UMWELTERKLÄRUNG der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2020 - HTW Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Hochschule – kurz vorgestellt....................................................................................................................................1 1.1 Profil.........................................................................................................................................................................................1 1.2 Standorte ................................................................................................................................................................................2 2. Umweltleitlinien ...........................................................................................................................................................................4 3. Aufbauorganisation des Umweltmanagementsystems ......................................................................................................6 4. Wesentliche Handlungsfelder im Umweltmanagementsystem ........................................................................................7 4.1 Kontextanalyse und Strategie............................................................................................................................................7 4.2 Umweltschutz in Lehre und Forschung ...........................................................................................................................8 4.3 Studentisches Umweltengagement .................................................................................................................................9 4.4 Information und Beteiligung..............................................................................................................................................9 4.5 Betriebliche Handlungsfelder ......................................................................................................................................... 10 4.5.1 Abfall ............................................................................................................................................................................ 10 4.5.2 Baumaßnahmen ......................................................................................................................................................... 12 4.5.3 Beschaffung ................................................................................................................................................................ 12 4.5.4 Biologische Vielfalt und Bodennutzung............................................................................................................... 13 4.5.5 Emissionen .................................................................................................................................................................. 13 4.5.6 Energie ......................................................................................................................................................................... 14 4.5.7 IT ................................................................................................................................................................................... 16 4.5.8 Mobilität....................................................................................................................................................................... 16 4.5.9 Notfallorganisation ................................................................................................................................................... 17 4.5.10 Tätigkeit mit Gefahrstoffen................................................................................................................................... 17 4.5.11 Wasser........................................................................................................................................................................ 17 5. Kernindikatoren der Umweltleistung ................................................................................................................................... 18 6. Das Umweltprogramm 2021................................................................................................................................................... 21 7. Erklärung der Umweltgutachter ............................................................................................................................................ 