UNTERNEHMENSPRÄSENTATION HYPO VORARLBERG BANK AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS 01 HYPO VORARLBERG BANK AG 02 COVID-19 03 KERNMARKT 04 GESCHÄFTSENTWICKLUNG 05 NACHHALTIGKEIT 06 AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN 07 LIQUIDITÄT UND FUNDING 08 FAZIT 09 KONTAKTE 10 ANHANG
HYPO VORARLBERG AUF EINEN BLICK Größtes Einzelinstitut Vorarlbergs Finanzkennzahlen ▪ 722 MitarbeiterInnen ▪ Ergebnis vor Steuern: EUR 48,5 Mio ▪ Bilanzsumme rund EUR 15 Mrd ▪ Cost-Income Ratio: 69,58% ▪ Eigenmittelquote: 17,33% Starker Vertriebskanal im Heimatmarkt ▪ Harte Kernkapitalquote (CET1): 13,79% ▪ 19 Filialen (davon 15 in Vorarlberg und tätig in St. Gallen, Bozen sowie in Süddeutschland) ▪ Marktführer als Unternehmerbank in Vorarlberg ▪ ca. 90.000 Privat- und ca. 11.000 Firmenkunden Ratings ▪ S&P: A+ (Ausblick negativ) ▪ Moody‘s: A3 (Ausblick stabil) ▪ C Rating (Prime) von ISS-ESG Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 4
WER IST DIE HYPO VORARLBERG? ÜBER ÜBER 100.000 120 ÜBER KUNDEN JAHRE 700 MITARBEITER/INNEN IM KONZERN 80% DER „TOP 100“- RATINGS BILANZSUMME UNTERNEHMEN IN VORARLBERG STANDARD & POOR´S: A+ MOODY´S: A3 ISS-ESG: C-RATING (PRIME) GRÖSSTES EINZELINSTITUT 15 MRD EUR IN VORARLBERG 5
UNSERE KERNKOMPETENZEN Die Menschen und Unternehmen in Vorarlberg, in ganz Österreich sowie in ausgewählten Regionen sind unsere Kunden. Dabei konzentrieren wir uns auf das, was wir am besten können – unsere Kernkompetenzen. FINANZIERUNGSBERATUNG FINANZIERUNG FÖRDERUNGSBERATUNG FIRMENKUNDEN PRIVATKUNDEN VERMÖGENSANLAGE ZAHLUNGSVERKEHR VORSORGE VERMÖGENSANLAGE 6
WER STEHT HINTER UNS? 76,8732 % 23,1268 % Vorarlberger Landesbank Holding (Land Vorarlberg) Austria Beteiligungsgesellschaft mbH Landesbank Landeskreditbank Baden-Württemberg Baden-Württemberg Förderbank HYPO VORARLBERG BANK AG Hypo Immobilien Hypo IMMO ITALIA comit Versicherungsmakler Hypo Vorarlberg Leasing & Leasing GMBH, Bozen GmbH in Bozen, Italien 7
UNTERNEHMENSSTRATEGIE Organisches Wealth Management Erhöhung Digitalisierung Wachstum Ausbau im Produktivität Möglichkeit des Wachstumsregionen Top-Bereich im Maßnahmen technologischen in Ostösterreich und Anlagegeschäft zur Steigerung Wandels nutzen Süddeutschland im Privatkunden- Aufstockung der geschäft Teams in Vorarlberg und Wien 8
COVID-19 IN ÖSTERREICH ▪ Mit 26. Dezember 2020 wurde ein dritter harter Lockdown verhängt, der voraussichtlich bis 8. Februar 2021 dauern wird. Auch in den Nachbarstaaten Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Italien wurden die Maßnahmen verschärft. ▪ Schulen, Hotels, Restaurants sowie touristische Einrichtungen sind geschlossen. Es gelten Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen. ▪ Ab Mitte Januar finden kostenlose Testungen in allen Bundesländern statt ▪ Mit der nun zur Verfügung stehenden Covid-19-Impfung werden große Hoffnungen auf eine baldige Rückkehr zu mehr Normalität gesetzt. Die Impfstrategie des Bundes sieht vor, dass in drei Phasen geimpft wird: Phase 1 Phase 2 Phase 3 Ab Dezember 2020 Ab Februar 2021 Ab Q2 / 2021 Zuerst werden Bewohner und Zu Beginn der Phase 2 folgen dann Die allgemeine Bevölkerung Personal in Alten- und vor allem ältere Menschen, folgt in Phase 3. Pflegeheimen sowie Personen im Personen mit Vorerkrankung und in Gesundheitsbereich und erste kritischer Infrastruktur. Hochrisikogruppen geimpft. 10
COVID-19 IN ÖSTERREICH ▪ Um die Wirtschaft in dieser Krise bestmöglich zu unterstützen, hat die österreichische Bundesregierung ein Hilfspaket zur Sicherung der Arbeitsplätze und der Liquidität der Unternehmen geschnürt. Corona Hilfsmaßnahmen Kurzarbeit (EUR 10,20 Mrd) Garantien (EUR 6,90 Mrd) Steuerstundungen und Herabsetzungen (EUR 6,30 Mrd) Bereits ausbezahlt / Soforthilfe (EUR 3,40 Mrd) genehmigt 30,9 Mrd. Euro Umsatzersatz (EUR 2,40 Mrd) (Stand: 15.01.2021) Härtefallfonds (EUR 1,00 Mrd) Fixkostenzuschuss (EUR 0,50 Mrd) NPO-Unterstützungsfonds (EUR 0,20 Mrd) Quelle: www.bmf.gv.at / Coronavirus 11
