UMWELTERKLÄRUNG 2019 1. Aktualisierung der - EMAS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unternehmenspolitik
Wir bei DR.SCHNELL sind davon überzeugt, dass unser un- • Ökonomische Nachhaltigkeit
ternehmerischer Erfolg auf der Bereitstellung qualitativ hoch- Unser Bestreben ist fortlaufendes Wachstum und angemesse-
Unternehmenspolitik
wertiger, innovativer, sicherer und nachhaltiger Produkte und ne Profitabilität, um wertige Arbeitsplätze zu schaffen und zu
Dienstleistungen basiert, welche die Kundenerwartungen an erhalten sowie die Investitionskraft zu sichern. Dabei beken-
ein Premium-Markenprodukt erfüllen oder sogar übertreffen. nen wir uns zum Standort München und zur Entrichtung von
Ein besonderer Fokus liegt deshalb auf unserem Entwicklungs- Abgaben in Deutschland.
Know-how, das eine unserer Kernkompetenzen ist.
• Soziale Nachhaltigkeit
Als Familienunternehmen mit jahrhundertelanger Tradition lei- Unsere soziale Verantwortung nehmen wir sehr ernst – gegen-
tet uns dabei der Anspruch, mit unseren Kunden langfristig über unseren Mitarbeitern und gegenüber der Gesellschaft.
und dauerhaft zusammen zu arbeiten. Dafür sind Vertrauen Jeder einzelne unserer Mitarbeiter ist ein entscheidender Teil
und Verlässlichkeit in unsere Leistungen wesentliche Voraus- des Unternehmenserfolges. Deshalb ist es unser Anliegen,
setzungen. allen ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Dazu gehören
die Maßnahmen zur individuellen persönlichen und berufli-
Nachhaltigkeit ist daher, genauso wie Innovation und lang- chen Entwicklung; eine leistungsgerechte Vergütung; flexible
fristiges Denken und Handeln, selbstverständlicher Grundsatz Modelle für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf; der be-
unserer Unternehmensphilosophie – „Taten statt Worte - triebliche Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit. Wert-
gegenüber Mensch, Umwelt und Gesellschaft“. schätzung, Offenheit, Ehrlichkeit, Fehlertoleranz, Flexibilität,
Rücksichtnahme, Diskriminierungsschutz, Zuspruch, Motiva-
Wir orientieren uns dabei an dem Drei-Säulen-Modell der tion sowie konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge
nachhaltigen Entwicklung: durch die Führungskräfte sind für die DR.SCHNELL Eckpfeiler
unseres Umgangs miteinander.
• Ökologische Nachhaltigkeit Darüber hinaus sehen wir uns verpflichtet, im Rahmen lokaler
Als ein modernes Chemieunternehmen haben wir eine hohe und überregionaler sozialer Hilfsprojekte unseren Beitrag für
Verantwortung für den Schutz der Umwelt. Unsere Priorität ist die Gesellschaft zu leisten.
es, unseren Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrund-
lagen und der biologischen Vielfalt zu leisten. Dazu setzen Wir sind davon überzeugt, dass die Nachhaltigkeit nur als
wir auf hochwirksame umwelt-, gesundheits- und material- gelebter, ganzheitlicher Managementansatz den höchsten
verträgliche Produkte sowie auf moderne Dosiertechnologie. Qualitätsanspruch, den sowohl die Kunden, als auch wir
Investitionen in neue „Industrie 4.0“-Lösungen ermöglichen selbst an uns stellen, sichern kann. Aus diesem Grund ist ein
weitgehende Prozessoptimierungen, wodurch auch unsere fester Bestandteil der Unternehmensführung von DR.SCHNELL
Umweltleistung fortlaufend verbessert werden kann. ein umfassendes integriertes Qualitäts- und Umweltmanage-
mentsystem, dessen Grundsätze in der Qualitäts- und Umwelt-
leitlinie zusammengefasst sind.
2Qualitäts- und Umweltleitlinie
DR.SCHNELL ist bestrebt die Kundenanforderungen im vollen • Kontinuierliche Überprüfung der Qualitäts- und Umweltleit-
Maße zu erfüllen, das Vertrauen der Kunden zu bewahren linie, der normativen Anforderungen und der Betriebspro-
Qualitäts- und Umweltleitlinie
und das Image der Marke kontinuierlich zu verbessern. Die- zesse, um einen effektiven Umgang mit unseren Risiken
sem Zweck dient unser integriertes Managementsystem (IMS), und Chancen sowie den bedeutenden Umweltaspekten
das Qualitäts- und Umweltmanagement umfasst und an bei- sicherzustellen
den Standorten des Unternehmens bindend ist. Das System • Jährliche Festlegung der Qualitäts- und Umweltziele, um
wurde auf Grundlage folgender Normen und Gesetze, in die betriebliche Leistung und Umweltleistung zu steigern,
der jeweils gültigen Fassung, entwickelt: DIN EN ISO 9001; die zur fortlaufenden Verbesserung beitragen
DIN EN ISO 14001; EMAS; DIN EN ISO 22716; A.I.S.E- • Durch gezielte Schulungs-, Informations- und Weiterbil-
Charter for sustainable cleaning; DIN EN ISO 13485 und RL dungsmaßnahmen das Bewusstsein und die Kompetenz
93/42/EWG; AMG, AMWHV, AMHandelsV; GDP-Leitlinie der Mitarbeiter und des Managements zu steigern
2013/C 343/01. • Sicherstellen, dass die Lieferanten und Auftragnehmer
(Lohnhersteller) die gleichen Qualitätsstandards setzen
Wir sind überzeugt, dass das Erreichen der Qualitätsmaßstä- wie wir. Dafür beurteilen und bewerten wir diese in regel-
be und der nachhaltigen Entwicklung nur unter aktiver Einbin- mäßigen Abständen auf ihre Leistungsfähigkeit
dung aller Mitarbeiter möglich ist. Deswegen macht sich die und Zuverlässigkeit
Geschäftsführung der DR.SCHNELL die Aufrechterhaltung und • Bekanntmachung unserer Qualitäts- und Umweltansprüche
fortlaufende Verbesserung des IMS in enger Zusammenarbeit für die Lieferanten, Auftragnehmer und Kunden durch
und unter aktiver Einbeziehung der Mitarbeiter zur Aufgabe. präzise Spezifizierungen der Inhaltsstoffe und Verpackungs-
materialien, Produktlagerungsbestimmungen und Anwen-
Im Rahmen des IMS verpflichtet sich DR.SCHNELL weiterhin dungshinweisen
zu: • Kommunikation der Qualitäts- und Umweltinformationen an
• Ausnahmslose Einhaltung aller zutreffenden gesetzlichen die Kunden, Lieferanten, Auftragsnehmer und alle interes-
und regulatorischen Anforderungen sierten Parteien, die einen Einfluss auf unser IMS haben
• Entwicklung, Herstellung und Lieferung von Produkten, oder davon betroffen sind
die hohen Qualitätsstandards entsprechen und ökologisch • Festhalten und systematische Auswertung der Ursachen,
nachhaltig sind falls Fehler und Nichtkonformitäten auftreten sollten, um in
• Zertifizierung des Qualitäts- und Umweltmanagementsys- Zukunft Mängel dieser Art vorzubeugen
tems nach den geltenden Normen vorzunehmen
• Überprüfung, Bewertung und Validierung der Wirksamkeit Als Geschäftsführung der DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA
des IMS in definierten Abständen durch interne und verpflichten wir uns, stets nach Maßgaben der Unternehmens-
externe Audits politik und der Qualitäts- und Umweltleitlinie zu wirtschaften.
