Tourenprogramm 2021 Bozen - Alpenverein Südtirol
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Walter Rass, Tofana
Tourenprogramm 2021
Bozen
Ortsstelle Barbian
Ortsstelle Leifers
Ortsstelle Ritten
Ortsstelle Steinegg
Ortsstelle TiersVorwort
Lieber Bergfreund, geehrtes Alpenvereinsmitglied.
Das vergangene Corona–Jahr hat uns aufgezeigt, wie zerbrechlich und fragil un-
sere Gesellschaft, unser Planen und unsere Lebensweise sind. Bei der Erstellung
unseres neuen Tourenprogramms für 2021 sitzt die Erinnerung daran noch tief in
unseren Köpfen. Die Gefahren und die Folgen, die von diesem Virus ausgehen, sind
noch längst nicht vorbei. Während ich diese Zeilen schreibe, sind unsere Vereins-
touren ausgesetzt und unsere Vereinstätigkeit ist praktisch zum Erliegen gekom-
men. Niemand weiß so recht, wie es weitergeht, was uns die Zukunft bringen wird.
Und trotzdem haben wir uns wieder daran gesetzt, ein neues Tourenprogramm
auszuarbeiten. Gar einige Touren sind neu, andere vom Vorjahr übernommen, weil
sie situationsbedingt ausgefallen waren. Wir hoffen sehr in die Normalität zurück-
kehren zu können, und dich, liebes Mitglied des Südtiroler Alpenvereins, wieder
auf eine genussreiche Wanderung, eine etwas anspruchsvollere Bergtour, einen
prickelnden Klettersteig oder eine Hochtour auf einen unserer schnee- und eis-
bedeckten Berge führen zu können. Bei der Planung unserer Touren haben wir
auch heuer wieder verstärktes Augenmerk auf umweltbewusstes und nachhaltiges
Unterwegssein gelegt. Wir werden versuchen bei unseren Touren möglichst mit
fairen Mitteln, d.h. entweder nur mit Muskelkraft (zu Fuß, Rad) oder mit Hilfe öf-
fentlicher Verkehrsmittel unterwegs zu sein. Diese Touren haben wir zusätzlich mit
dem Hashtag #MEINHAUSBERG gekennzeichnet. Damit möchten wir das Bewusst-
sein zum Klima- und Umweltschutz stärken und der großen, auf uns zukommen-
den, Herausforderung des Klimawandels entgegen treten.
Wie immer möchte ich dich, liebe Teilnehmerin / lieber Teilnehmer, an die Mög-
lichkeit der Online-Anmeldung zu unseren Touren über unsere Homepage
http://bozen.alpenverein.it erinnern sowie besonders einladen, die nachfolgenden
Veranstaltungs- und Sicherheitshinweise zu beachten.
Lassen wir uns also überraschen, was uns das neue Tourenjahr bringen wird, und
so verbleibe ich mit unserem Tourenleiterteam in der Hoffnung auf viele gemein-
same Erlebnisse in unserer schönen Natur und Bergwelt und eine immer glückliche
Heimkehr.
Der Erste Vorsitzende mit gesamtem Team
Eduard Gruber
3Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise
Sicherheitshinweise: Stornobedingungen:
Damit unsere Touren zur Freude aller durchgeführt werden können, möchte ich Bei Verhinderung an der Teilnahme bei Mehrtagestouren entstehen dir bei Abmel-
ausdrücklich auf die Sicherheitshinweise und Schwierigkeitsangaben hinweisen. dung bis 30 Tage vor Durchführung der Fahrt keine Kosten. Bei späteren Abmel-
Grundsätzlich besteht im Bergsport ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisi- dungen, welche jedenfalls bis zum Anmeldeschluss der Tour erfolgen, werden 10€
ko. Dieses Risiko kann auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung der als Bearbeitungsgebühr einbehalten, danach werden 100% der Anzahlung einbe-
von der Sektion Bozen eingesetzten Tourenleiter nicht gänzlich ausgeschlossen halten. Diese Regelung gilt, wenn es keine Wartelisten gibt. Andernfalls wird die
werden. Dieses alpine Restrisiko trägt der Teilnehmer selbst. Um das Risiko zu gesamte Anzahlung rückerstattet. Bei Tagestouren wird die Anzahlung zu 100%
minimieren, ist der Teilnehmer angehalten, seine bergsteigerischen und kondi- rückerstattet, wenn die Abmeldung bis zum Anmeldeschluss erfolgt. Danach wird
tionellen Fähigkeiten selbst einzuschätzen und Touren auszuwählen, die seinen die Anzahlung einbehalten.
Fähigkeiten entsprechen. Eventuelle Rückerstattungen werden erst nach Durchführung der jeweiligen Tour
• Die Tourenleitung behält sich den Ausschluss ungeeigneter TeilnehmerInnen vor. vorgenommen. Findet die Fahrt, aus welchen Gründen auch immer, nicht statt, so
• Im Interesse deiner Sicherheit wird entsprechend der Schwierigkeit oder der Län- wird dem Teilnehmer die gesamte Anzahlung rückerstattet.
ge der Tour die Höchstteilnehmeranzahl pro Führer festgelegt. Stornogebühren für Auslandsreisen werden individuell gestaltet.
Die Rücktrittsmeldungen sind dem AVS-Büro der Sektion Bozen oder dem jeweili-
Veranstaltungshinweise: gen Tourenleiter mitzuteilen.
• Grundsätzlich werden den Teilnehmern an unseren Touren nur die Fahrtkosten 5 Promille der Einkommenssteuer an den AVS
verrechnet. Wird die Fahrt mit einem Gemeinschaftsbus durchgeführt, wird ein
vorher berechneter Betrag eingefordert. Bei Benutzung von Privatfahrzeugen Wertes Mitglied, liebe Bergfreunde!
wird den Fahrern ein Kostenbeitrag erstattet, der von den gefahrenen Kilome-
tern abhängig ist (ca. 0,35 Euro/km). Bei mehrtägigen Touren fallen zusätzlich Auch heuer wirst du, als Einzelperson oder als Firmeninhaber, die Steuererklärung
Führungskosten an. ausfüllen und damit die Einkommenssteuer für 2020 erklären. Das staatliche Fi-
• Der Anmeldeschluss für Tagesfahrten ist am vorhergehenden Freitag um 12.00 nanzgesetz sieht wieder vor, dass 5 Promille der Einkommenssteuer für ehrenamt-
Uhr, für Mehrtagestouren eine Woche vor der Tour. Die Anmeldung wird erst mit liche Organisationen zweckgebunden werden können. Voraussetzung dafür ist
der Bezahlung des Fahrtengeldes bzw. der Anzahlung von 50 € bei Mehrtages- allein deine Unterschrift im hierfür vorgesehenen Feld auf Ihrer Steuererklärung,
touren verbindlich. zusammen mit der Angabe unserer Steuernummer
• Das Fahrtengeld bzw. Anzahlung kann mittels Überweisung auf unser Bankkon-
to IBAN: IT42 C080 8111 6000 0030 0003 051 im Voraus getätigt werden. Bei
0037 047 0213
Bezahlung des Fahrtengeldes im Bus muss ein Aufpreis von € 2,00 entrichtet wer- Die Leistungen des AVS für die Gemeinschaft sind vielseitig. Sie bestehen im Einsatz
den. für unsere alpinen Infrastrukturen (Wegenetz, Schutzhütten und Biwaks, Kletterhal-
• Alle Fahrten sind ausschließlich Mitgliedern des AVS oder dessen Schwester- len und -gärten), im jährlichen Tourenprogramm unserer Sektionen und Ortsstellen,
vereinen CAI, DAV oder ÖAV vorbehalten. wie auch in den Bemühungen um den Erhalt der Bergwelt und für eine attraktive Ju-
• Wenn du einen Hund mitbringen möchtest, sprich dies bitte vorher mit dem Tou- gendfreizeit. Hierfür erhalten wir teilweise öffentliche Mittel, sind aber vorwiegend
renleiter ab. auf Eigenmittel und den ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitarbeiter angewiesen.
Auch mit den 5 Promille deiner Einkommenssteuer kannst du uns indirekt unter-
Die Anmeldung zu unseren Touren kann online über unsere Internetseite stützen. Dafür sagen wir
http://bozen.alpenverein.it, telefonisch unter 0471 283391 oder auch mittels E-Mail
bozen@alpenverein.it erfolgen. DANKE!
