UMWELT-PRODUKTDEKLARATION - nach ISO 14025 und EN 15804

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Schreiber
 
WEITER LESEN
UMWELT-PRODUKTDEKLARATION
nach ISO 14025 und EN 15804

Deklarationsinhaber           Hilti Aktiengesellschaft
Herausgeber                   Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU)
Programmhalter                Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU)
Deklarationsnummer            EPD-HIL-20160038-IAB1-DE
Ausstellungsdatum             26/09/2016
Gültig bis                    25/09/2021

CF-I CT3 Bauschaum
Hilti Aktiengesellschaft

www.bau-umwelt.com / https://epd-online.com
1. Allgemeine Angaben

    Hilti Aktiengesellschaft                                CF-I CT3

    Programmhalter                                          Inhaber der Deklaration
    IBU - Institut Bauen und Umwelt e.V.                    Hilti Aktiengesellschaft
    Panoramastr. 1                                          Feldkircher Strasse 100
    10178 Berlin                                            9494 Schaan
    Deutschland                                             LIECHTENSTEIN

    Deklarationsnummer                                      Deklariertes Produkt/deklarierte Einheit
    EPD-HIL-20160038-IAB1-DE                                Das deklarierte Produkt ist der HILTI Bauschaum CF-I
                                                            CT 3. Die deklarierte Einheit bezieht sich auf 1 kg
                                                            Produkt. Die Verpackung ist zusätzlich in der
                                                            Berechnung enthalten.
    Diese Deklaration basiert auf den                       Gültigkeitsbereich:
    Produktkategorienregeln:                                Dieses Dokument bezieht sich auf den Bauschaum
    Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen, 07.2014              CF-I CT 3 mit der zugehörigen Verpackung. Um die
    (PCR geprüft und zugelassen durch den unabhängigen      verschiedenen Bearbeitungsstufen des spezifischen
    Sachverständigenrat)                                    Produkts genau zu erfassen, wurden spezifische Daten
                                                            aus den verschiedenen Herstellerwerken Düsseldorf
    Ausstellungsdatum                                       (Deutschland), Pärnu (Estland) und Kaufering
    26/09/2016                                              Deutschland) der Firma HILTI erhoben. Da es sich
                                                            somit, um einen gesonderten Fall handelt, der laut
    Gültig bis                                              PCR- Teil A nicht vorgesehen ist, wird das Dokument
                                                            nach 1a deklariert. Es werden Daten aus dem Jahr
    25/09/2021
                                                            2014 zu Grunde gelegt, welche dem
                                                            Jahresdurchschnitt der jeweiligen Produktionsstätte
                                                            entsprechen. Der Inhaber der Deklaration haftet für die
                                                            zugrundeliegenden Angaben und Nachweise; eine
                                                            Haftung des IBU in Bezug auf Herstellerinformationen,
                                                            Ökobilanzdaten und Nachweise ist ausgeschlossen.
                                                            Verifizierung
                                                                Die CEN Norm /EN 15804/ dient als Kern-PCR
                                                               Verifizierung der EPD durch eine/n unabhängige/n
                                                                           Dritte/n gemäß /ISO 14025/
    Prof. Dr.-Ing. Horst J. Bossenmayer                                    intern            x extern
    (Präsident des Instituts Bauen und Umwelt e.V.)

    Dr. Burkhart Lehmann                                    Prof. Dr. Birgit Grahl,
    (Geschäftsführer IBU)                                   Unabhängige/r Prüfer/in vom SVR bestellt

2. Produkt
2.1    Produktbeschreibung                                Bautechnische Daten
CF-I CT3 (Ausführung für Pistolendosierung) ist ein 1K    Bezeichnung                                    Wert     Einheit
Polyurethan Dosenschaum in der Farbe weiß in 500ml        Dichte                                        19 - 21   kg/m3
Gebinde abgefüllt.                                        Zugverhalten /EN ISO 8339/                   >8 N/cm2     -

