Travailler avec Team Deutsch - Team Deutsch 1 Guide du professeur Avant-propos

Die Seite wird erstellt Alicia Hahn
 
WEITER LESEN
Team Deutsch 1                              Guide du professeur Avant-propos

                                                                                Travailler avec Team Deutsch
                                                                                Qu’est-ce que Team Deutsch ?                           Unterkapitel
                                                                                                                                       Ces trois sections développent sur une double
                                                                                                                                       page un aspect particulier du thème de la leçon.
                                                                                Team Deutsch s’adresse à des élèves qui
                                                                                                                                       Grâce à des unités conçues de manière conviviale,
                                                                                choisissent l’allemand au collège en LV1 ou LV2.
                                                                                                                                       le contenu reste clair pour l’élève et pour
                                                                                Les objectifs et la progression de Team Deutsch
                                                                                                                                       l’enseignant ; ainsi l’intérêt et l’attention de
                                                                                s’appuient sur le Cadre Européen Commun de
                                                                                                                                       l’apprenant restent éveillés.
                                                                                Référence pour les Langues et sur les instructions
                                                                                ministérielles. Chacun des quatre niveaux de la
                                                                                                                                       Baukasten
                                                                                méthode est conçu pour une année scolaire.
                                                                                                                                       À droite de la double page se trouve une colonne
                                                                                 Le concept méthodologique et didactique de
                                                                                                                                       qui, d’après le „Baukastenprinzip“, résume les
                                                                                Team Deutsch basé sur la perspective actionnelle
                                                                                                                                       nouveaux apports linguistiques et apporte aux
                                                                                vise un enseignement communicatif et
                                                                                                                                       élèves une aide notable pour la compréhension et
                                                                                interculturel ; l’objectif est de rendre l’apprenant
                                                                                                                                       un soutien pour l’apprentissage.
                                                                                autonome en lui montrant comment développer
                                                                                                                                       Le lexique et la grammaire sont présentés sous
                                                                                des stratégies d’apprentissage.
                                                                                                                                       forme de briques (que l’on empile pour
                                                                                                                                       construire) ; ils seront utilisés de manière active
                                                                                Team Deutsch 1 et le matériel                          dans les activités correspondantes. Le
                                                                                d’accompagnement                                       renforcement et l’approfondissement des
                                                                                                                                       acquisitions linguistiques se font à l’aide du cahier
                                                                                Le Manuel de l’élève 1, première année, niveau A1      d’exercices.
                                                                                du CECRL
                                                                                                                                       Sprechtraining
                                                                                L’introduction                                         Chaque leçon contient un exercice de
                                                                                La carte géographique (p. 13-14) présente les trois    prononciation intégré au texte de la leçon.
                                                                                pays germanophones avec leur capitale, leurs
                                                                                villes principales, et les symboles qui les            Team-Magazin
                                                                                représentent. Il s’agit ici de rassembler les          Cette dernière double page a pour objectif de faire
                                                                                connaissances des élèves sur l’Allemagne,              faire à la classe des activités en commun : projets,
                                                                                l’Autriche et la Suisse tout en s’appuyant sur leurs   jeux, chansons, poèmes, enquêtes ... pour utiliser
                                                                                expériences personnelles.                              les nouvelles acquisitions linguistiques. Le
                                                                                                                                       contexte ludique et créatif entraîne, outre le plaisir
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                Lektionen                                              de jouer en allemand, l’esprit d’équipe dans la
                                                                                Les dix leçons sont clairement articulées et           classe et donne la possibilité à chacun de
                                                                                comportent respectivement trois Unterkapitel ou        travailler dans une zone d’apprentissage
                                                                                sections. Chaque leçon est composée de dix pages.      différencié.

                                                                                Einstiegseite                                          La conclusion de la leçon se fait en équipe sous
                                                                                Cette double page sert d’introduction au thème de      forme de « tâche », ce qui donne tout son sens aux
                                                                                la leçon. La scène et/ou les protagonistes de la       contenus de la leçon orientés vers cette ultime
                                                                                leçon sont présentés avec des photos ou des            étape.
                                                                                documents audio, les premiers mots relatifs au
                                                                                thème sont également introduits dans cette page.       Fertigkeitstraining
                                                                                Les encadrés présentent les objectifs                  À la fin du manuel se trouvent deux unités
                                                                                d’apprentissage et les outils nécessaires à la         d’entraînement. L ‘unité 1 fait travailler le contenu
                                                                                réalisation de la tâche finale.                        des leçons 1 à 5 ; l’unité 2 concerne le contenu des
                                                                                                                                       leçons 6 à 10. Les deux unités proposent chacune

                                                                                                                                                                                           1
Team Deutsch 1                              Guide du professeur Avant-propos

                                                                                une page avec des exercices pour travailler la         Meilensteine
                                                                                compréhension ainsi que l’expression écrite et         Toutes les deux leçons, une double page propose
                                                                                orale. Ils servent aussi de déclencheurs et font       de manière ludique une révision des acquis qui
                                                                                prendre conscience aux élèves des stratégies à         correspond à l’objectif de la leçon. Les élèves
                                                                                mettre en place par le biais d’ « astuces »            vérifient eux-mêmes où ils en sont
                                                                                spécialement conçues et rédigées pour eux. Ces         linguistiquement par rapport au thème donné
                                                                                pages d’entraînement ne sont pas conçues comme         (« Ich kann … ; »). Ainsi ils accumulent des
                                                                                des tests mais comme un renforcement de                « Meilen » ou bornes kilométriques pour pouvoir
                                                                                l’acquis.                                              parcourir l’Allemagne.
                                                                                                                                       Les élèves peuvent s’aider des solutions (p. 122)
                                                                                Wortschatz von A bis Z                                 pour vérifier eux-mêmes leurs réponses et
                                                                                Le glossaire alphabétique bilingue englobe tous        visualiser leur progrès sur la carte (p. 4) tout en
                                                                                les mots de Team Deutsch 1 et indique le sens du       dessinant leur parcours.
                                                                                mot en contexte. Vous pouvez imprimer le               Au fur et à mesure qu’ils accumulent des points, ils
                                                                                vocabulaire des leçons sous format PDF.                peuvent faire des excursions supplémentaires qui
                                                                                                                                       sont illustrées par les photos de la page 5.
                                                                                Le Cahier d’exercices 1
                                                                                                                                       Les deux CD audio
                                                                                Le Manuel de l’élève et le Cahier d’exercices sont     L’utilisation du matériel audio est signalée dans le
                                                                                étroitement liés. Toute nouveauté linguistique de      Manuel de l’élève et dans le Cahier d’exercices par
                                                                                la boite à outils se retrouve également dans des       un pictogramme (on utilise le second CD à partir
                                                                                exercices du Cahier. Inversement, les exercices du     de la leçon 7). Les CD contiennent tous les exerci-
                                                                                Cahier d’exercices sont commandés par le Manuel        ces de compréhension, les exercices de prononcia-
                                                                                de l’élève. Le rapport concret entre les deux est      tion et quelques chansons. Ils sont conçus pour
                                                                                très précisément décrit dans le Guide du               une utilisation directe en classe. Les transcriptions
                                                                                professeur.                                            de tous les textes et la liste des pistes figurent
                                                                                                                                       dans le CD-ROM Guide pédagogique.
                                                                                Einstieg
                                                                                Sur la carte géographique (p. 4) les élèves, d’après   Le CD-ROM Guide pédagogique
                                                                                la consigne des exercices, indiquent par des           Guide du professeur
                                                                                bornes kilométriques leur trajet. Les photos (p. 5)    Au début de chaque leçon, un tableau Übersicht
                                                                                illustrent les étapes de leur voyage.                  expose la répartition des contenus et des objectifs.
                                                                                                                                       Suivent de courtes Erklärungen et des Tipps
                                                                                Lektionen                                              pratiques pour chaque exercice, que ce soit dans le
                                                                                Les leçons se composent de huit à dix pages            Manuel de l’élève ou dans le Cahier d’exercices. La
                                                                                d’exercices et d’une double page qui récapitule la     structure chronologique du tableau explicite la
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                grammaire et le lexique de la leçon (« Meine           combinaison entre le Manuel de l’élève et le
                                                                                Grammatik », « Mein Wortschatz »). Outre un            Cahier d’exercices. De multiples propositions
                                                                                nombre important d’exercices progressifs portant       alternatives d’idées de jeu, d’informations sur les
                                                                                sur la grammaire et le lexique, le cahier              pays germanophones et des explications sur
                                                                                d’exercices permet d’approfondir la                    l’utilisation du matériel d’accompagnement
                                                                                compréhension orale, l’expression écrite et orale      permettent un apprentissage réellement centré
                                                                                et la prononciation.                                   sur l’ élève.
                                                                                Les exercices de grammaire en situation
                                                                                communicative permettent aux élèves de travailler      Fiches d‘activités
                                                                                les contenus grammaticaux en grande partie par         Le CD-ROM Guide pédagogique propose
                                                                                eux-mêmes. Ainsi, on peut obtenir des résultats        conjointement à chaque leçon des Kopiervorlagen
                                                                                durables et solliciter l’autonomie de l’élève.         avec des activités ludiques pour renforcer les
                                                                                                                                       acquis ainsi que du matériel de civilisation