4 5Mitgliederversammlung Ausrüstung
AUSRÜSTUNGSLISTE
Liebes Mitglied der Sektion Bozen, Schneeschuh-
Wandern Bergtour Hochtour Klettersteig Skitour
wandern
Bekleidung
am Freitag, 26. März 2021, um 20.00 Uhr Mütze x x x x x
Handschuhe x x x x x x
Fäustlinge o. Über-
lade ich dich in zweiter Einberufung* im Namen der Sektionsleitung herzlich x x x
handschuhe
zur 75. Mitgliederversammlung der AVS-Sektion Bozen Bergschuhe x x x x
im Kulturheim Gries, Fagenstraße 45/c, ein. Wanderschuhe x
Regenschutz x x x x x x
Gamaschen x (x) x
Tagesordnung: Täglicher Bedarf
– Begrüßung Sonnencreme x x x x x x
– Bericht des Ersten Vorsitzenden Lippenschutz x x x x x x
Hüttenschlafsack
– Kassabericht (mehrtägige Tour)
x x x x x x
– Bericht der Revisoren Tour Auf / Abstieg
– Grußworte der Ehrengäste Teleskopstöcke x x x x x
Steigeisen x x
– Verleihung der Ehrenzeichen Pickel x x
– Neuwahlen Karabiner (Schrauber
x x x
– Allfälliges + HMS)
Reepschnüre x x x
Helm (x) x
Soweit es die Situation gestattet, werden wir unsere ordentliche Mitglieder- Abseilachter x (x) (x)
versammlung wieder wie gewohnt im Kulturheim Gries abhalten und dabei Bandschlingen x x (x)
Harscheisen x
die Ehrungen der Jubilare von 2020 sowie die Neuwahlen der Sektionsleitung
Steigfelle x
nachholen. VS-Suchgerät x x
Lawinensonde x x
Lawinenschaufel x x
Klettersteigset x
Der Erste Vorsitzende Sitzgurt x x (x)
Biwaksack (x) x (x) x (x)
Eduard Gruber Zusatzausrüstung
Handy x x x x x x
Erste Hilfe x x x x x x
Werkzeug x x x x
Stirnlampe x x x x x
Sonnenbrille x x x x x x
Skibrille x
Die Frage nach der richtigen Ausrüstung für Wanderungen und Bergtouren ist nicht ganz einfach
zu beantworten. Es kommt auf Jahreszeit und Wetterlage an, sowie auf die Art und Dauer der
*Freitag, 26. März 2021 um 8.00 Uhr in erster Einberufung Tour. Außerdem sind die Schwierigkeit und Meereshöhe und weitere Faktoren zu berücksichti-
gen. Grundsätzlich gilt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig!
Wende dich im Zweifelsfall an den zuständigen Tourenleiter.
6 7Anforderungen Anforderungen
Schwierigkeitsbewertung und Anforderungen unserer Touren Hochtouren
Diese folgende Bewertungstabelle sollte den Teilnehmern eine Hilfestellung Sind Touren, die über die mittlere sommerliche Schneegrenze hinausgehen
sein, damit sie schneller und leichter die zu ihnen passende Tour finden. Zu- (über 3.000-3.200 m) oder einen wesentlichen Anteil auf Gletscher aufweisen.
gleich aber sollte sie in gewisser Weise ein Garant dafür sein, dass alle Teil-
nehmer für die angegebene Tour auch die geforderten Voraussetzungen mit- L = Leichte Hoch- oder Gletschertour (frz. F).
bringen. Der jeweilige Tourenleiter behält sich das Recht vor, ungeeignete Fels I, selten II, einfaches Gehgelände (Geröll, einfacher Blockgrat),
Teilnehmer aus Sicherheitsgründen von der Tour auszuschließen. Eis bis 30º, einfache Firnhänge, kaum Spalten.
WS = Wenig schwierige Hoch- oder Gletschertour (frz. PD).
Wanderungen / Bergwanderungen / Bergtouren Fels II, selten III, meistens noch Gehgelände, erhöhte Trittsicherheit nötig,
Kletterstellen übersichtlich und problemlos, Eis bis 40º, in der Regel wenig
Kondition steile Hänge, kurze steilere Passagen, wenig Spalten.
K bis 400 Höhenmeter (Hm) bis 4 h Gehzeit (Gz)
K 400 bis 800 Hm 4 bis 6 h Gz Klettersteigtouren
K 800 bis 1200 Hm 6 bis 8 h Gz
A = wenig schwierig: Flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, aus-
Nur für konditionsstarke Teilnehmer geeignet: gesetzte Passagen möglich.
K 1200 bis 1600 Hm 8 bis 10 h Gz Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen, Bürokondition
K über 1600 Hm über 10 h Gz
B = mäßig schwierig: Steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, mit ausge-
Technik setzten Stellen ist auf jeden Fall zu rechnen.
T Weg gut gebahnt, falls vorhanden, sind exponierte Stellen Anforderungen: Wie bei A, allerdings bessere Kondition, etwas Kraft und
sehr gut gesichert. Keine besonderen Anforderungen. Ausdauer in Armen und Beinen sind deutlich von Vorteil.
T Weg mit durchgehendem Pfad, Gelände teils steil, C = schwierig: Steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere
Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Trittsicherheit erforderlich.
bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen.
T Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar, ausge- Anforderungen: Gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierig-
setzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Evtl. braucht man keitsgrad bereits zu den großen Klettersteig-Unternehmen zählen.
die Hände für das Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturz-
gefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Gute körperliche Verfassung, gute Nur für besonders erfahrene Teilnehmer geeignet:
Trittsicherheit, elementare alpine Erfahrung erforderlich. D = sehr schwierig: Senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr
ausgesetzt. Anforderungen: Wie bei C, genug Kraft in Armen und Händen, da
Nur für erfahrene Teilnehmer geeignet: längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können; auch kleine-
T Zum Teil wegloses Gelände; an gewissen Stellen braucht re Kletterstellen (bis zum 2. Schwierigkeitsgrad) ohne Sicherungseinrichtun-
es die Hände zum Vorwärtskommen; Gelände bereits recht exponiert,
gen sind möglich.
heikle Grashalden, Schrofen, Schneefelder; Trittsicherheit, gute Kondition,
Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung notwendig.
8 9Anforderungen Skitourenkurse
E = extrem schwierig: senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr Anfänger
kleine Tritte oder Reibungskletterei.
Anforderungen: Viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Zwei Abende Theorie:
Maß an Kondition und Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Haupt- - Technische - und Notfallausrüstung
last auf den Armen liegen. - Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde
- Strategische Methoden zur Beurteilung der Lawinengefahr
- Suche mit dem Verschütteten-Suchgerät LVS
- Verhalten bei Lawinenunfall u.a.m.
Skitouren / Schneeschuhtouren
Leicht: Bis zu 30° geneigte Hänge, übersichtliches Gelände, lichter Wald.
Anforderung: Grundschwungarten für Richtungsänderung (Skitour). Mi.13.01.2021, 20.00 – 22.00 Uhr, Altmann-Haus, Grieser Platz 18
Anforderung: Für Anfänger sehr gut geeignet. Fr.22.01.2021, 20.00 – 22.00 Uhr, Altmann-Haus, Grieser Platz 18
Wenig schwierig: Ab 30° geneigte Hänge, Mulden, Rinnen oder Waldschnei- Drei Tage Praxis:
sen, ev. bereits felsdurchsetztes Gelände. Jeweils samstags am 16.01.2021 - 23.01.2021 - 30.01.2021
Anforderung: Sichere Beherrschung der Grundschwungarten auch bei schlech- Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage festgelegt.
ten Schneeverhältnissen (Skitour).
Teilnehmerbegrenzung: max. 24 Teilnehmer
Nur für besonders erfahrene Teilnehmer geeignet: Kosten: € 185,00 (Fahrt- und Verpflegungsspesen an den Praxistagen
Ziemlich schwierig: Steilhänge und Steilrinnen ab 35° Neigung. Kurze Passa- ausgenommen)
gen können mitunter noch etwas steiler sein. Teilweise enges und felsdurch- Organisation: Globo Alpin Toblach
setztes Gelände, steiler Wald oder Waldschneisen. Es besteht bereits Absturz-
bzw. Abrutschgefahr, oft verbunden mit ausgesetzten Passagen.
Anforderung: Für routinierte Skitourengeher. Fortgeschrittene
Vorbereitungsabend:
Mi.13.01.2021, Beginn 20.00 Uhr, Altmann-Haus, Grieser Platz 18
Fünf Tage Praxis:
Jeweils sonntags am 17.01.2021 – 24.01.2021 – 31.01.2021
Wochenende: 06.02. – 07.02.2021
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage festgelegt.