23 Abbildungsverzeichnis Abb. 01 Rahmendaten unserer Hochschule ..........................................................................................................................1 Abb. 02 Aufteilung der Studierenden nach Fachrichtung..................................................................................................1 Abb. 03 Lageplan Campus Treskowallee ...............................................................................................................................2 Abb. 04 Lageplan Campus Wilhelminenhof ...........................................................................................................................3 Abb. 05 Gemeinsame Verantwortung im Umweltmanagementsystem..........................................................................6 Abb. 06 Umweltbezogene Lehre ..............................................................................................................................................8 Abb. 07 Umweltbezogene Forschungsschwerpunkte und –cluster ...............................................................................9 Abb. 08 Abfallaufkommen 2016 - 2020 .............................................................................................................................. 11 Abb. 09 Aufkommen gefährlicher Abfälle 2016 – 2020.................................................................................................. 12 Abb. 10 Papierverbrauch 2017 – 2020................................................................................................................................ 13 Abb. 11 Treibhausgasemissionen 2016 - 2020 ................................................................................................................. 14 Abb. 12 Stromverbrauch 2010 - 2020 ................................................................................................................................. 15 Abb. 13 Verbrauch von Wärmeenergie 2010 – 2020, witterungsbereinigt ................................................................ 15 Abb. 14 Wasserverbrauch 2016 - 2020 ............................................................................................................................... 17 Abb. 15 EMAS-Kernindikatoren kumuliert für beide Campus ........................................................................................ 19 Abb. 16 EMAS-Kernindikatoren aufgeteilt nach Campus ............................................................................................... 20 Abb. 17 Das Umweltprogramm 2021 ................................................................................................................................... 22
1. Unsere Hochschule – kurz vorgestellt 1.1 Profil Vielfalt als Grundlage für interdisziplinäre Zusam- einer besonders forschungsstarken Fachhochschu- menarbeit le entwickelt, die sich damit als Mitglied der Euro- Unsere Hochschule ist seit 1994 rechtlich selbst- pean University Association (EUA) qualifizieren ständig und damit die jüngste staatliche Fachhoch- konnte. Eng vernetzt mit einer Vielzahl von Part- schule im Land Berlin. Gleichwohl sind wir inzwi- ner_innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, Politik schen mit rund 70 Studiengängen eine der größten und Verwaltung sowie Kultur und Gesellschaft ist und vielfältigsten Hochschulen für Angewandte unsere Hochschule nicht nur gesuchte Partnerin in Wissenschaften in Deutschland. Das disziplinäre der Forschung, sondern auch im hochschul-, wis- Spektrum in den fünf Fachbereichen reicht von den senschafts- und gesellschaftspolitischen Diskurs. Ingenieurwissenschaften über die Wirtschafts- und Rechtswissenschaften bis hin zum Design. Diese Vielfalt nutzen wir für transdisziplinäre Ansätze und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um so einer- seits unsere Studierenden auf entsprechende Ko- operationsbedarfe im Berufsleben vorzubereiten und andererseits in der Forschung innovative Lö- sungen für praktische Entwicklungsaufgaben zu erzielen. