Grundschulung Datenschutz Spitex Obermarch

Die Seite wird erstellt Uwe Großmann
 
WEITER LESEN
Grundschulung Datenschutz
    Spitex Obermarch
Ziele
• Aufgabe und Organisation des Öffentlichkeits- und
  Datenschutzbeauftragten bekannt
• Wesentliche Grundsätze des Datenschutzes bekannt
• Bezug zu den Aufgaben der SPITEX hergestellt
• Gestellte Fragen beantwortet
Beauftragter für Öffentlichkeit und Datenschutz

                  • Jules Busslinger, lic. iur., 1962
                  • 1991 Lizentiat Universität Zürich
                  • 1992 – 1995 Chef Rechtsdienst KMV
                  • 1995 – 2000 Generalsekretariat EMD/VBS
                      − Stv. Departements-Personalchef

                  • 2000 – 2005 Stv. Generalsekretär EFD
                      − Chef Ressourcen (Personal, Informatik, Finanzen)

                  • 2006 – 2007 selbständig
                  • 2007 – 2008 Gemeindeschreiber Horgen
Organisation und Stellung

                       • Organisation
                            – 250 Stellenprozente
                            – Stao: Gotthardstr. 21, 6414 Oberarth
                            – administrativ unterstellt beim FD SZ
                       • Stellung
                            – Kantonales und kommunales
                              Kontrollorgan im Sinne des
                              Bundesgesetzes über den Datenschutz
                            – Verwaltungsunabhängig
                            – Gewählt für Amtsperiode
                            – Eigenes Budget
                            – Kann von Amtes wegen tätig werden
                            – Untersteht dem Amtsgeheimnis
Gesetzlicher Auftrag
(Gesetz über die Öffentlichkeit der Verwaltung und den Datenschutz vom 23. Mai 2007)

                                       • Überwachung der Anwendung der
                                         Vorschriften über den Datenschutz
                                         und das Öffentlichkeitsprinzip
                                       • Kontrolle des Registers der
                                         Datensammlungen
                                       • Beratung der öffentlichen Organe
                                       • Mitwirkung bei der Gesetzgebung
                                       • Vermittlung zwischen öffentlichen
                                         Organen und Privaten
                                       • Information
Rechtsgrundlagen und Abgrenzungen
Rechtsgrundlagen
• Bund
   – Bundesgesetz vom 19. Juni 1992 über den Datenschutz
     (Datenschutzgesetz, DSG)
   – Bundesgesetz vom 26. Juni 1998 über die Archivierung
     (Archivierungsgesetz, BGA)
   – Art. 28 Zivilgesetzbuch
• Kanton
   – Gesetz vom 23. Mai 2007 über die Öffentlichkeit der Verwaltung und
     den Datenschutz (ÖDSG)
   – Verordnung zum Öffentlichkeits- und Datenschutzgesetz (VÖDSG)
   – Gesetze der verschiedenen Sachgebiete
       • Gesundheitsverordnung des Kantons Schwyz
Abgrenzungen

  Bundesorgane unter sich    Kantonale öffentliche Organe
                                      unter sich
     Bundesorgane
                           Kantonale öffentliche Organe
        Private                          
                                      Private
    Private unter sich
Geltungsbereich ÖDSG
• Geltungsbereich (§ 2 ÖDSG):
   – Alle öffentlichen Organe des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden
   – Soweit sie hoheitlich handeln
«Hoheitliche Handlung»
Hoheitlich                           Nicht hoheitlich
•   Baubewilligung                   • Verkauf von SBB-Tageskarten
•   Steuerveranlagung                • Verkauf von Karten und
•   Vollstreckungsverfügung            Broschüren
•   Datensperre                      • Verkauf von
•   Fahrzeugprüfung                    Energiesparlampen
•   Patenterteilung                  • Verkauf verbilligter
                                       Saisonabonnemente
•   Sozialhilfegewährung
                                     • etc.
•   Abfallentsorgung (öfftl. Raum)
•   etc.
«Hoheitliche Handlung»

