehn Minuten Salz und Pfeffer nach Geschmack bei 180 Grad Umluft anrösten. Dabei beobachten, Reibe weil sie schnell anbrennen. Abkühlen lassen. Sonnenblumenöl Zwischenzeitlich die Schokolade in einem Wasser- Zubereitung: Kartoffeln schälen und mit einer Reibe raspeln. Die Masse in bad schmelzen und mit dem Lebkuchengewürz ein Küchentuch geben und das Wasser ausdrücken. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Die abgekühlten würzen und mit Mehl und Eiern vermischen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Mandel in die geschmolzene Mit einem Holzlöffel überprüfen, ob das Fett heiß ist. Den Stiel ins Öl halten. Schokolade wenn er brutzelt, ist das Öl heiß. Die Kartoffelpuffer- geben und verrühren, masse formen und von beiden Seiten bis alle bedeckt goldbraun backen. Aus der Pfanne sind. Mit Puder- nehmen und auf einem Küchen- zucker bestäu- papier ablegen, damit das ben. Zum Fett aufgesaugt wird. Mit Verschenken Apfelmus oder Räucherlachs oder selber servieren. Naschen.
Sie können auch lesen