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte unserer Hochschule liegen dabei in den Praxisfel- dern Energie, Gesundheit, Kultur und Kreativwirt- Abb. 02 Aufteilung der Studierenden nach Fachrichtung schaft – digitale Wirtschaft sowie Industrie und Arbeitswelt der Zukunft. Engagement für soziale Nachhaltigkeit Wir verstehen uns als offene Hochschule. Dement- Studierende 14.400 sprechend engagieren wir uns aktiv in der Nach- Professor_innen 290 barschaft unserer Standorte und für die Entwick- Mitarbeiter_innen Verwaltung, Technik, Service 370 lung der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg. Lehrbeauftragte 800 Unsere Hochschule setzt sich für eine bessere Wissenschaftliche Mitarbeiter_innen 170 Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademi- scher Bildung ein und bekennt sich zum Prinzip der Partnerhochschulen rund 150 Diversity, das heißt zur Anerkennung, Wertschät- Fünf Fachbereiche zung und konstruktiven Auseinandersetzung mit 1 – Ingenieurwissenschaften – Energie und Information unterschiedlichen biographischen Hintergründen. 2 – Ingenieurwissenschaften – Technik und Leben Unsere Hochschule zeichnet sich durch ein aner- 3 – Wirtschafts- und Rechtswissenschaften kannt großes Engagement im Bereich der Gleich- 4 – Informatik, Kommunikation und Wirtschaft stellung aus. Perspektivisch wird die Gleichstel- 5 – Gestaltung und Kultur lungsstrategie der HTW Berlin zu einer Gender- und Abb. 01 Rahmendaten unserer Hochschule Diversity-Gleichstellungsstrategie entwickelt, um zusätzlich zur Gleichstellung der Geschlechter eine Qualität im Fokus konsequente Politik der Antidiskriminierung umzu- Die hohe Qualität unseres Studienangebots wird setzen und den berechtigten Ansprüchen auch durch ein hochschuleigenes Qualitätsmanage- anderer, von gesellschaftlicher Diskriminierung mentsystem gesichert, für das unsere Hochschule betroffener Gruppen auf Gleichbehandlung und 2014 systemakkreditiert wurde. Gestützt auf eine umfassende soziale Inklusion Rechnung zu tragen. moderne Infrastruktur haben wir uns zudem zu Seite 1
1.2 Standorte Seit dem Jahr 2009 ist die Hochschule auf zwei übernommen. Das älteste Gebäude stammt aus Standorte konzentriert: den Campus Treskowallee dem Jahr 1914, das jüngste wurde 1979 einge- und den Campus Wilhelminenhof. weiht. An diesem Campus sind der Fachbereich 3 (Wirtschafts- und Rechtswissenschaften), ein Groß- Der Campus Treskowallee teil der Verwaltung und das Existenzgründerzent- Der Campus Treskowallee im Ortsteil Karlshorst hat rum (EGZ) angesiedelt. Etwa 3.800 Studierende und eine Grundstücksgröße von rund 63.800 m2 (be- 80 hauptamtliche Lehrkräfte studieren, lehren und baute Fläche: 12.400 m2). Er wurde 1991 von unse- forschen hauptsächlich an diesem Campus. rer Hochschule in Gründung, damals noch Fach- hochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), Abb. 03 Lageplan Campus Treskowallee Seite 2
Der Campus Wilhelminenhof Am Campus Wilhelminenhof hat unsere Hochschule Der Campus Wilhelminenhof befindet sich im Orts- zusätzlich zu den eigenen Flächen Räume im Peter- teil Oberschöneweide auf einem ehemaligen In- Behrens-Haus für den Fachbereich 4 und im Tech- dustrieareal aus dem späten 19. Jahrhundert. 2006 nologie– und Gründerzentrum Spreeknie für das bezog unsere Hochschule das erste Gebäude auf Hochschulrechenzentrum und die Zentraleinrich- dem rund 51.400 m2 großen Gelände (bebaute tung Fremdsprachen angemietet. Fläche: 19.300 m2). Die Fachbereiche 1 (Ingenieur- wissenschaften – Energie und Information), 2 (In- Geltungsbereich des UMS genieurwissenschaften – Technik und Leben), 4 Der Geltungsbereich UMS erstreckt sich auf unsere (Informatik, Kommunikation und Wirtschaft) und 5 gesamte Hochschule an den beiden Campus (Gestaltung und Kultur) sind hier zu finden. Rund Treskowallee und Wilhelminenhof, unsere Hoch- 10.600 Studierende und 220 hauptamtliche Lehr- schulmitglieder und die von uns betriebenen Anla- kräfte studieren, lehren und forschen hauptsäch- gen. Nicht einbezogen werden An-Institute. lich an diesem Campus. Abb. 04 Lageplan Campus Wilhelminenhof Seite 3
2. Umweltleitlinien Die im vierten Quartal 2016 erarbeiteten Umweltleitlinien für unsere Hochschule stellen Grundsätze dar, an denen sich Zielsetzungen, Ressourceneinsatz und Priorisierung von Maßnahmen orientieren. Die Hochschullei- tung stimmte ihnen im Januar 2017 zu, im gleichen Monat befürwortete sie der Akademische Senat. Präambel Wir sind uns als öffentliche Einrichtung sowohl in sensibilisieren die Hochschulmitglieder dabei. Sie der Gesamtorganisation, als auch individuell unse- werden aktiv in die Gestaltung des Umweltmana- rer Vorbildwirkung und gesellschaftlichen Verant- gementsystems einbezogen. Des Weiteren begrü- wortung bewusst. Als große Hochschule sind wir ßen und fördern wir den Informations- und Erfah- auch Verursacherin von Umweltauswirkungen - rungsaustausch mit externen Interessengruppen, und haben gleichzeitig die