Tourismus in Bayern STATISTI KE N & ZAH LE N
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Entschleunigung auf Bayerisch 4 Amtliche Statistik – Daten aus Bayern 22 Marktforschung – Ergebnisse 4 ≥ Überblick der Reiseanalyse Bayern bietet beste Voraussetzungen in der „Stille“ 22 ≥ Urlaubsziele 6 ≥ Auslandsmärkte das Leben wieder zu fühlen. Dabei nimmt jeder Stille 8 ≥ Beherbergung 23 ≥ Kurzurlaubsziele unterschiedlich wahr. „stade zeiten®“ soll gezielt die 9 ≥ Heilbäder und Kurorte 24 ≥ Urlaubsmotive Aufmerksamkeit auf Angebote der Ruhe, Stille und Ent- schleunigung in Bayern lenken. Mit „stade zeiten®“ kön- 10 ≥ Regionale Verteilung 25 ≥ Herkunft der Bayernurlauber/ nen Gastgeber und Anbieter die Zielgruppe einladen, Bayerninteressenten in Bayern einfach mal so richtig zur Ruhe zu kommen. 14 Amtliche Statistik – Daten 26 ≥ Entwicklung Internetnutzung aus Deutschland 27 ≥ Nutzung mobiles Internet Werden Sie Partner der ersten Stunde und profitieren Sie von 28 ≥ Auswirkungen eines Bayernurlaubs der Medienpräsenz zur Markeneinführung von „stade zeiten®“! 16 BIHK-Konjunkturumfrage – Tourismus auf das Wohlbefinden BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH Veronika Sgoff, Manager Themenmarketing, sgoff@bayern.info 18 Marktforschung – Ergebnisse 29 ≥ Interesse und Ansprüche an www.daby.bayern.by/de/stade-zeiten des GfK/IMT DestinationMonitors gesundheitsorientierte Urlaubsformen 18 ≥ Aufenthaltstage der Deutschen 30 ≥ Multioptionalität in Bayern 19 ≥ Zufriedenheitswerte bezüglich Urlaub in Bayern 20 ≥ Urlaubsarten der Deutschen 21 ≥ Urlaubsaktivitäten der Deutschen 32 Seiten 20 Themen 33 Grafiken Tourismus in Bayern – Statistiken & Zahlen Quellenangaben: 3. Ausgabe S. 4 - 13: Bayerisches Landesamt für Statistik | S. 14 - 15: Statistisches Bundesamt | S. 16 - 17: BIHK-Konjunkturum- Herausgeber: frage | S. 18 - 21: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland. BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH Herausgegeben durch GfK SE Panel Services und Prof. Bernd Arabellastr. 17 | 81925 München | www.bayern.by Eisenstein | S. 22 - 30: Reiseanalyse 2015; FUR Geschäftsführung: Dr. Martin Spantig, Jens Huwald Verantwortlich für den Inhalt: Wolfgang Wagner | Stabsstelle Geschäftsführung Hinweis: 089 21 23 97-25 | wagner@bayern.info 2012 wurde die Abschneidegrenze der offiziell erfassten Be- triebe durch die statistischen Landesämter und das statis- Gestaltung: tische Bundesamt von 9 auf 10 Betten erhöht. Dieser Hinweis ATELIER & FRIENDS GmbH | www.atelierundfriends.de bezieht sich auf die Seiten 4 - 15. stille. _____ leben. fühlen. 3
Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Entwicklung der Gästezahlen und Übernachtungen in Bayern in gewerblichen Beherbergungsbetrieben inklusive Camping Übernachtungen in Bayern 2014 im Fokus Übernachtungen Gästeankünfte Januar 4,972 Mio. Februar 5,182 Mio. 85,222 Mio. Winter März 5,717 Mio. April 6,174 Mio. 80 Mio. Mai 7,474 Mio. 70 Mio. Juni 8,222 Mio. 60 Mio. Juli 9,388 Mio. Sommer 50 Mio. August 10,766 Mio. September 8,678 Mio. 40 Mio. 32,462 Mio. Oktober 7,993 Mio. 30 Mio. November 5,135 Mio. Winter 20 Mio. Dezember 5,521 Mio. 10 Mio. 0 2 Mio. 4 Mio. 6 Mio. 8 Mio. 10 Mio. 12 Mio. 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Datenbasis: S. 4 ≥ Beherbergungsbetriebe ab 9/10 Betten Übernachtungen in Bayern anteilig S. 5 ≥ Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten nach Sommer und Winter In der Gesamtschau erzielt der Tourismus in Bayern im Jahr 2014 mit 32,5 Mio. Ankünften (+2,7 %) und 85,2 Mio. Übernachtungen (+1,3 %) den dritten Ankunfts- und Übernachtungsrekord in Folge. Absolut erzielte Bayern 2014 über eine Million mehr Übernachtungen als 2013. Insgesamt ist Bayern mit einem Marktanteil von 20 % bei den Übernachtungen Reiseziel Nummer 1 Anteil Winter 38 % in Deutschland. Die Auslandsnachfrage bleibt weiterhin ein starker Treiber des positiven bayerischen Ergebnisses. Insgesamt konnten die Übernachtungen aus dem Ausland um 4,1 % auf 16,6 Mio. gesteigert werden. Anteil Sommer 62 % 4
Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Entwicklung der Gästeankünfte und Übernachtungen Die übernachtungsreichsten Auslandsmärkte ausländischer Gäste für Bayern 2005 und 2014 16,569 Mio. Großbritannien, 16 Mio. Nordirland 14 Mio. USA Übernachtungen Niederlande 12 Mio. 10 Mio. 7,918 Mio. Gästeankünfte 8 Mio. Schweiz 6 Mio. Italien 4 Mio. Arabische 2 Mio. Golfstaaten 0 Russland 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Frankreich Spanien Polen Österreich Belgien Verteilung der Japan Übernachtungen 2014 2005 Tschechische China, Repuplik Volksrep./ Datenbasis: S. 6 und 7 ≥ Beherbergungsbetriebe ab 9/10 Betten 2014 Hongkong 19 % Übernachtungen aus dem Ausland Land Übernachtungen Land Übernachtungen 2005 2014 2005 2014 USA 1.289 Tsd. 1.450 Tsd. China, Volksrep. / 184 Tsd. 573 Tsd. 81 % Niederlande 1.325 Tsd. 1.431 Tsd. Hongkong Österreich 800 Tsd. 1.386 Tsd. Frankreich 445 Tsd. 561 Tsd. Schweiz 822 Tsd. 1.346 Tsd. Spanien 289 Tsd. 451 Tsd. Italien 951 Tsd. 1.161 Tsd. Japan 396 Tsd. 398 Tsd. Übernachtungen aus Deutschland Großbritannien, Nordirland 736 Tsd. 997 Tsd. Polen 170 Tsd. 398 Tsd. Russland 201 Tsd. 785 Tsd. Belgien 277 Tsd. 329 Tsd. Arabische Golfstaaten 218 Tsd. 766 Tsd. Tschechische Republik 175 Tsd. 304 Tsd. 7
Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Unterkunftsverteilung der Betten/Schlafgelegenheiten Übernachtungen in den bayerischen Heilbädern und Kurorten Übernachtungen 2014 und Auslastung in Bayern 2014 seit 2005 (Angaben in Mio.) Mineral- und Heilklimatische Kneipp- Moorbäder Kurorte kurorte Gesamtanzahl der Übernachtungen in den bay. Heilbädern und Kurorten 100 % 100 % 2005 10,544 7,693 2,605 20,842 Betten/Schlaf- 2006 10,525 7,458 2,518 20,501 gelegenheiten 2007 11,828 7,518 2,402 21,747 insgesamt: Hotels 40 % 2008 11,702 7,687 2,455 21,844 558.364 2009 11,438 7,653 