2.2     Anwendung
Der Schaum wird zur Abdichtung, Verfüllung und            2.4    Inverkehrbringung/Anwendungsregeln
Isolierung von Gebäudestrukturen oder Hohlräumen          Der CF-I CT3 Schaum ist aufgrund des niedrigen
eingesetzt.                                               Isocyanatsgehalt (≤0,1 %) nicht reglementiert in der
Es ist spezifiziert, dass die Schäume im Innenbereich     Abgabe an den Verbraucher (Deutschland).
angewendet werden und gegebenenfalls nur kurzzeitig       Für die Anwendung sind die anerkannten Regeln der
der Außenbewitterung ausgesetzt sind, um                  Technik zu beachten, weitergehende Normen oder
anschließend z. B. durch eine Putzschicht geschützt       Regularien für die Anwendung liegen für Europa nicht
zu werden. Zudem können die Schäume erheblich zur         vor.
Schallabdichtung beitragen.                               2.5    Lieferzustand
                                                          Die 500ml Dosengebinde werden in einem Karton zu
2.3     Technische Daten                                  je 12 Stück verpackt.
Folgende (bau)technische Daten im Lieferzustand
sind, falls für das deklarierte Produkt relevant, unter
Verweis auf die Prüfnorm zu nennen

2                                                                         Umwelt Produktdeklaration Hilti AG – CF-I CT3
2.6    Grundstoffe/Hilfsstoffe                          Ausgehärteter Schaum kann als Hausmüll entsorgt
Die folgenden Daten zeigen die Rezeptur des             werden. Bei der Anwendung sind die
Bauschaums:                                             Sicherheitsanweisungen und Bedienungshinweise zu
                                                        befolgen.
Diphenylmethane diisocyanate
3. LCA: Rechenregeln
3.1    Deklarierte Einheit
Das deklarierte Produkt ist ein HILTI Bauschaum CF-I       3.5     Hintergrunddaten
CT 3. Die deklarierte Einheit bezieht sich auf 1 kg        Unter dem folgenden Link ist die Datenbasis der
Produkt. Die Verpackung ist zusätzlich in der              Hintergrunddaten der GaBi 6.3 - Datenbanken
Berechnung enthalten. Folgende Tabelle zeigt die           (inklusive Ecoinvent) von Thinkstep dokumentiert, auf
Daten der deklarierten Einheit. Das Gewicht der            die sich diese Studie bezieht. /GaBi 6.3 Software/
Verpackung liegt für 1 kg Bauschaum bei 0,2272 kg.
                                                           3.6    Datenqualität
Deklarierte Einheit                                        Die Einschätzung der Datenqualität wird als
Bezeichnung                              Wert    Einheit   angemessen eingestuft. Besonders die maßgeblichen
Deklarierte Einheit                       1        kg      Datensätze, welche zur Berechnung der
Umrechnungsfaktor zu 1 kg                 1         -      Materialbereitstellung der deklarierten Einheit
                                                           verwendet wurden, sind von hoher Aktualität (DE:
3.2    Systemgrenze                                        Methylendiisocyanat Quelle: Thinkstep, Jahr 2014, DE:
Der Typ der EPD ist Wiege bis Werkstor. Folgende           Propylenglykol Quelle: Thinkstep, Jahr 2014).
Informationsmodule werden in dieser Studie als
Systemgrenze definiert:                                    3.7   Betrachtungszeitraum
                                                           Die Sachbilanzdaten des Herstellers stammen aus
A1- A3 Produktstadium:                                     dem Jahr 2014 und entsprechen dem
•      A1, Rohstoffgewinnung,                              Jahresdurchschnitt.
•      A2, Transport zum Hersteller,
•      A3, Herstellung                                     3.8     Allokation
                                                           Im Rahmen der Produktion des Produkts am Standort
Um die Indikatoren und Umweltwirkungen der                 Pärnu in Estland findet eine Co – Produktallokation
deklarierten Einheit genau zu erfassen, werden             statt. Für den Output- Strom Abfall zur thermischen
insgesamt drei Informationsmodule betrachtet. Die          Verwertungergeben sich elektrische
Informationsmodule A1 bis A3 beschreiben die               Energiegutschriften durch die Verbrennung. Diese
Materialbereitstellung, den Transport zur                  werden closed-loop innerhalb der Informationsmoduls
Produktionsstätte, sowie die Produktionsprozesse des       A3 mit dem Energiebedarf aus dem estländischen
Produkts selbst.                                           Strom Mix verrechnet.