Chance, diese durch um den Umweltschutzgedanken zu stärken. umweltbezogene Lehre und Forschung sowie tech- nische und organisatorische Maßnahmen im Hoch- 3. Abfall schulbetrieb zu erkennen und zu reduzieren. In Wir wirken auf die kontinuierliche Reduktion des Einklang mit anderen Zielstellungen unserer Hoch- Abfallaufkommens hin. Um bei der Abfallverwer- schule und der Ressourcenverfügbarkeit messen tung hohe Quoten zu erzielen, stellen wir geeignete wir dem Umweltschutz in unserem täglichen Han- Rahmenbedingungen für die sortenreine Entsor- deln eine hohe Bedeutung bei. Die Veröffentlichung gung bereit. der Umweltleitlinien ist Ausdruck dessen und bil- det den Rahmen für die Ausrichtung und stetige 4. Baumaßnahmen Weiterentwicklung unseres Umweltmanagement- Bei Bau-, Sanierungs- und Unterhaltungsmaßnah- systems. men achten wir auf sparsamen Flächenverbrauch, umweltfreundliche Baustoffe, Einsparung von 1. Lehre und Forschung Wärmeenergie und ressourceneffiziente Bewirt- Wir streben eine noch stärkere Vernetzung und die schaftung. interdisziplinäre Bearbeitung von umweltschutzbe- zogenen Fragestellungen in Lehre und Forschung in 5. Beschaffung allen Studiengängen an und fördern den Austausch Wir streben den Einsatz von umweltschonenden mit dem Hochschulbetrieb. Wir unterstützen vor- Waren und Dienstleistungen an und geben bei der handene und initiieren neue umweltschutzbezoge- Beschaffung umwelt- und sozialverträglichen Vari- ne Projekte, Lehrveranstaltungen und Studiengän- anten den Vorzug. Durch ökologische Vergabekri- ge. Dadurch wird das Umweltbewusstsein der Stu- terien wirken wir auch auf Zulieferer und Vertrags- dierenden gefördert; sie werden befähigt, gesell- partner ein. schaftliche Debatten zu bereichern und auch nach dem Studium Verantwortung für die Umwelt zu 6. Biodiversität und Bodennutzung übernehmen. Bei der Pflege und Gestaltung der Außenanlagen berücksichtigen wir Belange der Artenvielfalt und 2. Nutzerverhalten, Information und Einbeziehung des Arten- und Bodenschutzes. Flächenversiege- In Bezug auf die Umweltfaktoren gestalten wir die lungen erfolgen so sparsam wie möglich. Rahmenbedingungen entsprechend unserer tech- nischen und/oder organisatorischen Möglichkeiten 7. Energieeinsatz und Energieeffizienz, Wasser umweltschützend. Jedes Hochschulmitglied trägt Wir verpflichten uns zu einem sparsamen und effi- zudem die Verantwortung, durch eigenes energie- zienten Umgang mit Strom, Wärme, Gas und Was- und ressourcenschonendes Verhalten zum Um- ser. Dieses Ziel soll aus technischer Sicht durch weltschutz beizutragen. Informations-, Weiterbil- drei wesentliche Grundsätze erreicht werden: dungs- und Schulungsangebote unterstützen und Seite 4
Transparenz — Wir betreiben ein modernes Ener- stellen geringe Abgaswerte und Kraftstoffverbräu- giecontrollingsystem. Alle Zählerdaten werden che wichtige Auswahlkriterien dar. automatisch erfasst, gespeichert und grafisch aus- gewertet. Zusammen mit den verschiedenen Ge- 11. Rechts- und Verwaltungsvorschriften bäudeleittechniksystemen ist so eine gezielte Kon- Die Einhaltung von umweltschutzbezogenen trolle der Energieeffizienz unserer technischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften ist für uns Anlagen möglich. selbstverständlich. Alle Hochschulmitglieder haben Bedarfsgerechte Betriebsführung — Ein großer Teil Zugang zu aktuellen, relevanten Umweltvorschrif- des Energieverbrauchs unserer Hochschule wird ten ihres Handlungsbereiches. Wir sind bestrebt, durch die gebäudetechnischen Anlagen verursacht. über den gesetzlichen Rahmen hinaus umweltbe- Mit einer bedarfsgerechten Regelung der Anlagen zogene Ziele festzulegen und zu erfüllen. heben wir wesentliche Einsparpotentiale. Moderne Anlagentechnik — Wir nutzen die Effizi- enzgewinne des technischen Fortschritts. Unsere technischen Anlagen und Geräte werden fortlau- fend auf ihre Energieeffizienz untersucht und bei Bedarf modernisiert. 8. IT Gerade die Informationstechnik verursacht einen stetig wachsenden Verbrauch von Ressourcen und Energie. Wir verfolgen Strategien zur Effizienzstei- gerung und berücksichtigen hierbei sowohl die Beschaffung und die Entsorgung von IT-Systemen, als auch die Energieverbräuche im laufenden Be- trieb. Wir streben an, die unter anderem mit der Schaffung eines zentralen Data Center erfolgreich begonnene Umsetzung einer Konsolidierungsstra- tegie konsequent fortzuschreiben und weitere innovative Maßnahmen zur ressourcen- und ener- gieeffizienten Bewirtschaftung umzusetzen. 9. Sicherer Betrieb Arbeits- und Umweltschutz sind eng miteinander verbunden. Durch den sicheren Betrieb von Anla- gen, den umweltschonenden Umgang mit Gefahr- stoffen und präventive Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen werden schädliche Auswirkungen auf Mensch und Natur minimiert. 10. Verkehr Wir empfehlen die Anfahrt mit öffentlichen Ver- kehrsmitteln. Sofern wirtschaftlich vertretbar, sind bei Exkursionen und Dienstreisen öffentliche Ver- kehrsmittel dem Flugzeug und dem Auto vorzuzie- hen. Bei der Beschaffung von Dienstfahrzeugen Seite 5
