EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna

Die Seite wird erstellt Hannes Harms
 
WEITER LESEN
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
EMAS
Umwelterklärung 2020
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann freuen wir uns auf Ihre Mitteilung!
  Ihr Feedback ist ein wichtiger Beitrag, damit laufend Verbesserungen vorgenommen
  werden können.
  E-Mail: emas@vetmeduni.ac.at

  Impressum:

  Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
  Veterinärplatz 1, 1210 Wien
  T +43 1 250 77-0
  www.vetmeduni.ac.at/emas

  Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Daniela Lexer, MBA
  Konzept, Erstellung und grafische Gestaltung: Alexander Moravec
  Mitarbeit und Mitgestaltung: Corinna Widorn, Thomas Reautschnigg

  © - Nachdruck, auch auszugsweise nur mit vorheriger Genehmigung

  Vorbehaltlich Irrtümer sowie Satz- und Druckfehler.
  Thematische Schwerpunkte dieser Umwelterklärung sind in erster Linie die Kennzahlen der
  Umweltleistung sowie umweltrelevante und nachhaltige Ziele und Leistungen im universitären
  Betrieb. Für die Datenaufstellung werden der Angaben der letzten drei Jahre berücksichtigt.
Abbildung 1: Coverbild; Campus, (Foto: © Vetmeduni Vienna)

      2                                                       EMAS – Umwelterklärung 2020
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Inhaltsverzeichnis

Inhalt
        Einleitung                                              4

        Die Universität stellt sich vor                         5
2.1.    Portfolio und Tätigkeit                                 7

        Umweltmanagementsystem                                  9
3.1.    Organisation der Vetmeduni Vienna                      10
3.2.    Aufbau des Umweltmanagementsystems                     12
3.3.    Organisationsstruktur des UMS                          13
3.4.    Umweltpolitik der Vetmeduni Vienna                     15
3.5.    Kontext der Organisation                               16
3.6.    Ablauforganisation Umweltschutz                        19
3.7.    Kontinuierliche Verbesserung                           20
3.8.    Legal Compliance (Einhaltung der Rechtsvorschriften)   20
3.9.    Regelungen und Aufzeichnungen                          20
3.10.   Bewusstseinsbildung, Information und Schulung          21
3.11.   Umweltaspekte und Handlungsfelder                      21

        Kennzahlen                                             23
4.1.    Input und Output                                       24
4.2.    Umweltkennzahlen                                       26
4.3.    Energie                                                27
4.4.    Materialien und Verbrauchsgüter                        28
4.5.    Abfälle                                                30
4.6.    Emissionen in die Luft                                 33
4.7.    Fuhrpark                                               33
4.8.    Sonstige Umweltaspekte                                 34

        Umweltleistung                                         35
5.1.    Umweltverbesserungsprogramm ab 2020                    38

        Rückblicke                                             41

        Anhang                                                 44

EMAS – Umwelterklärung 2020                                         3
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Einleitung

Einleitung
Einleitung

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges
Instrument der Europäischen Union, das Unternehmen und
Organisationen jeder Größe und Branche dabei unterstützt, ihre
Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern.

Die Vetmeduni Vienna hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen
positiven Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leisten.
Deshalb wurde unter Einbindung aller MitarbeiterInnen und
Bereiche das EMAS-Umweltmanagement eingerichtet.
Gemeinsam mit allen MitarbeiterInnen und Studierenden
möchte die Vetmeduni Vienna am Campus zum Thema
Umweltschutz bewusstseinsbildend an einem Strang ziehen.

Seit April 2019 ist die Vetmeduni Vienna auch Mitglied der
Allianz nachhaltiger Universitäten.                        Abbildung 2: EMAS-Schild beim
                                                                   Haupteingang

4                                                              EMAS – Umwelterklärung 2020
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Die Universität stellt sich vor

EMAS – Umwelterklärung 2020       5
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Die Universität stellt sich vor

Vorwort des Rektorats

Als einzige veterinärmedizinische Universität in Österreich nimmt die Vetmeduni Vienna eine
wichtige gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Rolle ein. Forschung und Lehre auf höchstem
Niveau, die Sicherstellung der tierärztlichen Versorgung in Österreich und damit die
Gewährleistung sicherer tierischer Lebensmittel zählen zu unseren Kernkompetenzen.

Gesellschaftliche Verantwortung tragen wir damit auch beim nachhaltigen Einsatz von
Ressourcen als Basis unseres Beitrages zum Schutz der Umwelt. Da erfolgreich umgesetzter
Umweltschutz in einer Organisation die Einbindung aller MitarbeiterInnen und Bereiche
erfordert, haben wir uns für die Implementierung des EMAS Umweltmanagementsystems
entschieden.

Durch die systematische Vorgehensweise wird neben den universitären Kernbereichen in Lehre
und Forschung auch die gesamte Betriebsökologie optimiert und die Vetmeduni Vienna einen
großen Schritt näher an ihre Nachhaltigkeitsziele geführt.

Abbildung 3: Gruppenfoto Rektorat: v.l.n.r.: Manuela Raith, Otto Doblhoff-Dier, Petra Winter, Sibylle Kneissl
(Foto: © Doris Kucera / Vetmeduni Vienna)

6                                                                               EMAS – Umwelterklärung 2020
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Die Universität stellt sich vor

     Allgemeines

     Die Vetmeduni Vienna ist die einzige veterinärmedizinische akademische Ausbildungs- und
     Forschungsstätte in Österreich. Europaweit zählt sie zu den führenden veterinärmedizinischen
     Forschungs- und Ausbildungsstätten und ist als eine der wenigen veterinärmedizinischen
     Universitäten in vollem Umfang von der European Association of Establishments for Veterinary
     Education (EAEVE) akkreditiert. Die Vetmeduni Vienna wird seit 1996 in regelmäßigen
     Abständen in den Schwerpunkten Objectives, organization and quality assurance policy,
     finances, curriculum, academic and support staff, student admission, progression and welfare
     geprüft.

2.1. Portfolio und Tätigkeit
     Die Vetmeduni Vienna beschäftigt rund 1.550 MitarbeiterInnen, davon ca. 830 wissenschaftliche
     MitarbeiterInnen. Gemäß Organisationsplan ist die Universität in 5 Departments gegliedert, in
     denen mehrere Institute und Kliniken zusammengefasst sind:
               Department für Biomedizinische Wissenschaft
               Department für Pathobiologie
               Department/Universitätsklinik für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der
                Veterinärmedizin
               Department/Universitätsklinik für Kleintiere und Pferde
               Department für Interdisziplinäre Lebenswissenschaften

     Qualität in der Lehre
     Die Vetmeduni Vienna legt großen Wert auf Exzellenz in ihrem Ausbildungsangebot.
     Studierende erhalten bestmögliche Lehr- und Lernverhältnisse für eine qualitativ hochertige
     Ausbildung mit vielfältigen Karrierewegen. Das Qualitätsmanagement in der Lehre entwickelt
     zeitgemäße Konzepte für die Evaluierung von Lehrveranstaltungen und sichert damit die
     Qualität des Lehrangebots.

     Forschung an der Vetmeduni Vienna
     Die Vetmeduni Vienna steht für exzellente veterinärmedizinische und naturwissenschaftliche
     Grundlagenforschung sowie für angewandte und klinische Forschung. Lehre und Forschung
     stehen in einer engen Wechselbeziehung, die das Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre
     garantiert. Die Forschungsaktivitäten der Vetmeduni Vienna konzentrieren sich auf folgende
     Themenfelder:

               Tiergesundheit
               Präventive Veterinärmedizin
               Vergleichende Medizin
               Tiermodelle
               Öffentliches Gesundheitswesen
               Lebensmittelsicherheit
               Tierhaltung, Tierschutz und Tierethik
               Organismische Biologie und Biodiversität

     EMAS – Umwelterklärung 2020                                                                  7
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Die Universität stellt sich vor

Das Tierspital an der Vetmeduni Vienna
Eine spezielle Einrichtung stellt das Tierspital dar, in dem diejenigen Organisationseinheiten
zusammengefasst sind, die auch tierärztliche Leistungen unmittelbar am Tier erbringen. Das
Tierspital steht Tieren und deren HalterInnen ganzjährig rund um die Uhr zur Verfügung. Das
Tierspital versteht sich primär als universitäre Überweisungsklinik für praktische TierärztInnen
und Tierkliniken. Dennoch kann grundsätzlich jede/r TierhalterIn die Leistungen des Tierspitals
in Anspruch nehmen. Im Jahr 2019 wurden in den fünf tierartenspezifischen Kliniken ca. 45.500
Tierpatienten behandelt.

