Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen

Die Seite wird erstellt Johannes Scheffler
 
WEITER LESEN
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
Lokale Partner für globales Handeln
14. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
   6. bis 8. Juni 2018, Musik- und Kongresshalle Lübeck
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
Inhaltsverzeichnis
Programm�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4

„Lokale Partner für globales Handeln"
14. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6

Auftakt: Stadtspaziergänge und Abendempfang����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7

1. Offizielle Eröffnung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8

2. Keynotes zur Kommunalen Entwicklungspolitik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9

3. Lokale Partner für globales Handeln –
   Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Land und Kommunen im Gespräch ��������������������������������������������������������������������� 11

4. Workshops zu Themen rund um die Kommunale Entwicklungspolitik������������������������������������������������������������������������������������� 14

        4.1. Viel zu tun, aber leere Kassen – Tipps zu finanziellen Fördermöglichkeiten durch Engagement Global��������������� 14

  4.2. Mitwirkende gesucht!
		     Wie mobilisiere ich in meiner Kommune für entwicklungspolitisches Engagement?����������������������������������������������������� 15

  4.3. Fairer Einkauf kommunal:
		     Wie sozialverantwortliche Beschaffung am Beispiel Berufskleidung gelingen kann����������������������������������������������������� 16

  4.4. Die Kommune bewegt die Welt:
		     Mit Migrantinnen und Migranten den Fairen Handel stärken��������������������������������������������������������������������������������������������������� 17

        4.5. Die Welt bewegt die Kommune: Mit Geflüchteten globale Zusammenhänge verdeutlichen�������������������������������������� 18

  4.6. Kommunale Partnerschaften neu denken:
		     Die Agenda 2030 als Perspektivwechsel���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19

  4.7. 17 Ziele für die Kommune von morgen!
		     Verbindung von integrierter Kommunalentwicklung in Deutschland und globaler Verantwortung�����������������������20

        4.8. Inklusion in kommunalen Partnerschaften����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21

        4.9. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Kommunen im Nahen Osten und Nordafrika �������22
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
4.10. Demokratie stärken – Formen der Bürgerbeteiligung im Rahmen kommunaler Projektpartnerschaften������������� 24

        4.11. Umwelt und Klimawandel – Fachaustausch in kommunalen Partnerschaften�����������������������������������������������������������������25

        4.12. Auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune: Projekte und Erfahrungen aus Lübeck und Schleswig-Holstein����26

5. Abendempfang ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������28

6. Zukunftsvision: Kommunale Entwicklungspolitik im Jahr 2021��������������������������������������������������������������������������������������������������29

7. Zukunftsforen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32

        7.1.        Kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des „Marshallplans mit Afrika“����������������������������������������������32

        7.2. Lokalisierung und Messbarkeit der Agenda 2030����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33

        7.3. Digitalisierung gestalten������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34

        7.4. Beschäftigungsförderung als Thema kommunaler Partnerschaften��������������������������������������������������������������������������������������35

        7.5. Kommunale Unternehmen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������36

  7.6. Kommunale Partnerschaften im Kontext politischer
		     Transformationsprozesse und fragiler Staatlichkeit�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������37

        7.7.        Qualifizierung von Geflüchteten mit Rückkehrwunsch ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������38

        7.8. Faire Beschaffung – mehr Alltag statt Ausnahmezustand im Jahr 2021! ��������������������������������������������������������������������������40

        7.9. Dreieck, Viereck, Mehreck– Formate für eine partnerschaftsübergreifende Zusammenarbeit? ������������������������������42

8. Abschluss und Ausblick�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������43

Glossar��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44

Impressum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������45
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
14. Bundeskonferenz der Kommunale Entwicklungspolitik
            Programm, 6. bis 8. Juni 2018 in Lübeck
            Moderation: Alexander Thamm und Julia Pfinder

Mittwoch, 6. Juni 2018
    Ab 15:00 Uhr      Check-in in den Hotels
       16:30 Uhr      Wahlmöglichkeiten:
                      • Nachhaltiger Stadtspaziergang durch die Lübecker Altstadt mit Sehenswürdigkeiten
                      • FairLaufen – Rundgang zum Fairen Handel durch Lübeck
18:30 – 19:30 Uhr     Empfang der Lübecker Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer
                      Audienzsaal des Rathauses, Breite Str. 62, Lübeck

Donnerstag, 7. Juni 2018
    Ab 09:00 Uhr      Registrierung und Ankommen
       10:00 Uhr      Offizielle Eröffnung der 14. Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
                      Jan Lindenau, Bürgermeister Hansestadt Lübeck
                    		 Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer Engagement Global
       10:15 Uhr      Keynotes zur Kommunalen Entwicklungspolitik
                      Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
                      Dr. Bernhard Felmberg, Abteilungsleiter Zentralbereich,
                      Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
       10:45 Uhr      Lokale Partner für globales Handeln –
                      Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Land und Kommunen im Gespräch
                      Dr. Bernhard Felmberg, Zentralbereich, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
                      Dr. Carola Stein, Referatsleiterin Partnerland Ruanda/Entwicklungszusammenarbeit,
                      Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
                      Karsten Specht, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen
                      und Geschäftsführer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV)
                      Maja Buße, Bürgermeisterin, Stadt Mittenwalde
       11:45 Uhr      Gruppenfoto
       12:00 Uhr      Mittagessen und Fachausstellung

        Runde 1       Workshops zu Themen rund um die Kommunale Entwicklungspolitik
14:00 - 15:30 Uhr     1.   Viel zu tun, aber leere Kassen – Tipps zu finanziellen Fördermöglichkeiten durch Engagement Global
                      2.   Mitwirkende gesucht! Wie mobilisiere ich in meiner Kommune für entwicklungspolitisches Engagement?
                      3.   Fairer Einkauf kommunal: Wie sozialverantwortliche Beschaffung am Beispiel Berufsbekleidung gelingen kann
                      4.   Die Kommune bewegt die Welt: Mit Migrantinnen und Migranten den Fairen Handel stärken
                      5.   Die Welt bewegt die Kommune: Mit Geflüchteten globale Zusammenhänge verdeutlichen

                                                                          4
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
Runde 2     Workshops zu Themen rund um die Kommunale Entwicklungspolitik
16:15 - 17:45 Uhr 6. Kommunale Partnerschaften neu denken: Die Agenda 2030 als Perspektivwechsel
		 7. 17 Ziele für die Kommune von morgen!
			 Verbindung von integrierter Kommunalentwicklung in Deutschland und globaler Verantwortung
		 8. Inklusion in kommunalen Partnerschaften
		 9. Chancen und Herausforderungen der Zusammenarbeit mit Kommunen im Nahen Osten und Nordafrika
		 10. Demokratie stärken – Formen der Bürgerbeteiligung im Rahmen kommunaler Projektpartnerschaften
		 11. Umwelt und Klimawandel – Fachaustausch in kommunalen Partnerschaften
		 12. Auf dem Weg zur nachhaltigen Kommune: Projekte und Erfahrungen aus Lübeck und Schleswig-Holstein

15:30 - 16:15 Uhr   Kaffeepause und Austausch
       17:45 Uhr    Blitzlichter aus den Workshops
       18:30 Uhr    Ende 1. Tag
       19:30 Uhr    Abendempfang – 30 Jahre Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik
		 Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
       20:00 Uhr    Abendessen mit musikalischer Begleitung von „MAX AND FRIENDS“