3. Aufbauorganisation des Umweltmanagementsystems In ihrem täglichen Handeln haben alle Hochschulmitglieder einen großen Einfluss auf unsere Umweltleistung. Sie können zudem mit Vorschlägen und ihrer Unterstützung bei der Umsetzung konkreter Umweltschutzmaß- nahmen zur Verbesserung des UMS an unserer Hochschule beitragen. Die Aufbauorganisation beschreibt, wel- che Person bzw. welches Gremium welche Aufgaben im Rahmen des UMS verantwortet. Die Hochschulleitung vertritt das UMS als seine vertritt sie unsere Hochschule intern und extern in oberste Leitung nach innen und außen, entscheidet Fragen zum UMS. über seine Ein- und Weiterführung, gibt wesentli- che Bestandteile wie Umweltleitlinien, Umweltpro- Der Steuerungskreis ist ein Gremium aus Umwelt- gramm und Umwelterklärung frei und leitet sie managementverantwortlichem, Umweltmanage- erforderlichenfalls weiteren zu beteiligenden Gre- mentbeauftragter, einer Hochschullehrerin, dem mien zu. Leiter der Abteilung Technische Dienste sowie einem Studierenden. Er trifft Grundsatzentschei- Als Umweltmanagementverantwortlicher trägt der dungen zum UMS. Kanzler die Verantwortung für den Aufbau, Erhalt und Ausbau des UMS. Er entscheidet über Strate- Ein Gremium aus Hochschulmitgliedern mit zentra- gie, grundlegende Strukturen und Regelungen des ler Verantwortung für Umweltaspekte unserer UMS. Hochschule bildet das Umweltteam. Es formuliert Ziele, entwickelt Maßnahmen, setzt diese um und Die Umweltmanagementbeauftragte verantwortet berichtet zu relevanten Umweltfaktoren. Ab 2020 die Gesamtkoordination, Konzeption und Steuerung ist es auch mit strategischen Entscheidungen zu von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des UMS Zielen, Vorgehensweisen und Kommunikations- und zu dessen externer Zertifizierung. Außerdem maßnahmen betraut. Abb. 05 Gemeinsame Verantwortung im Umweltmanagementsystem Seite 6
4. Wesentliche Handlungsfelder im Umweltmanagementsystem In der ersten Umweltprüfung von Oktober 2016 bis Juli 2017 erfasste das Umweltteam nach dem Berichterstat- ter_innenprinzip die Umweltaspekte unserer Hochschule sowie deren Auswirkungen und beurteilte ihre Bedeu- tung. Den Umweltaspekten sind Handlungsfelder zugeordnet, die von einem/einer Bereichverantwortlichen vertreten werden. Die Entwicklungen in diesen 15 Handlungsfeldern des UMS werden im Folgenden kurz vorge- stellt. Die Ziele und geplanten Maßnahmen zu jedem Bereich sind im Umweltprogramm auf S. 22 f. aufgeführt. Die Kenntnis und Einhaltung von Umweltvorschriften ist wesentliche Grundlage für alle Handlungsfelder. 4.1 Kontextanalyse und Strategie Umwelt- und Klimaschutzbestrebungen nehmen im Allerdings existieren auch hochschulinterne und - Struktur- und Entwicklungsplan 2020-2025 ge- externe Entwicklungen, deren Einfluss auf unsere genüber dem vorherigen Hochschulentwicklungs- Umweltkennzahlen nur geschätzt werden können. plan einen deutlich präsenteren Platz in der Hoch- So entfällt aufgrund der Corona-Pandemie der schulstrategie ein. So formulierte die Hochschullei- Großteil der mobilitätsbezogenen Emissionen aus tung darin die Erzielung der Klimaneutralität zwi- der Anreise an den Campus sowie aus Dienstreisen. schen 2030 und 2035. Im Oktober 2020 fasste sie Gleichzeitig sanken der Strom-, Wärmeenergie- allerdings einen deutlich ehrgeizigeren Beschluss: und Papierverbrauch sowie das Abfallaufkommen Die Klimaneutralität nach dem Werkstorprinzip im auf dem Campus, verlagerten sich allerdings zu Jahr 2021. Sie soll mit der Minimierung und Substi- großen Teilen in das Home-Office. Des Weiteren tution von Emissionen vor Ort und der Kompensati- wurden vermehrt IT-Hardware für die Ausrüstung on der direkten Emissionen, der indirekten Emissio- der Arbeitsplätze im Home-Office und Software nen aus bezogener Energie sowie weiterer indirek- beschafft, zusätzlich laufen durch Nutzung der ter Emissionen erlangt werden. Im Rahmen einer Remotedesktopverbindung viele PCs von