                                                                                                                                                                                           2
Team Deutsch 1                              Guide du professeur Avant-propos

                                                                                 complémentaire sur les pays germanophones.          manuel. Un texte d’une difficulté plus grande
                                                                                 Pour chaque leçon, un examen permet de              est également proposé à la lecture pour
                                                                                 vérifier les acquis au niveau de la                 apprendre aux apprenants à vaincre leur peur
                                                                                 compréhension et de l’expression écrite ainsi       devant un texte considéré comme difficile. Par
                                                                                 que les acquis grammaticaux et lexicaux.            un jeu de comparaisons, il s’agit aussi de
                                                                                 C’est ici que se trouvent également les             trouver les points communs et les différences
                                                                                 transcriptions de tous les textes audio, et         entre les pays germanophones et le sien, ce
                                                                                 l’ensemble des solutions pour les activités du      qui offre encore d’autres possibilités de débats.
                                                                                 Manuel de l’élève, du Cahier d’exercices et des
                                                                                 examens.                                            Habiletés et exercices
                                                                                                                                     Team Deutsch a pour objectif de développer
                                                                                                                                     les habiletés, ce qui signifie qu’elles sont
                                                                                 Team Deutsch dans la pratique                       travaillées, à différents degrés, dans chaque
                                                                                                                                     leçon. La mise en place de structures de travail
                                                                                 Progression                                         différentes (individuel, en binômes, de groupe),
                                                                                                                                     les contenus motivants et les tâches adaptées
                                                                                 La matériel est prévu pour une année scolaire.
                                                                                                                                     à la réalité de la vie des apprenants, ainsi que
                                                                                 La présentation claire et progressive du
                                                                                                                                     les textes et les situations de communication
                                                                                 contenu correspond aussi bien aux besoins des
                                                                                                                                     garantissent des leçons variées et
                                                                                 élèves de LV1 que de LV2. Les élèves sont
                                                                                                                                     sympathiques. Les unités qui découpent
                                                                                 encouragés systématiquement, notamment
                                                                                                                                     chaque leçon contiennent des Tipps ou
                                                                                 grâce au soutien complémentaire du cahier
                                                                                                                                     astuces qui s‘adressent directement aux
                                                                                 d’exercices.
                                                                                                                                     apprenants, mais qui interviennent aussi dans
                                                                                                                                     l‘organisation des exercices, de sorte qu‘ils
                                                                                 Ici, les nouvelles structures sont travaillées en
                                                                                                                                     peuvent être thématisés en cas de besoin par
                                                                                 séquences distinctes et sont consolidées par
                                                                                                                                     l’enseignant.
                                                                                 une répétition régulière et un transfert dans la
                                                                                 réalité de la vie des élèves.
                                                                                                                                     Grammaire et lexique
                                                                                                                                     La grammaire et le lexique sont introduits en
                                                                                 Thèmes et textes                                    situation communicative dans le Manuel de
                                                                                 Les compréhensions orale et écrite se fondent       l’élève, le travail de renforcement se fait dans
                                                                                 sur des articles tirés de la presse de jeunesse,    le cahier d’exercices. La grammaire se présente
                                                                                 des journaux de classe, des émissions de            par petites sections, c’est-à-dire que les
                                                                                 jeunesse et des sondages : l’objectif est bien      exercices ciblent chaque fois un phénomène
                                                                                 de centrer son enseignement sur l’apprenant,        grammatical précis afin d’attirer
                                                                                 tout en proposant dès le début une langue           systématiquement l’attention de l’élève, avant
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                 vivante et jeune.                                   qu’il n’aborde des situations grammaticales
                                                                                 Les textes proches de la réalité des                plus complexes. De petits Tipps indiquent
                                                                                 adolescents permettent aux élèves d’accéder         certaines relations, des particularités ou bien
                                                                                 plus facilement aux sujets présentés. Ces           des techniques d’apprentissage utiles.
                                                                                 textes spécifiquement adaptés à leur âge font
                                                                                                                                     Meine Grammatik
                                                                                 qu’ils se sentent concernés et sont incités à
                                                                                                                                     Dans le Cahier d’exercices, le professeur et
                                                                                 prendre position et à communiquer avec les
                                                                                                                                     l’élève trouveront dans la dernière double page
                                                                                 autres, ce qui accroît leur compétence orale.
                                                                                                                                     une présentation claire de la grammaire
                                                                                 Le degré de difficulté et les typologies de
                                                                                                                                     contenue dans chaque leçon.
                                                                                 textes différentes - SMS, E-Mail, annonces,
                                                                                                                                     Le fait d’avoir à remplir soi-même les rubriques
                                                                                 menus, courts articles, interviews, sondages,
                                                                                                                                     de grammaire avec ses propres contenus
                                                                                 statistiques, etc.-varient avec la progression du
                                                                                                                                     s‘adresse personnellement aux élèves et

                                                                                                                                                                                         3
Team Deutsch 1                             Guide du professeur Avant-propos

                                                                                 permet une appropriation personnelle de la        appliquées directement lors de la réalisation
                                                                                 grammaire.                                        des activités. Là où le « bonhomme stratégie »
                                                                                                                                   apparaît, l’enseignant peut prendre la stratégie
                                                                                 Mein Wortschatz                                   comme thème de la leçon. Dans les
                                                                                 On encourage les élèves dès le début à            entraînements (Fertigkeitstraining) les
                                                                                 s’approprier le vocabulaire allemand de           stratégies d’apprentissage formulées
                                                                                 manière personnelle et pour cela on les invite    explicitement sont liées directement aux
                                                                                 à s’aider de leur langue maternelle, d‘autres     habiletés.
                                                                                 langues étrangères connues et de termes
                                                                                 internationaux afin de pouvoir mémoriser à        Organisation de l’apprentissage et auto-
                                                                                 long terme le vocabulaire récemment appris.       évaluation
                                                                                 Dans le Guide du professeur, des consignes        Des aides complémentaires comme le
                                                                                 sont données pour ces pages uniquement s’il y     vocabulaire dans le Manuel de l’élève, le CD-
                                                                                 a des suggestions d’activités supplémentaires.    ROM Dictionnaire et l’appendice grammatical
                                                                                                                                   donnent aux élèves la possibilité d‘organiser
                                                                                                                                   leur apprentissage et de contrôler leurs
                                                                                 Prononciation
                                                                                                                                   progrès de façon indépendante. Avec le jeu
                                                                                 Le Manuel de l’élève propose dans chaque          des « bornes », Meilensteine, ils peuvent
                                                                                 leçon un exercice d’entraînement à la             également s’auto-évaluer : en gagnant les
                                                                                 conversation. Le Cahier d’exercices présente      « bornes » l‘apprenant a la confirmation qu’il a
                                                                                 des exercices d’approfondissement ou de           atteint l’objectif fixé.
                                                                                 répétition pour la prononciation. Ces exercices
                                                                                 sont également intégrés au contexte de            Zone d’apprentissage différenciée
                                                                                 chaque leçon ; ils visent à travailler une        Le grand choix de matériel supplémentaire
                                                                                 difficulté phonétique particulière et             permet d’évoluer dans une zone
                                                                                 s’inscrivent dans le cadre de l’entraînement à    d’apprentissage différencié où chaque élève
                                                                                 la compréhension orale.                           peut progresser à son rythme.
                                                                                 Pour les mots nouveaux, l’élève peut s’aider
                                                                                 des exemples simples du tableau de                Apprentissage social
                                                                                 prononciation qui se trouve dans l‘annexe         Une utilisation variée des formes sociales
                                                                                 grammaticale.                                     soutient l‘apprentissage et vice-versa. Plus les
                                                                                                                                   élèves changent de partenaire lors d’activité
                                                                                 Autonomie d’apprentissage                         en binômes ou en groupes, plus ils font la
                                                                                                                                   connaissance d‘eux-mêmes, de leurs
                                                                                 Transparence                                      compétences non seulement linguistiques
                                                                                 Au début de chaque leçon, les objectifs           mais générales. Ainsi la perception de soi et de
                                                                                 éducatifs et la tâche finale sont clairement      l’autre est consolidée, ce qui est une condition
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                 annoncés. Ainsi les élèves savent exactement      nécessaire pour un travail d’équipe réussi. Le
                                                                                 de quoi il s’agit et ce qui les attend.           manuel contient de nombreuses activités qui
                                                                                                                                   encouragent aussi l’entraide et le soutien :
                                                                                 Développement des stratégies                      l‘apprentissage social (par exemple des
                                                                                 d’apprentissage personnelles                      exercices en tandem, des exercices d‘empathie,
                                                                                 De nombreuses « astuces » d’apprentissage         des projets, des recherches sur Internet, etc.)
                                                                                 intégrées permettent aux élèves                   se développe parallèlement aux aptitudes
                                                                                 d‘expérimenter des stratégies différentes pour    linguistiques.
                                                                                 découvrir graduellement quelles sont les plus
                                                                                 efficaces pour eux.                               Civilisation
                                                                                 Les stratégies d’apprentissage sont présentées    La carte géographique (p. 14-15) du manuel de
                                                                                 par un « bonhomme stratégie » et sont             l’élève garantit l‘entrée dans la civilisation

