RAHMENPLAN PLÄRRER 2021 - Präsentation Juni 2021 | realgrün Landschaftsarchitekten mit brenner bernard ingenieure - Stadt Nürnberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Nürnberg Stadtplanungsamt RAHMENPLAN PLÄRRER 2021 Präsentation Juni 2021 | realgrün Landschaftsarchitekten mit brenner bernard ingenieure 1
Der Plärrer wird grün Vorstellung der Rahmenplanung Am 14. November 2019 hatte der Stadt- entsprechend den heutigen und zukünftigen planungsausschuss die Durchführung eines betrieblichen Anforderungen neu zu ordnen wettbewerblichen Workshopverfahrens als und barrierefrei zu gestalten. Gleichzeitig soll Mehrfachbeauftragung beschlossen. Ziel war den Fahrgästen von Straßenbahnen und Bus- die Erarbeitung eines Rahmenplans als Grund- sen Schutz vor der Witterung geboten werden. lage für die weitere Planung. Dieses Verfahren Die Umgestaltung des Plärrers eröffnet die ist nun abgeschlossen und der Rahmenplan große Chance, dem Platz durch gestalterische liegt vor. und funktionale Aufwertung ein neues, qua- litätsvolles und zeitgemäßes Image im Sinne der Entwicklungsziele aus INSEK und Stadter- Anlass der Planung neuerung zu geben und die Sanierungsziele umzusetzen. Der Nürnberger Plärrer liegt innerhalb des Stadterneuerungsgebiet Weststadt und im Betrachtungsraum des 2012 beschlossenen In- tegrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK) Der Plärrer Weststadt. Hier ist die Aufwertung des Plärrers in der Funktion einer Nahtstelle zur Weststadt Entwicklung zum Verkehrsknotenpunkt als Entwicklungsleitlinie verankert. In der Der Nürnberger Plärrer hat eine lange Tradi- Sitzung am 21.05.2015 hat der Stadtplanungs- tion als Verkehrsknotenpunkt. Vom Plärrer ausschuss das bereits 2011 förmlich festgelegte fuhr am 7. Dezember 1835 als erste deutsche Sanierungsgebiet nach Osten bis zum Plärrer Eisenbahn die Ludwigseisenbahn nach Fürth, Übersichtsplan erweitert. Im Rahmen der hierzu durchgeführ- gezogen vom „Adler“. Ab dem 13. November Plärrer linien 34 Richtung Friedrich-Ebert-Platz sowie berger Straßenbahn beschlossen wurde, hat Bild: realgrün ten und ebenso beschlossenen Vorbereitenden 1881 war der Plärrer außerdem Knotenpunkt 36, die vom Plärrer in Richtung Doku-Zentrum sich am Plärrer nicht viel getan. Zwar wurden Untersuchungen wurde für den Bereich Plärrer der Pferdebahn. Anfangs waren es zwei, mit fährt und dabei an einem der Großteil der die beiden regelmäßig befahrenen Richtungs- als Sanierungsziel eine Aufwertung und Neu- der Einführung des elektrischen Straßenbahn- Nürnberger Sehenswürdigkeiten vorbeifährt. bahnsteige barrierefrei ausgebaut, aber die gestaltung festgelegt. betriebs 1896 fünf und in den 1930ern waren Seit zwei Jahren startet am Plärrer auch die grundsätzlichen betrieblichen Mängel wurden Neben den 2015 beschlossenen allgemeinen es schließlich bis zu dreizehn Linien, die den Kleinbuspendellinie 84 zur Erlerklinik. nicht beseitigt. Sanierungszielen muss die U-Bahn-Haltestelle Plärrer anfuhren. In den Kriegsjahren wurde Für den Radverkehr wurden zwar einige Ver- Plärrer dringend saniert werden. der Plärrer zerstört, jedoch konnte bereits am Der Umbau der Straßenbahn-Anlagen im bindungen am Plärrer realisiert; eine komplet- 13. Juni 1945 der Straßenbahnbetrieb wieder Zuge der Oberflächenwiederherstellung te Ausstattung mit Radwegen wurde jedoch Bei den regelmäßigen Bauwerksprüfungen aufgenommen werden. Nach Abschluss des nach Fertigstellung des U-Bahnhofs geschah mit den Planungen der 1970er Jahre versäumt. und –begehungen wurde ein Wassereindrang Netzwiederaufbaus stieg die Zahl der Linien, mit Aussicht auf eine baldige Stilllegung des ins U-Bahnbauwerk festgestellt. Dies ist auf die den Plärrer anfuhren, wieder auf maximal Nürnberger Netzes nach Fertigstellung einer eine undichte Abdichtung oberhalb der Bau- 13 an. geplanten U-Bahnlinie 3 durch die Südstadt werksdecke zurückzuführen. Die Abdichtung Die 1972 in Betrieb genommene U-Bahnlinie und nach Wetzendorf zu einer damals geplan- muss erneuert werden. Hierfür ist wiederum U1 erreichte am 20. September 1980 den ten Großwohnsiedlung oder (spätere Planung) zunächst der über der Decke liegende Straßen- Plärrer. Im Jahr 1984 ging der Abzweig der U2 nach Thon, wo heute die Straßenbahn in aufbau bzw. Gleisober- und unterbau zurück- in Richtung Südwesten in Betrieb. Der mit dem Richtung Erlangen strebt. Insofern wurde der zubauen und bis auf die Decke abzugraben. Bau der U-Bahn verbundene Wegfall von Stra- Schwerpunkt der Verkehrsanlage Plärrer mehr Diese notwendigen Baumaßnahmen will ßenbahnlinien hinterließ seine Spuren, da von auf großzügig dimensionierte Fahrbahnen für die Verwaltung in Abstimmung mit der VAG den verbliebenen Straßenbahnlinien heute nur den Kraftfahrzeugverkehr als auf attraktive nutzen, um die Anordnung der Gleise und der noch die Linien 4 und 6 den Plärrer anfahren. Straßenbahn- und Bushaltestellen gelegt. Seit Haltestellen von Straßenbahnen und Bussen Zudem ist der Plärrer Ausgangspunkt der Bus- dem Jahr 1994, in dem der Beibehalt der Nürn- 2 3
Der Plärrer heute durch die einseitige Schleife und den Platz- Der Plärrer: Eine Bürgerbefragung Über stichwortartige Antwortmöglichkeiten Für die Bürgerbe- Verkehsplanung aus teiligung wurde mangel für Zwecke des ÖPNV eingeschränkt. hinaus wurde von Seiten der Beteiligten auch den 70er Jahren in Zeitungen, mit Der Plärrer ist heute sowohl für den Individu- Die vorgesehene Taktverdichtung, in einigen Vom 14. Mai bis 5. Juni erhielten interessierte eigene Zeichnungen und Collagen gefertigt Bild: Stadtplanungs- Postkarten, im alverkehr und ÖPNV, als auch als Stadtraum Varianten auch mit am Plärrer endenden Lini- amt Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, eige- sowie individuelle konzeptionelle Verkehrs- Internet, auf sozi- zwischen Gostenhof und Altstadt von zentraler en, wäre nur schwer umsetzbar. ne Wünsche und Ideen zur Umgestaltung des überlegungen eingereicht. alen