• Steigerung der Qualität und Vermeidung von Umwelt-
belastung unserer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse
durch strukturierte Betriebsplanung unter Einbeziehung Dr. Thomas Schnell Niels Roggemann
des Kontextes der Organisation, der Erwartungen und Er-
fordernissen interessierter Parteien sowie der IMS-Prozesse
3Die Organisation
des Umweltmanagementsystems
Organisation
Der Ablauf innerhalb des Umweltmanagementsystems:
Geschäftsführung
Umweltpolitik/Umweltziele/Umweltprogramm
Beratung/Berichte Umwelterklärung Review/Mittelfreigabe
Umweltmanagementbeauftragter,
Auditoren
Umweltmanagementsystem
Umweltbetriebsprüfungen/Umweltschulungen
Erfahrungsberichte Soll-Ist-Vergleich
Informationen zur Verbesserung Kontrolle/Beurteilung
Fachbereich
Vertrieb/Produktion/Entwicklung/Einkauf
Umsetzung bei den Mitarbeitern
4Die Organisation
des Umweltmanagementsystems
Im Rahmen des Prozesses des Generationenübergangs von Der Umweltmanagementbeauftragte veranlasst in Zusammen-
Dr. Wolfgang Schnell auf Dr. Thomas Schnell, hat die arbeit mit dem Auditteam Kontrollen und beurteilt die Wirk-
Organisation
DR.SCHNELL Chemie GmbH im Oktober 2017 umfirmiert samkeit und die Umsetzung der festgelegten Ziele und Pro-
in die DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA, diese wird vertre- gramme.
ten durch die Geschäftsführer Dr. Thomas Schnell und Niels
Roggemann. Im Aufsichtsrat der DR.SCHNELL GmbH & Co. Die Berichte zu diesen Audits werden der Geschäftsleitung zur
KGaA hat Dr. Wolfgang Schnell den Vorsitz übernommen. Verfügung gestellt, die gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen
veranlasst. Alle drei Jahre wird eine Umweltbetriebsprüfung
Das Umweltmanagementsystem von DR.SCHNELL dient durchgeführt und im Rahmen der jährlichen Systemaudits so-
der permanenten Verbesserung des betrieblichen Umwelt- wie durch die Begehungen der Fachkraft für Arbeitssicherheit
schutzes durch Festlegung von Zuständigkeiten und Abläu- werden neben dem Umweltmanagementsystem auch noch
fen sowie der periodischen Kontrolle aller Systemelemente. die Entwicklung des Systems und die Übereinstimmung mit
den gesetzlichen Vorschriften und bindenden Verpflichtungen
Die Geschäftsführung von DR.SCHNELL legt auf Vorschlag des überprüft.
Umweltmanagementbeauftragten die Inhalte von Umweltpoli-
tik und Umweltzielen fest, genehmigt das Umweltprogramm Es findet jährlich eine Beurteilung des Umweltmanagement-
und stellt alle notwendigen Mittel zur Erreichung der Ziele zur systems innerhalb des Reviews der obersten Leitung statt.
Verfügung. Die einzelnen Abteilungsleiter sind zuständig für
die Umsetzung des Programmes in ihren Verantwortungsberei-
chen sowie für die Schulung und Information ihrer Mitarbeiter
zu umweltrelevanten Themen.
5Bezugnahme Umweltvorschriften
Verantwortung des Unternehmens
Umweltvorschriften
DR.SCHNELL hat eine besondere Verantwortung für die Die Werte aus der Analyse vom Dezember 2019 betragen:
Auswirkungen ihrer Produkte auf die Umwelt – die externe Messwert Grenzwert Einheit
Umwelt, ihrer eigenen Arbeitsumgebung und das Umfeld ih-
pH-Wert 7,6 6,0 – 11,0
rer Kunden. Wir möchten Verantwortung für die Umwelt als
Temperatur 21,1 35,0 °C
Ganzes übernehmen. Daher haben wir uns verpflichtet, die
Absetzbare Stoffe nach < 0,1 0,5 ml/l
geltenden Umweltschutzvorschriften zu beachten und unsere
30 min.
eigene Umweltbilanz fortlaufend zu verbessern.
Freies Chlor < 0,01 0,5 mg/l
Unsere Abwässer werden durch die Neutralisationsanlage Bei Grenzwertüberschreitungen werden Maßnahmen in Ab-
auf den von der Stadtentwässerung vorgegebenen Grenz- stimmungmit der Münchner Stadtentwässerung festgelegt.
wert pH-Wert 6-11,0 eingestellt, ehe diese in die kommunale
Kanalisation geleitet werden. Unsere sanitären Abwässer wer- Aufgrund der EU-Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor
den ebenfalls der Kanalisation zugeführt. Verschmutzung und Verschlechterung und der Aktualisierung
der Entwässerungssatzung der Stadt München hinsichtlich
Nach wie vor gelten die vorgegebenen Grenzwerte der neuen Überwachungsparameter für Phosphor-Gesamt hat
wie die Temperatur (35,0 C°), die absetzbaren Stoffe nach die DR.SCHNELL GmbH & Co. KGaA den Entschluss gefasst
30 Minuten (0,5 ml/l) sowie freies Chlor (0,5 mg/l). eine Abwasserbehandlungsanlage in Betrieb zu nehmen, um
den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Diese Parameter werden von der Stadtentwässerung ohne
Vorankündigung in regelmäßigen Abständen gemessen.
6Bezugnahme Umweltvorschriften
Verantwortung des Unternehmens
Seit der letzten Umwelterklärung haben wir folgende Vorschriften geprüft:
Umweltvorschriften
• 44. BimSchV - Verordnung über mittelgroße Feuerungs- Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen
Die Verordnung wurde auf die Anwendbarkeit geprüft und hierbei wurde festgestellt, dass unsere Feuerungsanlagen 1 MW nicht
überschreiten. Somit ist diese Verordnung für die DR.SCHNELL nicht relevant.
• SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard vom 16.04.2020 - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hat das Ziel, durch die Unterbrechung der Infektionsketten die Bevölkerung zu schützen, die
Gesundheit von Beschäftigten zu sichern, die wirtschaftliche Aktivität wiederherzustellen und zugleich einen mittelfristig andauernden
Zustand flacher Infektionskurven herzustellen. Dabei ist die Rangfolge von technischen über organisatorischen bis hin zu personenbe-
zogenen Schutzmaßnahmen zu beachten.
• Infektionsschutzgesetz - Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Inkrafttreten der letz-
ten Änderung: 30. März 2020)
Zweck des Gesetzes ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Wei-
terverbreitung zu verhindern. Übertragbare Krankheit sind durch Krankheitserreger oder deren toxische Produkte, die unmittelbar oder
mittelbar auf den Menschen übertragen werden, verursachte Krankheiten. Infektion bedeutet die Aufnahme eines Krankheitserregers
und seine nachfolgende Entwicklung oder Vermehrung im menschlichen Organismus.
• Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) - Januar 2020
Die Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, mit Eisenbahnen
und auf Binnengewässern (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt – GGVSEB). Geändert wurde mit Wirkung
vom 1. Januar 2020 GGVSEB § 8, § 11.
• DR.SCHNELL Rechtskataster
Alle für die DR.SCHNELL, geltenden gesetzlichen Anforderungen und Regulatorien werden im Rechtskataster im IM-System gepflegt,
regelmäßig überprüft und aktualisiert. Weiterhin werden regelmäßige Konformitätsprüfungen (Rechtscheck) durch externe Berater
durchgeführt. Bei der letzten Prüfung wurde uns die Einhaltung durch externe Berater bestätigt.