Freitag, 08. Juni 2018
     Ab 8:00 Uhr    Registrierung
        9:00 Uhr    Begrüßung
        9:15 Uhr    Zukunftsvision: Kommunale Entwicklungspolitik im Jahr 2021
		 Dr. Doris Witteler-Stiepelmann, Referatsleiterin Referat Z 33,
		 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
		 Saliou Gueye, Stadt Ludwigsburg
		 Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global
       10:00 Uhr    Zukunftsforen mit flexibler Kaffeepause zu den Themen:
                    • Kommunale Entwicklungszusammenarbeit im Kontext des „Marshallplans mit Afrika“
                    • Lokalisierung und Messbarkeit der Agenda 2030
                    • Digitalisierung gestalten
                    • Beschäftigungsförderung als Thema kommunaler Partnerschaften
                    • Kommunale Unternehmen
                    • Kommunale Partnerschaften im Kontext politischer Transformationsprozesse und fragiler Staatlichkeit
                    • Qualifizierung von Geflüchteten mit Rückkehrwunsch
                    • Faire Beschaffung – mehr Alltag statt Ausnahmezustand im Jahr 2021!
                    • Dreieck, Viereck, Mehreck - Formate für eine partnerschaftsübergreifende Zusammenarbeit?
       13:00 Uhr    Empfehlungen aus den Zukunftsforen und weitere Schritte
       13:45 Uhr    Schlussworte
       14:00 Uhr    Gemeinsames Mittagessen
       15:30 Uhr    Ende der Veranstaltung und Abreise

                                                         5
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
„Lokale Partner für globales Handeln"
14. Bundeskonferenz der Kommunalen
Entwicklungspolitik
„Lokale Partner für globales Handeln“ – so lautete der        ein Forum für den Austausch zu spannenden Zukunfts­
Leitspruch, unter dem die Servicestelle Kommunen in der       themen der Kommunalen Entwicklungspolitik. Dies ver-
Einen Welt (SKEW) von Engagement Global in enger Zu-          deutlicht einmal mehr die wichtige Rolle der Kommunen
sammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck vom 6. bis 8.          für die Entwicklungspolitik und die Umsetzung der inter­
Juni 2018 zur 14. Bundeskonferenz der Kommunalen Ent-         nationalen Beschlüsse, wie der Agenda 2030 oder der
wicklungspolitik (BUKO) eingeladen hatte. Mit über 400        Pariser Klimaziele.
Teilnehmenden war dies bislang die größte BUKO.
                                                              Die Bundeskonferenz wurde von einer Fachausstellung
Seit 30 Jahren bietet dieses Veranstaltungsformat Ent-        begleitet, welche die Gelegenheit bot, mit verschiedenen
scheidungsträgerinnen und -trägern sowie Interessierten       Akteuren ins Gespräch zu kommen.
aus Bund, Ländern, Kommunen und der Zivilgesellschaft

                   Fachausstellung

                                                          6
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
Auftakt:
Stadtspaziergänge und Abendempfang
Zum Auftakt der 14. Bundeskonferenz bestand bereits
am Vortag der offiziellen Eröffnung die Möglichkeit, am
Mittwoch, 6. Juni 2018, an einem thematischen Stadt-
spaziergang durch Lübeck teilzunehmen („Nachhaltiger
Stadtspaziergang durch die Lübecker Altstadt mit Sehens-
würdigkeiten“ oder „FairLaufen – Rundgang zum Fairen
Handel durch Lübeck“) und in entspannter Atmosphäre
mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Im
Anschluss lud die Lübecker Stadtpräsidentin Gabriele
Schopenhauer zu einem Abendempfang in den Audienz-
saal des Lübecker Rathauses ein. Sie hieß die Gäste herzlich       Gabriele Schopenhauer
in Lübeck willkommen und betonte, dass das Engagement
der Hansestadt breit gefächert sei; so sei die Stadt unter
anderem die erste „Fairtrade-Stadt“ in Schleswig-Holstein
gewesen. Wichtig sei es nun, die Agenda 2030 vor Ort und
mitPartnern im Globalen Süden zu gestalten.

                                                               7
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
1.	Offizielle Eröffnung
Der Bürgermeister der Stadt Lübeck, Jan Lindenau, be-
grüßte die Teilnehmenden in der Hansestadt. In seiner Eröff-
nungsrede unterstrich er die Bedeutung des regelmäßigen
Austausches unterschiedlicher Akteure, wie er bei der BUKO
stattfinde. Dadurch könnten neue Ideen und Initiativen ent-
stehen. Nachhaltige Entwicklung zeige sich in Lübeck bei-
spielsweise in der „naturnahen Waldnutzung“, denn auch
die nachhaltige Waldbewirtschaftung sei ein kommunaler
Beitrag zur Entwicklungspolitik. Darüber hinaus erwähn-
te er den Zukunftsdialog „Lübeck:überMorgen", bei dem
Nachhaltigkeit im Zentrum stehe: Auf dem Weg zu einer              Dr. Jens Kreuter
nachhaltigen Stadtentwicklung möchte die Stadt Lübeck
ihre Bürgerinnen und Bürger einbeziehen; Partizipation             Danach begrüßte Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von
und nachhaltige Politik gehören in Lübeck ganz klar zu-            Engagement Global, die Teilnehmenden zur 14. BUKO. Er
sammen. Er wünschte allen eine erfolgreiche Tagung und             bekräftigte, dass die Stärkung des kommunalen entwick-
viel Freude bei der Zusammenarbeit.                                lungspolitischen Engagements eines der wichtigsten Ziele
                                                                   von Engagement Global sei. Dies zeige sich auch dadurch,
                                                                   dass die SKEW seit über einem Jahr ein eigener Bereich un-
                                                                   ter dem Dach von Engagement Global geworden sei. In der
                                                                   nationalen und internationalen Entwicklungspolitik habe
                                                                   die Bedeutung der lokalen Ebene merklich zugenommen.
                                                                   Bei der BUKO bündele sich die gesamte Kompetenz der
                                                                   Kommunalen Entwicklungspolitik in Deutschland. In der
                                                                   Vergangenheit seien wichtige Impulse von der BUKO aus-
                                                                   gegangen; so seien die „Kommunalen Klimapartnerschaf-
                                                                   ten“ ein Ergebnis der 11. BUKO im Jahr 2009. Er lud die
                                                                   Teilnehmenden dazu ein, kreativ zu werden, die Konferenz
                                                                   als Plattform für den Austausch zu nutzen und neue Initi-
                                                                   ativen für die Kommunale Entwicklungspolitik anzustoßen.
Jan Lindenau

                                                               8
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
2.	Keynotes zur Kommunalen
   Entwicklungspolitik
                                                                 so seien bereits 20 Kommunen als „Fairtrade-Städte“
                                                                 ausge­zeichnet, sieben weitere als Energiekommunen, und
                                                                 viele unterhielten Partnerschaften zu Entwicklungs- und
                                                                 Schwellenländern. In Nordfriesland habe sich zudem ein
                                                                 Klimabündnis gegründet, um die Energiewende voranzu-
                                                                 bringen. Auch im Bildungsbereich laufe mit der „Zukunfts-
                                                                 schule.SH“ ein erfolgreiches Projekt. Hier würden jedes
                                                                 Jahr Schulen ausgezeichnet, die zukunftsfähiges Handeln
                                                                 praxisnah vermitteln.