Netzwerken Bedeutung. Alle bisherigen Maßnahmen auf und mit Plakaten Der Kraftfahrzeugverkehr wird in Anlehnung Plärrers in den Planungsprozess einzubringen. geworben. Viele dem Plärrer richteten sich vor allem nach den an einen signalisierten Kreisverkehrsplatz um Über die Lokalpresse, Flyer-Briefkasteneinwurf, Das Quartiersmanagement Weststadt hat die Anregungen gingen infrastrukturellen und verkehrlichen Erforder- den Plärrer herum geführt. Für den Radverkehr zwei Aktionstage vor Ort, die städtische Beteiligung federführend organisiert und ein und konnten nissen. Als Folge dieser ausschließlich verkehrs- ist neben der stark frequentierten Verbindung Homepage und auch direkte Anschreiben an ausgewertet. Die Unterlagen wurden den teilweise umgesetzt technischen Sichtweise der 1970er Jahre ist ein werden zwischen Gostenhof und Ludwigstraße ein sehr relevante Multiplikatoren wurde auf die Mög- Planungsbüros vorgestellt und zur weiteren Bild: Stadtplanungs- Ort entstanden, der vom Verkehr dominiert viel genutzter Radweg auf der Nordseite und lichkeit zur Beteiligung aufmerksam gemacht. Verwendung zur Verfügung gestellt. amt wird und sich sowohl gestalterisch als auch entlang des Altstadtgrabens vorhanden. Eine Das Interesse war sehr groß. 143 eingegange- Wir bedanken uns bei allen Bürgerinnen funktional unbefriedigend darstellt. Eine über- komplette Umfahrung mit dem Rad ist auf ne Fragebögen, 68 zurückgesendete Flyer, 38 und Bürgern, die sich Gedanken zum Plärrer geordnete, sich am menschlichen Maß orien- eigenen Wegen nur zum Teil möglich. Maileingaben und 10 Nachrichten über social gemacht haben und uns ihre Anregungen und tierende Konzeption, die all diese Elemente media brachten folgende Ergebnisse: Wünsche übermittelt haben. integriert und ordnet, fehlt. Verkehrliche Situation Im Bestand befahren die Straßenbahnen 4 und 6 die jeweils äußeren Gleise der insgesamt viergleisigen Haltestellenanlage. Eine durch- gängige Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Die Buslinien 34, 36 und 84 haben keinen Bussteig sondern halten im Bereich der Straßenbahn- wendeschleife. Die betriebliche Flexibilität ist 4 5
Das wettbewerbliche Verfahren Ein Workshop in zwei Stufen Ziel der Planung Workshopverfahren in zwei Stufen Übergeordnetes Ziel der Stadt ist eine zumin- Als Ergebnis eines Auswahl- und Vergabe- dest teilweise Rückgewinnung des Plärrers verfahrens wurden für die erste Stufe des als zentraler Stadtraum an der Schnittstelle Workshop vier international zusammenge- zwischen Altstadt und dem anschließenden setzte Planungsteams, jeweils bestehend aus Stadtgefüge sowie eine Aufwertung der Funk- Stadtplanern, Freiraum- und Verkehrsplanern, tionen für Kunden des ÖPNV, Fußgänger und beauftragt, entsprechende Planungsvorschläge Radfahrer. Der Stadt ist hierbei bewusst, dass auszuarbeiten: es sich um eine sehr komplexe Aufgabenstel- lung mit einer Vielzahl durchaus auch wider- realgrün Landschaftsarchitekten, München, strebender Ziele handelt. Aufgrund dieser mit Brenner Ingenieure, Aalen Komplexität der Aufgabe war die Bildung von Teams/ Arbeitsgemeinschaften bestehend aus Gehl Architekten Kopenhagen, mit Argus den Bereichen Verkehrsplanung, Freiraum- Stadt- und Verkehr Partnerschaft, Hamburg planung und Stadtplanung für die Dauer der Bewerbung und der Bearbeitung der Aufgabe Arup Ingenieurbüro, Berlin-London zwingend notwendig. Artgineering Stadt- und Landschaftsplaner Amtsentwurf Brüssel mit Komobile w7 GmbH Verkehrspla- ner, Wien „Amtsentwurf Im Zuge des Wettbewerbs hat die Verwaltung 2019“ einen „Amtsentwurf“ vorgelegt, der den Konkret war unter anderem verlangt: die der Entwürfe reichte von sehr grünen Ansät- Das Büros realgrün mit Brenner Ingenieure Bild: Stadt Nürn- Teilnehmern als Anhaltspunkt für die Erfüllung Funktionsfähigkeit des Plärrers als zentraler berg, Verkehrspla- zen bis zu stark baulich geprägten Lösungen. wurde für die zweite Stufe des Verfahrens nungsamt der vielfältigen verkehrlichen Belange die- Verkehrsknotenpunkt mit motorisiertem Indi- Auch verkehrlich wurde der ganze Umfang an beauftragt. Aufgabe war es, den Entwurf der nen sollte. In diesem Amtsentwurf wurde die vidualverkehr, U-Bahn, Straßenbahn, Bussen, Möglichkeiten und Wünschen präsentiert. So ersten Stufe in enger Abstimmung mit der Ver- Konzeption der Anlagen für alle Verkehrsarten Radfahrern und Fußgängern zu gewährleis- wurden Entwürfe mit Varianten zum Amtsent- waltung und der VAG zu einem Rahmenplan voruntersucht und zum Teil detailliert geprüft. ten; den Fußgängern und Radfahrern mehr wurf und Entwürfe mit Annäherung an den auszuarbeiten. So wurde die grundsätzliche Abwickelbarkeit sicheren und barrierefreien Raum zu geben; Amtsentwurf vorgelegt. Dieser Rahmenplan wurde am 16. Juni 2021 in des Kraftfahrzeugverkehrs trotz reduzierter Grünflächen zu erhalten und zu vergrößern Das Gremium beschloss einstimmig, den zwei digitalen Veranstaltungen dem Auswahl- Fahrstreifenanzahl geprüft. Außerdem wurden und die Qualität des öffentlichen Raums deut- Entwurf des Münchner Büros realgrün mit gremium und der Verwaltung bzw. der interes- alle Belange des ÖPNV heute und in Zukunft lich zu verbessern sowie Ideen für eine weitere Brenner Ingenieure (Aalen) für die weitere sierten Öffentlichkeit präsentiert. zusammengetragen und in den Entwurf Entwicklung aufzuzeigen, in der der Plärrer Bearbeitung zu empfehlen. AfS AfS eingearbeitet. Das heißt, dass die Anlagen des mit weniger Autos belastet wird. Beschluss Beschluss Oberflächen-ÖPNV im Regelbetrieb aber auch Neben der von der Stadt vorgegebenen Auf- Verfahren Umsetzung im Störungsfall von U-Bahn oder Straßenbahn gabenstellung flossen in das Verfahren auch funktionieren müssen. Dabei sind die geplante die Ergebnisse einer parallel stattgefundenen Auftakt Bearbei- Zwischen- Bearbei- Schluss- Erstellung Präsentation Ausfüh- Taktverdichtung und Sonderverkehre, z.B. bei Bürgerbeteiligung ein, deren Kernergebnis Veranstal- tungsphase Präsentation tungsphase präsentation Rahmenplan Rahmenplan rungspla- Volksfest oder die Nightliner, zu berücksichti- das Bedürfnis nach mehr Grün, mehr Platz für tung nung gen. Fußgänger und mehr Platz für Radler war. Am Mittwoch, 9. September 2020, wurden in der Kulturwerkstatt auf AEG die Entwürfe 1. STUFE / 4 Teams 2. STUFE / Team reagruen realgruen der vier Planungsteams einem hochkarätigen 6 Auswahlgremium präsentiert. Die Bandbreite 2020 2021 7