   Gemeinde                 Gemeinde   Vertrag   Private

              Anfechtbare
               Verfügung

    Private
Geltungsbereich ÖDSG
• Geltungsbereich (§ 2 ÖDSG):
   – Alle öffentlichen Organe des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden
   – Soweit sie hoheitlich handeln
• Ausnahmen (§ 3 ÖDSG):
   – Gerichtliche Behörden
   – Kantonalbank
   – Anstalten des Kantons, der Bezirke und der Gemeinden, die am
     wirtschaftlichen Wettbewerb teilnehmen und nicht hoheitlich handeln
   – Allmendgenossenschaften und ähnliche Körperschaften
Begriffe – „Öffentliches Organ“ (§ 4 ÖDSG)
•   Öffentliche Organe:
     – Verwaltungsstellen und Behörden aller Ebenen (Kanton, Bezirk, Gemeinde)
     – Organisationen und Personen privaten Rechts, soweit sie mit einer öffentlichen Aufgabe
       betraut sind
• In Bezug auf Spitex:
     – Verein nach ZGB (Privatrecht)
     – § 3 Gesundheitsverordnung:
       „Kanton, Bezirke und Gemeinden können Dienstleistungen, die nach dieser Verordung
       anzubieten sind, vertraglich anderen Gemeinwesen, Organisationen oder Privatpersonen
       übertragen.“

        § 15 Abs. 1 Gesundheitsverordnung:
        „Jede Gemeinde stellt ein Angebot für die Hauskrankenpflege, die hauswirtschaftlichen
        Dienste sowie den Entlastungsdienst für betreuende und pflegende Angehörige sicher.
        Sie kann weitere Dienstleistungen erbringen.“

                Die Spitex Obermarch ist ein öffentliches Organ
                             im Sinne von § 4 ÖDSG
Geltungsbereich: Zusammenfassung

                Öffentliches   Private
                Organ
Hoheitliche
                  ÖDSG         ÖDSG
Handlung
Nicht-hoheitliche
                  DSG          DSG
Handlung
Spitex Obermarch