Der Systembereich des Umweltmamagement

Abbildung 4: Systembereiche des EMAS-Umweltmanagements der Vetmeduni Vienna

8                                                                EMAS – Umwelterklärung 2020
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Umweltmanagement

Umweltmanagementsystem

9                  EMAS – Umwelterklärung 2020
EMAS Umwelterklärung 2020 - Vetmeduni Vienna
Umweltmanagement

3.1. Organisation der Vetmeduni Vienna
    Die obersten Organe der Vetmeduni Vienna sind entsprechend §20 des Universitätsgesetzes
    2002 der Universitätsrat, das Rektorat, der Rektor bzw. die Rektorin und der Senat. Der
    Universitätsrat dient als Überwachungs- und Steuerungsglied. Der Senat bildet in der
    Organisationsstruktur einer Universität mit Vertreterinnen und Vertretern der
    UniversitätsprofessorInnen, UniversitätsdozentInnen, des wissenschaftlichen Personals, der
    MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals sowie der Studierenden das oberste
    Kollegialorgan.

    Zentrale Sondereinrichtungen für Lehre und Forschung
    Die Vetmeduni Vienna verfügt über mehrere Außenstellen bzw. über spezielle Einrichtungen für
    Lehre und Forschung.

              Forschungsstation RCW (Reproduction Center Wieselburg)
              VetFarm
              VetCore

    Interuniversitäre und interinstitutionelle Einrichtungen

              Agrarbiotechnologie (IFA-Tulln, Interuniversitäres Department)
              Graf-Lehndorff-Institut für Pferdewissenschaften

    Abbildung 5: Ausschnitt aus der Organisationsstruktur der Vetmeduni Vienna

    10                                                                           EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

Standort der Vetmeduni Vienna
Aufgrund der stetig ansteigenden Studierendenzahlen und der daraus resultierenden Platznot
am Standort Linke Bahngasse 11 in 1030 Wien fasste man den Entschluss, im 21. Wiener
Gemeindebezirk einen Campus-Neubau umzusetzen. Das im Jahr 1996 bezogene
Campusgelände der Universität erstreckt sich im Süden von der Ecke Donaufelder
Straße/Josef-Baumann-Gasse nach Nordosten zu Ecke Josef-Baumann-Gasse/Satzingerweg
in Floridsdorf. Abbildung 6 zeigt das gesamte Campusgelände im 21. Bezirk. Die darauf
vermerkten Buchstaben stehen für die einzelnen Gebäudeteile, die wiederum Institute,
Universitätskliniken und weitere Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Vereine, zentrale
Einrichtungen sowie Hörsäle beherbergen.

Abbildung 6: Gebäudeplan der Vetmeduni Vienna
Anreise zur Veterinärmedizinischen Universität Wien
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U6 bis Endstation Floridsdorf, weiter mit der Straßenbahnlinie 26 in Richtung Hausfeldstraße
bis Josef-Baumann-Gasse/Veterinärmedizinische Universität Wien oder mit der
Straßenbahnlinie 25 in Richtung Aspern bis Josef-Baumann-Gasse.

U1 in Richtung Leopoldau bis Kagraner Platz, weiter mit der Straßenbahnlinie 26 in Richtung
Strebersdorf bis Josef-Baumann-Gasse/Veterinärmedizinische Universität Wien.

U1 in Richtung Leopoldau bis Kagran, weiter mit der Buslinie 27A in Richtung Hermann-
Gebauer-Straße bis Veterinärmedizinische Universität Wien oder mit der Straßenbahnlinie 25
in Richtung Floridsdorf bis Josef-Baumann-Gasse.

Mit dem Fahrrad
Direkt vor dem Gelände in der Josef-Baumann-Gasse verläuft ein Radweg.

Mit eigenem Fahrzeug
Am Gelände des Campus befinden sich PKW-Parkplätze für Kurzparker (TierhalterInnen) und
MitarbeiterInnen. Eine Parkerlaubnis wird nur an MitarbeiterInnen vergeben, welche die in
einem Kriterienkatalog festgehaltenen Punkte erfüllen (ab einer Mindestentfernung oder bei
besonderen Bedürfnissen). Somit wird die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. die
Nutzung des Fahrrads gefördert.

EMAS – Umwelterklärung 2020                                                             11
Umweltmanagement

3.2. Aufbau des Umweltmanagementsystems
    Tabelle 1: Stammdaten der Vetmeduni Vienna
    Stammdaten der Veterinärmedizinischen Universität Wien
       Name der Organisation      Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)

                      Adresse     Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich

                 NACE-Scope       P 85.42 Tertiärer Unterricht

                Gesamtfläche:     150.000 m²

      Jahresbudget (Mio. in €)    130

               Gründungsjahr      1765                                                     Wissenschaftlich:    832
                                                                             Anzahl der
                                                                        MitarbeiterInnen
                    Homepage      www.vetmeduni.ac.at                                      Allgemein:           711
                                                                             Anzahl der
                        E-Mail    emas@vetmeduni.ac.at                                  WS 2019:                2339
                                                                           Studierenden

                     Rektor/In    Ao. Univ.-Prof. Dr. Petra Winter, Dipl. ECBHM

      VizerektorIn Ressourcen     Dr. Manuela Raith, MBA

            VizerektorIn Lehre    Ao. Univ.-Prof. Dr. Sibylle Kneissl

       VizerektorIn Forschung     Ao. Univ.-Prof. Dr. Otto Doblhoff-Dier

                                                                            daniela.lexer@vetmeduni.ac.at
          Umweltbeauftragte/r     Dr. Daniela Lexer, MBA
                                                                            01 250 77 1042

                                                                            karin.schwertner@vetmeduni.ac.at
      Umweltbeauftragte/r Stv.    Dr. Karin Schwertner
                                                                            01 250 77 1009

                                                                            alexander.moravec@vetmeduni.ac.at
            Umweltmanager/In      Alexander Moravec
                                                                            01 250 77 6702

            Abfallbeauftragte/r   Alexander Moravec

                  AS-Nummer       244 150 251
                 GLN-Nummer       900 839 018 72 65

    Umweltmanagement mit System
    Als Konsequenz des bereits seit längerem berücksichtigten Umwelt-Engagements in der
    Betriebsökologie erfolgt mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems eine weitere
    Professionalisierung und Ausweitung der Umweltaktivitäten der Vetmeduni Vienna.

    Aufbauorganisation Umweltschutz
    Das Thema Umweltschutz bedarf der Auseinandersetzung und Teilnahme aller MitarbeiterInnen
    in allen Bereichen. Um sicherzustellen, dass alle notwendigen Aktivitäten durchgeführt und ein
    funktionierendes Umweltmanagementsystem etabliert werden kann, sind spezielle
    Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten klar definiert. Das Kernteam für Umweltschutz an der
    Vetmeduni Vienna besteht aus dem/der Umweltbeauftragten, seiner/ihrer Stellvertretung,
    dem/den UmweltmanagerIn und den zahlreichen Umweltansprechpersonen, darunter auch

    12                                                                       EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

    allen Sicherheitsvertrauenspersonen, die bei der operativen Umsetzung des
    Umweltmanagementsystems in den Departments, Instituten und weiteren relevanten Bereichen
    unterstützen. Sie werden dreimal pro Jahr im Rahmen von Workshops und Infoveranstaltungen
    über den Stand des Umweltmanagementsystems informiert. Zahlreiche Umweltideen sind
    bereits durch diesen Prozess entstanden, ebenso findet ein stetiger Austausch zu wichtigen
    Themen statt.

3.3. Organisationsstruktur des UMS
    Die Rektorin bildet die oberste Leitung in Bezug auf das Umweltmanagementsystem und ist für
    die Freigabe der Umweltpolitik sowie die jährlich wiederkehrende Freigabe des Management
    Review verantwortlich.

    Beauftragte der obersten Leitung (BOL) für das Thema Umweltmanagement ist die Vizerektorin
    für Ressourcen. Kompetente Unterstützung erfährt das System auch aus dem Bereich der
    Direktion für Personal und Infrastruktur durch deren Leitung.
    Die Vetmeduni Vienna hat sich entschlossen, neben den zentralen Ansprechpersonen zum
    Thema Umweltmanagement, auch über Umweltansprechpersonen das Thema in alle Bereiche
    zu tragen. Sie fungieren als Bindeglied, sowohl um Neuigkeiten in Umlauf zu bringen, als auch
    Rückmeldungen, Fragen und Wünsche weiterzugeben und zu melden.