Mitarbei- Ausschreibung wählt unsere Hochschule einen ter_innen innerhalb der Hochschule trotz Home- Marktanbieter mit hohen ökologischen und sozia- Office dauerhaft. Der einschränkte Präsenzbetrieb len Anforderungen für die Treibhausgaskompensa- stellt sich teilweise als Treiber für die Umgestal- tion aus. Zugleich bemühen wir uns, eigene Kom- tung und Digitalisierung von Prozessen heraus, in pensationsprojekte zu entwickeln. Für das Klima- dessen Folge der Verbrauch von Papier reduziert engagement wird eine Kommunikationsstrategie wird. entwickelt und umgesetzt, mit dem Ziel, klimabe- wusstes Handeln als zentralen Bestandteil des Im Rahmen der Entwicklung von mittel- und lang- Hochschullebens und aller Mitglieder zu etablieren. fristigen Hochschulzielen, die im Struktur- und Entwicklungsplan veröffentlicht werden, identifi- Für das Jahr 2021 ist der Aufbau eines Nachhaltig- ziert unsere Hochschule auch ihre internen und keitsreferats vorgesehen. Neben dem Umweltma- externen Anspruchsgruppen sowie deren Erwar- nagement soll sich das Referat dem Klimamanage- tungen und Erfordernisse. Neben den Hochschul- ment, der Unterstützung und Betreuung studenti- mitgliedern sind Behörden, externe Dienstleis- scher Nachhaltigkeitsinitiativen sowie der Nach- tungsunternehmen sowie Kooperations- haltigkeit in Forschung und Transfer widmen. partner_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Ver- waltung und Kultur sowie die Nachbarschaft die Unsere Internationalisierungs- und Netzwerkstra- wichtigsten Stakeholder. tegie führt zu vermehrter Reisetätigkeit von Hoch- schulmitgliedern, allerdings können die damit ver- Wir tauschen uns kontinuierlich mit anderen Hoch- bundenen negativen ökologischen Effekte mithilfe schulen zu Treibern und Hürden von Umwelt- des Verbots von Kurzstreckenflügen und der Kli- schutzaktivitäten aus und berücksichtigt die Er- makompensation von mobilitätsbezogenen Emissi- gebnisse bei der Gestaltung von Maßnahmen. onen reduziert werden. Ebenso findet ein regelmäßiges Monitoring der Seite 7
Klimaschutzvereinbarung mit der Senatsverwal- Lehre ein. Im Wintersemester 2020/2021 stellte sie tung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz statt, die Weichen für Transform it!, ein interdisziplinäres bei dem der Umsetzungsstand der Vereinbarung Projektkursformat, das die Lehre in die Hände von und potenzielle neue Maßnahmen diskutiert wer- Studierenden legt. Die Projektkurse von Transform den. Unsere Hochschule sucht anlassbezogen den it! sollen einen sozial-ökologischen Ansatz verfol- Dialog mit Behörden und Kooperations- gen und die gesellschaftliche Transformation zur partner_innen, wenn sie beispielsweise die Um- Nachhaltigkeit praktisch unterstützen. Das Kursan- setzbarkeit von Umweltschutzideen prüft. Hoch- gebot steht allen Studierenden unserer Hochschule schulspezifisch ist die hohe Mitgliederfluktuation offen. Pro Projekt können Zweierteams als Tu- der Studierenden, welche regelmäßige Neustarts in tor_innen/ Lehrbeauftragte für ein Semester ange- der Kommunikation und Beteiligungsangeboten am stellt werden, die ihren eigenen Projektkurs didak- UMS erfordert. tisch und inhaltlich aufbereiten. Gerne sind innova- tive, neue Lehrformate gesehen. 4.2 Umweltschutz in Lehre und Forschung Anfang 2020 fand die Studierendenkonferenz „Für Lehre eine nachhaltige Zukunft“ statt. Bei Präsentation An unserer Hochschule werden Umweltschutzthe- von Forschungsergebnissen und Projektarbeiten men in beinahe allen Studiengängen einbezogen. sowie Workshops tauschten sich Professor_innen, Zudem gibt es Studiengänge mit starkem Umwelt- wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Studie- bezug und umweltschutzbezogene Vertiefungs- rende aus und machten die Vielfalt von Lehre, For- möglichkeiten. In Form von Semesterprojekten und schung und studentischem Engagement für Nach- allgemeinwissenschaftlichen Ergänzungsmodulen haltigkeit an unserer Hochschule sichtbar. können Umweltschutzthemen in jedes Studienfach integriert werden. Forschung Wir als Fachhochschule haben uns vornehmlich der Studiengänge mit starkem Umweltbezug transferorientierten Forschung verschrieben – so • Regenerative Energien (B.Sc., M.Sc.) auch in der umweltbezogenen Forschung. Durch • Umweltinformatik (B.Sc.), Betriebliche Umweltinforma- Cluster, Forschungskooperationen, Projekte und tik (M.Sc.) Veranstaltungen sind wir sowohl mit anderen For- • Gebäudeenergie- und Informationstechnik (B.Sc., schungseinrichtungen als auch mit Unternehmen M.Sc.) aus der