Touren, Kurse, Veranstaltungen und Gruppen - Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins dav-konstanz.de - Sektion Konstanz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2020 Programm Touren, Kurse, Veranstaltungen und Gruppen Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 1 Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereinsdav-konstanz.de
Kletterwerk Öffnungszeiten Montag 15.00–22.30 Uhr Dienstag 09.00–22.30 Uhr Mittwoch 15.00–22.30 Uhr Donnerstag 09.00–22.30 Uhr Freitag 15.00–22.30 Uhr Samstag 10.00–21.00 Uhr Sonntag 10.00–21.00 Uhr Feiertag 10.00–21.00 Uhr Kletterwerk Radolfzell DAV-Kletterzentrum Bodensee Design + Fotografie: michael.doerfer.info, Kletterwerk-Anz-20171103 der Sektion Konstanz Werner-Messmer-Str. 12 78315 Radolfzell Tel.: 07732-959848 info@kletterwerk.de www.kletterwerk.de DAV-Kletterzentrum Bodensee Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins 2 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
I nh alt | Impr essum Inhalt Impressum Bewertungsschlüssel Herausgeber Sektion Konstanz 4 Abkürzungen und Schwierigkeitsbewertungen des Deutschen Alpenvereins e. V. Ausbildungsprogramm Hegaustraße 5, 78467 Konstanz Telefon: 0 75 31-2 17 94 8 Winterkurse Fax: 0 75 31-28 29 50 9 Sommerkurse E-Mail: info@dav-konstanz.de 10 Indoor-Kletterkurse Internet: www.dav-konstanz.de Touren und Veranstaltungen Servicezeiten Geschäftsstelle 12 Touren und Veranstaltungen Mo–Fr 11.00–13.00 Uhr Jugend Di und Do 16.00–18.00 Uhr 19 Veranstaltungen und Ausbildungen Bankverbindung 27 Gruppenübergreifende Aktionen Sparkasse Bodensee Gruppen Konto 39339, BLZ 690 500 01 IBAN: DE15 6905 0001 0000 039339 29 Familiengruppen Gläubiger-Identifikationsnummer 29 Familiengruppen | Geckos DE85ZZZ00000136179 30 Familiengruppen | Bergwichtel 33 Familiengruppen | Hobbits Verantwortliche Redaktion 35 Senioren OG Konstanz Michael Dörfer 36 Mountainbike-Gruppen Ortsgruppen Erstellung des Tourenprogramms Michael Dörfer 37 Konstanz Sowie die Mitglieder des Tourenausschusses: 37 Radolfzell Arne Aerts, Bernd Teufel, 37 Singen Rolf Wilke, Thomas Zieten Gesamtsektion Anzeigen 38 Gesamtsektion Werner, Breinlinger 39 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Tourenleiter der Sektion Layout Michael Dörfer, www.design.doerfer.info 40 Konstanz, Singen und Radolfzell AGB Druck Druckerei DB GmbH, Konstanz 43 zu Touren / Ausbildungen / Kursen / Veranstaltungen Ausrüstung Auflage 7.000 Exemplare 46 Ausrüstungsliste Titelbild: Kurz vor dem Gipfel des Wildstrubel 3.243 m Foto: Michael Dörfer Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 3
B ew ert ungssc hlüsse l | Abkürzungen und Schwierigkeitsbewertungen Abkürzungen und Schwierigkeits- Bewertungsschlüssel für Touren und Kurse Die römischen Ziffern hinter der Tourenart bezeichnen bei den Touren FK und HT den Schwierigkeitsgrad nach der UIAA-Skala, sowie bei den Tourenarten ST, SHT, EK die sich bei diesen Arten eingebürgerten Schwierigkeitsgrade. Wandern T1 ( ) Wandern Weg gut gebahnt. Falls vorhanden, sind exponierte Stellen sehr gut gesichert. Absturzgefahr kann bei normalen Verhalten weitgehend ausgeschlossen werden. T2 ( ) Bergwandern Weg mit durchgehendem Trassee. Gelände teilweise steil, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. T3 ( ) Anspruchsvolles Bergwandern Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. T4 ( ) Alpinwandern Wegspur nicht zwingend vorhanden. An gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskom- men. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache Firnfelder und apere Gletscherpassagen. T5 ( ) Anspruchsvolles Alpinwandern Oft weglos. Einzelne einfache Kletterstellen. Exponiert, anspruchsvolles Gelände, steile Schrofen. Ape- re Gletscher und Firnfelder mit Ausrutschgefahr. T6 ( ) Schwieriges Alpinwandern Meist weglos. Kletterstellen bis II. Häufig sehr exponiert. Heikles Schrofengelände. Apere Gletscher mit erhöhter Ausrutschgefahr. Meist nicht markiert. WW Winterwanderung WW I Leichte Winterwanderung Anforderungen wie bei den Sommerwanderungen W I, evtl. im verschneiten weglosen Gelände. WW II Mittelschwierige Winterwanderung die bei entsprechender Schneelage Kenntnisse in der Handhabung vom LVS-Gerät, sowie Lawinen- schaufel und Sonde erforderlich macht. Kondition wird nach der jeweiligen Schneelage gefordert. HT Hochtour HT I Leichte Hochtour die Erfahrung im Begehen von Firnfeldern und Gletschern, sowie den Umgang mit Pickel und Steigei- sen voraussetzt. Eispassagen nicht über 35°. HT II Mittelschwierige Hochtour auf spaltenreichen Gletschern. Erfahrung in der Seilhandhabung sowie Spaltenbergung sind erforder- lich. Eispassagen mit über 35 Grad, Felskletterpassagen im II. Schwierigkeitsgrad können auftreten, und müssen im Vorstieg bewältigt werden. HT III Schwierige Hochtour über sehr spaltenreiche Gletscher. Beherrschung von HT I und II ist Voraussetzung. Felspassagen im III. Schwierigkeitsgrad sind im Vorstieg zu bewältigen. 4 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
B ew ert ungssc hlüsse l | Abkürzungen und Schwierigkeitsbewertungen K Klettersteig KS I Leichter Klettersteig der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Wenig künstliche Hilfsmittel wie Leitern, Drahtseile, Eisenstifte. Handhabung des Klettersteigsets sollte bekannt sein. KS II Mittelschwieriger bis schwieriger Klettersteig wie KS I, jedoch zusätzlich noch Armkraft und Kletterkönnen muss vorhanden sein. Mit längeren aus- gesetzten und steilen Klettersteigpassagen. Freies Klettern im I. Schwierigkeitsgrad. Der Gebrauch des Klettersteigsets muss sicher beherrscht werden. KS III Schwieriger bis sehr schwieriger Klettersteig wie KS II, jedoch zusätzlich eine gute Portion Kraft, Kondition und Ausdauer sind erforderlich. Freies Klettern im 2. Schwierigkeitsgrad. Längere ausgesetzte und steile Kletterpassagen, überhängende Stellen möglich. FK Felsklettern An der Stelle der Klammer wird der Schwierigkeitsgrad nach UIAA-Skala angegeben. FK ( ) Fels- und Alpinklettern Beherrschung des Schwierigkeitsgrads im Vorstieg unter Anwendung der entspr. Sicherheitstechnik ist Voraussetzung. SK ( ) Sport- und Hallenklettern Klettertouren in gut abgesicherten Sportklettergebieten, mit kurzem Routenzustieg, oder in Kletter- hallen. Der Schwierigkeitsgrad muss sicher im Vorstieg beherrscht werden. EK Eisklettern An der Stelle der Klammer wird der Schwierigkeitsgrad nach UIAA-Skala angegeben. EK ( ) Steil- und Wasserfalleis Beherrschung des Schwierigkeitsgrads im Vorstieg unter Anwendung der entspr. Sicherheitstechnik ist Voraussetzung. SS Schneeschuhtour SS I Leichte Schneeschuhtour die lediglich die angegebene Kondition erfordert. Für Anfänger geeignet. SS II Mittelschwierige Schneeschuhtour bei der längere Passagen bis zu 35 Grad Steilheit bewältigt werden müssen. Für den Gipfelanstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Kenntnis im Steigeisengehen, sowie Erfahrung auf Schneeschuhen sollte mitgebracht werden. Mitnahme und Beherrschen vom LVS-Gerät, Schaufel und Sonde wird vorausgesetzt. Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 5
