MAGAZIN für BOCHUM NR. 02/2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAGAZIN für BOCHUM NR. 02/ 2019 Berichte über Aktionswoche Fahrradparken in der Stadt Platz für Adressaufkleber Alltagsradler Tourberichte und vieles mehr 1
inhalt editorial Berichte aus der Aktionswoche Liebe 4 30 Jahre adfc Bochum 5 Infostand / Fahrrad-Codierung Fahrradfreunde und 6 Radtour zu Problemstellen 4 Die Aktivitäten Fahrradfreundinnen, 8 Diskussiobnsforum im Muesum zum 30jährigen Gerlinde Ginzel 10 Feierabendtour und Stammtisch Jubuläum Vorsitzende 11 Feiern im UZ 12 Warum ich im adfc bin! seit der ersten Neuauflage von FreiRad ter Natur. Höhere Besteuerung dieser 16 4. Bochumer Park(ing) Day im Mai hat sich vieles ereignet, was die Autos? Tempolimit auf Autobahnen? Infrastruktur Diskussion um unsere langfristigen Kein Thema für die Koalition. Doch 18 Aktuelles zum RS1 18 RS1 Lebensbedingungen weiter angefacht hat und auch weiter tun wird. Vor allem der Widerstand wächst. So protestierten Demonstranten bei der Internationalen 22 Fahrrad Parken in der Stadt – geht doch! die Brände des tropischen Regenwal- Automobilausstellung (IAA) u.a. gegen 26 Radeln in der WAT-City? des haben weltweit aufgeschreckt und SUVs. Zehntausende kamen per Rad neuen Druck in Bezug auf Einhaltung nach Frankfurt. Beim Klimastreik am 28 Mehr Alltagsradler erwünscht der Klimaziele ausgelöst. Bei dem neu 20.09. gingen allein in Deutschland Aktivitäten verabschiedeten Klimapaket der Koali- 1,4 Millionen Menschen auf die Straße. 32 Die erste Rikscha ist da! tion, das die Einhaltung der Klimaziele Auch in Bochum waren es Tausende, bis 2030 sicherstellen soll - die für 2020 gleichzeitig fand der Parking Day statt 34 Lastenfahrrad ausleihen... sind schon vertan -, vermisse ich wirklich und am Samstag die Fahrraddemonst- Radtouren 22 Wie parkt wirksame Maßnahmen. Umrüstung ration „Eine Königsallee für alle“. Zum des motorisierten Individualverkehrs Jubiläums-Infostand brachte OB Eiskirch 36 Familien Radtouren das Radl in der Stadt? auf Elektrofahrzeuge löst weder die dann die Überraschung mit: Die neue, 38 Radreise nach Slowenien Raumprobleme in den Städten noch das fahrradfreundliche Aufteilung für die 40 Kölner entdecken das Revier Rohstoff- und Energieproblem. Was an Königsallee. Das zeigt uns, wenn auch CO2 Steuer gezahlt werden soll, kommt im Kleinen, dass Engagement sich lohnt: Rücksprache als erhöhte Pendlerpauschale wieder Das der Bürger auf der Bürgerkonferenz, 42 Was kann Elektromobilität? zurück. Kein Wort von Verkehrswende der Aktivisten der Radwende und nicht 44 Mehr Fahrrad-Beauftragte?! 40 De Jecke oder gar Förderung des Radverkehrs. zuletzt auch die jahrelange Arbeit des Im Gegenteil, auf der IAA in Frankfurt ADFC. Lesermeinungen im Revier! werden die Autos immer größer und 46 Zuschriften / Kommentare schwerer, die Verkaufszahlen steigen Mit freundlichen Radlergrüßen Initiativen rasant und die Werbung suggeriert freie Fahrt in traumhafter unberühr- Gerlinde Ginzel 50 Was will die Radwende? 51 Beschilderung im Westen Verschiedenes / Termine TIPP: Was passiert, wenn weiter so gut wie nichts passiert, zeigt dieses Video: https://www.zeit. 52 Schilder im Osten 50 Radwende de/politik/2019-09/koalitionsausschuss-klimaschutz-klimakabinett-klimapolitik-co2-steuer 53 Rücklicht 54 Impressum / Beitrittformular 55 Termine 56 Wozu der adfc alles gut ist! – 800 – 2 3
Sa. 21. 09.: Fahrrad-Codierung / Infostand / Raddemo 21. bis 26. September 2019 Sber. warInformationen, tart der Informationsstand am Kuhhirten, am Samstag, 21. Septem- Diskussionen und Fahrradcodierung waren die Ange- bote. Um 12:00 Uhr startete eine kleine Exkursion durch die Innenstadt, um 14:00 Uhr hatte die Radwende zur großen Demonstration für bessere Fahr- radverkehrsanlagen aufgerufen und mehr als 600 Fahrradfahrende nahmen teil. Oberbürgetrmeister Thomas Eis- kirch kam um 14:30 Uhr zum Stand, um dem ADFC zum 30- jährigen Jubiläum zu gratulieren. Die Fahrraddemo wurde daraufhin passend über den Boulwvard am Aktionsstand vorbei geleitet, auch um Herrn Eiskirch die Forderungen der Radwende noch einmal nahezubringen. OB Thomas Eiskirch, nahm den Aktionstag des ADFC Bochums zu seinem 30 jährigen Jubiläum zum Anlass, hier das Umdenken der Stadt bezüglich Königsallee öffentlich zu machen. Er präsentierte ein neues Planungskonzept mit eigenständigem Radfahrstreifen auf beiden Seiten der Königsallee. Vom 21.- 26. September hat Der OB wies darauf hin, dass dieses Konzept Grundlage für die weitere Planung sei, sie dokumentiere die sich der ADFC eine Woche mit grundsätzlichen Erkenntnisse der Stadt, die man aus den Gesprächen in der Bürgerversammlung und der Kritik ADFC an einem gemeinsamen Geh- und Radweg gewonnen hätte. allerhand Aktivitäten in der 3Ja0hre Viele Detailfragen für eine Planung sind noch zu lösen aber der ADFC Bochum begrüßt grundsätzlich die Öffentlichkeit gezeigt: 2019 Absicht der Stadt, bei einer Neugestaltung der Königsallee den Radfahrenden einen eigenen Radfahrstreifen Es gibt uns noch – auch nach 1989 zur Verfügung zu stellen. Insofern ist diese Entscheidung eine deutliche Verbesserung. Er ist sich aber auch bewusst, dass der Verzicht auf einen Rückbau dieser Straße (Einspurigkeit) die Realisierung einer fortschrittli- 30 Jahren! Die Highlights der O Ereignisse auf den nächsten adfc B cheren Radverkehrsführung (z.B. Protected Bike Lanes) erlaubt und nur ein erstes Signal (schmalere Spuren) für die politisch gewollte und klimatisch erforderliche Seiten. Viel Vergnügen.... Reduktion des Autoverkehrs ist. Fazit: Es ist ein erster richtiger Schritt, die Rad- wende ist das noch nicht. Der ADFC überreichte Thomas Eiskirch auch ein Geschenk: „So geht Verkehrswende“ ein Arbeitsheft des ADFC mit In- frastrukturelementen für den Radverkehr. Diese Generation erwartet mehr! Text und Fotos Bernhard Raeder 4 5
