UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Krieger
 
WEITER LESEN
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
Uhrzeitsynchronisation
zwischen WinCC
Runtime Professional
und S7 Steuerungen.
                                                                Siemens
WinCC Runtime Professional                                      Industry
                                                                Online
  https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/69864408   Support
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
Rechtliche Hinweise

                                        Rechtliche Hinweise
                                        Nutzung der Anwendungsbeispiele
                                                      In den Anwendungsbeispielen wird die Lösung von Automatisierungsaufgaben im Zusammen-
                                                      spiel mehrerer Komponenten in Form von Text, Grafiken und/oder Software-Bausteinen
                                                      beispielhaft dargestellt. Die Anwendungsbeispiele sind ein kostenloser Service der Siemens AG
                                                      und/oder einer Tochtergesellschaft der Siemens AG („Siemens“). Sie sind unverbindlich und
                                                      erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit hinsichtlich Konfiguration
                                                      und Ausstattung. Die Anwendungsbeispiele stellen keine kundenspezifischen Lösungen dar,
                                                      sondern bieten lediglich Hilfestellung bei typischen Aufgabenstellungen. Sie sind selbst für den
                                                      sachgemäßen und sicheren Betrieb der Produkte innerhalb der geltenden Vorschriften
                                                      verantwortlich und müssen dazu die Funktion des jeweiligen Anwendungsbeispiels überprüfen
                                                      und auf Ihre Anlage individuell anpassen.
                                                      Sie erhalten von Siemens das nicht ausschließliche, nicht unterlizenzierbare und nicht
                                                      übertragbare Recht, die Anwendungsbeispiele durch fachlich geschultes Personal zu nutzen.
                                                      Jede Änderung an den Anwendungsbeispielen erfolgt auf Ihre Verantwortung. Die Weitergabe an
                                                      Dritte oder Vervielfältigung der Anwendungsbeispiele oder von Auszügen daraus ist nur in
                                                      Kombination mit Ihren eigenen Produkten gestattet. Die Anwendungsbeispiele unterliegen nicht
                                                      zwingend den üblichen Tests und Qualitätsprüfungen eines kostenpflichtigen Produkts, können
                                                      Funktions- und Leistungsmängel enthalten und mit Fehlern behaftet sein. Sie sind verpflichtet, die
                                                      Nutzung so zu gestalten, dass eventuelle Fehlfunktionen nicht zu Sachschäden oder der
                                                      Verletzung von Personen führen.
                                        Haftungsausschluss
                                                      Siemens schließt seine Haftung, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere für die
                                                      Verwendbarkeit, Verfügbarkeit, Vollständigkeit und Mangelfreiheit der Anwendungsbeispiele,
                                                      sowie dazugehöriger Hinweise, Projektierungs- und Leistungsdaten und dadurch verursachte
                                                      Schäden aus. Dies gilt nicht, soweit Siemens zwingend haftet, z.B. nach dem Produkthaftungs-
                                                      gesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der schuldhaften Verletzung
                                                      des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Nichteinhaltung einer übernommenen
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                      Garantie, wegen des arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der schuldhaften
                                                      Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzung
                                                      wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden
                                                      begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen oder wegen der Verletzung
                                                      des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine Änderung der Beweislast zu
                                                      Ihrem Nachteil ist mit den vorstehenden Regelungen nicht verbunden. Von in diesem Zusammen-
                                                      hang bestehenden oder entstehenden Ansprüchen Dritter stellen Sie Siemens frei, soweit
                                                      Siemens nicht gesetzlich zwingend haftet.
                                                      Durch Nutzung der Anwendungsbeispiele erkennen Sie an, dass Siemens über die beschriebene
                                                      Haftungsregelung hinaus nicht für etwaige Schäden haftbar gemacht werden kann.
                                        Weitere Hinweise
                                                      Siemens behält sich das Recht vor, Änderungen an den Anwendungsbeispielen jederzeit ohne
                                                      Ankündigung durchzuführen. Bei Abweichungen zwischen den Vorschlägen in den Anwendungs-
                                                      beispielen und anderen Siemens Publikationen, wie z. B. Katalogen, hat der Inhalt der anderen
                                                      Dokumentation Vorrang.
                                                      Ergänzend gelten die Siemens Nutzungsbedingungen (https://support.industry.siemens.com).
                                        Securityhinweise
                                                      Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren
                                                      Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen.
                                                      Um Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke gegen Cyber-Bedrohungen zu sichern, ist es
                                                      erforderlich, ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich
                                                      aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen
                                                      von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts.
                                                      Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen
                                                      und Netzwerke zu verhindern. Systeme, Maschinen und Komponenten sollten nur mit dem
                                                      Unternehmensnetzwerk oder dem Internet verbunden werden, wenn und soweit dies notwendig
                                                      ist und entsprechende Schutzmaßnahmen (z.B. Nutzung von Firewalls und Netzwerk-
                                                      segmentierung) ergriffen wurden.
                                                      Zusätzlich sollten die Empfehlungen von Siemens zu entsprechenden Schutzmaßnahmen
                                                      beachtet werden. Weiterführende Informationen über Industrial Security finden Sie unter:
                                                      https://www.siemens.com/industrialsecurity.
                                                      Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer
                                                      zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Aktualisierungen durchzuführen, sobald die
                                                      entsprechenden Updates zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu
                                                      verwenden. Die Verwendung veralteter oder nicht mehr unterstützter Versionen kann das Risiko
                                                      von Cyber-Bedrohungen erhöhen.
                                                      Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, abonnieren Sie den Siemens Industrial
                                                      Security RSS Feed unter: https://www.siemens.com/industrialsecurity.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                           2
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
Inhaltsverzeichnis