Ministerpräsident Daniel Günther

Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-
Holstein, betonte in seiner Keynote, dass die Jamaika-
koalition in Schleswig-Holstein Ökonomie und Ökologie
nicht als Gegensatz verstehe. Vielmehr gehe es darum, bei-
de Bereiche in Einklang zu bringen. Schleswig-Holstein sei
das Bundesland der Energiewende. Bedauerlich sei jedoch,
dass die Potenziale erneuerbarer Energien nicht vollstän-
dig genutzt werden könnten. So würden Solar- und Wind­           Dr. Bernhard Felmberg
anlagen aufgrund überlasteter Netze immer wieder abge-
schaltet werden. Da der Netzausbau nach Süddeutschland           Dr. Bernhard Felmberg, Abteilungsleiter Zentralbereich,
noch Jahre dauern könne, plädierte der Regierungschef            Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen­arbeit
dafür, erneuerbaren Strom in Schleswig-Holstein auf an-          und Entwicklung (BMZ), skizzierte in seiner Keynote die
dere Weise zu nutzen oder zu speichern. Einige Projekte          entwicklungspolitische Bedeutung der Kommunalen Ent-
in Schleswig-Holstein gingen bereits in diese Richtung:          wicklungspolitik. Er betonte, dass viele Antworten auf ak-
Im Rahmen von „NEW 4.0“ solle die Stromversorgung von            tuelle Fragen und globale Herausforderungen bei den
Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Ham-            Kommunen und ihren engagierten Partnern zu finden sei-
burg bis 2035 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien           en. Die Kommunale Entwicklungspolitik habe einen neuen
erfolgen. Der Ministerpräsident hob zugleich das Enga-           Stellenwert bekommen, was sich auch in der deutlichen
gement der Kommunen in Schleswig-Holstein hervor;                Budgetsteigerung für diesen Bereich zeige. Bundesminister

                                                             9
Lokale Partner für globales Handeln - Bundeskonferenz der Kommunalen Entwicklungspolitik - Bekanntmachungen
Die Teilnehmenden im Plenum

Dr. Gerd Müller unterstütze die Kommunale Entwicklungs-                Darüber hinaus verkündete Dr. Bernhard Felmberg die Aus-
politik sehr; sie sei eine wichtige Säule in seiner Vorstellung        zeichnung des Lokalisierungsansatzes von BMZ und SKEW
von Entwicklungspolitik. So sei die Zahl von engagierten               „Global – Lokal: Agenda 2030 VerOrten“ als Leuchtturm-
Kommunen in den letzten Jahren auf über 750 gestiegen.                 projekt 2018 der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie durch
Ziel sei es, Kommunale Entwicklungspolitik zu einer eigenen            den Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung.
Dimension auszubauen. Verschiedene Angebote sollen dabei               Hier gehe es insbesondere darum, die Agenda 2030 vor Ort,
den Einstieg erleichtern. Für die Beratungsleistungen und              im Verwaltungshandeln und im Rahmen von kommunalen
Programme der Engagement Global mit ihrer SKEW stelle                  Partnerschaften zu verankern. Das Leuchtturmprojekt um­
das BMZ im Jahr 2018 rund 20 Millionen Euro bereit, was                fasse damit die Angebote der Servicestelle zum Handlungs-
zukünftig noch gesteigert werden solle. Die BUKO im Jahr               feld Global Nachhaltige Kommune sowie „Kommunale
2015 habe für diese Entwicklung wichtige Impulse gegeben.              Nachhaltigkeitspartnerschaften“. Dr. Bernhard Felmberg
So ermutigte Dr. Felmberg die Teilnehmenden, sich auch auf             unterstrich, dass damit die gesamte Bundesregierung die
der 14. BUKO mit Anregungen und Ideen einzubringen.                    Bedeutung der Kommunen für nachhaltige Entwicklung an-
                                                                       erkenne. Deutsche Kommunen sollen dazu angeregt und be-
Im Jahr 2015 habe sich die Weltgemeinschaft auf die Agen-              fähigt werden, die Agenda 2030 sowohl bei sich vor Ort als
da 2030 mit ihren 17 Zielen und auf das Klima-Abkommen                 auch mit Partnerkommunen im Globalen Süden umzusetzen
von Paris geeinigt. Die Welt brauche diesen Paradigmen-                und dafür Handlungsstrategien zu entwickeln. So könnten
wechsel zur Nachhaltigkeit. Die Agenda sei Verpflichtung               sie einen Beitrag zur Umsetzung der „Deutschen Nachhal-
in allen Politikbereichen. Nachhaltige Entwicklung inner-              tigkeitsstrategie“ und der Ziele der Agenda 2030 leisten und
halb der Grenzen des Planeten müsse Grundprinzip allen                 gleichzeitig global Verantwortung übernehmen. Er lud alle
Handelns werden. Deshalb müsse die Agenda 2030 in                      Kommunen dazu ein, sich im Rahmen dieses Projektes zu
Deutschland bekannter werden, auch durch starke Stim-                  engagieren. Er schloss mit dem Appell, sich in der BUKO
men in den Kommunen.                                                   aktiv einzubringen, damit die Zukunftsforen im Konferenz-
                                                                       programm Orte der Innovation sein könnten, und wünschte
                                                                       ein gutes Gelingen der Konferenz.

                                                                  10
3.	Lokale Partner für globales Handeln –
   Vertreterinnen und Vertreter aus Bund,
   Land und Kommunen im Gespräch
In Rahmen einer Podiumsdiskussion wurde das Thema „Lokale         Moderation: Frau Stein, Sie sind seit über 30 Jahren für die
Partner für globales Handeln“ aus unterschiedlichen Blick­        Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda zu-
winkeln vertieft. Auf dem Podium waren folgende Personen          ständig. Es ist mittlerweile ein Vorzeigemodell geworden. Wir
vertreten:                                                        würden gerne mehr über die spezifische Rolle als Bundesland
                                                                  erfahren, wie sich die Zusammenarbeit über die Jahre ge-
• Dr. Bernhard Felmberg, Ministerialdirigent, Abtei-              wandelt hat und welche Rahmenbedingungen sich gestalten
    lungsleiterZentralbereich, Bundesministerium für wirt-        lassen, damit sich die Kommunen einbringen können.
    schaftliche Zusammen­arbeit und Entwicklung
•   Dr. Carola Stein, Referatsleiterin Partnerland Ruanda/
    Entwicklungszusammenarbeit, Ministerium des Innern
    und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz
•   Karsten Specht, Vizepräsident des Verbands kommu-
    naler Unternehmen e. V. und Geschäftsführer des Olden­
    burgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV)
•   Maja Buße, Bürgermeisterin, Stadt Mittenwalde
•   Moderation: Julia Pfinder und Alexander Thamm
                                                                  Dr. Carola Stein

                                                                  Dr. Carola Stein: Die Landesregierung wollte einen Rah-
                                                                  men schaffen, um Kommunen, Schulen und weiteren Ins-
                                                                  titutionen die Möglichkeit zu eröffnen, mit Partnern aus
                                                                  dem Globalen Süden auf vielfältige Art und Weise zu-
                                                                  sammenzuarbeiten. Dabei sollte nicht nur die gemeinsa-
                                                                  me Projektarbeit, sondern vor allem auch die Begegnung
                                                                  der Menschen im Vordergrund stehen. Wir haben ein Ko-
                                                                  ordinationsbüro vor Ort in Ruanda, sodass wir sicher sein
                                                                  können, dass alle Maßnahmen auch zuverlässig durchge-
                                                                  führt werden; das schafft viel Vertrauen. Das Land kann
                                                                  durch diese Partnerschaft zudem eine Reihe von Akteuren
                                                                  ansprechen, die sich einer Zusammenarbeit mit einem
                                                                  afrikanischen Land sonst vielleicht nicht zuwenden würden –