Mo. 23.09.: Radtour Infrastruktur Mo. 23.09.: Radtour Infrastruktur Bochumer Radinfrastruktur im Praxistest ADFC mit Politikern und Fachverwaltung unterwegs Text und Fotos Bernhard Räder Das gab es auch schon lange früherer Radverkehrs- nicht mehr. Straßenplaner, Vertre- planungen mit Händen ter der Politik und Polizei, sowie zu greifen. Neu waren Aktive des ADFC trafen sich im manche Hintergrün- Rahmen der Aktionswoche des de, die Straßenplaner ADFC am Montag, 23.9.2019, Christoph Matten an zur Radtour am Rathaus, um verschiedenen, auch an einer ausgewählten Strecke neuralgischen Punkten Zustand und Defizite der Radin- beisteuern konnte. Am frastruktur exemplarisch unter Löwen vor der Schiller- die Räder zu neh- schule ging es natürlich men. Sabine Leh- um die neue Planung mann (Linke), zur Königsallee, die OB Heidi Otte (Polizei Thomas Eiskirch am Bochum), Hans Samstag vorgestellt Peter Herzog, hatte. Der Gedanken- Karsten Ortmann und Informationsaus- (SPD Ratsfrak- tausch wurde anschließend im tion), Sebastian Ratskeller fortgeführt. Es ging Pewny, Jan Loges nicht darum, die Mängel ak- (Grüne Ratsfrakti- ribisch zu protokollieren, da- on), Volker Steude für sind sie zu lange bekannt. (S t a d t g e s t a l t e r ), Lohnenswert war dagegen das Christoph Matten, gemeinsame Nachdenken, wel- Mathias Olschowy che Schwierigkeiten (Stadt Bochum), einem Umbau der Peer Wollnik (urban Stadt hin zu einer radeling) radelten nachhaltigen Mobi- unter Anleitung von lität im Wege stehen Ralf Böhm (ADFC) über Al- und welche Ansatz- leestraße, Essener Straße punkte sich bieten, und Wattenscheider Hellweg diese zu überwin- nach Höntrop, weiter nach den. Man hatte Eppendorf, Weitmar Mitte, den Eindruck, Springorum Trasse, König- dass niemand sallee, Hauptbahnhof, und diesen Termin zurück zum Rathaus. Viele als vertane Zeit Gespräche wurden schon empfunden hat. unterwegs geführt, da man Das lässt für die im Verband nebeneinander Zukunft hoffen. . fahren durfte. Die erfah- renen Defizite waren un- übersehbar, das Stückwerk 6 7
Di. 24.09.: Diskussionsforum fahrradgerechtes Bochum? Di. 24.09.: Diskussionsforum fahrradgerechtes Bochum? Zdas Diskussionsforum im Kunstmuse- entrale Veranstaltung war am 24.09. Bochum steigt auf — um. „Bochum steigt auf – von der autog- Diskussionsforum rechten zur fahrradfreundlichen Stadt?“. Ein Nahmobilitätsplaner und die Vertreter der Verwaltung, der Politik, des ADFC und der Radwende Bochum diskutierten, wie eine Verkehrs- bzw. Radwende er- reicht werden kann. Die Position der CDU Vertreterin Stephanie Kotalla „der Bochumer ist mit seinem Auto verwurzelt“ war in dieser Veranstal- tung eher eine Außenposition. Etwas differenzierter betrachtete die SPD Foto: Ralf Böhm Vertreterin Martina Schnell den Weg für eine neue Verkehrsperspektive: „Auto durch Fahrrad ersetzen krie- gen wir in der Partei nicht durch, wir müssen Anreize zum Wechsel schaf- Das Publikum kam mit dem Fahrrad fen“, mit den geplanten Maßnahmen Ausbau der Radialen mit Radverkehrs- anlagen. Der Grünen Vertreter Sebastian Auf dem Podium diskutierten v.l.: Michael Vieten Pewny wurde selbstkritischer: „Wir haben (Verkehrsplaner), Sebastian Pewny (Die Grünen), Mar- lange gepennt!“ und zum Planungskon- tina Schnell (SPD), Ulrich Syberg (ADFC Bundesvorsit- zept Königstraße „das sind Aussagen, die zender), Martin Krämer (Radwende), Susanne Düwel (Leiterin Tiefbauamt), Stephanie Kotalla (CDU) es bisher in Bochum nicht gab.“ Ulrich Syberg, ADFC Bundesvorsitzender sagte: „Wir wollen eine andere Verkehrspolitik, dazu brauchen wir den Druck der Aktiven und der Verbände.“ Umsetzen muss alles die Verwaltung, Michael Vieten, Impulsreferat für die sprach Susanne Düwel, Leiterin des Tiefbauamtes: „Wir sind offen für an- Das Diskussionsforum mit reger Beteili- ein gut gefüllter Saal im Museum dere Ideen. Geld ist vorhanden aber es gung des Publikums hat gezeigt, dass es fehlt Personal zur Umsetzung.“ Der Ver- noch ein langer Weg bis zu einer fahr- treter des Aktionsbündnisses „Radwende“ radfreundlichen Stadt ist, dass viele poli- sah Ansätze im Umdenken aber „der Tur- tisch Verantwortliche sich erst noch von naround ist es noch nicht.“ alten Gedanken befreien müssen, um die Martina Eßer, die die Veranstaltung ge- Gleichberechtigung des Verkehrsmittels wohnt professionell moderierte, erinnerte Fahrrad im Verkehrsraum durchzusetzen. zu Beginn an Greta Thunberg und ihren „Auch in den Niederlanden ist das Umden- Zorn gegen die Etablierten, die die Zukunft ken nur durch erheblichen Protest erreicht verbauen. Der Schlußsatz des Einfüh- worden, das war allerdings schon in den rungsvortrags von Michael Vieten fasst den 1970er Jahren.“ stellte Ulrich Syberg fest. Abend gut zusammen: „Die Schwierigkeit Martina Eßer liegt nicht so sehr in den neuen Gedanken befragt das als in der Befreiung von den alten.“ Text Georg Puhe, Fotos Bernhard Raeder Publikum 8 9
Mi. 25.09.: Feierabendtour / Stammtisch RadBar Do. 26.09.: Feiern vor und im UZ Klaus Kuliga hört Arnold (l.) intensiv zu Die alten Zeiten noch mal hochleben lassen Ausklang der Tour in der RadBar Text Georg Puhe Und am Schluss wurde gefeiert. Am Don- Fotos: Ralf Böhm nerstag trafen sich Mitglieder des ADFC, Text: Bernhard Raeder Fotos: Ralf Böhm aktive, neue Mitglieder und Ehemalige und feierten das 30-jährige Jubiläum. In Gute Wünsche zu Heimfahrt einer Bilderschau hatte Bernhard Raeder Feierabend mit Kunst und Natur 30 Jahre ADFC Bochum zusammenge- tragen, Touren und Demonstrationen, In der Aktionswoche des ADFC sollte das Mit diesen neuen Erfahrungen fuhren wir in Aktionen und Informationsstände. Radfahren ja nicht zu kurz kommen. Als Eppendorf auf den Parkband West Radweg nach „Grillmeister“ Simon Justen versorgte die frischer tour-guide hatte ich mit 23 km eine Westenfeld und weiter nach Norden Richtung Gün- hungrigen Radler, das Wetter blieb uns v.l. Heinz kleine Runde gewählt, die als Ziel den Radler- nigfeld. Bei einem kurzen Halt auf der Asthmabrü- gewogen, und man konnte sowohl vor der Stoffels stammtisch des ADFC am vierten Mittwoch cke machte uns Ralf Böhm auf die Trasse des RS1 Tür als auch im UZ miteinader reden und bespaßt eines jeden Monats im Rad-Café Treibsand am aufmerksam. diskutieren. »BO-Dieter« Springerplatz hatte. Unterwegs profitierte ich von der Aufmerksam- Viele Erinnerungen wurden ausge- und Gerd So fanden sich um 17:00 Uhr an der Glocke keit von Dieter, der schneller als ich es vermochte tauscht, Touren und Erlebnisse wurden Bergauer eine Gruppe erfahrener Radler*innen ein, auf Hindernisse aufmerksam machte („Poller!