3.3    Abschätzungen und Annahmen                          Des Weiteren wird der Produktionsabfall des Stahls
Die Strommixe und weiteren Hintergrunddaten sind für       der Verpackung, closed-loop dem Prozess der
die Produktionsprozesse länderspezifisch berechnet.        Materialbereitstellung als sekundär Material zugeführt.
                                                           Aus der Deponierung der Produktionsabfälle ergeben
Da es sich überwiegend um Transporte handelt,              sich keine Energiegutschriften, da es sich um inertes
welche von deutschen Speditionen ausgeführt werden,        Material handelt. Hier kommt es zu einer Allokation
wurde ein deutscher Mix für die Bereitstellung des         eines Multi-Input Prozesses. Die Allokation erfolgt über
Kraftstoffs zu Grunde gelegt. Um die                       die physikalische Größe der Masse. Der
Materialbereitstellung des TCPPs (Tris(2-                  Hintergrunddatensatz generiert für die Berechnung, die
chlorisopropyl)phosphat) zu berechnen, wird ein            Zusammensetzung eines hausmüllähnlichen
Datensatz Ammoniumpolyphosphat verwendet, da               Gewerbeabfalls.
keine Hintergrunddatensätze in den verwendeten
Datenbanken vorhanden sind. Aufgrund des geringen          3.9    Vergleichbarkeit
Massenanteils von 2% an der Rezeptur des                   Grundsätzlich ist eine Gegenüberstellung oder die
Bauschaums, kann von einem vertretbaren Fehler für         Bewertung von EPD Daten nur möglich, wenn alle zu
die Gesamtberechnung ausgegangen werden.                   vergleichenden Datensätze nach /EN 15804/ erstellt
                                                           wurden und der Gebäudekontext, bzw. die
3.4     Abschneideregeln                                   produktspezifischen Leistungsmerkmale,
Es fallen keine Inhaltsstoffe unter dieser Kategorie.      berücksichtigt werden.

4. LCA: Szenarien und weitere technische Informationen
Da in dieser Studie die Informationsmodule A1 bis A3
betrachtet werden, erfolgen keine Angaben zu LCA-
Szenarien und weiteren technischen Informationen.

4                                                                       Umwelt Produktdeklaration Hilti AG – CF-I CT3
5. LCA: Ergebnisse
ANGABE DER SYSTEMGRENZEN (X = IN ÖKOBILANZ ENTHALTEN; MND = MODUL NICHT DEKLARIERT)
                                                            Stadium der                                                                                                                                                                                       Gutschriften
Produktionsstadiu                                            Errichtung                                                                                                                                                                                       und Lasten
                                                                                                                             Nutzungsstadium                                                          Entsorgungsstadium
        m                                                        des                                                                                                                                                                                         außerhalb der
                                                             Bauwerks                                                                                                                                                                                        Systemgrenze

                                                                                                                                                                  Energieeinsatz für das

                                                                                                                                                                  Wassereinsatz für das
                                                                                      Nutzung / Anwendung

                                                                                                                                                                                                                                                              Wiederverwendungs-,
    Rohstoffversorgung

                                                                                                                                                                                                                                                               Recyclingpotenzial
                                                                                                                                                                                                                                                               Rückgewinnungs-
                                                                                                                                                                                                                            Abfallbehandlung
                                                                                                                                                                                           Rückbau / Abriss
                                                          Verwendungsort

                                                                                                            Instandhaltung
                                                           Transport vom
                                                           Hersteller zum

                                                                                                                                                                     Betreiben des

                                                                                                                                                                     Betreiben des
                                                                                                                                                     Erneuerung