                                        Inhaltsverzeichnis
                                                   Rechtliche Hinweise .................................................................................................... 2
                                                   1        Einführung .......................................................................................................... 4
                                                            1.1           Überblick............................................................................................... 4
                                                            1.2           Funktionsweise ..................................................................................... 5
                                                            1.3           Verwendete Komponenten ................................................................... 7
                                                   2        Wissenswertes ................................................................................................... 8
                                                            2.1           Grundlagen ........................................................................................... 8
                                                            2.2           Uhrzeit-Stellen ...................................................................................... 9
                                                            2.3           Uhrzeit-Synchronisation ....................................................................... 9
                                                   3        Uhrzeit stellen .................................................................................................. 10
                                                            3.1           Von WinCC Runtime Professional nach S7-300/S7-400 ................... 10
                                                            3.2           Von WinCC Runtime Professional nach S7-1200/S7-1500 ............... 15
                                                   4        Uhrzeit synchronisieren .................................................................................. 20
                                                            4.1           Einstellungen am PC .......................................................................... 20
                                                            4.1.1         Anpassung des Windows-Zeitgebers ................................................. 20
                                                            4.1.2         Einstellungen für die Firewall ............................................................. 23
                                                            4.1.3         Konfiguration des NTP-Servers ......................................................... 26
                                                            4.2           Einstellungen für S7-300/S7-400 ....................................................... 31
                                                            4.3           Einstellungen für S7-1200/S7-1500 ................................................... 33
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                   5        Anhang.............................................................................................................. 35
                                                            5.1           Service und Support ........................................................................... 35
                                                            5.2           Links und Literatur .............................................................................. 36
                                                            5.3           Änderungsdokumentation .................................................................. 36

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                                                      3
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
1 Einführung

                                        1               Einführung
                                        1.1             Überblick
                                        Einleitung
                                                        In industriellen Anlagen ist die Uhrzeit-Synchronisation von großer Bedeutung.
                                                        So sind zum Beispiel …
                                                        •   Datenaufzeichnung und Datenablage
                                                        •   Meldungen
                                                        •   Schichtprotokolle
                                                        •   Energiedatenmanagement
                                                        … nur mit einem verlässlichen und identischen Datums- und Uhrzeit-Stempel aller
                                                        beteiligter Komponenten sinnvoll möglich.

                                        Beschreibung der Automatisierungsaufgabe
                                                        Die Uhrzeit eines übergeordneten Industrie-PC ist auf alle angeschlossenen
                                                        Teilnehmer, z. B. Automatisierungsgerät, zu übertragen und regelmäßig
                                                        abzugleichen.
                                                        Die Uhrzeit-Synchronisation soll dabei, je nach verwendeter Hardware, sowohl
                                                        über Schnittstellenvariablen, als auch über das NTP-Protokoll erfolgen.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        Abbildung 1-1

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                              4
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
1 Einführung

                                        1.2             Funktionsweise
                                                        Die folgende Abbildung zeigt schematisch die wichtigsten Komponenten der
                                                        Lösung:

                                        Abbildung 1-2
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        Aufbau
                                                        •   Alle Teilnehmer sind über ein Netzwerk miteinander verbunden.
                                                        •   Als Uhrzeit-Master fungiert WinCC Runtime Professional, bzw. der Industrial
                                                            PC („PC-System_1“), auf dem die Visualisierung läuft.
                                                        •   Die Uhrzeit-Slaves sind die im Bild gezeigten Steuerungen („PLC_1“ und
                                                            „PLC_2“).
                                                        •   Sowohl S7-300/S7-400 als auch S7-1200/S7-1500 werden unterstützt.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                              5
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
1 Einführung

                                        Vorteile
                                                       Die vorliegende Applikation bietet Ihnen folgende Vorteile:
                                                       •     Anlagenweit identische Uhrzeitinformation
                                                       •     Vergleichbarkeit von aufgezeichneten Daten und Messwerten
                                                       •     Aussagefähige Schicht- und Meldeprotokolle
                                                       •     Uhrzeit-Stellen, unabhängig von Geräten, Baugruppen und Bustopologien
                                                       •     Uhrzeit-Synchronisation bei Industrial Ethernet und entsprechender Hardware
                                                       •     Sowohl für S7-300/S7-400 als auch für S7-1200/S7-1500 (gleichzeitig)
                                                             verwendbar

                                        Abgrenzung
                                                       Diese Applikation enthält keine Beschreibung
                                                       •     Über die Installation der Software des SIMATIC TIA Portal
                                                       •     Über den Aufbau und die Konfiguration der verwendeten Hardware
                                                       Grundlegende Kenntnisse über diese Themen werden voraus gesetzt.