“). Die besprochen. Natürlich freuten sich alle, mit Rad- unter ihnen Dieter Schulz, ehemaliger Chef der anschließende Fahrt durch den Kruppwald Rich- dass das Thema Fahrradverkehr in Abenteuern Montagsradler. tung Hordel war für viele Teilnehmer Neuland, man den zurückliegenden fünf Tagen eine Über den Boulevard und vorbei am UZ erkannte aber eine Brücke der Erzbahntrasse, unter so große Beachtung gefunden hatte. fuhren wir über die Springorum-Trasse zum der wir herfuhren. Kurz vor der Zeche Hannover Mehrere Berichte in der Lokalpresse und Schlosspark Weitmar. Hier führte ich die schwenkten wir zurück auf die Zufahrt zur Erzbahn- viele Teilnehmer an den Veranstaltungen Gruppe zu einem absoluten Kleinod Bochums, trasse, über die wir dann zur Jahrhunderthalle und zeigten, dass es einen Aufbruch gibt. der Situation Kunst. Sie ist Teil der Kunst- zum „café treibsand“ fuhren. Die Zahl der aktiven Radler in der Stadt sammlungen der Ruhr-Universität Bochum und Dort belegten wir den Raucherpavillon und mach- nimmt zu, und ein Eintreten für eine versteht sich als ein Ort, der eine konzentrierte ten es uns zum Radlerstammtisch gemütlich. Wir verbesserte Radverkehrsinfrastruktur und Erfahrung von Werken der Gegenwartskunst begrüßten Thomas, einen frischen Ruheständler Radverkehrskultur ist deutlich zu spüren. ermöglichen soll. Man muss sich nur trau- mit Hang zum Radeln und Bergwandern. Er wollte Es gibt eine zunehmend größere Gruppe, en zu klingeln, bevor man den kostenlosen den ADFC kennenlernen, ein Vorhaben, das er am die „mit dem Fahrrad verwurzelt“ ist. Das Zutritt bekommt. Im Mittelpunkt standen zwei nächsten Tag bei unserem Fest im UZ vertiefte. So freut uns. Raumkunstwerke von Richard Serra und David ist der Radlerstammtisch auch gedacht. Weil Peter Es wurde nicht nur zurückgeschaut, Rabinowitch. Wie sich herausstellte, war die Si- Schulze das café treibsand zum Radcafé ausgebaut sondern auch nach vorne: Wie kann der tuation Kunst den meisten Teilnehmern bisher hat, konnte der Platten, der sich bei einer Teilneh- beginnende Aufbruch unterstützt werden, fremd. Zum Verständnis anderer Werke war das merin am Ende der Tour einstellte, in der Werkstatt- wie muss sich der ADFC aufstellen, um Gespräch mit dem aufsichtführenden Studenten ecke gleich geflickt werden. Insgesamt waren Tour die Ziele der Stärkung des Fahrradver- der Kunstwissenschaften ganz hilfreich. und Stammtisch keine schlechte Kombination! kehrs in Bochum gerecht zu werden? 10 11
Aus der Jubiläumswoche adfc-Mitglieder berichten Aus der Jubiläumswoche adfc-Mitglieder berichten Ralf Böhm, 61 Theo Albers ist seit Susanne Ich bin Jahre, penso- Mai 2019 Mitglied Wibbeke ist seit nierter Polizist, im ADFC. Er sagt: 1997 Mitglied ist seit 2013 „Als passionierter im ADFC. Zwei Mitglied im ADFC. Radfahrer bin ich der Jahre war sie im ADFC, Er engagiert sich Überzeugung, dass Schatzmeisterin, als Aktiver für wir in der Politik und acht Jahre erste verkehrsrechtli- bei Institutionen als Vorsitzende. Sie che und verkehrs- Verkehrsteilnehmer ist seit 20 Jah- politische Fragen. nur ernst- und wahr- ren engagierte weil... „Beruflich habe genommen werden, und begeisterte ich sehr lange wenn wir unsere Tourleiterin mit der Verkehrs- Anliegen gebündelt mit über 100 unfallanalyse und fundiert vortra- Stadterkun- und dem sog. gen. „Mir gefällt, dungs- und Verkehrsraummanagement für die Städ- dass der ADFC sich für die Belange der Feierabendtouren, Damen- und Vollmondtou- te Bochum, Herne und Witten zu tun Radfahrerinnen und Radfahrer sowohl ren eine der erfahrendsten im Verein. Sie hat gehabt. Nachdem ich um 2005 erstmalig mit meinem Fahrrad die 6 Kilometer zu FreiRad hat anläßlich des im lokalen Umfeld wie auch landes- und bundesweit einsetzt. Dies für den tägli- viele Radreisen u. a. in die Altmark, in den Spreewald, Maare-Mosel-Radweg, entlang meiner damaligen Dienststelle gefahren bin und dieser „Versuch“ aus meiner 30 jährigen Jubiläums chen Weg zur Arbeit und für Touren im Freizeitbereich. Prima ist das Informa- der Ufer von Isar, Oder-Neisse und Unstrut, entlang des Benediktradweges, des Ostsee- Sicht äußerst erfolgreich war, bin ich einige Mitglieder befragt, tionsangebot zu Radtouren sowie zu küstenradwegs und des Fernradwegs Berlin- zu einem überzeugten „Alltagsradler“ rechtlichen und fachlichen Fragen rund Kopenhagen organisiert und als Tourleiterin geworden. Vor allem das Engagement warum sie im ADFC sind, ums Fahrrad. Ortsgruppen bieten die durchgeführt. Seit 21 Jahren organisiert sie des ADFC Bundes- und Landesweit, aber Möglichkeit selber aktiv zu werden und den Radlerstammtisch Wattenscheid, macht auch hier in meinem Wohnort Bochum sich engagieren und was mit Menschen zusammenzukommen, de- die Mitgliederverwaltung und Pressearbeit für die “konsequente Förderung des nen nicht nur die Fragen rund ums Rad für Tourtermine und Stammtische. „Ich Radverkehrs“ hat mich bewogen, als zu- sie sich für den Fahrrad- sondern auch ökologische Fragen wichtig bin im ADFC, weil ich mich ehrenamtlich nächst zahlendes und passives Mitglied einzutreten. Mir gefällt das Engagement verkehr in Bochum wün- sind. Ich wünsche mir die Möglichkeit, so sicher, schnell und komfortabel wie engagieren und etwas für die Umwelt tun möchte. Was mir am ADFC gefällt ist für für radmobilitätsfreundliche Themen und die aktive Mitwirkung an Radwegepla- schen. möglich zwischen zwei beliebigen Orten mit dem Fahrrad pendeln zu können.“ mich im Moment schwierig zu beant- worten. Es kommt aber wieder Schwung nung und Radverkehrspolitik, vor allem in die Sache und damit vielleicht auch auf kommunaler Ebene. Auch wenn ich wieder mehr Radtouren und Vereinsleben. bevorzugt allein, zu zweit oder in einer Für die Verbesserung des Radverkehrs kleinen Gruppe Radtouren mache, nutze in Bochum wünsche ich mir, dass die ich hin und wieder die organisierten „kleinen“ Sachen in den Stadtteilen nicht Radtouren des ADFC. Ich wünsche mir wichtigen Thema arbeiten. So können in Vergessenheit geraten. Was nützt ein mehr „Miteinander“ in der kommunalen die Ziele z.B. der AG fußgänger- und Radweg an einer Hauptverkehrsstra- Nahmobilitäts- und Verkehrspla nung fahrradfreundlicher Städte, AGFS, zu der ße, wenn ich aus meinem Viertel nicht und –realisierung sowie in der Verkehrs- Bochum immerhin seit 2016 gehört, ver- hinkomme, weil z. B. eine Einbahnstraße sicherheitsarbeit etwa in Form einer stärkt umgesetzt werden und auch das nicht gegen die Fahrtrichtung geöffnet Radarbeits-/Nahmobilitätsarbeitsgruppe, „Leitbild Mobilität BO“ schnell mit Leben oder eine Sackgasse nicht richtig ge- in der die politischen örtlichen Parteien gefüllt werden. Ich bin überzeugt von kennzeichnet ist.“ und Interessengruppen, die Fachverwal- der Idee eines Radschnellweges durch tung, die Polizei und interessierte Vereine das Ruhrgebiet, erhoffe mir eine zügige und Verbände gemeinsam an diesem Realisierung dieses RS1. UWZ: home of adfc 12 13