B ew ert ungssc hlüsse l | Abkürzungen und Schwierigkeitsbewertungen ST Skitour Mitnahme und Beherrschen vom LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel ist Pflicht. ST I Leichte Skitour Geeignet für Anfänger, die einfache Aufstiege und Fahrtechnik beherrschen, oder wenig Routine ha- ben. Gelände bis 30 Grad. ST II Mittelschwere Skitour für routinierte Skifahrer, die Aufstieg- und Fahrtechnik gut beherrschen. Längere Steilpassagen bis 35 Grad sind möglich. Sicheres Spitzkehren gehen in jedem Schnee, sowie zügiges Abfahren wird erwartet. ST III Schwere Skitour für sehr gute Skitourengänger mit ausgereifter Fahrtechnik. Gelände mit 40 Grad Steilheit, mit Hinder- nissen. Sicheres Gehen mit Spitzkehren und Kickkehren wird vorausgesetzt. Der Umgang mit Pickel und Steigeisen kann erforderlich sein, deshalb werden Kenntnisse vorausgesetzt. SHT Skihochtour Allg.: Sie führt zusätzlich zu den ST über vergletschertes Gelände und grundsätzlich in Höhen über 2500 m. Er- forderlich daher die Kenntnis von Gletschern sowie praktische Erfahrungen (zweckmäßig vorherige Teilnahme an Eiskurs sowie Skitourenkurs für Fortgeschrittene). • im Aufsteigen am Seil über vergletschertes Gelände und die Handhabung von Seil und Anseilkombination, Spaltenbergung, das Gehen mit Steigeisen und Pickel sowie • im Abfahren in kritischen Passagen auch am Seil, bei 2- u. Mehrtagestouren auch mit schwerem Rucksack auf Hängen mit Neigungen siehe unten, ggfs. auch bei schlechter Sicht. SHT I Skitouren auf mäßig geneigten Gletschern m. wenig Spalten, Gipfel leicht erreichbar: weiter wie ST I und SHT Allg. SHT II Skitouren auf mittelsteilen u./o. spaltenreichen Gletschern: weiter wie ST II und SHT Allg, dazu: Aufstei- gen in Rinnen bis 35° mit Steigeisen und Ski am Rucksack sowie Felspassagen im II. Schwierigkeitsgrad. SHT III Skitouren auf teilweise sehr steilen oder/und sehr spaltenreichen Gletschern: weiter wie ST III und Allg, dazu: Aufsteigen m. Steigeisen und Ski am Rucksack auf Firn bis 45° oder entlang schmaler Firngrate oder über Fels bis zum II, ohne Ski am Rucksack bis zum III. Schwierigkeitsgrad. Kontrolliertes Abfahren durch Bruchzonen oder mit durchgehendem Gefälle bis zu 40° mit 100–250 HöU. MTB Mountainbike Die Schwierigkeitsbewertung ermittelt sich aus den Anforderungen an Kondition und an fahrtechnische Schwierigkeit nach unten aufgeführter Einteilung. Beispiel: MTB:K2,S2 Konditionelle Schwierigkeit: K0 Touren bis ca. 20 km/400 Höhenmeter; leichte Anstiege auf festem Untergrund,
B ew ert ungssc hlüsse l | Abkürzungen und Schwierigkeitsbewertungen Fahrtechnische Schwierigkeit: S0 Wege mit festem Untergrund und ohne Hindernisse; weite Kurven. Steigung/Gefälle bis ca.10 % berg- auf/bis ca. 20 % bergab. Kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig. S1 Wege mit loserem Untergrund und Hindernissen wie kleine Wurzeln und Steine, Erosionsschäden und Wasserinnen; engere Kurven. Steigung/Gefälle bis ca. 15 % bergauf/bis ca. 30 % bergab. Fahrtechnische Grundkenntnisse erforderlich. S2 Wege mit meist nicht verfestigtem Untergrund und Hindernissen wie größere Wurzeln und Steine, flachen Absätzen und Treppen; leichte Spitzkehren. Steigung/Gefälle bis ca. 20 % bergauf/bis ca. 60 % bergab. Fortgeschrittene Fahrtechnik erforderlich. S3 Verblockte Wege, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll, hohe Absätze; enge Spitzkehren. Steigung/Gefälle bis ca. 30 % bergauf/bis 70 % bergab. Sehr gute Fahrtechnik erforderlich. R Radtour LL Langlauftour F Familiengruppe F gesamte Familiengruppe F I Kinder bis 8 Jahre F II Kinder ab 8 Jahre (G) Gemeinschaftstour (als Zusatzsymbol) Die Anforderungen der Tour sind allen Teilnehmern (TN) bekannt, entsprechen ihrem Können und ihrer Erfah- rung, setzen im Sinne der Tour eine homogene Gruppe voraus und sind so, dass jeder die Tour notfalls selb- ständig fortsetzen kann. Bei seilgesicherten Touren muß in jeder Seilschaft mindestens ein Teilnehmer zum Vorstieg in der Lage sein. Die Teilnehmer kennen sich (überwiegend) untereinander und sind dem Leiter (bergsteigerisch) bekannt. Sonstiges V Allgemeine Veranstaltung der Sektion oder einer Abteilung/Gruppe U Unterricht/Theorie Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 7
Ausbi ldungspr o gram m | Winterkurse Ausbildungsprogramm Weitere Angebote für Ausbildungskurse können im Laufe des Jahres dazukommen, oder werden auf Nachfragen unserer Mitglieder angeboten. Bitte erkundigen Sie sich in der Geschäftsstelle oder besuchen Sie die Internetseiten der Sektion. Teilnahmebedingungen Die Ausschreibungen der Ausbildungskurse und Touren werden von den Kursleitern auf der Sektionsseite im Internet veröffentlicht (Link: „Touren/Kurse“). Die Kursleiter legen die Kursbedingungen fest. Die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der Kursleiter finden Sie unter der Rubrik „Tourenleiter der Sek- tion“. Unabhängig davon und von der Zugehörigkeit zu einer Ortsgruppe kann sich das Mitglied bei jeder Ausbildung anmelden. Winterkurse Ski- und Schneeschuhtourenkurse des Skiclubs Konstanz mit dem DAV (OG Konstanz) In der kommenden Saison bieten wir bereits im November eine LVS Einweisung unter dem Motto «SAFETY FIRST» an. Ziel ist es, sich nach der Sommerpause wieder fit im Umgang mit der Sicherheitsausrüstung zu machen. Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene (F). Zusätzlich findet im Frühwinter ein LVS Workshop auf der Schwägalp an, bei dem der Umgang mit dem LVS aktiv geübt wird. Der Kurs wendet sich an Einsteiger (E) und Fortgeschrittene (F). Im Rahmen von Theorieabenden (E/F) werden neben einführenden Tipps & Tricks erste Grundlagen auf dem Gebiet der Schnee- und Lawinenkunde, des Risikomanagements und zur Orientierung vermittelt. Angewendet wird dieses Wissen in den Praxiskursen (Kurse 1–5): Kurs 1 ist ein Schnuppertag für skitoureninteressierte Einsteiger (E). Am Feldberg im Schwarzwald sammeln wir erste Erfahrungen beim Aufstieg und der Abfahrt außerhalb der Pisten und lernen die Grundzüge der Si- cherheitstechnik kennen. An den beiden Kurssonntagen des Kurs 2, die auch einzeln belegt werden können, wird der Fokus auf die Verbesserung der Fahrtechnik im freien Skigelände gelegt. Der Erlebniswert bei Touren und beim Freeriden steigt mit verbesserter Skitechnik. Hier kommen Einsteiger (E) und Fortgeschrittene (F) in separaten Gruppen auf ihre Kosten. Auch die beiden Wochenendkurse (Kurse 3 oder 4) wenden sich in separaten Gruppen mit angepassten Inhal- ten an Einsteiger (E) bzw. Fortgeschrittene (F). Tourentechnik und -taktik, Risikomanagement, LVS-Suche und vieles mehr wird an einem Hüttenwochenende inmitten eines Tourengebietes behandelt. Wer im Winter lieber mit den Schneeschuhen unterwegs ist, wird bei Kurs 5 fündig. Dort werden Kenntnisse, analog zu den Kursen 3 und 4, für Schneeschuhtourengänger vermittelt. Die Ausbildungsinhalte werden jeweils als Paket angeboten. Die fünf Angebote sind einzeln buchbar und kom- binierbar! Das Angebot wendet sich ausschließlich an Mitglieder des Ski-Club Konstanz und des DAV. 8 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Ausbi ldungspr o gram m | Winterkurse | Sommerkurse Datum Bezeichnung der Ausbildung für Ausbilder Theorie- und Vorbereitungsabende 08.01. Theorieabend: Tipps und Tricks E/F Gerald, Peter 15.01. Theorieabend: Schnee- und Lawinenkunde E/F Dani, Günther 21.01. Vorbereitungsabend Kurs 5 E/F Sandra, Peter 22.01. Theorieabend: Risikomanagement E/F Alexander 28.01. Theorieabend: Orientierung E/F Andi 29.01. Vorbereitungsabend Kurs 3 E/F Volker, Andi, Dani 12.02. Vorbereitungsabend Kurs 4 E/F Michel, Alexander Kurse im alpinen Gelände 04.01. LVS Workshop E/F Ani, Gerald 12.01. Kurs 1 – Schnupperkurs Skitour E Gerald, Michel, N.N. 19.01. Kurs 2 – Technik Variantenfahren 1 E/F Michel, Günther, Rolf 26.01. Kurs 2 – Technik Variantenfahren 2 E/F Michel, Günther, Rolf 01.–02.02. Kurs 3 Ausbildungswochenende Skitour E/F Volker, Andi, Dani 15.–16.02. Kurs 4 Ausbildungswochenende Skitour E/F Michel, Alexander 25.–26.01. Kurs 5 Ausbildungswochenende Schneeschuhtour E/F Sandra, Peter 10.–12.07. Eiskurs (Ausbildung am Steingletscher) E/F Tom, Andi Skitouren- und Schneeschuhtourenkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene 11.1.–12.1. LVS-Ausbildung für Schneeschuhgänger SS I Teufel, Bernhard 19.1. Skitouren-Auffrischungskurs ST Conradt, Volker 7.2.–9.2. Grundkurs Skitouren ST I Lindemann, Jens 26.2.–1.3. Skihochtourenkurs in Südtirol SHT Lindemann, Jens 27.2.–1.3. Skitechnik und Sicherheit abseits der Piste ST Tchipev, Anton 26.3.–29.3. Grundkurs Skitouren in St. Antönien ST Tchipev, Anton Sommerkurse Felskletterkurse 9.3.–14.3. Mehrseillängentechnik 1 (FKM2-1/2020) FK Häuser, Christian 4.4. Rettung am Fels FK Jurt, Vladimir 17.4.–19.4. Kletterkurs: Von der Halle an den Fels FK Teufel, Bernhard 20.4.–25.4. Mehrseillängentechnik 1 (FKM2-2/2020) FK Häuser, Christian 25.4. Standplatzbau am Fels FK Jurt, Vladimir 15.5.–17.5. go Vertical, klettern ab der Hundsteinhütte / Ausbildung FK Graf, Karl im Mehrseillängenklettern (Widderalpstöck/Alpstein) Berg-, Eis- und Hochtourenkurse 2.7.–5.7. Alpine Grundlagen im Stubaital T3 Degenhardt, Tatjana 10.7.–12.7. Eiskurs für Einsteiger und Update für Könner, HT I Becker, Thomas Steingletscher, Berner Oberland, Haslital Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 9
Ausbi ldungspr o gram m | Sommerkurse | Indoor-Kletterkurse Datum Bezeichnung der Ausbildung für Ausbilder 17.7.–19.7. Grundkurs Hochtouren am Sustenpass HT I Vogler, Tobias 13.8.–16.8. Hochtourenkurs in den Westalpen HT II Lindemann, Jens Klettersteigtechnik 6.6.–7.6. Klettersteigkurs für Einsteiger Montafon KS II Schröter, Reinhard Speläologie 19.6.–5.7. Einstieg in die vertikale Höhlenwelt (Einseiltechnik) Sonstiges Fleischmann, Georg Mountainbike 25.4. Biken mit Kids 7–9 Jahre MTB Meyer, Jasmin 26.4. Biken mit Kids (10–13 Jahre) MTB Meyer, Jasmin 16.5. Biken mit Kids 7–9 Jahre MTB Meyer, Jasmin 17.5. Biken mit Kids (10–13 Jahre) MTB Meyer, Jasmin 20.6. Biken mit Kids 7–9 Jahre MTB Meyer, Jasmin 21.6. Biken mit Kids (10–13 Jahre) MTB Meyer, Jasmin Theorieabend für alle Tourenleiter der Kategorien HT, FK, SS, ST, SHT, MTB S2 +3 sowie der JUMA 21.1. Zwar weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen – U Groten, Ottokar was den Schnee im Innersten nicht zusammenhält: Mit Goethe durch die analytische Lawinenkunde für Fortgeschrittene (Theorieabend) Indoor-Kletterkurse Sportkletterkurse im Kletterwerk * Grundkurs Toprope-Klettern (incl. DAV-Kletterschein Toprope) * Aufbaukurs Vorstiegs-Klettern (incl. DAV-Kletterschein Vorstieg) * Aufbaukurs Klettertechnik 1 u. 2 * Von der Halle an den Fels (incl. DAV-Kletterschein Outdoor) * Sicherungs- und Sturztraining (incl. DAV-Marke Sicherungsupdate) * Grundkurs Bouldern * Aufbaukurs Bouldern * Um aktuell zu sein, werden Hallen-Kletterkurse sowie Termine Schnupperklettern nur auf der Homepage veröffentlicht. Die Homepage wird regelmäßig aktualisiert. Bitte informieren Sie sich auf https://kletterwerk.de/index.php/angebote/kurse-2 Weitere Kurse auf www.dav-konstanz.de 10 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Powderequipment Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 11
Tou ren und Veransta lt u nge n Touren und Veranstaltungen Nähere Beschreibungen zu den Touren finden Sie im Aushang und im Internet. Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Ortsgruppe kann sich das Mitglied bei jeder Tour anmelden, der es sich nach kritischer Selbsteinschätzung gewachsen fühlt. Der Tourenleiter ist jedoch berechtigt, im Zweifelsfall eine Anmeldung zurückzuweisen. Die Werktagtouren (SS Bernd Teufel, ST Hans Wölcken) können je nach Wettervorhersage auch kurzfristig verschoben werden. Bitte unbedingt 2 Tage vorher in der Homepage der Sektion informieren. Mit der Anmeldung bestätigen die Teilnehmer*inen ihr Einverständnis mit den „AGB zu Touren / Ausbil- dungen / Kursen / Veranstaltungen“ (weiter hinten im Heft). NEU: 7.c. Datum/ Tourenziel, Gebiet Schlüssel Tourenleiter/in Dauer Veranstaltung Januar 5.1. Schneeschuhtour Gulmen 1789 m (Toggenburg) SS I Conradt, Volker 11.1. Kleine Überschreitung bei Fair Means ST II Kilian, Thomas (Amden-Gulmen-Stein) 12.1. Tour des Monats Januar T1 Kaiser, Heidi 17.1. Schneeschuhtour Ziel nach Verhältnissen SS I Teufel, Bernhard 18.1.