Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management

Die Seite wird erstellt Alva Scholz
 
WEITER LESEN
Trends und Strategien in
        Logistik und Supply Chain Management
        Entwicklungen und Perspektiven einer
        nachhaltigen und digitalen Transformation

          Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten   Dr. Christian Grotemeier
          Dr. Birgit von See
          Sebastian Lodemann, M.Sc.

Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
1     Hintergrundinformationen zur Studie

                             2     Trends, Technologien und Geschäftsmodelle

                             3     Vertiefende Betrachtung „Nachhaltigkeit“

                             4     Vertiefende Betrachtung „Advanced Data Analytics“

                             5     Fazit

                                                                                  in Kooperation mit

                                                             2
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Trends und Strategien – Ein langjähriger Impulsmesser
        für Logistik und SCM

        Vor knapp 30 Jahren wurde von der Bundesvereinigung Logistik (BVL) die Studienreihe
        „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management“ ins Leben gerufen. Die
        Studie gibt seither Aufschluss über zukünftige Entwicklungen sowie mögliche Handlungs-
        optionen und fungiert somit als Wegweiser für Logistik- und Supply Chain Management-
        Experten.
        Diese 14. Auflage erfolgte unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Kersten
        vom Institut für Logistik und Unternehmensführung an der Technischen Universität Hamburg.
        Der Fokus lag auf den folgenden Themen, die auch als Erfolgsmotoren während und nach der
        Corona-Krise fungieren:
         Digitale Transformation
         Data Analytics
         Nachhaltigkeit
        Die Studie war nur möglich durch die Unterstützung vieler neugieriger Logistiker, denen wir
        Danke sagen für die Teilnahme an unseren Befragungen!
                                                                                 in Kooperation mit

                                                       3
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Vorbemerkungen zur Einordnung der Studie

        Unsere Befragung thematisiert die nachhaltige und digitale Transformation in Logistik und
        Supply Chain Management. Hierunter ist ein zielgerichteter Wandlungsprozess zu verstehen,
        der sowohl die Wertschöpfung als auch das Geschäftsmodell anpasst. Ein zentraler
        Erfolgsfaktor liegt in der ganzheitlichen Berücksichtigung der folgenden Dimensionen:
        Mensch, Technik und Organisation (MTO).
        In unseren Analysen beziehen wir uns vergleichend auf die „Trends und Strategien"-Studie
        aus dem Jahr 2016. Diese finden Sie unter logistiktrends.bvl.de/

        Sofern wir im Folgenden von Logistikern sprechen, inkludieren wir darunter auch die befragten
        Supply Chain Manager. Im Interesse einer besseren Lesbarkeit wird darüber hinaus davon
        abgesehen, bei Fehlen einer geschlechtsneutralen Formulierung sowohl die männliche als auch
        weitere Formen anzuführen. Die nachstehend gewählten männlichen Formulierungen gelten
        deshalb uneingeschränkt auch für die weiteren Geschlechter.

                                                                               in Kooperation mit

                                                      4
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Mehr als 300 Logistiker haben sich an der Studie
        im Frühjahr 2020 (vor der „Corona-Krise“) beteiligt

        ZUSAMMENSETZUNG STICHPROBE
        Wirtschaftssektor, dem Ihr                  Branche, in der Ihr Unternehmen
        Unternehmen angehört                        hauptsächlich tätig ist              Größe Ihres Unternehmens
                                                                                                                  MA = Mitarbeiter

                                   Logistik-                                              Großunternehmen
                                   dienstleistung                                             (>3.000 MA)
                 Handel                                27%   Sonstiges

                       16%                                                                                            Kleinunternehmen
                                                       3%    Pharma                                            24%    (
1     Hintergrundinformationen zur Studie

                             2     Trends, Technologien und Geschäftsmodelle

                             3     Vertiefende Betrachtung „Nachhaltigkeit“

                             4     Vertiefende Betrachtung „Advanced Data Analytics“

                             5     Fazit

                                                                                  in Kooperation mit

                                                             6
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Beinahe alle Logistiker verbinden mit der Digitalisierung
        hohe Chancen – jedoch z. T. auch hohe Risiken

        CHANCEN DIGITALISIERUNG (1/2)
        Wie bewerten Sie die Chancen und Risiken, die sich durch eine digitale                  Erläuterung
        Transformation Ihres Unternehmens ergeben?
                                                                                                   Die positive Wahr-
                                                                                                    nehmung der Digitali-
        Chancen                                                                       Risiken       sierung überwiegt
                                                                                                    deutlich die negative
                         37%                         sehr hoch         2%                           Sicht
                                                                                                   Die mit der Digitali-
                  50%                                   hoch                21%                     sierung verbundenen
                                                                                                    (sehr) hohen Chancen
                                                                                                    unterstreichen die
                                      11%               mittel                        46%           Relevanz dieses
                                                                                                    Themas für die Logistik
                                             2%        gering                27%                   Vermeintliche Risiken
                                                                                                    sind bei der Umsetzung
                                                                                                    zu berücksichtigen
                                                    sehr gering        3%

        n=306 (fehlende Prozentangaben zu 100% jeweils ‚weiß nicht‘)
                                                                                                in Kooperation mit

                                                                                  7
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Im Vergleich zu 2016 werden 2020 die Chancen der digitalen
        Transformation höher und die Risiken geringer beurteilt

        CHANCEN DIGITALISIERUNG (2/2)
        Wie bewerten Sie die Chancen und Risiken, die sich durch eine digitale                 Erläuterung
        Transformation Ihres Unternehmens ergeben?
                                                                                                  Ein Wachstum zeigt
                                                                                                   sich vor allem bei der
        Chancen                                                                      Risiken       sehr hohen Chancen-
                                                                                                   bewertung sowie der
                                 22%                                6%
                          37%                         sehr hoch    2%
                                                                                                   geringen Risiko-
                                                                                                   bewertung
                  51%                                                      28%                    Die positive Entwick-
                  50%
                                                         hoch            21%
                                                                                                   lung unterstreicht die
                                    21%                                              44%           Notwendigkeit, die
                                       11%
                                                         mittel                       46%          digitale Transformation
                                                                                                   aktiv voranzutreiben
                                              4%                         19%
                                               2%
                                                        gering              27%

                                               0%                  2%
                                                     sehr gering   3%

                             2016      2020                               2016       2020
        2020: n=306
        2016: n=363
                                                                                               in Kooperation mit
        (fehlende Prozentangaben zu 100% jeweils ‚weiß nicht‘)