Teilnehmerbegrenzung: max. 32 Teilnehmer
Kosten: € 235,00 (Fahrt- und Verpflegungsspesen sowie Halbpension am
Skitourenwochenende ausgenommen)
Organisation: Globo Alpin Toblach
10 11Reisen Reisen
Im vergangenen Jahr sind alle unsere geplanten Wanderreisen dem Corona-Virus zum Wanderreise Alpujarra – Sierra Nevada (Spanien)
Opfer gefallen und konnten nicht durchgeführt werden. Wir werden diese daher 2021
noch einmal anbieten. zwei Turnusse: So, 09.05.21 - Di, 18.05.21 und Di, 18.05.21 - Do, 27.05.21
Die Alpujarra am Südabhang der Sierra Nevada war das letzte Rückzugsgebiet der
Mauren nach der Übergabe Granadas an die vereinigten Königreiche Kastilien und
Wanderreise La Palma (Kanarische Inseln) Aragon. Wir sind in der Ferienanlagevon Sepp Heiss in Ferreriola untergebracht (ma-
So, 28.03.21 - Mo, 06.04.21 ximal 16 Plätze, nur zwei Einzelzimmer). Es werden insgesamt sieben Wanderungen
durchgeführt, wobei bis auf die erste, die durch die Dörfer der Gemeinde Pitres führt,
San Miguel de La Palma, wie die Insel im vollen Wortlaut heißt, ist die grünste der und einer weiteren eher kurzen Wanderung immer eine längere und eine kürzere
sieben Kanarischen Inseln (Islas Canarias) und wie alle dieser Inseln vulkanischen Ur- Variante angeboten wird, daher können auch konditionsschwächere Teilnehmer an
sprungs. Obwohl sie nur 726 km² groß ist, bietet sie eine großartige landschaftliche dieser Wanderreise teilnehmen. Start und Endziel sind immer dieselben. Die einzelnen
Vielfalt: weite Täler mit Kiefern- und Lorbeerwäldern, wilde Schluchten und Kra- Wanderungen dauern 4 bis 7 Stunden (die kürzeren Varianten 1 – 2,5 Stunden weni-
terlandschaften, Wasserfälle und malerische Buchten. Dominiert wird die Insel vom ger) und die Höhenunterschiede betragen maximal 900 m in Auf- und Abstieg (650 m
mächtigen Erosionskrater Caldera de Taburiente, der im Norden von einem 28 km für die kürzeren Varianten). Höhepunkte sind die Besteigung des Mulhacens (höchste
langen und bis 2.426 m hohen Bergkamm umgeben ist. Im Süden befindet sich die Erhebung Festlandspaniens mit 3.482 m) und die Wanderung nach Castaras durch eine
geologisch jüngste Vulkankette, die Cumbra Vieja. La Palma bietet Wandermöglich- typisch mediterrane Landschaft. Einmalig ist um diese Jahreszeit die Blumenblüte mit
keiten für alle Ansprüche. Das vorgeschlagene Programm bietet acht Wanderungen einem Meer aus gelbem Ginster und verschiedenfarbigen Zistrosen. Am 4. oder 5. Tag
von leicht bis mittel in den meisten Teilen der Insel an, wobei besonderes Augenmerk ist eine Kulturfahrt nach Granada vorgesehen: am Vormittag besuchen wir den Basar,
auf die Caldera de Taburiente gelegt wird. Nach vier Wanderungen steht ein Ruhetag die Kathedrale und die Krönungskapelle, nach dem Mittagessen am Albaicin besichti-
zur Verfügung, an dem aber auf Wunsch eine zusätzliche Wanderung durchgeführt gen wir die berühmte Alhambra (deutschsprachige Führung).
werden kann. Wir sind in einem Hotel in der Hauptstadt Santa Cruz untergebracht Leitung: Norbert Frenes.
und werden mit einem Bus zu den Ausgangspunkten der Wanderungen gebracht. Programm und nähere Informationen im AVS-Büro der Sektion Bozen.
Leitung: Norbert Frenes
Ausführliches Programm und nähere Informationen im Büro der AVS-Sektion Bozen.
12 13Reisen Reisen
Sardinien – Selvaggio Blu Wanderreise Montenegro
zwei Turnusse: Sa, 15.05.21 - So, 23.05.21 und Sa, 29.05.21 - So, 06.06.21 Sa, 24.07.21 - Di, 03.08.21
Einzigartige Tour an einer der wildesten Küsten im Mittelmeerraum - gilt als schöns- Montenegro oder Crna Gora, das Land der schwarzen Berge, wie es die Venezianer
tes, aber auch härtestes Trekking Italiens. Der Charakter der Tour: wild, romantisch, wegen seiner dunklen Wälder genannt haben, zeichnet sich durch vielfältige Land-
wunderschön. Man durchwandert im mediterranen Karst eine uralte Kulturlandschaft schaften aus: weiße Kalkgebirge, tiefe Schluchten und fast undurchdringliche Ur-
voller Farben und Gerüche. Auf dich wartet ein 5 bis 6-tägiges Trekking entlang der wälder kennzeichnen das Landesinnere abseits der Küstengebiete. Der erste Teil der
Ostküste von Sardinien am sogenannten Selvaggio Blu. Wir wandern großteils weg- Wanderreise ist dem Nationalpark Durmitor gewidmet, wo in den letzten Jahren das
los durch die blühende Macchia und seilen uns bis zu 40 m über steile Wände ab. Wir Wegenetz erneuert und markiert wurde. Die von den Kreuzfahrtschiffen herbeige-
versorgen uns zum Teil selbst und schlafen in Zelten. Die Gehzeiten der Tagesetappen brachten Massentouristen begnügen sich mit einem kurzen Spaziergang zum Crno
sind zwischen 5 und 8 Stunden. Voraussetzung: sicheres Beherrschen des Abseilens Jezero (Schwarzer See), abseits davon begegnet man nur selten Wanderern. In Zabljak
und einer Sicherungstechnik, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Bereitschaft, mit zahl- (am Eingang zum Durmitor Nationalpark) sind wir im Hotel Lovac untergebracht. Es
reichen Kratzern, blauen Flecken sowie kaputten Schuhen und zerrissenen Klamotten werden Wanderungen über Planinca zum Skrcko Jezero und über den Prutas nach
heimzukehren, wirklich eine Tour, die in der Erinnerung bleiben wird. Dobri Do, zum Bobotov Kuk, zum Savin Kuk und eventuell zur Sedlena Greda un-
Leitung: Walter Rass ternommen. Danach fahren wir entlang der berühmten Tara Schlucht, unterwegs
eventuell eine kurze Wanderung (oder auf Wunsch auch eine Raftingfahrt auf der
Tara) nach Kolasin. Von Kolasin aus machen wir Wanderungen vom Katun Vranjak,
wo wir in einem gemütlichen Almhüttendorf (die Hütten bieten Betten für 2 -6 Per-
sonen) übernachten, zur Crna Glava, Umrundung des Bergmassivs Komovi (eventuell
Besteigung des Kom Vasojevicki, dabei eventuell Übernachtung im Eko Katun Stava
möglich), sowie bei der Weiterfahrt nach Cetinje eine Wanderung durch den Mitvica
Canyon. Von Cetinje aus machen wir entweder eine Wanderung zum Mausoleum auf
den Berg Lovcen oder eine Wanderung auf die Subra (je nach Wetterbedingungen).
Beschränkte Teilnehmerzahl. Leitung: Norbert Frenes.
Detailliertes Programm und weitere Auskünfte im Büro des AVS Sektion Bozen.
14 15Reisen Jugend & Senioren
Alta Via Alpi Biellese Jugend
Mi, 28.07.21 - Sa, 31.07.21
In dieser Broschüre sind unsere Aktivitäten, welche im Laufe des Schuljahres
Der vom Monte-Rosa-Massiv nach Süden ziehende wenig bekannte Gebirgskamm der 2020/21 stattfinden, angeführt. Die Planung für das nächste Schuljahr erfolgt
Alpi Biellese bildet die Grenze zwischen Aosta und Piemont. Die anspruchsvolle Kamm- dann während der Sommerpause und wird über E-Mail an alle in der Jugend-
wanderung beginnt bei einem der größten und monumentalsten Marienwallfahrts- gruppe erfassten Jugendlichen verteilt. Wenn auch du diese Newsletter be-
orte der Alpen und UNESCO Kulturerbe, 12 km nördlich von Biella, dem Santuario di
Oropa mit der schwarzen Madonna. Enden wird die Tour ebenfalls an einem ganz be-
kommen willst und Lust hast, Abenteuer in der freien Natur zu erleben, dann
sonderen Ort: Rosazza, „il borgo più misterioso d’Italia“. Der Senator Federico Rosaz- melde dich doch unter jugend.bozen@alpenverein.it oder bei dem Jugend-
za (1813 bis 1899) hat in diesem Ort neben alten Walserhäusern esoterisch wirkende führer Johannes Egger, Tel. 345 3085018.