                         Abbildung 7: Organigramm des Umweltmanagements

    EMAS – Umwelterklärung 2020                                                              13
Umweltmanagement

Funktionen und Verantwortung des Umweltteams

Tabelle 2: Funktionen des Umweltmanagementsystems
 Funktion                            Abkürzung      Verantwortung und Aufgaben

 Linienfunktion

                                                    BOL = Beauftragte/r der obersten Leitung mit
                                                    Gesamtverantwortung         für         die     operative
                                                    Umsetzung des UMS am Standort 1210 Wien
 VizerektorIn für Ressourcen         VRR = BOL
                                                    der   Vetmeduni      Vienna       insbesondere           für
                                                    Umweltpolitik, Umweltverbesserungsprogramm,
                                                    Bereitstellung von Ressourcen

                                                    Verantwortung für die Umsetzung des UMS im
 Departementleitung                       DpL
                                                    Departement bzw. der Abteilung, im Tages-
 Abteilungsleitung                        AbtL
                                                    geschäft und bei Entscheidungen

 Unterstützende Funktion

                                                    Die/der UB ist als         Leitung       des        Campus
 Umweltbeauftragte/r                       UB
                                                    Management zentral verankert

 Stellvertretende/r                                 Die/der UBStv. ist bei der Leitung Direktion für
                                         UBStv.
 Umweltbeauftragte/r                                Personal und Infrastruktur verankert.

                                                    Die/der UM unterstützt die / den UB bei der
 UmweltmanagerIn                          UM        flächendeckenden operativen Umsetzung von
                                                    Aufgaben des Umweltmanagements

                                                    Unterstützung bei der operativen Umsetzung des
 Umweltansprechperson                     UAP       UMS am jeweiligen Departement bzw. in der
                                                    jeweiligen Abteilung

                                                    Zuständig     für   alle   Belange            des    Abfall-
 Abfallbeauftragte/r                       AB       managements. In seiner/ihrer Funktion offiziell
                                                    der Behörde gemeldet

 Sicherheitsbeauftragte/r                  SB
 Gefahrgutbeauftragte/r                   GGB
 Sicherheitsvertrauensperson              SVP       Zuständig für die operative Umsetzung der
 Brandschutzwart                          BSW       einzelnen Themen
 ErsthelferIn                              EH
 ArbeitsmedizinerIn                       AM

                                                    Speziell    ausgebildet    für    die     Durchführung
 Interne/r UmweltauditorIn                IUA
                                                    interner Audits

14                                                              EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

3.4. Umweltpolitik der Vetmeduni Vienna
    Für die Veterinärmedizinische Universität Wien haben Umweltschutz und Nachhaltigkeit einen
    sehr hohen Stellenwert. Daher verpflichtet sich die Universität, neben der Einhaltung von
    relevanten      Umweltgesetzen,     auch       Umweltschutzziele     im    Rahmen       ihres
    Umweltmanagementsystems zu erfüllen. Beiträge zum effektiven Klima- und Umweltschutz und
    Nachhaltigkeit sowie Reduktion von Umweltbelastungen sind der Vetmeduni Vienna im Rahmen
    ihres weiterentwickelten Umweltmanagementsystems nach der EMAS VO / ISO14001 wichtig.
    Die nachfolgenden Umweltleitlinien sollen hierfür einen Handlungsrahmen bieten, der durch ein
    kontinuierliches   Umweltmanagement        und     unter   Einbeziehung   möglichst     vieler
    Universitätsangehörigen auf allen Organisationsebenen umgesetzt wird.

    Umweltleitlinien
    1. Als öffentliche Einrichtung haben wir den Auftrag alle unsere Tätigkeiten, Abläufe und
       Prozesse ressourcenschonend und energieeffizient durchzuführen. Ökonomisches und
       ökologisches Verhalten sollen sich ergänzen.

    2. Der verantwortungsvolle Umgang mit gefährlichen und gesundheitsschädlichen Stoffen hat
       einen sehr hohen Stellenwert. Die strenge Kontrolle der Verwendung dieser Substanzen
       garantiert ein sicheres Arbeitsumfeld und leistet einen wichtigen Beitrag, negative
       Umwelteinflüsse zu vermeiden.

    3. Als Universität sehen wir uns verpflichtet, in Lehre und Forschung auf umweltrelevante
       Aspekte zu achten und dieses Wissen auch an unsere Studierenden weiterzugeben.

    4. Bei der Beschaffung, Ausschreibungen und dem zentralen Einkauf handeln wir
       nachvollziehbar und behalten bei Produkten, Lieferanten und Dienstleistungen den
       ökologischen Fußabdruck im Auge. Daher machen wir uns auch Gedanken über alternative
       Möglichkeiten.

    5. Unser Umweltmanagement führt regelmäßige Überprüfungen und Bewertungen durch, um
       den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu unterstützen. Der betriebliche Umweltschutz
       ist im wirtschaftlichen Prozess integriert. Die ständige Weiterentwicklung unserer
       Dienstleistungen im Einklang mit zukünftiger Entwicklung und strategischer Ausrichtung
       beinhaltet ebenso Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen.

    6. Wir möchten gemeinsam mit allen MitarbeiterInnen und Studierenden der
       Veterinärmedizinischen Universität Wien bewusstseinsbildend zum Thema Umweltschutz
       an einem Strang ziehen. Unseren KundInnen, KooperationspartnerInnen, BesucherInnen
       und vor allem unseren PatientenhalterInnen möchten wir unsere Umweltleistungen mit der
       jährlichen Umwelterklärung näherbringen.

    7. Anforderungen, Projekte und Maßnahmen zum Umweltschutz werden laufend verbessert
       und regelmäßigen Kontrollen unterzogen.

    8. Nur gemeinsam können wir dieses Vorhaben bewältigen! Somit ist jede Mitarbeiterin, jeder
       Mitarbeiter, jede Studierende und jeder Studierende aufgerufen, ihren/seinen individuellen
       Spielraum in Einklang mit oben genannten Richtlinien zu nutzen und im Sinne der
       Nachhaltigkeit zu handeln.

    EMAS – Umwelterklärung 2020                                                               15
Umweltmanagement

3.5. Kontext der Organisation
    Der Einfluss der Stakeholder in Bezug auf Umweltschutz wurde erstmals im Oktober 2017
    bewertet. Ebenso wurden im Rahmen dieser Bewertung die Risiken und Chancen in Bezug auf
    Umwelt im Rahmen der Bewertung der Umweltaspekte betrachtet. Die Bewertung wurde
    mehrmals adaptiert und verfeinert.

    Eine übersichtliche Darstellung dient als Diskussionsgrundlage für weitere Maßnahmen. Als
    wichtigste Stakeholder, wenn es um das Thema Umweltschutz und die damit einhergehende
    Einflussnahme geht, sind neben den MitarbeiterInnen und Studierenden, die Mitglieder des
    Rektorats, des Unirats und Senats auch der Eigentümer zu nennen. Gemeinsam werden
    Schwerpunkte gesetzt, um Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu treffen.

    Stakeholder
    Eine besondere Stärke der Vetmeduni Vienna ist die gute Vernetzung mit den wichtigen
    Stakeholdern im öffentlichen Gesundheitswesen und der Lebensmittelsicherheit. Ebenso pflegt
    die Vetmeduni Vienna enge Kontakte zu den VertreterInnen und Organisationen der
    Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie sowie zu niedergelassenen TierärztInnen.
    Neben diesen nehmen auch andere umweltrelevante und interne Stakeholder regelmäßig an
    Befragungen und Bewertungen teil, um die Weiterentwicklung des Umweltschutzes und der
    Nachhaltigkeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien zu fördern. Befragt wurden die
    wichtigsten Dienstleister, Lieferanten und Partner-Universitäten.