                    öffentliche Aufgabe
Verein nach ZGB
                     gestützt auf GesV
Spitex Obermarch – Anwendung ÖDSG
Hoheitliche Handlungen           Nicht hoheitliche Handlungen
• Liste der betreuten Personen   • Mitgliederverwaltung Verein
• Informationen über             • Informationen über die
  Gesundheitszustand der           interne Organisation
  gepflegten Personen            • Personaladministration
• Familiäre Verhältnisse         • Lohnbuchhaltung
• Einsatz- oder Dienstpläne      • etc.
• Leistungsabrechungen
• Korrespondenz mit
  Krankenkassen
• etc.
Begriffe - Personendaten (§ 4 ÖDSG)
• Personendaten:
   – Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person
     beziehen
        • bestimmbar = Rückschluss ohne erheblichen Aufwand möglich
• Jegliche Information, unabhängig von der Form
   –   Schriftlich
   –   Mündlich
   –   Zufälliges Erfahren („etwas mitbekommen“)
   –   Etwas sehen
Begriffe – „Personendaten“ (§ 4 ÖDSG)
• Besonders schützenswerte Personendaten:
    – religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche
      Ansichten oder Tätigkeiten
    – Gesundheit, Intimsphäre, ethnische Zugehörigkeit
    – vormundschaftliche Massnahmen
    – Massnahmen der sozialen Hilfe
    – administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen
Beispiele besonders schützenswerte Personendaten
   Krankengeschichte
   Gesundheitszustand
   Behandlungen/Therapien
   Medikation
   Sexuelle Vorlieben
   Essgewohnheiten
   Waschgewohnheiten
   Familiäre Verhältnisse, familiäre Schwierigkeiten
   Erzählungen aus dem Privatleben
   Etc.
Begriffe – „Persönlichkeitsprofil“ (§ 4 ÖDSG)
• Persönlichkeitsprofil (nicht explizit definiert):
   – Zusammenstellung von Daten, die eine Beurteilung wesentlicher
     Aspekte der Persönlichkeit einer natürlichen Person erlaubt
• Beispiele:
   – Einkaufsgewohnheiten und Produktvorlieben gestützt auf Auswertung
     COOP Supercard oder Migros CumulusCard
   – Reisegewohnheiten und Produktvorlieben gestützt auf Auswertung
     Kreditkartenabrechnungen
   – Produktvorlieben gestützt auf Auswertung von
     Zahlungsverkehrsinformationen
Begriffe – „Datensammlung“ (§ 4 ÖDSG)
• Datensammlung: Bestand von Daten, der so aufgebaut ist,
  dass diese erschliessbar sind
   – Systematisierung und Katalogisierung
   – Such- und Filterfunktionen
   – Index etc.
• Art und Ort der Aufbewahrung/Speicherung unerheblich
Begriffe – „bearbeiten“ (§ 4 ÖDSG)
• Bearbeiten:
    – Jeder Umgang mit Daten, unabhängig von den angewandten Mitteln!
•   Beschaffen
•   Einsicht gewähren
•   Weitergeben
•   Veröffentlichen
•   Zugänglich machen
•   Etc.
Grundsätze der Datenbearbeitung
Legalitätsprinzip (§ 8 Abs. 1 ÖDSG)
• Gesetzliche Grundlage
• Ermächtigung
• Einwilligung
Gesetzliche Grundlage
• Personendaten allgemein (§ 9 Abs. 1 ÖDSG)
   – Gesetz, Verordnung, Reglement, Weisung
   – Bearbeitung dient der Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe
• Bei besonders schützenswerten Personendaten oder
  Persönlichkeitsprofilen (§ 9 Abs. 2 und 3 ÖDSG)
   – Gesetz im formellen Sinn, d.h. von der Legislative erlassen
        • Kantonsrat, Gemeindeversammlung
   –   Für die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe unabdingbar
   –   Ausdrückliche Einwilligung im Einzelfall
   –   Allgemeine Bekanntgabe durch die betroffene Person
   –   Im Ausnahmefall: Ermächtigung des Regierungsrates
Einwilligung durch die betroffene Person
• Ausdrücklich
   – Schriftlich oder mündlich
   – Aus Beweisgründen Schriftlichkeit empfohlen
• Auf Grund der konkreten Umstände vorausgesetzte
  Einwilligung
   – Restriktiv zu handhaben
Verhältnismässigkeit (§ 8 Abs. 1 ÖDSG)
• Bearbeitung nur nach den Grundsätzen von Treu und Glauben
  und Verhältnismässigkeit
• Grundsätze:
   – Notwendigkeit für die gesetzliche Aufgabe
   – Datenvermeidung
   – Datenvernichtung
• Problem Datenflut, insbesondere beim Einsatz der EDV
Verhältnismässigkeit (§ 8 Abs. 1 ÖDSG)

    1. Nur, wenn nötig
          -Brauche ich die Information?
    2. Nur soviel, wie nötig
          -Was brauche ich?
    3. Nur so lange, wie nötig
          -Wie lange brauche ich sie?
Aufzeichnung und Aufbewahrung von Patientenakten
Korrektheit (§ 8 Abs. 2 ÖDSG)
• Wer Daten bearbeitet ist auch für deren Richtigkeit und
  Aktualität sowie – entsprechend dem Zweck – für deren
  Vollständigkeit verantwortlich
• Berichtigungs- und Unterlassungsanspruch (§ 26 ÖDSG)
• Bestreitungsvermerk (§ 26 Abs. 2 ÖDSG)
Zweckbindungsgebot (§ 8 Abs. 3 ÖDSG)
• Zweckbindung heisst: Daten dürfen nur bearbeitet werden,
  wenn (alternativ):
    – Zweck gesetzlich vorgesehen ist;
    – Zweck bei der Beschaffung angegeben wurde;
    – Zweck aus den Umständen ersichtlich ist.
 • Es braucht immer einen Zweck für die Datenbearbeitung!
 • Gilt auch für den Datenaustausch zwischen den öffentlichen
   Organen oder mit anderen Spitex-Organisationen.
Schutz der Daten (§ 8 Abs. 4 ÖDSG)