                                        Vorausgesetzte Kenntnisse
                                                       Grundlegende Kenntnisse über die Softwareprodukte WinCC Professional und
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                       STEP 7 Professional werden vorausgesetzt.

                                        Beschreibung der Kernfunktionalität
                                                       Das Applikationsbeispiel bietet Ihnen zwei grundlegende Funktionen:
                                                       •     Das Uhrzeit-Stellen
                                                       •     Die Uhrzeit-Synchronisation

                                         ACHTUNG           Beide Funktionen sind alternativ, oder auch in Kombination miteinander
                                                           einsetzbar. Allerdings darf nur eines der beiden Verfahren pro
                                                           Uhrzeit-Slave angewendet werden.

                                          Hinweis          Wenn alle beteiligten Komponenten das NTP-Protokoll unterstützen, so ist der
                                                           alleinige Einsatz der Uhrzeit-Synchronisation vorzuziehen.

                                        Uhrzeit-Stellen über Schnittstellenvariablen
                                                       Das Uhrzeit-Stellen ist die herkömmliche Art, Zeitunterschiede zwischen
                                                       Bedienplatz und Steuerung auf ein Minimum zu reduzieren. Beim Uhrzeit-Stellen
                                                       verursachen Telegrammlaufzeiten und Bearbeitungsdauer von Skripten und
                                                       Funktionen allerdings eine Verzögerung, welche die Zeiten in HMI und SPS
                                                       voneinander abweichen lassen.
                                                       Der Vorteil des Uhrzeit-Stellens ist seine universelle Verwendbarkeit, z. B. bei
                                                       Geräten, Baugruppen und Bustopologien, welche das NTP-Protokoll nicht
                                                       unterstützen.

                                          Hinweis          Beim Uhrzeit-Stellen kommen die mitgelieferten Beispieldateien zum Einsatz.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                               6
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
1 Einführung

                                        Uhrzeit-Synchronisation über das NTP-Verfahren
                                                       Das NTP (Network Time Protocol) ist ein standardisiertes Protokoll zur
                                                       Synchronisation von Uhren in Computersystemen und verwendet das
                                                       verbindungslose Transportprotokoll UDP.
                                                       •     Beim NTP-Verfahren sendet die Steuerung in regelmäßigen Zeitabständen
                                                             Uhrzeitanfragen (im Client-Modus) an den NTP-Server.
                                                       •     Der NTP-Server ermittelt aus der Anfrage die Telegrammlaufzeit und
                                                             berücksichtigt diese bei der Synchronisation mit der Steuerung.
                                                       Der Vorteil der Uhrzeit-Synchronisation ist dessen Genauigkeit, bei der auch
                                                       Verzögerungen während der Übertragung berücksichtigt werden.
                                                       Zudem ist die Implementierung weniger aufwändig als beim Uhrzeit-Stellen, da hier
                                                       keine weiteren Skripte und Funktionen erforderlich sind.

                                          Hinweis          Bei der Uhrzeit-Synchronisation sind die mitgelieferten Beispieldateien nicht
                                                           erforderlich.
                                                           Allerdings müssen alle beteiligten Geräte das NTP-Protokoll unterstützen.

                                        1.3            Verwendete Komponenten
                                                       Dieses Anwendungsbeispiel wurde mit diesen Hard- und Softwarekomponenten
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                       erstellt:
                                                       Tabelle 1-1
                                                                  Komponente          Anzahl       Artikelnummer              Hinweis
                                                           CPU 1214C                 1         6ES7214-1HE30-0XB0     Alternativ kann auch
                                                                                                                      jede andere Steuerung
                                                                                                                      der S7-1200/S7-1500-
                                                                                                                      Baureihe verwendet
                                                                                                                      werden.
                                                           CPU 317F-2PN/DP           1         6ES7317-2FK13-0AB0     Alternativ kann auch
                                                                                                                      jede andere Steuerung
                                                                                                                      der S7-300/S7-400-
                                                                                                                      Baureihe verwendet
                                                                                                                      werden.
                                                           SIMATIC IPC847C           1         6AG4114-1....-....     Alternativ kann auch
                                                                                                                      jeder andere Industrie-
                                                                                                                      PC verwendet werden.
                                                           STEP 7 Professional       1
                                                           WinCC Professional        1