7Bezugnahme Umweltvorschriften
Verantwortung des Unternehmens
Umweltvorschriften
Die wichtigsten für die DR.SCHNELL geltenden Gesetze mit den jeweils mitgeltenden Verordnungen:
BImSchG
Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen bei der Errichtung und dem Betrieb von umweltrelevanten
(Bundesimmissionsschutzgesetz)
Anlagen
EEG Regelung der bevorzugten Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und
(Erneuerbare-Energien-Gesetz) garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen.
WHG Benutzung von Wasser und Gewässer, Anforderungen an das Einleiten von Abwasser (§ 7a); Lagerung
(Wasserhaushaltsgesetz) von wassergefährdenden Stoffen
Gesetz für alle baulichen Anlagen und Bauprodukte. Es gilt auch für Grundstücke sowie für andere
BayBO
Anlagen und Einrichtungen, an die nach diesem Gesetz oder in Vorschriften auf Grund dieses Gesetzes
(Bayerische Bauordnung)
Anforderungen gestellt werden.
AwSV
Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe
(Anlagenverordnung)
KrWG
Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen
(Kreislaufwirtschaftsgesetz)
Anforderungen an die Produktverantwortung nach § 23 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Verpackun-
VerpackG (Verpackungsgesetz)
gen
ChemG (Chemikaliengesetz) Schutz des Menschen und der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen gefährlicher Stoffe
GefStoffV (Gefahrstoffverordnung) Schutz vor gefährlichen Stoffen durch Einstufung und Kennzeichnung, Umgang mit gefährlichen Stoffen
GGVSEB
Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter auf der
(Gefahrgutverordnung Straße, Eisen-
Straße, mit Eisenbahnen und auf Binnengewässern
bahn und Binnenschifffahrt)
CLP-Verordnung Schutz vor gefährlichen Stoffen durch Einstufung und Kennzeichnung, Umgang mit gefährlichen Stoffen
REACH- Verordnung Schutz des Menschen und der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen gefährlicher Stoffe
Verordnung über die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und
GewAbfV
Abbruchabfällen
8Kontext der Organisation
Die Kontextanalyse besteht aus Umweltzuständen sowie internen und externen Themen. Für das Geschäftsjahr 2020 wurden fol-
gende Themen bestimmt:
Kontext der Organisation
Relevanz
Aspekte Bewertungsmaßstab hoch/ mittel/ gering
Umweltzustände: die den Zweck des Unternehmens beeinflussen können oder durch seine Umweltaspekte beeinflusst werden
Wasserqualität: Abwasserbehandlung am Standort • Ausgaben für die Abwasserbeseitigung
• Abwassermenge hoch
• Abwasserqualität
Luftqualität: Politische Maßnahmen – Dieselfahrverbot. • Anzahl/Qualität der Dienstfahrzeuge
Minimierung der Feinstaubbelastung durch • Testphase für alternativen Antriebstech-
die Modernisierung der Fahrzeugflotte nik im Fuhrpark mittel
• CO2-Ausgleichsrate
CO2-Ausgleich Projekt
bestehende Bodenbelastungen: Altlasten – Aufbereitungsanlage / gering
Abfallaufkommen: Verpackungsoffensive – Verpackungsop- • Prozentualer Anteil der eingesetzten
timierung zur Minimierung des Abfallauf- Nachfüllpacks mittel
kommens • Reduktion des Abfall-Volumens
Relevanz
Aspekte Bewertungsmaßstab hoch/ mittel/ gering
Interne Themen
SARS-CoV-2 • Stabilität der Prozesse
• Umsätze
• Absatzmengen hoch
• Schutzmaßnahmen
• Infektionszahlen
Mitarbeiter- • Mitarbeitergespräche
zufriedenheit • Fluktuation mittel
• Gesundheit der Mitarbeiter
Mitarbeiter- • Schulungen/Fortbildungen
mittel
qualifikation • Ausbildung/Studium
Entwicklung • Ausgaben für F+E
hoch
von Produkten • Anzahl Neuentwicklungen
Infrastruktur • IT Landschaft (Hard- und Software)
• Ersatz und Neu- bzw. Erweiterungsinvestitionen mittel
• Modernisierung, Ausbau und ggf. Erweiterung der Produktion
Geschäftsräume • Bürofläche
gering
• Mietverträge
9Kontext der Organisation
Relevanz
Aspekte Bewertungsmaßstab hoch/ mittel/ gering
Kontext der Organisation
Interne Themen
Rohstoff- • Anzahl der Force Majeure-Meldungen
hoch
verfügbarkeit • Liefertreue
Umstellung/Integration der • Ergebnisse der internen/externen Audits
Managementsysteme • Zertifizierungen
mittel
• Umstellung Medizinprodukterichtlinie (Medical Device Directive MDD)
auf Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation MDR) bis 2023
Digital Services • Anzahl innovativer Lösungsansätze
• Grad der Rationalisierung hoch
• Effizienz der Prozesse
Interne Kommunikation/ • Effizienz der Prozesse
Informationsfluss/ • Anzahl abteilungsübergreifender Abstimmungen
Verantwortungsstruktur • Pflichtenmatrices je Abteilung hoch
• Mitarbeiter Feedback
• Neue Organisationsstruktur
Relevanz
Aspekte Bewertungsmaßstab hoch/ mittel/ gering
Externe Themen
Rechtliche Anforderungen • Regulatorische Produktanforderungen
• Compliance-Checks hoch
• Gefährdungsbeurteilungen
Wirtschaftliche Entwicklung/ • Konjunktur
hoch
SARS-CoV-2 • Branchendaten
Wettbewerbssituation • Umsatz bzw. Deckungsbeiträge im Vergleich zur Konkurrenz
hoch
• Preisniveau im Vergleich zu Marktbegleitern
Innovationen • Neuentwicklungen der Konkurrenz
mittel
• Neue Technologien der Konkurrenz
Kundenzufriedenheit • Wiederkaufquote
• Anzahl/Gründe der Reklamationen gering
• Kundenrückmeldungen
Konsumentenverhalten/ • Nachfrage Ecolution Produkte/Nachhaltige Verpackung
hoch
Nachhaltigkeitsanspruch • Umsatz je Produktgruppe
10Kontext der Organisation
Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019 haben sich die Themen
Nachhaltigkeitsanspruch sowie die SARS-CoV-2 Pandemie er-
Kontext der Organisation
geben sowie eine Reihe von neuen Bewertungsmaßstäben.
So ist, beispielsweise, für die Wasser- und Luftqualität die
neuen Abwasserwerte sowie die Ergebnisse der Testphase für
die alternative Antriebstechnik im Fuhrpark ausschlaggebend.
Dadurch wurde die Relevanz der beiden Aspekte jeweils
aufgestuft. Für den Nachhaltigkeitsanspruch unserer Kunden
ist unter anderem die Nachfrage der ECOLUTION Produkte
entscheidend, die Relevanz des Konsumentenverhaltens bleibt
weiterhin hoch.
Die SARS-CoV-2 Pandemie stellt sowohl ein internes, als auch
ein externes Thema mit einer hohen Relevanz dar. Intern wer-
den dabei folgende Faktoren zur Bewertung herangezogen:
Stabilität der Prozesse; Umsätze; Absatzmengen; Schutzmaß-
nahmen sowie die allgemeinen Infektionszahlen. Extern ist die
aktuelle sowie künftige wirtschaftliche Entwicklung, die durch
die Konjunktur und die spezifischen Branchendaten bewertet
wird, von hoher Bedeutung für DR.SCHNELL.