          Verschiede Zertifizierungen der befragten Stakeholder

                                  40,9%
                                                                                             Begutachtet nach EMAS-VO

                   22,7%                                         22,7%                       Zertifizierung nach ISO 14001
                                               13,6%
                                                                                             Zertifizierung nach ISO 9001

                                                                                             keine Zertifizierung
                Begutachtet Zertifizierung Zertifizierung    keine
               nach EMAS-VO nach ISO 14001 nach ISO 9001 Zertifizierung

    Abbildung 9: Befragung zu Zertifizierungen der Stakeholder

       Befragung der Partner-Universitäten zur Wahrnehmung des Stellenwerts der
       Nachhaltigkeit in den folgenden Bereichen:

             Wissensaustausch       1               3                             3
                  Arbeitsalltag     1               3                             3
        Hochschulmanagement         1               3                             3
                    Forschung              3                 1                    3
                         Lehre             3                       2                  2
                       andere              3                                  4

                              weiß nicht   trifft etwas zu   trifft eher zu       trifft eher zu    trift zu

    Abbildung 8: Befragung über die Wahrnehmung des Stellenwertes "Nachhaltigkeit" zu den verschiedenen Bereichen

    16                                                                             EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

Allianz der nachhaltigen Universitäten
Ein weiterer wichtiger Partner zum Thema Nachhaltigkeit ist die Allianz nachhaltiger
Universitäten. Die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich ist ein nationaler
Zusammenschluss von bis dato 16 österreichischen Universitäten, die sich für Themen der
Nachhaltigkeit einsetzen. Um die gemeinsamen Aktivitäten der Allianz‐Universitäten effektiver
durchzuführen bzw. den Informationsaustausch zwischen den Mitgliedern in bestimmten
Bereichen zu stärken, wurden verschiedene Arbeitsgruppen ins Leben gerufen, an denen die
Vetmeduni Vienna ebenfalls teilnimmt.

MitarbeiterInnen-Umfragen
Auch die MitarbeiterInnen der Vetmeduni Vienna leisten einen großen Betrag. Umfragen
verhelfen zu einer genauen Übersicht, welche Weichen das EMAS-Umweltmanagement am
Campus für Verbesserungen stellen muss. Die Vetmeduni Vienna wird den notwendigen Beitrag
leisten, um die diesbezüglichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Im Rahmen der
diesjährigen Befragung gab es über 150 Rückmeldungen mit ca. 250 textlich ausformulierten
Verbesserungsvorschlägen, die in den nächsten Monaten auf Umsetzbarkeit bewertet werden.
Die nächste Befragung ist für Dezember 2020 geplant.

   Anzahl der Rückmeldungen der assoziierte Begriffe

            Umweltmanagement                                                         74

                           EMAS                                                                85

                      ISO 14001                         21

                  Nachhaltigkeit                                             65

              Keiner der Begriffe                            33

 Häufigst genutztes Verkehrsmittel zum Arbeitsplatz

                                    zu Fuß 5%
                                                                  Auto 38%

                              Fahrrad 8%                                          Auto

                                                                                  Öffentlich

                                                                                  Fahrrad

                                                                                  zu Fuß
                                       Öffentlich 49%

EMAS – Umwelterklärung 2020                                                                    17
Umweltmanagement

                 Stellenwert Umweltschutz & Nachhaltigkeit

                                                                Sehr niedrig 6%               Sehr hoch 6%

                                                          Niedrig 18%                                        Hoch 22%                            Sehr hoch

                                                                                                                                                 Hoch

                                                                                                                                                 Mittel

                                                                                                                                                 Niedrig
                                                                                Mittel 48%
                                                                                                                                                 Sehr niedrig

                Zufriedenheit mit Verkehrsanbindung zum Arbeitsplatz

                                                 Gar nicht zufrieden 3%                                 Sehr zufrieden 29%

                                         Eher nicht zufrieden 9%                                                                              Sehr zufrieden

                                                                                                                                              Zufrieden

                                                                                                                                              Neutral

                                                                                                                                              Eher nicht zufrieden
                                                     Neutral 24%
                                                                                                                                              Gar nicht zufrieden
                                                                                                          Zufrieden 35%

                                trifft voll zu      trifft eher zu    neutral        trifft weniger zu      trifft gar nicht zu             keine Angabe

                Ich trinke Leitungswasser anstelle von…                         72                                 32              10   4            33                    6

                       Ich drucke so wenig wie möglich                    56                                  53                               35                     7 42

                                                                           62                                           61                           23               8 21
                              Ich drucke schwarz/weiß

                                                                                73                                           50                     16            9       6 3
    Ich schalte bei längerer Abwesenheit die Geräte aus
                                                                                       95                                         21           20             8       9    4

Ich schalte nach Dienstschluss meinen PC/Computer aus
                                                                                                  131                                                    7    5 4         8 2

                Ich trenne Müll an meinem Arbeitsplatz                                 95                                              36                    15       6 32

               Abbildung 10: Ergebnisse aus der Mitarbeiterbefragung 2020

               18                                                                                          EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

3.6. Ablauforganisation Umweltschutz
    Voraussetzung für die ständige Verbesserung der Umweltleistung ist ein funktionierendes
    Umweltcontrolling.  Dieses    umfasst   neben    der   Fortschreibung    der    internen
    Umweltbetriebsprüfung die regelmäßige Erhebung von Input/Output-Daten, deren
    Chancen/Risiko-Analyse mit Hilfe von Zeitreihen und Kennzahlen, die Überprüfung der
    Umweltaspekte sowie die regelmäßige Kontrolle der Umsetzung des Umweltverbesserungs-
    programms.

    Über ein Exceltabellen-Tool werden folgende Themen abgebildet:

           Erfassung und Bewertung der Input-/Output Daten sowie Umweltkennzahlen
           Erfassung aller zutreffenden Umweltrechtsvorschriften und weiteren bindenden
            Verpflichtungen
           Dokumentation der Ziele des Verbesserungsprogramms
           Planung und Dokumentation von Schulungen
           Planung, Durchführung und Dokumentation interner Audits
           Dokumentation von Abweichungen/Korrekturmaßnahmen sowie Verbesserungsideen

    Im Jahresablauf ergeben sich damit einzelne Schwerpunkte sowie weiter über das gesamte
    Jahr notwendige verteilte Themen:

    Tabelle 3: Jahresplan des Umweltmanagementsystems

    EMAS – Umwelterklärung 2020                                                         19
Umweltmanagement

3.7. Kontinuierliche Verbesserung
    Der kontinuierliche Umweltverbesserungsprozess folgt einem Jahreszyklus mit definierten
    Aufgaben und Tätigkeiten (siehe Tabelle 3), der mit der externen Begutachtung durch eine/n
    unabhängige/n UmweltgutachterIn abgeschlossen wird. Alle drei Jahre erfolgt eine komplette
    Überprüfung des UMS inklusive Validierung der Umwelterklärung. Dazwischen wird jährlich die
    aktualisierte Umwelterklärung überprüft und veröffentlicht.
    Mit internen Umweltaudits prüft man regelmäßig, ob das UMS den internen Vorgaben sowie den
    Normvorgaben entspricht, wirksam ist und somit beiträgt, den Schutz der Umwelt zu erhöhen
    bzw. die verursachten Umweltauswirkungen zu verringern. Die einzelnen Audits sind im
    jährlichen Auditprogramm festgelegt. Im Management Review wird die Wirksamkeit des UMS
    durch das Rektorat bewertet und die strategische Ausrichtung für das nächste Jahr
    beschlossen.

3.8. Legal Compliance (Einhaltung der Rechtsvorschriften)
    Der/die UmweltmanagerIn prüft gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der Rechtsabteilung der
    Vetmeduni Vienna, ob neue oder geänderte umweltrelevante Vorschriften auf die Universität
    zutreffen. Daraus resultierende Aufgaben werden festgelegt und auf Einhaltung überprüft.

    Die Verwaltung der Vorschriften und Aufgaben mit der Definition der Verantwortlichkeiten sowie
    bindende Verpflichtungen und geltende Bescheide, werden über das Controlling-Tool verwaltet.
    Die Erfassung der für die Vetmeduni Vienna gültigen Vorschriften wurde in Form eines Umwelt-
    Rechtsregisters im Allgemeinen sowie als Abfallrechtsregister bzw. einer Bescheideliste
    durchgeführt. Dieses Rechtsregister stammt aus dem Jahr 2020. Die nächste Aktualisierung
    dieses Rechtsregisters sowie eine wiederkehrende Bewertung der gesetzlichen Anforderungen
    sind ab Jänner 2021 geplant. In Zusammenhang mit dem Rechtsregister erfolgt
    notwendigenfalls eine Abstimmung mit den verschiedenen zentralen Beauftragten sowie mit der
    Technischen Betriebsführung an der Vetmeduni Vienna. Etwaige gesetzliche Neuerungen
    werden im Rahmen einer externen Beratung regelmäßig wiederkehrend (mindestens einmal pro
    Jahr) aktualisiert.

    Auf Basis des Prozesses „Legal Compliance“ bzw. diverser Prüfnachweise kann davon
    ausgegangen werden, dass für die Vetmeduni Vienna geltende Umweltgesetze und weitere
    bindende Verpflichtungen eingehalten werden. Die Umsetzung der bindenden Verpflichtungen
    erfolgt in systematischer Weise im Rahmen der internen Audits, zuletzt am 10. März 2020 bzw.
    im Rahmen der internen Prozessaudits.