Gebäude und Baustilmischungen geschaffen, die das kleine Dorf zu einem magischen
und geheimnisvollen Ort der Freimaurer machten. Dazwischen liegt eine dreitägige • 21. Dezember 2020: Sportklettern Halle
anspruchsvolle Kammwanderung mit herrlichen Ausblicken in die Poebene und auf
das Monte-Rosa-Massiv. Die einzelnen Etappen führen vielfach über steile Grashänge,
• 21. Januar 2021: Mondscheinböckln
Kanten und Schrofen mit Auf- und Abstieg von 500 bis 1.300 Metern. Die höchste • 14. Februar 2021: Skifahren
Erhebung ist der Monte Mars (2.600 m). Besonders ausgesetzte Stellen sind seilversi- • 06. März 2021: Bogenschießen
chert und mit Eisenklammern versehen. Die Alpi Biellese bieten außer den vielen Gip- • 10. April 2021: Mountainbiken
felüberschreitungen herrliche Gebirgsseen, vor allem in der Nähe der Tagesziele. Die • 30. April - 02. Mai 2021: Hüttenlager Laghel
einzelnen Tagesetappen gehen von 3,5 bis 7 Stunden. Voraussetzung für diese Tour ist
absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Da die ausgesetzten und langen Grate
• 05. Juni 2021: Klettersteig Masare
nur bei sicherem Wetter begangen werden sollen, kann der Trek auch so abgeändert
werden, dass eine tieferliegende Route gewählt wird, zum Teil GTA. Alle Neuigkeiten und Ausschreibungen zu unseren Tätigkeiten gibt es wie im-
Leitung: Sepp Lechner mer auf der Homepage AVS Jugend Bozen - Jahresprogramm 2020/21 - Alpen-
verein Südtirol - Bozen - Südtirol http://bozen.alpenverein.it.
Senioren
Soweit es die Möglichkeiten erlauben veranstaltet die Seniorengruppe jeden
Mittwoch eine Wanderung. Das Ziel, Treffpunkt und Startzeiten der Wande-
rung werden rechtzeitig über unsere Schaukästen oder über das Sektionsbüro
bekannt gegeben.
Informationen bei dem Leiter der Seniorengruppe, Norbert Frenes, oder im
Sektionsbüro.
16 17Jänner Jänner
je nach Schneelage je nach Schneelage
SO SO
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
10.01.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der 24.01.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: leicht Skitour Anforderung: leicht
Leitung: Sebastian Ostermayer PKW, Bus oder Zug
Leitung: Stefan Cappello
Rechter Leger im Tschamintal (Dolomiten)
SO
St. Zyprian/Tiers (1.130 m) - Rechter Leger (1.694 m) und zurück
10.01.21
K T 4 h 560 Hm Senneshütte (Dolomiten)
SO Pederü – Fodara Vedla – Senneshütte (Einkehrmöglichkeit) und
#MEINHAUSBERG
Winterwanderung 24.01.21 zurück nach Pederü
Bus 8:18 Uhr Busbahnhof Bozen
K T 4 h 600 Hm
Leitung: Norbert Frenes
Winterwanderung Bus 8:00 Uhr Perathonerstraße, 8:10 Uhr Mazziniplatz
Leitung: Norbert Frenes
je nach Schneelage
SA je nach Schneelage
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
16.01.21 Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der SA
Anmeldung bekannt gegeben. festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
30.01.21 Anmeldung bekannt gegeben.
Schneeschuh-
Anforderung: leicht
wanderung Anforderung: leicht
Leitung: Zenzi Martin Schneeschuh-
wanderung Leitung: Sepp Lechner
je nach Schneelage
je nach Schneelage
SO SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage 31.01.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
17.01.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bekannt gegeben.
Anforderung: leicht
Skitour Anforderung: leicht Skitour
Leitung: Karin Obertimpfler
Leitung: Johannes Kaufmann
18 19Februar Februar
je nach Schneelage je nach Schneelage
SO SO
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
07.02.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der 21.02.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: wenig schwierig Skitour Anforderung: wenig schwierig
Leitung: Hermann Atz Leitung: Sebastian Ostermayer
Moarhofalm (Pfalzen, Pustertal) Wannser Alm (Passeiertal)
SO Lärchenhof - Gelenke - Moarhofalm und zurück. SO Walten - Wannser Hofschänke - Wannseralm und zurück.
07.02.21 21.02.21
K T 4,5 h 650 Hm K T 4 h 420 Hm
Bus 8:00 Uhr Perathonerstraße, 8:10 Mazziniplatz #MEINHAUSBERG
Winterwanderung Winterwanderung
Leitung: Norbert Frenes Zug, Bus 8:08 Uhr Zugbahnhof Bozen
Leitung: Norbert Frenes
SA Innervillgraten (Osttirol)
13.02.21 Treffpunkt wird bekanntgegeben je nach Schneelage
20.02.21 Leitung: Thilo Doldi SA Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
27.02.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Hüttenlager Familien Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: wenig schwierig
Leitung: Walter Rass
je nach Schneelage
SA Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
13.02.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der je nach Schneelage
Anmeldung bekannt gegeben. SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
Anforderung: wenig schwierig 28.02.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Skitour
Anmeldung bekannt gegeben.
Leitung: Walter Rass
Schneeschuh- Anforderung: wenig schwierig
wanderung
Leitung: Zenzi Martin
je nach Schneelage
SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
14.02.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben.
Schneeschuh- Anforderung: wenig schwierig
wanderung
Leitung: Sepp Lechner
20 21März März
Toscolano Maderno - Bogliaco (Gardaseeberge) Rund um den Bozner Talkessel
SO Toscolano Maderno (78 m) - Gaino (301 m) - Segane (343 m) - SA Treffen mit den Wegepaten und Interessierten, um gemeinsam
07.03.21 Sostaga - Fornico - Bogliaco (80 m). 20.03.21 an den von uns betreuten Wegen Instandhaltungsarbeiten
K T 4 h 520 Hm durchzuführen; Arbeitsausrüstung.
Wanderung 7:50 Uhr Perathonerstraße, 8:00 Uhr Mazziniplatz Wegrichten PKW 8:00 Uhr Kohlerer Seilbahn
Leitung: Norbert Frenes Leitung: Helmuth Scartezzini
Bozen - Afing - Moarhäusl Rocca di Manerba (Gardsaseeberge)
SO
SO Je nach Alter der Kinder entweder von Bozen über Rafenstein Montinelle - Rocca di Manerba (216 m) - Casello Alta Velocità -
21.03.21 San Giorgio - Montinelle.
14.03.21 nach Afing und hinunter nach Moarhäusl oder umgekehrt
von Moarhäusl über Afing nach Jenesien und mit der Seilbahn K T 4 h 100 Hm
Familienwanderung zurück. Wanderung Bus 7:30 Uhr Perathonerstraße, 7:40 Uhr Mazziniplatz
Kinder ab 8 Jahren 4,5 h 750 Hm Leitung: Zenzi Martin
#MEINHAUSBERG
Bus 9:00 Uhr Talstation Jenesiener Seilbahn je nach Schneelage
Leitung: Thilo Doldi SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
28.03.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben.
je nach Schneelage
SO Skitour Anforderung: wenig schwierig
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
14.03.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der Leitung: Stefan Cappello
Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: wenig schwierig Wanderreise La Palma (Kanarische Inseln)
SO/MO
Leitung: Karin Obertimpfler Beschreibung siehe Seite 12
28.03.21
06.04.21
je nach Schneelage
SA Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
20.03.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: wenig schwierig
Leitung: Walter Rass
22 23April April
Sardagna - Vaneze (Trient) Val delle Seghe (Brenta)
MO Sardagna bei Trient (560 m) - Vaneze (1.300 m) - Sardagna.
SO Molveno (950 m) - Sentiero Grotte - Rifugio Croz dell'Altissimo
05.04.21 18.04.21 (1.438m) - Molvenosee (820 m).
K T 5 h 750 Hm
Bus 8:00 Uhr Perathonerstraße, 8:10 Uhr Mazziniplatz K T 4 h ñ480 Hm ò600 Hm
Bergwanderung Wanderung Bus 8:00 Uhr Perathonerstraße, 8:10 Uhr Mazziniplatz
Leitung: Norbert Frenes
Leitung: Hermann Atz
SA/SO
Venezia- und Zufallspitze (Ortlergruppe)
Vom Martelltal aus auf die Veneziaspitze und südseitige Burrone Giovanelli (Nonsberggruppe)
10.04.21
Abfahrt zum Rifugio Cevedale. Übernachtung. Am nächsten SO Ein schönes Abenteuer am einfachen und lohnenden Klamm-
11.04.21
Morgen Aufstieg über die Vedretta de la Mare zur Zufallspitze 18.04.21 Klettersteig in der Nonsberggruppe nahe Mezzocorona.
und Abfahrt zurück ins Martelltal. Kosten: ca. 100 €. Anforderung: B
Skitour
Anforderungen: ziemlich schwierig Klettersteig 5,5 h 750 Hm
1. Tag: 4 h ñ1.200 Hm PKW 8:00 Uhr Parkplatz Pizzeria Metro Drususstrasse
2. Tag: 4 h ñ1.200 Hm Leitung: Johannes Kaufmann
PKW 7:30 Uhr Böhlerstr. Sitz Weißes Kreuz/Bergrettung
Leitung: Bergrettungsdienst
je nach Schneelage
SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
25.04.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Monte Garzolet-Runde (Gardaseeberge) Anmeldung bekannt gegeben.