Umwelt- und Energiewirtschaft im Aus- • Facility Management (B.Sc., M.Sc.) tausch. Im Struktur- und Entwicklungsplan 2020 - • Construction and Real Estate Management (M.Sc.) 2025 formulierten mehrere Fachbereiche Nachhal- • Elektrotechnik (M.Sc.) tigkeit in ihrer Forschung als wichtiges Anliegen. Schwerpunkte, Vertiefungen und Wahlpflichtfächer mit starkem Umweltbezug „Regenerative Energien und Energieeffizienz“ ist • BWL (B.A.): Vertiefung Umwelt- und Nachhaltigkeits- einer der drei profilgebenden Forschungsschwer- management punkte unserer Hochschule, das Ziel der Forschung • Industrial Design (B.A.): Schwerpunkt Sustainability auf diesem Gebiet besteht in der nachhaltigen und • Life Science Engineering (B.Sc.): Wahlpflichtfächer klimagerechten Energieversorgung. Dem For- Erneuerbare Energie aus Biomasse, Boden – und schungsschwerpunkt lassen sich sowohl Aktivitä- Grundwassersanierung und Umweltpolitik ten von Einzelforscher_innen als auch die Cluster • Life Science Engineering (M.Sc.): Stoffstrommanage- ment, Life Cycle Assessment „Klimagerechte Energieversorgungssysteme und energieeffiziente Gebäude“ (KEG) und „Software- Abb. 06 Umweltbezogene Lehre systeme und Informatikmethoden für eine nach- haltige Entwicklung“ (SOFTINE) inhaltlich zuord- Die Interessengemeinschaft „Nachhaltigkeit in der nen. Die umweltschutzbezogene Forschung wird Lehre“, welche aus Lehrkräften und Studierenden durch die Gründung des Clusters „Sustainable verschiedener Fachbereiche besteht, setzt sich für Smart Cities“ im Mai 2021 gestärkt. Siebzehn Pro- die stärkere Verankerung von Nachhaltigkeit in der Seite 8
fessor_innen aus den fünf Fachbereichen bündeln Dozent_innen für die Abgabe von Studienarbeiten darin künftig ihre vielfältigen Forschungs- und in digitaler Form warb. Außerdem plante der AStA Lehraktivitäten zu Themen wie Smart Mobility, Nachhaltigkeit gemeinsam mit den HTW Students Datenschutz in der Smart City oder die Reduktion for future die Eröffnung einer Fahrradwerkstatt, die von CO2-Emissionen in Städten. den Studierenden ab Sommer 2021 zur eigenstän- digen Radreparatur zur Verfügung stehen soll. Die Ebenso stärken wir die interdisziplinäre Zusam- Werkstatt ist als kleiner PKW-Anhänger konzipiert, menarbeit an der Schnittstelle zwischen Techni- damit sie wechselnd an beiden Campus Einsatz kanwendung und Nachhaltigkeit. So entstand im findet kann. Sommersemester 2020 das Format „Transfer im Fokus“, das die verschiedenen Lehr-, Forschungs- Weitere studentische Initiativen und Gründungsaktivitäten unserer Hochschule Einleuchtend e.V. ist eine Studierendeninitiative für beleuchtet und als übergeordnetes Thema jedes Nachhaltigkeit an unserer Hochschule, die ca. 20 Semester eins der Sustainable Development Goals aktive Mitglieder verschiedener Studiengänge (SDG) behandelt. Nachdem im Sommersemester zählt. Durch die Corona-Pandemie konnten viele 2020 unter SDG 12 („Nachhaltiger Konsum & nach- von der Initiative geplanten Aktivitäten, wie die haltige Produktion“) berichtet wurde, fokussierte Organisation von Veranstaltungen, Workshops und das Wintersemester 2020/2021 SDG 8 („Men- Exkursionen, 2020 nicht stattfinden. Der Fokus lag schenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“). deshalb auf der Weiterführung von vorhandenen Projekten, so wurde z.B. das vereinseigene Lasten- • Forschungsschwerpunkt „Regenerative Energien und rad elektrifiziert. Mit seiner Photovoltaikanlage Energieeffizienz“ trug der Verein ein Best-Practice-Beispiel zur • Forschungscluster „Klimagerechte Energieversor- kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie des Bezirkes gungssysteme und energieeffiziente Gebäude (KEG)“ Treptow-Köpenick bei, außerdem hatte er einen • Forschungscluster „Softwaresysteme und Informatik- Auftritt in einem Beitrag des rbb zur Wilhelminen- methoden für eine nachhaltige Entwicklung (SOFTI- hofstraße. Die Mitglieder informierten und sensibi- NE)“ lisierten 2020 verstärkt in den Social-Media- • Forschungscluster „Smart Cities“ Kanälen des einleuchtend e.V. und der „fair Abb. 07 Umweltbezogene Forschungsschwerpunkte und fashion“ Untergruppe zu Nachhaltigkeitsthemen. –cluster Neben der Mensa am Campus Wilhelminenhof be- 4.3 Studentisches Umweltengagement findet sich ein urbaner Garten, der von Studieren- den initiiert wurde und den auch viele Anwoh- AStA Nachhaltigkeitsreferat ner_innen für den Anbau von Gemüse und Kräutern Zentrale Aufgabe des in 2011 vom Allgemeinen nutzen (siehe Titelblatt). Studentischen Ausschuss eingerichteten Referats ist die Sensibilisierung von Studierenden für The- Die 2019 gegründete HTW Students For Future men wie Klimawandel, Ressourcen- und Energie- Gruppe mobilisierte 2020 weiterhin Studierende zu knappheit oder nachhaltiges Wirtschaften. Um Klimaschutzdemos und führte Veranstaltungen zu dieser Aufgabe gerecht zu werden, setzt das Refe- klimapolitischen Themen durch. Sie engagierte sich rat eigene Projekte um und steht Studierenden als ebenso für den Aufbau der Fahrradwerkstatt (siehe Ansprechpartner für die Umsetzung nachhaltiger oben). Projekte und Initiativen zur Verfügung. 