Technische Massnahmen              Organisatorische Massnahmen
• Türschlösser                     •   Schlüsselplan
• Sicherheitstüren, Brandschutz-   •   Berechtigungskonzepte
  türen, Sicherheitsglas           •   Verschlüsselungen
• Abschliessbares Mobiliar         •   Geheimhaltungserklärungen
• Live-Video, Alarmanlage          •   Starke Passwörter, regelmässige
• Aktuelle Virenschutzprogramme,       Passwortänderungen
  Firewall                         •   Weisungen, Reglemente (insbes.
• Back-Ups                             IT-Sicherheit)
• u.a.m.                           •   Ausbildung, Sensibilsierung
                                   •   Einsatzplan Reinigungspersonal
                                   •   u.a.m.
Bearbeitung von Personendaten
Datenbearbeitung

                                 Bekanntgeben/
               Beschaffen
                                   Bearbeiten

                       Datensicherheit

                        Archivieren/
                         Vernichten
Personendaten beschaffen (§ 10, 11 ÖDSG)
                                         •   Grundsatz: Beschaffung bei der
                                             betroffenen Person
                                         •   Allgemein Personendaten (§ 10
                                             ÖDSG):
                                              – Datenerhebung bei Dritten nur
                                                ausnahmsweise (Vorschrift,
    Beschaffen           Bekanntgeben/          besondere Gründe)
                           Bearbeiten         – Angabe des Zwecks auf Verlangen
                                                oder bei systematischer Erhebung
                                         •   Besonders schützenswerte
                                             Personendaten (§ 11 ÖDSG):
                                              – Datenerhebung bei Dritten nur
                 Archivieren/                   ausnahmsweise (Vorschrift,
                  Vernichten                    besondere Gründe)
                                              – Angabe des Zwecks und der
                                                Datenempfänger grundsätzlich
                                                zwingend
                                         • Informationspflichten
Beschaffung bei Dritten (§ 11 ÖDSG)
• Beschaffung von besonders schützenswerten Personendaten:
  Mitteilung, wenn die Daten bei Dritten beschafft wurden
• Information mindestens über:
   – Inhaber/in der Datensammlung
   – Zweck der Bearbeitung
   – Datenempfänger/innen
• Ausnahmen (§ 11 Abs. 2 ÖDSG):
   – Information objektiv unmöglich
   – Information mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden
   – Speicherung durch Gesetz ausdrücklich vorgesehen
Personendaten bekanntgeben (§§ 12-18 ÖDSG)
                                       • An wen?
                                          – Private (Einzelpersonen,
                                            Institutionen, Vereine,
                                            Organisationen)
                       Bekanntgeben/      – Öffentliche Organe
    Beschaffen           Bearbeiten
                                       • Welche Daten?
                                          – Name, Vorname, Geburtsdatum,
                                            etc?
             Archivieren/
              Vernichten               • Durch wen?
                                          – Alle öffentlichen Organe
                                          – Nur Einwohnerkontrollen
                                       • Welche Voraussetzungen?
Bekanntgabe von Personendaten (§§ 12-18 ÖDSG)

                                 Personenbezogene Daten bekannt geben

                                                                              an öffentliche Organe
                an Private
                                                                                    (Amtshilfe)

 § 12 Abs. 1                                                           § 12 Abs. 1
 Bst. a und b                                                          Bst. a und b
                    voraussetzungslos                                                   voraussetzungslos

 § 12 Abs. 2                                Nur Einwoh-                § 14           Rechtsgrundlage, Ein-
                  berechtigtes Interesse
                                            neramt!                                   willigung/Ermächtigung
                                                          „glaubhaft
 § 12 Abs. 3       schützenswertes und                    machen“
                     ideelles Interesse