„Vom Unort zum Besonderen Ort“ Der Rahmenplan in der Übersicht Leitidee ist die Zonierung des Platzes: Raum- im Rahmen der Detailplanung noch möglich. bildung durch Bäume. Dieses Bild, welches Der Entwurf sieht eine Zonierung des Plärrers das Büro realgrün bereits als Ergebnis der vor, indem Platz und Straßenverkehrsfläche ersten Bearbeitungsstufe vorgelegt hatte, war durch Bäume voneinander abgegrenzt wer- bereits sehr realistisch und gut erarbeitet. In den. Der Platz wird räumlich zu den großmaß- der Konkretisierung zum Rahmenplan waren stäblichen Kreuzungsbereichen gefasst, neue daher als Ergebnis der Abstimmungen mit den Straßenbäume verweben ihn mit den angren- beteiligten Dienststellen und Spartenträgern zenden Verkehrsräumen. Gleichzeitig werden nur wenige Anpassungen notwendig. Dies ist Aufenthaltsbereiche gebildet. besonders bemerkenswert, da sich unter der Oberfläche der Plärrer-Insel und der umge- benden Gehsteige das U-Bahnbauwerk und eine Vielzahl von Leitungen befinden, was die Positionierung von Bäumen zu einer Heraus- forderung macht. Ebenfalls erschwert wird die Pflanzung von Bäumen durch die Fahr- drähte der Straßenbahn. Die hohe Qualität des Entwurfs konnte beibehalten werden und die Anzahl der geplanten Bäume wurde durch geschickte Planung und intensive Gespräche mit den Spartenträgern sogar noch erhöht. Rahmenplan Verschiebungen einzelner Baumstandorte sind Juni 2021 Bild: realgrün Am nördlichen Platzrand grenzt eine Baumrei- Insgesamt können durch diese Planung ca. 90 he den Fußgängerbereich von der Fahrbahn neue Bäume auf der Platzinsel und ca. 58 neue ab. Am südlichen Platzrand war eigentlich eine Bäume um die Platzinsel einen großen Beitrag Ergänzung der bestehenden Bäume vorgese- zum Stadtklima, zur Gestaltung des Plärrers hen. Da eine Verlegung der Sparten dort nicht und zur Aufwertung des Ortes leisten. Not- möglich ist, wird der Bereich durch mobiles wendig ist die Wahl von stadtklimaresistenten Grün in großen Pflanzkübeln aufgewertet. Baumarten, die heiße, trockene Sommer über- Das Kunstwerk „Baum des Jahres“ bleibt auch stehen. Gewünscht sind gelblaubige Bäume, zukünftig an seinem jetzigen Standort. Der die ein attraktives Farbspiel mit dem roten Plärrer ist keine Insel, durch Optimierung der Herbstlaub des Wilden Weins ergeben. Durch Zonierung entstehen auf dem Verkehrsführung entstehen außerhalb des Platz Bereiche mit inneren Platzes neue Außenbereiche, die für unterschiedlichen Aufenthalt, Gastronomie oder Handel aktiviert Schwerpunkten werden können. Bild: realgrün 8 9
Der „Puck“ als identitätsstiftendes Element Bild: realgrün Der „Puck“ ist mit seiner grünen Architektur Beleuchtung bei Bei Dunkelheit wird der „Puck“ durch Licht der Identitätsstifter des Platzes. Er ist eine ca. 9 Nacht inszeniert. Die Haltestellen bekommen eine Bild: realgrün m hohe, kreisrunde begrünte Rankstruktur, die funktionale Beleuchtung und die Beleuch- in den ehemaligen Wendebereich eingewo- tung der Haine sorgt dafür, dass dort auch am ben ist. Der Puck ist unten transparent, so dass Abend kein Angstgefühl entsteht. Durchlässigkeit gegeben ist und keine Ang- sträume entstehen. Die bestehenden Platanen werden integriert. Ein Raum im Raum - sepa- riert vom umgebenden Verkehr - entsteht. Mit ca.1.000 m² begrünter Fassade ist der Puck nicht nur Designobjekt, sondern auch öko- logisch von Bedeutung. Innerhalb des Pucks sind sowohl lärmintensivere (Lärm zu Lärm) Nutzungen möglich, als auch Kunstaktionen. Die Nutzung des öffentlichen Raums für nicht kommerzielle Zwecke wird möglich und geför- dert. In Kombination mit dem Puck befindet „ Der Ginko sorgt mit sich ein Cafe, dessen Decke begehbar ist und seiner auffälligen das die soziale Durchmischung und die soziale Färbung im Herbst für Akzente auf Als Mitglied der Jury im Rahmen des Werkstattverfahrens kann ich nur ein großes Kontrolle auf dem Platz unterstützt. Die Baum- dem Platz Lob für die Weiterentwicklung des Konzeptes in der Rahmenplanung aussprechen. Die haine auf der Plärrerinsel stehen in Dialog mit Bild: realgrün dem Puck. Sie laden zum Durchschreiten oder Ideen und Leitlinien sind bei der Überarbeitung nach wie vor gut erkennbar und sind Verweilen ein. Insgesamt entsteht fast 1.000 einem Realitätscheck unterzogen worden. Grün, Blau und Entsiegelung sind extrem m² entsiegelte Fläche. wichtig für die Zukunft unserer öffentlichen Räume. In der weiteren Konkretisierung „ und Vertiefung bitte auf die Robustheit des Gesamtprojektes achten, dann wird der Plärrer wirklich ein bemerkenswertes Best-Practice-Projekt! Prof. Christa Reicher, Baukunstbeirat der Stadt Nürnberg 2018-2020 und Mitglied der Jury 10 11