                                                                                 8
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Von der digitalen Transformationen werden sowohl Erlös-
        steigerungen als auch Kostensenkungen erwartet

        MÖGLICHKEITEN DIGITALISIERUNG (1/2)
        Inwiefern stimmen Sie folgenden Veränderungen durch                                                                        Erläuterung
        Digitalisierung zu?
                                                                                                                                      Insgesamt positiver
                                                                                                                         10% 5%
                                                                                                                                       Trend in der Beurtei-
                                                                             2016      23%           35%          27%
                                                                                                                                       lung zwischen 2016
        Die digitale Transformation ermöglicht es unserem                                      58%                           5%
        Unternehmen, zusätzliche Erlöse zu generieren.                                                                                 und 2020
                                                                             2020        33%               32%      20%    9%
                                                                                                                                      Ein bedeutender Anteil
                                                                                                66%
                                                                                                                                       der Befragten ist sich
                                                                                                                             3%
                                                                                                                                       nicht sicher, ob Effekte
        Die digitale Transformation wird zu einer Kosten-                    2016      23%           30%         32%      12%
                                                                                                                                       auftreten werden
                                                                                               53%                           3%
        reduktion in unserem Unternehmen beitragen.                                                                                    („teils-teils“)
                                                                             2020        28%          31%          30%      8%
                                                                                                                                      Dieser Anteil hat sich
                                                                                               59%
                                                                                                                                       bei der Beurteilung der
                                                                                                                                       Erlöswirkung deutlich
                                                                                                                                       reduziert; bei der
                                                                                                                                       Kostenwirkung jedoch
                                                                                                                                       nicht
        n=363 (2016); n=306 (2020)

                               stimme zu     stimme teilweise zu   teils-teils   stimme teilweise nicht zu       stimme nicht zu

                                                                                                                                   in Kooperation mit

                                                                                     9
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Im Zuge der Digitalisierung werden steigende
        Anforderungen an die Innovationsfähigkeit erwartet

        MÖGLICHKEITEN DIGITALISIERUNG (2/2)
        Inwiefern stimmen Sie folgenden Veränderungen durch                                                                                Erläuterung
        Digitalisierung zu?
                                                                                                                                              Positiver Trend in der
                                                                                                                                 6%
                                                                                                                                               Beurteilung zwischen
                                                                             2016               50%               29%      14%        1%
                                                                                                                                               2016 und 2020
        Die Anforderungen an unsere Innovationsfähigkeit                                              79%                     10%
        erhöhen sich im Rahmen der Digitalisierung.                                                                                           Drei Viertel der Befrag-
                                                                             2020               55%                 32%               1%
                                                                                                                                 2%            ten erachten es als
                                                                                                       87%
                                                                                                                                               bedeutend, Externe in
                                                                                                                                7%
                                                                                                                                               den Innovations-
        Im Zuge der Digitalisierung wird es bedeutender,                     2016          36%              36%           19%         2%
                                                                                                                                               prozess einzubeziehen
        Externe in unsere internen Innovationsaktivitäten                                         72%                            4%
        einzubeziehen.                                                       2020          40%                36%          18%        2%      Zwei Drittel sind der
                                                                                                                                               Meinung, dass die
                                                                                                      76%
                                                                                                                                               Digitalisierung die
                                                                                                                                               Einbeziehung Externer
        Die Digitalisierung vereinfacht die Einbindung      2016                      22%             36%           27%       11%     4%
                                                                                                                                               vereinfacht
                                                                                                58%                             8%
        Externer in unsere internen Innovationsaktivitäten.
                                                            2020                          27%           39%             24%           2%

        n=363 (2016); n=306 (2020)                                                                66%

                               stimme zu     stimme teilweise zu   teils-teils   stimme teilweise nicht zu        stimme nicht zu

                                                                                                                                           in Kooperation mit

                                                                                     10
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Digitalisierung, Transparenz und Kostendruck
        sind Top-3-Trends

        TRENDS (1/3)
        Die Relevanz1 dieses Trends in Bezug auf mein                                                                       Erläuterung
        Unternehmen beurteile ich als… (1= sehr gering; … ; 5= sehr hoch)
                                                                                                                               Ansätze/Methoden
                                                                                                                                können dazu beitragen,
                                         Digitalisierung der Geschäftsprozesse                                        4,2       externe Einflüsse
                                                  Transparenz in Supply Chains                                       4,2        besser zu beherrschen
                                                                   Kostendruck                                      4,1        Digitalisierung der
                                Unternehmensübergreifender Datenaustausch                                          4,1
                                                                                                                                Geschäftsprozesse
                                                                   Komplexität                                     4,1
                                    Individualisierung der Kundenerwartungen
                                                                                                                                sowie unternehmens-
                                                                                                                 4,0
                                             Mangel an qualifiziertem Personal                                   4,0            übergreifender Daten-
                                                               Automatisierung                                 3,9              austausch sind im
                                                                 Nachhaltigkeit                                3,9              Sinne der Schaffung
                                      Künstliche Intelligenz/Business Analytics                            3,7                  einer Transparenz die
                                               Schwankende Kundennachfrage                                 3,7                  wichtigsten Stellhebel
                                  Verändertes Käuferverhalten (E-Commerce)                                3,6                  Aufgrund der „Corona-
                                  Zunahme von Risiken und Unterbrechungen                                3,5
                                                                                                                                Krise“ kann sich die
                                Protektionismus/gestörter Globalisierungspfad                         3,4
                                                                       Robotik
                                                                                                                                Rangfolge der Trends
                                                                                                3,1
                                                                                                                                temporär/dauerhaft
                                                                                                                                wieder verändert haben
        n=306                  externe Einflüsse/Anforderungen               Ansätze/Methoden im Bereich Logistik und SCM
                                                                                                                            in Kooperation mit
        1) Hinweis: Die zweite Nachkommastelle wurde bei der Datenbeschriftung abgeschnitten.