                                                                                                                                                                                                                                               Beseitigung
                                            Herstellung

                                                                                                                                                                       Gebäudes

                                                                                                                                                                       Gebäudes
                                                                                                                             Reparatur
                            Transport

                                                                                                                                                                                                                Transport
                                                                            Montage

                                                                                                                                            Ersatz

                                                                                                                                                                                                                                                                      oder
    A1                      A2              A3                A4            A5        B1                    B2               B3             B4       B5              B6         B7         C1                   C2          C3                 C4                     D
        X                     X               X             MND MND MND MND MNR MNR MNR MND MND MND MND MND MND                                                                                                                                                   MND
ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ UMWELTAUSWIRKUNGEN: CF-I CT3 [1kg]
                                                              Parameter                                                                   Einheit                                                                A1-A3

                       Globales Erwärmungspotenzial                                                                                    [kg CO2-Äq.]                                                               5,04
           Abbau Potential der stratosphärischen Ozonschicht                                                                        [kg CFC11-Äq.]                                                              4,01E-8
             Versauerungspotenzial von Boden und Wasser                                                                                [kg SO2-Äq.]                                                             8,64E-3
                          Eutrophierungspotenzial                                                                                    [kg (PO4)3--Äq.]                                                           1,72E-3
               Bildungspotential für troposphärisches Ozon                                                                            [kg Ethen-Äq.]                                                            1,81E-3
       Potenzial für den abiotischen Abbau nicht fossiler Ressourcen                                                                    [kg Sb-Äq.]                                                             1,53E-5
         Potenzial für den abiotischen Abbau fossiler Brennstoffe                                                                           [MJ]                                                                 98,27
ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ RESSOURCENEINSATZ: CF-I CT3 [1kg]
                                                                Parameter                                                                Einheit                                                              A1-A3
                               Erneuerbare Primärenergie als Energieträger                                                                [MJ]                                                                  7,46
                            Erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung                                                             [MJ]                                                                  0,00
                                     Total erneuerbare Primärenergie                                                                      [MJ]                                                                  7,46
                            Nicht-erneuerbare Primärenergie als Energieträger                                                             [MJ]                                                                1,03E+2
                         Nicht-erneuerbare Primärenergie zur stofflichen Nutzung                                                          [MJ]                                                                  0,00
                                  Total nicht erneuerbare Primärenergie                                                                   [MJ]                                                                1,03E+2
                                       Einsatz von Sekundärstoffen                                                                         [kg]                                                                 0,00
                                    Erneuerbare Sekundärbrennstoffe                                                                       [MJ]                                                                -2,29E-3
                                 Nicht erneuerbare Sekundärbrennstoffe                                                                    [MJ]                                                                -3,54E-2
                                    Einsatz von Süßwasserressourcen                                                                       [m³]                                                                4,39E-1
ERGEBNISSE DER ÖKOBILANZ OUTPUT-FLÜSSE UND ABFALLKATEGORIEN:
CF-I CT3 [1kg]
                                                                Parameter                                                                Einheit                                                              A1-A3
                                            Gefährlicher Abfall zur Deponie                                                                [kg]                                                               1,50E-6
                                           Entsorgter nicht gefährlicher Abfall                                                            [kg]                                                               5,97E-2
                                              Entsorgter radioaktiver Abfall                                                               [kg]                                                               1,61E-3
                                        Komponenten für die Wiederverwendung                                                               [kg]                                                                 0,00
                                                  Stoffe zum Recycling                                                                     [kg]                                                                 0,00
                                          Stoffe für die Energierückgewinnung                                                              [kg]                                                                 0,00
                                             Exportierte elektrische Energie                                                              [MJ]                                                                  0,00
                                            Exportierte thermische Energie                                                                [MJ]                                                                  0,00

5                                                                                                                                                                                  Umwelt Produktdeklaration Hilti AG – CF-I CT3
6. LCA: Interpretation
Die Dominanzanalyse zeigt, dass die Hauptursachen
für die Umweltwirkungen und Indikatoren im
Informationsmodul A1 zu finden sind. Dies zeigt das
GWP für die Materialbereitstellung mit ca. 85%,
bezogen auf alle Informationsmodule.