2,503 21,594 2010 11,499 7,601 2,494 21,594 2011 11,794 7,764 2,587 22,145 2012 11,850 7,997 2,538 22,385 2013 11,730 7,948 2,595 22,273 Hotels garnis 15 % 2014 11,898 8,172 2,230 22,300 50 % 0 5 Mio. 10 Mio. 15 Mio. 20 Mio. 25 Mio. Gasthöfe 9% Datenbasis: S. 8 und 9 ≥ Beherbergungsbetriebe ab 9/10 Betten Vorsorge-/Rehakliniken 9% Anteil der bayerischen Heilbäder und Kurorte an den Gesamtübernachtungen Bayerns 2014 Ferienhäuser/-wohnungen/-zentren 8% durchschnittliche Auslastung Campingplätze 6% 41,5 % 26 % Heilbäder insgesamt Erholungs-/Ferien-/Schulungsheime 5% Pensionen 5% 74 % Bayern ohne Heilbäder Jugendherbergen/Hütten 3% 0% 8
Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Verteilung der Übernachtungen der Gäste in Bayern 2014 Top 10 Orte nach Übernachtungen in Bayern 2014 1 München Übernachtungen: 13,448 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 15,8 % 2 Nürnberg Übernachtungen: 2,824 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 3,3 % 3 Bad Füssing Übernachtungen: 2,309 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 2,7 % 4 Oberstdorf Übernachtungen: 1,742 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 2,0 % 5 Bad Kissingen Übernachtungen: 1,564 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 1,8 % 6 Füssen Übernachtungen: 0,980 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 1,1 % 7 Garmisch-Partenkirchen Übernachtungen: 0,963 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 1,1 % 8 Regensburg Übernachtungen: 0,940 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 1,1 % 9 Bad Griesbach im Rottal Übernachtungen: 0,900 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 1,1 % 10 Würzburg Übernachtungen: 0,858 Mio. Anteil an Gesamtübernachtungen: 1,0 % 0 bis 250 Tsd. 250 Tsd. bis 500 Tsd. 500 Tsd. bis 1 Mio. 1 Mio. oder mehr Datenbasis: S. 10 und 11 ≥ Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten 11
Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Amtliche Statistik – Daten aus Bayern Regionale Gäste- und Übernachtungsverteilung in Bayern 2014 Oberbayern-München Franken Prozentuale Anteile äußerer Kreis: Übernachtungen Veränderung der Regionen am Übernachtungen Übernachtungen Veränderung in Mio. (Jan. bis gegenüber Übernachtungsaufkommen in Mio. (Jan. bis gegenüber Reisegebiet Dez. 2014) dem Vorjahr innerer Kreis: Reisegebiet Dez. 2014) dem Vorjahr und an den Ankünften in Bayern Ankünfte Landeshauptstadt München 13,448 +4,3 % Städteregion Nürnberg 3,677 +5,3 % Münchener Umland 4,637 +1,0 % Rhön 2,907 +2,2 % Zugspitz-Region 2,969 +1,2 % Fränkisches Weinland 2,143 +1,1 % Berchtesgadener Land 2,644 -0,4 % Steigerwald 1,751 +0,2 % Chiemgau 2,632 -2,6 % Naturpark Altmühltal 1,412 +3,7 % Chiemsee-Alpenland 2,407 +2,3 % 24 % Romantisches Franken 1,302 +1,4 % Alpenregion Spessart-Mainland 1,268 +5,5 % 2,120 -2,3 % Tegernsee-Schliersee Fichtelgebirge 1,169 -2,0 % Tölzer Land 1,167 +1,7 % 27 % Oberes Maintal-Coburger Land 1,081 +2,4 % Oberbayerns Städte 0,868 +6,9 % 41 % Fränkische Schweiz 0,940 -0,4 % Starnberger 44 % Fränkisches Seenland 0,917 +1,2 % 0,668 -1,8 % Fünf-Seen-Land Frankenwald 0,772 -3,1 % Pfaffenwinkel 0,547 +0,6 % Nürnberger Land 0,503 +2,4 % Inn-Salzach 0,420 +5,2 % Haßberge 0,314 -7,3 % Ebersberger 0,359 +3,2 % 15 % Übernachtungen gesamt 20,157 +1,9 % Grünes Land Ammersee-Lech 0,257 -3,7 % 19 % Übernachtungen gesamt 35,144 +1,9 % 14 % Ostbayern Übernachtungen Veränderung in Mio. (Jan. bis gegenüber Allgäu/Bayerisch-Schwaben Übernachtungen Veränderung 16 % Reisegebiet Dez. 2014) dem Vorjahr Bayerischer Wald 6,897 -2,3 % in Mio. (Jan. bis gegenüber Reisegebiet Dez. 2014) dem Vorjahr Bayerisches Golf- 5,790 +3,3 % und Thermenland Allgäu 11,156 +0,4 % Ostbayerische Städte 1,886 +2,2 % ≥ Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten Bayerisch-Schwaben 2,833 -0,9 % Bayerischer Jura 0,954 -0,8 % Übernachtungen gesamt 13,989 +0,1 % Oberpfälzer Wald 0,838 -2,2 % Übernachtungen gesamt 16,365 +0,2 % Datenbasis: S. 12 und 13 Hinweis: Die Daten entstammen der offiziellen Beherbergungsstatistik des Landesamtes für Statistik. Die aufgeführten Daten zu den Tourismusgebieten umfassen demnach nur die Regionalverbandsmitglieder innerhalb Bayerns. Verbandsmitglieder außer- halb Bayerns (z. B. Liebliches Taubertal) sind nicht aufgeführt und nicht in den Gesamtzahlen der Verbände eingerechnet. Vereinzelt ergeben sich Doppelzählungen von Gemeinden aufgrund der Zuordnung zu zwei Tourismusgebieten. 12 13
Amtliche Statistik – Daten aus Deutschland Amtliche Statistik – Daten aus Deutschland Entwicklung der Übernachtungen in Deutschland gesamt im Vergleich zu Bayern (Angaben in Mio.) Bayern Deutschland gesamt 2005 74,528 343,925 2006 74,655 351,185 2007 76,245 361,846 2008 76,895 369,545 2009 75,147 368,690 2010 77,570 380,276 2011 80,705 393,177 2012 84,013 407,203 2013 84,159 411,779 Datenbasis: Grafik oben ≥ Beherbergungsbetriebe ab 9/10 Betten | Grafik unten ≥ Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten 2014 85,222 424,062 0 100 Mio. 200 Mio. 300 Mio. 400 Mio. 500 Mio. Anteile der deutschen Bundesländer am Gäste- und Übernachtungsaufkommen in Deutschland 2014 ,6 ,1 5 8 8 4 13 3 ,2 4 5 2 2 5 1 ,2 20 1 4, 8, 6, 7, 8, , 6, 7, 6, 4, 12 9, 11 , 11 20 Bayern Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Berlin Schleswig-Holstein 0 1 5 6 3 3 1,9 8 7 8 8 5 7 1,8 7 6 5, 4, 2, 2, 2, 5, 4, 0, 0, 2, 2, 3, 0, 0, Rheinland-Pfalz Sachsen Hamburg Brandenburg Thüringen Sachsen-Anhalt Saarland Bremen 14 Marktanteile bei Übernachtungen in Prozent Marktanteile bei Ankünften in Prozent