                                                                                                                                                                                      4
Team Deutsch 1                             Guide du professeur Avant-propos

                                                                                germanophone par la stimulation des pré-requis.
                                                                                On peut avoir recours à cette carte tout au long du
                                                                                travail. La collection des « bornes » et le voyage
                                                                                virtuel en Allemagne dans le cahier d’exercices
                                                                                contribue à la connaissance du pays (dans le
                                                                                volume 2 et 3 le voyage passera par l‘Autriche et
                                                                                la Suisse).
                                                                                Avant tout cependant, la civilisation implicite
                                                                                découle de l’utilisation d’une langue et de textes
                                                                                adaptés aux jeunes : les connaissances culturelles
                                                                                sur les pays sont apportées par des documents
                                                                                audio proches de la réalité et par des lectures
                                                                                dans lesquelles se reflète un monde
                                                                                germanophone contemporain des élèves. De
                                                                                nombreuses activités stimulent la prise de contact
                                                                                et la comparaison contrastive avec son propre
                                                                                pays et sa propre culture.

                                                                                Langue de communication dans la classe
                                                                                À l’aide du dessin (p. 12) on peut introduire dès le
                                                                                départ les formes importantes de la langue
                                                                                d‘enseignement. Celle-ci doit être, certes,
                                                                                l‘allemand, mais les consignes données dans les
                                                                                deux langues facilitent le travail avec des
                                                                                débutants. Le dessin de la page 13 montre les
                                                                                situations de communication typiques en dehors
                                                                                de la classe et doit donner l‘envie de communiquer
                                                                                en allemand.
                                                                                Les courtes explications grammaticales, les règles
                                                                                et les astuces éducatives données dans la langue
                                                                                maternelle, le glossaire bilingue et l’appendice
                                                                                grammatical en annexe facilitent avant tout le
                                                                                travail des élèves débutants. En ce qui concerne
                                                                                les exercices civilisationnels, la thématisation des
                                                                                stratégies et des techniques d’apprentissage ou
                                                                                l’approfondissement d‘un sujet, il peut être sans
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                doute plus rationnel et plus pratique, de le faire
                                                                                dans la langue maternelle.

                                                                                                                                                            5
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

        Hallo, wie geht‘s?
                      Lernziele                         Fertigkeiten                Textsorten                 Sprachhandlungen                   Sprachmittel und           Aufgaben
                                                                                                                                                  Sprachstrukturen
         Einstieg                                 • Hören                                               • Situation erkennen               • internationale Wörter          KB 1
                                                                                                                                                                            AB 1
         Auf der Party                            • Hören                     • Fotogeschichte          • sich begrüßen                    • Grußformeln                     KB 2–5
         • erste Kontakte knüpfen                 • Lesen                     • kurze Dialoge           •n ach dem Namen und dem          • Fragesatz / Aussagesatz         AB 2–5
                                                  • Sprechen                                              Befinden fragen                  • Verben in der 1. und 2. Person
                                                                                                                                                                                         Team Deutsch 1

                                                                                                        • sich verabschieden                  Singular
                                                                                                                                           • Personalpronomen im Singular
         Im Internetcafé                          • Hören                     • Formular;             • buchstabieren                      • das Alphabet                   KB 6–10
         • Informationen über die                • Lesen                     • Dialog im             • bis 20 zählen                      • Zahlen 1–20                    AB 6–14
            Person geben                          • Sprechen                  Internetcafé            • Personenangaben verstehen         • Personenangaben
                                                  • Schreiben                 • das deutsche Alphabet und einordnen
                                                                                                      • ein Formular ausfüllen
         Neu in der Klasse                        • Hören                     • E-Mail;                 • Informationen über eine Person • Verben in 1. und 3. Person      KB 11–14
         • sich und andere vorstellen             • Lesen                     • Steckbrief                 sammeln                           Singular: ich bin, ich heiße/   AB 15–22
                                                  • Sprechen                                            • über sich sprechen                 wohne / komme / spiele, ich
                                                  • Schreiben                                           • Informationen in der 3. Person    mag;
                                                                                                           wiedergeben                       er ist, er heißt / wohnt /kommt
                                                                                                        • eine andere Person vorstellen      / spielt, er mag

         Sprechtraining                                                                                                                                                     KB 15
         • Sprechmelodie                                                                                                                                                    AB 23
         Im Team-Magazin                          • Sprechen                  • Namenliste;             • Informationen über sich geben    • deutsche Vornamen              KB Im Team
                                                                                                                                                                                         Guide du professeur Lektion 1

                                                  • Schreiben                 • Steckbrief / Ich-Text                                                                       AB MG
                                                  • Hören                     • Lied                                                                                        AB MW
                                                  • Lesen

1
Team Deutsch 1                                Guide du professeur Lektion 1

                                                                                 Einstieg
                                                                                 KB 1  Durch Fotos und situationsgerechte Hörszenen erfolgt ein             L weist S darauf hin, dass
                                                                                    erster Einstieg in die drei Schauplätze der Lektion. S sollen die       internationale Wörter beim
                                                                                    Fotos den drei Hörszenen zuordnen, indem sie auf die Geräusche          Verstehen helfen.
                                                                                    achten. Detailverständnis wird nicht erwartet, L kann aber nach
                                                                                    einem zweiten Hören die Wörter notieren, die S bereits verstehen
                                                                                    (Internationalismen) oder zum AB übergehen.
                                                                                 AB 1  S sollen die internationalen Wörter hier nur verstehen, aber nicht
                                                                                    aktiv beherrschen (diese werden zum Teil erst später eingeführt).

                                                                                 Auf der Party
                                                                                 KB 2  S hören sich die Dialoge zweimal an. Beim ersten Hören lesen sie     L kann auch österreichische
                                                                                    mit, beim zweiten Hören sprechen S die Dialoge nach. (L stoppt das      bzw. süddeutsche
                                                                                    Gerät nach jedem Satz.)                                                 Begrüßungen (Servus! Grüß
                                                                                    Die Fotos helfen beim Verstehen. Bei der Klärung der Bedeutungen        Gott!) sowie das Schweizer
                                                                                    macht L auf die Unterschiede der Begrüßungsformeln für (fremde)         Grüezi! einführen.
                                                                                    Erwachsene und Jugendliche aufmerksam.                                  Zur Begrüßung gibt man sich
                                                                                                                                                            die rechte Hand. Jüngere
                                                                                                                                                            Leute und befreundete
                                                                                 AB 2  In der Anfangsphase ist es sehr wichtig, sich mit dem Schriftbild
                                                                                                                                                            Erwachsene umarmen sich
                                                                                    des Deutschen vertraut zu machen und durch Vorlesen die
                                                                                                                                                            auch häufig oder geben sich
                                                                                    Aussprache zu üben.
                                                                                                                                                            ein Küsschen auf die Backe, in
                                                                                                                                                            der Schweiz sind es sogar drei.

                                                                                 KB 3  Nachdem die Redemittel aus Aufgabe 2 mithilfe des Baukastens         L weist auf die Funktion des
                                                                                    besprochen wurden, wenden S sie in einer authentischen Situation        Baukastens hin: Hier finden S
                                                                                    an. S gehen im Klassenzimmer herum und stellen sich vor. Wenn L         die wichtigsten sprachlichen
                                                                                    mitmacht, werden auch die Begrüßungen für Erwachsene geübt.             Mittel einer Doppelseite, die
                                                                                                                                                            beim Sprechen oder Schreiben
                                                                                                                                                            helfen.

                                                                                 KB 4  Anhand der Verabschiedungsszene werden die Grußformeln der
                                                                                    Verabschiedung eingeführt. (L stoppt das Gerät nach jedem Satz.)
                                                                                 AB 3  S unterscheiden zwischen Grußformeln für Begrüßung und
                                                                                    Verabschiedung.
                                                                                 AB 4–5  S können sich durch Hören selbst korrigieren.

                                                                                 KB 5  Abschließend wenden S die neu gelernten Ausdrücke an, indem          Situationsspiel zu
                                                                                    sie in PA Dialoge zu den Bildern schreiben und sie im Plenum            den Grußformeln   i
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                    vorlesen.                                                               Kopiervorlage 1.1

                                                                                 Im Internetcafé
                                                                                 KB 6  In der Hörsituation geht es um erste Angaben zur Person. Der         L kann einen Zwischenschritt
                                                                                    Text ist auch abgedruckt, damit S die Informationen noch nicht          einbauen, indem er S die
                                                                                    ausschließlich über das Hören finden müssen. Nach dem Hören und         gefragten Informationen
                                                                                    Lesen ergänzen S die Informationen auf der Karte.                       vor dem Notieren im Dialog
                                                                                                                                                            markieren lässt (Lesetechnik).