                                                                                       11
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Top-Trends sind im Zeitvergleich stabil geblieben –
        Ausnahme bildet der Trend Personalmangel

        TRENDS (2/3)
                                                                                                                        Erläuterung
                                                                                                                           Der Trend Personal-
                      2016                                    2018                                    2020                  mangel wurde in 2018
                                                                                                                            als sehr bedeutend
                Kostendruck
                                                       Mangel an qualifiziertem                 Digitalisierung der         eingeschätzt; Relati-
                                                       Personal                                 Geschäftsprozesse           vierung in 2020
                                                                                                                           Mit Blick auf die
                Digitalisierung der                    Transparenz in der                       Transparenz in der          „Corona-Krise“ kann
                Geschäftsprozesse                      Wertschöpfungskette                      Wertschöpfungskette         momentan von einer
                                                                                                                            Trendverschiebung
                Transparenz in der                     Digitalisierung der                                                  zugunsten von Risiko-
                                                                                                Kostendruck
                Wertschöpfungskette                    Wertschöpfungskette                                                  management und
                                                                                                                            Nachfrageschwan-
                                                                                                Unternehmensübergrei-       kungen ausgegangen
                Individualisierung                     Kostendruck                                                          werden
                                                                                                fender Datenaustausch

                Komplexität                            Kundennachfrage                          Komplexität

        Ergebnisse zu den 2018er-Trends beziehen sich auf den Logistikmonitor                                           in Kooperation mit
        vgl. https://www.bvl.de/files/1951/1988/2128/Logistikmonitor_2018_-_Der_Wirtschaftszweig_in_Zahlen.pdf

                                                                                      12
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Bei „Zukunftsthemen“ wie z. B. KI/Business Analytics
        besteht bei den Logistikern noch erheblicher Nachholbedarf

        TRENDS (3/3)
         Relevanz (1)                                                                                                                                        Erläuterung
         4,50                                                                                                                                                   Der Trend Robotik wird
                                                                                Transparenz
                                            Digitalisierung
                                                                             in Supply Chains
                                                                                                                                                                 von den Befragten hin-
                                        der Geschäftsprozesse
         4,25
                         Mangel an
                                                                                                  Unternehmensübergreifender
                                                                                                                                                                 sichtlich seiner Be-
                  qualifiziertem Personal
                                                                                                        Datenaustausch                                           deutung überraschend
                                              Kostendruck
                                                                                                                  Individualisierung
                                                                                                                                                                 niedrig eingeschätzt
         4,00                                                                                                  der Kundenerwartungen
                                                         Komplexität                                                                                            Die Unternehmen
                   Künstliche Intelligenz/
                    Business Analytics
                                                           Automatisierung                Nachhaltigkeit                                                         können sich dem Trend
         3,75                                                                                                        Schwankende                                 Personalmangel nach
                                                                                                                    Kundennachfrage
                                                                                                                                                                 wie vor schlecht
         3,50                                                                                       Verändertes Käuferverhalten                                  anpassen; ggf. wird
                                                                                                          (E-Commerce)                                           dies „Post-Corona“
                                                                          Zunahme von
                                                                  Risiken und Unterbrechungen
                                                                                                                                                                 wieder relevanter sein
         3,25
                     Robotik                                                                                                                                    Die relativ hohe
                                             Protektionismus/
                                       gestörter Globalisierungspfad
                                                                                                                                                                 Anpassungsfähigkeit an
         3,00                                                                                                  Anpassungsfähigkeit (2)                           den Trend Nachhaltig-
                25             30             35             40             45             50             55                                                     keit überrascht
        n=306                        externe Einflüsse/Anforderungen                             Ansätze/Methoden im Bereich Logistik und SCM
        1)   Die Relevanz dieses Trends in Bezug auf mein Unternehmen bewerte ich als… (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).                                    in Kooperation mit
        2)   Prozentualer Anteil der Befragten, der die Fähigkeit ihres Unternehmens mit diesem Trend umzugehen als sehr hoch bzw. hoch angibt (5er-Skala)

                                                                                                             13
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Auch bei z. T. „einfachen“ Technologien wie z. B. RFID und
        Wearables gibt es noch einen eher geringen Umsetzungsstand

        TECHNOLOGIEN – FOKUS MATERIALFLUSS
        Relevanz (1)
                                                                                                                                                             Erläuterung
         4,8
                                                                                                                                                                Ein Großteil der Befrag-
                                                RFID
                                        zur Objektverfolgung                           Sensorik zur Überwachung
                                                                                                                                                                 ten gibt an, dass in
         4,4
                                                                                                                                                                 ihren Unternehmen
                           Fahrerlose
                        Transportsysteme                 Wearables
                                                                          Lokalisierungs-                                                                        Technologien einge-
         4,0                                                               technologien
                                                                                                                                                                 setzt werden, mithilfe
                                                                                                           2D-Codes
         3,6           Selbstfahrende
                                                                                                                                                                 derer ein digitales
                        Landfahrzeuge                                                                                                                            Abbild des Material-
                    (autonome LKW/PKW)                                                                                                                           flusses erzeugt werden
         3,2
                                                                                                                                                                 kann
                                                                                     Roboter
                                                                                                                                    Digitales Abbild
         2,8
                                                                                         Pick by Light
                                                                                                                                                                Nutzung von fahrerlo-
                                                                                                                                    Assistenzssysteme
                                                                   Augmented Reality/                                                                            sen Transportsystemen
                                                                                                                                    Autonome Technologien
         2,4                                                         Pick by Vision                                                                              und autonomen
                                                                                                                                                                 Pkw/Lkw noch nicht
                                                            Pick by Voice
         2,0
                                   Additive Fertigung                                                                                                            entsprechend der
                    Drohnen           (3D-Druck)                                                                                                                 Relevanzbewertung
         1,6                                                                                                                    Umsetzungsstand (2)
                5     10     15    20     25     30    35     40     45     50    55     60     65    70     75     80     85

        n=306
        1)     Die Relevanz dieser Technologie für die Bereiche SCM und Logistik in meinem Unternehmen bewerte ich als… (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).   in Kooperation mit
        2)     Prozentualer Anteil der Befragten der angibt, dass die jeweilige Technologie im Unternehmen eingesetzt wird.