 § 15             Rechtsgrundlage oder
                      Einwilligung
Datenbekanntgabe - für Spitex-Organisationen
relevante Bestimmungen
• (§ 12 Abs. 1 ÖDSG)
   – Name, Adresse, Wohnort, Geburtsdatum
   – Von der betreffenden Person allgemein zugänglich gemachte
     Informationen
• § 14 ÖDSG: Bekanntgabe an andere öffentliche Organe
   – Behörden und andere Spitex-Organisationen
   – Voraussetzungen:
       • Rechtsgrundlage oder Ermächtigung
       • Nachweis der Berechtigung durch den Empfänger (aus gesetzlicher
         Aufgabe)
       • Keine entgegenstehende gesetzliche Geheimhaltungspflicht
       • Einwilligung
• § 15 ÖDSG: Bekanntgabe an Private
   – Rechtsgrundlage
   – Einwilligung
Amtshilfe (§ 14 ÖDSG)

           Kanton

           Bezirk

           Gemeinde
Spitex
Besondere Formen der Datenbearbeitung
• Für nicht personenbezogene Zwecke (§ 19 ÖDSG)
   – Forschung, Planung, Statistik
   – Anonymisierung:  Person nicht mehr bestimmbar
       • Mit verhältnismässigem Aufwand nicht mehr bestimmbar
   – Bearbeitung durch Dritte (Universität, Institut, Forschungseinrichtung)
       •   „Datenschutz-Revers“
       •   Nur für den angegebene Zweck
       •   Anonymisierung sobald möglich
       •   Keine Weitergabe an Dritte
• Durch Dritte (§ 20 ÖDSG)
   – „Datenschutz-Revers“
Personendaten archivieren/vernichten
(§ 22 ÖDSG)
                                      • Verhältnismässigkeitsprinzip:
                                         – Datenbearbeitung nur so lange, wie
                                           notwendig
                                         – Kriterien: Ausdrückliche gesetzl.
                                           Vorschrift, Verjährungsfristen
                      Bekanntgeben/      – Vernichtungspflicht bei Personendaten,
    Beschaffen          Bearbeiten         die nicht mehr benötigt werden
                                      • Archivierung, Anonymisierung,
                                        Vernichtung (§ 22 ÖDSG)
             Archivieren/
                                      • Dauer der Aufbewahrung von
              Vernichten
                                        Patienteninformationen:
                                         – § 28 GesV sinngemäss
Vernichtung von Personendaten

                    • Achtung Festplatte!
                       – Multifunktionsdrucker
                       – Moderne Kopiergeräte
                       – PC-Systeme
                    • Schredder oder
                      spezialisierte Firma
Datensicherheit   Beschaffen
                                  Bekanntgeben/
                                    Bearbeiten
                                   Bekanntgeben/
                                      Bearbeiten

                          Datensicherheit
                          Datensicherheit

                             Archivieren/
                           Archivieren/
                            Vernichten
Grundsätze: Schutz der Daten (§ 8 Abs. 4 ÖDSG)

Technische Massnahmen              Organisatorische Massnahmen
• Türschlösser                     •   Schlüsselplan
• Sicherheitstüren, Brandschutz-   •   Berechtigungskonzepte
  türen, Sicherheitsglas           •   Verschlüsselungen
• Abschliessbares Mobiliar         •   Geheimhaltungserklärungen
• Live-Video, Alarmanlage          •   Starke Passwörter, regelmässige
• Aktuelle Virenschutzprogramme,       Passwortänderungen
  Firewall                         •   Weisungen, Reglemente (insbes.
• Back-Ups                             IT-Sicherheit)
• u.a.m.                           •   Ausbildung, Sensibilsierung
                                   •   Einsatzplan Reinigungspersonal
                                   •   u.a.m.
Informatiksicherheit