BIHK-Konjunkturumfrage – Tourismus BIHK-Konjunkturumfrage – Tourismus BIHK-Konjunkturumfrage Tourismus in Bayern 100 % In regelmäßigen Abständen befragt der Bayerische Industrie- und Han- delskammertag (BIHK) seine Unternehmen aus der Tourismuswirtschaft 90 % in einer Konjunkturumfrage. Die Fragen umfassen dabei Aussagen zur eige- Erwartete Risiken für die wirtschaftliche nen Geschäftslage, zu den konjunkturellen Erwartungen in den kommenden Entwicklung von touristischen Unternehmen 12 Monaten und die erwarteten Risiken für das eigene Unternehmen. Die (Mehrfachnennungen möglich) prozentualen Werte geben dabei den Anteil der Befragten an, der der jewei- ligen Aussage zustimmt. Negative Antwortmöglichkeiten („schlecht“, „ver- 80 % schlechtern“, „sinken“) werden entsprechend mit negativen Prozentangaben dargestellt. 50 % 37 70 % Fachkräftemangel Geschäftslage gut 25 % schlecht 25 Energie- und Rohstoffpreise 0 Saldo 60 % -25 % -12 50 % Erwartete Geschäftslage 26 50 % verbessern 25 % Arbeitskosten verschlechtern 0 14 Saldo -25 % -12 40 % wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen 50 % Erwartete Investitionen 33 25 % 30 % Datenbasis: S. 16 und 17 ≥ Bayerische Tourismusunternehmen steigen sinken 21 0 Saldo Inlandsnachfrage -25 % -12 20 % 50 % Erwartete Beschäftigtenzahl Finanzierung steigen 25 % 12 sinken 0 3 10 % Auslandsnachfrage Saldo -9 -25 % Wechselkurse Frühjahr Herbst Jahresbeginn Frühjahr Herbst Jahresbeginn Frühjahr 2013 2013 2014 2014 2014 2015 2015 0% Frühjahr 2014 Herbst 2014 Jahresbeginn 2015 Frühjahr 2015 16
Marktforschung – Ergebnisse des GfK/IMT DestinationMonitors Marktforschung – Ergebnisse des GfK/IMT DestinationMonitors Verteilung der Aufenthaltstage Bewertung der Urlaubsreisen nach Bayern deutscher Reisender nach Bayern (Angaben in Prozent) Zufriedenheit 48 Anteil der Personen, die auf 97 einer 5-stufigen Skala die Werte „sehr gut“ und „gut“ 29 68 Tagesreisen beziehungsweise „ganz bestimmt“ und „bestimmt“ 52 % angegeben haben Zufriedenheit gesamt sehr gut Übernachtungen gut Wiederbesuchsabsicht Verteilung der Übernachtungen der Deutschen in Bayern (Angaben in Prozent) Bayern ganz bestimmt 51 % sonstige Privatreisen Geschäftsreisen mit Übernachtung bestimmt 31 % 10 Wiederbesuchsabsicht gesamt 82 % Datenbasis: S. 18 ≥ Aufenthaltstage deutscher Reisender in Bayern 15 S. 19 ≥ Urlaubsreisen Deutscher nach Bayern Weiterempfehlungsabsicht 85 41 95 % Privatreisen Urlaubsreisen ganz bestimmt 34 mit Übernachtung 73 % bestimmt Verwandten- und Bekanntenbesuche 22 % 18 19
Marktforschung – Ergebnisse des GfK/IMT DestinationMonitors Marktforschung – Ergebnisse des GfK/IMT DestinationMonitors Hauptreiseanlass der Urlaubsreisenden nach Bayern 2014 Aktivitäten der deutschen Urlaubsreisenden in Bayern 2014, (Angaben in Prozent) die im Urlaub die wichtigste Rolle gespielt haben (Angaben in Prozent) kulturelle / historische 12 Sehenswürdigkeiten 14 Sport- und Aufenthalt in der Natur 56 Städtereise Aktivurlaub 60 10 Wandern Event-, 42 Veranstaltungsreise 8 % typische Speisen und Getränke genießen 38 Wellnessreise Zeit mit Familie/ Partner/Freunden verbringen 35 8 Spazierengehen 32 37 Datenbasis: S. 20 und 21 ≥ Deutsche Gäste durch Urlaubsreisen nach Bayern sonstige Urlaubsart Urlaub auf dem Land / in den Bergen 19 3 Events / Veranstaltungen 11 2 33 Einkaufen / Shopping 27 Erlebniseinrichtung 18 Radfahren Wellness Reise zum Besuch einer 9 14 Erlebniseinrichtung Besuch von Studien-, Sprach-, Ausstellungen Wasseraktivitäten Pilgerreise und Museen 8 14 Shoppingreise Rundreise 12 sonstiger Aktivsport Reise zu einem Badeurlaub privaten Anlass 7 2 Nachtleben genießen Wintersport 20
Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Top 10 Zielgebiete der Urlaubsreisen (ab 5 Tagen) Top 10 Regionsziele der Kurzurlaubsreisen (2 - 4 Tage) der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland 2014 der deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland 2014 8 9 7 7 4 8 6 2 3 5 S. 23 ≥ Kurzrlaubsreisen (2 bis 4 Tage) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland 2014 9 5 Datenbasis: S. 22 ≥ Urlaubsreisen (ab 5 Tagen) der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland 2014 6 10 1 2 3 1 4 10 Urlaubsziel Urlaubsziel Kurzurlaubsziel Kurzurlaubsziel 1. Spanien 13,5 % 6. Österreich 4,9 % 1. Bayern 12,4 % 6. Niedersachsen 5,5 % 2. Italien 7,8 % 7. Schleswig-Holstein 4,2 % 2. Berlin 7,8 % 7. Hamburg 5,5 % 3. Türkei 7,0 % 8. Niedersachsen 4,0 % 3. Nordrhein-Westfalen 7,7 % 8. Schleswig-Holstein 5,0 % 4. Mecklenburg-Vorpommern 6,0 % 9. Frankreich 3,4 % 4. Baden-Württemberg 6,5 % 9. Mecklenburg-Vorpommern 5,0 % 5. Bayern 5,9 % 10. Kroatien 3,3 % 5. Sachsen 5,9 % 10. Österreich 3,6 % 22 23
Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Ausgewählte Motive, die Bayerninteressenten Anteil der Bayerninteressenten in den Nielsen-Gebieten 2014 bei einem Urlaub generell besonders wichtig sind (Angaben in Prozent) Durchschnittswert der Interessenten aus Gesamtdeutschland: 38,2 % 68 | Abstand zum Alltag Datenbasis: S. 24 ≥ Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland mit generellem Interesse an einem Urlaub in Bayern mind. 3 % über ø 67 | Sonne, Wärme Nielsen 6 ø +2,9 % / -2,9 % Nielsen 1 29,2 % 26,7 % 65 | Entspannung mind. 3 % unter ø Nielsen 5 29,0 % Nielsen 2 64 | Frische Kraft sammeln Lesebeispiel: In Gesamtdeutschland 32,0 % interessieren sich 38,2 % der deutsch- sprachigen Bevölkerung für Bayern als 62 | Natur erleben Nielsen 3a Nielsen 7 Reiseziel. Im Nielsen-Gebiet 4 liegt der 43,5 % 37,3 % S. 25 ≥ Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland Anteil der Interessenten bei 54,7 % - mehr 61 | Spaß, Freude als jeder zweite in Bayern interessiert sich also für Bayern als Urlaubsland. Aufgrund Nielsen 4 Nielsen 3b 54,7 % der prozentualen Abweichung vom Durch- 46,7 % 51 | Sich verwöhnen lassen, genießen schnittswert in Deutschland, ist Nielsen 4 grün markiert. 