                                                                                                              14
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Bei „Zukunftstechnologien“ aus dem Bereich Datenanalyse
        besteht bei den Logistikern noch Nachholbedarf

        TECHNOLOGIEN – FOKUS INFORMATIONSFLUSS
        Relevanz (1)                                                                                      Warehouse-Management-Systeme                                  Erläuterung
         4,8
                                      Automatisierte Entscheidungen                                                       Enterprise-Resource-Planning-Systeme
                                                                                                                                                                           Durch den mobilen
                                 Maschinelles Sehen/                     Predictive Analytics
                                                                                                                                                                            Datenzugriff für die
         4,4                      Bildverarbeitung
                                                           Platform
                                                                                                                                 Mobiler Datenzugriff für Mitarbeiter       Mitarbeiter und die
                                                                                   Deskriptive Analytics
                    Prescriptive Analytics               as a Service                   (Statistik)                                                                         Nutzung von web-
         4,0                                                                                                               Webbasierte Kommunikationsplattformen
                    Maschinelles
                                                                                                       Mobiler Datenzugriff
                                                                                                                                                                            basierten Kommuni-
                      Lernen
         3,6
                                                                                                           für Kunden                                                       kationsplattformen lag
                      5G-
                    Standard
                                                                                                Kundenbindungsprogramme                                                     in den meisten Unter-
                                                                                                   Predictive Maintenance
         3,2                                                                                                                                                                nehmen schon vor der
                       Analytics
                                                                                         Auftrags- und Kapazitätsbörsen/                                                    „Corona-Krise“ eine
                                                                                               Digitale Marktplätze
         2,8
                      as a Service                                                                                                    Datenanalyse                          wichtige Grundlage für
                                                                                         Robotic Process Automation                   Kundenschnittstellen                  ortsunabhängiges
                    Blockchain                                                            Analyse von Daten
         2,4                                                                         aus Social Media-Plattformen
                                                                                                                                      Informationsaustausch                 Arbeiten vor
                                                      Open Innovation/                                                                IT-Services
                                                  Crowdsourcing Plattformen                                                                                                Nutzung von 5G noch
                                                                                      Unternehmensübergreifende
         2,0
                     Textmining       Verarbeiten menschlicher Sprache            Maschine-zu-Maschine-Kommunikation                                                        nicht entsprechend der
                                       (Natural Language Processing)
                                                                                                                                                                            Relevanzbewertung
         1,6                                                                                                                     Umsetzungsstand (2)
                5      10      15     20     25    30    35   40        45   50    55     60      65      70   75    80     85

        n=306
        1)     Die Relevanz dieser Technologie für die Bereiche SCM und Logistik in meinem Unternehmen bewerte ich als … (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).             in Kooperation mit
        2)     Prozentualer Anteil der Befragten der angibt, dass die jeweilige Technologie im Unternehmen eingesetzt wird.

                                                                                                                15
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Die digitale Transformation der Geschäftsmodelle
        steht bei vielen Logistikern nicht im Fokus

        GESCHÄFTSMODELLE (1/2)
                                                                                                                                    Erläuterung
        Inwiefern wird das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens
                                                                                                                                       38 % der Befragten
        digital transformiert?
                                                                                                                                        geben an, dass ihr Un-
                                                                                                                                        ternehmen aktuell kein
                                                                                                                                        digitales Angebot hat
                     Wir erweitern unser Angebot         9%            29%               25%             15%     10%     13%           Über 50% der
                     um digitale Dienstleistungen                                                                                       Befragten geben an,
                                                                                                                                        dass ihr Unternehmen
                                                                                                                38%
                                                         6%                                                                             aktuell keinen digitalen
           Wir ergänzen unser Geschäftsmodell                                                                                           Geschäftszweig bzw.
                   um einen Geschäftszweig für                  20%           19%        13%      12%              30%                  kein digitales
            digitale Dienstleistungen und Güter                                                                                         Geschäftsmodell hat
                                                                                                         56%
                                                         5%

         Wir transformieren unser bestehendes                  18%            20%       12%      9%               35%
                in ein digitales Geschäftsmodell
                                                                                                         57%

        n=306
                                             bereits jetzt umfassend         bereits jetzt geringfügig         geplant > 5 Jahre
                                                                                                                                   in Kooperation mit
                                             bereits jetzt teilweise         geplant < 5 Jahre                 nicht geplant

                                                                                       16
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Im Vergleich zu 2016 gibt es strukturell kaum Unterschiede
        beim Fortschritt der digitalen Transformation

        GESCHÄFTSMODELLE (2/2)
                                                                                                                                    Erläuterung
        Inwiefern wird das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens
                                                                                                                                       Relativ langsamer
        digital transformiert? („bereits umfassend“- „teilweise“- „geringfügig“-Werte zusammengefasst)
                                                                                                                                        Fortschritt bei der
                                                                                                                2016   2020
                                                                                                                                        Umsetzung auf allen
                                                                                                                                        drei Reifegradstufen
                     Wir erweitern unser Angebot                                                                        58%             (4–6 %)
                     um digitale Dienstleistungen                                                                             62%      Hier besteht eindeutig
                                                                                                                                        Handlungsbedarf, um
                                                                                                                                        das volle Potenzial der
           Wir ergänzen unser Geschäftsmodell                                                            39%                            digitalen Transfor-
                   um einen Geschäftszweig für                                                                                          mation auszuschöpfen
            digitale Dienstleistungen und Güter                                                                44%

        Wir transformieren unser bestehendes                                                             37%
               in ein digitales Geschäftsmodell                                                            43%

        n=363 (2016); n=306 (2020)
                                                                                                                                    in Kooperation mit

                                                                                            17
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Zwischenfazit

             Mehr als 300 Logistiker haben sich an der Studie im Frühjahr 2020 (vor der „Corona-
              Krise“) beteiligt
             Beinahe alle Logistiker verbinden mit der Digitalisierung hohe Chancen – jedoch z. T.
              auch hohe Risiken
             Keine fundamentalen Änderungen zwischen 2016 und 2020:
              Zum einen ist die Digitalisierung zwar nach wie vor das beherrschende Thema der
              Logistik, zum andern gibt es jedoch nur begrenzten Fortschritt in der digitalen
              Transformation im Vergleich zu 2016
             Digitalisierung, Transparenz und Kostendruck sind die Top-3-Trends
             Bei „Zukunftsthemen“ wie z. B. KI/Business Analytics besteht bei den Logistikern noch
              erheblicher Nachholbedarf
             Aber auch bei z. T. „einfachen“ Technologien wie z. B. RFID und Wearables gibt es noch
              einen eher geringen Umsetzungsstand
             Ein wichtiger Handlungsbedarf besteht weiterhin bei der Entwicklung digitaler
              Geschäftsmodelle
                                                                                 in Kooperation mit

                                                       18
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
1     Hintergrundionformationen zur Studie

                             2     Trends, Technologien und Geschäftsmodelle

                             3     Vertiefende Betrachtung „Nachhaltigkeit“

                             4     Vertiefende Betrachtung „Advanced Data Analytics“

                             5     Fazit

                                                                                  in Kooperation mit

                                                             19
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
An der Teiluntersuchung zur Nachhaltigkeit haben
        rd. 100 Logistiker teilgenommen