Allgemein ist anzumerken, dass die identifizierten Themen
durch die Geschäftsführung bewertet und somit priorisiert
wurden. Dazu wurden Bewertungskriterien zur Relevanzbeur-
teilung definiert, basierend auf dem Drei-Säulen-Modell der
Nachhaltigkeit: ökonomische, ökologische und soziale Be-
trachtung:
•V
erbesserungen: Verbesserungs- und Einsparungspotenziale
vorhanden
•A
uswirkung: Grad der Auswirkung auf das Unternehmen
•H
andlungsbedarf: kurz-, mittel- oder langfristige Maßnah-
men notwendig bzw. bereits eingeleitet
11Direkte und indirekte Umweltaspekte
Umweltaspekte
Unter Umweltaspekten versteht man Aspekte der Tätigkeiten, •G
esellschaftliche Anforderungen: Bedeutung für Beschäftig-
Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens die Aus- te und andere interessierte Kreise
wirkungen auf die Umwelt haben können. Wir unterscheiden •V
erbesserungen: Verbesserungs- und Einsparungspotenziale
zwischen steuerbaren und beeinflussbaren Umweltaspekten. vorhanden
Diese ergeben sich vor allem aus dem Lebensweg unserer Pro-
dukte und werden jährlich durch die DR.SCHNELL bewertet. Anhand der Relevanz und des Verbesserungspotentials der
Umweltaspekte ergeben sich für uns drei Kategorien:
Die Bewertungsmethode der Umweltaspekte basiert bei I In der Gesamtbetrachtung – eine große Bedeutung für
DR.SCHNELL auf dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit: den Betrieb, kurzfristig ein großes Steuerungspotential
ökonomische, ökologische und soziale Schadensbetrachtung. oder bereits eingeleitete Maßnahmen vorhanden.
Für die Bewertung werden folgende Kriterien herangezogen: II In der Gesamtbetrachtung – zu beobachtender Umwelt-
•M
enge: Mengen, Ausmaß, Toxizität der Umweltauswirkung aspekt mit mittel- bis langfristigem Steuerungspotenzial
•G
efährlichkeit: Umweltgefährdungspotenzial eines oder eine besonders hohe Relevanz.
Prozesses oder einer Handlung III In der Gesamtbetrachtung – indirekte Einflussnahme
•U
mweltzustand: Auswirkungen auf die lokale, regionale möglich oder Verbesserung ist im möglichen Maße
und globale Umwelt schon erfolgt.
• R echtliche Anforderungen: Anforderungen von Umweltbe-
stimmungen, Verschärfungen
12Direkte und indirekte Umweltaspekte
am Produktionsstandort
Für unsern Produktionsstandort ergibt sich daraus, für das Geschäftsjahr 2020, folgende Aufteilung der Umweltaspekte
entlang des Produktlebenszyklus:
Umweltaspekte
LW-Phase Umweltaspekt Umweltauswirkungen positiv/negativ Kategorie
Distribution Mitarbeiter- Dienstreisen • Beitrag zur globalen Erwärmung
mobilität
I
Privatverhalten • Ressourcenverbrauch
• Ausstoß von Treibhausgasen
Herstellung Abwasser Abwasserentstehung • Verschmutzung von Oberflächenwasser durch hohe
Konzentrationen möglich (Dosis-Wirkung-Beziehung) -
Ökotoxizität
Abwasserbehandlung • Entlastung des Abwassers (pH-Wert, Temperatur, I
absetzbare/gelöste Stoffe, Alkaline, Säuren, etc.)
• Vermeidung der Grundwassereutrophierung und
-versauerung
Rohstoffbeschaf- Materialverbrauch Rohstoffe • U. u. Mitarbeitergesundheit in den Produktionsländern
fung/Herstellung (z. B. China) - Humantixizität
• allg. Umweltbeeinträchtigung an den Produktions
standorten - Ökotozizität; Boden- und Gewässer-
versauerung, Boden- und Gewässereutrophierung
Naturraumbeanspruchung
I
• Beitrag zur globalen Erwärmung durch den
Transport - Treibhauseffekt
Verpackungsmaterial • Landschaftszerstörung (Naturraumbeanspruchung)
Büromaterialien • Ressourcenverbrauch
• Abfallerzeugung (Naturraumbeanspruchung;
Ressourcenbeanspruchung)
Produktplanung Produkt- Umweltverträglichkeit • Vermeidung umweltgefährdender Stoffe
bezogene Aspekte • Stoffreduktion (Öko- und Humantoxizität)
(Produktdesign, I
-verpackung,
-verwendung)
Nutzung/ Umweltverhalten Nachhaltigkeit • Reduzierung der Umweltbelastungen durch geringe
Entsorgung der Kunden Mengen des benötigten Produktes zusätzlich durch I
Super-Hochkonzentrate
13Direkte und indirekte Umweltaspekte
am Produktionsstandort
Umweltaspekte
LW-Phase Umweltaspekt Umweltauswirkungen positiv/negativ Kategorie
Herstellung Wasser Wasserverbrauch • Ressourcenbeanspruchung
• Beeinträchtigung des natürlichen Wasserhaushaltes
(Ökotoxizität)
• Naturraumbeanspruchung I
Grundwasseraufbereitung • Verhinderung der Grundwasserverschmutzung durch
Altlasten
Herstellung Energie Energieverbrauch • Unterstützung des Ausbaus von erneuerbaren
Energieträgern
Energieeinkauf
• Einsparung des Ausstoßes
Energieerzeugung • Nutzung fossiler Ressourcen
Kraftstoffverbrauch • CO, CO2, NO2, SO2, Staub - Ausstoß II
• Beitrag zur globalen Erwärmung - Treibhauseffekt
• Ressourcenverbrauch
• Humantoxizität
• Ökotoxizität
Herstellung Emissionen Schadstoffe/Treibhaus- • Verschmutzung von Oberflächenwasser durch hohe
gase Konzentrationen möglich (Dosis-Wirkung-Beziehung)
- Ökotoxizität
II
Lärm • Mitarbeitergesundheit
Altlasten • Bodenkontamination
• Grundwasserverschmutzung
Produktplanung Bodennutzung Bodenversiegelung • Beeinträchtigung des natürlichen Wasserhaushaltes
und ökologischen Gleichgewichts/Biodiversität
• Naturraumbeanspruchung
II
Bodenverunreinigung • u. U. Grundwasserverschmutzung
• Bodenkontamination bei hohen Mengen der
austretenden Produktion (Ökotoxizität)
Rohstoff- Umweltverhalten Transport • Einsparung des CO2-Ausstoßes (Treibhauseffekt)
beschaffung/ der Lieferanten/ II
allg. Leistungsbefähigung • Ressourceneinsparung
Vertrieb Dienstleister
14Direkte und indirekte Umweltaspekte
am Produktionsstandort
Umweltaspekte
LW-Phase Umweltaspekt Umweltauswirkungen positiv/negativ Kategorie
Herstellung Abfälle Abfallentstehung • u. U. Belastung von Boden und Wasser (Ökotoxizität,
Boden- und Gewässerversauerung,
Boden- und Gewässereutrophierung)
Abfalltrennung • Erleichterung der umweltschonenden Verwertung
• Ressourceneinsparung durch Wiederverwendung
recycelter Stoffe (z. B. Papier, Kunststoff, etc.) III
• Vermeidung der Entstehung von Stoffgemischen mit
hohem Umweltgefährdungspotential
• Erleichterte Risikozuordnung der jeweiligen Abfall-
fraktionen
• Hoher Recyclingwert der Primärverpackung
Herstellung/ Wassergefährdende Transport und Lagerung • Lokale Luftverschmutzung
Distribution Stoffe, Gefahrstoffe, von umwelt-/gesundheits- • Lokale Bodenverschmutzung
III
Gefahrgüter relevanten Stoffen • Lokale Grundwasserverschmutzung
• ggf. Gesundheitsschaden Mitarbeiter
Die Umweltaspekte der Kategorie I und deren Verbesserungspotential bilden die Basis für die Umweltziele (siehe dazu Seite 26)
oder ggf. Verbesserungsmaßnahmen der DR.SCHNELL.