Aus der Jubiläumswoche adfc-Mitglieder berichten Aus der Jubiläumswoche adfc-Mitglieder berichten Bernhard Ra- Simon Justen ist Jens mit den drei Kindern etwas weiter weg zu eder ist 69 und Mitglied seit 2014. Eschmann fahren. Der letzte Urlaub ging allerdings seit Anfang der Er ist im Aktiven- ist engagier- mit dem Zug nach Berlin. Kinder bis zum 90er Jahre Mit- kreis engagiert, hat ter Fahrrad- Ende des 14. Lebensjahres fahren übrigens glied im ADFC. die Idee der Famili- fahrer und kostenlos mit Eltern oder Großeltern im Zug Als Aktiver ar- enradtouren wieder gehört zu den mit; das wissen viele leider nicht. Ich würde beitet er mit an reaktiviert als Eltern- Aktiven. mir eine Stadt wünschen, in der alle, auch der Erstellung Kind-Radtouren. Als Kinder, überallhin entspannt und sicher mit FreiRad, macht Redakteur pflegt er dem Rad fahren können, und das Rad auf Artikel und Fo- den Internetauftritt kurzen Wegen das am meisten genutzte tos. „Ich bin der ADFC-Bochum und selbstverständliche Verkehrsmittel ist. in den ADFC Homepage. Dafür setze ich mich im adfc, in der Fahr- eingetreten, radinitiative urbanradeling und im Bündnis weil er sich Radwende Bochum ein.“ Anfang der 90er Jahre energisch und kompetent Er ist Mitglied im ADFC „ weil ich finde, „Ich empfinde es als echtes Privileg, Second Hand in die Diskussion um den Rückbau der dass Radfahren eine schöne Art der mit dem Rad gute 8 Kilometer zur Ar- Kleidung und Möbel Herner Straße eingebracht hat. Als All- Fortbewegung ist und ich mit meiner beit fahren zu können und nicht auf tagsradler war ich davon angetan, wie Mitgliedschaft die Arbeit und die Forde- ein Auto angewiesen zu sein. Wenn - gemeinnützig beharrlich er die Interessen der Rad- rungen des ADFC unterstützen möchte, ich nach Hause komme, habe ich - sozial - integrativ fahrenden in der Autostadt Bochum damit mehr Menschen sicher Radfahren schon etwas Ausdauersport gemacht. 2. Hand Möbel: vertreten hat. Nachdem ich lange in- können. Ich unternehme gerne mit Ich muss keinen Parkplatz suchen Tel. 0234 / 955 41 66 aktiv war, ergaben sich vor eineinhalb anderen netten Menschen Radtouren. oder mich über Staus ärgern. Wenn Harpener Feld 14 • Hattinger Str. 72-74 Jahren Perspektiven, die mich reizten, Außerdem bringen wir gemeinsam das ich noch etwas einkaufen muss, 2. Hand Kleidung: als Aktiver wieder ins Geschehen Thema Radverkehr in Bochum nach vor- erledige ich das schnell unterwegs; Tel. 02327 / 991 39 66 Castroper Str. 203 • Alte Bahnhofstr. 38 einzugreifen. Der ADFC ist als Lobby- ne. Für mich sind ein rücksichtsvolleres für größere Einkäufe nehme ich eine Günnigfelder Str. 99 • Hattinger Str. 72-74 verband für Alltagsradelnde unverzicht- Miteinander zwischen allen Verkehrsteil- große Gepäckträgertasche, für noch Dr.-C.-Otto-Str. 119 bar, im Bund, auf Landesebene und in nehmern und die dafür erforderlichen größere einen Anhänger. Ab und Wir suchen ständig der Kommune. Zudem macht es Spaß, baulichen Rahmenbedingungen ganz zu nutze ich noch ein Auto, z.B. um gut erhaltene Kleider- und Möbelspenden mit Gleichgesinnten an Projekten zu wichtige Ziele, für die ich mich mit mei- arbeiten, die einem wichtig sind. Dabei ner Arbeit im Verein einsetze.“ ist schön zu sehen, wie unterschiedli- che Temperamente und Kompetenzen zum Tragen kommen, bei jung und bei alt. Daneben kann man sich ohne Ende vergewissern, wie genussvoll Rad- fahren ist, ob beim Reden oder beim gemeinsamen Radeln. Ich wünsche mir, dass bei allen Planungen und Entscheidungen der Verantwortlichen die Radfahrenden als gleichberechtigte des Radverkehrs am gesamten Ver- Verkehrsteilnehmer gesehen werden. kehrsaufkommen. Für mich ist das ein Auch für sie hat das Leitbild Qualität kleiner aber notwendiger Beitrag auf zu gelten, dazu gehören Sicherheit, die berechtigten Forderungen unserer Komfort und auch Geschwindigkeit. Jugend einzugehen, den Reden Taten Wenn Radfahren in Bochum einfach folgen zu lassen.“ bequemer wird, steigt auch der Anteil 14 15
Aus der Jubiläumswoche: Parking Day Aus der Jubiläumswoche: Parking Day Park(ing) Day — Parkplatz wird Lebens(t)raum! Hört auf die Botschaft der jungen Generation Aus der Parkbucht wird ein Hafen Ideen mit viel Geschick ins Bild gesetzt Die Zeit: 20. September 2019, Die im Jahr 2005 in San Francisco ent- erinnerte. Das Bündnis Radwende Bo- Wer ein technisches Problem mit seinem 15 Uhr. Der Ort: Südring. Auf standene Aktionsform will auf den riesigen chum präsentierte sich erstmals auf einem Fahrrad hatte, konnte sich an die mobile dem Innenring schiebt sich der De- Flächenbedarf durch parkende Autos Park(ing) Day. Als „Wiederholungstäter“ Fahrradwerkstatt wenden. Und und und… monstrationszug der großen inter- hinweisen und eine sinnvollere Nutzung der beteiligten sich wieder der Verkehrsclub Natürlich konnte man sich auch einfach nationalen Klimademo vorbei, zu der vorhandenen Räume erreichen. In immer Deutschland (vcd), der Leihladen Bochum, unterhalten und sich etwas vom Trubel Greta Thunberg kurz vor dem New mehr Städten weltweit werden am dritten die mobile Fahrradwerkstatt des Sozialen der Demo erholen. Das Zusammenfallen Yorker Klimagipfel aufgerufen hatte. Freitag im September Autostellplätze Zentrums / Velotopia, die Verbraucher- des Park(ing) Days mit der großen Klima- Und an dem Tag, an dem die Pläne der kreativ „umgenutzt“ - in Flächen der Be- zentrale Bochum gemeinsam mit dem demo hat sicherlich dazu geführt, dass Zahlen Bundesregierung zum Klimaschutz vor- gegnung, der Diskussion, der Erholung und Weltladen Wattenscheid, u.a. mit der Prä- viele Klima- AktivistInnen sich nicht bzw. & gestellt wurden. Über 8000 Demonstrie- des Spiels. In Bochum wird der Park(ing) sentation fair gehandelter Schokolade und wenig parallel am Park(ing) Day beteiligen Fakten rende wurden in Bochum gezählt; in ganz Day nun schon zum vierten Mal begangen. Kaffee), urbanradeling, Greenpeace mit konnten. Durch die par- Deutschland waren es über 1,4 Millionen. Inzwischen hat sich ein kleiner, fester Kern einem „Gehzeug“ sowie viele Einzelper- allele Demo haben aber Entwicklung des Bochumer KFZ- Auf der anderen Seite des Rings, zwischen an Aktiven gebildet, der sonen. Insgesamt waren ca. drei Dutzend auch viele Bürger erst- Bestandes in den letzten Jahren: Kortumstraße und Brü- jedes Mal dabei ist, darunter Menschen beteiligt. mals von der Existenz Ca. 5000 pro Jahr derstraße, tut sich auch ein Dutzend ADFC-Aktive. Die Schülerinnen der Köllerholzschu- des Park(ing) Day erfah- (entspricht ca. +15 täglich!) etwas: die rechte Fahrspur Doch jedes Jahr kommen le beeindruckten nach dem Passieren ren. Eine noch breitere Für genaue Zahlen siehe ist gesperrt, und auf den auch neue Akteure dazu. des Demozugs noch mit Showtänzen, Beteiligung im nächsten www.bochum.de Suchbegriff 16 Stellflächen werden die Dieses Mal waren es u.a. die Akrobatikeinlagen und Einradfahren und Jahr wäre natürlich „KFZ-Bestand“ Fotos: Norbert Kriener (NABU) unterschiedlichsten Dinge Park-Plätzchen– schon erwähnten Schüle- bekamen viel Applaus von den Gästen wünschenswert. Opti- Durchschnittliche Zeit, die PKW immer sehr begehrt in Deutschland pro Tag abgestellt aufgebaut. Wo sonst Autos rinnen der Köllerholzschule der Badalona Bar. Wer wollte, konnte mal wäre es allerdings, stehen, werden Klapptische, Liegestühle mit ihren Lehrerinnen und ihrem Schullei- herumstehen: 