        ZUSAMMENSETZUNG TEILSTICHPROBE NACHHALTIGEIT
        Wirtschaftssektor, dem Ihr                    Branche, in der Ihr Unternehmen
        Unternehmen angehört                          hauptsächlich tätig ist                      Größe Ihres Unternehmens
                                                                                                                             MA = Mitarbeiter

                                                                                                     Großunternehmen
                                     Logistik-
                                                                                                         (>3.000 MA)
                                     dienstleistung        28%   Sonstiges

          Handel                                      3%         Pharma                                                           Kleinunternehmen
                                                                                                                          28%
                   35%                                     8%    Lebensmittel                                                     (
Endkunden und Politik tragen aus Sicht der Logistiker
        die höchste Verantwortung für Nachhaltigkeit

        VERANTWORTUNG AKTEURE
        In welchem Umfang tragen die aufgeführten Akteure                                                              Erläuterung
        Verantwortung, den Wirtschaftsbereich Logistik                                                                    Grundsätzlich wird eine
        nachhaltiger zu machen?                                                                                            Verantwortung bei
                                                                                                                           allen Stakeholdern
                                                                                                                           gesehen
                                   Logistikdienstleister    27%                 44%               19%    6%      4%
                                                                                                                          Jedoch haben aus Sicht
                                                                                                                           der Befragten die
                                                                                                                           Endkunden am Ende
                     Verlader (Industrie und Handel)          33%                 40%             19%     6% 2%            der Wertschöpfungs-
                                                                                                                           kette eine besondere
                                                                                                                           Verantwortung –
                                                                                                                           unabhängig von der
                                             Endkunden             50%                   26%      13% 7%         3%
                                                                                                                           Verantwortung der
                                                                                                                           Politik

                                                 Politik               55%                27%        9% 7% 1%

        n=109                                              sehr hoch     hoch   mittel   gering    sehr gering
                                                                                                                      in Kooperation mit

                                                                                21
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Bei der Umrüstung der Lkw-Flotte auf nachhaltige Antriebe
        besteht noch Entwicklungsbedarf

        MAßNAHMEN
         Relevanz (1)
                                                                                            Optimierung der Fahrtenauslastung                          Erläuterung
         5,00
                             Umrüstung des Unternehmensgeländes                                                                                           Dreiklang MTO3
                             (bspw. energieeffizientere Beleuchtung,                                                                                       (Bewusstsein der
         4,75                          Solaranlagen etc.)                                                                                                  Mitarbeiter, technische
                                                                                                                                                           Umrüstung, Fahrten-
                                                                                                                                                           auslastung) ebenfalls
         4,50           Umrüstung der Lkw-Flotte                                                                Umweltbewusstsein                          beim Thema Nach-
                         auf nachhaltige Antriebe                                                              der Mitarbeiter schulen
                                                                                                                                                           haltigkeit relevant –
         4,25                                                                                                                                              hier bereits in vielen
                                                                                                                                                           Unternehmen umge-
                                                                                                                 Einbezug von umwelt-                      setzt
                                                                                                                 bezogenen Kennzahlen
         4,00                                                                                                                                             Umrüstung auf nach-
                                                                                                                  in das Berichtswesen
                                                                                                                                                           haltige Antriebe noch
         3,75
                                                                                                                                                           nicht entsprechend der
                                              Verlagerung von Transporten                                                                                  Relevanzbewertung
                                          auf die Schiene bzw. das Binnenschiff                                                                            umgesetzt
         3,50                                                                                                    Umsetzungsstand (2)
                2,5                   3,0                    3,5                    4,0                    4,5
        n=109
        1)   Inwieweit halten Sie die folgenden Maßnahmen für geeignet, um Logistik nachhaltiger zu gestalten? (1= stimme nicht zu; …; 5= stimme zu)   in Kooperation mit
        2)   Setzen Sie diese Maßnahmen auch selbst um? (1= stimme nicht zu; … ; 5 = stimme zu)
        3)   Mensch, Technik, Organisation; vgl. Seite 4.

                                                                                                            22
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Klare Präferenz für Elektroantrieb auf der Kurzstrecke und
        Wasserstoffantrieb auf der Mittel-/Langstrecke

        ANTRIEBSTECHNOLOGIEN
        Welche Antriebstechnologie                                                                   Erläuterung
        wird sich für Unternehmens- auf der                            auf der                          Bei rund einem Drittel
        fahrzeuge durchsetzen?      Kurzstrecke                        Mittel- und Langstrecke           der Befragten herrscht
        in Prozent der Nennungen
                                                                                                         Unsicherheit („unent-
                                                                                                         schlossen“) bzgl. der
                                                  15                                       6
                          Elektroantrieb                                                                 zukünftigen Antriebe
                                                                                                32
                                                         55
                                             30                                  62                     Elektro- wird nur von
                                                                                                         sehr wenigen auf der
                                                                                                         Langstrecke und
                                              27
                                                        33
                                                                                      11
                                                                                                         Gasantrieb von nur
                   Wasserstoffantrieb
                                                                                 26
                                                                                               64
                                                                                                         sehr wenigen auf der
                                                   40                                                    Kurzstrecke gesehen
                                                                                                        Bei Wasserstoff- auf
                                                        17                                               der Kurzstrecke und
                            Gasantrieb                                                     28
                                             49
                                                                                 40
                                                                                                         Gasantrieb auf der
                      (CNG, LNG, LPG)                    35
                                                                                                         Langstrecke herrscht
                                                                                           32
                                                                                                         ein „gleichmäßig
                                              Zustimmung      unentschlossen     keine Zustimmung        verteiltes" Meinungsbild
        n=109
                                                                                                     in Kooperation mit

                                                                  23
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Rund 25 % der Logistikdienstleister erhalten „mindestens
        häufig“ Anfragen für nachhaltigere Logistik

        LOGISTIKDIENSTLEISTER
                                                                                                                              Erläuterung
        Wie oft erhalten Sie Anfragen von Kunden, Transporte                                                                     Die befragten Logistik-
        nachhaltiger zu organisieren?                                                                                             dienstleister gehen
                                                                                                                                  davon aus, dass die
                                                                                                                                  Anfragen für eine
                                                                                                                                  nachhaltigere Logistik
                                                                                                                                  zukünftig zunehmen
                                                   heute 8%    18%       20%           22%              33%
                                                                                                                                  werden
                                                                                                                                 Rund 60 % der
                                                                                                                                  befragten Logistik-
                                                              26%                                                                 dienstleister geben an,
                                                                                                                                  dass sie in Zukunft
                                                                                                                                  (sehr) häufig Anfragen
                            in Zukunft (Einschätzung)          37%                24%             20%        15%                  für nachhaltige
                                                                                                                                  Transporte erwarten
                                                                                                                   4%
                                                                        61%
        n=52 (Filter: nur Logistikdienstleister)
                                                          sehr häufig    häufig    gelegentlich     selten     sehr selten   in Kooperation mit