So wurde beispielsweise eine zusätzliche Wasseraufbereitungsanlage zur eigenen Herstellung des demineralisierten Wassers ins-
talliert. Zusätzlich wurde ein Konzept hinsichtlich einer Abwasserbehandlungsanlage ausgearbeitet um die Qualität des Abwassers
zu verbessern. Außerdem soll eine Modernisierung des Anlagenbestandes in der Produktion vorgenommen werden.
Darüber hinaus wurden klimaneutrale ECOLUTION Produkte entwickelt.
Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019, ergab sich ein zusätzlicher Kategorie I-Aspekt. Aufgrund des Vorhabens zur Testung alterna-
tiver Antriebstechniken im Fuhrpark wurde der Aspekt „Mitarbeitermobilität“ hochgestuft.
15Direkte und indirekte Umweltaspekte
am Logistikstandort
Für den Logistikstandort in Feldkirchen wurden, für das Geschäftsjahr 2020, folgende Umweltaspekte in der Lebensphase „Distri-
bution – speziell Lagerung und Versand“ der Produkte berücksichtigt und als bedeutend eingestuft:
Umweltaspekte
Umweltaspekt Umweltauswirkungen positiv/negativ Kategorie
Energie Energieverbrauch • Unterstützung des Ausbaus von erneuerbaren Energieträgern
• Einsparung des Ausstoßes
Energieeinkauf • Nutzung fossiler Ressourcen
I
Kraftstoffverbrauch • CO, CO2, NO2, SO2, Staub - Ausstoß
• Beitrag zur globalen Erwärmung - Treibhauseffekt
• Ressourcenverbrauch
• Humantoxizität
• Ökotoxizität
Wassergefähr- Transport und Lagerung • Lokale Luftverschmutzung
dende Stoffe, von umwelt-/ • Lokale Bodenverschmutzung
I
Gefahrstoffe, gesundheitsrelevanten • Lokale Grundwasserverschmutzung
Gefahrgüter Stoffen • ggf. Gesundheitsschaden Mitarbeiter
Mitarbeiter- Privatverhalten • Ressourcenverbrauch
I
mobilität • Ausstoß von Treibhausgasen
Umweltverhalten Transport • Einsparung des CO2-Ausstoßes (-Treibhauseffekt)
der Lieferanten/ II
Dienstleister allg. Leistungsbefähigung • Ressourceneinsparung
Wasser Wasserverbrauch • Ressourcenbeanspruchung
• Beeinträchtigung des natürlichen Wasserhaushaltes
II
(Ökotoxizität)
• Naturraumbeanspruchung
Abwasser Abwasserentstehung • Verschmutzung von Oberflächenwasser durch hohe Konzen-
III
trationen möglich (Dosis-Wirkung-Beziehung) - Ökotoxizität
Abfälle Abfallentstehung • u. U. Belastung von Boden und Wasser (Ökotoxizität, Boden- und
Gewässerversauerung, Boden- und Gewässereutrophierung)
Abfalltrennung • Erleichterung der umweltschonenden Verwertung
• Ressourceneinsparung durch Wiederverwendung recycelter
Stoffe (z. B. Papier, Kunststoff, etc) III
• Vermeidung der Entstehung von Stoffgemischen mit hohem
Umweltgefährdungspotential
• Erleichterte Risikozuordnung der jeweiligen Abfallfraktionen
• Hoher Recyclingwert der Primärverpackung
16Direkte und indirekte Umweltaspekte
am Logistikstandort
Umweltaspekt Umweltauswirkungen positiv/negativ Kategorie
Umweltaspekte
Bodennutzung Bodenversiegelung • Beeinträchtigung des natürlichen Wasserhaushaltes und ökologi-
schen Gleichgewichts/Biodiversität
• Naturraumbeanspruchung
III
Bodenverunreinigung • u. U. Grundwasserverschmutzung
• Bodenkontamination bei hohen Mengen der austretenden
Produktion (Ökotoxizität)
Materialverbrauch Verpackungsmaterial • Landschaftszerstörung (Naturraumbeanspruchung)
• Ressourcenverbrauch
III
Büromaterialien • Abfallerzeugung (Naturraumbeanspruchung;
Ressourcenbeanspruchung)
Emissionen Schadstoffe/Treibhausgase • CO, CO2, NO2, SO2, Staub-Ausstoß
• Beitrag zur globalen Erwärmung III
• Lokale/globale Luftverschmutzung
Aus den Umweltaspekten im Logistikcenter Feldkirchen wurde der Verbesserungsbedarf ermittelt. Zunächst wurden folgende Verbes-
serungsmaßnahmen abgeleitet:
- Sukzessiver Austausch alter Leuchtmittel gegen LED Leuchtmittel in der Lagerhalle am Standort Feldkirchen
- Weitgehende Digitalisierung der Prozesse
Aufgrund des Vorhabens zur Testung alternativer Antriebstechniken im Fuhrpark wurde der Aspekt „Mitarbeitermobilität“ auch für das
Logistikcenter Feldkirchen hochgestuft.
17Lebenswegbetrachtung der Produkte
am Beispiel von ECOLUTION Produkten
Lebenswegbetrachtung der Produkte
1. Rohstoffbeschaffung
• Qualität
• Nachhaltigkeit
• Herkunft
• Transport
6. Entsorgung/Verwertung 2. Produkplanung
• Abfallentsorgung durch • Verpackung
Kunden/Endkunden • Anwendungsbereich
• Abfallentsorgung am Standort • Rezepturen
5. Nutzung 3. Herstellung
• Verwendung des Produktes durch • Material-, Wasser-, Energieverbrauch
Endkunden • Abfälle, Abwasser, Emissionen
• Einleitung ins Abwasser • Bodennutzung
4. Distribution
• Dienstfahrzeuge
• Kraftstoffverbrauch
• Mitarbeitermobilität
• Logistik (Spedition)
18Lebenswegbetrachtung der Produkte
am Beispiel von ECOLUTION Produkten
Angesichts der Lebenszyklen der DR.SCHNELL-Produkte wird Grundsätzlich ist zu unterstreichen, dass die ECOLUTION Pro-
deutlich, wie wichtig die einzelnen Phasen sind, um die Aus- dukte klimaneutral sind: Die CO2 Bilanz wurde von Climate
Lebenswegbetrachtung der Produkte
wirkungen unserer Prozesse auf die drei Bereiche der Nach- Partner nach dem GHG Protocol Product Life Cycle Accoun-
haltigkeit – Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft – zu redu- ting and Reporting Standard ermittelt und durch die Förderung
zieren. eines gemäß Gold Standard zertifizierten Klimaschutzprojek-
tes ausgeglichen. Mehr Infos hierzu unter: https://fpm.clima-
Am Beispiel von ECOLUTION Produkten beleuchten wir in tepartner.com/tracking/13351-1906-1001/de.
einem detaillierten Bewertungsprozess alle Phasen im Lebens-
zyklus der Produktserie. Die ECOLUTION Produkte sind erhält-
lich in Form von Granulaten (STICKS) und in ultrahochkonzen-
trierter flüssiger Form (FLASCHEN). Wir achten darauf, wie
und wo wir unsere Rohstoffe beschaffen und wie unsere Pro-
dukte hergestellt, vertrieben, verwendet und entsorgt werden.