                                                       Dieses Anwendungsbeispiel besteht aus folgenden Komponenten:
                                                       Tabelle 1-2
                                                            Komponente                          Dateiname                          Hinweis
                                                           Dokumentation       69864408_WinCC_Pro_TimeSyn_DOC_v11_de.pdf       Dieses
                                                                                                                               Dokument.
                                                           Code                69864408_WinCC_Pro_TimeSyn_CODE_v11.zip         Vier
                                                                                                                               Codevorlagen
                                                                                                                               im Textformat.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                    7
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
2 Wissenswertes

                                        2             Wissenswertes
                                        2.1           Grundlagen
                                        Zeitfunktionen in STEP 7
                                                      Um die Werte für Jahr, Monat, Tag und Uhrzeit aus dem Datentyp
                                                      "DATE_AND_TIME" zu extrahieren und zu bearbeiten, benötigen Sie in
                                                      STEP 7 (TIA Portal) und in STEP 7 V5 unterschiedliche Anweisungen bzw.
                                                      Funktionen.
                                                      •     In STEP 7 (TIA Portal) finden Sie diese Anweisungen in der Palette
                                                            "Erweiterte Anweisungen" und unter dem Ordner "Datum und Uhrzeit".
                                                      •     Bei STEP 7 V5 benötigen Sie die IEC-Standardfunktionen, die in der
                                                            "Standard-Library" von STEP 7 enthalten sind.

                                        Verwendung
                                        Tabelle 2-1
                                                  STEP 7 (TIA Portal)                       STEP 7 V5               Beschreibung
                                          S7-300/S7-400          S7-1200              S7-300/S7-400
                                         WR_SYS_T             WR_SYS_T           SFC 0 "SET_CLK"        Uhrzeit stellen
                                         RD_SYS_T             RD_SYS_T           SFC 1 "READ_CLK"       Uhrzeit lesen
                                         T_CONV               T_CONV             FC 6 DT_DATE           Zeiten umwandeln / extrahieren
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                                                 FC 7 DT_DAY            Zeiten umwandeln / extrahieren
                                                                                 FC 8 DT_TOD            Zeiten umwandeln / extrahieren
                                         T_COMBINE            T_COMBINE          FC3 D_TOD_DT           Zeiten zusammenfassen
                                         T_COMP               -                  FC 9 "EQ_DT"           Zeitvariablen vergleichen
                                         T_ADD                T_ADD              FC 1 "AD_DT_TM"        Zeiten addieren
                                         T_SUB                T_SUB              FC 34 "SB_DT_DT"       Zeiten subtrahieren
                                                                                 FC35 "SB_DT_TM"        Zeiten subtrahieren
                                         T_DIFF               T_DIFF             -                      Zeitdifferenz

                                        Datentyp DATE_AND_TIME (S7-300/S7-400)
                                                      •     Der Datentyp "DT" wird für die S7-300/S7-400 verwendet.
                                                      •     Die Daten zu Datum und Uhrzeit werden im BCD-Format gespeichert.
                                                      •     Der Datentyp „DT“ hat eine Länge von 8 Byte.
                                                      •     Auf die Strukturelemente dieses Datentyps kann nur über Absolutadressen
                                                            zugegriffen werden.

                                        Datentyp DTL (S7-1200/S7-1500)
                                                      •     Der Datentyp "DTL" wird für die S7-1200/S7-1500 verwendet.
                                                      •     Der Datentyp „DTL“ hat eine Länge von 12 Byte.
                                                      •     Auf die Strukturelemente dieses Datentyps kann nicht zugegriffen werden.

                                          Hinweis         Diese Applikation verwendet die Zeitfunktionen von STEP 7 (TIA Portal)
                                                          ausschließlich für das Uhrzeit-Stellen.
                                                          Bei der Uhrzeit-Synchronisierung werden die Zeitfunktionen von STEP 7 nicht
                                                          benötigt.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                             8
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
2 Wissenswertes

                                        2.2           Uhrzeit-Stellen
                                                      Abbildung 2-1
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                      1. Das Skript „WriteDateTime_..._VBS“ (abhängig von der Steuerung) wird
                                                         zyklisch jede Minute vom Aufgabenplaner aufgerufen.
                                                      2. Das Skript schreibt Datum, Uhrzeit und Trigger über Schnittstellenvariablen in
                                                         den Instanzdatenbaustein des FBs.
                                                      3. Der FB mit dem Code „SetDateTime_...“ (abhängig von der Steuerung) wird
                                                         zyklisch vom OB aufgerufen.
                                                      4. Ist der Trigger gesetzt, wird mit den Datum- und Uhrzeit-Daten des
                                                         Instanzdatenbausteins die Systemfunktion „WR_SYS_T“ aufgerufen und die
                                                         Uhrzeit gestellt.
                                                      5. Nach dem Aufruf der Systemfunktion wird der Trigger wieder vom FB
                                                         zurückgesetzt.