Der Plärrer bleibt Verkehrsknotenpunkt Drehscheibe und Verknüpfung von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr Verkehrliche Planung ße, den Altstadtring, die Ludwigstraße und die Fürther Straße. Die Anbindungen werden Da sich der Entwurf verkehrlich weitgehend an zum Teil in ihrer Qualität verbessert. Die stark den Amtsentwurf anlehnt, waren im Rahmen nachgefragte Verbindung zwischen Gostenhof der weiterführenden Planung nur geringfügi- und der Altstadt wird verbreitert. Radabstell- ge Änderungen erforderlich. anlagen werden ergänzt. ÖPNV Kraftfahrzeugverkehr Die Barrierefreiheit ist bei allen Richtungs- Die Anlage ist heute überdimensioniert. Durch bahn- und -bussteigen gegeben. Die detaillier- die hohe Koordinierungsgeschwindigkeit te Ausarbeitung inklusive Blindenleitsystem befahren sehr langgezogene Pulks den Plärrer. wird mit der im nächsten Schritt geplanten Die großen Zeitlücken verbrauchen viel Grün- Entwurfsplanung (Trassierung) vorgenommen zeit. Dies gilt insbesondere für die Relation und mit dem Behindertenrat der Stadt Nürn- Altstadtring - nördlicher Plärrer - Rothenbur- berg abgestimmt. ger Straße. Auch sind z.B. die drei Linksab- Bezüglich Fahrgastfluss wird auf kurze Um- biegespuren in Richtung Ludwigstraße und steigewege besonderer Wert gelegt. Bei der Nordstadt durch das seit langer Zeit geänderte Straßenbahn können die Fahrgäste zukünftig Verkehrssystem Altstadt und die allgemeinen immer am gleichen Bahnsteig einsteigen, un- Veränderungen der Verkehrsmittelwahl in der abhängig davon, ob der Zug durchfährt oder Altstadt nicht mehr erforderlich, weil der alt- Fuß- und Radwege gewendet hat. Durch die Konzeption mit zwei stadtbezogene Verkehr seit Jahren abnimmt. im Überblick Gleisschleifen wird zudem die Leistungsfähig- Die Verkehrsmenge im Bereich Plärrer ist seit Bild: realgrün leistung bestimmenden, Knoten im übrigen Südseite entsteht eine neue Querung zur Bus- keit und betriebliche Flexibilität gesteigert. Jahren konstant mit den üblichen leichten Stadtgebiet. Durch die geplante Verdichtung anlage und weiter zum Platz. Die Plärrer-Insel Diese war früher mit den Gleisschleifen Obere jährlichen Schwankungen, die z.B. baustel- des Oberflächen-ÖPNV und die verbesserten selbst wird durch die Vergrößerung erheblich Turnstraße und Zufuhrstraße gegeben, die lenbedingt entstehen. Die Tendenz wird Radverkehrsanlagen werden zudem Ver- für Fußgänger verbessert. Dies gilt auch für die vor Jahrzehnten abgebaut wurden und nicht rückläufig sein, weil im Rahmen des Mobili- kehrsverlagerungen hin zum Umweltverbund Qualität des Aufenthalts bzw. des Wartens auf reaktiviert werden können. Die Bushaltestellen tätsbeschlusses der Umweltverbund aus ÖPNV, erwartet. Bahnen und Busse. wandern in eine parallel zu den Straßenbahn- Rad- und Fußverkehr an Attraktivität gewin- Für den ruhenden Verkehr sind zukünftig die gleisen liegende Position. nen wird. Auch die Kfz-Fahrten am Ludwigstor Möglichkeiten eingeschränkt. Ein Taxistand Die vom Büro realgrün gewünschte und vorge- Die U-Bahn-Anlagen werden aus Kostengrün- und am Fürther Tor werden wie in den vergan- und die Carsharingstation beim Plärrerhoch- schlagene Ausbildung von Fahrradstraßen und den nicht verändert. Durch die Länge der genen Jahren weiter abnehmen, da hier seit haus sowie eine Lieferbucht für den Super- die Verlegung des Radweges im Bereich der Bahnsteige der Straßenbahn kann sich ein Teil mehreren Jahren der Anteil des Radverkehrs markt auf der Nordseite bleiben. Im Umfeld Dennerstraße war aus verkehrlichen Gründen der Fußgängerströme auf den am ehemaligen und der ÖPNV-Nutzenden stetig steigt. sind ausreichend Parkmöglichkeiten vorhan- nicht möglich. Brunnen liegenden Nebenzugang verlagern Zukünftig ist vorgesehen, die Anzahl der den. Durch die Reduzierung der Stellplätze für und somit den östlichen Bahnhofskopf entlas- Fahrstreifen zugunsten einer größeren gestalt- den allgemeinen Verkehr werden aufgrund Mit einem netzverträglichen Umbau der ten. Durch die beiden Aufzüge auf dem Platz baren Platzfläche mit intensiver Begrünung entfallender Ein- und Ausparkvorgänge auch Anlagen des motorisierten Individualverkehrs ist die Barrierefreiheit bereits gegeben. zu reduzieren. Die Leistungsfähigkeitsreduzie- die Störungen für den fließenden Verkehr besteht die große Chance, den Plärrer im Sinne rung wird zu einem Teil durch die vorgesehene reduziert. des Mobilitätsbeschlusses umzugestalten. Der Radverkehr Verminderung der Koordinierungsgeschwin- Plärrer wird zukünftig fußgänger- und radver- digkeit und damit dichtere Fahrzeugpulks Fußgängerverkehr kehrsfreundlich sein. Der Plärrer erhält eine komplette ringförmige kompensiert. Zudem werden die heute teil- Umfahrungsmöglichkeit auf einem baulichen weise langen Fußgängerfurten verkürzt und Die Konzeption der Gehwege an den Außen- Zweirichtungsradweg mit Anschlüssen an die damit die Räumzeiten verringert. Der Plärrer kanten des Platzes bleibt wie im Bestand. südliche Fürther Straße (Fortführung geplant), wird zukünftig in den Hauptverkehrszeiten Durch die geringeren Fahrbahnbreiten verbes- 12 13 Rothenburger Straße, Gostenhofer Hauptstra- voll ausgelastet sein - wie die vielen, die Netz- sern sich die Querungsmöglichkeiten. Auf der
Auf dem Weg zu einem grünen Platz Der Plärrer bekommt Aufenthalts- qualität „Nürnberg nutzt die Chance, der Tunneldecke, technischen Lösungen etc., die eine Bepflanzung doch erlauben, den Plärrer von einem ver- wären vor Beginn der nächsten Planungs- phasen sinnvoll. Jeder zusätzliche Baum kehrsgeprägten Durchgangs- an dieser Stelle ist auf jeden Fall ein raum zu einem grünen Stadt- Gewinn! Insgesamt wird das Grün auf dem Plärrer platz mit Aufenthaltsqualität durch die umfangreichen Baumpflanzun- umzugestalten. gen jedoch künftig deutlich präsenter sein. Zahlreiche unterschiedlich große Der Entwurf von realgrün Landschafts- Baumscheiben aus offener, wassergebun- architekten respektiert dazu den Be- dener Decke ergänzen die vorhandenen stand und bindet ihn sinnvoll ein: Die Hochbeete und machen eine Begrünung Baumpflanzungen bleiben erhalten und auch in der Fußgängerperspektive besser werden durch weitere großzügige Haine wahrnehmbar. Der Ort wird sich entspre- ergänzt, die den offenen Stadtraum ak- chend wandeln und im Gedächtnis der zentuieren und die Platzinsel fassen. Der Nürnberger als deutlich positivere Erfah- Verkehr wird moderat angepasst, Über- rung als bislang verankern. gänge besser geordnet. Vermissen lässt sich diese hohe Qualität Herzstück auf dem Platz ist - neben einem des neuen Plärrers leider in den umlie- begehbaren großen Wasserspiel - der genden Stadträumen - in den Straßen Plärrer‘ Puck’: Eine grüne Rauminstal- Am Plärrer West wie auch Süd sind vor- lation umschließt