23 Stunden Text: Jens Eschmann Twister oder Cross Boule spielen. Oder wenn sich im ganzen Zahl der Fahrräder, die auf einem und Sonnenschirme aufgestellt, Teppiche ter. Kortland e.V. präsentierte eins der bei- Spaß mit Seilspringen und Hula Hoop- Stadtgebiet Menschen PKW-Stellplatz geparkt werden ausgerollt, zwischen Schildermasten Fotolei- den neuen öffentlichen Lastenräder (siehe Reifen haben. Oder Leinwände bemalen, finden würden, die vor können: 10 - 12 nen gespannt. Als der Demozug vorbeizieht, FreiRad 1/2019) und bot Siebdruck auf Siebdruck kennenlernen oder Jonglieren. ihrer Haustür oder an halten Schülerinnen der Köllerholzschule in mitgebrachten Textilien an. Markus Lutter Oder sich die historischen Aufnahmen zentralen Stellen Parkplätze besetzen und Dahlhausen Schilder hoch und jubeln den von Fridays for Future bereicherte die Akti- zum Radverkehr in Bochum und aktuelle anders als sonst nutzen würden. Vielleicht Demonstrierenden zu, was von der anderen on mit einer tollen Sammlung historischer Fotos vom Radverkehr in den Niederlan- ist ja bald die Zeit reif dafür, dass sich Seite des Rings fröhlich und lautstark beant- Fotos zur Geschichte des Radverkehrs in den ansehen, ein Fahrradquiz machen, in mehr Menschen als bisher wenigstens wortet wird. Auf den Absperrungen hängen Bochum sowie einem großen Holzkreuz Büchern zu Städteplanung und Radfahren symbolisch für ein paar Stunden im Jahr Zettel mit der Aufschrift „Park(ing) Day“. und einem „Ghost Bike“, das an die (wieder blättern oder sich über die Arbeit der ein Stück „Lebensraum“ in ihrer Stadt Denn genau das findet hier statt. gestiegene!) Zahl getöteter RadfahrerInnen verschiedenen Initiativen informieren. zurückerobern... 16 17
Infrastruktur: RS1 Infrastruktur: RS1 Aktuelles vom Radschnellweg Ruhr (RS1) Gute Planung, prima Ausführung und schon fährt es sich SUPER! Text und Fotos: Ralf Böhm D er erste Teilabschnitt des RS1, der nach den Qualitätsriterien für Radschnellwege ausgebaut wurde, konnte am 15. Mai 2019 in kehr asphaltiert, so dass ein Ausweichen bei schlechter Witterung auf den Radweg, wie es oft auf den mit wassergebundener Decke ge- Anwesenheit des Verkehrsministers Hendrik bauten Fußwegen der ersten RS 1 Abschnitte Wüst in Mülheim westlich der Ruhr bis zur der Fall ist, nicht notwendig ist. Damit unter- Hochschule Ruhr-West mit vielen ‚Radlern‘ scheidet sich der Radschnellweg deutlich von feierlich eröffnet werden. Die vielen anderen Strecken z.B. der WAZ-online berichtete: „Stau Erzbahn- oder auch der Sprin- auf dem Radschnellweg. gorumtrasse. Hier gibt es keine Nachdem Verkehrsminister eindeutige Vorfahrtsregelung Hendrik Wüst und Oberbür- und keine Trennung des Rad- germeister Ulrich Scholten und Fußverkehrs. am Fahrstuhl das Flatterband In dem neu eröffneten Ab- durchtrennt hatten, ging es schnitt wurden die festge- nur im Stop and Go vorwärts, legten Qualitätskriterien für stellenweise half nur schieben den schnellen Fahrradverkehr oder das Rad gleich ganz ste- erstmalig komplett umgesetzt. hen lassen, aber man möchte Die Nutzung zeigt, dass eine 4 ja das neue Fahrgefühl erle- Meter breite Fahrbahn für den ben und genießen.“ Auf den Fahrradverkehr für den RS1 das neu freigegebenen 1,2 Kilometern, von der Breitenminimum sein sollte, da wo es örtlich Ruhrbrücke Mülheim in Richtung Westen, und finanziell möglich ist und das erwartete ist die Vision des Radschnellweges nun real Verkehrsaufkommen größer ist, sollten 4,50 geworden. Dieses ist das erste Teilstück, das oder noch besser 5 Meter Fahrbahnbreite an- nach den Qualitätskriterien des Landes NRW, gestrebt werden. die im Planungsleitfaden festgelegt sind, ge- WAZ-online berichtete weiter: „Martin Tön- baut wurde. www.radschnellwege.nrw Hier nes, Planungsdezernent beim Regionalver- wurde die für Radschnellwege vorgesehe Be- band, hat als Zielmarke für die Fertigstellung leuchtung umgesetzt, Rad- und Fußverkehr des Weges von Duisburg bis Hamm die inter- sind deutlich getrennt durch eine breite, weiße nationale Gartenausstellung in 2027 im Auge. durchgezogene Linie. Der Radverkehr auf der Mit dem RS 1 sei das Ruhrgebiet noch immer Fahrbahn des RS1 hat Vorfahrt! Eine grüne führend, andere müssten den Vorsprung auf- durchgezogene Linie markiert die Fahrbahn holen.“ Der Anfang ist gemacht, 1,2 von 101 für den Radverkehr, eine Mittellinie sorgt für Kilometer entsprechen der gesteckten Norm, Orientierung und zusätzliche Piktogramme auf wir hoffen, dass es – auch und gerade in Bo- der Fahrbahn kennzeichnen den Fahrbahnbe- chum - schnell weiter geht. FreiRad wird in der reich für den Fahrradverkehr. Neben der Fahr- nächsten Ausgabe über den Stand in Bochum bahn wurde auch der Bereich für den Fußver- berichten. Abb. oben: Auch die Politikprominenz nutzt gerne den öffentlichen Auftritt 18 19
Infrastruktur: RS1 Abolengo de Alpaca Online Shop Beleuchtung Abolengo de Alpaca Alpaka Zucht und feine Textilien www.abolengo-alpaca.de Online Shop Abolengo Alpaka In Zucht und der 4. Generation de Alpaca feine fertigen Textilien wir www.abolengo-alpaca.de Online Shop in unserer Manufaktur feine Bettwaren und seit www.abolengo-alpaca.de mehr derals Alpaka In 12 Jahrenund Zucht 4. Generationzüchten feine fertigenwir Alpakas. Textilien wir DieManufaktur in unserer kostbare Wolle feineverarbeiten wir in Bettwaren und seit Alpaka-Matratzen, mehr als 12 Jahren Bettdecken züchten wir und zu Alpakas.stylischer Die Mode kostbare und WolleWohnaccessoires. verarbeiten wir in In der 4. Generation fertigen wir in unserer Manufaktur feine Bettwaren und seit Alpaka-Matratzen, mehr als 12 Jahren Bettdecken züchten wir und zu stylischer Alpakas. ModeWolle Die kostbare und Wohnaccessoires. verarbeiten wir in Bestes Schlafklima mit Alpaka-Matratzen, Bettdecken Bettdeckenund von zu stylischer Mode und Wohnaccessoires. Abolengo Bestes Schlafklima mit Bettdecken von Abolengo Bestes Schlafklima mit Bettdecken von Abolengo Radverkehr auf dem RS1 hat Vorfahrt: Extra Einfädelspuren! Alpaka Zirben Kopfkissen wohltuend für den erholsamen Schlaf Alpaka Zirben Kopfkissen wohltuend für den erholsamen Schlaf Alpaka Zirben Kopfkissen wohltuend für den erholsamen Schlaf Zirbe aus Österreich • Hofladen im Münsterland und auf Zirbe aus Österreich Langeoog • Strick-Wolle, Strümpfe, Schals, Zirbe Capesaus uvm. Österreich • Hofladen im Münsterland und auf Langeoog Strickgarn in bezaubernden Farben • Alpaka Matratzen-Bettdecken-Fabrikation • Strick-Wolle, Strümpfe, Schals, Capes uvm. • Hofladen im Münsterland und auf Langeoog Strickgarn in bezaubernden Farben • Alpaka Matratzen-Bettdecken-Fabrikation • Strick-Wolle, Strümpfe, Schals, Capes uvm. •Abolengo Alpaka Matratzen-Bettdecken-Fabrikation Wohlfühl Strickgarn in bezaubernden Farben Alpaka Socken Abolengo Wohlfühl Alpaka Socken Führungsformen für Radschnellverbindungen Abolengo Wohlfühl Alpaka Socken Familie Näsemann freut sich auf Ihren Besuch Alpaka Zucht und Hofladen im Münsterland • Verkauf von Alpakas Familie • Schnupperkurse Näsemann & Seminare freut sich auf Ihren Besuch Aldenhövel Alpaka Zucht und Hofladen63 im-Münsterland 59348 Lüdinghausen • Verkauf vonTel. Familie +49 •02598 Alpakas Näsemann freut- sich 918645 Schnupperkurse & Seminare auf Ihren Besuch Aldenhövel Alpaka Zucht Online Shop: www.abolengo-alpaca.de und Hofladen63 im-Münsterland 59348 Lüdinghausen • Verkauf vonTel. +49 •02598 Alpakas - 918645 & Seminare Schnupperkurse Online Aldenhövel 63 -Shop: www.abolengo-alpaca.de 59348 Lüdinghausen Tel. +49 02598 - 918645 Online Shop: www.abolengo-alpaca.de 20 21