                        Sichern
                        Schützen
                        Überwachen
                        Vorbeugen
                        Aufpassen
Informatiksicherheit
• Sichern
   – Regelmässige Backups
• Schützen
   – Aktueller Virenschutz
• Überwachen
   – Firewall
• Vorbeugen
   – Regelmässige Software-Updates
   – Software nur aus vertrauenswürdigen Quellen
• Aufpassen
   – Passwortschutz ist Pflicht
        • Starke Passworte, regelmässiger Passwortwechsel, nicht notieren oder weitergeben!
   – Time-Out / automatischer Bildschirmschoner
   – Besondere Vorsicht bei Arbeit zu Hause
   – Vorsicht mit mobilen Datenträgern!
Umgang mit E-Mails
• E-Mails sind grundsätzlich unsicher
   – können z.B. auf dem Versandweg, beim Server, auf schlecht
     geschütztem Computer abgefangen werden
• Versand von E-Mails
   – schützenswerte Dokumente/Informationen nicht per E-Mail versenden
     (besser: Post)
• Verschlüsselung
   – umständlich
   – teuer
Unsicherer E-Mail-Versand über Internet
           PC I                              PC II

                  Server            Server

                           Hacker
Sicherer E-Mail-Versand im geschützten Netz

           PC I                              PC II

                  Server            Server

                                                     Geschütztes Netz

                           Hacker
Allgemeine Verhaltensregeln im Umgang mit E-Mails
• Kein Versand von personenbezogenen Informationen über E-
  Mail
• E-Mail ungelesen löschen wenn Absender unbekannt
• Grundsätzlich dem Inhalt misstrauen, auch wenn Absender
  bekannt (erscheint)
• Keine Links anklicken oder Attachments öffnen (vor allem in
  verdächtigen Emails)
• Nicht auf SPAM antworten
• Foren, Newsgroups, Chats, Gästebücher, Newsletter usw.
  vermeiden
• E-Mail-Adresse zur Geheimsache erklären
Rechte und Pflichten
Ansprüche der betroffenen Personen
• Recht auf Einsichtnahme und Auskunft (§§ 24 und 25 ÖDSG)
   –   nur in Bezug auf eigene Daten
   –   Einsichtnahme in das Register der Datensammlungen
   –   Auskunft, ob in Datensammlung verzeichnet
   –   Einschränkungen:
        • wichtige öffentliche Interessen/besonders schutzwürdige Interessen Dritter tangiert
        • Bearbeitung ausschliesslich zu nicht personenbezogenen Zwecken
   – kostenlos
• Berichtigungsanspruch (§ 26 ÖDSG)
   – Berichtigung, Vervollständigung
   – Unterlassung
   – Beseitigung
Verschiedene Fragen
Zuständigkeit für Datenbearbeitung (§ 27 ÖDSG)
• Das öffentliches Organ, das Personendaten bearbeitet (Daten-
  Inhaber):
   – für Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verantwortlich
   – sorgt für den Schutz der Personendaten vor unbefugtem Zugriff
     (Daten-/Informatiksicherheit)
   – entscheidet über Berichtigung, Beseitigung oder Unterlassung
   – entscheidet über Bestreitungsvermerke
   – erlässt ggf. Verfügungen
• keine Weisungsbefugnis des Öffentlichkeits- und
  Datenschutzbeauftragten
Verfahren                      Gesuch        -Einsicht in Datensammlung, Datensperre, Datenbekanntgabe, etc.

                                        Rechtl. Gehör

        Gutheissung                                  Ablehnung

         Akzeptiert                Verfügung                  Schlichtungsverfahren

 Gesuch erledigt (§ 33 ÖDSG)
                                                    Schlichtung                     Keine Einigung

                                        Gesuch erledigt (§ 34 Abs. 3 ÖDSG)
                                                                                  Empfehlung ÖDSB

                                                                        Befolgt                          Nicht befolgt

                                                                   Gesuch erledigt
                                                                                                          Verfügung
Register der Datensammlungen

                       Datensammlungen und Register

               Gemeinde                                    ÖDSB

  •   Führung der Datensammlungen          •   Führung des Registers der
  •   Verantwortung für Sicherheit,            Datensammlungen
      Richtigkeit, Aktualität… der Daten   •   Pflege des Registers
  •   Entscheid über Inhalt (was wird      •   Verantwortung für Sicherheit,
      aufgenommen, was nicht)                  Richtigkeit, Aktualität des Registers
      → Erfassung der Rohdaten
  •   Pflege der Datensammlungen
  •   Auskunftserteilung und
      Zugangsgewährung
Sie können auch lesen