–19.1. Wintertreffen mit SAC Am Albis auf der Eseltritthütte, SS I Kirst, Peter SS I / ST I 19.1. Alvier 2343 m, ab Hüseren Höhe 977 m, 1370 Hm, ST II Brielmeier, Stephan 3:45 Aufstieg 24.1. Skitour nach Schneelage ST I Wölcken, Hans 26.1. Schneeschuhtour Toggenburg SS I Albert, Doreen 31.1. Schneeschuhtour Ziel nach Verhältnissen SS I Teufel, Bernhard Februar 1.2.–2.2. Skitouren um Splügen ST II Kränzl, Andreas 1.2.–2.2. Schneeschuhtouren um Splügen SS II Graf, Sandra 7.2. Skitour nach Schneelage ST I Wölcken, Hans 9.2. Fänerenspitz (1506 m), Alpstein SS I Degenhardt, Tatjana 14.2. Schneeschuhtour Ziel nach Verhältnissen SS I Teufel, Bernhard 15.2. Schwarzwaldskitour ST I Breinlinger, Werner 16.2. Tour des Monats Februar SS I Teufel, Bernhard 16.2. Skitour Gampernei ST II Kilian, Thomas 16.2. Familienskitour in der Zentralschweiz (Kinder ab 12J) ST Tchipev, Anton 16.2. Sulzfluh 2817, ab Partnun ca. 1600, 1200 Hm, 3 h ST II Brielmeier, Stephan Aufstieg 16.2.–17.2. Schneeschuhtouren mit Übernachtung Gauenhütte SS I Brügel-Maier, Markus 21.2. Schneeschuhtour Ziel nach Verhältnissen SS I Teufel, Bernhard 12 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Tou ren und Veransta lt u nge n Datum/ Tourenziel, Gebiet Schlüssel Tourenleiter/in Dauer Veranstaltung 21.2.–25.2. Fasnacht auf der Lämmernhütte ST II Wölcken, Hans 22.2.–25.2. Alpenpanoramaweg von Schwarzenburg zum Genfersee SS II Spangehl, Dr. Petra 22.2.–29.2. Skitouren am Brenner und Durchquerung der Tuxer Alpen ST II Groten, Ottokar 22.2.–26.2. Trainingstouren Südliche Ortlergruppe SHT II Kanitscheider, Elmar 28.2.–1.3. Via Alpina SS II Teufel, Bernhard März 1.3. Ottenberg T1 Kaiser, Heidi 1.3. Skitour Silberen 2.319 m (Glarner Alpen) ST II Conradt, Volker 6.3. Skitour nach Schneelage ST I Wölcken, Hans 7.3. Säntis Umrundung ab Stütze 2 ST II–III ST II Dengler, Ulrich 13.3. Schneeschuhtour Ziel nach Verhältnissen SS I Teufel, Bernhard 13.3.–15.3. Skitouren um die Tuoihütte, Silvretta ST III Kränzl, Andreas 13.3.–16.3. Skitouren um das Berghaus Sulzfluh, St. Antönien ST II Dörfer, Michael (Prättigau) 13.3.–15.3. Schneeschuhtouren um die Tuoihütte, Silvretta SS II Graf, Sandra 14.3. Skitour am Wägitaler See (Redertengrat 2222 m) ST II Kilian, Thomas 15.3. Tour des Monats März T1 Seifried, Ute 19.3. Jahres-Hauptversammlung 2020 V Weidmann, Nils 20.3. Skitour nach Schneelage ST I Wölcken, Hans 21.3.–22.3. Tourenleiter-Wochenende auf der Gauenhütte V Teufel, Bernhard 25.3. Donautal T1 Kaiser, Heidi 27.3.–29.3. Skitouren am Turrahus (Safiental in Graubünden) ST II Conradt, Volker 29.3.–2.4. Via Alpina SHT II Pietsch, Jürgen April 10.4.–13.4. Osterskitouren auf der Sao-Seo Hütte (südl. ST III Graf, Karl Bündneralpen) 10.4.–13.4. Schneeschuhtouren um die Saoseohütte SS II Graf, Sandra 11.4.–19.4. Late Passion, u. a. Spaghetti-Runde (BE- u. Walliser A.) (G) SHT III Groten, Ottokar 12.4. Tour des Monats April T1 Brügel-Maier, Markus 13.4.–19.4. Skihochtourenwoche Mischabelgruppe (G) SHT II Kanitscheider, Elmar 18.4. Hegau-Tour, ca. 50 km, ca. 850 hm MTB Auer, Steffen 25.4. Meckis Münstertaltour (Schwarzwald) 45 km; 1200 Hm MTB Zieten, Thomas 25.4. Pizol 2844 m (Sarganserland) ST II Dörfer, Michael Mai 2.5. MTB Tour Rheintrails, ca. 50 km und 800 Hm MTB Kiss-Nägele, Barbara 9.5. Baiersbronn, ca. 40 km, ca. 1350 hm MTB Auer, Steffen 10.5. Jokerpassskitour Graubünden ST II Conradt, Volker Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 13
Tou ren und Veransta lt u nge n Datum/ Tourenziel, Gebiet Schlüssel Tourenleiter/in Dauer Veranstaltung 16.5. Leichte MTB-Schwarzwaldtour ca. 40 km; 800 Hm MTB Zieten, Steffi 16.5.–24.5. Klettern in der Provence (Buis les Baronnies, Beaumes de FK Wölcken, Hans Venise) 17.5. Tour des Monats Mai T1 Wendler, Torsten 21.5. Groß Aubrig, 1.695 m, Wägitaler See, Schwyz T2 Müller, Anne 21.5.–24.5. Täschhorn 4491 m, Gr. Cornier 3962 m (Walliser A.) (G) SHT III Groten, Ottokar 23.5.–30.5. Tessin T2 Kaiser, Heidi 30.5. Löffelspitze Bregenzerwald über Gehrenspitze T4 Streit, Roland 30.5.–6.6. Kletterwoche Korsika FK Jurt, Vladimir 31.5. Hoher Kasten, 1793 m, Alpstein, Runde mit Start im T2 Benger, Jürgen Rheintal Juni 7.6. Bergwanderung Mondspitze 1967 m (Brandnertal, T2 Conradt, Volker Vorarlberg) 11.6. Margelchopf (2164 m), Alviergruppe T3 Degenhardt, Tatjana 11.6.–13.6. Wildstrubel 3243 m, Steghorn 3146 m (Berner Alpen) HT II Dörfer, Michael 14.6. Tour des Monats Juni T2 Degenhardt, Tatjana 14.6. Alpstein Rundwanderung T3 Vatelman, Vladimir (Wasserauen-Ebealp-Schefler-Seealpsee-Wasserauen) 20.6. MTBike-and-Hike-Tour auf den Hochgerach, 1985 m, MTB Kammerer, Claudia Walgau/Rheintal 20.6.–21.6. Sustenhorn 3503 m HT I Kränzl, Andreas 20.6.–21.6. Fürstensteig in Lichtenstein,Garsellikopf,2104 m T3 Wendler, Torsten 21.6. Kandel-Tour, ca. 55 km, ca. 1500 Hm MTB Auer, Steffen 21.6. Voralberg Panoramawanderung Mondspitze und T3 Breitung, Anita Schillerkopf 27.6. Botanik Wanderung von der Konstanzer Hütte T2 Rummel, Renate (Sektionstag) 27.6. Säntis Albstein T4 Streit, Roland 27.6.–28.6. Sektionstag Konstanzer Hütte 2020 V Zieten, Steffi 27.6.–28.6. MTB-Tour zur Konstanzer Hütte MTB Zieten, Thomas 27.6.–28.6. Bergwanderungen an der Konstanzer Hütte im Rahmen T3 Conradt, Volker der Sektionsfeier 28.6. Hoher Freschen N-Grat, 2004 m, Bregenzer Wald T4 Benger, Jürgen 28.6.–4.7. Wanderungen in der Region mit Ceska Tabor T1 Kleiner, Dieter Juli 2.7.–5.7. Hüttenrunde Ammergauer Alpen T3 Conradt, Volker 4.7.–5.7. Falscher Kogel (2388 m), Lechtaler Alpen, UIAA V FK Jurt, Vladimir 4.7. MTBike-and-Hike-Tour auf den Zwölferkopf, 1830 m, mit MTB Kammerer, Claudia Itonskopfumrundung, Montafon, 35 km, 1400 Hm 14 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Tou ren und Veransta lt u nge n Datum/ Tourenziel, Gebiet Schlüssel Tourenleiter/in Dauer Veranstaltung 4.7.–5.7. 24-Std-Wanderung T2 Wölcken, Hans 5.7. Flims, ca. 30 km, ca. 1200 Hm MTB Auer, Steffen 5.7. Montafon Rundwanderung T3 Vatelman, Vladimir (Latschau-Lindauerhütte-Tilisunahütte-Latschau) 5.7. Fürstensteig im Rätikon T3 Breitung, Anita 5.7.–7.7. Alpstein T2 Kaiser, Heidi 11.7.–12.7. Micha Steinhoff am Fähnli u.ä. FK Wölcken, Hans 11.7.–12.7. Zweitagestour im Herzen der Glarner Alpen T3 Wendler, Torsten 11.7.–14.7. MTB Mehrtagestour Dolomiten Plose-Würzjoch-Lüsner MTB Zieten, Thomas Alm 11.7.