                                                                                                                                                                                              2
Team Deutsch 1                                 Guide du professeur Lektion 1

                                                                                 KB 7 Nach dem Hören und Lesen des Beispiels weist L auf den Baukasten         Rollenspiel: L teilt Kärtchen mit
                                                                                    hin und führt das Alphabet ein. Zur Festigung können S das Alphabet        typisch deutschen Vornamen
                                                                                    im Chor oder der Reihe nach sprechen. L kann einen kleinen, weichen        (und Familiennamen) aus. S
                                                                                    Ball mit in die Klasse nehmen: S werfen sich gegenseitig den Ball          gehen durch die Klasse und
                                                                                    zu und sagen dabei das Alphabet auf. S bestimmen die Reihenfolge           fragen drei Personen nach
                                                                                    selbst, was die Aufmerksamkeit und den Spaßfaktor erhöht.                  „ihren“ Namen.
                                                                                    Nach der Einübung des Alphabets spielen S die Szene mit ihrem              Buchstabierspiel:
                                                                                    Namen. Sie können sie auch mit Fantasienamen oder Namen                    S buchstabieren bekannte
                                                                                    berühmter Personen spielen.                                                Wörter rückwärts – wer
                                                                                                                                                               erkennt das Wort zuerst?

                                                                                 AB 6–11 Nach den Buchstaben werden die Zahlen von 1–20 eingeführt             • PA: S1 diktiert eine Zahl, S2
                                                                                    und geübt. Wenn S als erste Fremdsprache Englisch lernen, kann in          schreibt sie und umgekehrt.
                                                                                    AB 6 (und auch in AB 7) ein Vergleich erfolgen. L weist darauf hin,        • S tauschen Telefonnummern
                                                                                    dass Englisch beim Erlernen der deutschen Sprache helfen kann.             auf einer Party.

                                                                                 KB 8 Nach der Erarbeitung des Alphabets und der Zahlen lesen S                S können den neuen Dialog
                                                                                    Dialog 6 in PA mit ihren eigenen Angaben. Sie können außer den             auch aufschreiben.
                                                                                    Namen auch die Zahlen variieren und Passwörter erfinden.
                                                                                 AB 12 Der Dialog ist eine Variante zum Dialog in KB 6.
                                                                                 AB 13  S verbinden die zusammenpassenden Namen und Passwörter                 S werfen sich den Ball zu und
                                                                                    und sprechen dann nach dem Muster.                                         befragen sich gegenseitig.

                                                                                 KB 9 S üben in Vierergruppen die Zahlen von 1–20 und das Buchstabieren.
                                                                                    Die Gruppen können durch Abzählen, z.B. 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, 5 …
                                                                                    gebildet werden, es arbeiten alle Einser, Zweier usw. zusammen.
                                                                                                                                                               Zahlenspiel   i Kopiervorlage
                                                                                                                                                               1.3

                                                                                 KB 10 Die Angaben zur Person werden erweitert. S betrachten die Fotos         Das Lied „Perfekte Welle“
                                                                                    und erfassen die Situation, dann hören sie zu und lesen den Dialog         von der Band „Juli“ a uf der
                                                                                    mit. Schließlich ordnen sie die Informationen der Internetseite in die     Teamseite kann auch hier
                                                                                    entsprechende Spalte der Tabelle ein.                                      gehört werden.
                                                                                 AB 14 Die neuen Personenangaben werden gefestigt. S lesen den Text            S füllen ein ähnliches Formular
                                                                                    und ordnen die Informationen den Spalten im Ausweis zu.                    für sich selbst oder einen
                                                                                                                                                               Partner aus.

                                                                                 Neu in der Klasse
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                 KB 11 Ein neuer Schüler wird vorgestellt. Die Hörsituation ist zum
                                                                                    besseren Verstehen auch abgedruckt, der Text soll aber nicht detailliert
                                                                                    bearbeitet werden. S sollen nur die Schlüsselinformationen verstehen.
                                                                                 AB 15 In der E-Mail werden die Verbformen der 1. Person Sing. geübt.          S können die Strukturen von
                                                                                                                                                               KB 11 als Vorlage verwenden.
                                                                                 KB 12 S lesen die Beispiele und betrachten den ersten Teil des
                                                                                    Baukastens. L erweitert diesen nach Bedarf, dann sollen sich S
                                                                                    selbst vorstellen.
                                                                                 AB 16 S stellen sich selbst schriftlich vor, indem sie eine E-Mail
                                                                                    schreiben und dabei die Strukturen von KB 12 festigen. Die
                                                                                    angegebenen Stichpunkte helfen.

                                                                                                                                                                                                   3
Team Deutsch 1                               Guide du professeur Lektion 1

                                                                                 KB 13 Beim ersten Hören in a sollen S nur die Namen in der richtigen      Aufgabe c kann schriftlich
                                                                                    Reihenfolge verstehen (Globalverstehen), beim zweiten Hören in         und / oder mündlich gemacht
                                                                                    b sollen sie dann mehr Informationen erfassen (Detailverstehen).       werden. Wichtig ist, die
                                                                                    Nach der Besprechung der Lösung von b stellen S in c eine Person       Verbformen gemeinsam – auch
                                                                                    vor: Dabei benützen sie die Verben aus dem Hörtext in der 3. Person.   an der Tafel – festzuhalten.
                                                                                    Der Baukasten hilft dabei.
                                                                                 AB 17 S stellen eine Person vor und verwenden dabei die Verbformen        Bei Aufgabe b PA: S schreiben
                                                                                    der 3. Person.                                                         nur die Steckbriefe selbst, der
                                                                                                                                                           Partner schreibt dann dazu
                                                                                                                                                           eine Beschreibung.

                                                                                 KB 14 S üben die Verbformen der 3. Person, indem sie sich gegenseitig Kettenspiel: Kettenspiel: S
                                                                                    vorstellen.                                                        bilden stehend einen Kreis.
                                                                                                                                                       S1 sagt, was er mag, S2
                                                                                 AB 18–22 In den Übungen werden die neu gelernten
                                                                                                                                                       wiederholt es und ergänzt, was
                                                                                    Grammatikstrukturen wiederholt und gefestigt. Jede Übung
                                                                                                                                                       er selbst mag, S3 wiederholt
                                                                                    fokussiert auf eine bestimmte Struktur (Fragewörter, Verbformen im
                                                                                                                                                       die Informationen von S1 und
                                                                                    Singular, Endungen der Verben im Singular, Personalpronomen im
                                                                                                                                                       S2 und ergänzt usw. (z. B. Anna
                                                                                    Singular).
                                                                                                                                                       mag Musik, Pawel mag Tennis
                                                                                                                                                       und ich mag Schokolade.).
                                                                                                                                                           Steckbriefe   i Kopiervorlage
                                                                                                                                                           1.2

                                                                                 KB 15 S hören zu und achten auf die Sprechmelodie. Im Plenum kann         S können sich gegenseitig
                                                                                    die Sprechmelodie mit Pfeilen (wie in AB 23) markiert werden.          Sätze aus der Tabelle
                                                                                    Die Brummtöne machen S mit der Intonation der deutschen Sprache        vorbrummen, die anderen
                                                                                    vertraut. Ohne von der Aussprache einzelner Wörter abgelenkt zu        müssen sie erkennen.
                                                                                    werden, können S die Satzmelodien nachbrummen und sich auf die
                                                                                    deutsche Intonation einlassen.
                                                                                 AB 23 S sollen die Sprechmelodie erkennen und nachbrummen. Es             In W-Fragen kann die
                                                                                    handelt sich um den Hörtext KB 10.                                     Satzmelodie auch nach oben
                                                                                                                                                           gehen, das verleiht der Frage
                                                                                                                                                           größeres Interesse. (Wie bitte?
                                                                                                                                                           Wie heißt du?)

                                                                                 AB Mein Wortschatz
                                                                                 Lieblingswörter: Ähnlich wie jeder S seine Lieblingswörter notiert,
                                                                                    können wöchentlich die Lieblingswörter der Klasse gewählt, auf
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                    Plakaten festgehalten und aufgehängt werden. So können S auf
                                                                                    lustbetonte Weise neue Wörter lernen.