                                                             11
zum Beispiel Kommunen, Handwerkskammer oder Ähnli-                 Moderation: Frau Buße, was ist Ihr Erfolgsgeheimnis für
ches –, aber im Rahmen unserer Partnerschaft nun doch              die seit 2005 bestehende Dreieckspartnerschaft mit den
Interesse zeigen. Dadurch eröffnen sich viele neue Mög-            Gemeinden Stare Miasto in Polen und Machniwka in der
lichkeiten der Zusammenarbeit. Über die vielen Jahre, die          Ukraine?
die Partnerschaft nun besteht, hat sich die Arbeit von den
klassischen Hilfsprojekten mehr und mehr zu einem Fach-
austausch und Wissenstransfer gewandelt. Bei einem neuen
Projekt mit der SKEW geht es zum Beispiel um einen kom-
munalen Fachaustausch, der den Wissenstransfer in beide
Richtungen fördert. Ruanda ist sehr engagiert bei der Um-
setzung der Substainable Development Goals (SDGs). Das
Land hat beispielsweise die Verwendung von Plastiktüten
unterbunden und es gibt gute Ansätze zur E-Mobilität. Zu-
dem verpflichten sich ruandische Bürgermeister öffentlich,         Maya Buße
bestimmte Ziele in einem definierten Zeitraum zu erfüllen.
Wir hoffen, dass wir auch von Ruanda lernen können.                Maja Buße: Wir leben die Partnerschaft mit Herz und ste-
                                                                   cken viel Engagement hinein; das bekommen wir wieder
Moderation: Herr Specht, wo sehen Sie die besondere Rolle          zurück. Durch den Austausch lernen wir viel voneinander
der kommunalen Unternehmen in der kommunalen Ent-                  und bekommen ein gesteigertes Bewusstsein für andere
wicklungspolitik?                                                  Lebenswelten. Leider besteht für uns aktuell die Heraus-
                                                                   forderung, die Bevölkerung von Mittenwalde mitzuneh-
                                                                   men, da die Akzeptanz und Unterstützung für die Partner-
                                                                   schaftsarbeit sinkt.

                                                                   Moderation: Herr Dr. Felmberg, wie sehen die nationalen
                                                                   Rahmenbedingungen und Pläne des BMZ aus?
                                                                   Dr. Bernhard Felmberg: Das Miteinander in der Einen
                                                                   Welt muss sich verändern, hier wollen wir vorangehen. Das
                                                                   betrifft unter anderem Fragestellungen im Bereich der Lie-
Karsten Specht                                                     ferketten, wo die Situation der Menschen vor Ort von un-
                                                                   serem Konsumverhalten abhängt. Der Bund hat jedes Jahr
Karsten Specht: Die kommunalen Unternehmen betreiben               ein Beschaffungsvolumen in Milliardenhöhe; wenn Nach-
nachhaltiges Wirtschaften schon seit Jahrzehnten. Doch             haltigkeit als Ausschreibungskriterium stärker gewichtet
es besteht das Problem, dass uns der internationale Blick          wird, dann hat das Auswirkungen auf die ganze Welt. Die
verwehrt wird, da wir den Kommunen rechenschaftspflich-            Kommunen sind hier teils schon viel weiter. Die Themen
tig sind und uns auf das Versorgungsgebiet konzentrieren           der Agenda 2030 müssen in die Breite getragen werden
sollen. Diese Einschränkung führt dazu, dass wir Großkon-          und so wollen wir den Dialog mit den Kommunen, aber
zernen die internationalen Entwicklungen überlassen. Wir           auch mit den Ländern und anderen Institutionen verstär-
diskutieren über kommunale Aufgaben und Nachhaltigkeit             ken. Dann ist eine neue Dimension durch das Thema Flucht
und verfügen über Know-how in der Kommunalwirtschaft,              entstanden, wo sich die Frage stellt, wie zum einen hier vor
das wir einbringen wollen. Wir sind mit dem BMZ dabei,             Ort die Versorgung gewährleistet werden kann, und zum
erste Projekte zu entwickeln, und würden gerne strukturiert        anderen die Lebensbedingungen im Herkunftsland verbes-
und nachhaltig mit kommunalen Partnern auf Augenhöhe               sert werden können. Bei allem ist der Blick auf die gesamte
zusammenarbeiten. Dafür brauchen wir aber ein politisches          Welt für uns entscheidend. Die kommunale Zusammenar-
Votum und müssen vorher einige Rechtsfragen klären.                beit mit Herz, Hand und Verstand erscheint das Richtige,
                                                                   um reifer im Umgang mit der Welt zu werden.

                                                              12
Moderation: Inwiefern sind die Pläne des BMZ und die An-           eigenverantwortliche Weiterführung nach der Anstoßfinan-
gebote der SKEW von Bedeutung für Ihre Arbeit?                     zierung. Im Hinblick auf die Ausbildung von Fachpersonal
Dr. Carola Stein: An die Themen des Ministeriums können            sollten wir systemische Ansätze entwickeln, zum Beispiel
die Länder andocken. Die vielfältigen Angebote der SKEW            nach dem Modell der dualen Ausbildung. Darüber hinaus
passen sehr gut. Im Bund-Länder-Ausschuss sind viele Ide-          eignet sich der internationale Austausch, den Perspektiv-
en entstanden und neue Programme angeregt worden, so               wechsel anzuregen.
auch die hilfreichen Koordinatorenstellen für Kommuna-
le Entwicklungspolitik. Hier wünschen wir uns allerdings
noch längerfristige Unterstützung.
Maja Buße: Wir sind grundsätzlich sehr dankbar und zu-
frieden. Die Antragsstellung läuft sehr unkompliziert, doch
wir haben Schwierigkeiten mit der Abrechnung. Hier hät-
ten wir jemanden bei uns in Mittenwalde gebraucht, der
dieses Fachwissen stellen und die zeitlichen Ressourcen
aufbringen kann.

Moderation: Herr Specht, was wären aus der Sicht der Ver-
bandsmitglieder die Erwartungen an das BMZ und den Bund,
damit die kommunalen Unternehmen aktiv werden können?
Karsten Specht: Das wäre zum einen das Thema Personal              Die Teilnehmenden im Plenum
und Finanzierung, zum anderen auch die Entwicklung von
nachhaltigen Projekten; denn für den Betrieb einer Anla-
ge ist langfristiges Know-how unabdinglich. Wir brauchen           Öffnung für das Plenum
Möglichkeiten, langfristig vor Ort bzw. im Austausch zu
sein, um die Fähigkeiten für Betrieb und Instandhaltung            Frage aus dem Plenum: Ich beobachte mit großer Dank-
aufzubauen, genauso wie geeignete Strukturen und intel-            barkeit, dass das BMZ nun stärker mit den Kommunen zu-
ligente Steuerung. Deshalb meine dringende Bitte: Wenn             sammenarbeiten möchte. Aber es wächst die Schere zwi-
es den politischen Willen gibt, dann brauchen wir eine             schen Angebot und Absorptionsfähigkeit. Der kommunale
Grundfinanzierung und institutionelle Basis für internati-         Eigenmittelanteil ist begrenzt, es geht nicht ohne das dauer-
onales Engagement. Ein weiterer Punkt umfasst die nach-            hafte Engagement des Bundes.
haltige Beschaffung, denn hier kommen wir unter dem
Postulat der Wirtschaftlichkeit an unsere Grenzen. Auch            Dr. Bernhard Felmberg: Bei den Angeboten müssen die
hier brauchen wir klare politische Botschaften und poli-           Kommunen auswählen und entscheiden, was sie leisten
tisches „Commitment“, wie Wirtschaftlichkeit und Nach-             können und wollen. Bei dem vielfältigen Angebot sollte für
haltigkeit zusammen gedacht werden sollen; und diese               alle etwas dabei sein.
Botschaften müssen auch bis in die untersten Hierarchien           Dr. Carola Stein: Kommunale Entwicklungspolitik ist eine
von Behörden, politischen Organisationen und sonstigen             freiwillige Aufgabe, das heißt, die Finanzierung ist für
Institutionen herangetragen werden.                                die Städte und Gemeinden immer schwierig. Die Aufgabe
Dr. Bernhard Felmberg: Ich bin auf Ihrer Seite, dass Büro­         müsste als politische Aufgabe der Kommunen installiert
kratie pragmatischer werden muss, aber bei der Abrech-             werden. Vor einigen Jahren wurde zum Beispiel in Nord-
nung müssen wir die Vorgaben des Bundesrechnungshofes              rhein-Westfalen von der damaligen Landesregierung ein
einhalten. Engagement Global bietet Schulungen sowohl              Euro pro Bürgerin bzw. Bürger für entwicklungspolitische
zur Antragsstellung als auch zu Abrechnungsfragen an; die-         Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt. Das hat der Kom-
se lassen sich zukünftig vielleicht auch regional anbieten.        munalen Entwicklungspolitik einen enormen Aufschwung
Die Koordinatorenstellen sind eine wichtige Unter­stützung         beschert. Vielleicht lässt sich so eine Idee bundesweit auf
vom Bund, aber Nachhaltigkeit entsteht auch durch die              die Kommunale Entwicklungspolitik übertragen.