–12.7. Bergwanderung Churfirsten-Südterrasse mit Alvier T3 Wilharm, Elke 2343 m (Appenzell) 12.7.–19.7. Stubaier Höhenweg T4 Degenhardt, Tatjana 12.7. Tour des Monats Juli T1 Kaiser, Heidi 17.7.–18.7. MTB-Tagestouren in der Landschaft Davos, max. MTB Kammerer, Claudia 1500 Hm, 35 km 17.7.–19.7. Bergtouren an der Heidelberger Hütte (Silvretta) T3 Conradt, Volker 17.7.–20.7. Drei Mehrseillängentage im Wallis FK Klose, Ela 18.7. Biberkopf 2599 m Lech/Warth IV UIAA FK Jurt, Vladimir 18.7.–19.7. Clariden 3267 m & Schärnhorn 3295 m HT II Kränzl, Andreas 18.7.–25.7. Via Alpina T3 Brügel-Maier, Markus 19.7. Schesaplana 2965 m (Rätikon) T3 Vatelman, Vladimir 24.7. Gulmen 1998 m T2 Kern, Bernd 25.7.–28.7. 4 Tage MTB-Touren Rifugio Fraele – Livigno – Val Mora MTB Zieten, Steffi 25.7. Silberplatten 2156 m T3 Kern, Bernd 25.7.–26.7. Patteriol Vervall Konstanzerhütte T4 Streit, Roland 29.7.–1.8. Wandern auf drei 3000er im Wallis T5 Klose, Ela 31.7.–2.8. Großer Krottenkopf 2656 m, Allgäuer Alpen T4 Teufel, Bernhard August 2.8. Sulzfluh 2965 m ab St. Antönien (Rätikon) T4 Vatelman, Vladimir 2.8.–4.8. Ötztaler Alpen/ Obergurgl T1 Seifried, Ute 2.8.–8.8. Bergwanderwoche auf der Oberettes Hütte (Südtirol) T4 Conradt, Volker 3.8.–6.8. Toggenburg T2 Kaiser, Heidi 9.8.–11.8. Gwächtenhoren 3215 m – Diechterhoren 3388 m HT II Graf, Karl Überschreitung/ Urner Alpen / WS/ 3a 16.8. Tour des Monats August T1 Kaiser, Heidi 16.8.–18.8. Überschreitung Zugspitze KS II Brüggemann, Sebatian 21.8.–23.8. Bergwanderwochenende im Praxmar (Sellrain) T3 Conradt, Volker 22.8.–28.8. MTB Alpencross St. Anton – Riva del Garda MTB Zieten, Thomas 22.8.–29.8. Via alpina roter Weg T3 Spangehl, Dr. Petra 16 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Tou ren und Veransta lt u nge n Datum/ Tourenziel, Gebiet Schlüssel Tourenleiter/in Dauer Veranstaltung 22.8.–23.8. Bergwanderung Brisen 2403 m, Buochserhorn 1806 m T3 Wilharm, Elke (Zentralschweiz) 23.8. Gr. Mythen,1899 m T3 Wendler, Torsten 28.8.–30.8. Klettersteige um die Bettelwurfhütte, Karwendel KS III Kuchenbecker, Jörg 29.8.–30.8. Ränfenhorn 3259 m, Berner Alpen HT II Döring, Tino 29.8.–30.8. Chaiserstock 2514 m, Fulen 2490 m, Rophaien 2077 m T4 Wilharm, Thorsten (Urner Alpen) 30.8.–5.9. Die Steiner Alpen in Slowenien mit den Freunden der T3 Seifried, Ute Sektion Celje 30.8. Hundstein 2156 m (Alpstein) T4 Teufel, Bernhard September 4.9.–7.9. Druch das östliche Verwall T3 Poensgen,Mathias 4.9.–9.9. Klettersteige in der Geislergruppe mit Sass Rigais KS II Graf, Sandra (3025 m) 5.9.–13.9. Via Alpina T3 Pietsch, Jürgen 5.9.–6.9. Bergwanderwochenende auf der Wormser Hütte T3 Conradt, Volker (Montafon) 12.9.–13.9. Vordere Jamspitze Silvretta HT II Streit, Roland 13.9. Tour des Monats September T1 Kaiser, Heidi 17.9.–21.9. MTB-Touren in Sta. Caterina di Valfurva MTB Kiss-Nägele, Barbara 18.9.–20.9. Zugspitze, 2.962 m, Wettersteingebirge KS I Müller, Anne 18.9.–20.9. Großer & mittlerer Turm (2830/2782 m), Rätikon T4 Degenhardt, Tatjana 18.9.–21.9. Klettersteigtour für Teilnehmer des Klettersteigkurs KS I Brüggemann, Sebatian 18.9.–20.9. Bouldern in Magic Wood SK Klose, Ela 19.9.–20.9. Klettern in den Kreuzbergen FK Wölcken, Hans 19.9.–20.9. Überschreitung Nagelfluhkette von Steibis bis T3 Wilharm, Thorsten Immenstadt (Allgäuer Alpen) 20.9. Nüenchamm,1904 m T3 Wendler, Torsten 20.9. Bergwanderung Üntschenspitze 2135 m (Bregenzerwald) T3 Conradt, Volker 26.9. Donautal, ca. 30–40 km, ca. 800 Hm MTB Auer, Steffen 27.9. Lütispitz (1987 m) über Neuenalpspitz, Toggenburg T3 Albert, Doreen 27.9. Alpstein Zwinglipass und Mutschen T2 Breitung, Anita Oktober 3.10.–4.10. Hirschberg, 1834 m und Hintereggergrat, Bregenzerwald T4 Brügel-Maier, Markus 3.10.–4.10. Schönheiten des Alpsteins, Mittendrin statt nur dabei T5 Graf, Karl 11.10. Tour des Monats Oktober T1 Müller, Anne 11.10. Bergwanderung Mittagsfluh 1637 m (Bregenzerwald) T3 Conradt, Volker Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 17
Tou ren und Veransta lt u nge n Datum/ Tourenziel, Gebiet Schlüssel Tourenleiter/in Dauer Veranstaltung 17.10. MTB Abschlußtour ca. 40 km; 800 Hm MTB Zieten, Steffi 31.10. Mondscheintour mit Einkehr T1 Müller, Anne November 1.11.–30.11. Lohn der Inversion (G) FK Dengler, Ulrich 15.11. Tour des Monats November T2 Graf, Sandra 21.11. Kartoffelessen, Hotel Barbarossa, Konstanz 2020 V Zieten, Steffi 28.11. Mühlhausen-Ehningen, über Mägdeberg – Hohenhewen T1 Kaiser, Heidi 28.11. Jahresabschluss Ortsgruppe Radolfzell V Müller, Anne 28.11. Jahresabschluss Ortsgruppe Singen T1 Müller, Anne Dezember 12.12. Eröffnung der Skitourensaison ST Wölcken, Hans 13.12. Adventswanderung/Nikolausfeier T1 Teufel, Bernhard Die Berge und wir - die perfekte Kombination ... Photo: ©Benjamin Pfitscher RENEGADE GTX MID Ws | All Terrain Classic www.lowa.com SCHWEIZER 18 Sporthaus SchweizerErzbergerstraße Programm 2020 GmbH, Erzbergerstraße 1b, 78224 Singen · www.intersport-schweizer.de Sporthaus Schweizer GmbH 1b · 78224 Singen · www.intersport-schweizer.de www.dav-konstanz.de
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen JDAV – Veranstaltungen und Ausbildungen der Jugend 2020 Jugendreferat Arne Aerts & Laura Korte Jugendausschuss: Tatinka Frick, Sarah Münzner, Susanne Wenig, Clemens Winter, Jens Gebert, Valentin Lindlar, Sam Morris, Roxana Dörfer So funktioniert‘s: Wer Interesse an einer Jugendgruppe hat, schaut am besten online vorbei (www.jdav-kon- stanz.de) und sucht eine Jugendgruppe im passenden Alter. Wenn die Gruppe noch Plätze hat, kann man die Jugendleiter*innen direkt kontaktieren, wenn kein Platz mehr vorhanden ist, gibt es online eine zentrale War- teliste, in der man sich einträgt und angeschrieben wird, sobald Platz frei ist. Bitte habe Verständnis, dass wir generell ziemlich voll sind – scheinbar sind wir recht beliebt. Wir können nicht beliebig viele Kinder und Jugendliche aufnehmen, da wir beim Klettern viel auf Sicherheit achten. Neue Gruppen werden über unsere Internetseite und im Kletterwerk bekannt gemacht. Wer Interesse daran hat, Jugendleiter*in zu werden, meldet sich am besten beim Jugendreferat (jugendre- ferat@jdav-konstanz.de). Insbesondere, aber nicht nur, suchen wir Jugendleiter*innen, die vielleicht schon anderweitig Erfahrungen in der Jugendarbeit haben und am besten volljährig oder älter sind. Motivierte sind immer herzlich willkommen! Allen Jugendleiter*innen sei auch an dieser Stelle nochmal sehr für ihren ehrenamtlichen Einsatz gedankt! Radolfzell „Click-ups“ (Jahrgang 2006–2009) Hast du Lust neue, motivierte Leute kennen zu lernen? Wir Click-Ups treffen uns immer donnerstags und gehen gemeinsam klettern, bouldern oder spielen einfach nur Spiele. Bei uns kannst du deine Langeweile mit Sicherheit vergessen!! Wir würden uns alle freuen, wenn du mal bei uns vorbeischauen würdest. Treffpunkt Donnerstag, 17.00–19.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Naima Häringer Inprfh@web.de Cecile Handloser c4handloser@gmail.com Elisa Krieg elisa-krieg@web.de Gideon Thum gideon.thum0@gmail.de Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 19