                                                                                  24
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Rund 25% der Verlader äußern, dass sie mindestens bei
        „vielen“ Transportaufträgen auf Nachhaltigkeit achten

        VERLADER
        Bei wie vielen Transportaufträgen fordert Ihr                                                                     Erläuterung
        Unternehmen derzeit Nachhaltigkeit als Anspruch an                                                                   Nur 2% der befragten
        den Dienstleister?                                                                                                    Verlader fordern heute
                                                                                                                              bei sehr vielen Auf-
                                                           2%                                                                 trägen Nachhaltigkeit
                                                                                                                              als Anspruch an den
                                                                                                                              Dienstleister
                                                   heute        22%       22%            25%             29%
                                                                                                                             In den nächsten fünf
                                                                                                                              Jahren wollen rund
                                                                                                                              zwei Drittel der be-
                                                            24%                                                               fragten Verlader auf
                                                                                                                              Nachhaltigkeit in der
                                                                                                                              Logistik achten
                         in den nächsten fünf Jahren            27%                39%             20%     10%

                                                                                                               4%
                                                                          65%
        n=57 (Filter: nur Produktion und Handel)
                                                            sehr vielen   vielen     mittel    wenigen    sehr wenigen   in Kooperation mit

                                                                                    25
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
„Die Krux“ beim Thema Nachhaltigkeit zeigt sich in der
        ökonomischen Dimension

        ZAHLUNGSBEREITSCHAFT
                                                                                                                  Erläuterung
        Wie schätzen Sie die Bereitschaft Ihrer Kunden ein, für                                                      Nur 4 % der Befragten
        Nachhaltigkeit einen Aufpreis zu bezahlen?                                                                    schätzen, dass die
                                                                                                                      Bereitschaft ihrer
                                                       1% 3%                                                          Endkunden mindestens
                                                                                                                      hoch ist, einen Aufpreis
                                                                                                                      für eine nachhaltigere
                                              heute           24%              36%                  37%
                                                                                                                      Logistik zu zahlen
                                                                                                                     Die Einschätzung
                                                                                                                      zwischen vorhandener
                                                       4%                                                             Zahlungsbereitschaft
                                                                                                                      für Nachhaltigkeit und
                                                                                                                      dem Anspruch, Logistik
                         in den nächsten fünf Jahren          24%              32%            28%          13%        entsprechend zu
                                                                                                                      organisieren, klafft weit
                                                                                                                      auseinander: aktuell 4
                                                       3%
                                                                                                                      % vs. 24 %, Projektion
                                                             27%                                                      27 % vs. 65 % (vgl. S.
        n=109                                                                                                         25)
                                                            sehr hoch   hoch    mittel   gering     sehr gering   in Kooperation mit

                                                                                 26
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
1     Hintergrundinformationen zur Studie

                             2     Trends, Technologien und Geschäftsmodelle

                             3     Vertiefende Betrachtung „Nachhaltigkeit“

                             4     Vertiefende Betrachtung „Advanced Data Analytics“

                             5     Fazit

                                                                                  in Kooperation mit

                                                             27
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Definition von Advanced Data Analytics (ADA)

         Advanced Data Analytics
         umfasst eine breite Anzahl an                                                   Advanced Data Analytics
         Methoden zur wertschöpfenden                traditionelle Analytics
         Auswertung von Daten. Sie
                                                     Deskriptiv                Menschlicher Input
         grenzen sich von traditioneller             Was ist passiert?
         Analytics dahingehend ab, dass

                                                                                                            Entscheidung
                                                     Diagnostisch
         nicht ausschließlich                        Warum ist es passiert?

                                                                                                                            Handlung
         vergangenheitsorientierte
                                                     Prädiktiv
         und/oder deskriptive                Daten
                                                     Was wird passieren?
         Analysen durchgeführt
                                                                                  Entscheidungs-
         werden, sondern mithilfe von                                              unterstützung
                                                     Präskriptiv
         Data/Text Mining, maschinel-                Was sollten wir tun?                  Automatisierte
         lem Lernen oder statistischen                                                    Entscheidungen
         Methoden prädiktive und
                                                                                                    in Anlehnung an Gartner (2014)
         präskriptive Auswertungen                                                                      vgl. https://gtnr.it/32Dr2VN
         ermöglicht werden.
                                                                                            in Kooperation mit

                                                            28
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
An der Teiluntersuchung zu Advanced Data Analytics haben
        rd. 80 Logistiker teilgenommen

        ZUSAMMENSETZUNG TEILSTICHPROBE ANALYTICS
        Wirtschaftssektor, dem Ihr                      Branche, in der Ihr Unternehmen
        Unternehmen angehört                            hauptsächlich tätig ist                     Größe Ihres Unternehmens
                                                                                                                             MA = Mitarbeiter

                                                                                                      Großunternehmen
                                                                                                          (>3.000 MA)
                Handel                                      32%   Sonstiges                                                     Kleinunternehmen
                       17%                                                                                                      (
Mindestens ein Drittel der Befragten setzt Advanced Data
        Analytics nutzbringend ein

        EINSATZ

        Werden in Ihrem Unternehmen erweiterte Daten-                         Erläuterung
        analysen (Advanced Data Analytics) nutzbringend                          29 % der Befragten
        eingesetzt?                                                               sehen sowohl nutz-
                                                                                  bringenden als auch
                            keine Zustimmung                                      keinen nutzbringenden
                                                                                  Einsatz von ADA
                                               21%
                                                                 Zustimmung      18 % der Befragten
                                                           32%                    können keine Aussagen
                                                                                  darüber treffen, ob
                                                                                  erweiterte Daten-
                                                                                  analysen nutzbringend
                                                                                  in ihrem Unternehmen
                                             18%                                  eingesetzt werden
            weiß nicht/keine Angabe
                                                                                 Der Wissensstand zum
                                                                                  Thema Advanced Data
                                                                                  Analytics ist als noch
                                                     29%
                                                                                  ausbaufähig zu
                                                      unentschlossen              bewerten
        n=77
                                                                              in Kooperation mit

