Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes - Clarisse Schröder bei der Stadt Dortmund, 27.01.2019 - KDN Mitgliederportal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OZG NRW kommunal Kurze allgemeine Einführung: • Wo stehen wir? • Was ist geplant? • Speziell: Themenfeld Arbeit & Ruhestand • Was können Sie bereits tun? 2
NRW hat eine OZG-Umsetzungsorganisation, beschlossen am 03.05.2019 im IT-Kooperationsrat. OZG in NRW, 18.10.2019 4
Mit dem IT-Lenkungsausschuss haben wir ein Strategiepapier und einen Vorgehensplan zur OZG-Umsetzung der Kommunen in NRW entwickelt und publiziert. 5
Unser Prozess zur Entscheidung für eine OZG-Umsetzungsvariante ist definiert. Themenfeld-Workshop (Kommunen und • Sichtung kommunale IT-Dienstleister) • Bestätigung der • Priorisierung im Umsetzungsvariante Umsetzungsplan • Entscheidungsvorschlag • Mitteilung an OZG- • Erarbeitung der zur Umsetzung Koordinierungsstelle Umsetzungsvariante Kommunale IT-Lenkungsausschuss Ansprechpersonen im (oder Lenkungsgruppe OZG Themenfeld NRW kommunal) 6
In gemeinsamen Workshops bündeln wir in jedem OZG-Themenfeld Projekte und entwickeln unseren Umsetzungsplan. Illustratives Beispiel: Im Workshop Familie & Kind am 28.11.19 im Städtetag Köln erarbeiteter Umsetzungsplan 8
OZG-Lösungen und die gemeinsamen Umsetzungsprojekte der Kommunen in NRW dokumentieren wir unter ozg.kdn.de. 9
OZG NRW kommunal Kurze allgemeine Einführung: • Wo stehen wir? • Was ist geplant? • Speziell: Themenfeld Arbeit & Ruhestand • Was können Sie bereits tun? 10
Wir müssen die zentral bereitgestellten Basisdienste und OZG-Portale vervollständigen. Für Kommunen und Land zentral bereitgestellte Basisdienste Servicekonto. Organisations- Postkorb/ Portalverbund. Bezahl- Datenaustausch- NRW konto.NRW Dokumentensafe NRW komponente plattform Lokale kommunale Serviceportale Plan: Start in 2020 Wirtschaftsserviceportal Kommunales OZG-Serviceportal Portalverbund.NRW Antragsprozesse mit Servicekonto.NRW Postkorb ePayment Datenaustausch- Bauportal.NRW Basisdiensten Dokumentensafe plattform Weitere Fachportale • Sozialportal (MAGS) • Einwanderungsportal (MFKKI) 11 • …
Bei mehrfach vorhandenen Lösungen muss eine Umsetzungsvariante gewählt werden. ozg-umsetzung.de Top-down: Ergebnisse aus Federführungen für Kommunen übernehmen Bottom-up: in NRW bereits vorhandene Lösungen übertragen unsere Bestandsaufnahme 12
Die eigentliche Varianten-Entscheidung, Umsetzung und flächendeckende Bereitstellung steht in den meisten Fällen noch vor uns. Umsetzungsvariante Dienst kontinuierlich Aufgaben verteilen Dienst bereitstellen auswählen verbessern 13
Jeder OZG-Dienst bedarf 2 treibender Kräfte: fachliche technische agile, fristgerechte, iterative Anforderung Umsetzung (Weiter-)Entwicklung von Online-Diensten 2 zentrale Ansprechpersonen nachhaltige (nutzbare, für jeden Dienst nachnutzbare, nachvollziehbare) Lösungen Leistungs- Umsetzungs- verantwortliche verantwortliche Einhaltung von Standards Entwicklungspartner Kommunalpartner (Daten- und Prozessstandards sowie Dokumentation & Tests) Tandem IT-Dienstleister / Strukturierter Entwicklungsprozess Pilotkommune (Change Requests, Sprints, Versionen etc.) 14
Kommunal- und Entwicklungspartner sind flankiert durch ein für die Kommunen in NRW repräsentatives Projekt-Team. Pilot, z. B. Modellkommune evtl. weitere Projektmitglied, Projektmitglieder z. B. Landkreis & Vorreiter Pilot-Gemeinden innerhalb des Landkreises 15
OZG NRW kommunal Kurze allgemeine Einführung: • Wo stehen wir? • Was ist geplant? • Speziell: Themenfeld Arbeit & Ruhestand • Was können Sie bereits tun? 16
17
18
19
20
Referenz- implementierung In der 2. Phase soll das Look & Feel an den jeweiligen Ort angepasst werden. 21
Wohngeld Architektur Transportweg noch unklar, Festlegung ist Gegenstand von Projektphasen 3 und 4 AG FIM- Schnittstelle: • T-Systems (Dialogorientierte s Wohngeldverfahr en DiWo) • Hessische Zentrale für Datenverarbeitun g HzD ((H)eWoG für TH, BB und HE) • Dataport22(DAW-IT aus HH)
23
24