COVID-19-WELLE VERZÖGERT KONJUNKTURERHOLUNG ▪ Österreichs Wirtschaft erholte sich vom Konjunktureinbruch im ersten Halbjahr 2020 rascher als erwartet. Die gegenwärtige Infektionswelle führt allerdings zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Erholung. ▪ Die Wachstumsverluste des dritten Lockdowns werden jedoch deutlich geringer ausfallen als im ersten Lockdown im Frühjahr, da es keine Produktionsschließungen gibt, Lerneffekte vorhanden sind und eine geringere Unsicherheit sowie größere Zuversicht besteht. ▪ Einzelne Wirtschaftsbereiche sind unterschiedlich stark betroffen. ▪ Im Bereich der Tourismusexporte ist unverändert beinahe ein Totalausfall zu verzeichnen, bei Freizeit- und Kulturdienstleistungen sowie Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen kommt es weiterhin zu starken Umsatzrückgängen. ▪ Mit der erneuten Schließung der Geschäfte nach Weihnachten, ist der Einzelhandel auch wieder stärker betroffen. ▪ Die heimischen Exporte hingegen signalisieren jedoch eine intakte Industriekonjunktur, auch im Bausektor ist die Konjunkturerholung wesentlich besser. Quelle: www.oenb.at, Konjunktur aktuell – Dezember 2020 / Wöchentlicher BIP-Indikator der OeNB für die Kalenderwochen 51-53 12
AUSWIRKUNGEN COVID-19 FÜR HYPO VORARLBERG ▪ Die Bewältigung der COVID-19 Pandemie und ihrer Folgen wird auch das Geschäftsjahr 2021 prägen und sich auf alle Geschäftsbereiche der Hypo Vorarlberg auswirken. ▪ Aufgrund der in den vergangenen Jahren getätigten Rücklagen und der stabilen Eigenkapitalsituation kann die Hypo Vorarlberg auch in der derzeitigen schwierigen wirtschaftlichen Situation bestehen. ▪ Neben einer soliden Eigenkapitalausstattung verfügt die Hypo Vorarlberg über ausreichende Liquiditätsreserven und eine diversifizierte Fundingstruktur. ▪ Die Hypo Vorarlberg setzt die richtigen Schritte. Es wurde eine Corona-Unternehmensampel gebildet. Es tagt regelmäßig ein Krisenstab und die Mitarbeiter arbeiten im Teamsplitting. ▪ Die Hypo Vorarlberg überprüft derzeit die technische Umsetzung der Aufnahme der Überbrückungsgarantien in den Deckungsstock. 13
03 UNSER KERNMARKT © Manfred Oberhauser RHEINTAL 14
WIRTSCHAFTSLAGE – ÖSTERREICH IM ÜBERBLICK in % Österreich Euro-Zone 2019 2020 2021 2019 2020 2021 Bruttoinlandsprodukt (BIP), real 1,6% -7,0% 4,3% 1,2% -8,7% 6,1% Inflation (HVPI) 1,5% 0,8% 1,2% 1,2% 0,3% 1,1% Arbeitslosigkeit 4,5% 5,5% 5,2% 7,5% 9,6% 8,6% Leistungsbilanz in % BIP 2,6% 0,9% 1,6% 2,7% 2,7% 3,0% Budgetsaldo (Maastricht) in % BIP 0,7% -8,0% -1,9% -0,6% -8,5% -3,5% Struktureller Budgetsaldo in % BIP -0,8% -6,2% -1,6% -1,1% -4,4% -2,1% Staatsschulden in % BIP 70,4% 81,4% 79,3% 86,0% 102,7% 98,8% Rating von Österreich Langfristig Kurzfrisitg Ausblick Moody's Aa1 P-1 Stabil Standard & Poor's AA+ A-1+ Stabil Fitch AA+ F1+ Positiv DBRS AAA R-1 (high) Stabil Nachhaltigkeitsländer-Rating Sustainanalytics 8. Platz von 172 Ländern weltweit ISS-ESG 12. Platz von 60 Ländern weltweit Quelle: w w w .oebfa.at, September 2020 15
WIRTSCHAFTSLAGE – VORARLBERG UND ÖSTERREICH VORARLBERG ÖSTERREICH Bevölkerung: 394.297 Bevölkerung: 8.858.775 Fläche: 2.601 km2 Fläche: 83.879 km2 16
WIRTSCHAFTSLAGE – VORARLBERG UND ÖSTERREICH Reale Veränderung des Bruttoregionalproduktes Pro Kopf Verschuldung 2018 (in EUR) (2012-2018 in % Durchschnitt pro Jahr) Tirol 337 Vorarlberg 2,1% Tirol 1,7% Vorarlberg 482 Burgenland 1,6% Oberösterreich 1.276 Steiermark 1,6% Salzburg 2.656 Niederösterreich 1,6% Österreich 3.006 Oberösterreich 1,5% Burgenland 3.462 Salzburg 1,4% Steiermark 3.916 Österreich 1,3% Wien 3.972 Kärnten 0,9% Niederösterreich 4.822 Wien 0,8% Kärnten 6.130 0,0% 0,5% 1,0% 1,5% 2,0% 2,5% 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 Quelle: www.wko.at 17
WIRTSCHAFTSLAGE – VORARLBERG UND ÖSTERREICH Arbeitslosenquote 2019 Wirtschaftswachstum 2000 - 2019 5% Salzburg 4,6% Tirol 4,8% 3% Oberösterreich 4,8% Vorarlberg 5,3% 1% Steiermark 6,0% -1% Burgenland 7,3% Österreich 7,4% -3% Niederösterreich 7,5% Kärnten 8,8% -5% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Wien 11,7% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% Vorarlberg Österreich Quelle: www.wko.at 18
IMMOBILIENSPIEGEL BAUGRUNDSTÜCKE IN EUR PRO M² Landeshauptstadt 2020 2019 % Salzburg 942 913 3,2% Innsbruck 915 876 4,5% Wien 664 627 6,0% Bregenz 610 588 3,6% Linz 358 341 4,9% Graz 269 251 7,2% Eisenstadt 200 197 1,3% Klagenfurt 190 181 5,4% St. Pölten 127 115 10,7% ÖSTERREICH 282 266 6,1% 2 Österreich: Durschnittlicher Quadratmeterpreis EUR/m 2020 2019 % Baugrundstücke 282 266 6,1% Neuwertige Mietwohnungen / Miete 7,9 7,7 3,0% Eigentumswohnung Erstbezug 2.771 2.706 2,4% Gebrauchte Eigentumswohnungen 1.761 1.695 3,9% Reihenhäuser 1.822 1.767 3,1% Einfamilienhäuser 1.956 1.914 2,2% Bürofläche / Miete 8,4 8,2 2,0% Geschäftslokale / Miete 11,6 11,5 1,0% Betriebsgrundstücke / Kauf 149 142 4,7% Quelle: www.wko.at / WKO Immobilienspiegel 2020 19
ENTWICKLUNG DES IMMOBILIENMARKTES VORARLBERG GRUNDSTÜCKE IN BREGENZ* GRUNDSTÜCKE IN FELDKIRCH* GRUNDSTÜCKE IN DORNBIRN* GRUNDSTÜCKE IN BLUDENZ* * Geeignete Baugrundstücke in Wohngebieten (Bauwohngebiet, Baumischgebiet) zur Die Bandbreite stellt die Preisspanne zwischen der durchschnittlichen und der sehr guten Bebauung mit Einfamilien- bzw. Doppelhäusern. Lage dar. Die Angaben sind in Euro pro Quadratmeter Grundfläche. Ausgenommen sind besonders beliebte/exklusive Wohnlagen. Quelle: Hypo Immobilien Leasing: target prices 2020 Vorarlberg 20