                                        2.3           Uhrzeit-Synchronisation
                                                      Bei der Uhrzeit-Synchronisation werden die mitgelieferten Dateien nicht verwendet.
                                                      Stattdessen kommt hier das NTP-Verfahren zum Einsatz, welches lediglich
                                                      einmalig bei allen beteiligten Geräten parametriert werden muss.
                                                      Die dafür verwendeten Dienste laufen im Hintergrund und müssen von den
                                                      beteiligten Geräten bereitgestellt werden.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                              9
UHRZEITSYNCHRONISATION ZWISCHEN WINCC RUNTIME PROFESSIONAL UND S7 STEUERUNGEN - WINCC RUNTIME PROFESSIONAL
3 Uhrzeit stellen

                                        3                 Uhrzeit stellen
                                        3.1               Von WinCC Runtime Professional nach S7-300/S7-400
                                        Tabelle 3-1
                                          Schritt                                                Aktion
                                         1.           •    Erstellen Sie einen neuen FB1 mit dem Namen „SetDateTime“ und der Sprache „AWL“.
                                                      •    Definieren Sie im statischen Teil des Deklarationsbereichs drei Variablen:
                                                           –   „DateTime“ (Date_And_Time)
                                                           –   „RET_VAL“ (Int)
                                                           –   „Trigger“ (Bool)
                                                      •    Achten Sie darauf, dass die Option „Sichtbar in HMI“ bei allen Variablen aktiviert ist.
                                                      •    Fügen Sie den AWL-Code der Textdatei „SetDateTime_AWL.txt“ in den FB1 ein.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                     10
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                           Aktion
                                         2.          •   Rufen Sie den FB1 „SetDateTime“ im OB1 „Main“ auf.
                                                     •   Als Instanzbaustein wählen Sie den DB1 aus und vergeben als Namen
                                                         „SetDateTime_DB“.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                 11
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                              Aktion
                                         3.          •   Legen Sie die Variablen im Variablenhaushalt der WinCC Runtime Professional wie im
                                                         Bild gezeigt an.
                                                     •   Beachten Sie, dass die Variable „Trigger“ den Datentyp „Bool“ besitzt.
                                                     •   Achten Sie bei der Adressvergabe auf die korrekte Adressierung der Absolutadressen.

                                                     Hinweis
                                                     Sollte in Ihrem Projekt bisher noch keine HMI-Verbindung zwischen der PC-Station und der
                                                     Steuerung bestehen, so können Sie die Variable „Trigger“ auch vom Instanzdatenbaustein
                                                     DB1 in den Variablenhaushalt der WinCC Runtime Professional kopieren.
                                                     Die HMI-Verbindung wird dann automatisch angelegt. Voraussetzung dafür ist eine
                                                     bestehende Vernetzung zwischen PC-Station und SPS.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                    12
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                              Aktion
                                         4.          Ändern Sie die Codierung der Variablen mit dem Datentyp „Byte“ auf „BCD“.

                                                     Hinweis
                                                     Beim Ändern der Codierung stellt sich der HMI-Datentyp automatisch auf „USInt“.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         5.          •   Erstellen Sie ein neues VB-Skript mit dem Namen „WriteDateTime“.
                                                     •   Kopieren Sie den VBS-Code der Textdatei „WriteDateTime_300_400_VBS.txt“ in das
                                                         Skript.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                              13
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                             Aktion
                                         6.          •   Öffnen Sie den Aufgabenplaner.
                                                     •   Erstellen Sie eine neue Aufgabe und vergeben Sie einen eindeutigen Namen (im
                                                         Beispiel: „Task_1“).
                                                     •   Setzen Sie den Trigger auf „1 Minute“.
                                                     •   Binden Sie unter Ereignisse das Skript „WriteDateTime“ ein.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         7.          •   Wählen Sie in der Projektnavigation den „Online & Diagnose“-Bereich Ihrer CPU an.
                                                     •   Wählen Sie unter „Online-Zugänge“ die entsprechenden Parameter Ihrer Verbindung.
                                                     •   Stellen Sie mit „Online verbinden“ eine Verbindung zu Ihrer CPU her.
                                                     •   Prüfen Sie mit „Funktionen > Uhrzeit einstellen“ die Baugruppenzeit Ihrer CPU.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 14
3 Uhrzeit stellen

                                        3.2               Von WinCC Runtime Professional nach
                                                          S7-1200/S7-1500
                                        Tabelle 3-2
                                          Schritt                                                 Aktion
                                         1.           •    Erstellen Sie einen neuen FB1 mit dem Namen „SetDateTime“ und der Sprache „SCL“.
                                                      •    Definieren Sie im statischen Teil des Deklarationsbereichs drei Variablen:
                                                           –   „DateTime“ (DTL)
                                                           –   „RET_VAL“ (Int)
                                                           –   „Trigger“ (Bool)
                                                      •    Achten Sie darauf, dass die Option „Sichtbar in HMI“ bei allen Variablen aktiviert ist.
                                                      •    Fügen Sie den SCL-Code der Textdatei „SetDateTime_SCL.txt“ in den FB1 ein.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                     15
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                           Aktion
                                         2.          •   Rufen Sie den FB1 „SetDateTime“ im OB1 „Main“ auf.
                                                     •   Als Instanzbaustein wählen Sie den DB1 aus und vergeben als Namen
                                                         „SetDateTime_DB“.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                 16
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                              Aktion
                                         3.          Kopieren Sie die Variablen des Instanzdatenbausteins DB1 in die Zwischenablage.