SO Von Sarche über den Sentiero Scal nach Ranzo und über Val Skitour Anforderung: ziemlich schwierig
11.04.21 Busa zurück. Leitung: Stefan Cappello
4h 500 Hm
Familienwanderung
Kinder ab 8 Jahren PKW 9:00 Uhr Siegesplatz
Leitung: Thilo Doldi
Cornetto bei Folgaria (Vigolana)
SO Passo Sommo (1.310 m) - Cornetto (2.060 m) - Albergo Paradiso
11.04.21 - Folgaria (1.200 m).
K T 4 h 750 Hm
Bergwanderung Bus 7:30 Uhr Perathonerstraße, 7:40 Uhr Mazziniplatz
Leitung: Zenzi Martin
24 25Mai Mai
Klettern im Porphyr des Bozner Talkessels Putzer Kreuz und Hauserbergalm (Sarntaler
SA Wiederholung der grundlegenden Kletter- und SO Berge)
01.05.21 Sicherungstechnik bezogen auf Alpinklettern. Voraussetzung: 09.05.21
Sarnthein (995 m) - Putzer Kreuz (1.662 m) - Hauserbergalm
Klettern im Vorstieg ab IV. Schwierigkeitsgrad (5b in Halle), (1.767 m) - Bad Schörgau - Sarnthein.
Sicherungstechniken, besuchter Alpinkletterkurs oder
Klettertour Bergwanderung K T 6 h 840 Hm
Vorkenntnisse im Alpinklettern. Begrenzte Teilnehmerzahl -
Anmeldung direkt beim Tourenleiter. #MEINHAUSBERG
#MEINHAUSBERG Öff. Bus 7:30 Uhr Jenesier Seilbahn
Öff. Bus 8:00 Uhr Landhausbar Bahnhof Bozen Leitung: Zenzi Martin
Leitung: Peter Warasin
Wanderreise Andalusien Sierra Nevada (Spanien)
SO/DI
Roccapiana / Wiggerspitz (Nonsberger Berge) 09.05.21 Beschreibung siehe ab Seite 13
SO Mezzocorona Monte (Seilbahn) - Bait dei Aiseli (1.414 m) - 18.05.21
02.05.21 Monticello (seilgesichert) (1.846 m) - Roccapiana/Wiggerspitz
(1.869 m) - Malga Kraun (1.219 m) - Monte (Seilbahn).
K T 6,5 h 1.200 Hm Trekking Sardinien - Selvaggio Blu
Bergtour SA/SO
15.05.21 Beschreibung siehe ab Seite 14
#MEINHAUSBERG
23.05.21
Zug/Seilbahn 7:00 Uhr Zugbahnhof Bozen
Leitung: Sepp Lechner
Monte Albano (Gardaseeberge)
SO Mori - Monte Albano - Mori. Der Klettersteig am Monte Albano
Spiluck – Zirmaitalm (Schalderer Berge) 16.05.21 ist einer der ersten Klettersteige der Alpen. Er wurde vor
SO Von Spiluck zur Zirmaitalm; die Schnellen gehen auf die einiger Zeit saniert und im Zuge dessen wurden die schwierigen
02.05.21 Karspitze. Stellen mit vielen Steigbügeln etwas entschärft. Trotzdem
Klettersteig müssen einige Stellen als sehr schwierig bezeichnet werden.
3,5 h 500 Hm
Familienwanderung Anforderung: D 4h 510 Hm
Kinder ab 8 Jahren PKW 9:00 Uhr Siegesplatz
Leitung: Thilo Doldi PKW 7:00 Uhr Parkplatz Autobahn-Einfahrt Bozen Süd
Leitung: Peter Warasin
Lichtenberger Höfe (Ortlergruppe)
SO Lichtenberg - Lichtenberger Höfe - Bergwaal - Glurns. Wanderung am Ledrosee (Gardaseeberge)
02.05.21 SO Frühlingswanderung am Ledrosee.
K T 4,5 h 600 Hm
16.05.21
Bus 7:30 Uhr Perathonerstraße, 7:40 Uhr Mazziniplatz 4h 600 Hm
Wanderung PKW 7:30 Uhr Kohlerer Seilbahn
Leitung: Norbert Frenes Familienwanderung
Jugendliche Leitung: Familie Sölva
26 27Mai Juni
Wanderreise Andalusien Sierra Nevada (Spanien) Trekking Sardinien - Selvaggio Blu
DI/DO SA/SO
18.05.21 Beschreibung siehe Seite 13 29.05.21 Beschreibung siehe Seite 14
27.05.21 06.06.21
Laghel Klettern (Arco) Rund um den Bozner Talkessel
SA/SO SA
22.05.21 3 Tage Klettern und Klettersteige nach Lust und Laune. Treffen mit den Wegepaten und Interessierten, um gemeinsam
05.06.21 an den von uns betreuten Wegen Instandhaltungsarbeiten
23.05.21 PKW
durchzuführen; Arbeitsausrüstung.
Leitung: Thilo Doldi
Hüttenlager Familien Wegrichten PKW 8:00 Uhr Kohlerer Seilbahn
Kinder ab 8 Jahren
Leitung: Helmuth Scartezzini
SA/DI Apuanische Alpen (Apennin)
Cima d'Asta (Lagorai)
22.05.21 Genießen und Wandern in den Apuanischen Alpen SO Vom Parkplatz bei der Malga Sorgazza (1.450 m) über alte
25.05.21 Leitung: Kathrin Zischg 06.06.21 Militärstraße zur Forcella Magna - Klettersteig Ferrata Giulio
Familienwanderung Gabrielli - P.ta. Soccede (2.345 m) - Cresta Soccede - Rif.
Jugendliche Ottone Brentari am Lago Cima d'Asta - Forzeleta und Cima
Klettersteig d'Asta (2.847 m) und Abstieg zum Rif. Brentari und über die
Felsplatten direkt zur Malga Sorgazza.
Rocchetta - Cima Alta /Palon Anforderung: B 9h 1.600 Hm
SO (Stivo-Bondone-Kamm) PKW 5:30 Uhr Kohlerer Seilbahn
23.05.21
Kammwanderung zwischen Val Lagarina und Valle di Cavedine: Leitung: Peter Cappello
Lago di Cei (941 m) - Rocchetta (1.661 m) - Cima Alta/Palon
Bergwanderung (1.916 m) - Cima Bassa (1.705 m) -Castellano (900 m).
K T 6 h 1.000 Hm
Peilstein (Ultner Berge)
SO Über die Riemerbergalm und Marschnellalm auf den Peilstein;
Bus 7:30 Uhr Perathonerstraße, 7:40 Uhr Mazziniplatz 06.06.21 über Schweinsteig zurück.
Leitung: Sepp Lechner
5h 500 Hm
Familienwanderung
Kinder ab 8 Jahren PKW 8:30 Uhr Siegesplatz
Churburg, Schludernser Waale und Glurns Leitung: Thilo Doldi
SO Von Schluderns wandern wir zur Churburg (Möglichkeit
30.05.21 zur Besichtigung, 1 Stunde, 10 Euro) und folgen einem der
schönsten Waalwege Südtirols zur Ruine Obermatsch. Dann
geht es einen anderen Waalweg entlang nach Tartsch weiter
Wanderung und schließlich durch die Talsohle nach Glurns.
K T 5,5 h 550 Hm
#MEINHAUSBERG
Zug: Zugbahnhof Bozen
Leitung: Luca De Giorgi
28 29Juni Juni
Rosengartendurchquerung (Dolomiten) Hochplattspitz - Mittagspitz (Sarntaler Alpen)
SO SO
Mit Lift zur Kölner Hütte, dann Wanderung übers Tschagerjoch Jaufental Mittertal (1.190 m) - Mittagsspitz (2.052 m) -
06.06.21 zur Vajolethütte, weiter auf den Grasleitenpass und durch das 20.06.21 Hochplattspitz (2.546 m) - Schluppes (1.500 m) - Jaufental
Tschamintal hinunter nach Tiers. Mittertal (1.190 m).