1. ROHSTOFFBESCHAFFUNG
In der Rohstoffbeschaffung für die Produkte werden die Punk-
te Rohstoffqualität, Nachhaltigkeit, Herkunft und Transport
zum Produktionsstandort betrachtet.
Die Qualität aller unserer Rohstoffe wird von dem betriebs-
eigenen Forschungs- und Entwicklungslabor vorgegeben und
bei der Anlieferung geprüft.
Die Nachhaltigkeit unterstützt das schadstoffarme Design un-
serer Produkte auf das Notwendigste - reduzierter Einsatz von
Inhaltsstoffen sowie sukzessive Substitution von Gefahrstoffen.
Die Herkunft
Ansprüche an unsere Lieferanten in Bezug auf Kinderarbeit,
Zwangsarbeit, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz so-
wie Umweltschutz. Diese Grundsätze sind in unserem Code of Der Transport
Conduct verankert und sind für alle Lieferanten verpflichtend. Bei dem Transport unserer Rohstoffe achten wir besonders
Bei der Beschaffung der Rohstoffe halten wir die Vorschrif- auf eine effiziente Auslastung aller Ladungsträger. Auch die
ten der REACH-Verordnung zur „Registrierung, Bewertung, Logistik der Rohstoffe ist klimaneutral –
Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe“ ein. Unsere www.climatepartner.com/13351-1906-1001.
Lieferanten wirtschaften innerhalb des europäischen Binnen-
marktes und befolgen ebenfalls die Verordnung.
19Lebenswegbetrachtung der Produkte
am Beispiel von ECOLUTION Produkten
2. PRODUKTPLANUNG
Die Produktplanung beinhaltet Aspekte der Verpackungsent-
Lebenswegbetrachtung der Produkte
wicklung, Betrachtung des geplanten Anwendungsbereichs
sowie die Zusammensetzung der Rezepturen.
Verpackung
Die pulverförmigen ECOLUTION STICKS werden in einem
nach DIN EN 13432 kompostierbaren kleinen Kuvert à 20
Stück verpackt und ganz einfach ready-to-use im Handsprüher
à 500 ml eingesetzt. Die vordosierten Beutel lösen sich rück-
standslos im Wasser auf. Dies bedeutet 98 % weniger Verpa-
ckungsmüll, bezogen auf das Verpackungsgewicht von 20
Stück 500 ml DR.SCHNELL Ready-to-use-Flaschen mit Sprüh- Rezepturen
kopf. Der Flaschenkörper der Handsprüher besteht aus 100 % Durch Formulierung der Ultrahochkonzentrate wird der Einsatz
Recyclat. Auch die ECOLUTION FLASCHEN mit flüssigem Ul- von Rohstoffen auf das Notwendigste reduziert. Die Gefahr-
trahochkonzentrat bestehen aus 100 % recyceltem Polyethy- stoffe werden sukzessive substituiert. Die Inhaltsstoffe sind
len (PE). Die Verschlüsse und Sprühköpfe bestehen aufgrund gemäß den gesetzlichen Vorgaben für Reinigungsmittel bio-
mangelnder Verfügbarkeit zu wirtschaftlichen Konditionen aus logisch abbaubar.
nicht recyceltem PE. Die Sprühköpfe sind jedoch zum mehrma- Aufgrund von Mitwirkungen in mehreren Gremien
ligen Gebrauch konzipiert. z. B. FRT – Europäische Forschungsgemeinschaft Reinigung-
und Hygienetechnologie,
Anwendungsbereich A.I.S.E. – Charter for Sustainable Cleaning,
Der Anwendungsbereich wird unter anderem durch die Kun- IHO – Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz,
denanforderungen und rechtlichen Vorgaben definiert – dies trägt DR.SCHNELL zu neuen, höheren Standards bei.
wird über die Praxistests und Materialverträglichkeitstests ge-
macht, um die Schonung und Werterhaltung der behandelten
Materialien bei zuverlässiger Wirksamkeit sicherzustellen. Bei
derzeit verfügbaren Produkten handelt es sich um Universal-
und Sanitärreiniger.
20Lebenswegbetrachtung der Produkte
am Beispiel von ECOLUTION Produkten
3. HERSTELLUNG
Das Umweltmanagementsystem sowohl unseres Produktions-
Lebenswegbetrachtung der Produkte
standortes in München als auch des Logistikstandortes in
Feldkirchen ist nach EMAS validiert und erfüllt die umwelt-
bezogenen Anforderungen. Die ECOLUTION FLASCHEN
werden am Produktionsort in München produziert. „Für die
Produktion der ECOLUTION STICKS arbeitet DR.SCHNELL
mit externen Partnern zusammen. Beim Produzenten in Bayern
findet das Mischen sowie die Granulierung der pulverförmi-
gen Rohstoffe der ECOLUTION STICKS statt. Anschließend
findet das Einfüllen der Pulvergranulate in die wasserlösliche
Folienverpackung aus Polyvinylalkohol bei einem Produzenten
in Frankreich statt, im Moment noch aus technischen Grün-
den. Alle beim Transport entstehenden CO2-Emissionen sind
jedoch berücksichtigt in der ausgeglichenen CO2-Bilanz der
Produkte. Zudem wird im Moment an der Umsetzung des Ab- Um das Produktionsabwasser zu entlasten ist eine Neutrali-
füllvorgangs in Bayern gearbeitet. Eine Maschine ist bereits sationsanlage installiert. Für ECOLUTION STICKS werden
konzipiert und wird in 2020 beschafft. ausschließlich pulverförmige Rohstoffe eingesetzt, daher fallen
bereits beim Transport der Rohstoffe pro Aktivgehalt weniger
Material-, Wasser-, Energieverbrauch Emissionen an.
Die Reduktion des Rohstoffeinsatzes (inkl. Wasser) gelingt
durch die Herstellung von Ultrahochkonzentraten – fünffach Bodennutzung
konzentrierter im Vergleich zu den herkömmlichen Hochkon- Durch Wegfall der Taunusstraße 21 und Taunusstraße 23 und
zentraten von DR.SCHNELL. Zusätzlich wird ein Beitrag zum trotz des zweiten Standortes in Feldkirchen, hat sich die Be-
Ausbau von erneuerbaren Energien geleistet, da die Produkte triebsfläche reduziert. Bezogen auf die gestiegene Produkti-
mit 100 % Ökostrom zum Teil aus Eigenproduktion hergestellt onsmenge, wird weniger Fläche für die Produkte beansprucht.
werden. Der Energieverbrauch konnte durch die Optimierung Zusätzlich wird durch die ECOLUTION Produkte im Vergleich
des Beleuchtungssystems reduziert werden. Der Energiever- zu den herkömmlichen DR.SCHNELL Produkten der Lager-
brauch konnte durch die Optimierung des Beleuchtungssys- platzbedarf deutlich reduziert.
tems reduziert werden.
Abfälle, Abwasser, Emissionen
Alle Emissionen sind auf den Produktionsstandort begrenzt.
Diese werden regelmäßig auch unter dem Aspekt der Arbeits-
sicherheit in Bezug auf die Mitarbeiter gemessen.
21Lebenswegbetrachtung der Produkte
am Beispiel von ECOLUTION Produkten
4. DISTRIBUTION Die Dosierung erfolgt über spezielle Mikrodüsen nach dem wartungsar-
men Venturi-Prinzip, 100 % kompatibel mit der beim Kunden verbauten
Lebenswegbetrachtung der Produkte
DR.SCHNELL-Dosiertechnik. Zusätzlich wird durch eine Sicherheits-
membrane ein ungeschützter Produktaustritt verhindert und die Anwen-
dersicherheit gesteigert.