3.9. Regelungen und Aufzeichnungen
    Die für die Planung, Umsetzung und Weiterentwicklung notwendigen Maßnahmen des
    Umweltmanagementsystems werden in der Umweltdokumentation schriftlich festgehalten.
    Vorrangiges Ziel ist es Abläufe und Verfahren mit besonderer Umweltrelevanz zu
    dokumentieren. Das Umwelt-Managementhandbuch gibt einen Überblick über die Elemente
    und Abläufe des Umweltmanagementsystems. Weiterführende Detailregelungen zu den
    einzelnen Themen finden sich in den Verfahrensanweisungen des Umweltcontrollings. Darüber
    hinaus gibt es zu bestimmten umweltrelevanten Abläufen und Themen noch bereichsbezogene
    Hilfsdokumente. Mit den Umweltaufzeichnungen wird die Erfüllung der vorgegebenen

    20                                                         EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

     Umweltanforderungen  und   die   wirksame                 Anwendung   der   Elemente    des
     Umweltmanagementsystems nachgewiesen.

3.10. Bewusstseinsbildung, Information und Schulung
     Als Informationsmedium für alle MitarbeiterInnen der Vetmeduni Vienna dient die im Intranet
     eingerichtete Rubrik EMAS. Sie bietet einen Überblick über das Umweltmanagementsystem
     und beinhaltet zudem alle wichtigen Umweltdokumente zur Umweltpolitik sowie die
     Umwelterklärung. Die Umweltansprechpersonen in allen Bereichen sind zentrale
     Ansprechpersonen für Umweltfragen seitens der MitarbeiterInnen. Sie werden über
     wiederkehrende Workshops dreimal pro Jahr über den aktuellen Stand des
     Umweltmanagementsystems informiert.

     Neue MitarbeiterInnen werden im Rahmen von Informationsveranstaltungen zum Thema
     geschult. Seit Frühjahr 2020 können die MitarbeiterInnen auch das neue EMAS-
     Schulungsvideos ansehen und sich so über das EMAS Umweltmanagement an der Vetmeduni
     Vienna informieren.

      Abbildung 11: Ausschnitte aus der EMAS-Online-Schulung

3.11. Umweltaspekte und Handlungsfelder
     Im Rahmen der ersten Umweltprüfung wurden jegliche Tätigkeiten und Dienstleistungen
     überprüft und jene direkten und indirekten Umweltaspekte ermittelt, die wesentliche
     Auswirkungen haben können. Die Bewertung erfolgte auf Basis der verfügbaren qualitativen
     und quantitativen Informationen zu den einzelnen Umweltaspekten der Vetmeduni Vienna.
     Als Bewertungskriterien dienen:
             die Menge (absolut, Kennzahlen), das Ausmaß und die Häufigkeit
             die Gefährlichkeit: Umweltgefährdungspotenzial (über den gesamten ökologischen
              Lebensweg)
             rechtliche Anforderungen: Vorliegen und Anforderungen von Umweltgesetzen,
              mögliche Verschärfungen
             gesellschaftliche Relevanz: Meinung der Anspruchsgruppen, Vorbildwirkung für eine
              zukunftsfähige Gesellschaft

     EMAS – Umwelterklärung 2020                                                             21
Umweltmanagement

Das daraus entstandene Register der Umweltaspekte dient der Erstellung des
Umweltprogramms und der Ermittlung des Regelungsbedarfs. Eine Überprüfung und
gegebenenfalls Anpassung erfolgt einmal jährlich.

Wirkung der Umweltaspekte
Die Umweltaspekte sind nach ihren Wirkungsbereichen entsprechend in einem Register der
Umweltaspekte dokumentiert.

        Direkte Umweltaspekte gehören zu jenen Tätigkeiten, deren Ablauf man vollständig
         kontrollieren kann.
        Indirekte Umweltaspekte gehören zu jenen Tätigkeiten, die nicht in vollem Umfang
         kontrolliert werden können.
        Wesentliche Umweltaspekte sind jene, die zu bedeutenden Umweltauswirkungen
         führen oder führen können.

Einfluss der Umweltaspekte
Der Einfluss der verschiedenen Umweltaspekte ist entsprechend deren Umweltrelevanz in den
folgenden drei Kategorien unterteil

            Geringe Umweltrelevanz (Kategorie 1): kein direkter Handlungsbedarf. Im Sinne
             der kontinuierlichen Verbesserung werden keine Maßnahmen gesetzt.
            Mittlere Umweltrelevanz (Kategorie 2): mittelfristig erforderliche Maßnahmen oder
             Kontrollen zur Verbesserung folgen.
            Hohe Umweltrelevanz (Kategorie 3): kurzfristig dringende Maßnahmen, diese sind
             in Bezug auf das Störfallrisiko regelmäßig prüfen.

             Abbildung 12: Bewertung der Umweltaspekte

22                                                         EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltmanagement

Kennzahlen

23                 EMAS – Umwelterklärung 2020
Kennzahlen

4.1. Input und Output
    Die Input-/Output-Bilanz zeigt eine Gegenüberstellung der quantifizierten Material- und
    Energieströme, die in die Vetmeduni Vienna hinein (Input) und herausfließen (Output). Die
    Bilanz wird ebenfalls mit Hilfe des auf excelbasierten Controllingtools erstellt. Die Input-/Output-
    Daten werden einmal pro Jahr über die Fortschreibung der internen Umweltbetriebsprüfung
    aktualisiert. Teile der Daten stammen aus dem SAP-System, andere Werte aus Abrechnungen
    und Berichten. Für einige Materialien (z.B. Chemikalien) können derzeit nur Geldwerte (keine
    Mengen) aus dem SAP angegeben werden.

    Tabelle 4: Inputbilanz der quantifizierten Material- und Energieströme
     Input: Material- und Energieströme 2019                                                        Einheit

     Ge- und Verbrauchsgüter                                                              39.347      kg

      Reinigungsmittel d. Gebäudereiniger                                                    951     Liter

      Kopierpapier                                                                        13.600      kg

      PR-Broschüren, Berichte                                                              3.316      kg

      Auftaumittel/Streusalz                                                              13.500      kg

      Streusplitt                                                                          7.980      kg

     Spezielle Verbrauchsgüter                                                          6.929.032     €

      Labor u. OP-Bedarf                                                                3.262.957     €

      Medikamente/Arzneimittel                                                           453.744      €

      Chemikalien                                                                       1.570.614     €

      Büroartikel                                                                        159.405      €

      Verbrauchsmaterial                                                                 738.482      €

      Verbrauchsmaterial Apotheke                                                        743.830      €

     Energie/Ressourcen

      Strom                                                                               15.818    MWh/a

      Fernwärme                                                                           10.734    MWh/a

      Erdgas                                                                             204.406     m³/a

      Fuhrpark (Treibstoff)                                                               32.612      l/a

      Stadtwasser                                                                         42.921      m³

      Nutzwasser                                                                          45.684      m³

    24                                                                       EMAS – Umwelterklärung 2020
Kennzahlen

Tabelle 5: Output der Vetmeduni Vienna 2019
Output: Dienstleistung, Abfälle und Emissionen 2019                        Einheit

Dienstleistungen

  Lehrveranstaltungen WS2018                                        404     Anzahl

  Abschlüsse nach Studienplan                                       283     Anzahl

  Wissenschaftliche Arbeiten                                        282     Anzahl

  Probenuntersuchungen                                         87.173       Anzahl

  Forschungsprojekte                                                 31     Anzahl

  Tierpatienten                                                45.450       Anzahl

Abfälle                                                  758.834              kg

  Medizinische Abfälle                                        284.791         kg

  sonstige nicht gefährliche Abfälle                          198.312         kg

  Altstoffe, gesamt                                           121.465         kg

  Sonstige gefährliche Abfälle                                 18.985         kg

  Tiermaterialien                                             135.281         kg

Altstoffe, hauptsächlich anfallend                            116.453         kg

  Kartonagen und Papier                                        82.428         kg

  Verpackungen Kunststoff                                      14.000         kg

  Altglas                                                      16.598         kg

  Altmetall                                                        3.427      kg

Emissionen aus Energiebereitstellung in die Atmosphäre                     Einheit

  CO2                                                              6933       t

  SO2                                                               300       kg

  NOX                                                                92       kg

  VOC                                                                59       kg

  Staub                                                              48       kg

EMAS – Umwelterklärung 2020                                                        25
Kennzahlen

4.2. Umweltkennzahlen
    Grundlage für die Messung der Umweltleistung der Vetmeduni Vienna bilden
    betriebsökologische Kennzahlen auf Basis der ermittelten Input-/Output-Daten. Damit können
    sowohl eine Bewertung der regelmäßigen Verbesserung der Umweltleistung als auch
    Identifikation von Verbesserungspotenzial stattfinden. Vergleiche mit anderen Universitäten
    sind hilfreich, aber schwierig, da aus den Daten oftmals nicht hervorgeht, welche Anlagen bzw.
    Prozesse vorhanden sind bzw. bei der Berechnung der Kennzahlen berücksichtigt werden.