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen Konstanz „Die Kängurus“ (Jahrgang 2006–2008) Wer sind wir und was machen wir? Wir sind Kinder im Alter von 11–13 Jahren. Wir treffen uns wöchentlich zum Klettern, Bouldern, Spiele spielen, Backen und was uns noch so einfällt. Sommers wie Winters wollen wir Aus- flüge in die Berge machen. -->Was ist uns wichtig? Uns als Gruppe zu verstehen, zusammen Spaß zu haben und verantwortungsvolles Bergsteigen. Im Sommer treffen wir uns auch manchmal in Konstanz. Wenn uns die Sommerhitze zu warm ist, dann hüpfen wir auch manchmal in den wunderbaren Bodensee. Treffpunkt Dienstag, 17.00–19.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Tatinka Frick tatinka.frick@gmx.de Jeremia Eisenbraun jeremia.eisenbraun@gmail.com Elina Raetz elinaraetz@gmx.de Konstantin Wenig koko0710@gmx.de Ausfahrten 24.–26.01. Winterwochenende 08.03. Outdoortag in einem nahegelegenen Wald 10.–12.07. Klettertage im Donautal Konstanz „Bergopathen” (Jahrgang 2005–2009) Die frisch gegründeten Bergopathen im Alter von 8 bis 12 treffen sich immer freitags von 17 bis 19 Uhr im Kletterwerk in Radolfzell. Wir sind verrückt nach den Bergen wie der Name vermuten lässt. In unseren Grup- penstunden geht es ums Klettern, Bouldern, jede Menge Spaß und die Gemeinschaft der JDAV. Wir planen auch für die Zukunft viele bunte und interessante Ausfahrten in unsere geliebte Bergwelt. Treffpunkt Freitag, 17.00–19.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Jonathan von Kempen jonathan@nootz.de Leon Morris leon@morris2004.de Hannah Schuler Hannah.julika.schuler@gmx.de Carolin Heidegger caro.regg@gmx.de Ausfahrten 08.02. Skifahren 09.05. Wanderung 20 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen Konstanz „Die kleinen Steinböcke“ (Jahrgang 2004–2007) Uns Steinböcken wird es nieeeee langweilig!!! Wir sind 12- bis 15-Jährige, manchmal etwas wild, aber trotz- dem super sympathisch und lustig, die Spaß am Klettern, Kochen, Bouldern, Spielen und vielen spannenden Ausfahrten in die Berge haben. Langeweile??? NICHT mit UNS!!! :) Treffpunkt Montag, 18.00–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Jens Gebert jens-gebert@web.de Oona Winkhardt ow.sonnenschein@gmx.de Clemens Winter clemens.winter@uni-konstanz.de Ausfahrten 14.–16.02. Skiwochenende 09.05. Klettertag im Donautal 26.–28.06. Bergwochenende Konstanz „Yetis” (Jahrgang 2004–2006) Wir, die Yetis, sind aktiv, bewegungsfreudig und stets gut gelaunt. Wir gehen mit Freude und Motivation den Aufgaben, Aktionen und Späßen, die sich uns bieten, entgegen. Einmal die Woche treffen wir uns zum Klettern, Bouldern, Spielen und Kuchen essen. Sommers wie winters machen wir Ausflüge, z. B. in die Alpen oder das Donautal zum Ski fahren, Klettern, Wandern und um jede menge Spaß gemeinsam zu haben. Wenn du auch jemand bist, der sich gerne an der frischen Luft bewegt und Abenteuern nur so hinterher rennt, dann schau doch mal vorbei. Wir freuen uns auf dich! die YETIS. Treffpunkt Dienstag, 17.30–20.00 Uhr, Uni-Kletterturm in Konstanz (im Sommer) oder Dienstag, 18.00–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Sofie Kienle sofie.kienle@web.de Arne Aerts aertsarne@hotmail.com Ausfahrten Februar/März Schneewochenende Mai Kletterwochenende Donautal Spontan Mikroabendteuer Sommer Fahrradtour Sommer Boulderwochenende Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 21
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen 22 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen Radolfzell „Familiengruppe Geckos und Little Geckos“ (Jahrgang 2002–2010) Wir sind die Jugend der Familiengruppe, das heißt, dass auch nur Kinder von aktiven Mitgliedern der Fami- liengruppe beitreten können. Wir treffen uns jeden Freitag von 17:00 bis 19:30 Uhr im Kletterwerk, um zu trainieren und die für draußen nötige Technik zu lernen. Wir sind aber auch das ganze Jahr draußen unterwegs, meistens nur für Wochenenden, aber auch mal für mehrere Tage. Neben Klettern stehen auch Höhlen, Boul- dern, Skifahren und vieles mehr auf dem Programm. Treffpunkt Freitag, 17.00–19.30 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Tatinka Frick tatinka.frick@gmx.de Ausfahrten Gemeinsame Ausfahrten mit der Familiengruppe „Die Geckos“. Radolfzell „Die Almdudler“ (Jahrgang 2002–2005) Wir, die Almdudler treffen uns jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr, um zusammen zu klettern, bouldern, ko- chen oder was uns sonst noch so einfällt (z. B. Schwimmen, slacken, Eis essen, Almdudler trinken etc.). Wir sind Jahrgang 2001 bis 2005 und verstehen uns trotz des Altersunterschiedes super. An den Wochenenden oder in den Ferien, machen wir auch gerne Mal Ausflüge. Wir gehen wandern, am Fels klettern, Kanu fahren, Ski fahren, Schneeschuhwandern, Zelten... Unsere Klettergruppe wurde 2012 gegründet. Treffpunkt Donnerstag, 18.00–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Marius Dörfer ma.doerfer@gmail.com Laura Korte korte.laura1@gmail.com Anike Ostendorf anni.ost@icloud.com Klara Schönenberger k.sbr1996@gmail.com Ausfahrten 25.01. Ausfahrt in den Schnee 21.–24.05. Boulderausfahrt 03.–08.08. Hüttentour Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 23