51 | Zeit füreinander haben Anteil der Bayernreisenden in den Nielsen-Gebieten 2014 50 | Frei sein, Zeit haben 47 | Ausruhen Durchschnittswert der Reisenden 47 | Gesundes Klima aus Gesamtdeutschland: 5,4 % Nielsen 6 45 | Neue Eindrücke gewinnen mind. 1 % über ø Nielsen 1 3,4 % 3,9 % Nielsen 5 33 | Etwas für die Schönheit tun ø +0,9 % / -0,9 % 5,6 % 32 | Etwas für die Gesundheit tun mind. 1 % unter ø Nielsen 2 4,2 % 29 | Etwas für Kultur und Bildung tun 17 | Mit den Kindern spielen/zusammen sein Nielsen 3a Nielsen 7 6,6 % 5,2 % 11 | Aktiv Sport treiben Die Interessenten am Urlaubsland Bayern ergeben sich aus der Frage: „Planen Sie innerhalb der Nielsen 4 Nielsen 3b 9,0 % nächsten drei Jahre „ziemlich sicher“ eine Urlaubsreise in eine oder mehrere dieser Regionen? Und welche 5,3 % von diesen Regionen kommen für Sie in den nächsten drei Jahren als Urlaubsziel generell in Frage?“. Das Interesse ist definiert als Kombination der Antworten „ziemlich sicher“ und „kommt generell in Frage“. 24
Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Entwicklung der Internetnutzung der Smartphone- oder Tabletnutzung deutschsprachigen Bevölkerung in Deutschland während der Haupturlaubsreise in Bayern Internetzugang Informationsbeschaffung Buchung via Internet via Internet 63,2 % 28,0 % 100 % 77,6 % 75 % 60,2 % Datenbasis: S. 26 ≥ Bis 2009 deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren; ab 2010 deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland 18,6 % 50 % 40,6 % 25 % 15,0 % 0 2015 S. 27 ≥ Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 6,5 % 100 % Entwicklung der mobilen Internetnutzung hatte ich dabei, war aber unterwegs nicht online 56 % ja, hatte ich dabei und war unterwegs per WLAN online 13 % ja, hatte ich dabei und war unterwegs per Mobilfunknetz online ja, hatte ich dabei und war unterwegs online nein, hatte ich nicht dabei/besitze ich nicht 2011 2015 27
Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Auswirkungen der Haupturlaubsreise Interesse und Ansprüche nach Bayern auf das Wohlbefinden an gesundheitsorientierten Urlaubsformen 100 % Interesse in den nächsten 3 Jahren an: Top 5 Ansprüche an einen Wellnessurlaub Ich kam von dieser Urlaubsreise erholt 76,6 % Wellness- Bade-, Saunalandschaft 81,3 % zurück. urlaub Datenbasis: S. 28 ≥ Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland; Haupturlaubsziel 2014: Bayern Verwöhnangebote 75,0 % Entspannungsmöglichkeiten 74,6 % 17,6 % gesundes Essen und Trinken 63,4 % Diese Urlaubsreise hat sich Kosmetik-, Schönheits- 58,4 % 57,4 % positiv auf mein seelisches anwendungen Wohlbefinden ausgewirkt. S. 29 ≥ Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland Top 5 Ansprüche an einen Gesundheitsurlaub Diese Urlaubsreise hat sich gesundes Essen und Trinken positiv auf meine körperliche 56,3 % Gesund- 72,4 % Gesundheit ausgewirkt. heitsurlaub gesundes Klima 68,2 % Ich habe auf dieser Reise Gesundheitscheck 60,9 % 34,1 % echte Glücksmomente erlebt. 14,1 % klassische Kuranwendungen 59,9 % Entspannungsmöglichkeiten 59,9 % Ich fühlte mich nach dieser Urlaubsreise 32,4 % Bei dieser Urlaubsreise Top 5 Ansprüche an eine Kur im Urlaub fitter als vorher. 29,7 % habe ich wertvolle Erfahrungen gemacht. 79,1 % klassische Kuranwendungen Kur im Urlaub medizinische Betreuung 76,7 % Gesundheitscheck 71,4 % Diese Reise hat mir Anregungen gegeben im 11,2 % 1,6 % nichts davon 12,7 % gesundes Essen und Trinken 69,2 % Alltag gesünder zu leben. gesundes Klima 62,6 % 0% 28 29