ENTWICKLUNG DER WOHNIMMOBILIENPREISE Veränderung zum Vorjahr in % Q2 20 Q1 20 Q4 19 Q3 19 2019 2018 2017 2016 2015 Österreich +5,2 +3,4 +3,0 +2,3 +3,9 +6,9 +3,8 +7,3 +4,1 Österreich ohne Wien +6,8 +2,8 +1,2 +1,7 +2,6 +8,5 +4,9 +9,1 +5,1 Wien +4,1 +3,9 +4,3 +2,7 +4,9 +5,2 +1,5 +3,8 +2,2 Entwicklung Immobilienpreise in Österreich (Index 2000=100) 250 210 170 130 90 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q2 2020 Wien Österreich (ohne Wien) Österreich Quelle: Data Science Service GmbH (DSS), TU Wien, Prof. Feilmayr, OeNB 21
MÖGLICHE AUSWIRKUNGEN DER COVID-19 PANDEMIE AUF DEN ÖSTERREICHISCHEN IMMOBILIENMARKT ▪ Bei den Preisanstiegen für Wohnimmobilien in Österreich war ein leicht steigender Trend über die vergangenen drei Quartale zu beobachten (Stand 08. Mai 2020). ▪ Infolge der Containment-Maßnahmen ist die Nachfrage am Mietmarkt für Wohnungen laut Auskunft der Immobilienbranche zurückgegangen. Inwieweit sich die Corona-Krise in der Entwicklung der künftigen Mietpreise für private Haushalte niederschlagen wird, lässt sich gegenwärtig noch nicht abschätzen. ▪ Der Gewerbeimmobilienmarkt wird vergleichsweise stärker von der konjunkturellen Entwicklung determiniert als der private Wohnimmobilienmarkt. ▪ Bei gewerblichen Mietflächen ist damit zu rechnen, dass es bei längerem Andauern der Containment- Maßnahmen zu Nachfragerückgängen und damit zu Mietpreisreduktionen kommen wird – mit entsprechenden Folgen für die Vermieter. ▪ Welche Effekte die Corona-Krise auf die Entwicklung der Immobilienpreise in der nahen Zukunft haben wird, lässt sich gegenwärtig noch kaum abschätzen und hängt insbesondere von der Dauer und Intensität der Krise ab. Quelle: Oenb, Immobilien aktuell – Österreich, Sonderausgabe zu Corona 22
04 GESCHÄFTS- ENTWICKLUNG © Manfred Oberhauser PIZ BUIN – PIZ PALÜ (CH) 23
BRANCHEN UND REGIONEN IM KREDITGESCHÄFT Nach Geschäftsfelder Nach Regionen Verbraucher / Vorarlberg (~41%) Privatkunden (~27%) Immobilien (~23%) Österreich ex. Dienstleistungen (~16%) Vorarlberg Kerngebiet (~33%) Öffentlicher Sektor Österreich ex. (~7%) Vorarlberg kein Kerngebiet (~4%) Beteiligungsgesellschaft en (~6%) Deutschland Kerngebiet (~10%) Tourismus (~5%) Deutschland kein Bauwesen (~3%) Kerngebiet (~3%) Handel (~3%) Schweiz/Liechtenstein (~8%) Freie Berufe (~2%) Rest (~2%) Sonstiges (~8%) Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 24
BILANZSUMME UND ENTWICKLUNG ERGEBNIS VOR STEUERN Bilanzsumme (in Mrd EUR) Ergebnis vor Steuern (in Mio EUR) 15,3 173,7 14,5 121,1 117,6 14,2 14,2 96,1 94,6 91,7 14,1 14,0 76,5 81,3 13,9 13,8 13,6 54,0 48,7 48,5 13,3 13,2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2020 2020 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 25
ERWARTETE ERGEBNISENTWICKLUNG 2020 ▪ Beständig aufgrund getätigter Rücklagen und stabiler Eigenkapitalsituation ▪ ausreichende Liquiditätsreserven und eine diversifizierte Fundingstruktur ▪ Auswirkungen der Covid-19 Krise auf alle Geschäftsbereiche ▪ Insolvenzen und Einkommensausfälle werden in direkt betroffenen Branchen und in weiteren Wertschöpfungsketten zu Kreditausfällen führen ▪ risikobewusste Kreditvergabe in der Vergangenheit und breit diversifizierte Kreditportfolio der Bank bewährt sich -> keine wesentlichen Klumpenrisiken. ▪ Kein signifikantes Exposure in am stärksten betroffenen Branchen ▪ Positive Signale aus dem Tourismus, Handel und der Industrie, stabile Entwicklung der Immobilienbranche. ▪ Vorsorgliche Ratingherabstufung und Bildung von Risikovorsorgen in exponierten Branchen 26
COST-INCOME-RATIO UND NPL RATIO Cost-Income-Ratio NPL Ratio in % des maximalen Ausfallsrisikos 69,6% 3,47% 61,2% 55,3% 55,3% 53,2% 49,4% 2,58% 45,3% 1,99% 1,84% 1,40% 1,51% 1,40% 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2020 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2020 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 27
ENTWICKLUNG DER GESCHÄFTSFELDER ENTWICKLUNG DER GESCHÄFTSFELDER (IN MIO EUR) FIRMEN- PRIVAT- KUNDEN KUNDEN STABILE ENTWICKLUNG 31,0 TROTZ NEGATIVEN TROTZ KONSERVATIVEN MARGEN UND BEWERTUNGEN 25,9 NIEDRIGEM ZINSUMFELD POSITIVES ERGEBNIS 4,6 5,9 3,2 3,6 2,5 CORPORATE TREASURY / CENTER FINANCIAL POSITIVES ERGEBNIS MARKETS -9,6 GETRIEBEN DURCH BEWERTUNGSEFFEKTE IM NOSTRO Firmenkunden Privatkunden Financial Markets Corporate Center H2019 (44.798 Mio) H2020 (22.437 Mio) Quelle: Eigene Darstellung, Halbjahresbericht 30.06.2020 28