                                                          Abbildung: Dominanzanalyse Materialbereitstellung

                                                          Die Masse des Methylendiisocyanats und des Die
Abbildung: Dominanzanalyse Insgesamt                      Masse des Methylendiisocyanats und des
                                                          Polypropylenglycols entstammen den Angaben zur
Betrachtet man die Materialbereitstellung für den         Rezeptur. Laut Hersteller kann bei diesen Angaben
Bauschaum und die Verpackung im Detail, so wird           von einer hohen Genauigkeit ausgegangen werden.
deutlich, dass zwei Rohstoffe des Bauschaums              Die maßgeblichen Datensätze, welche zur Berechnung
entscheidend zu den jeweiligen Umweltwirkungen und        der Materialbereitstellung der deklarierten Einheit
Indikatoren beitragen. Durch die Materialbereitstellung   verwendet wurden, sind von hoher Aktualität (DE:
des Methylendiisocyanats (MDI) (ausreagiert in der        Methylendiisocyanat Quelle: Thinkstep, Jahr 2014, DE:
Rezeptur) für den Bauschaum entstehen ca. 65% des         Propylenglykol Quelle: Thinkstep, Jahr 2014). Da diese
GWPs. Beim Polypropylenglycol sind es ca. 23% der         Datensätze die Ergebnisse, wie von der
Treibhausgasemissionen.                                   Dominanzanalyse gezeigt, stark beeinflussen, gilt dies
                                                          auch für die Gesamtberechnung.

7. Nachweise
                                                          Emissionsklassen A+, A, B oder C gemäß
 Prüfung nach /AgBB-Schema/ im Februar 2013.              französischer Verordnung /Décret n° 2011-321/
/Eurofins Report No. G09578B2/ enthält spezifische        /Eurofins Report No G0978/
Angaben zu [A] bis [E]:

[A] TVOC (C6-C16) < 5 µg/m³                               Baustoffklasse nach /EN 13501-1/ F:
[B] Σ SVOC (C16-C22) < 5 µg/m³                            Keine Tests erforderlich bei Baustoffklasse F.
[C] R (dimensionslos) < 1,0
[D] VOC o. NIK < 5 µg/m³
[E] Kanzerogene < 1 µg/m³

8. Literaturhinweise

Institut Bauen und Umwelt e.V., Berlin (Hrsg.):           EN 15804
Erstellung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs);         EN 15804:2012-04+A1 2013, Sustainability of
                                                          construction works — Environmental product
Allgemeine Grundsätze für das EPD-Programm des            declarations — Core rules for the product category of
Instituts Bauen und Umwelt e.V. (IBU), 2013-04.           construction products.

Produktkategorienregeln für Bauprodukte Teil A:           Produktkategorienregeln Bauprodukte Teil B
Rechenregeln für die Ökobilanz und Anforderungen an       Dämmstoffe aus Schaumkunststoffen, 2014-07.
den Hintergrundbericht. 2013-04.
                                                          DIN EN ISO 14044
ISO 14025                                                 DIN EN ISO 14044:2006-10, Umweltmanagement -
DIN EN ISO 14025:2011-10, Environmental labels and        Ökobilanz - Anforderungen und Anleitungen (ISO
declarations — Type III environmental declarations —      14044:2006); Deutsche und Englische Fassung EN
Principles and procedures.