    Tabelle 6: Kennzahlen / Indikatoren

     Umweltkennzahlen absolut / relativ 2019
                                          Datenqualität         absolut                  relativ

     MitarbeiterInnen                      sehr gut          1.543    MA

     Studierende                           sehr gut          2.339    Stud.

     Hauptnutzfläche (HNF)                 sehr gut        134.185    m2

     Gesamte Personenanzahl                sehr gut          3.882    Nutzer

     Energie

     Stromverbrauch                           gut           15.818    MWh          4,1     MWh/ Nutzer

                                                                                 118,0     kWh/m2

     Wärmeverbrauch                           gut           11.273    MWh          2,9     MWh/Nutzer

                                                                                   84      kWh/m2

     Wasser

     Wasserverbrauch                                                                       l/Nutzer/d
                                           sehr gut         80.803    m3          86,4
     (49% Brunnenwasser)                                                                   (250 Tage)

     Material- und Produktverbrauch

     Papierverbrauch gesamt                                 13.600    kg           3,5     kg/Nutzer

     Kopierpapierverbrauch                    gut         3.400.000   Blatt A4    876      Blatt/Nutzer

     Recyclingpapieranteil                                                          60     %

     CO2 Emissionen (gesamt)

     CO2 Emissionen (Betrieb,
                                             mittel           6933    t            1,8     t/Nutzer
     Fuhrpark externe Dienstreisen)

     Biodiversität

       Versiegelte Fläche (65%)               gut           97.500    m²         25,11     m²/Nutzer

    26                                                             EMAS – Umwelterklärung 2020
Kennzahlen

4.3. Energie
    Die angegebenen Verbrauchswerte sind vom Energiebericht der Technischen Betriebsführung
    (TBF) oder von den Rechnungen der Energieversorger - soweit vorhanden - entnommen,
    ebenso die Verrechnung des Treibstoffs. Der Gesamtverbrauch von den zugekauften
    Energieträgern ergibt sich aus der Summe von Strom, Erdgas, Fernwärme und des Treibstoffes.

     Energieträger                          kWh 2017           kWh 2018          kWh 2019           % Anteil

     Energie                                   26.936.920         27.497.277       26.605.590           98,70

      Strom                                    16.126.000         15.955.000       15.818.000           54,21

      Diesel (Notstromaggregat)                     28.920             48.277          53.590            0,18

      Fernwärme                                10.782.000         11.494.000       10.734.000           36,79

      Erdgas                                    2.027.616            2.026.822      2.193.273            7,52

     Transport                                     268.156            291.388         379.695             1,30

      Diesel                                       268.156            286.588         373.050            1,28

      Super 95 unl. 5% Eth.                                             4.800               6.645        0,02

     Summe Energie gesamt                      27.205.076         27.783.865       29.842.881             100
    Tabelle 7: Energieträger nach Verbrauchsgruppen

    Verteilung des Energieverbrauchs
    Die Darstellung zeigt die Verteilung der eingekauften Energieträger Strom, Fernwärme, Erdgas
    und Treibstoffe im Jahr 2019.

                                             Energieträgerverteilung 2019
                     Erdgas
                        8%

                                                                                   Strom
                 Fernwärme                                   Strom
           (Verbrauchswert)                                  55%                   Diesel (Notstromaggregat)
                       37%
                                                                                   Fernwärme (Verbrauchswert)
                                                                                   Erdgas

                          Diesel (Notstromaggregat) 0%

    Abbildung 13: Energieverteilung 2019

    Stromverbrauch
    Der Stromverbrauch betrug im Jahr 2019: 15.818 MWh.

    EMAS – Umwelterklärung 2020                                                                            27
Kennzahlen

    Heizen – Wärmeverbrauch
    Der Heizenergiebedarf betrug im Jahr 2019 11.273 Megawattstunden. Der größte Anteil am
    Gesamtverbrauch der Wärme entfällt auf die Verbrauchergruppe Gebäudeheizung/Radiatoren,
    welche die allgemeine Gebäudeheizung der Vetmeduni Vienna umfasst. Die Wärmeversorgung
    erfolgt über Hochtemperatur. Einsparungspotenziale ergeben sich in nächster Zukunft durch
    eine bessere Steuerung über Raumthermostate, Heizkörperthermostate bzw. einen
    bedarfsgerechten Einsatz der Heizung über Wochenend- bzw. Nachtabsenkung.

    Wasser
    Die Vetmeduni Vienna bezieht das Wasser an allen Standorten über die öffentliche Wasser-
    versorgung sowie über zwei Brunnen am Standort.

    Tabelle 8: Gesamtwasserverbrauch der Vetmeduni Vienna

     Wasserbezugsquellen                        m³/2017      m³/2018    m³/2019      % Anteil

     Stadtwasser                                    31.132     39.371      42.923               34

     Brunnenwasser                                  61.310     60.699      40.879               66

     Summe                                          92.442    100.070      83.802           100

    Der Wasserverbrauch betrug im Jahr 2019 rd. 84.000 m³. Der wesentliche Wasserverbrauch
    ergibt sich aus Forschungsanlagen, der Stallreinigung sowie den Sanitärwasserverbrauch.

    Emissionen im Abwasser
    Das Abwasser enthält im wesentlichen Fäkalien und Reinigungsmittel aber auch Kleinmengen
    an Laborchemikalien (z.B. Auswaschen von Laborgeräten). Die Vetmeduni Vienna betreibt eine
    hauseigene Abwasserbehandlungsanlage, in der das geklärte Abwasser in die öffentliche
    Kanalisation eingeleitet wird. Abwässer, die eventuelle gefährliche biologische Materialien
    beinhalten könnten, werden zuvor durch spezielle TAD-Anlagen (Thermische
    Abwasserdesinfektion) desinfiziert und dann in der hauseigenen Kläranlage nochmals
    behandelt. Es werden regelmäßig Abwasseranalysen durchgeführt, um diesbezüglich einen
    bescheid- und gesetzeskonformen Betrieb zu gewährleisten.

4.4. Materialien und Verbrauchsgüter
    Material- und Produktverbrauch
    Bei größeren Anschaffungen und Ausschreibungen werden ökologische Kriterien bereits in den
    technischen Vorgaben definiert (z.B. Energieverbrauchsminimierung, Reparaturfähigkeit,
    Ersatzteilgarantie). Eine umfassendere Einführung von ökologischen Kriterien in der
    Beschaffung ist bereits in Ausarbeitung. Derzeit gibt es diesbezüglich bereits erste
    Informationen. Schulungen zum Thema sind auch über die Bundesbeschaffungsgesellschafft
    (BBG) geplant.

    28                                                             EMAS – Umwelterklärung 2020
Kennzahlen

Laborchemikalien
Die Beschaffung von Chemikalien für diverse Versuche liegt in der Verantwortung der jeweiligen
Laborleitung. Die Verwendung von Chemikalien ist unumgänglich. Ihr Einsatz belastet in
geringen Mengen sowohl Abwasser als auch Raumluft mit Schadstoffen und stellt auch ein
gewisses Gefahrenpotenzial für die Gesundheit der MitarbeiterInnen dar. Alle MitarbeiterInnen
werden regelmäßig über Dosierung, Wirkungsweise, Einwirkzeit, Anwendungsbereich sowie
Gefahren der einzelnen Chemikalien für Gesundheit und Umwelt informiert und geschult.
Reinigungen in sensiblen Laborbereichen werden vom Laborpersonal selbstständig
durchgeführt. Zusammenfassende Informationen sind in eigenen Laborordnungen definiert.
Sicherheitsdatenblätter und Produktbeschreibungen werden von den jeweiligen EinkäuferInnen
bei Neubestellungen angefordert. Sie werden vor Ort im jeweiligen Bereich gesammelt. Die
Mengen der Gifte werden in Giftbüchern erfasst. Kosten für alle Chemikalien werden
systematisch über SAP erfasst.