                                                                                                                                                                                             4
Team Deutsch 1                                Guide du professeur Lektion 1

                                                                                KB Im Team-Magazin                                        –	Informationen über Bands gibt es unter
                                                                                                                                             http://www.wikipdia.org
                                                                                Perfekte Welle
                                                                                                                                          –	Internetseiten der Bands, wie http://esistjuli.de
                                                                                Ziel: Das Lied soll Lust auf Deutsch machen und zeigen,
                                                                                                                                             findet man am besten per www.google.de
                                                                                dass Deutsch auch „cool” sein kann. Außerdem soll S
                                                                                Musik als eine Quelle zum eigenständigen Lernen von
                                                                                                                                          Hausaufgabe: Sammelt mit Hilfe der vorgestellten
                                                                                Vokabeln und Aussprache nahe gebracht werden.
                                                                                                                                          Links und des Fragekatalogs im Internet Informationen
                                                                                Material: CD-Player
                                                                                                                                          (gern auch Fotos) zu eurer Band und bringt diese zur
                                                                                Wie: Für den ersten ungestörten Eindruck hört sich die
                                                                                                                                          nächsten Stunde mit.
                                                                                Klasse ohne vorherigen Lehrerkommentar das Lied an.
                                                                                Anschließend werden die zwei Zeilen aus dem KB leise
                                                                                                                                          Setzen Sie S in Ihrer Bandgruppe zusammen (bei vielen
                                                                                gelesen und im Klassenverband mit Hilfe des Lehrers
                                                                                                                                          S unterteilen Sie die Bandgruppen in Untergruppen).
                                                                                übersetzt. Sind alle Verständnisfragen beantwortet,
                                                                                                                                          Jede Gruppe schreibt 3 – 5 Fragen aus dem
                                                                                wird das Lied noch einmal vorgespielt.
                                                                                                                                          Fragekatalog auf den Papierbogen. Die Fragen werden
                                                                                                                                          nun in Gruppenarbeit mit Hilfe des mitgebrachten
                                                                                 Tipp: Höraufgaben:
                                                                                                                                          Materials beantworten und illustriert. So entsteht
                                                                                - Erkennt ihr die 2 Zeilen wieder?
                                                                                                                                          ein Bandporträt. Am Ende werden die entstandenen
                                                                                - Achtet auf die Aussprache!
                                                                                                                                          Plakate im Klassenraum ausgestellt.
                                                                                Nach dem Hören liest ein S die Zeilen laut vor, die
                                                                                                                                           Bewertungskriterien: S sollen während der
                                                                                anderen müssen die Aussprache prüfen. Sind sich alle
                                                                                                                                          Gruppenarbeit untereinander soviel deutsch wie
                                                                                über die Aussprache einig, liest die Klasse den Text
                                                                                                                                          möglich sprechen. Das Plakat soll möglichst originell
                                                                                mehrmals im Chor – gern auch mit Rhythmus – vor. Das
                                                                                                                                          sein.
                                                                                Lied wird ein drittes Mal vorgespielt und die Klasse
                                                                                singt den Refrain mit.
                                                                                                                                           Tipp: Lassen Sie während der Teamarbeit Musik der
                                                                                                                                          gewählten Bands laufen.
                                                                                Wer ist Juli?
                                                                                Ziel: Nach dem Vorbild Juli soll in Gruppenarbeit ein
                                                                                                                                          Namen-Abc
                                                                                Bandporträt erstellt werden.
                                                                                Material: CD-Player, Papierbögen A0, Kleber, Scheren,     Ziel: Typische deutsche Vornamen und deren
                                                                                dicke Filsstifte                                          Aussprache kennen lernen.
                                                                                Wie:                                                      Material: Karton, Filzstift
                                                                                Schauen Sie sich zunächst gemeinsam mit S die             Wie: Schauen Sie sich gemeinsam mit S die
                                                                                Infokästen im KB an.                                      Vornamenliste im KB an. Lassen Sie die Namen
                                                                                Lassen Sie den Text Wer ist Juli? laut mit verteilten     laut vorlesen. Anschließend soll sich jeder S aus
                                                                                Rollen vorlesen. Erarbeiten Sie mit S unter der           der Liste einen „Künstlernamen“ für die nächsten
                                                                                Aufgabenstellung den Text und die Infokästen. Erstellen   Deutschstunden aussuchen. Lassen Sie S ein
                                                                                Sie gemeinsam mit S einen Fragekatalog. Fragen Sie        Namensschild für ihren Platz anfertigen.
                                                                                S anschließend, ob sie andere deutsche Bands oder
                                                                                Interpreten kennen.
                                                                                                                                          Namenspuzzle   i Kopiervorlage 1.2
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                                                                          Im Team: Unser Klassenportrait
                                                                                 Tipp: Der Fragekatalog sollte 3 – 5 Fragen umfassen.
                                                                                Fragen können z. B. sein:                                 Ziel: Die S wiederholen den in der Lektion gelernten
                                                                                - Wie heißen die Bandmitglieder?                          Stoff und lernen, sich laut vor anderen zu präsentieren.
                                                                                - Wie heißen die Alben?                                   Material: siehe KB
                                                                                - Was spielen die Bandmitglieder?                         Wie: Die S schreiben einen Text über sich in der 1.
                                                                                Fragen Sie, ob S andere deutsche Bands oder               Person und illustrieren diesen Text mit eigenen Fotos.
                                                                                Interpreten kennen.                                       Anschließend stellen sie sich vor der Klasse vor.

                                                                                 Tipp: Stellen Sie den S wichtige Links vor:              Tipp: S bringen Passfotos oder andere Fotos für das
                                                                                –	Unter http://www.lyrics.de lassen sich die meisten     Klassenporträt mit. S können für das Klassenporträt das
                                                                                   deutschen Songtexte finden                             erste Mal ihren Künstlernamen aus dem Namen-Abc
                                                                                                                                          verwenden.

                                                                                                                                                                                                  5
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

        Auf Klassenfahrt
                      Lernziele                         Fertigkeiten                Textsorten            Sprachhandlungen                  Sprachmittel und               Aufgaben
                                                                                                                                            Sprachstrukturen
                                                  • Lesen                     • Postkarte          • Postkarten verstehen            • Wörter zur Beschreibung der       KB 1
         Einstieg
                                                                                                                                        Umgebung                          AB 1–2

         Reisevorbereitungen                      • Lesen                     • Formular           • I nformationen mithilfe von    • die Fragen Wo? Wohin?              KB 2–5
         • eine Reise planen                      • Sprechen                  • Prospekt              W-Fragen verstehen             • Präpositionen mit Akkusativ       AB 3–7
                                                                                                                                                                                       Team Deutsch 1

         • Vorschläge machen                      • Hören                                          • Schlüsselinformationen finden      und Dativ: in, an, auf
                                                                                                   • Vorschläge machen und
                                                                                                      diskutieren

         Unsere Klassenfahrt                      • Lesen                     • Ausflugsprogramm   • Dialoge verstehen               • Possessivartikel unser(e), euer   KB 6–9
         • den Besitz mit                        • Sprechen                                       • Fragen zum Programm stellen        / eure                            AB 8–11
            Possessivartikeln angeben             • Hören                                          • Dialoge rekonstruieren          • Präteritum von sein und
         • über Erlebnisse in der                                                                                                      haben im Singular
            Vergangenheit sprechen

         Reiseerinnerungen           • Lesen                                  • Fototagebuch       • Erlebnisse nacherzählen         • Perfekt wichtiger                 KB 10–12
         • über Vergangenes erzählen • Hören                                  • Feedback-Bogen     • Rückmeldung geben                  regelmäßiger und                  AB 12–16
                                     • Sprechen                                                                                         unregelmäßiger Verben
                                     • Schreiben

         Sprechtraining                                                                                                                                                   KB 13
         • E-Laute                                                                                                                                                        AB 17
                                                                                                                                                                                       Guide du professeur Lektion 10

         Im Team-Magazin                          • Sprechen                  • Quiz               • eine Stadt beschreiben                                               KB Im Team
                                                  • Schreiben                 • Reportage          • ein Quiz lösen                                                       AB MG
                                                  • Lesen                     • Witz                                                                                      AB MW