05 UNSERE NACHHALTIGKEIT Furkajoch, Vorarlberg 29
SPITZENLEISTUNGEN SIND UNSERE MOTIVATION 1 MIO EURO UNTERSTÜTZUNG ÜBER 1. ÖSTERREICHISCHE 800 FÜR DIE REGION* BANK MIT EINER GREEN 1.400 MITARBEITER/INNEN IM KONZERN BOND ZERTIFIZIERUNG WOHNTRÄUME* GRÖSSTES ZIEL: EINZELINSTITUT IN VORARLBERG 1% 60 CO2-REDUKTION* 80 % 100 VERANSTALTUNGEN* DER „TOP 100“-UNTER- PARTNERSCHAFTEN ÜBER NEHMEN IN VORARLBERG AUS KULTUR, KUNST, 120 VERTRAUEN AUF UNSER SPORT UND SOZIALEM KNOW-HOW JAHRE * PRO JAHR Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 30
DER WEG ZUR NACHHALTIGKEIT 2014 2016 2018 2019 2020 Start in die Definition von Leitlinien für Produktoptimierung: CHF Green Bond Nachhaltigkeit CO2-Reduktionszielen nachhaltige Nachhaltige Kredit- und Beschaffung Investmentprodukte Implementierung 2015 2017 der Nachhaltigkeit Gründungsmitglied 1. österreichische ins Kerngeschäft „Klimaneutralitäts- Bank mit einem bündnis 2025“ Green Bond Umstellung der Vermögens- verwaltung auf nachhaltigen Kriterien HEUTE 31
EIN ZUVERLÄSSIGES FUNDAMENT Ökonomische Nachhaltigkeit: Ökologische Nachhaltigkeit: Soziale Nachhaltigkeit: ▪ Kreditprodukte (Klima-, ▪ Bewusstere Planung von ▪ Sponsorings: Bregenzer Lebenszeit- und Lebens- CO2-Ausstoß Festspiele, Hypomeeting wert Kredit) ▪ CO2-Mindestreduktion: 1% ▪ Hypo-Vital zur ▪ Nachhaltige Investment- ▪ Möglichst klimaneutrale Unterstützung von produkte (eigener Green Mitarbeiteraktivitäten Investitionen in Gebäude Bond, terrAssisi, etc.) ▪ Spendenfonds „Hypo für ▪ Mitarbeitersensibilisierung ▪ Grüner Investor Vorarlberg“ bei Energie-, Papier- und Wasserverbrauch 32
NACHHALTIGKEITSRATINGS DZ ISS-ESG IMUG GÜTESIEGEL 01/2021 Hypo Vorarlberg Bank AG 33
EINE BANK FÜR UNSER LAND 34
EINE BANK FÜR UNSER LAND 250 MIO EUR FÜR NACHHALTIGE PROJEKTE 100 VERANSTALTUNGEN* * PRO JAHR 1 MIO EUR UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE REGION* 60PARTNERSCHAFTEN AUS KULTUR, KUNST, SPORT UND SOZIALEN BEREICHEN 35
UNSERE WERTE © iStock, Bruno Klomfar, Heidegger Fotografie 36
06 AUFSICHTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN © Manfred Oberhauser GÖTZIS 37
ENTWICKLUNG EIGENMITTEL UND CET1 Eigenmittelquote CET1 Ratio 18,0% 17,8% 17,9% 17,3% 16,5% 14,8% 14,7% 14,6% 14,1% 13,8% 13,2% 11,2% 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2020 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2020 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 38
KAPITAL: BASEL III Risikogewichtete Aktiva und Eigenmittelquoten Mio EUR 8.456 8.640 8.274 7.977 8.226 7.650 7.779 7.833 7.544 7.756 7.377 18,01% 17,79% 17,85% 17,33% 16,52% 15,03% 15,36% 14,82% 13,03% 12,72% 13,27% 14,82% 15,21% 14,66% 14,37% 13,33% 10,28% 11,17% 9,30% 9,82% 8,66% 8,70% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Q3 2020 Gesamtrisikobetrag Tier 1 Ratio Total Capital Ratio in TEUR 30.09.2020 31.12.2019 in TEUR 30.09.2020 31.12.2019 Hartes Kernkapital (CET1) 1.191.818 1.190.026 Überschuss des harten Kernkapitals 803.001 809.498 Zusätzliches Kernkapital (AT1) 50.003 50.005 Kernkapitalquote (T1) 14,37% 14,66% Kernkapital 1.241.821 1.240.031 Überschuss des Kernkapitals 723.398 732.661 Ergänzungskapital (T2) 255.354 269.642 Quote der Gesamteigenmittel 17,33% 17,85% Eigenmittel 1.497.175 1.509.673 Überschuss der Gesamteigenmittel 805.945 833.179 Harte Kernkapitalquote (CET1) 13,79% 14,07% Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 39
KAPITALANFORDERUNG 20% 17,33% 18% Headroom: 16% 13,79% 14,37% 3,02% Antizyklischer Puffer 14% 0,01% Systemrisikopuffer Headroom: 0,50% 2,76% 12% Headroom: 0,01% 2,50% Kapitalerhaltungspuffer 3,30% (fully loaded) 0,50% 10% 0,01% 2,50% 2,80% 0,50% SREP Aufschlag 8% 2,50% 2,10% 14,31% 6% 11,61% Kapitalanforderung (Basel III) 1,57% 9,58% 4% 8,00% 6,00% 2% 4,50% 0% Hartes Kernkapital (CET1) Kernkapital (T1) Eigenmittel Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 40
AUFSICHTSRECHTLICHE KENNZAHLEN PER 30.09.2020 MINDEST- VORGABEN 13 % UND 16 % HARTE KERNKAPITAL- ASSETS QUOTE 2.549 13,79% JAHRE MIO EUR EIGENMITTELQUOTE INFLOWS 17,33% LCR 161 168% MIO EUR NSFR NET STABLE FUNDING RATIO 122,19% 7,76% OUTFLOWS LEVERAGE RATIO 1.678 MIO EUR Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 41
MREL-ANFORDERUNGEN NACH FMA BESCHEID MREL SOLL-IST Vergleich 50,97% MREL nach Bescheid vom 18.06.2020 31.12.2018 MREL-IST Gesamtrisikobetrag nach Art 92 Abs 3 CRR (TREA) 7,756 Mrd Total Assets nach CRR Abschluss (TLOF) 13,318 Mrd 29,68% MREL-SOLL 26,28% (LAA+RCA+MCC) MREL-SOLL (LAA+RCA+MCC) 2,038 Mrd MREL-SOLL in % TLOF 15,30% MREL-SOLL in % TREA 26,28% 15,30% MREL-IST 3,953 Mrd MREL-IST in % TLOF 29,68% MREL-IST in % TREA 50,97% MREL SURPLUS 1,915 Mrd TLOF TREA Quelle: Eigene Darstellung, FMA Bescheid vom 18.06.2020 basierend auf Geschäftsbericht per 31.12.2018 42