Papier
Trotz umfassender Computerisierung wird im Bürobereich nach wie vor viel Papier verbraucht.
Die Vetmeduni Vienna benötigt jährlich rund 3.500.000 Blatt Kopierpapier. Der Einkauf von
„Ökopapier“ wurde bereits umgesetzt. Doppelseitiges Kopieren und Drucken wird weiter forciert.

Büromaterialien
Die Beschaffung von Verbrauchsmaterial für den täglichen Bürobedarf erfolgt teilweise zentral.
Ökologische Kriterien werden dabei noch zu wenig berücksichtigt. Die ökologische
Büroartikelbeschaffung wird durch die Arbeitsgruppe „nachhaltige Beschaffung“ der Allianz
nachhaltiger Universitäten weiter forciert. Dazu gibt es erste Verhandlungen und Vorträge mit
der Bundesbeschaffungsgesellschaft (BBG).

Büromöbel
Die Vetmeduni Vienna berücksichtigt über die Ausschreibung beim Einkauf von Büromöbel
ökologische Kriterien und bevorzugt Hersteller, die selbst Aktivitäten in Sachen Umweltschutz
nachweisen können. Dies ist durch die BBG über div. Ausschreibungen bereits definiert.

Reinigungsmittel
Die Reinigung der Gebäude erfolgt durch eine externe Gebäudereinigungsfirma, die selbst über
ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem verfügt. Die Auswahl von Reinigungsmittel hierfür
erfolgt bereits durch die BBG. Für alle verwendeten Reinigungsmittel müssen
Sicherheitsdatenblätter und Produktbeschreibungen vorhanden sein. Ein Drittel der
Reinigungsmittel ist derzeit mit Öko-Zertifikat ausgestattet. Es wird angestrebt, diesen Anteil zu
erhöhen.

Abbildung 14: Webseite "Nachhaltige Beschaffung" (Foto: © BMUEMIT)

EMAS – Umwelterklärung 2020                                                                  29
Kennzahlen

4.5. Abfälle
     Im Jahr 2019 sind am gesamten Standort der Vetmeduni Vienna ca. 760 Tonnen an Abfällen
     angefallen. Davon sind 16% Altstoffe, die der Wiederverwertung zugeführt wurden. Gesammelte
     Altstoffe sind Altpapier und Kartonagen, Kunststoffverpackungen, Glas und Metall sowie
     Elektroaltgeräte. Bei den Altstoffen handelt es sich um 71% Altpapier. Derzeit entstehen ca.
     38% medizinische Abfälle (SNr. 97104). Vor allem im Zusammenhang mit den restlichen
     Abfällen sieht man weiteres Potential zur Erhöhung der Trennquote und somit zur Steigerung
     der Altstoffmenge.

     Zur sachgerechten Sammlung und Entsorgung der entstehenden Abfälle wurde in vielen
     Bereichen bereits eine umfangreiche Abfalllogistik aufgebaut. Seit Einführung des EMAS
     Umweltmanagementsystems wurde die Aufstellung der Trennbehälter sukzessive
     bedarfsgerecht umgesetzt, um so die Abfalltrennung weiter zu verbessern. Die Leerung der
     Abfallbehälter in den Räumlichkeiten und der Transport zu den Containern erfolgt durch die
     externe Reinigungsfirma. Die Entsorgung erfolgt über befugte Entsorger.

           Abfälle, gesamt 2019
                                                                                             medizinische Abfälle, gesamt
          Tiermaterialien
                    18%
                                                                                             sonstige, nicht gefährliche
                                                                 medizinische
               Gefährliche                                                                   Abfälle
                                                                 Abfälle, gesamt
                   Abfälle                                       38%
                       2%                                                                    Altstoffe (Abfälle zur
                                                                                             Wiederverwertung)
       Altstoffe (Abfälle zur
        Wiederverwertung)                                                                    Gefährliche Abfälle
                         16%
                                                                                             Tiermaterialien

                       sonstige, nicht gefährliche Abfälle 26%

     Abbildung 15: Gesamtdarstellung aller Abfälle 2019

             Altstoffe 2019
                                                                         Glas
                                                                         12%
                                                                                             Altpapier
                                                                        Folien/
                                                                        Kunststoff           Glas
                                                                        14%
                                                                                             Folien/ Kunststoff
                Altpapier                                               Metall               Metall
                   71%                                                  3%

     Abbildung 16: Gesamtdarstellung der relevantesten Altstoffe 2019

     30                                                                              EMAS – Umwelterklärung 2020
Kennzahlen

Nicht gefährliche Abfälle
Tabelle 9: Gesamtes Abfallaufkommen von medizinischen und nicht gefährlichen Abfällen
Abfallbezeichnung                                 Schlüsselnummer     kg/2017        kg/2018         kg/2019

medizinische Abfälle, gesamt                                            126.232         128.872        284.791
medizinische Abfälle mit event.
                                                      97105                   600               94         348
Verletzungsgefahr (Nadelbox)
nicht infektiöse medizinische Abfälle
                                                      97104                  2.247         3.559         8.788
(gelbe Tonne)
infektiöse medizinische Abfälle
                                                      97101                 15.205        13.199        14.893
(schwarze Tonne*)
medizinische Abfälle/Naßabfälle
                                                      97104             108.180         112.020        260.762
(oranger Sack)

sonstige, nicht gefährliche Abfälle                                     239.850         223.770        198.312

haushaltsähnliche Siedlungsabfälle                    91101             162.330         153.770        128.952

Luftfilter gebraucht, nicht ölverunreinigt            54933                      -               -       1.860

Klärschlamm, nicht stabilisiert                       94804                 40.160        20.160        19.400

Straßenkehricht                                       91501                  9.160        24.320         8.740

Sperrmüll                                             91401                 28.200        25.520        39.360

Altstoffe (Abfälle zur Wiederverwertung)                                    67.320        61.630       121.465

Altpapier                                             91201                 50.260        46.340        82.428

Glas                                                  31408                  5.680         5.700        14.000

Folien/ Kunststoff                                    57118                  3.160         2.790        16.598

Metall                                                35105                  1.880         1.690         3.427

EPS-Styropor                                          57108                   660           630          1.280

Elektrogroßgeräte                                     35221                  1.560         1.600         1.721

Elektrokleingeräte                                    35231                  2.000         2.880         2.011

Tiermaterialien
Im Jahr 2019 sind insgesamt ca. 135 Tonnen Tiermaterialien angefallen. Diese unterliegen dem
Tiermaterialiengesetz-TMG.
Tabelle 10: Aufkommen von Tiermaterialien

 Abfallbezeichnung                                          kg/2017             kg/2018              kg/2019

 Tiermaterialien, gesamt                                       167.022               164.653           135.281
 Tiermaterialien Kategorie 1 ohne sRM                          106.150               112.683            91.483
 Tiermaterialien sRM                                             58.152               47.770            43.798
 Tiermaterialien Kategorie 1 mit sRM aus
                                                                    2.720               4.200                  -
 Versuchsstall MC

EMAS – Umwelterklärung 2020                                                                                31
Kennzahlen

Gefährliche Abfälle
Im Jahr 2019 sind insgesamt 18.985 kg gefährliche Abfälle angefallen.

Tabelle 11: Gesamtes Aufkommen der gefährlichen Abfälle

 Abfallbezeichnung                               Schlüsselnummer   kg/2017       kg/2018       kg/2019

 Gefährliche Abfälle, gesamt                                         6.453*       16.008*       18.985*

 Kühl- und Klimageräte mit anderen
                                                     35205                   -      4.920         2.656
 Kältemittel

 Bildschirme und Fernseher                           35212                   -      1.580         1.819

 Bleiakkumulatoren                                   35322                   -             -       750

 Batterien, unsortiert                               35388             310           210           149

 Gasentladungslampen                                 35339             231           253           279

 Laugen, Laugengemische                              52402                   -       418            44

 Laugengemische                                      52404                   -      2.276                -

 Wasch und Reinigungsmittelabfälle,
                                                     59405                   -             -       101
 (entz. ätz. umwelt. gesundh. mindergift.)