                                                     Hinweis
                                                     Beim Kopieren können Sie bei gedrückter „Strg“-Taste mehrere Variablen gleichzeitig
                                                     selektieren.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         4.          Fügen Sie die kopierten Variablen in den Variablenhaushalt der WinCC Runtime Professional
                                                     ein.

                                                     Hinweis
                                                     Es ist empfehlenswert, für die Variablen eine neue Variablentabelle (im Beispiel „DateTime“)
                                                     anzulegen.
                                                     Sollte in Ihrem Projekt bisher noch keine HMI-Verbindung zwischen der PC-Station und der
                                                     Steuerung bestehen, so wird diese beim Kopiervorgang automatisch angelegt. Voraussetzung
                                                     dafür ist eine bestehende Vernetzung zwischen PC-Station und SPS.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                  17
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                            Aktion
                                         5.          •   Erstellen Sie ein neues VB-Skript mit dem Namen „WriteDateTime“.
                                                     •   Kopieren Sie den VBS-Code der Textdatei „WriteDateTime_1200_1500_VBS.txt“ in das
                                                         Skript.

                                         6.          •   Öffnen Sie den Aufgabenplaner.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                     •   Erstellen Sie eine neue Aufgabe und vergeben Sie einen eindeutigen Namen (im
                                                         Beispiel: „Task_1“).
                                                     •   Setzen Sie den Trigger auf „1 Minute“.
                                                     •   Binden Sie unter Ereignisse das Skript „WriteDateTime“ ein.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                            18
3 Uhrzeit stellen

                                          Schritt                                             Aktion
                                         7.          •   Wählen Sie in der Projektnavigation den „Online & Diagnose“-Bereich Ihrer CPU an.
                                                     •   Wählen Sie unter „Online-Zugänge“ die entsprechenden Parameter Ihrer Verbindung.
                                                     •   Stellen Sie mit „Online verbinden“ eine Verbindung zu Ihrer CPU her.
                                                     •   Prüfen Sie mit „Funktionen > Uhrzeit einstellen“ die Baugruppenzeit Ihrer CPU
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 19
4 Uhrzeit synchronisieren

                                        4                 Uhrzeit synchronisieren
                                        4.1               Einstellungen am PC
                                        4.1.1             Anpassung des Windows-Zeitgebers

                                                          In aller Regel ist der Windows-Zeitgeber zum Synchronisieren der Uhrzeit nicht für
                                                          einzelne Netzwerke vorkonfiguriert, sondern startet nur beim Beitritt einer Domäne.
                                                          Sollte Ihr Netzwerk nicht über einen Domänen-Controller verfügen, so muss der
                                                          Dienst „W32time“ gemäß diesem Kapitel angepasst werden.
                                        Tabelle 4-1
                                          Schritt                                                Aktion
                                         1.           •     Öffnen Sie mit der rechten Maustaste über „Start > Alle Programme > Zubehör >
                                                            Eingabeaufforderung“ das Kontextmenü der Konsole.
                                                      •     Wählen Sie die Option „Als Administrator ausführen“ aus.
                                         2.           Geben Sie in der Eingabeaufforderung folgende Befehlszeile ein:
                                                      „sc triggerinfo w32time start/networkon stop/networkoff“

                                                      Hinweis
                                                      Mit der Befehlszeile “sc qtriggerinfo w32time” können die aktuellen Trigger des Windows-
                                                      Zeitgebers abgefragt werden.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         3.           Schließen Sie die Eingabeaufforderung wieder mit dem Befehl „exit“.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                     20
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                             Aktion
                                         4.          •   Öffnen Sie mit der Tastenkombination „Windows“ + „R“ das Fenster zum Ausführen von
                                                         Programmen.
                                                     •   Geben Sie in der Klappliste „services.msc“ ein, um die die Managementkonsole für die
                                                         Dienste zu öffnen.
                                                     •   Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Schaltfläche.

                                         5.          Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Eigenschaften-Fenster des Dienstes „Windows-
                                                     Zeitgeber“.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 21
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                             Aktion
                                         6.          •   Stellen Sie den Starttyp auf „Automatisch“ ein.
                                                     •   Bestätigen Sie die Änderung mit der „OK“-Taste.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         7.          Starten Sie den Rechner neu.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                               22
4 Uhrzeit synchronisieren

                                        4.1.2          Einstellungen für die Firewall

                                                       Um die Zeitsynchronisationsanfragen der Netzteilnehmer am PC des
                                                       Uhrzeit-Master empfangen zu können, sind in der Firewall entsprechende
                                                       Einstellungen vorzunehmen.