                                                              13
4.	Workshops zu Themen rund um
   die Kommunale Entwicklungspolitik
Am Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden in Work-              4.1. Viel zu tun, aber leere Kassen –
shops, welche die Servicestelle gemeinsam mit kommuna-                  Tipps zu finanziellen Fördermöglichkeiten
len Praktikerinnen und Praktikern und Akteuren der Han-                 durch Engagement Global
sestadt Lübeck gestaltete, über die zahlreichen Facetten
kommunalen entwicklungspolitischen Engagements infor-              Moderation: Dr. Britta Milimo, Jessica Schwenteit, Peter
mieren und austauschen. In rund einem Dutzend Work-                Finger, Christina Kleinbach (SKEW)
shops konnten sie aktuelle Themen der Kommunalen Ent-
wicklungspolitik erörtern und vielfältige Möglichkeiten des        In diesem Workshop wurden die Instrumente der SKEW zur
globalen Handelns auf lokaler Ebene kennenlernen. Zu den           finanziellen und personellen Förderung vorgestellt. Dabei
zentralen Themen gehörten unter anderem sozialverant-              lag der Fokus auf den Instrumenten „Nachhaltige Kommu-
wortliche Beschaffung von Berufsbekleidung, Formen der             nalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa),
Bürgerbeteiligung im Rahmen kommunaler Projektpart-                dem „Kleinprojektefonds kommunale Entwicklungspolitik“
nerschaften, 17 Ziele für die Kommune von morgen und               und der „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“.
Unterstützungsangebote kommunalen Engagements.                     Zunächst berichteten zwei kommunale Akteure von ihren
                                                                   Erfahrungen mit den Instrumenten.

                      Diskussion im Workshop 1

                                                              14
Daniel Nevaril von der Stadt Nürnberg berichtete über              4.2. Mitwirkende gesucht!
den Beginn der Partnerschaft zwischen Nürnberg und Na-                  Wie mobilisiere ich in meiner Kommune
blus im Westjordanland und das Nakopa-Projekt „Installa-                für entwicklungspolitisches Engagement?
tion und Netzintegration einer Photovoltaikanlage auf der
Kläranlage in Nablus/Palästina“, das Nürnberg im Rahmen            Moderation: Katrin Blume, Hanna Ewert, Karin Barwick
dieser Zusammenarbeit seit Anfang 2016 durchführt. Die             (SKEW)
Bildungsmaßnahme „Jenseits von Krieg – Alltag in Gaza“             Die Kurzvorträge von Christiane Overmans (Stadt Bonn/
wurde im Jahr 2018 im „Kleinprojektefonds kommunale                RGRE1), Johanna Pulheim (Stadt Köln), Angela Gewiese
Entwicklungspolitik“ bewilligt. Hier werden Nürnberger             (Landkreis Enzkreis) und Karsten Wittke (Stadt Baruth/
Bürgerinnen und Bürger über die Partnerschaftsarbeit der           Mark) verdeutlichten, dass die klare Zuordnung des The-
Stadt Nürnberg informiert und zur aktiven Mitwirkung               mas Entwicklungspolitik (zum Beispiel in einem Ausschuss)
motiviert. Darüber hinaus ist seine Kollegin Karin Gleixner        sowie die explizite Rollenzuteilung in der Verwaltung ihm
seit 2017 als Koordinatorin für Kommunale Entwicklungs-            mehr politische Aufmerksamkeit verschafft. Gleichzei-
politik in Nürnberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind           tig sollte das Thema auch durch politische Repräsentanz
die Agenda 2030 und Partnerschaftsarbeit mit Kommunen              in Vereinen und anderen kommunalen Begegnungsforen
aus dem Globalen Süden. Dabei steht insbesondere der               in die breite Öffentlichkeit getragen werden. Umgekehrt
Aufbau einer neuen Partnerschaft mit einer Kommune in              finden aktive Bürgerinnen und Bürger auf genau diesem
einem afrikanischen Land im Vordergrund.                           Wege Zugang zur Politik – durch den direkten und per-
                                                                   sönlichen Kontakt. Die Referierenden bestätigten, dass
Helena Jansen arbeitet als Koordinatorin für bezirkliche           kommunale Nachhaltigkeit und entwicklungspolitisches
Entwicklungspolitik beim Bezirksamt Friedrichshain-                Engagement Anerkennung für die Politik und ihre Kommu-
Kreuzberg in Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Fairer          ne bringen und einen Mehrwert in den Augen der Bevöl-
Handel, Faire Beschaffung, der Ausbau der kommunalen               kerung schaffen. Durch regelmäßige Berichterstattung in
Partnerschaft mit San Rafael del Sur und Bildung für nach-         Lokalzeitungen und anderen Kanälen erfahren die Bürge-
haltige Entwicklung. Zur Förderung von Gesundheit, Kli-            rinnen und Bürger regelmäßig über kommunale Projekte
maschutz und Fairem Handel im Verwaltungsalltag führt              und können zum Mitmachen begeistert werden. Das Zu-
das Bezirksamt mithilfe des Kleinprojektefonds und in Ko-          sammenspiel mit der Zivilgesellschaft bringt der Kommune
operation mit der Kontaktstelle für Umwelt und Entwick-            einen großen Pool an Expertise und Erfahrung, sodass bei-
lung ein Projekt mit dem Titel „Friedrichshain-Kreuzberg           de Seiten von der Zusammenarbeit profitieren. Nach den
kocht gesund, klimafreundlich und fair!“ durch. Zudem ko-          Impulsvorträgen wurden in Kleingruppen folgende Fragen
ordiniert Helena Jansen das Nakopa-Projekt „Klimaschutz            und Erfolgsfaktoren diskutiert:
durch Renaturierung eines ehemaligen Kalkabbaugebiets
sowie Umweltbildung in San Rafael del Sur“.                        Kommunales Eigeninteresse oder emotionale
                                                                   Bindung – welche Faktoren führen zu Engagement?
Die Teilnehmenden bekamen nun die Gelegenheit, in drei             • Die Unterstützung des Bürgermeisters bzw. der
Kleingruppen Informationen zu den einzelnen Instrumen-                 Bürgermeisterin ist Voraussetzung für erfolgreiches
ten zu erhalten. Dabei wurden insbesondere Themen wie                  kommunalpolitisches Engagement und kann auch
Antragsberechtigung, Abrechnungen, aber auch Mitwir-                   weitere Kommunen motivieren, sich zu engagieren.
kungsmöglichkeiten und Einbindung von Ideen migranti-              • Landesverordnungen können das Engagement auf
scher Gruppen an den Projekten diskutiert. Die Gruppen                 lokaler Ebene unterstützen und rechtfertigen.
sprachen auch über ihre Herausforderungen, zum Beispiel            • Gute Beispiele von anderen Kommunen sind motivie-
die Erbringung des kassenwirksamen Eigenanteils.                       rend und überzeugend (besonders für Einsteiger).