6                                                                       Umwelt Produktdeklaration Hilti AG – CF-I CT3
ISO 14044:2006
                                                          Abfallcode 15 01 02
EN/TR 15941                                               „Verpackungen aus Kunststoff“ gemäß europäischem
CEN/TR 15941:2010-03: Nachhaltigkeit von                  Abfallkatalog (EAV)
Bauwerken – Um-weltproduktdeklarationen- Methoden
für Auswahl und Verwen-dung von generischen Daten;        Abfallcode 15 01 01
Deutsche Fassung CEN/TR 15941:2010                        „Verpackungen aus Papier und Pappe“ gemäß
                                                          europäischem Abfallkatalog (EAV)
GaBi 6.3 Software
Ganzheitliche Bilanzierung                                AgBB-Schema
http://www.gabi-software.com/deutsch/index/               Ausschuss zur gesundheitlichen
(10.12.2015)                                              Bewertung von Bauprodukten:
                                                          Vorgehensweise bei der gesundheitlichen Bewertung
CML 2001 Apr. 2013                                        der Emissionen von flüchtigen organischen
Indikatoren für Umweltwirkungen                           Verbindungen (VOC und SVOC) aus Bauprodukten
http://cml.leiden.edu/software/data-
cmlia.html#downloads                                      Décret n° 2011-321
(10.12.2015)                                              Décret n° 2011-321 du 23 mars 2011 relatif à
                                                          l'étiquetage des produits de construction ou de
International Energy Agency (IEA)                         revêtement de mur ou de sol et des peintures et vernis
Energiemix nach Staaten, Stand 2011                       sur leurs émissions de polluants volatils

EN 13501-1:2010:                                          Eurofins Report No. G09578B2
Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu          Test Report
ihrem Brandverhalten                                      Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
EN ISO 8339:                                              Product Emissions Test
Building construction -- Sealants -- Determination of     (Eurofins Indoor Air Comfort Gold)
tensile properties                                        Hilti Clean-Tec Filling Foam CF-I CT3
                                                          February 2013
Europäischer Abfallkatalog
Abfallcode 15 01 11                                       Eurofins Report No. G09578B2
„Verpackungen aus Metall, die eine gefährliche feste      Attestation
poröse Matrix (z. B. Asbest) enthalten, einschliesslich   Hilti Clean- Tec Filling Foam CF –I CT3
geleerter Druckbehältnisse“ gemäß europäischem            Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Abfallkatalog (EAV)                                       February 2013

7                                                                      Umwelt Produktdeklaration Hilti AG – CF-I CT3
Herausgeber
Institut Bauen und Umwelt e.V.   Tel    +49 (0)30 3087748- 0
Panoramastr.1                    Fax    +49 (0)30 3087748- 29
10178 Berlin                     Mail   info@bau-umwelt.com
Deutschland                      Web    www.bau-umwelt.com

Programmhalter
Institut Bauen und Umwelt e.V.   Tel    +49 (0)30 3087748- 0
Panoramastr.1                    Fax    +49 (0)30 3087748- 29
10178 Berlin                     Mail   info@bau-umwelt.com
Deutschland                      Web    www.bau-umwelt.com

Ersteller der Ökobilanz
FIT Umwelttechnik GmbH           Tel    05362 / 72 69 474
Hofekamp 1                       Fax    05362 / 72 69 478
38442 Wolfsburg                  Mail   bertram@fit-umwelttechnik.de
Germany                          Web    www.fit-umwelttechnik.de

Name                             Tel    Nummer
Straße, Nr.                      Fax    Nummer
PLZ, Ort                         Mail   e-mail
Land                             Web    Web-Adresse

Inhaber der Deklaration
Hilti Aktiengesellschaft         Tel    +423-234 2111
Feldkircher Strasse 100          Fax    +423-234 2965
9494 Schaan                      Mail   HAGHSE@hilti.com
Liechtenstein                    Web    www.hilti.com

Name                             Tel    Nummer
Straße, Nr.                      Fax    Nummer
PLZ, Ort                         Mail   e-mail
Land                             Web    Web-Adresse

Name                             Tel    Nummer
Straße, Nr.                      Fax    Nummer
PLZ, Ort                         Mail   e-mail
Land                             Web    Web-Adresse

Name                             Tel    Nummer
Straße, Nr.                      Fax    Nummer
PLZ, Ort                         Mail   e-mail
Land                             Web    Web-Adresse

Name                             Tel    Nummer
Straße, Nr.                      Fax    Nummer
PLZ, Ort                         Mail   e-mail
Land                             Web    Web-Adresse
Sie können auch lesen