einen runden, multi- geschlagene Baumpflanzungen entfallen funktionalen Platz, trennt diesen aber und werden in Teilen durch Kübelpflan- geschickt nicht vom Rest des Plärrers ab, zen ersetzt. Auch hier wäre die Investiti- sondern verbindet die Nutzungen. Diese on in Grundlagenermittlung zu Sparten fein gestaltete Installation kontrastiert etc. für Baumpflanzungen sinnvoll (s. den ursprünglich rauen Ort: eine leichte o.). Auch die bei der Präsentation am Konstruktion im öffentlichen Raum wirkt 09.09.2020 vorgeschlagene Verschiebung mit klaren Linien und viel Grün als Ant- der Straßenbahntrasse an der Dennerstra- wort auf den bisher verkehrsdominierten ße zugunsten eines breiteren Gehsteigs Platz. Ein kleines Café wird den Raum an und eines großzügigen Vorfeldes vor den dieser Stelle zusätzlich beleben. Leider Gebäuden wurde leider nicht weiterver- sind südöstlich des ‘Pucks’ Baumpflanzun- folgt. Auch hier wäre etwas mehr Mut zur „ gen auf dem U-Bahntunnel am Übergang Veränderung ein Gewinn - sowohl für den Begehbare Baum- Das attraktive Quellenfontänenfeld vor dem Für den Witterungsschutz sorgen breite Dächer Stadtraum wie auch für die attraktivere haine, Bänke und Baumhain sorgt für Kühlung und lenkt mit sei- an den Haltestellen, die schwebend und trans- zur Kreuzung Fürther Straße. scheinbar ein Quellerfeld nicht möglich. An dieser räumlich sensib- Nutzung für Fußgänger und Radler. definieren die Auf- nem Plätschern vom Verkehrslärm ab („white parent ausgebildet werden sollen. len Stelle mit starker Verkehrsbelastung enthaltsqualität auf noise“). Verschiede Sitzelemente laden zum entsteht daher eine Lücke im Baumhain, Prof. Ulrike Böhm, dem Platz neu Aufenthalt ein. Mitglied Baukunstbeirat der Stadt Nürnberg Bilder: realgrün wo eine geschlossene Pflanzung für die städtebauliche Situation sicher angemes- Das vorhandene und technisch notwendige sener und besser wäre. Investitionen in Entrauchungsbauwerk wird zurückgebaut und die Untersuchung von Sparten, Qualitäten durch beleuchtete Glaskuben ersetzt. 14 15
Öffentliche Präsenta- tion des Rahmenplans 16.06.2021 18:00- 20:00 Uhr Aufgrund der Covid-19 Einschränkungen Betrieb gehen. wurde die Präsentation in Form eines Webinars durchgeführt. Ca. 70 Bürgerinnen und Bürger F: Wird der U-Bahnhof Plärrer (und das Ver- hatten die Gelegenheit wahrgenommen, sich teilergeschoss) im Zuge der Neugestaltung über die aktuelle Planung zu informieren, auch renoviert? konnten Fragen stellen und Anregungen für A: Es sind gewisse Wechselwirkungen vorhan- die Umsetzung beisteuern. den, das Primärprojekt heißt allerdings Abdich- tung des U-Bahnbauwerks gegen eindringen- Tagesordnung: des Wasser und Neugestaltung der Oberfläche. • Einleitung durch den Planungs- und Baurefe- Eine weitere Sanierung ist bisher noch nicht renten Herrn Ulrich geplant, muss aber vielleicht danach folgen, • Erläuterung Beteiligung durch das Quartiers- wenn ersichtlich wird, wie groß die Schäden management durch eindringendes Wasser bereits sind. • Vorstellung Rahmenplan durch das Büro realgrün Landschaftsarchitekten F: Ist auch geplant die Gostenhofer Hauptstra- • Fragen und Antworten ße (im Bereich der Einmündung zum Plärrer) • Ausblick auf das weitere Verfahren neu zu gestalten? • Verabschiedung A: Es wird nun erst einmal mit dem Plärrer begonnen. Die Gostenhofer Hauptstraße ist Teilnehmerliste: in ihrer Thematik bekannt, aber nun nicht Teil • Daniel F. Ulrich, Planungs- und Baureferent der Aufgabe zum Rahmenplan Plärrer. • Siegfried Dengler, Leiter Stadtplanungsamt • Alexandra Schwab, Quartiersbüro Weststadt F: Die Ludwigstraße war auf der Folie als • Rita von Frantzky, Quartiersbüro Weststadt „Fahrradstraße“ dargestellt ? Das ist aber nicht Autoverkehr: Skizze der Rah- • Robert Wunder, Verkehrsplanungsamt korrekt, oder? F: Sehe ich richtig, daß die Linksabbiegespur in menplanung. Neue • Maximilian Christ, U-Bahnbauamt A: Der Sachstand der eingangs gezeigten Folie F: Ist ein Tempo 30 Limit am/um den Plärrer Richtung Ludwigstr. nur noch einspurig ist? Ist Baumhaine und der • Christoph Böhm, VAG stammte noch aus der Erstpräsentation. Im „Puck“ gliedern auch angedacht? das nicht zu wenig? • Silke Hartmann, Service Öffentlicher Raum Rahmen der Erarbeitung des Rahmenplans sind den städtischen A: Die Straßen rund um den Plärrer sind A: Das ist richtig. Da der heutige Verkehr weni- Raum • Alexandra Schipp, Umweltamt einzelne Details noch einmal geändert Hauptverkehrsstraßen, die zunächst Tempo 50 ger ist, kann dies durch die verkehrsberuhigte Bild: realgrün • Wolf D. Auch, realgrün worden. Deshalb ist dies im Ergebnis des Rah- erfordern. Vielleicht ist eine Temporeduzie- Altstadt tatsächlich einspurig gelöst werden. • Klaus Neumann, realgrün menplans keine Fahrradstraße mehr. rung künftig möglich, heute muss hier Tempo 50 umgesetzt werden. Eine Entschleunigung F: darf man an der nördlichen Seite des Plärrers Allgemeines F: Es gab ja den Vorschlag, in einigen Jah- (Verhinderung von Raserstrecke) sollte durch gar nicht mehr parken? Wo sollen die Autos ren eventuell in einem 2. Bauabschnitt den eine geschickte Ampelsteuerung möglich sein. hin, wenn die Leute z.B. beim Gemüsemarkt F: Wie ist denn der zeitliche Horizont bzgl. der nördlichen Straßenarm zurückzubauen. Gibt es Der Rest ist zunächst Bundesrecht. einkaufen wollen, Gewerbe nachgehen? Planung und wann beginnt der Bau? Wann soll schon Ideen, was dann an der Stelle entstehen A: Der Plärrer stellt einen Verkehrsknoten- die Umgestaltung abgeschlossen sein? Schließt könnte? F: Kann man die Einhaltung von Tempo 50 punkt des öffentlichen Verkehrs dar. Für die die Planung bereits die Bauzeit der Umgestal- A: Heute noch nicht, dies ist ein anderer Zeit- irgendwie sicherstellen? anliegenden Betriebe soll die Frequenz durch tung mit ein, oder beschränkt sich diese horizont. Wenn dies realisiert wird, werden A: Der Plärrer bildet eine Aneinanderreihung Fußgänger und Fahrgäste so hoch sein, dass bislang auf das Ziel? mit Sicherheit vielfältige Ideen – gerne wie- von Ampeln, die signaltechnisch künftig so zusätzliche PKW-Stellplätze in diesem Bereich A: Ziel ist der Beschluss des Rates im Juli 2021. der unter Beteiligung der Bürger – gefunden geschaltet werden können, dass das Tempo nicht notwendig sind. Die bestehenden Park- Anschließend Werkplanung und Planfeststel- werden. eingehalten werden muss. plätze weiter nördlich bleiben erhalten. An der lung. Ziel, wenn nicht dagegen geklagt wird, nördlichen Seite des Plärrers soll den Fußgän- 2024/2025 mit der Umsetzung zu beginnen. gern mehr Platz gegeben werden. Bestenfalls kann der neue Plärrer 2026/27 in 16 17