1
Team Deutsch 1                               Guide du professeur Lektion 10

                                                                                 Einstieg
                                                                                 KB 1 L kann als Einstieg eine Landkarte von Österreich mitbringen,        St. Gallen ist ein kleiner Ort in
                                                                                    S die Steiermark suchen lassen, über die Charakteristika der           Österreich, nicht mit der Stadt
                                                                                    Landschaft sprechen usw. S lernen Wörter kennen, mit denen sie         St. Gallen in der Schweiz zu
                                                                                    eine Landschaft beschreiben können.                                    verwechseln.
                                                                                                                                                           S können im Internet über
                                                                                                                                                           die Steiermark oder den
                                                                                                                                                           Nationalpark Eisenwurzen
                                                                                                                                                           recherchieren (www.
                                                                                                                                                           steiermark.com).
                                                                                 AB 1–2 In den Übungen festigen S den ersten Wortschatz und                Kreative S können die
                                                                                    schreiben mithilfe der Satzbausteine bzw. der Zeichnungen eigene       Postkarte in a auch mit
                                                                                    Postkarten (gelenktes Scheiben).                                       eigenen Ideen füllen (freieres
                                                                                                                                                           Schreiben).
                                                                                                                                                           Nach b können S selbst
                                                                                                                                                           Postkarten füreinander malen
                                                                                                                                                           und dann schreiben.
                                                                                                                                                           Postkartenspiel   i
                                                                                                                                                              Kopiervorlage 10.4
                                                                                 Reisevorbereitungen
                                                                                 KB 2 a bereitet das Hören vor, indem der Wortschatz zu den vier       Im AB wird der Unterschied
                                                                                    W-Fragen erarbeitet wird. In b filtern S durch die Konzentration auf
                                                                                                                                                       zwischen wo und wohin
                                                                                    die vier Fragen die wesentlichen Informationen heraus. Der Text    erarbeitet, es sollten aber
                                                                                    sollte zweimal gehört werden.                                      vorerst nur die Präpositionen
                                                                                                                                                       behandelt werden, die
                                                                                 AB 3 Der Unterschied zwischen in und nach wird verdeutlicht.
                                                                                                                                                       hier zur Kommunikation
                                                                                    S sollten auch inhaltlich mitdenken: Was passt sinngemäß zum Verb?
                                                                                                                                                       notwendig sind.
                                                                                 AB 4 Die Präpositionen auf die Fragen Wohin? Wo? Wann? werden
                                                                                    geübt. Als Zwischenschritt können S die Verben markieren und sich
                                                                                    überlegen, ob es ein Bewegungs- oder ein Positionsverb ist.
                                                                                    Bei Monaten und Jahreszeiten kommt auf die Frage Wann? immer
                                                                                    die Präposition im.
                                                                                 AB 5 S können die Familienszene in b mit der Familie Witt oder mit
                                                                                    eigenen Figuren, zu denen sie Rollenkarten entwerfen, spielen.
                                                                                 KB 3 S sollen die Bedeutung der Oberbegriffe Reiseziel, Termin,           Beim Nachfragen zur
                                                                                    Unterkunft usw. möglichst selbstständig aus dem Kontext                Verständnissicherung können
                                                                                    erschließen. L überprüft durch Nachfragen, ob S alle Begriffe          W-Fragen erarbeitet werden:
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                    verstanden haben. Es kommt darauf an, die Begriffe zu kennen, die      Wohin fahren sie? Wann
                                                                                    zum Ausfüllen eines solchen Formulars wichtig sind.                    kommen sie an? Wie lange
                                                                                                                                                           bleiben sie?…
                                                                                 KB 4 Die Prospekte sollen nur global verstanden werden. Dabei hilft die
                                                                                    Lesestrategie, Schlüsselwörter zu suchen und zu markieren.
                                                                                 AB 6 Spielerische Wortschatzarbeit, bei der es um die mögliche            2 Wortschatzigel an der Tafel:
                                                                                    Kombinierung von Verb und Nomen geht.                                  Was kann man in der Stadt
                                                                                                                                                           machen? Was kann man in der
                                                                                                                                                           Natur machen?
                                                                                                                                                           2 S schreiben Zurufe aus der
                                                                                                                                                           Klasse auf.
                                                                                 AB 7 Weitere Übung zum Wortschatz. S können anschließend eigene           S ziehen Karten und stellen
                                                                                    Reihen mit inhaltlich zusammengehörenden Wörtern aufstellen.           sich in passende Reihen auf.

                                                                                                                                                                                               2
Team Deutsch 1                               Guide du professeur Lektion 10

                                                                                 KB 5 S haben nun genug sprachliches Material, um in GA über die
                                                                                    verschiedenen Möglichkeiten zu diskutieren. Dabei sollen sie die
                                                                                    Sprachmittel möglichst variieren.
                                                                                 Unsere Klassenfahrt
                                                                                 KB 6 In den abgebildeten Situationen werden die Possessivartikel
                                                                                    unser(e) / eu(e)r(e) eingeführt, S sollen die Bedeutung möglichst aus
                                                                                    dem Kontext erschließen. L weist mithilfe des Baukastens auf die
                                                                                    Formen hin.
                                                                                    Nach b können S eine oder mehrere der Situationen spielen.
                                                                                 AB 8 L weist S darauf hin, dass zuerst einmal Inhalte / Bedeutungen
                                                                                    wichtig sind und dass sie als Erstes darauf achten sollen, was
                                                                                    logisch zusammenpasst. S sollen ein bisschen knobeln und dabei
                                                                                    Textverständnis beweisen. Erst im zweiten Schritt sollen sie die
                                                                                    Lücken mit den Possessivartikeln ergänzen.
                                                                                 AB 9 Die Possessivartikel werden im Lückentext zusammengeführt.
                                                                                 KB 7 In a machen sich S mit dem Programm vertraut und klären
                                                                                    Verständnisfragen. In b wenden S die Possessivartikel an und
                                                                                    können versuchen, auch eigene Fragen zu erfinden.
                                                                                 KB 8 Die Überschrift weist darauf hin, dass es hier um Vergangenes         Als Zwischenschritt können
                                                                                    geht: L kann damit die Ausgangssituation klären.                        S alle Verben markieren und
                                                                                    S versuchen in PA, den Dialog zu ordnen, und hören dann den Hörtext     versuchen, die Regeln für die
                                                                                    zur Kontrolle. L kann vor oder nach dem Hören auf die Formen war        Präteritumbildung von sein und
                                                                                    und hatte genauer eingehen und auf den Baukasten verweisen.             haben selbst herauszufinden.
                                                                                 KB 9 S können an die Situation in KB 8 anknüpfen. Sie wenden dabei
                                                                                    die neuen Präteritumformen in sehr einfachen Antwortsätzen an.
                                                                                 AB 10 In der Reihenübung werden die neuen Präteritumformen gefestigt. S können auch herumgehen
                                                                                                                                                       und sich befragen oder sich
                                                                                 AB 11 Die für das Präteritum typische Textsorte Märchen wird als
                                                                                                                                                       einen Ball zuwerfen oder in
                                                                                    Lückentext angeboten. S können eine einfache Fortsetzung erfinden.
                                                                                                                                                       GA arbeiten.
                                                                                 Reiseerinnerungen
                                                                                 KB 10 Klassenreisen werden oft mit Fotos dokumentiert und ins              S können in den Sätzen 1–8
                                                                                    Internet gestellt. Das Tagebuch im KB ist im Perfekt geschrieben. S     alle Verben markieren und
                                                                                    versuchen zunächst die Texte mithilfe der Fotos zu verstehen. Bei       probieren, eine Regel für die
                                                                                    der Zuordnung in a hilft ihnen auch das Lösungswort.                    Perfektbildung zu formulieren.
                                                                                    In b wird auf die Perfektformen eingegangen. Mithilfe des               Möglicherweise finden S auch
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                    Baukastens kann L die Möglichkeiten der Bildung verdeutlichen.          selbst heraus, welche Verben
                                                                                    Zunächst werden nur die am häufigsten gebrauchten regelmäßigen          im Perfekt mit sein gebildet
                                                                                    und unregelmäßigen Verben eingeführt. L weist darauf hin, dass die      werden.
                                                                                    Verben sein und haben im Perfekt nicht gebräuchlich sind.
                                                                                 AB 12, 13 Die Perfektformen werden geübt und um einige bereits             S können Lernplakate
                                                                                    bekannte Verben erweitert: Die zusammengehörenden Formen                für regelmäßige und
                                                                                    lassen sich leicht finden.                                              unregelmäßige Verben,
                                                                                                                                                            für Verben mit sein und
                                                                                 AB 14 S werden zu der Regel der Perfektbildung mit sein und haben
                                                                                                                                                            haben erstellen und im
                                                                                    hingeführt.
                                                                                                                                                            Klassenzimmer aufhängen.
                                                                                 AB 15, 16 Durch die kommunikativere Anwendung werden die neu
                                                                                    gelernten Perfektformen gefestigt.

                                                                                                                                                                                             3
Team Deutsch 1                               Guide du professeur Lektion 10

                                                                                 KB 11 In der Aufgabe zum selektiven Hören konzentrieren sich S auf        S stellen sich im Innenkreis
                                                                                    die Sätze im Perfekt. Anschließend versuchen S mithilfe der bisher     und Außenkreis auf und
                                                                                    gelernten Verben im Plenum oder in GA einige Sätze über eine           sprechen 2 Minuten lang über
                                                                                    Klassenfahrt zu formulieren.                                           das Wochenende (im Perfekt
                                                                                                                                                           bzw. Präteritum). Danach
                                                                                                                                                           rücken S im Innenkreis eine
                                                                                                                                                           Person weiter, jeder hat einen
                                                                                                                                                           neuen Gesprächspartner.
                                                                                 KB 12 In den Antworten können S Präteritum und Perfekt anwenden.          Als Abschluss des Themas
                                                                                    Zur Hilfe sind Wörter angegeben, S können aber auch eigene Ideen       können S eine Klassenfahrt
                                                                                    formulieren.                                                           planen: i  Kopiervorlage
                                                                                                                                                           10.1
                                                                                 KB 13 Beim ersten Hören konzentrieren sich S noch auf die Inhalte,
                                                                                    dann wenden sie sich den Wörtern und Namen mit E-Lauten zu. Über
                                                                                    den Unterschied zwischen kurz und lang wird die unterschiedliche
                                                                                    Aussprache der E-Laute erfasst.
                                                                                 AB 17 Hier werden auch Unterschiede der Schreibung von E-Lauten
                                                                                    bewusst gemacht. (L stoppt beim Hören das Gerät nach jedem Satz.)
                                                                                 AB Mein Wortschatz
                                                                                 Diamantengedichte: sind auch zu anderen Themen möglich:                   Kreatives Schreiben zur
                                                                                    Ich – Meine Freundin / Mein Freund; Frühling – Herbst / Sommer –       Festigung der Wörter: i
                                                                                    Winter; Schule – Freizeit; Tag – Nacht; Stadt – Land usw.              Kopiervorlage 10.2