                                        Tabelle 4-2
                                          Schritt                                               Aktion
                                         1.           Öffnen Sie über „Start > Systemsteuerung > Windows-Firewall“ die Firewall des PC.
                                         2.           Wählen Sie im Navigationsbereich „Erweiterte Einstellungen“ aus.
                                         3.           Wählen Sie im Navigationsbereich der erweiterten Einstellungen „Eingehende Regeln“ und
                                                      unter Aktionen „Neue Regel…“ aus.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         4.           Wählen Sie als Regeltyp „Port“ aus.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                   23
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                             Aktion
                                         5.          •   Wählen Sie als Betreff „UDP“ aus.
                                                     •   Geben Sie als Portnummer die „123“ an.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         6.          Wählen Sie als Aktion „Verbindung zulassen“ aus.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                            24
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                            Aktion
                                         7.          Wählen Sie gemäß den Richtlinien in Ihrem Netzwerk die Anwendung der Regel aus.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         8.          •   Vergeben Sie einen aussagefähigen Namen für die Regel.
                                                     •   Schließen Sie den Dialog mit „Fertig stellen“.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                           25
4 Uhrzeit synchronisieren

                                        4.1.3             Konfiguration des NTP-Servers

                                                          Beim NTP-Verfahren holen sich die Netzwerkkomponenten die Zeit zyklisch und
                                                          aktiv von einem NTP-Server – in diesem Fall vom PC auf dem die
                                                          WinCC Professional RT läuft.
                                                          Die meisten S7-CPUs können über das NTP-Verfahren synchronisiert werden.
                                                          Voraussetzung dafür ist eine Verbindung über Industrial Ethernet.

                                          Hinweis          In diesem FAQ sind alle S7-300/S7-400 Baugruppen aufgeführt, welche das
                                                           NTP-Verfahren unterstützen:
                                                           https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/28383201
                                                           Alle S7-1200/S7-1500 Baugruppen unterstützen das NTP-Verfahren.

                                        Tabelle 4-3
                                          Schritt                                               Aktion
                                         1.           Melden Sie sich mit einem Nutzer mit administrativen Rechten an.
                                         2.           •     Öffnen Sie mit der Tastenkombination „Windows“ + „R“ das Fenster zum Ausführen von
                                                            Programmen.
                                                      •     Geben Sie in der Klappliste „gpedit.msc“ ein, um den Editor für die lokalen
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                                            Gruppenrichtlinien zu öffnen.
                                                      •     Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Schaltfläche.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 26
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                               Aktion
                                         3.          •   Selektieren Sie in der Baumansicht den Ordner "Richtlinien für Lokaler Computer >
                                                         Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Windows-Zeitdienst".
                                                     •   Doppelklicken Sie im Detailfenster auf das Objekt "Globale Konfigurationseinstellungen ".
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                   27
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                              Aktion
                                         4.          •   Aktivieren Sie die Option "Aktiviert".
                                                     •   Nehmen Sie die Einstellungen wie im Bild gezeigt vor.
                                                     •   Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der „OK“-Schaltfläche.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                       28
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                              Aktion
                                         5.          •   Selektieren Sie in der Baumansicht den Ordner "Richtlinien für Lokaler Computer >
                                                         Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > System > Windows-Zeitdienst".
                                                     •   Doppelklicken Sie im Detailfenster auf das Objekt "Zeitanbieter".
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         6.          Doppelklicken Sie im Detailfenster auf das Objekt " Windows-NTP-Server aktivieren“.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 29
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                              Aktion
                                         7.          •   Aktivieren Sie die Option "Aktiviert".
                                                     •   Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der „OK“-Schaltfläche.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                       30
4 Uhrzeit synchronisieren

                                        4.2               Einstellungen für S7-300/S7-400
                                        Tabelle 4-4
                                          Schritt                                                Aktion
                                         1.           •    Öffnen Sie die Gerätekonfiguration der CPU
                                                      •    Selektieren Sie den Ethernet-Port in der Grafischen Darstellung der CPU (im Bild grün
                                                           markiert)
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         2.           •    Aktivieren Sie unter „Eigenschaften > Allgemein > Uhrzeitsynchronisation“ die Option
                                                           „Uhrzeitsynchronisation im NTP-Verfahren einschalten“.
                                                      •    Geben Sie die IP-Adresse des NTP-Servers an.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                       31
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                            Aktion
                                         3.          •   Wählen Sie in der Projektnavigation den „Online & Diagnose“-Bereich Ihrer CPU an.
                                                     •   Wählen Sie unter „Online-Zugänge“ die entsprechenden Parameter Ihrer Verbindung.
                                                     •   Stellen Sie mit „Online verbinden“ eine Verbindung zu Ihrer CPU her.
                                                     •   Prüfen Sie mit „Funktionen > Uhrzeit einstellen“ die Baugruppenzeit Ihrer CPU.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 32
4 Uhrzeit synchronisieren