Rad infrastruktur: fahrrad Parken Rad infrastruktur: fahrrad Parken Stück werden pro Jahr in der ganzen Stadt verteilt aufgestellt. In der Innen- stadt sieht man sie inzwischen an vielen Stellen. Es werden auch einzelne PKW Parkplätze als Lolli-Standorte umgerüs- tet, so zum Beispiel in der Alsenstraße, Akademiestraße und Humboldstraße. Aus einem PKW Parkplatz werden so mit drei bis vier Lollis 6 bis 8 Fahr- radparkplätze. Auch im Bereich des Bermudadreiecks wird nachgerüstet, z. B. in der Kortumstraße 35 vor dem Veggihaus, Brüderstraße, Kerkwege. Häufig reicht die Zahl der angebotenen Bügel nicht aus, besonders bei gutem Wetter und Aktivitäten in der Stadt ist das Angebot noch zu gering. Und in den Stadtteilen und Stadtteilzentren ist auch noch erheblicher Bedarf. Parkplatz- probleme Fahrradboxen am Moltkemarkt „Dein Radschloss“, ein abschließbare P arken in der Stadt Text: Georg Puhe Fotos: Bernhard Raeder / Georg Puhe Fahrradbox, bietet 185 komfortable Fahrrad und sichere Abstellplätze. Die Buchung erfolgt übers Internet und einer Regist- rierung. Die Miete liegt bei 1 € pro Tag. Weitere Informationen unter https:// In Utrecht wurde am 19. August 2019 am Wie sieht es also aus in unserer Stadt: www.dein-radschloss.de In Bochum Bahnhof das größte Fahrradparkhaus Die Fahrradstation am Hbf. bietet 180 gibt es ein weiteres System, die E-Bike der Welt eröffnet. Es verfügt über 12.500 Einstellplätze, sie ist inzwischen zu klein Garage, vgl. FreiRad 1. Fünf Standorte Abstellmöglichkeiten und 750 Leihräder. und kann die Nachfrage nicht mehr bedie- in der Stadt mit je 6 Boxen, die 2 Räder Davon sind wir in Bochum noch etwas nen. Hier gibt es Erweiterungsbedarf, das aufnehmen. https://m.bochum.de/e-bike- entfernt. Das Thema Fahrradparken ist Abstellen im Umfeld des Bahnhofes nimmt garage Die Nutzung ist kostenlos. aber auch hier angekommen. Hochwer- zu, an jedem Schild und an Bäumen sind tige Fahrräder benötigen eine sichere Räder angeschlossen. Wenn man einen Abstellen in Wohnquartieren Was in Abstellmöglichkeit, man möchte es nach Platz in der Radstation bekommt, kostet Dortmund funktioniert, in Hamburg im dem Abstellen ja auch zurückhaben. Die ein Tagesticket 0,90 €, im Jahresabo zahlt großen Stil, gibt es leider in Bochum Zeiten der Billig-Schrotträder, mit denen man 85 €. Es gibt viele Staffelungen noch nicht, die Fahrradparkhäuser im man sich quasi als Diebstahlsicherung dazwischen. Quartier. In vielen Altbauquartieren gibt in der Stadt bewegte, sind vorbei oder es weder Fahrradkeller noch -boxen in Bochum erst gar nicht angekommen. Abstellplätze in der Stadt und in den oder geeignete Hinterhöfe, die ein gutes Die Topographie verlangt schon ein gutes Stadtteilen: Rad ausreichend schützen und leicht Fahrrad, um bewältigt zu werden und die Die Stadt hat ein Programm zur Nach- erreichbar sind. So kam vor Jahrzehn- Zahl der Pedelecs nimmt stark zu. Mit dem rüstung mit Anlehnbügeln aufgelegt. Es ten die Idee der Fahrradhäuser auf: In Rad, mit dem ich beispielweise in die Stadt wird ein einheitliches Modell aus Edelstahl einem Fahrradhaus sind Räder vor Wit- fahre, möchte ich auch hinterher wieder eingesetzt, liebevoll auch Lolli genannt, terung, Abbau von Teilen, Vandalismus zurückfahren. weil es aussieht wie ein Lutscher. 100 und Diebstahl geschützt. Je nach Modell 22 23
umfrage unter alltagsradlern umfrage unter alltagsradlern passen 8 - 12 Räder in ein solches Haus. bei Neubauten. So ist in der bisherigen In Hamburg gibt es bereits 350. Aufge- Planung des neuen Einkaufszentrums in stellt werden sie im öffentlichen Raum, der Innenstadt am Standort des Gerichts die Nutzung ist mit der Stadt geregelt, die Ausstattung mit Abstellplätzen für die Kosten für die Erstellung tragen die Besucher und Kunden recht dürftig. Hier Nutzer. So ist die schnelle Verfügbarkeit gibt es nach Einschätzung des ADFC und die sichere Unterbringung eines deutlichen Nachverhandlungsbedarf. Fahrrades bestens organisiert. Demgegenüber stehen in Bochums Innenstadt 4.000 öffentliche Parkplätze in Parkhäusern für Autos zur Verfügung. Abstellen am Zielort, Arbeitsplatz, Schule Im Straßenraum sind es sicherlich auch ... Abstellen am Arbeitsplatz: Hier haben noch einmal soviele. sowohl die Stadt am technischen Rat- Wer Fahrradverkehr will, wer eine haus mit 85 Plätzen gesichert in der Tief- Verkehrswende anstrebt und den Kli- garage und auch an anderen Diensstel- maschutz einfordert, muss die gesamte len als auch die Uni gute Einrichtungen Infrastruktur für die klimafreundliche in abschließbaren Käfigen. Die Mitarbei- Mobilität anbieten. ter erhalten einen Schlüssel und können so Ihr Fahrrad trocken und gesichert abstellen. Eine vorbildliche Anlage bietet die Stadt Herne für Ihre Mitarbeiter: Das „Technische Radhaus“, ein Parkhaus für Fahrräder vor dem Technischen Rathaus bietet Platz für 80 Fahrräder auf zwei Unter der Laterne, der Mast als stabiler Ebenen, wo vorher sechs Autos parken Anker für das Radl. Es braucht allerdings konnten. Und ökonomisch ist das auch, eine elend lange Schlosskette so kostet ein Abstellplatz fürs Rad in die- ser Einrichtung in der Herstellung etwa 700 €, die Erstellung eines Autoparkplat- zes kostet etwa 5.000 €, in Tiefgaragen bis zu 40.000€. Stellplatzsatzung Das Thema Abstell- plätze ist in der Diskussion. Auch Bo- chum arbeitet an einer Stellplatzsatzung, die auch Stellplätze fürs Fahrrad bein- haltet. Baugenehmigungen werden dann zukünftig Auflagen für die Einrichtung von Fahrradabstellplätzen vorschreiben. Bisher gibt es das hier nicht. Dement- sprechend spärlich ist deshalb bisher die Ausrüstung mit Fahrradabstellplätzen Fahrradhaus in Dortmund (Foto ADFC) 24 25