Marktforschung – Ergebnisse der Reiseanalyse Multioptionalität – Anzahl der in Frage kommenden Urlaubsdestinationen 7 7,5 6,9 6 6,5 Zahlreiche 6,4 6,3 6,2 neue Leistungen! 6,0 5,7 5,8 5 5,4 5,4 4,8 4 3 ab 2010 deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland; Destinationsinteresse in den nächsten 3 Jahren 2 Noch Fragen? Wir sind für Sie da! 1 Unterlagen Für Verträge, Druckstücke und Verkaufsmaterialien: fewotel@erv.de Allgemeine Fragen Mehr Sicherheit. Für Gast und Gastgeber. Agentur-Servicecenter: Tel.: +49 (0)89 4166 -1811 Europäische Reiseversicherung Servicezeiten: AG Rosenheimer Straße 116 Mo. – Fr. von 8 – 20 Uhr 81669 München Ihr Ratgeber für Deutschlan und Sa. von 9 – 16 Uhr www.erv.de d-Reiseschutz. Niemals ohne Reiseschutz! www.reiseversicherung-deutschlan d.de 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Gute Gründe für Gast und Gastgeber. Vorteile für Ihre Gäste: Datenbasis: S. 30 ≥ Bis 2009 deutsche Bevölkerung ab 14 Jahren; • Lückenlose Absicherung aller wichtigen Risiken vor und Empfohlen von: 50066574 Mitglied von: während der Reise 13.09.390 (1013) – ERGO Die Anzahl potenziell interessanter Urlaubs- schärft hat. Zwar ist es heute leichter, in das ziele hat sich im Laufe der letzten Jahre „Relevant Set“ der potenziellen Urlauber auf- • Maßgeschneiderte Zusatzleistungen für Urlaub in Deutschland massiv verändert. Während 2004 noch im genommen zu werden; mit einer steigenden • Neu: Mobiliar- und Schlüssel-Schutz inklusive Sie möchten mehr erfahren? Ihr persönlicher Ansprechpartner Durchschnitt 4,8 Destinationen für einen Zahl an interessanten Destinationen steigt • Leicht verständliche Versicherungsbedingungen Dann fordern Sie unseren Urlaub in Frage kamen, sind es im Jahr 2015 aber auch die Konkurrenzsituation. Dabei bereits 7,5 Destinationen (aus einer Liste von liegen die Wettbewerber Bayerns nicht mehr kostenlosen Reiseschutz- Vorteile für Sie als Gastgeber: 59 Reisezielen). Der Gast wurde hinsichtlich nur im Alpenraum, sondern beispielsweise in Ratgeber an unter: • Absicherung gegen mögliche Erlösausfälle im Stornierungsfall der Reiseziele multioptionaler, gleichzeitig Australien oder in den USA. Tel.: (089) 4166 -1386 • Vor-Ort-Betreuung durch den ERV-Außendienst blieb die Anzahl tatsächlich getätigter Reisen E-Mail: florian.kulik@erv.de • Zusätzliche Einnahmequelle durch starke Provisionen in diesem Zeitraum relativ stabil. Die größte Herausforderung im Tourismus- marketing wird es daher künftig sein, zu einer Daraus folgt, dass sich im Bereich der der interessantesten Destinationen im Kopf Destination das Wettbewerbsumfeld ver- des Gastes (Top of Mind) zu werden. Weitere Infos unter www.reiseversicherung-deutschland.de
www.bayern.by
Sie können auch lesen