                                                                   1   Rat der Gemeinden und Regionen Europas (Deutsche Sektion).

                                                              15
• Indem entwicklungspolitische Ansätze mit den All-            • Die Kommune kann auf bestehende Netzwerke,
    tagsthemen in der Kommune verbunden und in den                 Kanäle und Infrastruktur zurückgreifen, um das
    entsprechenden Ausschüssen eingebracht werden,                 Thema zu platzieren, zum Beispiel durch Musikwett-
    können die Themen innerhalb der Zuständigkeiten                bewerbe, Sportvereine oder Bildungseinrichtungen.
    verortet und als Querschnittsaufgabe integriert
    werden.                                                       „Öffentliche Veranstaltungen, um zum Beispiel Auf-
•   Türöffner für Überzeugungsarbeit: das Gegenüber              merksamkeit für Fair Trade zu erzeugen, müssen Spaß
    kennen und im Gespräch emotionale Bindung zu                 machen!“
    entwicklungspolitischen Projekten herstellen.                „Auch eine kleine Kommune wie Baruth/Mark kann
                                                                 einen wirksamen Beitrag zur Förderung der Nachhaltig-
Wie lässt sich das Thema in der Politik platzieren?              keitsziele beitragen.“
• Aktive lokale Akteure üben Druck aus und tragen
   Themen sowohl an die breite Bürgerschaft heran
   als auch an die Politik (Möglichkeiten zum Kontakt:         4.3. Fairer Einkauf kommunal:
   Bürgeranfrage in den Stadtrat einbringen, politische             Wie sozialverantwortliche Beschaffung am
   Akteure über lokale Vereine persönlich ansprechen).              Beispiel Berufskleidung gelingen kann
• Koordinatoren und Koordinatorinnen für kommunale
   Entwicklungspolitik sind geeignete Ansprechpersonen         Moderation: Ann-Kathrin Voge (SKEW)
   in der Verwaltung – eine Verlängerung ihrer Verträge        Zu Beginn sammelten die Teilnehmenden Fragen in Klein-
   kann zur Verstetigung von Projekten führen.                 gruppen zum Thema Fairer Handel und Faire Beschaffung.
                                                               Neben dem Bedarf an Praxisbeispielen standen drei As-
                                                               pekte im Vordergrund:

                                                               • Strukturen: Welchen Nutzen haben Ratsbeschlüsse?
                                                                   Sind sie ein gutes Mittel für mehr Rechtssicherheit
                                                                   auf Umsetzungsebene? Wie kann der Schritt vom
                                                                   Beschluss zur Umsetzung erfolgen? Wie lassen sich
                                                                   dezentrale Einkaufsstrukturen überwinden oder nut-
                                                                   zen? Wie lassen sich Einkaufsgesellschaften oder -ge-
                                                                   meinschaften bilden, die sozialökologisch handeln?
                                                                   Wie lässt sich Faire Beschaffung dauerhaft in einer
                                                                   Kommune verstetigen?
                                                               • Mobilisierung: Wie lassen sich Mitarbeitende bei der
                                                                   Berücksichtigung von sozial-ökologischen Kriterien
Austausch im Workshop 2                                            mitnehmen? Wie lässt sich die Öffentlichkeit mobili-
                                                                   sieren? Wie können kommunale Spitzenverbände zur
Kooperation zwischen kommunaler Verwaltung und                     Unterstützung Fairer Beschaffung gewonnen werden?
Zivilgesellschaft: Wie kann gemeinsames Engagement                 Wie können Unternehmen dafür gewonnen werden,
funktionieren?                                                     sich an Ausschreibungen mit Sozialkriterien zu betei-
• Steuerungskreise oder Runde Tische inklusive pa-                 ligen und sich auf Änderungsprozesse und Anforde-
     ritätischer Besetzung einberufen ➔ lokale Akteure             rungen einzulassen?
     unterstützen die Kommune; diese kann wiederum             • Überprüfbarkeit: Welchen Sinn machen freiwillige
     durch Einladungen oder Bereitstellung von Räumen              Selbstverpflichtungen und Eigenerklärungen? Wie
     zusätzlich beitragen.                                         kann man falsche Zertifikate erkennen? Wie kann man
• Effekt: Aufgaben werden auf viele Schultern verteilt             die Einhaltung der Kriterien prüfen?
     und langfristiges Engagement wird gesichert.              Aufbauend auf diesen Fragen stellte Marie-Luise Lämmle

                                                          16
Birte Detjen berichtet im Workshop 3 über die Erfahrungen in Bremen

(SKEW) die Problemlage in der Bekleidungsindustrie sowie                              Weitere Infos: Kommunale Umsetzungsbeispiele inklusive der
die Unterstützungsangebote der SKEW und anderer Insti-                                Ausschreibungsunterlagen lassen sich im „Kompass Nachhal-
tutionen vor, um fair gehandelte Ware zu beschaffen. Birte                            tigkeit“ finden (www.kompass-nachhaltigkeit.de). Der Kom-
Detjen (Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung                                   pass sowie der „Wegweiser durch das Label-Labyrinth“ der
der Freien und Hansestadt Bremen) berichtete über den                                 Christlichen Initiative Romero (www.ci-romero.de) eignen
Umsetzungsprozess und die verbundenen Erfolge in Bre-                                 sich zum Vergleich und zur Auswertung von Gütezeichen.
men, welche die Stadt in die heutige Vorreiterrolle brachten.
Horst Hesse (Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Lübeck)                                 4.4. Die Kommune bewegt die Welt:
erläuterte das Vorhaben der „Fairen Hanse“ im Rahmen der                                   Mit Migrantinnen und Migranten
„Neuen Hanse“ und des „Hansetages“ 2018 in Rostock. Au-                                    den Fairen Handel stärken
ßerdem wurde kurz das MUPASS-Kooperationsprojekt2 der
SKEW mit dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik                               Moderation: Felicitas Schuldes und Kevin Borchers
(DIE) vorgestellt, das internationale Umsetzungserfahrun-                             (SKEW)
gen und Dialogprozesse erforscht. Die anschließende Dis-                              Diana Rode, Koordinatorin für Kommunale Entwick-
kussion wurde von vier Themen dominiert: das Beispiel stra-                           lungspolitik in Saarbrücken, stellte vor, wie sich Saarbrü-
tegischen Einkaufs in Bremen, Zentralisierung des Einkaufs                            cken dem Thema „Fairer Handel“ widmet und mit Fragen
als Instrument, um Faire Beschaffung effektiv einführen zu                            zu Auswirkungen von Migration in den Herkunftsländern
können, die Bedeutung des Preises und die Auswirkungen                                verbindet. Die Strukturen der Stadt Saarbrücken in diesen
der Rücknahme verpflichtender Vorgaben im reformierten                                beiden Themenfeldern verdeutlichen das Bemühen, Pro-
Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-West-                              jekte und Maßnahmen an thematischen Schnittstellen zu
falen (TVgG NRW) nach dem Wechsel der Landesregierung.                                platzieren. Dies geschieht zum Beispiel auch durch eine
Im Zuge der Beiträge und der Diskussion können folgende                               übergreifende Koordinierungsstelle, die Themen gezielt
Ergebnisse des Workshops festgehalten werden:                                         zusammen denkt, Akteure vernetzt und übergreifende Lö-
Faire Beschaffung ist in der Praxis umsetzbar – juristisch,                           sungsansätze anstößt. Dies findet unter der starken Parti-
finanziell und strukturell. Die Struktur des Beschaf-                                 zipation von migrantischen Organisationen statt.
fungswesens ist von großer Bedeutung für die Art der
Umsetzung. Zentrale Stellen und ein gemeinsamer Einkauf                               Redouan Aoulad-Ali vom Forum für soziale Innovation
von mehreren Bereichen, Ämtern oder Kommunen erleich-                                 in Solingen und Projektleiter der Initiative „Faire Mo-
tern die Bündelung von Mengen und Know-how. Dezen-                                    schee“ berichtete von den Zielen und Herausforderungen
trale Strukturen und ein kleiner Ausschreibungsumfang                                 seiner Arbeit. In deutschen Moscheegemeinden bestehe
ermöglichen dagegen eine flexiblere Handhabung und eine                               einerseits Interesse, sich zu Nachhaltigkeits- und ent-
direkte Angebotsanfrage an Unternehmen, die bereits so-                               wicklungspolitischen Themen zu engagieren. Andererseits
zial verantwortlich produzieren.                                                      gebe es häufig noch großen Informationsbedarf zu kom-
                                                                                      munalen Ansprechpersonen, strukturellen Gegebenheiten
                                                                                      vor Ort sowie finanziellen und personellen Engpässen. Die
                                                                                      Initiative „Faire Moschee“ ziele darauf ab, Kommunen und
2   Municipalities Promoting and Shaping Sustainable Value Creation (MUPASS) –
                                                                                      Moscheen zu diesen Themen zusammenzubringen, Sensi-
    Public Procurement for Fair and Sustainable Production.