Familienwanderung 6h 760 Hm Bergtour K T 8 h 1.430 Hm
Jugendliche
PKW 7:30 Uhr Kohlerer Seilbahn #MEINHAUSBERG
Leitung: Michl Vonmetz Zug, Öff.Bus 7:02 Uhr Zugbahnhof Bozen, Bahnhof Waidbruck
07:17 Uhr
Leitung: Stefan Cappello
Monte Slimber (Fersental, Lagorai)
SO
Frotten (1.540 m) - Passo Palu di Calamento - Monte Slimber
13.06.21 (2.204 m) - Rif. Sette Selle - Laner - Frotten. Grindlbergsee (Pfunderer Berge)
SO Pfunders/Dun - Lapaalm - Grindlbergsee - Weitenbergsee -
K T 4,5 h 660 Hm
Wanderung
20.06.21 Weitenbergalm - Dun.
Bus 7:30 Uhr Perathonerstraße, 7:40 Uhr Mazziniplatz
6h 1.000 Hm
Leitung: Zenzi Martin Familienwanderung
Kinder ab 8 Jahren PKW 8:30 Uhr Siegesplatz
Leitung: Thilo Doldi
SA/SO
Forcella di Val Montanaia (Monfalconi-Gruppe)
19.06.21 1. Tag: Fahrt bis Cimolis und ca. 4 km in das Val Cimoliana;
20.06.21 Wanderung zum Rif. Pordenone (1.249 m); Dolomieu-Weg in Pflersch (Stubaier Alpen)
SO Roßkopf Bergstation - Dolomieu-Weg über Ladurns und
2. Tag: Rif. Pordenone - Campanile di Val Montanaia - Forcella
di Val Montanaia (2.333 m) - zurück zum Rif. Pordenone und
27.06.21 Allrißalm nach St. Anton/Pflersch.
Bergwanderung
zum Parkplatz. K T 5 h ñ500 Hm ò900 Hm
Kosten: ca. 50 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen. Wanderung #MEINHAUSBERG
K T Zug 8:02 Uhr Zugbahnhof Bozen
1. Tag : 2h ñ400 Hm Leitung: Norbert Frenes
2. Tag: 7h ñ1.080 Hm ò1.480 Hm
PKW 7:00 Uhr Metro Über das Tellerjoch (Sarntaler Berge)
Leitung: Norbert Frenes SO
Bergtour vom Durnholzer Tal auf das Tellerjoch, Abstieg über
27.06.21 das Seebachtal.
Klettern in den Dolomiten K T 7 h 1.050 Hm
Bergtour
SO Dieser Klettertag richtet sich an Jugendliche und Interessierte, PKW 7:30 Uhr Talstation Jenesiener Seilbahn
20.06.21 welche bereits einen Alpinkletterkurs besucht haben Leitung: Johannes Kaufmann
und erste Erfahrungen sammeln möchten oder bereits
selbst Vorkenntnisse im Alpinklettern mitbringen und die
Klettertour Sicherungstechniken beherrschen. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Das Tourenziel wird kurzfristig festgelegt.
PKW Treffpunkt wird bekannt gegeben
Leitung: Hochtourengruppe
30 31Juli Juli
Malersee in Rein (Rieserfernergruppe) SA/SO Hohe Aussichtsgipfel im Matscher Tal
SA (Südliche Ötztaler Alpen)
Rein in Taufers - Kasseler Hütte - Malersee (2.500 m) - Kasseler 17.07.21
03.07.21 Hütte - Rein in Taufers. 18.07.21 1. Tag: Glieshöfe (1.820 m) – Saldurseen – Südliche
K T 6 h 1.000 Hm Schwemserspitze (3.296 m) – Oberetteshütte (2.680 m);
Bergwanderung Bergtour 2. Tag: Oberetteshütte – Klamm – Valvelspitze (3.359 m) –
#MEINHAUSBERG Glieshöfe.
Zug, Bus 7:00 Uhr Zugbahnhof Bozen
Kosten: ca. 45 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen
Leitung: Sepp Lechner
K T
1. Tag: 6,5 h ñ1.500 Hm ò600 Hm
Klopaierspitze am Reschen (Ötztaler Alpen)
SO 2. Tag: 7,5 h ñ1.100 Hm ò1.550 Hm
Reschen - Plamordböden - Westgrat teilweise ausgesetzt zur
04.07.21 Klopaierspitze (2.918 m). PKW 6:30 Uhr Pizzeria Metro, Drususstraße
K T 8h 1.420 Hm Leitung: Hermann Atz
Bergtour PKW 7:00 Uhr Pizzeria Metro, Drususstraße
Leitung: Zenzi Martin SA/SO Zufallspitze (Ortlergruppe)
24.07.21 1.Tag: Alpengasthof Schönblick Martell - Marteller Hütte - Cima
25.07.21 Marmotta - Marteller Hütte
SA/SO Hochalmspitze (Ankogelgruppe, Hohe Tauern)
2. Tag: Marteller Hütte - Fürkelescharte - Zufallspitze - Marteller
10.07.21 Fahrt Bozen - Maltatal. 1. Tag: vom Gößkarspeicher (1.640 m) Hochtour Hütte - Alpengasthof Schönblick
11.07.21 zur Gießener Hütte (2.202 m);
Kosten: ca. 45 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen
2. Tag: Anstieg zur Lössacher Winkelscharte (2.856 m) -
Klettersteig Detmolder Grat zum Gipfel (3.360 m). Anforderung: L
Hochtour
Kosten: ca. 100 -120 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen 1. Tag: 6h ñ1.300 Hm ò750 Hm
Anforderung: L 2. Tag: 9h ñ1.250 Hm ò1.750 Hm
1. Tag: 1,5 h ñ562 Hm PKW 6:00 Uhr Pizzeria Metro, Drususstraße
2. Tag: 9h ñ1.158 Hm ò1.720 Hm Leitung: Peter Warasin
PKW 8:30 Uhr Bergrettungsstelle beim Weißen Kreuz - L.Böhler
Leitung: Bergrettungsdienst Schneeberghütte - Großer Schwarzsee
SO
(Passeiertal)
25.07.21
Timmelsbrücke - Großer Schwarzsee (2.628 m) -
Schneeberghütte (2.355 m).
Bergwanderung K T 6 h 1.100 Hm
PKW und Öff. Bus ab St. Leonhard 7:00 Uhr Pizzeria Metro,
Drususstraße
Leitung: Zenzi Martin
32 33Juli August
Biella-Höhenweg (Monte Rosa-Massiv) SA/SO Großer Muntanitz (Granatspitzgruppe)
MI/SA
28.07.21 Wagemutiger Höhenweg im Süden des Monte Rosa-Massiv. 07.08.21 1. Tag: Gondelbahn Kals Matreier Törl (2.200 m) -
31.07.21 Beschreibung siehe Seite 16 08.08.21 Sudetendeutscher Höhenweg - Optional Gradetzspitz (3.063 m)
-Sudetendeutsche Hütte (2.650 m);
Hochtour 2. Tag: Aufstieg Kleiner und Großer Muntanitz (3.232 m) -
Zurück zur Hütte - Gradetzsattel (2.826 m) - Kalser Tauernhaus
Große Sorapis-Umrundung (Belluneser Dolomiten) (1.755 m) - Dorfertal mit Daberklamm - Kals
SA/SO
1. Tag: Passo Tre Croci - Sorapissee - Ferr. Berti - Biv. Slataper - Kosten: ca. 50 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen
31.07.21
01.08.21 Rif. San Marco Anforderung: L
2. Tag: Rif. San Marco - Sent. Minazio - Biv. Comici - Ferr. 1. Tag: 5,5 h ñ1.300 Hm ò600 Hm
Klettersteig Vandelli - Rif. Vandelli - Passo Tre Croci.
2. Tag: 8,5 h ñ900 Hm ò2.000 Hm
Kosten: ca. 50 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen
PKW 6:00 Uhr Parkplatz Kohlern
Anforderung: C/D
Leitung: Sepp Lechner
1. Tag: 8h ñ900 Hm ò800 Hm
2. Tag: 9h ñ900 Hm ò700 Hm
Innervillgraten (Osttirol)
PKW 6:00 Uhr Kohlerer Seilbahn SA
07.08.21 Familien-Sommerlager in Innervillgraten.
Leitung: Walter Rass
14.08.21 PKW
Hüttenlager Familien Leitung: Thilo Doldi
Wanderreise Montenegro
SA/DI Kinder ab 8 Jahren
24.07.21 Beschreibung siehe Seite 15
03.08.21
Überschreitung Flimkanzel - Tuferspitz
SO
(Ortlergruppe)
15.08.21
Martell/Gand (1.267 m) - Obere Flimalm (2.212 m) - Unterer
Flimsee (2.371m) - Oberer Flimsee (2.600 m) - Pkt. (2.816 m) -
Bergtour Flimkanzel (3.113 m) - Tuferspitz (3.097 m) - Flimjoch (2.892 m)
- Untere Flatschbergalm - Jochmoarhöfe (1.779 m) - Pilshöfe
Haltestelle (1.700 m).