Infrastruktur Wattenscheid Infrastruktur Wattenscheid Fußgängerzone Wattenscheid Bald freigegeben für Radfahrer? Text: Bernhard Raeder Recherche und Fotos: Ralf Böhm Platz für Radler wäre ja da! Während in Bochumer Innenstadt große Teile der Fußgängerzonenbereiche für den Rad- und Pedelecverkehr freigegeben sind, ist dies in der Fußgänger- zonen heißt, dass diese mit der gebotenen Informationen bereitet man weitere zone Wattenscheid noch nicht geschehen. Sogar in den für Lieferverkehr frei- Vorsicht und Schrittgeschwindigkeit zu Öffnungen für Radfahrer vor, darunter fahren haben. Es mag sein, dass sich nicht die Fußgängerzone in Wattenscheid. gegebenen Zeiten wird das Radfahren noch immer nicht erlaubt. Eine Nord- alle so verhalten. Rowdytum ist aber nicht Eine endgültige Bestätigung wollte Süd-Querung ist selbst zu solchen, verkehrsarmen Zeiten nicht gestattet. an die Wahl eines speziellen Verkehrsmit- man uns noch nicht geben, da eini- tels gebunden. Die Vernünftigen — der Au- ge Details noch geklärt werden tor und die Leser dieser Zeilen natürlich müssten. Für den einen oder Nachvollziehbar ist diese Regelung zugelassen sind (Anwohner). Geht von — sind aber eindeutig in der Mehrheit. anderen Wattenscheider würde nicht. In den freigegeben Fußgänger- Radfahrenden eine höhere Gefährdung das bedeuten, dass er ohne Ge- zonen in der Bochumer Innenstadt aus als von schweren Kfz? Radfahrende Die oben angesprochenen Widersprü- wissensbisse seine Sonntagsbröt- sind kaum Verkehrsunfälle zwischen werden an vielen Stellen der Stadt auf che und die positiven Beobachtungen in chen mit dem Rad besorgen kann, Radfahrenden und Fußgängern aufge- benutzungspflichte Geh- und Radwege Bochum haben in der Stadtverwaltung ohne am frühen Morgen in einer treten. Auch ist es schwer verständlich, geführt bei teilweise schmalen Weges- inzwischen wohl zu einem Umden- nahezu menschenleeren Fußgänger- dass der Lieferverkehr dagegen noch in breiten. Und da ist es nicht opportun, ken geführt. Druck machte auch der zone von einem eifrigen Polizisten zu- Zeiten gestattet ist, wo bereits Fuß- Radfahren in den – meist breiten — Wattenscheider Bezirksbürgermeister sätzlich zur Kasse gebeten zu werden. gängereinkaufsverkehr stattfindet und Fußgängerzonen – zumindest zeitweis — zu- Manfred Molszich mit seiner Anfrage Diese alte Kamelle wäre dann wirklich auch noch andere motorisierte Verkehre zulassen? „Radfahrer frei“ in Fußgänger- im Juni diesen Jahres. Nach unseren Schnee von gestern! 26 27
Infrastruktur: alltagsradler Infrastruktur: Alltagsradler Bochum Unter der Annahme, dass eine Zunah- den „alten Radweg“ auf dem Bürgersteig dann auch wieder mal eine Radver- me des Alltagsradverkehrs erst dann mündet, bei entsprechender Breite und kehrsführung, allerdings in Form eines stattfinden wird, wenn sich die Ver- gutem Belag eine sichere Radfahrfüh- Streifens, gepflastert neben einem kehrsinfrastruktur für Alltagsradler ver- rung. Doch auch dieser „alte Radweg“ ist schmalen Gehweg: Verkehrszeichen bessert, soll an einem Beispiel gezeigt bloß Stückwerk. Kurz danach wird der 241 StVO: Getrennter Rad-Gehweg, braucht werden, wie groß der Handlungsbedarf Radfahrende wieder auf die Straße ge- also benutzungspflichtig. Kurz dahinter in Bochum ist. Der Ausbau verschie- führt, Probleme wie gehabt, die Weiter- wird die Essener-Straße als 70 Km/h- dener Trassen in Bochum brachte den fahrt auf dem Gehweg ist zwar möglich Strecke ausgewiesen. Diese 70 Km/h Freizeitradlern viel Freude, aber für alle aber wenig erquicklich. verbannt die Radfahrer zwingend von notwendigen Alltagswege kommen sie der Fahrbahn, sie sind ein Ausschluss- Die Abb. mehr nur sehr partiell in Frage. kriterium, um z.B. Radfahrstreifen oder spiegeln die Im Folgenden geht es um Beob- eine „Protected Lane“ auf dem Asphalt achtungen und Erfahrungen eines zuzulassen. Die geringe Verkehrsdichte jeweilige Radfahrenden, der vom Rathaus aus auf dieser Strecke würde dies eigentlich Textsituation über Alleestraße, Essener Straße und nahelegen. Linksabbiegen nach Eppen- Alltags- Wattenscheider Hellweg etwa 5 km dorf ist eine echte Herausforderung. wieder! Richtung Wattenscheid fährt, eine Ent- fernung, die allgemein gut mit dem Rad zurückgelegt werden kann. Nach Überquerung des Westrings bie- radler! tet sich ein nicht benutzungspflichtiger Nach ca. 1.370 Meter Wegstrecke „sonstiger Radweg“ auf dem Bürgersteig erreicht man den Knotenpunkt Allee- an. Hinter der Eisenbahnbrücke endet straße / Gahlensche Straße und fährt dieser „Radweg“ bereits wieder, das weiter alternativlos auf der Fahrbahn heißt: einfahren in den fließenden Ver- leicht bergauf bis zur Kreuzung Alleestr. kehr, Vorrang achten, eventuell bremsen / Kohlenstr. / Essener Straße. Wann ein Umstieg aufs Rad ein frommer und warten. Dazu erschwerend: Wer Hier stößt man auf das Bochumer Wunsch bleibt — Selbstversuch auf dem geradeaus fahren will, muss auch noch Verständnis von Umweltverbund: geson- den Fahrstreifen wechseln. Keine gute derte Straßenbahntrasse, Reduzierung Weg zwischen City und Wattenscheid Wahl! auf eine Fahrspur, Tempo 30 wegen Lärmschutz, der Radverkehr bleibt sich Ralf Böhm (Recherche und Fotos) selbst überlassen. Weiter unten wird Bernhard Raeder (Text) der ehemalige rechte Fahtstreifen zum Parkstreifen, so dass es für Radfahrer Bochum hat sich zum Ziel gesetzt, den eng und unsicher wird. Anteil des Radverkehrs am gesam- ten Verkehrsaufkommen deutlich zu steigern und den des Autos zu ver- ringern. Es geht damit um Wege zur Arbeit, Dienststelle oder Universität, zu Geschäften oder Dienstleistern in der Stadt und den Stadtteilzentren. All Bis zur Zufahrt Westpark, Bessemer diesen Wegen ist gemeinsam, dass man Str. (zurückgelegte Strecke: 650 Meter) ein klares Ziel auf kurzem, direkten muss dann die Fahrbahn für den Weg, möglichst schnell, verkehrssicher motorisierten Verkehr befahren werden, und möglichst komfortabel zurücklegen bevor ein kurzer Radfahrstreifen an- Kurz vor der Überquerung des Donezk- möchte. gelegt ist, der nach ein paar Metern in Ringes wird es schön breit, da gibt es 28 29