Fragen, Kommentare und Anregungen Radverkehr A: Der Mobilitätsbeschluss stammt aus dem Ja- Skizze des „Puck“ nuar. Die Aufgabenstellung zum Rahmenplan Bild: realgrün F: Weshalb werden weiterhin Zweirichtungs- Plärrer datiert aus dem vergangenen Jahr. Bei radwege geplant? Das ist unzeitgemäß und der Umsetzungsplanung werden der neue z.B. mit Blick auf eine Außengastronomie komplett barrierefrei geplant. Momentan sind fördert das Geisterradeln. Mobilitätsbeschluss und die daraus resultieren- durchaus gewünscht. Der Radweg und ein an- an den Straßenbahnhaltestellen direkt keine A: Die Wege bedingen sich teils aus den über- den Regelbreiten natürlich Berücksichtigung gemessener breiter Fußweg sind immer freizu- Aufzüge vorgesehen. Die Bahnsteigerschlie- örtlichen Bindungen ankommender finden. halten. Dies wird auch kontrolliert. Parkplätze ßungen sind barrierefrei vorgesehen. Es wer- Radhauptrouten. Zudem ist eine Zwei-Rich- können jedoch temporär belegt werden (z.B. den keine bestehenden Anlagen abgebaut. tungs-Lösung an dieser Stelle schlau, weil der F: Wie kann es sein, dass der Planer bei einer Außengastronomie im Sommer) und ggf. dis- Plärrer für Radfahrer als großer Kreisverkehr durchaus wichtigen Frage wie der Radwegbrei- kutiert werden. F: Nochmal zur Aufzug-Frage: Es ist klar, dass dient und sonst erst recht weiteres te einfach „passen“ muss und die Vorgabe des man mit diesem Aufzug auf der anderen „Geisterradeln“ hervorrufen könnte. Mobilitätsbeschlusses „4 m Regelbreite für 2- F: Bisher ist es für Fußgänger sehr schwierig, Haltestellenseite nicht wie mit den bereits be- Richtungsradwege“ gar nicht kennt? Ist Auf- den Platz westlich zu überqueren, da aus stehen Aufzügen direkt zu den U-Bahn Gleisen F: wird für den Radweg zwischen Gostenhofer enthaltsqualität nur etwas für Aufenthalt ohne vielen Richtungen Bahnen und Busse kommen. fahren könnte. Aber ich glaube, die Leute, die Straße und Rothenburger Straße eine PKW Bewegung? Diese nehmen auch kaum Rücksicht auf Fuß- auf die Aufzüge angewiesen sind, eher ein Spur oder Platz vom Gehweg weggenommen? A: Der Beschluss ist für die Planfeststellung bin- gänger, was gerade für Familien mit kleineren „Aufzug-Umsteigen“, also im Verteilergeschoss wurden hier die Einzelhandelsläden, die viel dend und wird entsprechend berücksichtigt. Kindern sehr gefährlich ist. Da habe ich auf der von dem einen in den anderen Aufzug Platz einnehmen, berücksichtigt? Darstellung keine Anpassung im Gegensatz umzusteigen in Kauf nehmen, als oben über A: Ja, die Parkspur fällt weg. Nein, der Gehweg F: Sind Fahrradabstellflächen geplant ? zu jetzt gesehen. Gibt es da noch Anpassungs- Gleise gehen zu müssen. Da kann das alles wird nicht kleiner. Ja, der Handel wurde A: Der Rahmenplan sieht eine Bikestation im möglichkeiten? noch so barrierefrei sein oberirdisch, wenn berücksichtigt. östlichen Bereich (inkl. Einschlussmöglichkei- A: Nein, diese wird es nicht geben. Der Plärrer man als Gehbehindererter über die Gleise muss ten) vor. Weitere Details in der Ausführungs- soll seinen Platzcharakter behalten. Das Ziel ist und das nicht schnell F: Eine Diagonalquerung des Plärrers mit dem planung. eine gegenseitige Rücksicht ohne zusätzliche kann, ist das sehr gefährlich. Fahrad erfordert die Querung von vielen Am- Signalanlagen. A: Ihre Anregung wird aufgenommen und im peln. Eine (halb-)kreisförmige Fussgängerbrü- Straßenbahnverkehr weiteren Verfahren geprüft. cke auf Höhe der Puck-Ebene wäre ideal. Ist so F: Gibt es rund um den Platz eine Art Absper- etwas geplant? F: Bei den Gleisplänen lässt sich nur von Süden rung, um die Fußgänger von den Fahrbahnen F: Wie ist die Barierrefreiheit der Zugänge zu A: Vorteil Zweirichtungsradweg. Nein, eine kommend wenden. Nicht aber von Norden zu trennen? Gerade bei Spielflächen ist es für den Ein und Ausstiegen gedacht? Wie viele Brücke ist nicht sinnvoll und nicht geplant. (nur im Gegenverkehr). Ist das nur stilisiert Kinder schwierig den Spielebereich vom Aufzüge gibt es? Wie schaut das mit dem Cafe oder so gedacht? Fahrbahnbereich zu trennen. Da befürchte ich bzw. der Dachterasse aus? F: Am Plärrer beginnen/enden 3 Fahrrad- A: Wenden ist in beiden Richtungen möglich. eine hohe Unfallgefahr sollte keine Absper- A: Der gesamte Plärrer wird barrierefrei ge- schnellwege. mit hohen geschätzten Vorteil für Fahrgäste: sie sehen die Bahn immer rung vorgesehen sein. plant. Details zur Dachterrasse des Cafés wer- Verkehraufkommen (je 2000/Tag). Sind die in der richtigen Richtung. Beide Wendeschlei- A: Wichtige Anregung, die in die vertiefte den in der Umsetzungsplanung ausgearbeitet. Radwege dafür ausgelegt? fen sind vorhanden und bereits kalkuliert falls Planung aufgenommen wird. Der Plärrer ist A: Ja, dies wurde berücksichtigt. die Fortsetzung nach Erlangen realisiert wird. jedoch ein Ort kontinuierlicher Bewegung und F: Die Dachterrasse sieht mir jetzt nicht realis- Wo immer es geht, wird ein Rasengleis einge- kein Kinderspielplatz. Es wird Barrierefreiheit tisch aus. Es gibt keine Auf- bzw. Abstiege und F: Zum Anschluss der südlichen Fürther Straße: setzt. geplant, der Plärrer jedoch nicht komplett ein- Geländer. Auch die qm der Terrasse sieht sehr wird es Radwege in die südliche Fürther Straße gezäunt. Im