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen Radolfzell „Muskelkader“ (Jahrgang 2002 und älter) Der „Muskelkader“ ist eine selbstständige Klettertruppe, die sich zum Ziel gesetzt hat leistungsorientierter zu klettern. Dabei ist das Ziel nicht Kaderniveau zu erreichen, sondern maximalen Spaß zu haben. Mit unseren ehemaligen Jugendleiter*nnen wollen wir auch die ein oder andere spontane Ausfahrt starten. Treffpunkt Dienstag, 18.00–21.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Geronimo Frick genio.frick@gmx.de Anna Gomeringer anna-gomeringer@web.de Radolfzell „Big Foots“ (Jahrgang 2005–2006) Die Bigfoots sind eine Jugendgruppe im Alter vom 12–14 Jahren, die seit Anfang 2019 mit uns gemeinsam das Klettern erlernen, und dabei Spaß an Klettern und Spielen haben. Treffpunkt Mittwoch, 18.00–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Merlin Frick merlinfrick@web.de Sam Morris sam@morris2004.de Roxana Dörfer roxana@doerfer.info Konstanz „Wölfe“ (Jahrgang 2001–2004) Uns gibt es seit März 2018. Wir klettern und bouldern im Winter in der Halle in Radolfzell und im Sommer auch mal am Uniturm in Konstanz. Wenn wir nicht klettern, machen wir Grillabend, slacken, wandern... usw. Treffpunkt Mittwoch, 19.00–21.00 Uhr, Uniturm Konstanz (Sommer), Kletterwerk Radolfzell (Winter) Ansprechpartner Maria Meier Maria.Meier1@outlook.com Valentin Lindlar valentin@lindlar-konstanz.de Ausfahrten 11.01. Skiausfahrt 06.06. Kletterausfahrt (z. B. an den Mägdeberg) 24 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
J u g en d | Veranstaltungen und Ausbildungen Konstanz „Kletteräffchen“ (Jahrgang 2001–2003) Wir unternehmen viel gemeinsam. In fast jeder Gruppenstunde gehen wir klettern, im Winter in der Kletterhalle in Radolfzell, im Sommer am Kletterturm in Konstanz. Die anderen Male spielen, basteln, schwimmen, .... wir und erleben gemeinsam kleine und große Abenteuer. An manchen Wochenenden zieht es uns auch in die Berge zu Wanderungen, Klettersteigen, Schneeschuhtouren, ... Treffpunkt Mittwoch, 18.00–20 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Johanna Bregenzer johanna.bregenzer@web.de Fabian Jaekel jaekel.fn@web.de Franziska Röger Franzi4@hotmail.de Ausfahrten 14.03. Bouldernight Freiburg 03.–05.06. Hegauwanderung mit Biwak Radolfzell „Die Abseiler“ (Jahrgang 2000–2004) Wer zu den Abseilern kommt, vergisst die Langeweile! Wir sind nicht nur eine der coolsten Jugendgruppen, sondern auch die hochmotiviertesten Chiller der JDAV Konstanz! Im Boulderraum klettern wir uns die Finger heiß und die Arme platt, um dann ganz genüsslich einfach mal zuzuschauen. Daneben geht‘s immer wieder zum Slacken, Knurrenden-Magen-Füttern oder -- wenn‘s denn sein muss... :-) -- zum Klettern. Treffpunkt Montag, 18.00–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Anike Ostendorf anni.ost@icloud.com Radolfzell „Klettergeckos“ (Jahrgang 1999–2003) Die Klettergeckos sind eine chaotische Jugendgruppe mit viel Freude am Leben. Dieser geben wir uns insbe- sondere auf den recht regelmäßig stattfindenden Ausfahrten hin. Dort wird dann die perfekte Balance zwi- schen ernsthaften und bergsportlich auch mal etwas anspruchsvolleren Aktivitäten und Raum für kreative Aktionen gefunden. Grundsätzlich decken unsere Ausfahrten ein breites Spektrum an Aktivitäten ab. Von der erlebnispädagogisch angehauchten Wanderausfahrt in den Schwarzwald über (Alpin-)Kletterwochenenden im Donautal bis hin zu Skitouren im Bregenzer Wald oder im Toggenburg. Und ein Mangel an weiteren Zielen besteht definitiv nicht ;) Treffpunkt Montag, 18.00–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Raphaela Betz raphaela.betz@posteo.de Benjamin Erdmann Benjamin.erdmann@aol.com Krystian Podworny krystian.podworny@gmx.de Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 25
J ug en d | Veranstaltungen und Ausbildungen Konstanz „nEVEREST“ (Jahrgang 1997–1999) Wir, nEverest, haben Spaß an Klettereien, Spielen, Slacken, Knotenkunde, alles hier in unserer Runde! Treffpunkt Donnerstag, 20.00 bis 22.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner: Julian Grau julian-grau@gmx.de Alexander Schwoy alexander.schwoy@gmail.com Konstanz „Chalk Hands“ (Jahrgang 1995–2002) Wir – die Chalk Hands – sind kletterbegeisterte, meist gut gelaunte Jugendliche im Alter von 15–19 Jahren, die immer spontan zu Späßen aufgelegt sind und gemeinsam neue, lustige Sachen ausprobieren. In den Gruppen- stunden gehen wir in erster Linie Klettern oder Bouldern, sind aber für alternative Wünsche offen. Ausflüge und Touren im Winter wie Sommer in die Berge oder gerne auch ins Donautal ergänzen unsere Hallentermine, um zu klettern, biken, Ski fahren. Treffpunkt Montag, 17.30–20.00 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Jo Köhler jokoehler2@web.de JUMA (18–27 J) Juma steht für Jungmannschaft: Wir haben Spaß am KLETTERN, sowohl Sport als auch Alpin. Daneben sind wir offen für alle tollen Sachen, die man in den Bergen machen kann. Wir treffen uns zweimal wöchentlich im Kletterwerk und fahren regelmäßig raus an den Fels. Die Ausfahrten finden nach Absprache statt. Wenn Du Lust hast und bereits klettern kannst, so sag‘ kurz Bescheid und komm‘ vorbei! Alle Veranstaltungen der Juma sind Gemeinschaftstouren im rechtlichen Sinne. Treffpunkt Montags und donnerstags, 19.30–22.30 Uhr, Kletterwerk Radolfzell Ansprechpartner Greta Aßmann greta.assmann@uni-konstanz.de Hermann Böttcher hermann.boettcher@mail.de Lorenz Heublein lorenz-juma@arcor.de 26 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
J u g en d | Veranstaltungen und Ausbildungen | Gruppenübergreifende Aktionen Alpine Jungmannschaft In dieser Gruppe wollen wir uns innerhalb von rund zweieinhalb Jahren mit unterschiedlichen Facetten des Bergsports beschäftigen. Ziel ist es, dass die Mitglieder der Gruppe nach dieser Zeit als selbständige Alpinisten in den großen und kleinen Bergen unterwegs sind. Hierzu treffen wir uns regelmäßig (alle zwei bis drei Wochen) in Konstanz/Radolfzell. Natürlich wollen wir möglichst viel raus in die echten Berge. Bei Interesse meldet euch unter fynnrenner99@web.de Eckdaten/Vorraussetzungen Motivation sich mit dem Bergsport auseinanderzusetzen Einsatzbereitschaft zu den Treffen und Ausfahrten zu kommen Grundlegende Sicher- und Kletterkenntnisse Grundkondition Skigrundkenntnisse (Piste) Alter: 16–25 Jahre (Ausnahmen bestätigen die Regel) Themen: Alpin-, Sport-, und Eis(fall)klettern, Ski- und Winterbergsteigen, Hochtouren Gruppenübergreifende Aktionen Lager Termine Datum Titel 28.12.19– Winterlager 04.01.20 21.–29.02. Skitourenlager 31.05.–11.06. Pfingstlager Sommerferien Alpinlager (zwei Wochen) Weihnachtsferien Winterlager 2021 (zweite Woche) Gruppenübergreifende Ausfahrten Datum Titel 15.12.19 Skitouren- Lauf: „Hinauf mit Umwegen“ 11.1 oder 12.1. Skitechnik-Training 19.1. Skitour für Einsteiger*innen 26.1. Skitour auf den Issisizer Rosswies (1100 Hm) 1.2. Skitour auf den Selun (1200 Hm) 8.2. Skitour auf den Stockberg (1000 Hm) 15.–16.2. Eisklettern (zusammen mit Sektion Berlin) 8.3. Skitour 22.3. Skitour zum Rotsteinpass 28.3. Skitour (Vorarlberg) 25.4. Felsklettern ist anders (Hornberger Platte) 9.–10.5. Alpinkletter-Wochenende 16.–17.5. Rock my Bike- MTB für Einsteiger*innen 26.–28.06 Klettersteig & Querfeldein (Lindauer Hütte, ab 12 Jahren) Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 27