Infrastruktur: alltagsradler powered by Kurze Zeit danach hat man die Werksein- und ausfahrten von Thyssen-Krupp zu queren. Während der Kfz-Verkehr auf Nach 4.200 Metern: Der parallel ver- laufende Geh-Radweg endet an dieser Stelle. Wer weiter Richtung Westen Welt Bochum der Fahrbahn ungehindert fließt, muss fahren will, nutzt die Fahrbahn der der geradeaus fahrende Radfahrende Vivaldistraße, bis nach 4.320 Metern bochum@emotion-technologies.de Vorfahrt achten, sich nach hinten um- drehen und schauen, ob ein 40-Tonner die Straße nach rechts abknickt und man irgendwie wieder auf den Watten- 0234- 282 530 70 Richtung Werksgelände abbiegt. Dies in scheider Hellweg kommen muss. Man jewo.de/emotion einer Situation, wo er zwei fast 90-Grad- wird gezwungen abzusteigen, über den Schwenkungen mit seinem Rad vollfüh- Gehweg zu schieben, um wieder auf die ren muss. Bei der nächsten Querung hat Fahrbahn zu kommen. Ab diesem Punkt der Radfahrende Vorfahrt und bleibt auf bis zur Ortsgrenze von Bochum-Watten- dem Bürgersteig neben einer zweispuri- scheid muss jetzt die wieder vierspurige gen Fahrbahn, die absolut wenig Verkehr Fahrbahn genutzt werden. aufweist und in Westenfeld bzw. und Höntrop eh teilweise einspurig weiterge- führt wird und es einspurig ohne sichere Radfahrführung nach dem Ortsaus- C gangsschild Richtung Essen „geht“. M Y CM Fahrräder gibt‘s woanders. MY CY CMY K Fazit: Von Bochum Zentrum bis zum ES VOM Abzweig nach Wattenscheid Hön- trop sind es noch keine 5 km, eine BIK E- Entfernung also, die nach Meinung Auf dem Wattenscheider Hellweg geht vieler Politiker einem Durchschnitts- es ab der Einmündung Stephanstraße radler zuzumuten ist. Die vorliegende mit einem benutzungspflichtigen Geh- Streckenbeschreibung macht aber und Radweg weiter. Eigentlich! Frage: deutlich, dass hier ein Umstieg vom EX PERTE N Bei Grün: Absteigen, Schieben, Fahren? Auto aufs Fahrrad nicht erwartet Muss ich als Radfahrender überhaupt werden darf. Die eingangs angeführ- warten? Seit 1.1.2017 gelten Fußgän- ten Erwartungen eines Alltagsradlers gersignale nicht mehr für Radfahrende. werden nur in einem Punkt erfüllt. Andere Signale sind hier nicht vorhan- Die Strecke ist wirklich direkt, aber den, obwohl der Geh-Radweg benutzt weder verkehrssicher, noch mög- werden muss! lichst schnell oder komfortabel. Hattinger Straße 66-68 30 44789 Bochum 31
Aktivitäten: Altersradeln Initiativen Stadtradeln – ADFC - Team 16.892 12.207 15.222 „young and dirty“ unter den Spitzenreitern A m Mittwoch, 31.07.2019, 17:00 Uhr, wurden Text: Ralf Böhm, Fotos: Stadt Bochum in den Räumen des Technischen Rathauses der Stadt Bochum durch Stadtbaurat Dr. Markus Bradtke teilnehmende Radfahrer/-innen des diesjährigen Stadtradelns 2019 -Aktions- zeitraum 25.05. bis 14.06.2019 - sowie auch Radteams geehrt. 50 Teams mit 618 Radelnden haben teilgenommen, 158.813 Kilometer haben Text und Fotos: die Teilnehmer in den drei Wochen erradelt, das Gerlinde Ginzel entspricht einer Menge von 23 t eingespartem CO2 . Die durchschnittliche Summe aller Aktiven nach den drei Wochen lag bei 257 Kilome- tern. Das ist beachtlich! In seiner „Laudatio“ ging der Stadtbaurat Dr. Bradtke auf die augen- blickliche Radverkehrssituation in Bochum ein und wünschte sich eine weitere und intensive Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur sowie ein starkes Engagement aller Radinteres- sierten Bochums und eine rege Beteiligung an der Verkehrspolitik in vielfältiger Form. Auch Christoph Lotz und Ralf Böhm mit Stadt- würdigte er die Bürgerkonferenz vom 18.05.2019, baurat Dr. Markus Bradtke welche sich des Themas „Mobilität von Morgen“ angenommen hatte. Das ADFC Team „young & dirty” mit 23 registrierten aktiv Radelnden belegte den Dritten Platz in der Kategorie Gesamtkilometerzahl mit 12.207 Kilometern. Platz 1 belegte das Team Knappschaft Bahn-See by bike mit 16.892 Kilometren und 72 Teilnehmern vor dem zweitplatzierten Team „Geo on Tour“ mit 75 Teilneh- mern und 15.222 Kilometern. Für den ADFC nahmen der Vor- sitzende Christoph Lotz gemein- sam mit Ralf Böhm die Urkunde aus den Händen von Herrn Dr. Markus Bradtke entgegen. 32 33
Aktivitäten: Lastentad Ausleihe Aktivitäten: Lastentad Ausleihe Schon einmal ein Kortlandrad ausgeliehen? Das Lastenrad kann nur ohne Kinder geliehen werden! Text und Fotos Anne Koltermann Parkplatzsuche fällt weg und durch die Probefahrt fest: „Die E-Lastenbikes sind hat den Gestaltungsworkshop durch- leichte Handhabung der Räder ist man eine wahre Bereicherung!“ geführt: nun ist die Transportbox des Jeder, der schon eines der E-Lastenbikes mitten in der Mobilität der Zukunft E-Lastenbikes bunt beklebt und ein gefahren ist, weiß wovon ich spreche: Das angekommen. Die Vorteile der Kortlandräder spre- echter Hingucker! Das nächste Fahrtrai- Fahren ist ein Riesenspaß, auch bei voller Rund dreißig Bochumer insbesondere chen sich rum: mittlerweile machen ning wird am Sonntag, 13. Oktober an Last sind die Räder gut fahrbar und die Hammer Bürger haben bisher an einem viele Bochumer von der kostenfreien der Gethsemane Gemeinde nach dem Transportkapazität bleibt beeindruckend. der zahlreichen Fahrtrainings teilgenom- bzw. spendenbasierten Ausleihe über Erntedankgottesdienst stattfinden Ein ganzer Familieneinkauf mit samt men und auch unser Oberbürgermeister dein-rudolf.de Gebrauch. Das Prinzip ist (Beginn des Gottesdienstes: 11.00 Uhr Kindern – kein Problem! Die lästige Thomas Eiskirch stellte nach seiner einfach: Man meldet sich als Ausleiher bei und Beginn des Fahrtrainings 12.00 mein-rudolf.de an und reserviert sich Uhr). Es lassen sich in Einzelfällen auch das gewünschte Rad. Dann vereinbart spontane Fahrtrainings zu Beginn der man einen Termin zur Schlüsselübergabe jeweiligen Radleihe einrichten. RADSTATION FAHRRADWERKSTATT und los geht die Fahrt bei einem unserer Unser Dank gilt auch dem ADFC, der Parken · Service · Verleih Gebrauchträder · Service Kooperationspartner: Entweder an der für das zweite Rad die passende Kin- Kofabrik an der Stühmeyerstraße oder dersitzbank gespendet hat – also lassen Codierung · Gebrauchträder Wartung an der Gethsemane Gemeinde an der sich ab Mitte Oktober bis zu vier Kinder Amtsstraße 4 in Bochum Hamme. transportieren! Ob mit oder ohne Kurt-Schumacher-Platz 13 gemeinnützig Die Kofabrik hat dem Lastenrad sogar Kindersitz: die Räder können inner- Harpener Feld 14, 44805 Bochum im Bochumer-Hbf. nachhaltig schon ein richtiges Zuhause gebaut: halb von ca. 10 min je nach Wünschen Tel. 0234/9554169 Tel. 0234 / 4141124 sozial eine Fahrradgarage! Auch in Hamme des jeweils Ausleihenden werkzeuglos ist das Engagement ungebrochen: umgebaut werden. Fehlt nur noch ein Kleinreparaturen Verein für integrative Arbeit Guter Service Im Rahmen eines Familienfestes der goldener Oktober mit vielen schönen Wartungsarbeiten zum fairen Preis Expedition Hamme im Hammer Park am 22.09. wurde das erste Lastenrad Sonnentagen und eine Ausweitung und Verbesserung der Fahrradverkehrsitu- www.via-ruhr.de Ihre Fahrradspenden (Abholung möglich) werden in unse- ren Werkstätten aufgearbeitet und zu günstigen Preisen Die Erlöse aus unseren Projekten werden im Rahmen der Be- schäftigungsförderung für gemeinnützige Zwecke und für Ar- bereits gestaltet: Moritz Henkel von ation in Bochum zur Abrundung des verkauft. beitsplätze von Langzeitarbeitslosen eingesetzt. Mantis Design und Kreativmanufaktur Fahrspaßes! 34 35
Sie können auch lesen