                                                                                 17
bilisierung für Nachhaltigkeit und entwicklungspolitische        • Das Thema Fairer Handel könnte vermehrt in die Bil-
Themen wie den Fairen Handel zu schaffen und gleichzei-              dungsarbeit einfließen und durch gemeinsame Aktio-
tig weitere Expertinnen und Experten zu diesen Themen                nen wie Kochen mit fair gehandelten Zutaten aus den
aus der Kommune mit ins Boot zu holen. Durch die Ver-                unterschiedlichen Regionen der Welt behandelt werden.
netzung und den Informationsaustausch werde der Faire
Handel gestärkt und neue Zielgruppen gewonnen.                   Was fehlt, um diese Potenziale zu nutzen?
                                                                 • Ansprechpartner und -partnerinnen für Migrantinnen
Im Rahmen von Arbeitsgruppen konnten die Teilnehmen-                und Migranten in der Kommunalverwaltung, um die
den geeignete Akteure für eine Zusammenarbeit in ihrer              Menschen bei bestimmten Themen mitzunehmen;
Kommune identifizieren. Viele machten sich dadurch erst-         • Informationsangebote über engagierte Akteure und
mals Gedanken über mögliche Partner und entwickelten                Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich Fairer Handel
kurzfristig Vernetzungs- und Kooperationsformate.                   seitens der Verwaltung;
                                                                 • interkulturelle Öffnung der Verwaltung ➔ mehr Men-
Darüber hinaus wurden folgende Leitfragen diskutiert:               schen mit Migrationserfahrung in der Verwaltung
                                                                    und/oder Beratung durch (migrantische) Organisati-
Worin liegen die Potenziale, Migration, Migrantinnen                onen;
und Migranten als Akteure und den Fairen Handel zu-              • geeignete Begegnungsformate, um a) den Fairen Han-
sammen zu denken?                                                   del zu thematisieren und b) Menschen mit und ohne
• Grundsätzlich bietet das Thema Fairer Handel den Mi-              Migrationserfahrungen zusammenzubringen;
    grantinnen und Migranten die Möglichkeit, selbst ak-         • Anerkennung der Kompetenzen von Migrantinnen und
    tiv zu werden und/oder ihr Fachwissen einzubringen.             Migranten;
• Über das Thema Fairer Handel können Migrantinnen               • bei allen Bestrebungen der Annäherung und Zusam-
    und Migranten sich stärker politisch einbringen.                menarbeit sollte die Zivilgesellschaft jedoch unabhän-
• Das Thema Fairer Handel gewinnt an Authentizität                  gig bleiben und einen kritischen Gegenpol zur Verwal-
    und Qualität durch die Einbindung von Migrantinnen              tung bilden, sodass sich beide Seiten über den Diskurs
    und Migranten.                                                  gegenseitig befruchten.
• Die Einbindung von Migrantinnen und Migranten
    – hier im Fairen Handel – wirkt sich positiv auf die         Insgesamt wurde festgestellt, dass Migrantinnen und
    Zusammenarbeit und damit das allgemeine Gemein-              Migranten den Fairen Handel durch ihre Kompetenzen
    schaftsgefühl in einer Kommune aus.                          stärken können und Multiplikatoren sind, die das The-
                                                                 ma entscheidend in die Breite tragen können.

                                                                 4.5. Die Welt bewegt die Kommune: Mit Geflüch-
                                                                      teten globale Zusammenhänge verdeutlichen

                                                                 Moderation: Jennifer Ichikawa (SKEW),
                                                                               Katrin Bäumer (Sprint)
                                                                 Entwicklungspolitische Bildungsarbeit wird seit Jahrzehn-
                                                                 ten von zivilgesellschaftlichen Akteuren angeboten. Doch
                                                                 auch den Kommunen kommt hier eine wichtige Rolle zu:
                                                                 Gerade im Kontext des Fluchtgeschehens kann die kom-
                                                                 munale Ebene über globale Zusammenhänge aufklären
                                                                 und eigene Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Als Initi-
                                                                 atorin entwicklungspolitischer Bildungsarbeit kann eine
Diskussion im Workshop 4                                         Kommune schon in der Planungsphase lokale migran­tische

                                                            18
Organisationen und Eine-Welt-Vereine, aber auch ortsan-              Folgende Kernbotschaft lässt sich aus dem Workshop
sässige Menschen mit Fluchterfahrung einbinden. So kön-              ableiten: Die lokalen Aushandlungsprozesse zur Themen-
nen Angebote entstehen, die passgenau auf die Bedarfe                findung und zur Zielgruppe der entwicklungspolitischen
der jeweiligen Kommune zugeschnitten sind und inhaltlich             Bildungsmaßnahme sind für den Erfolg der Maßnahme
durch die Zusammenarbeit mit den zivilgesellschaftlichen             und für die Beteiligung der Akteure bei der Umsetzung
Akteuren gewinnen. Gleichzeitig kann die Vernetzung der              zentral. Wer ein Projekt von Anfang an mitgestaltet hat,
Kommunalverwaltung mit diesen und weiteren kommuna-                  wird eher motiviert sein und sich an der Umsetzung betei-
len Akteuren wie beispielsweise Museen oder der Volks-               ligen. Für diesen Prozess ist eine gute Moderation erfor-
hochschule nachhaltig gestärkt werden.                               derlich. Zudem sollte die politische Spitze der Kommune
                                                                     bzw. des Landkreises hinter dem Projekt stehen, da sonst
                                                                     die Umsetzung erschwert wird.