                                                                                 Blick aus dem Fenster: Die Aufgabe kann zu Hause variiert werden: Blick
                                                                                     von meinem Zimmer / von der Küche aus / vom Wohnzimmer aus …
                                                                                 Deine letzte Ferienreise: Nach dem Ausfüllen des Formulars können S
                                                                                    in PA über ihre letzte Reise berichten.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                                                                                                                            4
Team Deutsch 1                                 Guide du professeur Lektion 10

                                                                                KB Im Team-Magazin                                        Im Team: Unsere Stadt
                                                                                                                                          Ziel: Es geht darum, gemeinsam ein Produkt (die
                                                                                Kleines Berlinquiz
                                                                                                                                          Broschüre) zu erstellen. Wichtig ist, dass sich
                                                                                Ziel: S setzen sich selbständig anhand von Leitfragen
                                                                                                                                          die Gruppen nach Interessengebieten bilden.
                                                                                mit einer Internetseite auseinander.
                                                                                                                                          Am besten sammeln Sie zunächst gemeinsam
                                                                                Material: PC, Internetseite: www.berlin.de
                                                                                                                                          an der Tafel interessante Orte, danach werden
                                                                                Wie: siehe KB
                                                                                                                                          Interessengemeinschaften gebildet.
                                                                                                                                          Material: siehe KB
                                                                                Weiterführend: Wenn eine Klassenfahrt geplant sein
                                                                                                                                          Wie: siehe KB
                                                                                sollte, wäre es eine gute Gelegenheit, gemeinsam ein
                                                                                Programm zu erarbeiten.

                                                                                Der Berliner Bär
                                                                                Ziel: S üben Präpositionen und Fragen.
                                                                                Material: Buch, Kopiervorlage, Stifte
                                                                                Wie: Lassen Sie den Text laut vorlesen und klären
                                                                                Sie Vokabelfragen. Verteilen Sie anschließend die
                                                                                Kopiervorlage L.10. 3 und teilen sie die Klasse in
                                                                                Gruppen von 3 – 4 S auf. Jeder S soll auf seiner Kopie
                                                                                einen Bären einzeichnen. Anschließend müssen die
                                                                                anderen Gruppenmitglieder durch geschicktes Fragen
                                                                                die Position des Bären erraten.
                                                                                Suchspiel   i Kopiervorlage 10.3
                                                                                 Tipp: Betten Sie die Aufgabe in eine kleine
                                                                                Geschichte ein: Der Tierpfleger Thomas Dörflein stellt
                                                                                fest, dass Eisbär Knut verschwunden ist. Wo ist er?
                                                                                Findet ihn!

                                                                                Inseln Deutschlands
                                                                                Ziel: S verstehen den Text und wiederholen Vokabeln
                                                                                im Spiel.
                                                                                Material: Deutschlandkarte KB S. 14 / 15
                                                                                Wie: Lassen Sie den Text in Einzelarbeit lesen. Fragen
                                                                                Sie, welche Inseln im Text genannt werden und
                                                                                lassen Sie diese auf der Karte finden. Schreiben Sie
                                                                                anschließend an die Tafel:
                                                                                – Ich fahre auf eine einsame Insel und nehme mit …
                                                                                Jeder S soll nun eine Liste von 5 Dingen erstellen.
                                                                                In Gruppen soll nun eine endgültige Liste von 5
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                Gegenständen ausgehandelt werden, die anschließend
                                                                                vor der Klasse vorgestellt wird.

                                                                                Ostfriesenwitze
                                                                                Ziel: Die Textsorte Witz erkennen, landeskundliche
                                                                                Eigenheiten kennen lernen. Klären Sie den Begriff „auf
                                                                                Streife fahren“, lesen Sie den Witz gemeinsam und
                                                                                fragen Sie Ihre S:
                                                                                –	Warum machen die Deutschen Witze über die
                                                                                   Ostfriesen und nicht, zum Beispiel, über die Bayern?
                                                                                –	Wie ist das in Frankreich?

                                                                                                                                                                                            5
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

        Was ist in der Schule los?
                       Lernziele                        Fertigkeiten                Textsorten               Sprachhandlungen                Sprachstrukturen und       Aufgaben
                                                                                                                                                 Sprachmittel
                                                   • Hören                    • Kurzdialoge           • Tätigkeiten und Räume in der                                  KB 1
         Einstieg
                                                                                                         Schule benennen                                               AB 1
         Im Klassenzimmer                          • Hören                    • Beschreibung eines   •n
                                                                                                        ach Wörtern fragen:            • unbestimmter Artikel:       KB 2–5
         • Gegenstände erfragen und               • Sprechen                    Schulraums            Was ist das?                        ein / eine, kein / keine    AB 2–9
            benennen                                                                                   Wie heißt das auf Deutsch?       • Ja / Nein-Frage;
                                                                                                                                                                                    Team Deutsch 1

                                                                                                       Ist das dein(e) …?               • Possessivartikel: mein /
                                                                                                                                           meine, dein / deine
         Ein Schultag                              • Lesen                    • Stundenplan           • über den Stundenplan sprechen: • Wochentage;                  KB 6–10
         • über den Stundenplan und               • Hören                                              Wann hast du …? Am …            • das Verb haben im Singular   AB 10–15
            die Fächer sprechen                    • Sprechen                                         • über Fächer sprechen:          • Fächer und Aktivitäten
         • die Meinung sagen und                                                                        Wie findest du …?
            Vorlieben ausdrücken                                                                      • über Aktivitäten sprechen:
                                                                                                         Was machst du gern?

         Sprechtraining                                                                                                                                                KB 11
         • kurze und lange Vokale                                                                                                                                      AB 11
         • Wortakzent                                                                                                                                                  AB 20
         • Sprechmelodie

         Am Nachmittag                             • Hören                    • SMS                   • Zahlenangaben verstehen         • W-Fragen: Wer? Was? Wie?    KB 12–17
         • Zahlen festigen                         • Schreiben                • Telefongespräche      • eine SMS schreiben                 Wo? Woher? Wann?            AB 16–24
         • Informationen sammeln                  • Sprechen                 • Interview             • W-Fragen verstehen
            mit W-Fragen                           • Lesen                    • Anzeigen am          • eine Person interviewen
                                                                                                                                                                                    Guide du professeur Lektion 2

                                                                                 Schwarzen Brett

         Im Team-Magazin                           • Lesen                    • Zeugnis               • ein Klassenzimmer beschreiben                                  KB Im Team
                                                   • Schreiben                • Buchpräsentation                                                                       AB MG
                                                                              • Projektbeschreibung                                                                    Ab MW