MREL-ANFORDERUNGEN Kapitalanforderungen 30.09.2020 P1 8,00% P2R 2,80% CBR 3,01% SRB 0,50% CCB (fully loaded) 2,50% Gesamtrisikobetrag 8,456 Mrd Eigenmittel 1,497 Mrd Kapitalanforderungen 30.09.2020 MREL-SOLL 2,222 Mrd Eigenmittel 1,497 Mrd MREL fähige Verbindlichkeiten 48,63% Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 43
ENTWICKLUNG MREL-FÄHIGER VERBINDLICHKEITEN in Mio EUR 56% 54% Senior Non-Preferred 53% 50% 50% 47% 4.513 4.421 4.276 Senior Eligible 4.103 4.041 3.827 Senior Tier 2 AT1 CET1 MREL IST in % of TREA 2021 2022 2023 2024 2025 2026 in Mio EUR 2021 2022 2023 2024 2025 2026 MREL IST in % of TREA 47% 50% 50% 53% 56% 54% MREL SURPLUS in % 20% 24% 24% 27% 30% 28% Quelle: Eigene Darstellung per Januar 2021 44
07 LIQUIDITÄT UND FUNDING © Manfred Oberhauser SCHWARZER SEE 45
REFINANZIERUNGSSTRUKTUR Kapitalmarkt Funding (EUR 6,61 Mrd) Art der Dokumentation hyp. Pfandbrief (~49%) Senior Unsecured (~34%) MTN (~79%) Stand Alone (~7%) öff. Pfandbrief (~7%) Wohnbaubank (~3%) Schuldschein (~5%) NSV (~3%) Tier 2 (~5%) Additional Tier 1 (~1%) Retailprospekt (~3%) WBB Basisprospekt (~2%) Globaldarlehen (~1%) AT1 Basisprospekt (~1%) Globaldarlehen (~1%) Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 46
FUNDING Emissionen nach Währung Emissionen nach Fälligkeiten (in Mio EUR) * 752 733 590 549 316 74 EUR (86,09%) CHF (12,94%) CZK (0,46%) USD (0,07%) JPY (0,06%) sonstige (0,38%) 2021 2022 2023 2024* 2025 2026 * excl. EUR 1,3 Mrd Retained Covered Bonds Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 47
FÄLLIGKEITEN PRO JAHR Fälligkeiten nach Rangigkeit* (in Mio EUR) 800 752 733 708 700 600 590 549 500 446 400 316 300 201 200 153 100 74 82 0 2021 2022 2023 2024* 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 hyp. Pfandbriefe Senior Tier 2 AT1 Globaldarlehen * excl. EUR 1,3 Mrd Retained Covered Bonds Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 48
FUNDINGVOLUMEN PRO JAHR Schichtung des Kapitalmarkt-Fundings (in EUR Mio) 1.500 1400 1.300 1.021 1.147 1200 1.100 50 1.043 3 20 987 93 1000 900 45 924 50 40 92 418 597 800 700 734 734 260 0 415 100 600 500 487 800 424 400 300 734 600 624 500 515 487 100 200 200 -100 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 hyp. Pfandbriefe Senior Non Preferred Senior Unsecured Nachrangig Additional Tier 1 Globaldarlehen öff. Pfandbriefe Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 49
EMISSIONSSTRATEGIE PROSPEKT FÜR WANDELSCHULDVER- SCHREIBUNGEN DER KANGAROO HYPO WOHN- PROGRAMME BAUBANK DEBT ISSUANCE PROGRAMME ▪ Volumen: EUR 6 Mrd. ▪ Rang: senior (preferred und non preferred), covered, nachrangig ▪ alle Währungen ▪ Listing in Wien, Luxemburg und/ PROGRAMM FÜR NAMENS- oder wie vereinbart ▪ Deutsches Recht SCHULDVER- PAPIERE SCHREIBUNGEN ▪ Namenschuldverschreibung (österr. und deutsches UND ZERTIFIKATE Recht) ▪ Zweck: Prospekt für Retailkunden ▪ Schuldscheindarlehen ▪ Sprache: Deutsch (österr. und deutsches ▪ Rang: senior, covered, nachrangig Recht) ▪ Währungen: alle Währungen ▪ Namenspfandbriefe ▪ Anwendbares Recht: österreichisches Recht 50
FUNDING PLANUNG 2021 PRIVATPLATZIERUNG ÖFFENTLICHE RETAIL EIGENMITTEL (EMTN, SSD, NSV) ANLEIHEN PLAIN VANILLA, BESICHERT UND PLAIN VANILLA, TIER 2 STRUKTURIERTE ANLEIHEN UNBESICHERT STRUKTURIERTE ANLEIHEN IN EUR UND CHF EUR 90 MIO EUR 700 MIO EUR 10 MIO EUR 0 MIO EUR 800 Mio (mit Aufstockungsmöglichkeit auf bis zu EUR 1,3 Mrd) In Summe EUR 2,5 MRD TLTRO III Liquidität aufgenommen, welche ab September 2021 sukzessive reduziert wird Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 51
TLTRO III Aufgrund der attraktiven Konditionierung, der hohen Borrowing Allowance und des reichlich vorhandenen freien EZB Collaterals konnte in Summe ein Volumen von EUR 2,5 Mrd. TLTRO III.4 in Anspruch genommen werden. Um die impliziten Refinanzierungsrisiken zu reduzieren, wird mit vorzeitigen Rückzahlungen geplant. Geplantes Abreifungsprofil TLTRO III.4 3,00 2,50 Mrd. 2,50 2,00 1,60 Mrd. 1,50 1,10 Mrd. 1,00 0,50 Mrd. 0,50 0,00 bis Sept 2021 bis Dez 2021 bis Jun 2022 bis Jun 2023 Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 52