K T 8 h ñ1.985 Hm ò1.470 Hm
#MEINHAUSBERG
Zug, Öff.Bus 6:08 Uhr Zugbahnhof Bozen, Haltestelle Schule
Terlan 6:25 Uhr
Leitung: Stefan Cappello
34 35August September
Antholzer Rotwand (Rieserfernergruppe) SA/SO
Schneebiger Nock (Rieserfernergruppe)
SO Staller Sattel (2.074 m) - Antholzer Rotwand (2.818 m) - obere Antholz Obertal (1.300 m) - Rieserfernerhütte (2.800 m);
04.09.21
15.08.21 Montalalm - Antholzer See (1.646 m). 05.09.21 2. Tag: Fernerköpfl - Schneebiger Nock (3.358 m) und Abstieg
K T 5 h ñ740 Hm ò1.168 Hm ins Tal.
Bergwanderung Bus 7:00 Uhr Perathonerstraße, 7:10 Uhr Mazziniplatz Hochtour Kosten: ca. 45 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen
Leitung: Norbert Frenes Anforderung: L
1. Tag: 4h ñ1.500 Hm
Frauenwand (Schmirn) (Tuxer Alpen) 2. Tag: 8h ñ600 Hm ò2.058 Hm
SO Bergsteigerdorf Schmirn: Kasern (1.625 m) - Kaserer Winkltal - PKW 6:00 Uhr Kohlerer Seilbahn
22.08.21 Kaserer Schartl (2.446 m) - Frauenwand (2.541 m) - Weiße Wand Leitung: Zenzi Martin
(2.518 m) - Tuxer Joch (2.350 m) - Kasern.
Bergwanderung K T 5 h 980 Hm
Klettern
Bus 7:00 Uhr Perathonerstraße, 7:10 Uhr Mazziniplatz
SO Dieser Klettertag richtet sich an Jugendliche und Interessierte,
Leitung: Sepp Lechner 05.09.21 welche bereits einen Alpinkletterkurs besucht haben
und erste Erfahrungen sammeln möchten oder bereits
selbst Vorkenntnisse im Alpinklettern mitbringen und die
Stuller Wasserfall-Klettersteig (Passeiertal) Klettertour Sicherungstechniken beherrschen. Begrenzte Teilnehmerzahl.
SO
Start in Moos in Passeier, gut abgesicherter Klettersteig, Das Tourenziel wird kurzfristig festgelegt.
29.08.21 der leicht beginnt und die Schlüsselstelle (D) bei Halbzeit
PKW Treffpunkt wird bekannt gegeben
erreicht, oft auch längere Querungen (A). Jenen Teilnehmern
vorbehalten, welche bereits Erfahrung mit schwierigen Leitung: Hochtourengruppe
Klettersteig
Klettersteigen haben. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Anforderung: C/D 5h 520 Hm Seefeldseen mit Seefeldspitze
7:30 Uhr Pizzeria Metro, Drususstraße SO (Pfunderer Berge)
Leitung: Karin Obertimpfler 05.09.21
Meransen - Seefeldseen und Seefeldspitze, sehr schöne und
lohnende Wanderung.
Familienwanderung
Latzfonser Kreuz (Sarntaler Berge) Jugendliche
6h 600 Hm
SO PKW 8:00 Uhr Kohlerer Seilbahn
Von Reinswald mit der Kabinenbahn bis Pichlberg und über die
29.08.21 Getrumalm weiter zum Latzfonser Kreuz. Leitung: Jutta Prugg und Sonia
K T 4,5 h 450 Hm
Wanderung
#MEINHAUSBERG
Bus, Kabinenbahn: Treffpunkt wird kurz davor mitgeteilt.
Leitung: Luca De Giorgi
36 37September September
SA/SO
Cima Moiazza Sud über Costantini-Klettersteig Überschreitung Sarner Weißhorn
(Civetta-Gruppe) SO (Sarntaler Alpen)
11.09.21 19.09.21
12.09.21 Vom Passo Duran (1.601 m) zum Rif. Carestiato (1.818 m) und Weißenbach Sarntal (1.330 m) - Winkhöfe (1.442 m) -
Tags darauf über den Costantini-Klettersteig schwierig zum Oberberger Alm (2.184 m) - Mudatsch (2.582 m) - Gerölljoch
Gipfel des Moiazza Sud, dann Abstiegsklettersteig in das Val dei Bergtour (2.560 m) - (optional Weißhorn 2.705 m = + 155 Hm) - Penser
Klettersteig
Cantoi zum Dolomitenhöhenweg und zum Auto zurück. Joch (2.215 m).
Kosten: ca. 50 € HP, zusätzlich Fahrt- und Führungsspesen K T 7 h ñ1.600 Hm ò780 Hm
Anforderung: D
#MEINHAUSBERG
1. Tag: 1h ñ220 Hm Öff. Bus 6:17 Uhr Busbahnhof Bozen, 6:25 Uhr Seilbahn
2. Tag: 10 h ñ1.450 Hm ò1.650 Hm Jenesien Talstation
PKW 14:00 Uhr Parkplatz Kohlern Leitung: Stefan Cappello
Leitung: Peter Cappello
Söllnspitz (Dolomiten)
SO
SA/SO
Schwarzenstein (Zillertaler Alpen) 26.09.21
St. Zyprian - Plafötsch - Söllnspitz - Haniger Schwaige.
11.09.21 1. Tag Hüttenanstieg von Stallile aus; 2. Tag Gipfelsturm auf 4h 1.000 Hm
12.09.21 den Schwarzenstein - unschwieriger Gletscher. PKW 8:00 Uhr Kohlerer Seilbahn
Familienwanderung
1. Tag: 5h ñ1.400 Hm Jugendliche Leitung: Familie Brogiato
Familienwanderung
Jugendliche 2. Tag: 6h ñ400 Hm ò1.900 Hm
PKW 9:00 Kohlerer Seilbahn
Cima Sette Selle (Fersentaler Berge)
Leitung: Kathrin Zischg SO Palù del Fersina - Lago Erdemolo - Monte del Lago (2.326 m) -
26.09.21 Cima Cave (2.289 m) - Sasso Rotto (2.392 m) - Cima Sette Selle
Penegal und die Regole Alm (Mendelkamm) (2.392 m) - Rif. Sette Selle - Palù del Fersina.
SO Mit Bus und Bahn erreichen wir den Mendelpass. Ein Bergtour K T 6,3 h 1.160 Hm
12.09.21 aussichtsreicher Weg führt uns am Kamm entlang zur Penegal- #MEINHAUSBERG
Spitze (1.737 m). Durch Lärchenwälder geht es zur Regele Alm Zug, Bus 7:12 Uhr Zugbahnhof Bozen
hinunter und zurück zum Mendelpass.
Wanderung Leitung: Peter Cappello
K T 4,5 h 500 Hm
#MEINHAUSBERG
Bus, Mendelbahn: Treffpunkt wird kurz davor mitgeteilt
Malga Campo Valdastico (Vicentiner Berge)
SO Casotto in Valdastico (435 m) - Mark. 611 - Malga Campo
Leitung: Luca De Giorgi 26.09.21 (1.459 m) – eventuell Abstecher zum Festungswerk Lusern –
Lusern - über Mark. 605 Abstieg nach Casotto.
Lago di Tovel (Brentagruppe) Wanderung K T 6 h 1.024 Hm
SO
4,5 h 650 Hm Bus oder PKW 7:10 Uhr Perathonerstraße, 7:20 Uhr Mazziniplatz
12.09.21
PKW 8:30 Uhr Siegesplatz Leitung: Norbert Frenes
Familienwanderung Leitung: Thilo Doldi
Kinder ab 8 Jahren
38 39Oktober Oktober
Sumpfkopf (Tuxer Alpen), BBT-Deponie Rund um den Bozner Talkessel
SO St. Jodok am Brenner (1.129 m) – Sumpfkopf (2.341 m) – SA Treffen mit den Wegepaten und Interessierten, um gemeinsam
03.10.21 Hintere Padasteralm – Seaperalm – Panoramaweg – Steinach 16.10.21 an den von uns betreuten Wegen Instandhaltungsarbeiten
am Brenner (1.048 m). durchzuführen; Arbeitsausrüstung.
Bergtour K T 6 h ñ1.200 Hm ò1.300 Hm Wegrichten PKW 8:00 Uhr Kohlerer Seilbahn
#MEINHAUSBERG Leitung: Helmuth Scartezzini
Zug 7:02 Uhr Zugbahnhof Bozen
Leitung: Hermann Atz Törggelen am Loosmann-Hof (Ritten)
SO Bozen, Rittner Talstation (265 m) - Peter Ploner - Ebnicher Hof
17.10.21
Zirmtalalm/Zirmtalsee (Ultner Berge) - Spornberger Hof (871 m) - Krössgütl - Signat - Loosmann-Hof
SO zum Törggelen (ca. 680 m) - Stelzeregg - Rentsch - Bozen.