                                                                  30
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Prädiktive und deskriptive Analysen haben bei den
        Unternehmen den größten Umsetzungsstand

        TECHNOLOGIEN
        Relevanz (1)
                                                                                                                                                             Erläuterung
             4,8
                                                                                                                                                                Über 60 % der
                         Automatisierte Entscheidungen                                      Predictive Analytics                                                 Befragten geben an,
             4,4
                                                         Predictive Maintenance                                                                                  deskriptive statistische
                                                                                                                                                                 Analysen im Bereich
             4,0                                                                               Deskriptive Analytics
                                                                                                    (Statistik)                                                  SCM und Logistik
             3,6           Prescriptive Analytics                                                                                                                anzuwenden
                        Maschinelles Lernen                                                                                                                     Das automatisierte
             3,2                                                                                                                                                 Verarbeiten von
                                                                                 Robotic Process Automation
                                                                                                                                                                 geschriebener und
             2,8       Analytics as a Service                                                                                                                    gesprochener Sprache
                                                             Maschinelles Sehen/                                                                                 findet nur wenig
             2,4                                              Bildverarbeitung                                                                                   Anwendung in Logistik
                                                                                                                                                                 und SCM
                       Textmining          Verarbeiten menschlicher Sprache
             2,0
                                           (Natural Language Processing)

             1,6                                                                                                                Umsetzungsstand (2)
                   5     10    15    20    25     30    35     40     45    50     55     60    65     70     75    80     85

        n=306; Daten beziehen sich auf die Gesamtstichprobe (vgl. S. 15).
        1)    Die Relevanz dieser Technologie für die Bereiche SCM und Logistik in meinem Unternehmen bewerte ich als … (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).   in Kooperation mit
        2)    Prozentualer Anteil der Befragten der angibt, dass die jeweilige Technologie im Unternehmen eingesetzt wird.

                                                                                                             31                                                                             31
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Daten besser zu nutzen und mehr Transparenz zu schaffen
        sind Top-Motivatoren für ADA

        MOTIVATION

        Was ist Ihre Motivation zur Initiierung eines Advanced                                                           Erläuterung
        Data Analytics-Projektes?                                                                                           Nur ein sehr kleiner
                                                                                                                             Anteil der Befragten
                                                                                                0%                           gibt an, in Zusammen-
                                           Vorliegende Daten                                                                 arbeit mit anderen
                                                                              68%                       32%
                                        wertschöpfend nutzen                                                                 Unternehmen aufge-
                                                                                               4%
                                     Transparenz/ Verständnis
                                                                              64%                       32%
                                                                                                                             fordert zu werden, ADA
                                    für einen Bereich erhöhen                                                                einzusetzen
                                                                                         5%
                                   Spezifisches Problem lösen           48%                          47%                    ADA-Projekte sind kein
                                                                                                                             „Show-Case“; vgl. den
             Neue technologische Möglichkeiten anwenden,
                                                                        43%              13%         44%
                                                                                                                             Unterschied zwischen
                         um dies intern zu kommunizieren                                                                     den Möglichkeiten ADA-
             Neue technologische Möglichkeiten anwenden,                                                                     Projekte intern bzw.
                                                                  23%          25%                  52%
                        um dies extern zu kommunizieren                                                                      extern zu kommuni-
                            Mit Konkurrenz gleichziehen,                                                                     zieren
                                                                  22%          29%                  49%
         welche Advanced Data Analytics bereits einsetzen

                     Unsere Partner fordern den Einsatz ein 8%               44%                    48%
        n=77
                                             Zustimmung   keine Zustimmung     weiß nicht/keine Angabe/unentschlossen   in Kooperation mit

                                                                                    32
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Einsatz von ADA wird eher für Optimierung des Bestands-
        geschäftes genutzt als für Entwicklung von neuen Produkten

        ZIELE

        Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Einsatz von Advanced                                                         Erläuterung
        Data Analytics?                                                                                                    Ein erheblicher Teil der
                                                                                                                            Befragten gibt an,
                                                                                                                            keine Aussagen
                                                                                          7%
                                                                                                                            darüber treffen zu
                       Entscheidungen optimieren                       55%                           39%                    können, mit welchem
                                                                                         4%                                 Ziel Advanced Data
                        interne Abläufe optimieren                     52%                         44%                      Analytics im Unter-
                                                                                     3%                                     nehmen eingesetzt
                              bestehende Produkte/                                                                          wird
                                                                     49%                          48%
                                Services optimieren                                                                        Diese fehlenden
                    bisher nicht genutztes Wissen                                                                           Angaben sind z. T. auf
                                                                     47%             9%            44%
                              erfassen und nutzen                                                                           den nicht vorhandenen
                                                                                                                            Einsatz, aber auch das
                                  neue Produkte und
                                                                 32%               26%              42%                     partiell fehlende Wissen
                                 Services entwickeln
                                                                                                                            der Befragten zum
                          neue Kunden akquirieren              25%           23%                 52%                        Einsatz von ADA
                                                                                                                            zurückzuführen
        n=77
                                             Zustimmung   keine Zustimmung    weiß nicht/keine Angabe/unentschlossen
                                                                                                                       in Kooperation mit

                                                                                    33
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Für die Umsetzung von ADA-Projekten werden in vielen
        Fällen Experten in die Unternehmen eingebunden

        VORGEHENSWEISE

        In welchem Umfang greifen Sie in Ihrem Unternehmen bei der                                                          Erläuterung
        Umsetzung von Advanced Data Analytics-Projekten auf die                                                                Ca. ein Drittel der
        folgenden Vorgehensweisen zurück?                                                                                       Befragten gibt an,
                                                                                                                                keine Aussagen
                                                                                                                                darüber treffen zu
                      Eigene Entwicklung inhouse         9%          23%         17%        8%   14%         29%                können, auf welche
                                                                                                                                Vorgehensweisen bei
                         Technische Unterstützung       6%       23%             22%         10% 9%          29%                ADA-Projekten
                                                        4%                                                                      zurückgegriffen wird
                           Fachliche Unterstützung               27%             19%         14%    8%        27%
                                                                                                                               Diese fehlenden
                                                        1%                                                                      Angaben sind z. T. auf
           Strategische Unterstützung Externer                 21%         18%         18%       13%         29%                den nicht vorhandenen
                                                        4%                                                                      Einsatz, aber auch das
               Nutzung fertiger Dienstleistungen           12%         22%             25%         9%        29%                partiell fehlende Wissen
                                                        3%                                                                      der Befragten zum
             Nutzung fertiger Softwarelösungen                 22%           27%             12%   8%        29%                Einsatz von ADA
                                                                                                                                zurückzuführen

        n=77                       sehr hoch   hoch   mittel     gering      sehr gering         weiß nicht/keine Angabe