Übrigen werden Kinderspielplätze gering aus. Wird hier noch nachgebessert? geben? Es ist derzeit ein großes Ärgernis, dass F: Welche neuen Straßenbahnlinien sollen oft eingezäunt, damit sie nicht als Hundewiese F: Wie ist der Zugang zum Bereich „Plärrer- man mit dem Rad nicht in die Fürther Straße denn dazukommen, wenn hier 4 Gleiskörper missbraucht werden. Puck“ gestaltet. In der Darstellung sieht man bzw aus der Fürther Straße fahren kann son- geplant sind? Stufen. Gibt es auch eine Rampe für gehbehin- dern Umwege nehmen muss. A: Die Anlage reagiert bereits auf die geplante F: Gibt es dann auf beiden Seiten der Stra- derte Personen? A: Die Neue Fürther Straße wird gut ange- Realisierung des Anschlusses nach Erlangen. ßenbahnhaltestelle Aufzüge? Ich sehe immer A: Das Thema Barrierefreiheit soll auch hier schlossen. Die Alte Fürther Straße wird auch wieder Leute mit Rollator etc., die aus der Stra- berücksichtigt werden. Die Feinplanung ist je- komplett neu an den Plärrer angeschlossen Fußgängerverkehr/Barrierefreiheit ßenbahn aussteigen und zur U-Bahn wollen doch noch nicht Teil des vorliegenden Rahmen- (Zwei-Richtungsradwege). und über die Gleise hetzen müssen um zum plans. Die Details werden in der Umsetzungs- F: Wie soll verhindert werden, dass das Ge- Aufzug zu kommen. Das ist gerade an Werkta- planung ausgearbeitet. F: Werden die neuen Maße aus dem Mobili- werbe den Raum für Fußwege und Radwege gen mit höherem Takt oft kritisch. tätsbeschluss berücksichtigt? Z.B. regelbreite raubt? A: Der gesamte Plärrer ist selbstverständlich 18 Fahrradwege A: Sondernutzung ist erlaubnispflichtig und 19
Fragen, Kommentare und Anregungen Gestaltung/Möblierung/Kunst setzungsplanung und wird selbstverständlich Berücksichtigung finden. F: Warum werden die Haltestellendächer der Tram so extrem hoch (höher als die Oberlei- F: Werden die Toiletten wieder nur nach w und tung) geplant? Sobald der Regen ein bisschen m angelegt oder wie bereits weltweit nach schräg fällt (und dafür reicht bereits ein kleines neutral/divers als Einzelanlagen geplant? bisschen Wind), verlieren die Dächer ihre Funk- A: Die Anregung wird für die Umsetzungspla- tion, weil die Wartenden nass werden. nung mit aufgenommen. A: Durch weitere Ausstattungsgegenstände und die zu realisierende Lösung in der Begrünung Objektplanung wird die endgültige Höhe bestimmt und ein optimaler Wetterschutz F: Wie sollen Bäume zwischen Gleisen wurzeln realisiert. können? Wie sollen Bäume zwischen Gleisen hochwachsen können? Wird auf die Fahrlei- F: Die Lichtkuppeln des U-Bahnhofs sind als tung für die Straßenbahn verzichtet? runde Kuppeln dargestellt, so wie sie früher A: Die Abstände zur Gleistrasse sind alle einge- mal aussahen. Aber schon seit einigen Jahren halten. Im Detail wird ggf. bei der befinden sich dort ja klobige, rechteckige Fahrdrahtplanung noch der ein oder ande- Aufbauten zur Entrauchung des U-Bahnhofs. re Baum minimal versetzt werden. Der Hain Kann man die denn tatsächlich wieder entfer- bildet eine urbane Form der Baumlandschaft, nen? in den im Planungsprozess viel Hirnschmalz geflossen ist. Die Bäume müssen kontinuierlich Aufenthaltsberei- A: Die Einhausung wird zurückgebaut. nach und nach wieder gefällt. Warum werden F: Werden bei der Bewässerung durch Oberflä- che und beschattete gepflegt werden, so dass keine Störungen für Pappeln gepflanzt und keine nachhaltigen chenwasser auch Dachflächen mit einbezogen? Zonen F: Wäre es nicht sinnvoller, im Bereich der vie- den Straßenbahnverkehr auftreten. Bild: realgrün Bäume vorgesehen. A: Die Dachflächen werden begrünt gestaltet. len, nebeneinanderliegenden Baumscheiben A: Das Pflanzkonzept sieht eine Vielfalt in der einfach durchgehende, große Grünflächen zu F: Wie kann das Grün am Puck gepflegt, be- Auswahl der zu pflanzenden Bäume vor. Hier- F: Am Platz der Deutschen Einheit funktioniert schaffen? wässert werden ? bei wurde vor allem auf stadtklimaverträgliche die Berankung der dortigen großen halb- A: Auf dem Plärrer befinden sich vielfältige A: Entweder durch eine automatische oder Arten geachtet und mit dem Ginkgo dem Platz runden Rankanlage seit Jahren nicht richtig Laufwege, auf denen sich Fußgänger aufhal- manuelle Bewässerung. Vorgesehen im Kon- ein Alleinstellungsmerkmal gegeben. wegen regelmäßig abgerissenen Pflanzen. Wie ten. Dies wurde im Projekt berücksichtigt. Die zept ist ein Pflanzsubstrat mit Gitterrost zum wollen Sie dieses Problem gerade in Gostenhof Baumscheiben dienen darüber hinaus als Wurzelschutz sowie die Gestaltung der F: Vielen Dank für die interessante und viel- verhindern? Gestaltungselement (runde Form Puck und Gefälleausbildung so, dass durch Oberflächen- schichtige Präsentation der sehr schönen A: Es gibt viele Beispiele, wo das gut funk- Baumscheiben). wasser bewässert wird. Verantwortlich ist SÖR. Rahmenpläne. Das Thema Klimaanpassung tioniert. Dies ist auch in Nürnberg der Fall, wird aktuell vor allem durch die Baumauswahl Beispiel Nelson-Mandela-Platz. Dadurch lassen F: Im Bereich des Aufzugs befindet sich das F: Um wieviel Prozent wird der Plärrer denn und positive klimatische Effekte durch Begrü- wir uns am Plärrer nicht abhalten. Zwangsarbeiter-Mahnmal“Transit“. Bleibt es am Ende „entsiegelt“ sein? nung und Wasser aufgegriffen. Wie kann das erhalten und wird es optisch besser zur Wahr- A: Eine genaue Prozentangabe ist heute noch Thema Entwässerung an diesem stark genutz- nehmung gebracht? nicht möglich. Kleinere Details werden in der ten Platz verstärkt werden, um lokale A: Die bestehenden Denkmäler auf dem Platz Objektplanung noch geändert. Es gibt insge- Überschwemmungen bei Extremereignissen zu bleiben erhalten und sollen neu gewürdigt samt eine deutliche Steigerung beim Thema verhindern und wie sind diese Fragen in den werden. Grün und Entsiegelung; die veränderte Zahl Rahmenplan integriert? der Bäume und Grünflächen wurde in der A: Momentan sieht der Rahmenplan die F: Ist bei Aufwertungsplanung auch vorgese- gezeigten Präsentation bilanziert. Ausgestaltung des Bodenbelags durch Drain- hen, ausreichend Müllbehälter vorzusehen Asphalt (gerne farbig gestaltet) vor. Details bzw. bedarfsgerechte Leerung zu erhalten? F: In den 50er Jahren wurden Pappeln ge- werden in der Ausführungsplanung berück- A: Die Möblierung des Platzes ist Teil der Um- pflanzt um eine schnell wachsende Begrünung sichtigt. 20 zu erhalten. 30 Jahre später wurden die Bäume 21