RATINGS DER HYPO VORARLBERG Ratings S&P Moody’s Langfristige Bankeinlagen A+ A3 Kurzfristig A-1 P-2 Ausblick negativ stabil Nachrangige Fremdmittel - Baa3 Pfandbriefe S&P Moody’s Öffentliche Pfandbriefe - Aa1 Hypothekarische Pfandbriefe - Aaa CR Assessment ICH BIN EIN - A2 CB Anchor (CRA + 1STÖRER notch) UND WERDE - A1 HYPO VORARLBERG FÜR GANZ KURZE ZÄHLT ZUM TOP Nachhaltigkeit BOTSCHAFTEN SEGMENT DER Prime-Rating (C) von ISS-ESGGENUTZT. ÖSTERREICHISCHEN IMUG POSITIV B BANKEN Quelle: Eigene Darstellung, Januar 2021 53
PEER GROUP VERGLEICH – RATINGS Outlook Rating Outlook Outlook öffentliche Hypotheken Subordinated Subordinated Bank Moody's Moody's gültig seit S&P S&P Fitch Fitch Pfandbriefe Pfandbriefe Moody's Fitch Erste Bank A2 STABLE 30.04.2018 A STABLE A NEG Aaa Aaa Baa2 BBB+ BAWAG P.S.K. A2 STABLE 20.04.2017 - - WD - Aaa Aaa Baa2 WD Hypo Vorarlberg A3 STABLE 07.02.2018 A+ NEG - - Aa1 Aaa (P)Baa3 - RBI AG A3 STABLE 03.11.2017 A- NEG WD - Aa2 Aa1 Baa3 - Uni Credit Bank Austria AG Baa1 NEG 19.07.2019 BBB+ NEG WD - Aaa WR Baa3 - RLB Vorarlberg Baa1 STABLE 01.07.2015 - - - - - Aaa - - RLB Tirol Baa1 STABLE 01.07.2015 - - - - - Aaa - - Raiffeisenverband Salzburg Baa1 STABLE 01.07.2015 - - - - - Aaa - - RLB Steiermark Baa1 STABLE 01.06.2017 - - - - Aaa Aaa - - RLB Oberösterreich Baa1 STABLE 03.11.2017 - - - - - Aaa - - Hypo Tirol Baa1 STABLE 11.04.2019 A NEG - - Aa1 Aa1 (P)Ba1 - RLB Niederösterreich Baa1 STABLE 03.11.2017 - - - - - Aaa Ba1 - Volksbank Wien AG Baa1 STABLE 17.10.2017 - - BBB NEG - Aaa (P)Baa3 - Hypo OÖ - - - A+ NEG - - - AA+ - - Hypo NÖ - - - A STABLE - - Aa1 Aa1 - - *- watch negative WR - withdrawn (P) - provisional Quelle: Eigene Darstellung, Januar 2021 54
HYPOTHEKARISCHER DECKUNGSSTOCK Überblick hypothekarischer Deckungsstock 31.12.2020 Rechtliche Grundlage: Pfandbriefgesetz Rating: Aaa Beleihungsgrenze: 60% (gemäß Satzung) Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf in EUR-Äquivalent: EUR 3.259 Mio Gesamtbetrag der Deckungswerte in EUR-Äquivalent (inkl. Sichernder Überdeckung): EUR 4.292 Mio Nominelle Überdeckung (exkl. Sichernder Überdeckung): 31,7% Anzahl der Finanzierungen: 18.098 Anzahl der Schuldner: 12.094 Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte pro Finanzierung: EUR 237.145 Anteil der Finanzierungen in Fremdwährung: 10,38% Durchschnittlich gewichtete Restlaufzeit der Deckungwerte – WAL (vertraglich): 12,2 Jahre Durchschnittlicher LTV (Moody’s Definition): 65,98% Retained Covered Bond EUR 1.100 Mio Quelle: Eigene Darstellung 55
HYPOTHEKARISCHER DECKUNGSSTOCK Seasoning (konsolidiert) Land der Deckung 1.217 1.110 EUR Millionen 848 794 Österreich 84% Deutschland 16% 322 ≤ 12 Monate 12 - 36 36 - 60 60 - 120 ≥ 120 Monate Monate Monate Monate Verzinsungsart Nutzungsart Variabel, fix unterjährig 67% gewerblich genutzt ~47% Fix, 1 - 2 Jahre 4% privat genutzt ~51% Fix, 2 - 5 Jahre 4% geförderter Wohnbau ~2% Fix, > 5 Jahre 24% Eigene Darstellung: 31. Dezember 2020 56
HYPOTHEKARISCHER DECKUNGSSTOCK Regionale Verteilung der Deckungswerte in Österreich (in Mio EUR) 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 gewerblich wohnwirtschaftlich Eigene Darstellung: 31. Dezember 2020 57
ÖFFENTLICHER DECKUNGSSTOCK Überblick kommunaler Deckungsstock 31.12.2020 Rechtliche Grundlage: Pfandbriefgesetz Rating: Aa1 Gesamtbetrag Emissionen in Umlauf in EUR-Äquivalent: EUR 484 Mio Gesamtbetrag der Deckungswerte in EUR-Äquivalent (inkl. Sichernder Überdeckung): EUR 670 Mio Nominelle Überdeckung (exkl. Sichernder Überdeckung): 38,4% Durchschnittliche gewichtete Restlaufzeit der Deckungswerte - WAL (vertraglich): 11,1 Jahre Anzahl der Finanzierungen: 402 Anzahl der Schuldner: 132 Anzahl der Garanten: 33 Durchschnittliches Volumen der Deckungswerte pro Finanzierung: EUR 1,5 Mio Retained Covered Bond EUR 200 Mio Quelle: Eigene Darstellung 58
08 UNSER FAZIT Kapelle auf Rellseck, Bartholomäberg 59
FAZIT Größtes Einzelinstitut Vorarlbergs Wirtschaftlich wettbewerbsfähige Bodenseeregion als Heimatmarkt Gut diversifiziertes Kreditgeschäft und stabile Geschäftsentwicklung Hohe Profitabilität im Hyposektor-Vergleich – EGT per 30.09.2020: EUR 48,5 Mio. Coronabedingte Wirtschaftskrise wird sich auf alle Geschäftsbereiche auswirken Solide Eigenkapitalausstattung und ausreichend Liquiditätsreserven Sehr gute Bonität: A+ (S&P) / A3 (Moody’s) / C Prime (ISS-ESG) 60
09 UNSERE KONTAKTE © Marcel Mayer 61
KONTAKTE HYPO VORARLBERG BANK AG Hypo-Passage 1 6900 Bregenz, Österreich T +43 50 414-0 info@hypovbg.at, www.hypovbg.at KOMMUNIKATION MAG. (FH) SABINE NIGSCH MAG. MARKUS STURN, MSC Kommunikation Kommunikation T +43 50 414-1107 T +43 50 414-1299 sabine.nigsch@hypovbg.at markus.sturn@hypovbg.at TREASURY – INVESTOR RELATIONS MAG. FLORIAN GORBACH, MSC PATRICK SCHWARZ Leiter Treasury Funding & Investor Relations T +43 50 414-1461 T +43 50 414-1439 florian.gorbach@hypovbg.at patrick.schwarz@hypovbg.at MAG. ALEXANDER BOOR NADINE WINTER, BA Leiter Funding & Investor Relations Funding & Investor Relations T +43 50 414-1491 T +43 50 414-1529 alexander.boor@hypovbg.at nadine.winter@hypovbg.at MAG. KATHARINA EGLE MAG. LUKAS WIRNSPERGER Funding & Investor Relations Funding & Investor Relations T +43 50 414-1517 T +43 50 414-1449 katharina.egle@hypovbg.at lukas.wirnsperger@hypovbg.at