                                        4.3               Einstellungen für S7-1200/S7-1500
                                        Tabelle 4-5
                                          Schritt                                                Aktion
                                         1.           •    Öffnen Sie die Gerätekonfiguration der CPU
                                                      •    Selektieren Sie den Ethernet-Port in der Grafischen Darstellung der CPU (im Bild grün
                                                           markiert)
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                         2.           •    Aktivieren Sie unter „Eigenschaften > Allgemein > Uhrzeitsynchronisation“ die Option
                                                           „Uhrzeitsynchronisation im NTP-Verfahren einschalten“.
                                                      •    Geben Sie die IP-Adresse des NTP-Servers an.

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                       33
4 Uhrzeit synchronisieren

                                          Schritt                                             Aktion
                                         3.          •   Wählen Sie in der Projektnavigation den „Online & Diagnose“-Bereich Ihrer CPU an.
                                                     •   Wählen Sie unter „Online-Zugänge“ die entsprechenden Parameter Ihrer Verbindung.
                                                     •   Stellen Sie mit „Online verbinden“ eine Verbindung zu Ihrer CPU her.
                                                     •   Prüfen Sie mit „Funktionen > Uhrzeit einstellen“ die Baugruppenzeit Ihrer CPU.
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                 34
5 Anhang

                                        5             Anhang
                                        5.1           Service und Support
                                        Industry Online Support
                                                      Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung?
                                                      Über den Industry Online Support greifen Sie rund um die Uhr auf das gesamte
                                                      Service und Support Know-how sowie auf unsere Dienstleistungen zu.
                                                      Der Industry Online Support ist die zentrale Adresse für Informationen zu unseren
                                                      Produkten, Lösungen und Services.
                                                      Produktinformationen, Handbücher, Downloads, FAQs und Anwendungsbeispiele
                                                      – alle Informationen sind mit wenigen Mausklicks erreichbar:
                                                      support.industry.siemens.com

                                        Technical Support
                                                      Der Technical Support von Siemens Industry unterstützt Sie schnell und kompetent
                                                      bei allen technischen Anfragen mit einer Vielzahl maßgeschneiderter Angebote
                                                      – von der Basisunterstützung bis hin zu individuellen Supportverträgen.
                                                      Anfragen an den Technical Support stellen Sie per Web-Formular:
                                                      www.siemens.de/industry/supportrequest
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        SITRAIN – Training for Industry
                                                      Mit unseren weltweit verfügbaren Trainings für unsere Produkte und Lösungen
                                                      unterstützen wir Sie praxisnah, mit innovativen Lernmethoden und mit einem
                                                      kundenspezifisch abgestimmten Konzept.
                                                      Mehr zu den angebotenen Trainings und Kursen sowie deren Standorte und
                                                      Termine erfahren Sie unter:
                                                      www.siemens.de/sitrain

                                        Serviceangebot
                                                      Unser Serviceangebot umfasst folgendes:
                                                      •    Plant Data Services
                                                      •    Ersatzteilservices
                                                      •    Reparaturservices
                                                      •    Vor-Ort und Instandhaltungsservices
                                                      •    Retrofit- und Modernisierungsservices
                                                      •    Serviceprogramme und Verträge
                                                      Ausführliche Informationen zu unserem Serviceangebot finden Sie im
                                                      Servicekatalog:
                                                      support.industry.siemens.com/cs/sc

                                        Industry Online Support App
                                                      Mit der App "Siemens Industry Online Support" erhalten Sie auch unterwegs die
                                                      optimale Unterstützung. Die App ist für Apple iOS, Android und Windows Phone
                                                      verfügbar:
                                                      support.industry.siemens.com/cs/ww/de/sc/2067

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                          35
5 Anhang

                                        5.2           Links und Literatur
                                                      Tabelle 5-1
                                                        Nr.                                             Thema
                                                        \1\      Siemens Industry Online Support
                                                                 https://support.industry.siemens.com
                                                        \2\      Link auf die Beitragsseite des Anwendungsbeispiels
                                                                 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/69864408
                                                        \3\      Lokalzeit/Systemzeit in WinCC Runtime Professional
                                                                 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/59558655
                                                        \4\      CPUs die NTP unterstützen
                                                                 https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/17990844

                                        5.3           Änderungsdokumentation
                                                      Tabelle 5-2
                                                         Version           Datum                                Änderung
                                                              V1.0        02/2013      Erste Ausgabe
                                                              V1.1        03/2019      Neue Beitrags-ID und Form, Kapitel „Uhrzeit stellen“
                                                                                       überarbeitet
© Siemens AG 2019 All rights reserved

                                        WinCC Runtime Professional - Time Synchronization
                                        Beitrags-ID: 69864408, V1.1, 03/2019                                                                  36
Sie können auch lesen