J ug en d | Gruppenübergreifende Aktionen 18.–19.7. Hochtour für Einsteiger*innen 25.–26.7. Hochtour mit Biwak 10.–12.8. Hochtour für Einsteiger*innen 26.–30.10. (Fast) umsonst durch Deutschland 17.–18.10. Donautalwochenende – Klettern und Co. 21.11. Orientierungslauf – Über Stock und Stein Jugendleiterschulungen Themen für 2020 - Sicher Sichern - Sicher Bouldern - Prävention sexualisierter Grenzverletzungen - Umgang mit Angst beim Klettern - Abrechnungen machen - Slackline / Highline - mobile Seilaufbauten Große Ausbildungswochenenden - Outdoor-Erste-Hilfe - alpines Jugendleiterwochenende 28 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Fam iliengr upp en | Geckos Familiengruppen (Ortsgruppen KN, RZ, SI) Familienbergsteigen Die Familiengruppen Geckos, Bergwichtel und Hobbits bieten über das gesamte Jahr bergsportliche Aktivitä- ten. Teilnehmende sind Erwachsene mit Kindern – egal in welcher Kombination, aber möglichst regelmäßig und mit Engagement. Die Eigeninitiative ist in den Familiengruppen wichtig, da das Miteinander und die ge- genseitige Unterstützung einen sehr hohen Stellenwert haben. Die Angebote werden ausschließlich von den Gruppen-Teilnehmenden selber und je nach Können und Ausbildung organisiert und geleitet – von Familien für Familien und das aktuell von Konstanz bis nach Südfrankreich. Dabei sind die Eltern stets selber für ihre Kinder verantwortlich. Familienreferent ist Sebastian Tomczyk. Die Familiengruppen sind teilweise über ein Jahrzehnt alt und zählen in der Summe über 200 teilnehmende Fa- milien. Die gemeinsame Bewegung vor allem in der Natur ist das verbindende Element. Ehrenamtlich leitende Mamas, Papas, Omas, Opas, Onkel, Tanten bieten gemeinsame Erlebnisse in den zahlreichen Bergsportdiszip- linen an. Das sind z. B. Höhlentouren, Bergwanderungen, Skivariantenfahrten bis gar kurze Skitouren, Skikurse von Eltern für Gruppenkinder, Mountainbiken, Kanutouren, Baumklettereien, Slacklinen oder Mehrseillängen- Klettereien mit Kind und Kegel. Interessierte Sektionsmitglieder oder Zukünftige können sich jederzeit bei der Geschäftsstelle melden, um in einer Familiengruppe zu schnuppern oder gleich in einer neuen Familiengruppe mitzuwirken. Die Familiengruppen Geckos Die Geckos ist die älteste Familiengruppe und spricht deswegen auch eher Familien mit Jugendlichen und ei- nem größeren Leistungsvermögen an. Der Fokus liegt in der Gruppe auf das Klettern in luftigen Höhen sowie in dunklen Höhlen und das Kletterwerk ist ein fester Treffpunkt für die Geckos. Tourenanmeldungen erfolgen direkt bei den Organisatoren und die Leiterin ist Anja Frick. anja.frick@gmx.de Datum Tourenziel, Gebiet, Veranstaltung Schlüssel Tourenleiter/in 12.1. Hallenklettern der Gecko Familiengruppe F Werner, Eva 25.1. Skitag im Brandnertal F Felgenhauer, Gerold 9.2. Familienhallenklettern (Geckos) F Richrath, Silke 22.2.–27.2. Familienskifreizeit Eseltritt Hütte Sonstiges Kilian, Thomas 29.3. Gemütliche Schneeschuhtour der Familiengruppe Gekkos SS I Maier, Thomas 26.4. Anklettern am Fels – Gecko Familiengruppe FK Werner, Eva 30.4.–3.5. Höhlen, Klettern, Klettersteig... – Geckos F Fleischmann, Georg 21.5.–24.5. Kletterfreizeit der Familiengruppe Gekkos im Ötztal FK Maier, Thomas 30.5.–31.5. Bergwichtel Biwaknacht F Konrad, Markus 27.6.–28.6. Bouldern am Bielersee (Geckos) SK Graf, Dominik 12.7. Canyoning für Anfänger F II Konrad, Markus Sektion Konstanz des Deutschen Alpenvereins Programm 2020 29
Fam iliengr upp en | Geckos | Bergwichtel Datum Tourenziel, Gebiet, Veranstaltung Schlüssel Tourenleiter/in 25.7.–26.7. Canyoning und Klettern (Familiengruppe Geckos) F Fleischmann, Georg und Heide, Jens 31.7.–7.8. Geckos-Abenteuercamp im Vercors F Frick, Anja 23.8.–30.8. Bouldern in Fontainebleau – Geckos F Frick, Anja 26.9.–27.9. Hüttenwochende (Familiengruppe Geckos) F Richrath, Silke und Kuklinski, Miriam 10.10.–11.10. MTB Tour über den Seerücken Schweiz F Konrad, Markus 18.10. Felsklettern zum Saisonausklang (Geckos) SK Graf, Dominik 8.11. Hallenklettern F Felgenhauer, Gerold 6.12. Nikolausklettern im Ketterwerk – Familiengruppe Gekkos SK Maier, Thomas Bergwichtel Die Bergwichtel sind 2012 entstanden und haben Kinder mehrheitlich zwischen elf und sechs Jahren. Sie möchten nur noch die jüngeren Geschwisterkinder berücksichtigen und ansonsten als Gruppe mitwachsen. Der Fokus liegt auf Skifahren und Bergsteigen, wobei sich monatlich auch eine Klettertruppe an Felsen oder in Kletterhallen in der Region trifft. Bei ihnen gilt der Anspruch, dass jede Familie sich irgendwie an der Pro- grammgestaltung beteiligt. Tourenanmeldungen erfolgen innerhalb der Gruppe direkt bei den Organisatoren und der Leiter ist Sebastian Tomczyk. Datum & Leiter Aktion & Kinderalter Tourenziel/ Tourenleitende Touren- Gebiet (1. & Co-Leitende) Art Unregelmässig Bergwichtel Klettern, Bouldern, Kletterhalle oder Mirko Kastner, F 1 x Monat (per Toperope und Bewegungsspiele Klettergärten in Sebastian Mail-Verteiler) mit den Kindern. Termine werden der Region Tomczyk, Mirko Kastner, per Mail angekündigt. Markus Konrad, Sebastian Tomczyk, Stefan Debatin Markus Konrad, Stefan Debatin Mo. 30.12.2019– Bergwichtel-Skilager – mit Oberjoch, Allgäu Sebastian F Sa. 4.1.2019 Anleitung für die Kinder im Tomczyk, Simone Heirler, Skigebiet Oberjoch. Simone Heirler, Sebastian Tomczyk Alter: 5–11 Jahre, Regine Weidmann Fr. 10.01.–So. 13.1. Hobbits-Wochenende in Schetteregg, Philipp F Philipp Feldschmid Schetteregg im Lifthus. Bregenzerwald Feldschmid, Vollpension. AUCH für Bergwichtel Sebastian offen. Tomczyk, Stefan Debatin Fr. 24.1.–So.26.1. Bergwichtel Skiwochenende, Schetteregg, Sebastian F Sebastian Tomczyk Schetteregg mitten im Skigebiet Bregenzerwald Tomczyk, (Selbstversorger, Lagerstimmung) Regine Weidmann Alter: 5–11 Jahre, 2 Niveaugruppen Sa.8.2.–So. 9.2. Skiwochenende auf der Laternser Tal, Sebastian F Sebastian Tomczyk Mittelstation in Laterns mit HP mit Bregenzerwald Tomczyk, 1 Übernachtung. Alter: 5–11 Jahre, Regine Weidmann, 3 Niveaugruppen Christine Schäkel 30 Programm 2020 www.dav-konstanz.de
Sie können auch lesen