Tanner Mahd zur Zirmtalalm und über Schweinestall zurück.
03.10.21 Bergwanderung K T 5 h 780 Hm
5h 800 Hm
PKW 8:30 Uhr Siegesplatz #MEINHAUSBERG
Familienwanderung zu Fuß 8:30 Uhr Rittner Seilbahn, Talstation
Kinder ab 8 Jahren Leitung: Thilo Doldi
Leitung: Sepp Lechner
Wilder-Mann-Bühel (Mendelkamm)
SO Poststeig St. Ulrich - Lajen (Gröden)
Von Pfatten in den Montiggler Wald, vorbei an den SO
10.10.21 St. Ulrich (1.236 m) - Lajen (1.100 m) - Waidbruck (469 m).
Hirschplätzen auf den Wilden-Mann-Bühl und weiter über 24.10.21
Schreckbichl nach Sigmundskron. K T 4 h 770 Hm
Wanderung K T 5 h 500 Hm #MEINHAUSBERG
Wanderung Öff. Bus 8:20 Uhr Busbahnhof Bozen, Abfahrt 8:25 Busnr. 350
#MEINHAUSBERG
Zug 8:52 Uhr Zugbahnhof Bozen Leitung: Karin Obertimpfler
Leitung: Johannes Kaufmann
Laugensee am Gampenpass
SO
Cima Sera (Comano, Trient) 24.10.21
Gampenjoch - Laugensee - Laugenalm - Gampenjoch. Die
SO Vom Passo Duron auf die Cima Sera, Wanderung mit Blick auf Schnellen nehmen die Laugenspitze mit.
10.10.21 die Adamello- und Brentagruppe. 5h 750 Hm
Familienwanderung
5h 900 Hm Kinder ab 8 Jahren PKW 8:00 Uhr Siegesplatz
Familienwanderung
Jugendliche PKW 8:00 Uhr Kohlerer Seilbahn Leitung: Thilo Doldi
Leitung: Familie Kleinrubatscher
Sarner Berge von Schalders (Sarntaler Alpen)
SO Parkplatz Kuhalm Schalders (1.451 m) - Schrotthorn (2.590 m)
31.10.21 - Leierspitz (2.538 m) - Liffelspitz (2.590 m) - Parkplatz Kuhalm
(1.451 m).
Bergtour K T 6h 1.400 Hm
PKW 6:30 Uhr Parkplatz Kohlerer Seilbahn
40 41
Leitung: Sebastian OstermayerNovember November
Cisloner Alm (Unterland) Kaiserweg Atzwang - Kollmann (Eisacktal)
SO SO
Brückenwirt - Cisloner Alm - Montan. Atzwang (373 m) - St. Andreas in Antlas - St. Verena (889 m) -
07.11.21 21.11.21 Abstieg nach Kollmann.
K T 5 h ñ495 Hm ò750 Hm
K T 5 h 500 Hm
Wanderung #MEINHAUSBERG
Wanderung
öff. Verkehrsmittel 7:36 Uhr Zugbahnhof Bozen #MEINHAUSBERG
Leitung: Norbert Frenes Öff. Bus 8:30 Uhr Busbahnhof Bozen
Leitung: Zenzi Martin
Törggelen Schneegrenztour
SA SA Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
Traditionelles Familienwandertörggelen 27.11.21
13.11.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
PKW 9:00 Uhr Siegesplatz Anmeldung bekannt gegeben.
Familienwanderung Leitung: Thilo Doldi Bergtour K T 8 h 1.500 Hm
Kinder ab 8 Jahren PKW
Leitung: Walter Rass
Schlernfeier am Mahlknechtknott (Schlern)
SO
Der Zustieg zum Schlern wird den aktuellen Verhältnissen
14.11.21
angepasst und kurzfristig bekannt gegeben.
PKW
Bergtour
Leitung: Walter Rass
Wanderung im Trentino mit anschließender
SO Einkehr in einer Agritur
14.11.21
PKW 8:30 Uhr Kohlerer Seilbahn
Familienwanderung Leitung: Michl Vonmetz
Jugendliche
42 43Dezember Jänner 2022
je nach Schneelage je nach Schneelage
SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
12.12.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der 09.01.22 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: leicht Skitour Anforderung: leicht
Leitung: Sebastian Ostermayer PKW, Bus oder Zug, je nach Ziel
Leitung: Stefan Cappello
Pfalzen im Pustertal
SO St. Lorenzen - Irenberg - Pfalzen - St.Georgen - Bruneck. Kuhalm am Rosskopf (Stubaier Alpen)
12.12.21 SO
K T 4 h 400 Hm Telfes - Ochsenalm - Kuhalm - Roßkopf Bergstation.
09.01.22
#MEINHAUSBERG K T 4 h 620 Hm
Winterwanderung Bahn 8:02 Uhr Zugbahnhof Bozen 8:02 Uhr Zugbahnhof; Roßkopf mit Umlaufbahn
Winterwanderung
Leitung: Norbert Frenes Leitung: Norbert Frenes
je nach Schneelage
je nach Schneelage SA
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
SO 15.01.22
Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
26.12.21 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung bekannt gegeben. Schneeschuh-
Anforderung: leicht
wanderung
Skitour Anforderung: leicht Leitung: Zenzi Martin
Leitung: Hermann Atz
je nach Schneelage
SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
16.01.22 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: leicht
Leitung: Karin Obertimpfler
je nach Schneelage
SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage
23.01.22 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
Anmeldung bekannt gegeben.
Skitour Anforderung: leicht
PKW, Bus oder Zug, je nach Ziel
Leitung: Stefan Cappello
44 45Jänner 2022 Ortsstelle Barbian
Lazinser Alm in Pfelders (Passeiertal) Ortsstellenleiter: Mair Leonhard Tel. 348 285 8516
SO Email - barbian@alpenverein.it
Eschbaum vor Pfelders - Pfelders - Lazinser Alm - Lazins -
23.01.22 Zeppbichl - Pfelders.
Öffitour 60+/- mit Margareth
K T 4 h 320 Hm jeden 3. Mittwoch 20.01. - 17.02. - 17.03. - 21.04. - 19.05. - 16.06.
Winterwanderung Bus 8:20 Uhr Perathonerstraße; 8:30 Mazziniplatz im Monat 21.07. - 18.08. - 15.09. - 20.10. - 17.11. - 15.12.
Eisklettern im Pragsertal mit Martin Moser
Leitung: Norbert Frenes (BRD Ritten/Barbian)
Im Jänner 2021
Anmeldung bei Erwin und Andreas
je nach Schneelage 16.01.2021 Skitour für Anfänger Tourenleiter Erwin und Andreas
SA Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage 16.01.2021 15. Jahreshauptversammlung im Vereinshaus
29.01.22 festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der Rodelausflug mit Rosmarie und Oswald
31.01.2021
Anmeldung bekannt gegeben. Schneeschuhwanderung - Pederalm - Lyfialm
Schneeschuh- Anforderung: leicht 06.02.2021 Jugend und Familie - mit German
wanderung
Leitung: Sepp Lechner 06.02.2021 Schneeschuhwanderung mit Moser Martin
13.02.2021 Faschingsskitour mit Tourenleiter Erwin
je nach Schneelage 27.03.2021 Skitour im Schmierntal Tourenleiter Erwin und Andreas
SO Das Tourenziel wird kurzfristig je nach Schnee- und Wetterlage Wanderung am Gardasee
30.01.22 27.03.2021 Campione-Monte Cas-Prati della Fame
festgelegt. Treffpunkt und Abfahrtszeit werden bei der
mit Rosmarie und Oswald
Anmeldung bekannt gegeben.
10.04.2021 Kletternachmittag Jugend und Familie ON Tour
Skitour Anforderung: leicht
17.04.2021 Klettersteig mit Moser Martin
Leitung: Johannes Kaufmann
Lama Wanderung - in Tabland
18.04.2021 Jugend und Familie - mit German
Wanderung Tschars-Trumsberg-St Martin
16.05.2021 im Kofel mit Rosmarie und Oswald
Klettersteig Geierwand - Heiming in Tirol
29.05.2021 Jugend und Familie - mit German
12.06.2021 Kletternachmittag Jugend und Familie ON Tour
Wanderung - Gossensaß - Sandjöchl -
27.06.2021 Obernberger See mit Rosmarie und Oswald
Hochtour - Dreieckspitze 3031m
03.07.2021 Rieserfernergruppe Tourenleiter Leonhard
Klettersteig Merlone in den Cadini
10.07.2021 Tourenleiter Erwin und Andreas
Bergmesse Stoanerner Herrgott
11.07.2021 Ortsstelle Barbian
17.07.2021 Kletternachmittag Jugend und Familie ON Tour
17.-18.07.2021 Hüttentour im Wilden Kaiser mit Rosmarie und Oswald
46 47Sie können auch lesen