Die Ausbildungen durch das hauseigene ALEGRIA Schulungszentrum
unterstützen unsere Kunden im Umgang mit den Produkten.
Zusätzlich bieten wir folgendes an:
Logistik (Spedition) und Kraftstoffverbrauch • Ausbildungen durch hauseigenes ALEGRIA Schulungszentrum
• Kurze Wege durch Produktion, Handel und Transport • Schulungen, Unterweisungen, Fachberatungen
überwiegend in Deutschland • Bewährte Anwendungsverfahren
• Über Großhandel gebündelte Logistik • Telefonische Anwendungsberatungen
• Logistikgerechtes Design – Verringerung des Transport- und • Reduktion von Arbeitsgängen wie z. B. Reinigung und Spülung
Treibstoffaufwands durch Ultrahochkonzentrate
Einleitung ins Abwasser
• Beim Vertrieb achten wir auf eine effiziente Auslastung
• Verbrauchsreduzierung durch Dosierhilfen und -einrichtungen
aller Ladungsträger
• Informations- und Anleitungsmaterial, z. B. Reinigungs- und
Hygienepläne oder Sicherheitsdatenblätter
Mitarbeitermobilität und Dienstfahrzeuge
• Wartungen und technischer Support
DR.SCHNELL setzt sich für einen sukzessiven Austausch von
• Reduktion der Produktmenge, die ins Abwasser eingeleitet wird
Dienstfahrzeugen auf Euro 6 sowie CO2-Ausgleichsprogramm
ein.
6. ENTSORGUNG
5. NUTZUNG
Verwendung des Produktes durch Endkunden
Das flüssige ECOLUTION hat eine fünffach so hohe Produkt-
konzentration und damit fünffach so hohe Reichweite gegen-
über MILIZID und FOROL Hochkonzentraten – dadurch kom-
Abfallentsorgung durch Kunden/Endkunden
men Anwender entsprechend länger mit den Produkten aus.
Durch das recyclinggerechte, materialeffiziente, abfallarmes/-vermei-
So hat eine 1-Liter ECOLUTION-FLASCHE eine Kapazität von
dendes Design sowie das Konzept der Ultrahochkonzentrate der ECO-
2.000 Liter Anwendungslösung. Der Flaschenkörper selbst ist
LUTION Produkte kann ein Großteil des Verpackungsmülls vermieden
aus 100 % Recyclat. Dies bedeutet aufgrund der längeren
werden – so erleichtert sich auch die Entsorgung, zudem können alle
Reichweite 80 % weniger Verpackungsmüll im Vergleich zur
Verpackungen über DSD entsorgt werden.
1-Liter Hochkonzentrat-Flasche dieses Produktes.
Abfallentsorgung beim Standort
An unserem Produktionsstandort entsorgen wir in Kooperation mit einem
zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb und haben uns zum Ziel gesetzt
kontinuierlich die Getrenntsammelquote auf über 90 % zu erhöhen.
22Erfordernisse und Erwartungen
interessierter Parteien
Der Dialog mit interessierten Parteien und die Einbindung der Wenn eine Organisation darüber hinaus freiwillig eine Ver-
Beschäftigten waren bislang schon essentielle Bestandteile pflichtung eingeht, um die Interessen und Erwartungen Dritter
Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien
von EMAS. Neu ist die systematische Erfassung und Berück- zu erfüllen, zählt die Vereinbarung zu den sog. bindenden
sichtigung der interessierten Parteien und ihrer Erwartungen im Verpflichtungen.
Rahmen des Umweltmanagementsystems.
Für das Geschäftsjahr 2020 ergab die Analyse folgende Ergebnisse:
Status
Interessierte Anforderungen / Erfordernisse
Nr. (intern/
Partei Erwartungen / Interessen
extern)
Staatliche interessierte Parteien
1 Behörden extern • Einhaltung behördlicher und gesetzlicher Anforderungen
• Einhaltung gesetzter Fristen
• Einhaltung aller geltenden Bestimmungen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 Pandemie
Unternehmerische interessierte Parteien
2 Eigentümer intern • Rentabilität
• Wachstum
• Positives Image des Unternehmens
• Verbindliche Einhaltung der Rechtsanforderungen
• Legal Compliance (z. B. bei Nichtkonformitäten; Arbeitsunfällen u. a.)
3 Geschäfts- intern • Verbindliche Einhaltung der Rechtsanforderungen
führung • Stabile Mitarbeiterstruktur
• Positive Geschäftsentwicklung
• Zukunftsorientierte Geschäftsmodelle
• Ressourceneffizienz
4 Kunden extern • qualitativ hochwertige, innovative, sichere und nachhaltige Produkte
• Fachgerechte, qualifizierte Beratung und Betreuung
• Bereitstellung aller notwendigen Dienstleistungen
• Professioneller Umgang mit Reklamationen
• Faire Preise
• Unterstützung bei den Sicherheitsmaßnahmen sowie im Kontext der SARS-CoV-2 Pandemie
5 Fremdkapital- extern • Zinsen
geber • Geringes Kreditausfallrisiko
• Verbindliche Einhaltung der Rechtsanforderungen
• Verbindliche Einhaltung von Verpflichtungen
6 Lieferanten/ extern • Aufträge
Lohnhersteller/ • Klarheit und Transparenz der Anforderungen
Dienstleister • Stabile, langfristige Geschäftsbeziehungen
• Einhaltung der vertraglichen Obliegenheiten
• Arbeitssicherheit
7 Marktbegleiter extern • Fairer Wettbewerb
Gesellschaftliche interessierte Parteien
8 Mitarbeiter intern • Arbeitsplatzsicherheit
• Arbeitssicherheit
• Gehalt
• Angemessene Arbeitsumgebung (soziale, psychische, physische Faktoren)
• Sicherheitsmaßnahmen im Kontext der SARS-CoV-2 Pandemie
9 Gesellschaft extern • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit
• Aktiver Beitrag zum Umweltschutz
• Steuern/soziale Abgaben
10 Wissenschaft extern • Innovationen durch Forschung
23Risiken und Chancen
Ein risikobasierter Ansatz ist zukunftsgerichtet und unterstützt • Eine der größten Chancen 2019 „Personalentwicklung“
uns dabei, die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems wurde durch anstehende Projekte zu Prozessoptimierung
Risiken und Chancen
zu erhöhen und dessen beabsichtigte Ergebnisse zu erreichen. mit dem Fokus auf eine prozessorientierte Struktur geschaf-
Nachteilige Auswirkungen für unser Unternehmen und die Um- fen. Dadurch werden die Mitarbeiter und ihre persönlichen
welt sollen frühzeitig erkannt und über entsprechende Maß- Stärken in den Vordergrund gestellt und noch mehr gefördert.
nahmen vermieden werden. Somit wurde der Aspekt als eine noch größere Chance
bewertet.
Das Umweltmanagementsystem soll jedoch nicht nur negative • Die Aspekte „Digitalisierung“ sowie „Preisschwankungen
Auswirkungen (Risiken) berücksichtigen, sondern gleicherma- im Einkauf“ blieben unverändert.
ßen positive Auswirkungen (Chancen) für die DR.SCHNELL
und der Umwelt fördern. Im Rahmen des Umweltmanagement- Für das Jahr 2020 wurden vier Hauptchancen für das Unter-
systems sind die Risiken und Chancen, die z. B. mit dem Kon- nehmen bestimmt:
text, den Umweltaspekten und den bindenden Verpflichtungen • Interne Kommunikation/Verantwortungsstruktur - durch eine
in Zusammenhang stehen, nun systematisch zu erfassen, zu neue Organisationsstruktur sowie den prozessorientierten
dokumentieren und bei der Maßnahmenplanung bzw. Zielfor- Ansatz wird die Effektivität der Kommunikation zusätzlich
mulierung zu berücksichtigen. begünstigt werden.