10 ANHANG © Manfred Oberhauser LOCHAU TANNENBACH 63
FINANZKENNZAHLEN in TSD EUR 30.09.2020 31.12.2019 Veränderung in TSD EUR in % Bilanzsumme 15.327.613 13.979.941 1.347.672 9,6 Darlehen und Kredite an Kunden (über alle Kategorien) 10.141.333 10.159.198 -17.865 -0,2 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden und Kreditinstitute 2.930.653 6.971.069 -4.040.416 -58,0 Verbriefte Verbindlichkeiten 5.578.505 5.425.331 153.174 2,8 Eigenmittel gemäß CRR 1.497.175 1.509.673 -12.498 -0,8 davon Kernkapital 1.191.818 1.240.031 -48.213 -3,9 Eigenmittelquote gemäß CRR 17,33% 17,85% -0,52% -2,9 in TSD EUR 01.01.-30.09.2020 01.01.-30.09.2019 Veränderung in TSD EUR in % Zinsüberschuss 129.807 124.079 5.728 4,6 Provisionsüberschuss 24.921 24.663 258 1,0 Verwaltungsaufwendungen -74.882 -75.260 378 -0,5 Ergebnis vor Steuern 48.488 73.385 -24.897 -33,9 Kennzahlen 01.01.-30.09.2020 01.01.-30.09.2019 Veränderung absolut in % Cost-Income Ratio (CIR) in Prozent 69,58% 59,26% 10,32% 17,4 Return on Equity (ROE) in Prozent 5,40% 7,94% -2,54% -32,0 Personal 722 713 9 1,3 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 64
BILANZ ZUM 30.09.2020 (IN MIO EUR) Vermögenswerte Verbindlichkeiten und Eigenkapital 100% 100% 90% Handelsaktiva (0,85%) Negative Marktwerte aus Sicherungsgeschäften 80% 95% (1,08%) Sonstige Vermögenswerte Sonstige Passiva (1,07%) 70% (3,09%) 60% 90% Barreserve (9,89%) Handelspassiva (0,79%) 50% 40% Eigenkapital (8,06%) Finanzielle 85% Vermögenswerte at Fair Value (7,22%) 30% Finanzielle Verbindlichkeiten Finanzielle at Fair Value (Option) 20% Vermögenswerte at Cost 80% (5,32%) (78,94%) Finanzielle Verbindlichkeiten 10% at Cost (83,68%) 0% 75% 15.327.613 15.327.613 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 65
AUSFALL VON AUSSCHÜTTUNGEN NACH MAXIMAL VERFÜGBARE ZUSTÄNDIGE VOLLUMFÄNGLICHEN AUSSCHÜTTUNGSFÄHIGER AUSSCHÜTTUNGSFÄHIGE BEHÖRDE ERMESSEN BETRAG (MDA) POSTEN (ADI) Die Bank kann jederzeit Die zuständige Behörde Ausfall bei Überschreitung des MDA Ausfall bei Überschreitung der ADI nach ihrem eigenen voll- ordnet an, dass die umfänglichen Ermessen Ausschüttungszahlungen Ausschüttungszahlungen ganz oder teilweise ganz oder teilweise für ausfallen sollen. AUSSCHÜTTUNGSQUOTE unbefristete Zeit und auf 10% nicht kumulierter Basis 0,01% Antizyklischer Puffer ausfallen lassen. 0,50% 721 Systemrisikopuffer 8% 2,50% Kapitalerhaltungspuffer (fully loaded) 6% 1,57% SREP Aufschlag 4% Kapitalanforderung (Basel III) 4,50% 2% 3,167 6,125 % 0% anschauliches Beispiel Ausschüttungsfähige Dividende 2018 Illustrativer AT1 Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 der MDA Beschränkung Posten 2018 Kupon 66
WERTPAPIERPORTFOLIO Bestand nach Währungen (2.86 Mrd) Bestand nach aktuellen Ratings (2.86 Mrd) AAA (044%) AA+ (020%) EUR (094%) AA (005%) USD (004%) AA- (009%) CHF (001%) A+ (004%) GBP (001%) A (006%) A- (004%) BBB+ (003%) BBB (001%) BBB- (001%) < BBB- (002%) Bestand nach wirtschaftlichem Bestand nach Branchen (2.86 Mrd) Länderrisiko (2.86 Mrd) Österreich (027%) Banken Covered Bonds (043%) Frankreich (016%) Öffentlich (023%) Deutschland (011%) Banken (017%) Niederlande (008%) Banken mit Staatsgarantie (007%) Norwegen (004%) Entwicklungsbanken (003%) United Kingdom (004%) Versorger (001%) Finnland (003%) Sonstiges (006%) Sonstige (028%) Quelle: Eigene Darstellung, Quartalsinformation 30.09.2020 67
PEERGROUP VERGLEICH Return on Equity 2019 Cost Income Ratio 2019 Oberbank Oberbank Steiermärkische SPK SPK Oberösterreich BTV RLB Steiermark BKS Hypo Tirol Hypo Vorarlberg Hypo Niederösterreich RLB Steiermark BTV Hypo Niederösterreich RLB Oberösterreich SPK Oberösterreich Steiermärkische SPK RLB Oberösterreich Hypo Vorarlberg Hypo Tirol BKS 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Quelle: Eigene Darstellung, Geschäftsberichte Dezember 2019 68
CHF-BOND EMISSIONEN CHF-Bond Emissionen (in Mio CHF) 2.000 1.500 1.000 500 - 1994 1995 1996 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2009 2010 2011 2013 2016 2017 2018 2019 2020 Die Hypo Vorarlberg ist seit 1930 am Schweizer Kapitalmarkt aktiv. Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 69