 Fixierer                                            52707              70            66            44

 Entwickler                                          52723              66           223            44

 Altbestände von Pflanzenbehandlungs-
                                                     53103                   -        33                 -
 und Schädlingsbekämpfungsmitteln

 Lösemittel-Wassergemische, halogenfrei              55374            4.468         4.407         5.322

 gefährliche Labor- und Chemikalienreste             59305             942          1.015         1.535

 Desinfektionsmittel                                 53507             250            81          5.919

 unsortierte Arzneimittel (CMR),
                                                     53510                   -       190            97
 wassergefährdend, schwermetallhaltig

 Quecksilber, quecksilberhältige Abfälle             35326              20            20             3

 Altlacken und Farben, sofern lösemittel-
                                                     55502                   -        46            79
 und/oder schwermetallhaltig
 feste fett und ölhaltige Betriebsmittel
                                                     54930              96           233            60
 (Werkstättenabfälle)

 Druckgasverpackungen                                59803                   -        37                 -

 Bleifolien                                          35302                   -             -        84

(* ohne infektiöse biologische Abfälle, 97101)

32                                                                 EMAS – Umwelterklärung 2020
Kennzahlen

4.6. Emissionen in die Luft
    Tabelle 12: Verteilung der CO2 -Emissionen auf die einzelnen Verursacher (Energieträger)
                                           Bezugs-
     Stoffliche Bezugsmenge                                 Einheit         Faktor     Emission / kg     Emission
                                           menge

     Emissionen in der Luft
      Diesel - Notstrom                            4.600    Liter           3,0820              14.177   CO2
      Diesel - Fuhrpark                          32.022     Liter           3,0820              98.690   CO2
                                                            Summe                              112.867   CO2
      Strom – Kraftwerkspark Österr.             15.818     MWh             0,0180         4.081.044     CO2
      Heizenergie Fernwärme Wien             10.734.000     MWh             0,2030         2.179.002     CO2
      Erdgas                                    204.406     m³              2,7400             560.072   CO2
     Summe                                                                                 6.820.118     CO2

      Flugreisen                                     n.q.   km              0,1950                       CO2
      Bahnreisen                                     n.q.   km              0,0100                       CO2
                                                            Summe                                        CO2

      Diesel - Fuhrpark                                                     0,0082                300    NOX
      Diesel - Fuhrpark                                                     0,0025                 92    SO2
      Diesel - Fuhrpark                                                     0,0016                 59    VOC
      Diesel - Fuhrpark                                                     0,0013                 48    Staub
                                                  Summe, gesamt                            6.932.982     CO2

    Quellen: CO2 Emissionsfaktoren gemäß UBA:
    https://secure.umweltbundesamt.at/co2mon/co2mon.html

4.7. Fuhrpark
    Die Vetmeduni Vienna verfügt über einen eigenen Fuhrpark. Für den innerbetrieblichen
    Transport am Campus stehen fünf Elektrowagen und neun Elektrostapler zur Verfügung.
    Tabelle 13: Auflistung von Ausfahrten 2019 aus dem zentralen Fuhrpark
     Zentrale Ausfahrten 2019
     Nutzung                      Fahrzeug                                               gefahrene KM
     Tagdienst                    VW-Bus                                                 20.018

     Tierrettung                  LKW, Euro 6                                            81.969

     Ausfahrten                   VW-Bus                                                 26.041

     Ausfahrten                   Mercedes-Bus                                           23.596

     Ausfahrten                   Mercedes-Bus                                           24.016

     Ausfahrten                   VW-Van                                                 18.120

                                  gesamte KM Summe                                       193.760 km

    EMAS – Umwelterklärung 2020                                                                                  33
Kennzahlen

4.8. Sonstige Umweltaspekte
    Biologische Vielfalt
    Die Gesamtnutzfläche am Standort beträgt 150.000m 2, davon sind rd. 65% versiegelte Fläche
    und rd. 35% Freifläche. Pro Nutzer gibt es somit rund 25m 2 versiegelte Fläche. Auf den
    Freiflächen, die größtenteils als Grünflächen gestaltet sind, befinden sich 952 Bäume (Stand:
    Juli 2018). Teilbereiche der Grünflächen sind als Blumenwiesen angelegt und dienen Bienen,
    Schmetterlingen und sonstigen Insekten als Nahrungsquelle und Lebensraum. Im Zentrum des
    Campus befindet sich ein Biotop. Ein botanischer Garten steht im Rahmen der Lehre für die
    Studierenden zur Verfügung. Des Weiteren gibt es im Rahmen der Forschung und Lehre auch
    9 Bienenstöcke am Standort.

                                                                Gestaltung Insektenfreundlicher Fläche mit
                                                                einsprechendem Hinweis zur Vorsicht

    Abbildung 17: Bienenstöcke am Parkdeck

    Altlasten und Emissionen in den Boden
    Es kann davon ausgegangen werden, dass keine Altlasten vorhanden sind. Eine Prüfung durch
    den Eigentümer fand vor Errichtung (1990 – 1996) statt. Aus der Betriebstätigkeit können im
    Regelfall kaum Emissionen in den Boden gelangen.

    Sonstige Freisetzungen (Lärm, Geruch)
    Aufgrund der klinischen Tätigkeit gibt es vereinzelt Beschwerden von Anrainer aufgrund
    Lärmbelastung durch phasenweise bellende Hunde. Fallweise können geringe
    Geruchsemissionen aus den Stallungen und Pferdekoppeln entstehen.

    Abbildung 18: Naturwiese zum Entspannen mit einen Blick   Abbildung 19: Gestaltung insektenfreundlicher Flächen
    in den Botanischen Garten

    34                                                                   EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltleistung

Umweltleistung

35               EMAS – Umwelterklärung 2020
Umweltleistung

Vetmeduni Vienna startet Nachhaltigkeitsoffensive

                              Sustainable Development Goals (SDG): Drei Jahre, drei Ziele,
                              eine Botschaft

                              Die Veterinärmedizinische Universität Wien launcht mit
@ Vetmeduni Vienna            Jahresbeginn 2020 eine neue Initiative, die ganz im Fokus der
                              nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UNO)
steht. Insgesamt drei Sustainable Development Goals (SDG) bestimmen jeweils ein Jahr lang
die universitäre Schwerpunktkommunikation. Die regelmäßigen und sichtbaren Maßnahmen
werden im Einklang mit dem Entwicklungsplan, den Profillinien und den strategischen
Kernbotschaften der Vetmeduni Vienna geplant und umgesetzt.

„Wir nehmen den Auftrag der UNO zum Anlass und wollen als Mitglied der Allianz Nachhaltige
Universitäten in Österreich unsere Aktivitäten dazu nicht nur sichtbar machen, sondern auch in
die Gesellschaft tragen und aktiv kommunizieren. Nachhaltigkeit geht uns alle an – deshalb
wollen wir als Lehr-, Forschungs- und Klinikstandort ganz bewusst Akzente setzen“, erklärt
Rektorin Petra Winter die Motivation der Initiative.

Breite und Tiefgang zeigen
Die Vetmeduni Vienna will im Rahmen dieser Schwerpunktkommunikation ihre Fachexpertise –
die von Zoonosen über Tiergesundheit, Biodiversität und Lebensmittelsicherheit bis hin zur
Mensch-Tier-Beziehung reicht – einem breiten Publikum präsentieren und beweisen, dass
sowohl der Campus in Wien-Floridsdorf als auch die externen Standorte in Wien,
Niederösterreich, Tirol und Deutschland wichtige Beiträge für eine nachhaltige Gesellschaft von
morgen      leisten.     Die   Maßnahmen:        Wissenschaftliche     Veranstaltungsformate,
Podiumsdiskussionen für Fachpublika, Events für die breite Öffentlichkeit, Kooperation mit
relevanten Stakeholdern u.v.m.

„One Health“ als gemeinsame Klammer – die Themenagenda im Detail:

        2020: SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen“
        2021: SDG 2 „Kein Hunger“
        2022: SDG 15 „Leben an Land“

Über die Sustainable Development Goals
Am 25. September 2015 wurde die 2030 Agenda für Nachhaltige Entwicklung von der
Generalversammlung der Vereinten Nationen von allen 193 Mitgliedstaaten verabschiedet.
Diese enthält die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung, welche soziale, ökologische und
ökonomische Aspekte umfassen und nichts Geringeres als die „Transformation unserer Welt“
zum Ziel haben.

Die SDGs beinhalten ein neuartiges vernetztes Verständnis von Armut, Umweltzerstörung,
Ungleichheit, Produktions- und Konsumweisen, Korruption, um nur einige Beispiele zu
benennen. Es wurde erkannt, dass verschiedene Probleme überall und gleichzeitig angegangen
werden müssen und nicht regional oder thematisch beschränkt sein sollten. Die Universalität
der Agenda besagt, dass alle Ziele für alle Länder gelten. Die Verantwortung für die Umsetzung
der Ziele liegt also sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene.

36                                                          EMAS – Umwelterklärung 2020
Sie können auch lesen