1
Team Deutsch 1                                 Guide du professeur Lektion 2

                                                                                 Einstieg
                                                                                 KB 1 L betrachtet gemeinsam mit den S die Fotos, S versuchen die             L kann S bei der Beschreibung
                                                                                    Bedeutung der angegebenen Wörter aufgrund bekannter Elemente              der Fotos und der Zuordnung
                                                                                    oder Ähnlichkeiten zur Muttersprache zu erschließen.                      der Wörter im Bedarfsfall
                                                                                    Beim Hören der Dialoge sollen sich S auf einige Schlüsselwörter           Hinweise zum Wortschatz
                                                                                    konzentrieren.                                                            geben.
                                                                                 AB 1 Die Übung greift einige Wörter aus Lektion 1 und aus den
                                                                                    Hörtexten in KB 1 auf. S ordnen die Sätze den Fotos zu und lernen
                                                                                    neue Verben kennen.
                                                                                 Im Klassenzimmer
                                                                                 KB 2 S machen sich mit den neuen Wörtern durch Hören, Sehen und              Die Wörter werden mit
                                                                                    Nachsprechen vertraut. Zuerst sehen sich S die Seite genau an. Beim       dem unbestimmten Artikel
                                                                                    Hören suchen sie die genannten Gegenstände auf dem Foto. Die              eingeführt, da dieser für
                                                                                    Wörter sollten zweimal gehört werden, S können die Wörter dabei           die Kommunikation von
                                                                                    jeweils abhaken. Sie können sie auch nachsprechen. L kann die             größerer Bedeutung ist. (Der
                                                                                    Wörter auf Zettel notieren und austeilen, S halten das gehörte Wort       bestimmte Artikel wird in
                                                                                    hoch oder L klebt alle Wörter an die Tafel: S nehmen das gehörte          Lektion 4 eingeführt.) Da
                                                                                    Wort weg. In b werden die neuen Wörter geübt, indem S ganze Sätze         ein / mein / kein nach dem
                                                                                    bilden und die Gegenstände sortieren.                                     gleichen Prinzip funktionieren,
                                                                                                                                                              werden diese Artikelwörter im
                                                                                                                                                              Baukasten zusammengeführt.
                                                                                 KB 3 S festigen die neu gelernten Wörter und lernen, wie man nach            Kimspiel: Gegenstände
                                                                                    unbekannten deutschen Wörtern fragt. Sie sollen in Zukunft auf            werden auf einem Tisch
                                                                                    diese Weise Wörter erfragen. L ergänzt nach Bedarf neue Wörter an         angeordnet. Eine Gruppe
                                                                                    der Tafel (z.B. eine Fahrkarte, ein Schlüssel, eine Trinkflasche usw.).   geht raus oder dreht sich
                                                                                                                                                              um, die anderen nehmen 2–3
                                                                                 AB 2–3 Die Übungen festigen die neuen Wörter. AB 3 soll auf die
                                                                                                                                                              Gegenstände weg. Frage: Was
                                                                                    Bedürfnisse der Gruppe ausgerichtet werden. Zusätzlich kann L
                                                                                                                                                              fehlt? Antwort: ein Lineal …
                                                                                    jedem S ein Post-it (selbstklebender Zettel), geben. Jeder S soll
                                                                                    auf seinem Post-it den Namen eines Gegenstandes in der Klasse             Wörterbingo: Jeder S erhält
                                                                                    notieren und es dann auf diesen Gegenstand kleben (z. B. eine Tafel,      eine Liste mit 20–30 Wörtern,
                                                                                    eine Tür, ein Fenster, eine Lampe …). Das Arbeiten mit Post-its kann      zeichnet ein Raster mit 6
                                                                                    auch als Methode zum Lernen neuer, konkreter Nomen thematisiert           Kästchen und trägt 6 Wörter
                                                                                    werden (Lerntechnik).                                                     ein. L nennt 6 Wörter, S kreuzen
                                                                                                                                                              ihre Treffer an. Wer 6 richtige
                                                                                                                                                              hat, ruft Bingo!
                                                                                                                                                              Memory   i   Kopiervorlage 2.1
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                                                                                                                          i
                                                                                                                                                              In der Schule ist ein/kein ...
                                                                                                                                                              Kopiervorlage 2.4
                                                                                 KB 4 Vor der Aufgabe erläutert L die Ja / Nein-Frage an der Tafel und     Pfänderspiel: L sammelt von
                                                                                    weist darauf hin, dass mein / meine und dein / deine nach dem          jedem S einen persönlichen
                                                                                    gleichen Prinzip funktionieren wie ein / eine. Die Übungen im AB       Gegenstand ein. Dann zieht
                                                                                    können auch vorgeschaltet werden, bevor S frei sprechen.               jeder einen Gegenstand, geht
                                                                                                                                                           herum und fragt so lange
                                                                                 AB 4–5 S üben die Possessivartikel bzw. die Ja / Nein-Frage. (Schnelle) S
                                                                                                                                                           nach dem Besitzer, bis er ihn
                                                                                    üben in PA mit Gegenständen weiter, die sie auf ihren Tischen haben.
                                                                                                                                                           gefunden hat.
                                                                                 AB 6 Durch Hören ist Selbstkontrolle möglich. Mit dem Nachsprechen
                                                                                    der Sätze können S auch den Satzakzent üben.
                                                                                 KB 5 S sehen sich die Fotos an und hören zu. Der Text soll nur global
                                                                                    verstanden werden. In b und c sollen S nicht beschreiben, sondern
                                                                                    nur das aufzählen, was schon bekannt ist.
                                                                                 AB 7 Das Verstehen des Hörtextes in KB 5 kann hier vertieft werden. S
                                                                                    müssen den Text detaillierter erfassen.

                                                                                                                                                                                                 2
Team Deutsch 1                               Guide du professeur Lektion 2

                                                                                 AB 8 Die spielerische Partnerübung festigt die Ja / Nein-Frage und die
                                                                                    neuen Wörter.
                                                                                 AB 9 Wortschatzübung: S kombinieren die vier Verben mit den
                                                                                    passenden Nomen.
                                                                                 Ein Schultag
                                                                                                                                                            In Deutschland werden die
                                                                                 KB 6 Mithilfe des Stundenplans lernen S die deutschen Bezeichnungen
                                                                                                                                                            Klassen von 1–12 bzw.13
                                                                                    der Schulfächer kennen. Bei der Klärung der neuen Wörter
                                                                                                                                                            durchnummeriert, in
                                                                                    sollen Ähnlichkeiten mit der Muttersprache oder mit der ersten
                                                                                                                                                            Österreich und der Schweiz
                                                                                    Fremdsprache helfen (Strategie). Hier kann L die Wochentage und
                                                                                                                                                            beginnt die Zählung in den
                                                                                    das Verb haben im Singular einführen.
                                                                                                                                                            weiterführenden Schulen
                                                                                    Anschließend bietet sich ein Klassengespräch an: Welche Fächer hast
                                                                                                                                                            wieder bei eins, also 1–4 und
                                                                                    du am Montag, am Dienstag …?
                                                                                                                                                            1–8.

                                                                                                                                                            Stundenpläne  i
                                                                                                                                                            Kopiervorlage 2.3
                                                                                 KB 7 Wortschatzübung zu den Fächern: S sollen sich beim Hören nur auf
                                                                                    die Fächer konzentrieren. Detailverstehen ist nicht nötig!
                                                                                 AB 10 Das Kreuzworträtsel festigt die Unterrichtsfächer.
                                                                                 AB 11 L weist auf die unterschiedlichen Wortakzente im Deutschen hin.      Die Mehrheit der deutschen
                                                                                    Die Wörter können S auch nachsprechen.                                  Wörter wird auf der ersten
                                                                                                                                                            Silbe betont. Fremdwörter
                                                                                                                                                            hingegen werden oft auf der
                                                                                                                                                            letzten Silbe betont.
                                                                                 AB 12 Die Übung festigt die Wochentage und ist ein erster Schritt zur
                                                                                    Selbstkorrektur: S sollen Fehler erkennen und korrigieren. Sie sollen
                                                                                    diese Fähigkeit mit der Zeit auch auf ihre eigenen schriftlichen
                                                                                    Produktionen anwenden lernen.
                                                                                 KB 8 Wann …? Am … wird eingeführt. L weist auf den Baukasten (S.           S werfen sich einen weichen
                                                                                    21) hin. S befragen sich gegenseitig in PA oder GA.                     Ball zu und befragen sich
                                                                                                                                                            gegenseitig.
                                                                                 AB 13 Wann? Am … wird aufgrund des Stundenplans in KB 6 gefestigt.
                                                                                 KB 9 S lernen erste Adjektive zum Ausdruck der eigenen Meinung. L          Ratespiel mit Emotionen:
                                                                                    weist auf jugendsprachliche Merkmale hin: echt / voll / total sind      Ratespiel mit Emotionen: Wie
                                                                                    verstärkend und können mit allen Adjektiven kombiniert werden.          gefällt dir das? Brumm die
                                                                                    S bilden zuerst einfache Sätze und üben die neuen Wörter. In b          Antwort.
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart © Éditions Maison des Langues, Paris

                                                                                    machen sie dann kleine Dialoge in PA.                                   Party? (Toll! Super!)
                                                                                                                                                            Theater? (Schön! Blöd!)
                                                                                 AB 14 S lernen Abstufungen von sehr negativ bis sehr positiv zu
                                                                                    unterscheiden.
                                                                                 KB 10 Mit der Zeichnung werden weitere (regelmäßige) Verben                Klassenumfrage:
                                                                                    eingeführt. L kann auf den Satzbau hinweisen: Verb + Nomen bilden       Klassenumfrage: S gehen
                                                                                    eine Klammer.                                                           durch die Klasse, fragen 4–5
                                                                                    Aufgabe a kann als Klassengespräch und / oder schriftlich               andere S, was sie gern machen,
                                                                                    durchgeführt werden. In b erzählen / schreiben S, was sie gern          notieren die Antworten und
                                                                                    machen. L kann bei Bedarf Wortschatzhilfen an der Tafel geben.          berichten im Plenum.
                                                                                                                                                            Fragespiel: Jeder schreibt
                                                                                 AB 15 Das Wortsuchspiel festigt die Verben und die Verbformen der 1.
                                                                                                                                                            drei Fragen auf und fragt
                                                                                    und 2. Person Singular.
                                                                                                                                                            seine Mitschüler (Magst du
                                                                                                                                                            Mathematik? Spielst du gern
                                                                                                                                                            Theater? Rechnest du gern?
                                                                                                                                                            Singst du gut? Findest du
                                                                                                                                                            … cool?). Die Fragen und
                                                                                                                                                            Antworten werden auf einem
                                                                                                                                                            Plakat zusammengefasst.
                                                                                                                                                                                             3
Sie können auch lesen