FÄLLIGKEITEN CHF-ANLEIHEN Name Rang Valuta Laufzeit Volumen in CHF CHF 150 million 0.125% Fixed Rate Bonds due October 2021 senior 06.10.2016 06.10.2021 215.000.000 CHF 125 million 0.450% Fixed Rate Bonds, due March 2024 senior 05.03.2018 05.03.2024 125.000.000 CHF 100 million Fixed Rate Mortgage Pfandbriefe due 12 November 2025 hypothekarische Pfandbriefe 12.11.2018 12.11.2025 100.000.000 CHF 100 Mio 1,625% Nachrangige Schuldverschreibungen fällig 29. November 2029 Nachrangig 29.11.2019 29.11.2029 100.000.000 CHF 150mm 10yr senior unsecured Notes senior 03.09.2019 03.09.2029 230.000.000 CHF 125 Mio Hypo Vorarlberg Green Bond 2020-2030 senior 27.03.2020 27.03.2030 125.000.000 CHF 26 Mio 30NC10 Covered Bond 2018-2048 hypothekarische Pfandbriefe 06.12.2018 06.12.2048 26.000.000 CHF-Bond Fälligkeiten (in Mio CHF) 330 215 125 125 100 26 2021 2024 2025 2029 2030 2048 Quelle: eigene Darstellung Jänner 2021 70
RECHTLICHE HINWEISE Die Hypo Vorarlberg Bank AG behält sich alle Rechte vor. Dieses Dokument wurde von der Hypo Vorarlberg Bank AG ausschließlich zum Zwecke der Unternehmenspräsentation durch die Hypo Vorarlberg Bank AG erstellt. Diese Präsentation ist nur zur Vorlage bei Firmenkunden oder institutionellen Kunden bestimmt. Dieses Dokument darf ohne die ausdrückliche Zustimmung der Hypo Vorarlberg Bank AG nicht geändert oder an Dritte weitergegeben werden. Wer in den Besitz der vorliegenden Information oder dieses Dokuments gelangt, ist verpflichtet, sich über die gesetzlichen Bestimmungen über den Erhalt und die Weitergabe solcher Informationen Kenntnis zu verschaffen und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Diese Präsentation darf nicht in oder innerhalb solcher Länder weitergegeben werden, nach deren Rechtsordnung eine Weitergabe gesetzlichen Beschränkungen unterliegt. Diese Präsentation wird ausschließlich zum Zwecke der allgemeinen Information vorgelegt. Sie stellt kein Angebot dar, einen Vertrag über die Erbringung von Beratungsdienstleistungen abzuschließen oder Wertpapiere zu erwerben. Soweit in dieser Präsentation Informationen wiedergegeben werden, welche nicht von der Hypo Vorarlberg Bank AG stammen oder in ihrem Auftrag erstellt wurden, wurden diese Informationen aus als verlässlich anzusehenden Quellen lediglich zusammengestellt, ohne sie verifiziert zu haben. Aus diesem Grunde übernimmt die Hypo Vorarlberg Bank AG keine Gewähr für die Vollständigkeit oder die Richtigkeit dieser Informationen. Die Hypo Vorarlberg Bank AG übernimmt keine Verantwortung und haftet in keiner Weise für Kosten, Verluste oder Schäden die durch oder im Zusammenhang mit dem Gebrauch einzelner oder aller in dieser Präsentation enthaltenen Informationen entstehen. Diese Präsentation kann in die Zukunft gerichtete Aussagen über zukünftige Erwartungen und andere in die Zukunft gerichtete Aussagen oder Informationen über zukünftig erwartete Entwicklungen enthalten, die auf derzeitigen Planungen, Ansichten und /oder Annahmen beruhen und unter dem Vorbehalt bekannter oder unbekannter Risiken und Unsicherheiten stehen, die überwiegend schwer vorhersehbar und hauptsächlich außerhalb der Kontrolle der Hypo Vorarlberg Bank AG liegen. Dies könnte zu materiellen Unterschieden zwischen den in der Zukunft tatsächlich eintretenden und den in diesen Aussagen geäußerten oder implizierten Ergebnissen, Leistungen und /oder Ereignissen führen. Die Hypo Vorarlberg Bank AG übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder aus anderen Gründen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren. Als Firma im Sinne der Global Investment Performance Standards (GIPS®) gilt das zentralisierte Asset Management der Hypo Vorarlberg Bank AG mit Sitz in Bregenz. Die Firma umfasst alle Vermögensverwaltungsmandate von Privatkunden und Institutionellen Kunden sowie diejenigen Publikumsfonds, welche im Rahmen des zentralisierten Anlageprozesses der Bank verwaltet werden. Nicht enthalten sind dezentrale Organisationseinheiten sowie andere Konzerneinheiten mit eigenem Marktauftritt. Die Firma ist in Übereinstimmung mit den GIPS®. Eine Liste aller Composites und deren detaillierte Beschreibung kann bei der Hypo Vorarlberg Bank AG unter der Telefonnummer +43 50 414-1281 oder per E-Mail unter gips@hypovbg.at angefordert werden. Bildnachweis: Marcel Mayer, Manfred Oberhauser, Peter Mathis, Anja Köhler, Julian Keick, iStock, shutterstock Hypo Vorarlberg Bank AG, Hypo-Passage 1, 6900 Bregenz, Österreich, T +43 50 414 - 0, www.hypovbg.at 71
WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. www.hypovbg.at © Manfred Oberhauser LECH 72
Sie können auch lesen