Fragen, Kommentare und Anregungen Soziales F: Ich stimme Ihnen grundsätzlich zu, dass man niemanden verdrängen soll/will. Dennoch um F: Wird dann durch eine verstärkte Präsenz der realistisch zu bleiben, sollte ein Sicherheitskon- Polizei/eines Sicherheitsdienstes dafür gesorgt zept parallel zur Erneuerung des Plärrers werden, dass die „Verweilareale“ durch Ob- gedacht werden. Wie kann man zusätzlich zur dachlose etc. nicht „belagert“ werden? Sozialkontrolle (fraglich, ob diese wirklich A: Die Idee des Entwurfs ist es, keine unattrak- funktioniert - hat man bei Covid-19 gesehen) tiven Ecken zu schaffen, sondern vielfältiges eine behördliche Kontrolle gewährleisten? Leben und dadurch soziale Kontrolle auf dem Einbindung des ADN? Wie blöd es klingt, wo Platz zu ermöglichen. Deshalb die Idee der kann sich die Polizei mit Einsatzfahrzeugen Licht und Transpa- Bäume, hinstellen? Wären vllt sogar Videokameras renz sollen ein Ge- (ähnlich Stachus) sinnvoll? und und und... fühl der Sicherheit keine Sträucher, um den Platz durchlässig und einsehbarkeit für alle Nutzer des „durchsichtig“ zu gestalten. Die angesproche- Braucht hier nicht diskutiert werden, jedoch Platzes vermitteln nen Personengruppen sind Teile der Stadtge- bitte ich um Berücksichtigung. Gerne stehe ich Bild: realgrün sellschaft, die nicht verdrängt werden sollen. auch zur Verfügung. A: Ihre Anmerkung wird aufgenommen. Viele F: Wenn hier gewünscht wird, dass keine Woh- der hier genannten Hinweise sind bereits heu- nungslosen nächtigen, gibt es dann von der te schon vorhanden (z.B. Videoüberwachung). Stadt Nürnberg ein Konzept, wo diese Men- Anmerkungen/Kommentare lichtinszenierung schen sich aufhalten können? A: Stadtgesellschaft lebt auch von der Sicht- barkeit der Armut. Der Plärrer ist kein Krimi- F: Könnten Sie bitte noch auf die eingangs nalitätsschwerpunkt. Der Raum soll bunter genannten „Stimmungsbilder“ eingehen. ben. Durch den Baumbestand auf dem K: Danke für das klare Plädoyer für Zweirich- werden/Vielfalt in der Besucherstruktur. z.B. 1. Wie entsprechend das Radnetz um den Plärrer ist dies für die Zukunft festgeschieben. tungsradwege an dieser Stelle! Hier soll niemand vertrieben werden, deshalb Plärrer verlaufen soll und 2. was gegen Dieser Zweirichtungsradweg ist aber ist es auch nicht Ziel der Stadt ein Konzept für den „qualitativ minderwertigern Handelsbe- sehr konfliktträchtig. K: Ich finde das Konzept sehr schön. Schade, die Konzentration der Obdachlosen zu erstel- satz“ gemacht werden kann. oder 3. auf dass die Umgestaltung noch so lange len, sondern ihnen Räume zum Aufenthalt die Parkplatzsituation eingehen - nördlich (Ge- K: Danke Herr Ulrich für die Beantwortung der dauern wird. anzubieten, dies kann auch der öffentliche müsemarkt) aber auch nordwestlich (Problem- Frage zu den vulnerablen Personengruppen. Raum sein. Sie gehören dazu und es gilt sie zu bereich Sparkasse/ Post). Dankeschön. K: Schade, dass nicht alle Fragen live beant- integrieren. A: Die Teilfragen wurden bereits vorangehend K: Spielplätze werden auch (neben dem Hun- wortet wurden! beantwortet. deproblem) umzäunt, um spielende Kinder F: Die Umgestaltung des Plärrers wird leider vor dem „gedankenlosen Herauslaufen“ in K: Vielen Dank für diese Veranstaltung und an ohne entsprechende Arbeit durch Streetwor- K: Es ist schön zu sehen das der Herr Auch von den Verkehr zu schützen. Mit seiner Aussage alle Mitwirkenden! ker, Sozpäds etc denke ich nicht ausreichen, realgrün sich gut auskennt und orientiert ist irrt Herr Ulrich. um ein allgemeines Wohlgefühl zu erschaffen. Gerade in der U-Bahn-Haltestelle sind abends K: Es gibt viele wundervolle Ideen. K: Auf dem Plan sieht man in der südlichen sehr viele vulnerable Personengruppen. Fürther Straße einen Radweg hin zum Ausblick A: Die Umgestaltung des Plärrers ist in vielfäl- K: Linksabbiegespur Richtung Ludwigstrasse u. Plärrer, aber keinen Richtung Fürth. Den tige Planungen eingebunden, z.B. Stadtteil- Johannis etc. ist einspurig. Da sind Staus bräuchte es aber auch. Nach dem Beschluss des Rahmenplans durch entwicklungskonzept. In dem Rahmen sind in den Stosszeiten vorprogrammiert den Stadtrat erfolgen die Objektplanung und vielfältige Träger eingebunden. Eine Gentrifi- K: Vielen Dank an alle für die Vorstellung, die Planfeststellung. Ziel ist der Beginn der zierung ist nicht das Ziel. Die Stadt macht ein K: Durch die Übernahme des Zweirichtungsrad- besonders auch an Herrn Auch für die Maßnahmen 2024/25 und die Inbetriebnahme Angebot mit einer guten Planung, bespielen weges der Gostenhofer Straße für den ausführliche Präsentation der Planungen und Einweihung des „neuen“ Plärrers 2026/27. müssen den Platz andere. Plärrer ist dieser für die Zukunft festgeschie- 22 23
24 Rahmenplan Plärrer Juni 2021 25 realgrün landschaftsarchitekten + brenner bernard Ingenieure
26 Rahmenplan Plärrer / Oberfläche Juni 2021 27 realgrün landschaftsarchitekten + brenner bernard Ingenieure
Stadt Nürnberg Stadtplanungsamt Impressum: Herausgeber: Stadt Nürnberg Stadtplanungsamt Lorenzer Straße 30 90402 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31-49 00 E-Mail stpl@stadt.nuernberg.de Internet www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/ Redaktion: Stadtplanungsamt K. Kampe, P. Hafner Bilder: realgrün, Stadtplanungsamt Erscheinungsdatum: Juni 2021 Wir bedanken uns bei Kerstin Mahrenholz und Christian Hörmann von der CIMA Beratung + Management GmbH für ihre Unterstützung 28
Sie können auch lesen