                                                                                                                           in Kooperation mit

                                                                                       34
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Den technischen Erfolgsfaktoren wird von den Befragten eine
        hohe Relevanz beigemessen

        ERFOLGSFAKTOREN
                                                                   Integration in                                       Datenverfügbarkeit
        Relevanz (1)                                            bestehende Prozesse
                                                                                                  Datenqualität
                                                                                                                                                            Erläuterung
         4,75                                                                                                                                                  In der Aufteilung „hohe
                           Abteilungsübergreifende                                                                          Datenvielfalt
                                 Kooperation                                                                                                                    Relevanz bei techni-
         4,50                                                                                                                                                   schen Faktoren und
                              Mitarbeiter-                                                                            Datensicherheit                           eher geringe Relevanz
                              qualifikation                                                                                                                     bei organisatorischen
         4,25       Identifikation                                                                                 Datenmenge                                   und personellen
                      relevanter                                                                                                                                Faktoren“ zeigt sich ein
                   Anwendungsfälle                                                                                 Technische Infrastruktur
         4,00                                                                                                                                                   „typischer“ Fehler  zu
                                                                                  Unterstützung des                                                             geringer Fokus auf die
                                                                                  Top-Managements                                                               Organisation und das
         3,75        Angemessenes                                                                                                                               Personal
                                                                       Datengetriebener Fokus
                        Budget
                                                                       der Unternehmenskultur                                                                  Aus wissenschaftlicher
                                                                                                                            organisatorisch und personell
         3,50                                                                   Methodenauswahl                                                                 Sicht überrascht, dass
                                                                                                                            technisch
                                                                    Unternehmensüber-                                                                           die Methodenauswahl
                                                                   greifende Kooperation                                                                        „links unten“
         3,25                                                                                                    Umsetzungsstand (2)                            positioniert ist
                20             25              30             35             40              45             50
        n=77
        1)   Die Relevanz der Faktoren für den erfolgreichen Einsatz von Advanced Data Analytics bewerte ich als… (1= sehr gering; …; 5= sehr hoch).        in Kooperation mit
        2)   Prozentualer Anteil der Befragten der angibt, dass der jeweilige Faktor im Unternehmen umgesetzt wird.

                                                                                                              35
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Die größten Potenziale von ADA sehen die Befragten
        in den Bereichen Planung und Lieferung

        POTENZIAL
        Wie schätzen Sie das Potenzial für Advanced Data                                                                                  Erläuterung
        Analytics in den folgenden Bereichen Ihres Supply Chain                                                                              Grundsätzlich wird ein
        Managements ein?                                                                                                                      Potenzial für ADA in
                                                                                                                                              allen fünf SCM-
                                                                                                                      1%
                                                                                                                                              Hauptprozessen
                                                Planung                  43%                     23%            10%           22%
                                                                                                                                              gesehen
                                                                                                                        0%
                                                                                 66%                               3%
                                                                                                                                             Über die Hälfte der
                                             Beschaffung        18%               32%              16%          8%           23%
                                                                                                                                              Befragten sehen ein
                                                                           51%                                   4%                           (sehr) hohes Potenzial
                                             Herstellung      12%          26%              22%           9%                 27%              von ADA in der
                                                                                                                                              Planung, Beschaffung
                                                                      38%                                             4%
                                                                                                                                              und Lieferung
                                               Lieferung        18%                   44%                   13%               21%

                                                                                                                        0%
                                                                               62%

                                               Rückgabe       12%        21%              25%             13%     6%         23%

                                                                    32%

        n=77                                     sehr hoch   hoch     mittel     gering     sehr gering         weiß nicht/keine Angabe

                                                                                                                                          in Kooperation mit

                                                                                            36
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
1     Hintergrundinformationen zur Studie

                             2     Trends, Technologien und Geschäftsmodelle

                             3     Vertiefende Betrachtung „Nachhaltigkeit“

                             4     Vertiefende Betrachtung „Advanced Data Analytics“

                             5     Fazit

                                                                                  in Kooperation mit

                                                             37                                        37
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Fazit

            Aus Sicht der Logistiker sind Digitalisierung, Transparenz und Kostendruck die Top-3-Trends; wenig
             Veränderung zu den Studien der Vorjahre
            Die digitale Transformation steht bei vielen Logistikern derzeit nicht im Fokus; aktueller Status der
             Digitalisierung und Vorhaben dokumentieren, dass es noch „ein langer Weg“ ist
            Über 50 % der Unternehmen haben aktuell keinen digitalen Geschäftszweig bzw. kein digitales
             Geschäftsmodell – hier besteht dringender Handlungsbedarf
            Instrumente von Advanced Data Analytics werden bereits von rund einem Drittel der Befragten
             nutzbringend eingesetzt
            Advanced Data Analytics wird eher für die Optimierung des Bestandsgeschäftes genutzt als für die
             Entwicklung von neuen Produkten
            Aus Sicht der Logistiker tragen Endkunden und die Politik die höchste Verantwortung für eine
             nachhaltige Logistik, sehen überwiegend aber auch die eigene Verantwortung
            Zukünftige Antriebe: Klare Präferenz für Elektroantrieb auf der Kurzstrecke und Wasserstoffantrieb auf
             der Mittel-/Langstrecke
            Sowohl bei einer nachhaltigen als auch digitalen Transformation erweist es sich als essenziell, den
             Dreiklang aus Mensch, Technik und Organisation zu berücksichtigen

                                                                                             in Kooperation mit

                                                               38
Zeitraum der Befragung: 05.02 – 11.03.2020
Impressum

Verlag:                                               Titel:

BVL.digital GmbH                                      Kersten, W.; von See, B.; Lodemann S.; Grotemeier, C.:
Konsul-Smidt-Str. 8R                                  Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain
                                                      Management – Entwicklungen und Perspektiven einer
28217 Bremen                                          nachhaltigen und digitalen Transformation (2020)

https://bvl-digital.de/                               ISBN 978-3-00-066276-8

Handelsregister 33969
Registergericht: Amtsgericht Bremen

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a
Umsatzsteuergesetz DE321094082

Vertreten durch die Geschäftsführer:
Dr. Christian Grotemeier
Uwe Peters

                                                 39
Sie können auch lesen