Click-Dummy Arbeitslosengeld II https://projects.invisionapp.com/share/Z5RCY ZVRWS2 PW: OZG5555 25
Impressionen vom Prototyp ALG II 26
Click-Dummy Hilfe zum Lebensunterhalt https://projects.invisionapp.com/share/VKTCI DHRU69#/screens/377836945_00000_Disclam er_-_Home_- PW: OZG5555 27
Impressionen vom Prototyp Hilfe zum Lebensunterhalt 28 Stand: Juni 2019
29
30
Themenfeld-Workshop Arbeit & Ruhestand OZG NRW kommunal, Paderborn, 25.11.2019 Unsere Priorisierung der kommunalen Leistungen OZG- OZG-Bündel Bundesweite Prio Anz. Unsere Priorisierung Lebenslage Klebepunkte Arbeitsplatz- Zulassung für reglementierte Berufe 3 (mittlerer Priorität) 4 3 wechsel Finanzielle Wohngeld 1 (Laborleistung) 73 1 Existenzsicher Grundsicherung im Alter und bei 2 (Laborkandidat) 54 1 ung Erwerbsminderung Bedarf für Bildung und Teilhabe Noch offen 46 1 Hilfe zum Lebensunterhalt 1 (Laborleistung) 27 1 Arbeitslosengeld II 1 (Laborleistung) 22 1 Hilfe in sonstigen Lebenslagen 4 (depriorisiert) 11 4 Hilfe zur Überwindung besonderer 3 (mittlerer Priorität) 4 3 sozialer Schwierigkeiten Übernahme von Mietrückständen 3 (mittlerer Priorität) 1 2 Bescheinigung für Geringverdiener 2 (Laborkandidat) 0 3 (Wohnberechtigungs- schein: 2) Rente Lebensbescheinigung 3 (mittlerer Priorität) 4 3 & Soziale Seniorenpass 3 (mittlerer Priorität) 3 3 31 Entschädigung Entschädigung für Zwangsarbeiter 4 (depriorisiert) 0 4
Themenfeld-Workshop Arbeit & Ruhestand OZG NRW kommunal, Paderborn, 25.11.2019 Unsere Bündelung in Umsetzungsprojekte Umsetzungsprojekt OZG-Bündel Anerkennungen… Zulassung für reglementierte Berufe Wohngeld Wohngeld inkl. Wohnberechtigungsschein ALG II Arbeitslosengeld II HzL Hilfe zum Lebensunterhalt Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten Übernahme von Mietrückständen BuT Bedarf für Bildung und Teilhabe Geringverdiener Bescheinigung für Geringverdiener Seniorenpass Urkunden und Renten Lebensbescheinigung Sonstige / depriorisiert Hilfe in sonstigen Lebenslagen Entschädigung für Zwangsarbeiter 32
OZG-Themenfeld Arbeit & Ruhestand vorläufiger Umsetzungsplan OZG NRW kommunal Quelle: OZG NRW kommunal 33
OZG NRW kommunal Kurze allgemeine Einführung: • Wo stehen wir? • Was ist geplant? • Speziell: Themenfeld Arbeit & Ruhestand • Was können Sie bereits tun? 34
Werben Sie für das OZG – die bundesweiten Informationsplattformen verbinden uns über die Landesgrenzen hinaus. www.onlinezugangsgesetz.de Auf katalog.ozg-umsetzung.de finden Sie Das Forum www.ozg-kommunal.de dient die Ergebnisse aus den Federführungen. zum offenen Austausch unter Kommunen. 35
Stellen Sie Ihre Strukturen aufs OZG ein und beteiligen Sie sich an unseren gemeinsamen Projekten. 36
Benennen Sie Ansprechpersonen fürs OZG. IT-Dienstleister Bei der Vielzahl der zu implementierenden OZG-Dienste kann OZG- es zweckmäßig sein, Ansprechperson wenn Kommunen in der Kommune oder bzw. auch kommunale IT-Dienstleister, beim kommunalen ggf. auch kommunale IT-Dienstleister IT-Dienstleister für ihre Kommune(n), für die Umsetzung des OZG eine Themenfeld- koordination Kommunen Anlaufstelle bzw. Ansprechperson (KDN) benennen, die den Themenfeld-Koordinatoren im CCD des KDN bekannt sein sollten. 37
Nutzen Sie sich unsere Newsletter zum OZG.
Wann kann unsere Arbeit als gelungen gelten? alle Ebenen im Land • gemeinsames Ziel NRW • effiziente abgestimmte Strukturen • attraktive Lösungen mit hohem die Kommunen Reifegrad im Einsatz Kommunalpartner in NRW • hohe Nutzungsquote Entwicklungspartner die kommunalen • praktische Verfügbarkeit von Lösungen (auch für Integration, Betrieb) IT-Dienstleister in NRW für alle OZG-Leistungen Themenfeld-Koordination Projektberatung Kompetenzzentrum • die Kommunen und IT-Dienstleister fühlen sich in der Projektbüro Digitalisierung im KDN OZG-Umsetzung gut begleitet 39
Wir freuen uns, das OZG mit Ihnen gemeinsam umzusetzen! KDN - Dachverband kommunaler IT-Dienstleister Kompetenzzentrum Digitalisierung Geschäftsstelle Mühlenstr. 51 (Kreishausareal) 53721 Siegburg ccdigitalisierung@kdn.de www.kdn.de @KDN_NRW 40
Sie können auch lesen