                                                                     4.6. Kommunale Partnerschaften neu denken:
                                                                          Die Agenda 2030 als Perspektivwechsel

                                                                     Moderation: Teresa Fellinger und
                                                                                    Vera Strasser (SKEW)
                                                                     In dem Workshop wurden Möglichkeiten aufgezeigt und
                                                                     diskutiert, wie Kommunen in der partnerschaftlichen Zu-
                                                                     sammenarbeit gemeinsam an der Umsetzung der Agenda
                                                                     2030 arbeiten und Lokalisierungsprozesse gestalten kön-
Gruppenarbeit im Workshop 5                                          nen. Zunächst berichtete Anna Konrad (Koordinatorin
                                                                     für Kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Gelsen-
Jennifer Ichikawa (SKEW) präsentierte konkrete Beispiele             kirchen) von den Erfahrungen im Projekt „Kommunale
aus fünf Modellkommunen (Gemeinde Aidlingen, Landkreis               Nachhaltigkeitspartnerschaften“ der SKEW. Durch die
Gießen, Stadt Neuruppin, Stadt Osnabrück, Kreis Plön), die           gemeinsame Entwicklung von Maßnahmen zur Lokalisie-
seit 2017 am Pilotprojekt „Kommunen als Initiatoren ent-             rung der Agenda 2030 mit der Partnerstadt Zenica (Bos-
wicklungspolitischer Bildungsarbeit“ teilnehmen. Anschlie-           nien-Herzegowina) konnte auch die fachübergreifende
ßend stellten Heidelore Fink-Knoblauch (Fachbereichs-                Zusammenarbeit innerhalb Gelsenkirchens gestärkt wer-
leiterin der Bürgerdienste) und Thorsten Kolar (Amt für              den; kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik
Wirtschaftsförderung) der Stadt Hofheim am Taunus als                werden vermehrt zusammen gedacht und unterschiedliche
Vertreterin/Vertreter einer weiteren Modell­kommune den              Akteure an deren Ausgestaltung und Umsetzung beteiligt.
Prozess der lokalen Erarbeitung eines Bildungsangebots               Karsten Wittke (Koordinator für Kommunale Entwick-
dar. Herausgekommen ist ein barcamp unter dem Motto                  lungspolitik der Stadt Baruth/Mark) betonte, dass die
„Unfair, nicht mit dir!“, das junge Menschen ab 16 Jahren            Agenda 2030 ein Werkzeug- und Methodenkasten sei,
motivieren soll, ihre Stadt nachhaltiger, fairer und sozialer        der innerhalb der partnerschaftlichen Zusammenarbeit
zu gestalten. Das Projekt ermutigt zur Entwicklung eigener           mit Murun (Mongolei) beiden Kommunen eine Struktur
Projekte und zur Teilnahme an bereits vorhandenen lokalen            mit gleichen Zielen vorgebe und somit eine gleichberech-
Projekten rund um die Themen Fairer Handel und Nach-                 tigte Partnerschaft auf Augenhöhe ermögliche. Johanna
haltigkeit und wird über den Kleinprojektefonds der SKEW             Reimers von der Freien Hansestadt Bremen ergänzte,
gefördert. Ab 2019 wird die SKEW weitere Kommunen bei                dass SDG-Partnerschaftskonferenzen, die in Kooperation
der lokalen Erarbeitung entwicklungspolitischer Bildungs-            mit der Servicestelle organisiert und durchgeführt werden,
angebote vor Ort unterstützen. Interessierte Kommunen                die Kommunen zu einem partnerschaftlichen Dialog und
haben die Möglichkeit, sich diesbezüglich an Jennifer Ichi-          Fachaustausch zur Agenda 2030 befähigen. Beteiligte Kom-
kawa von der Servicestelle zu wenden.                                munen könnten Projektideen zur Bekanntmachung und

                                                                19
Durch ihren universellen Charakter bietet die Agenda
                                                                  2030 kommunalen Partnerschaften einen gemeinsamen
                                                                  Bezugsrahmen, wodurch der wechselseitige Austausch
                                                                  zwischen den Partnern befördert wird. Gleichzeitig stellt
                                                                  die Agenda 2030 auch die Kohärenz der lokalen Politik
                                                                  auf den Prüfstand.

                                                                  4.7. 17 Ziele für die Kommune von morgen!
                                                                       Verbindung von integrierter Kommunal-
                                                                       entwicklung in Deutschland und globaler
Erfahrungsberichte im Workshop 6                                       Verantwortung

Umsetzung der Agenda 2030 entwickeln, um sie anschlie-            Moderation: Sebastian Dürselen und
ßend im Rahmen der Partnerschaftsarbeit gemeinsam zu                             Silja-Kristin Vogt (SKEW)
implementieren.                                                   Die Relevanz der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltig-
                                                                  keitszielen zeigt sich für die Kommunen darin, dass The-
Weitere Erkenntnisse aus der Diskussion:                          men der Nachhaltigkeit und der Entwicklungspolitik inte-
• Es ist notwendig, die Komplexität der Agenda 2030               griert betrachtet werden können. Für die Umsetzung der
   herunterzubrechen, indem ein Bezug zum Alltag und              Ziele spielen die Systematik der Lokalisierung der Agenda
   zur Lebenswirklichkeit der lokalen Bevölkerung herge-          2030 und das Managementsystem (Leitbilder, Maßnah-
   stellt wird.                                                   men- und Strategieentwicklung) auf kommunaler Ebene
• Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik ist eine Auf-          eine entscheidende Rolle. Diese Aspekte machen auch ei-
   gabe für alle. Die Herausforderung besteht darin, die          nen Unterschied zur Lokalen Agenda 21 aus.
   Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, dass lokales Han-
   deln globale Auswirkungen hat. Dabei darf der Spaß             Als Beispiele berichteten die Städte Münster und Kirch-
   nicht fehlen.                                                  heim unter Teck von ihren Aktivitäten: Beide haben die
• Kleine Erfolgserlebnisse können zur weiteren Umset-             Musterresolution zur Agenda 2030 unterzeichnet. Bezüg-
   zung der Agenda 2030 motivieren.                               lich der Verwaltungsstruktur geht Kirchheim unter Teck
• Die Umsetzung der Agenda 2030 sollte mit Bildung                als gutes Beispiel voran: Das Referat für Nachhaltigkeit ist
   für nachhaltige Entwicklung (BNE) verknüpft werden.            bei der Oberbürgermeisterin und somit an der politischen
• Das Einbeziehen der Zivilgesellschaft und von Menschen          Spitze angesiedelt. Die Stadt Münster hat eine Nachhaltig-
   mit Migrationserfahrung ist von hoher Bedeutung, da sie        keitsstrategie entwickelt, deren operative Ziele gerade zur
   als Bindeglieder in globalen Partnerschaften fungieren.        Verabschiedung im Rat liegen. Danach kommt es auf die
• Die Expertise und die guten Beispiele zur Bekannt-              Umsetzung, die Evaluierung und das Monitoring an.
   machung und Umsetzung der Agenda 2030 aus dem
   Globalen Süden erfahren bei den deutschen Partner-             In der weiteren Diskussion nannten die Teilnehmenden Er-
   kommunen eine große Wertschätzung. Diese haben                 folgsfaktoren für die Umsetzung der Agenda 2030, wie
   oft die Erfahrung gemacht, dass die Agenda 2030 in             zum Beispiel die Organisation (zum Beispiel über Gremien),
   den Kommunen im Globalen Süden bekannter ist als in            Beteiligungsformate sowie die Entwicklung von Maßnah-
   der eigenen Kommune.                                           men und Pilotprojekten. Zudem besprachen sie mögliche
• Begegnungsreisen sind unerlässlich und schaffen                 Indikatoren zur Messung der globalen Verantwortung ei-
   emotionale Bindung zwischen den Kommunen.                      ner Kommune, unter anderem die Anzahl der Begegnungen
• Partnerschaften bieten die Chance eines Werte- und              und Projekte mit Kommunen im globalen Süden oder der
   Kulturwandels auf beiden Seiten.                               Umfang des kommunalen Einkaufs von fair gehandelten
                                                                  Produkten. Die Indikatoren sollten als Grundlage für Ver-

                                                             20
Sie können auch lesen