• Personalentwicklung im Hinblick auf die sukzessive Verbes-
Nach der durchgeführten Analyse wurden 21 Risiken und/ serung der Arbeitsbedingungen, Förderung der persönlichen
oder Chancen identifiziert und priorisiert (in Abhängigkeit von Stärken sowie eine Schaffung einer optimierten, prozess-
der potentiellen Schadenshöhe und der Eintrittswahrschein- orientierten Struktur.
lichkeit). Es haben sich zwei zusätzliche Aspekte ergeben – • Preisschwankungen (nach unten) im Einkauf können zu
„Nachhaltigkeit“ und „SARS-CoV-2“. Daraus wurden Strategi- Margen-Verbesserungen führen.
en und Handlungsempfehlungen abgeleitet. • Förderung der Kundensensibilisierung zu den Themen der
Nachhaltigkeit durch Innovationen und nachhaltigen Maß-
Folgende Entwicklung konnte im Vergleich zum nahmen im Haus DR.SCHNELL.
Geschäftsjahr 2019 beobachtet werden:
•E
ins der größten Risiken 2019 „Umweltschäden/ Es wurden auch drei Hauptrisiken für das Unternehmen
-beeinträchtigungen“, das sich aus dem zusätzlichen hervorgehoben:
Werksverkehr zum Logistikcenter Feldkirchen ergab, konnte • Regulatorische Anforderungen im Bereich der Medizin-
die potentielle Schadenshöhe nach einer risikobasierten produkte
Analyse heruntergestuft werden – der neue Prozess hat sich • Starke Stellung unseres Handelspartners
etabliert; im gesamten Bewertungszeitraum ergaben sich • IT-Ausfall-Risiko
keine einschlägigen Verkehrsunfälle. Aufgrund der neuen • SARS-CoV-2
Grenzwerte zur Abwassereinleitung hat sich die Eintritts-
wahrscheinlichkeit jedoch erhöht. Zum Umgang mit dem Insgesamt ist anzumerken, dass seit 2017 eine solide Risiko-
Risiko wurden bereits Verbesserungsstrategien erarbeitet. beherrschung auf einem konstanten mittleren Risiko-Niveau zu
erkennen ist. Dabei wird die Vertiefung des Detaillierungsgra-
des erkennbar.
24Risiken und Chancen
Risiken und Chancen
25Umweltzielsetzungen
im Zusammenhang mit den bedeutenden Umweltaspekten und Umweltauswirkungen
Umweltziele
Umsetzung Umweltziele 2019 - 2020
Geplante
Tatsächliche
Beschreibung und Zielsetzung Maßnahmen Umset- Bemerkung
Umsetzung
zung
Ziel 8 Umbaumaßnahmen sowie das Einholen September noch nicht Das Ziel befindet sich in der
Umzug des Lagers und Versandes erforderlicher Genehmigungen. 2018 abgeschlos- Endphase, da noch einzelne
an den Standort Feldkirchen bei sen Maßnahmen offen sind.
München
Ziel 9 •S ortieranalyse, in Zusammenarbeit mit dem Dezember noch nicht Nach einer Zwischenprüfung
Zur Zeit haben wir am Standort Entsorger erstellen 2020 abgeschlos- im April 2019 haben wir
München eine Getrenntsammelquote • P rüfung, ob technisch möglich (Verfügbarkeit sen eine Getrenntsammelquote
von 42 % (Stand 2018), dies soll Aufstellung der Abfallbehälter) sowie wirtschaft- von 63,49 % erreicht. Das
auf eine Getrenntsammelquote von lich zumutbar (Kosten für die getrennte Samm- Ziel wird bis Dezember 2020
90 % gesteigert werden. lung im Verhältnis zu den Kosten für gemischte weiterhin verfolgt
Sammlung)
•N ach Prüfung Erstdokumentation gemäß Nach einer Zwischenprüfung
GewAbfV erstellen im Juni 2020 haben wir eine
Getrenntsammelquote von
55,86 % erreicht. Das Ziel
wird bis Dezember 2020
weiterhin verfolgt.
Ziel 10 • Spezielle Aktionen Ende noch nicht Das Ziel wurde nicht erreicht.
Steigerung des Verkausvolumen von •S teigerung des Bewusstseins von Mitarbeitern zu Quartal abgeschlos- Der Markt nimmt Eco-Produkte
Eco-Produkten um den Nachhaltigkeitsthemen 01/2020 sen nicht im erwartetem Maße
15 % im Verleich zum Geschäftsjahr • Erarbeitung
und Kommunikation einer neuen an. Daher wurde ein Folgeziel
2018. Nachhaltigkeitsstrategie zur Verstärkung des definiert - siehe dazu Ziel 13.
Nachhaltigkeitsbewusstseins der Kunden
•A ktualisierung der Homepage
Ziel 11 • Kriterien zur FahrzeugauswahlUmweltzielsetzungen
im Zusammenhang mit den bedeutenden Umweltaspekten und Umweltauswirkungen
Umweltziele
Neue Umweltziele ab 2020
Geplante
Beschreibung und Zielsetzung Maßnahmen
Umsetzung
Ziel 13 • Priorisierung/Fokussierung des Vertriebs, Programmierung Zieler- Teilziel 1:
Gesamtziel: reichungskurve Dezember
Ziel ist es, dass nachhaltige Produkte mittelfristig, d. h. bis • Spezielle Aktionen des Vertriebs mit Handel, Kundenveranstaltungen 2020
12/2021 einen Umsatzanteil von 7,5 % (entspricht EUR 2,5 • Integration des Ziels in die Jahresvereinbarung mit den Handels- Gesamtziel:
Mio.) ausmachen. partnern Dezember
Teilziel 1: 2021
Dazu ist es erforderlich, im Jahr 2020 mit den im Jahr 2019
eingeführten ECOLUTION Produkten einen Umsatz von EUR
2 Mio. zu erzielen.
Ziel 14 Drei bis fünf Hybridfahrzeuge werden in einer Testphase zur Samm- Dezember
Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs: Zur Sammlung sta- lung statistischer Daten den Innendienstmitarbeitern zur Verfügung 2020
tistischer Daten, Testphase mit Hybridfahrzeugen einführen gestellt. Die Fahrzeuge werden vorerst auf Dauerleihbasis beschafft.
(Verbrauch von Kraftstoff, Batterieleistung, etc) • Angebote für 3 bis 5 Hybridfahrzeuge einholen
• Klärung bzgl. einer Ladestation auf dem Firmengelände
Ziel 15 DR.SCHNELL unterstützt mit PROJECT CLIMATE ein Klimaschutzprojekt März
100% CO2-neutral durch CO2-Ausgleich; Ausgleich des in Ghana, das dieselbe Menge CO2 der Atmosphäre wieder entzieht, 2021
CO2 Ausstoßes der Fahrzeugflotte die der Fuhrpark ausstößt. Dadurch bleibt die weltweite Klimabilanz
ausgeglichen, auf die es entscheidend für den Klimawandel ankommt.
Ziel 16 • Prüfung rechtlicher Voraussetzungen für die Installation und die Dezember
Ergänzung der bereits bestehenden Neutralisationsanlage Auslegung der Abwasserbehandlungsanlage 2021
für das Produktionsabwasser um eine Abwasserbehand- • Konzeptionierung und Inbetriebnahme einer geeigneten Abwasser
lungsanlage, sodass die Abwasserqualität verbessert wird. behandlungsanlage
• Bauliche Anpassungen für die Installation
27Sie können auch lesen