2020 drehte der AStA Nachhaltigkeit ein Video über 4.4 Information und Beteiligung Windkraft, um Studierenden einen Überblick über die Nutzung von Windkraft in Deutschland zu ver- Hochschulmitglieder zu informieren, beteiligen und schaffen und ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen. zu befähigen, ist eine wichtige Voraussetzung für Des Weiteren unterstützte er Studierende bei der die Verringerung der Umwelteinwirkung. papiersparenden Studienorganisation, indem er bei Seite 9
Beteiligung und Vernetzung verschiedener Akteure cher engagiert. Gemeinsam mit Aktiven der Initiati- Die Beteiligung verschiedener Statusgruppen im ve sprachen wir sowohl in Schöneweide als auch in UMS wird mithilfe der Mitgliedschaft von Profes- Karlshorst alle Cafés, Bäckereien und Imbisse auf sor_innen, Beschäftigten und Studierenden im dem Weg vom S-Bahnhof bzw. U-Bahnhof zum Umweltteam und im Steuerungskreis über regel- jeweiligen Campus an und baten sie, sich der Ini- mäßige Treffen erreicht. Weiterhin besteht ein tiative anzuschließen. Die erstellte Liste der teil- enger Informationsaustausch mit den studenti- nehmenden Cafés auf der Webseite zeigt auf einen schen Initiativen. Kooperationen zwischen Lehre, Blick, wie leicht es ist, in Campusnähe auf Einweg- Forschung und Hochschulbetrieb werden in Form becher zu verzichten und einen Rabatt für einen von Veranstaltungen, Austausch von umweltbezo- mitgebrachten Mehrwegbecher zu bekommen. genen Daten sowie Projekt – und Abschlussarbei- Fakten und Tipps rund um die Themen Abfall und ten umgesetzt. So sind beispielsweise Studierende Abfallvermeidung wurden außerdem über eine im Rahmen von Studienprojekten an Maßnahmen Radiosendung auf JAM FM und in einem kurzen des Umweltprogramms beteiligt und werden wie- Film mit dem Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Cars- derum für eigens entwickelte Projekte mit Informa- ten Busch kommuniziert. tionen und Daten aus dem Umweltmanagement unterstützt. 2020 erstellten Studierendengruppen Um die Umweltauswirkungen von Tagungen und u.a. einen ökologischen Fußabdruck von HTW- Konferenzen zu reduzieren, entwickelten und ver- Studierenden, Empfehlungen zur ökologischen öffentlichten wir Mitte 2020 einen Leitfaden für Campusgestaltung und eine App für gebrauchtes nachhaltige Veranstaltungsorganisation. Dieser Büromobiliar. Die Ergebnisse von Studierendenpro- enthält u.a. Tipps für nachhaltiges Catering, die jekten verwendet das Umweltteam für die Entwick- Unterbringung der Teilnehmenden, Giveaways und lung oder Anpassung von Umweltmaßnahmen. das kulturelle Angebot. Hochschulmitglieder können sich stets selbst aktiv Externe Vernetzung am Umweltschutz und an der Verbesserung von Wir tauschen uns mit anderen Hochschulen, Schu- Abläufen im UMS beteiligen. Zudem werden sie in len im Kiez, Stiftungen und Netzwerken zur Umset- den Umweltbetriebsprüfungen nach Umwelt- zung vom UMS und gemeinsamer Projekte aus. So schutzideen gefragt. Die Bereichverantwortlichen sind wir u.a. Mitglied im „Netzwerk Umwelt an prüfen die praktische und finanzielle Umsetzbarkeit Hochschulen und Forschungseinrichtungen der der Ideen sowie ihren potenziellen Beitrag zum Region Ost“. Umweltschutz. In Abhängigkeit von der Bewertung werden die Ideen in Maßnahmen überführt. 4.5 Betriebliche Handlungsfelder Persönliche und digitale Informationen 4.5.1 Abfall Informationen zum UMS, Tipps zu umweltfreundli- Die Abfallsammlung erfolgt getrennt nach Abfallar- chem Verhalten und Beteiligungsmöglichkeiten ten bzw. Wertstoffen. Die in Abbildung 08 darge- werden im Bereich des Umweltmanagements auf stellten Abfallmengen berücksichtigen Gewerbe- der Webseite und im Intranet („rundUM informiert“) abfälle und Wertstoffe (ungefährliche Abfälle). Die sowie in den Newslettern für die Studierenden Bilanz kann allerdings nur als Annäherung verstan- („Checkpoint“) und für die Beschäftigten den werden, da die Entsorgungsunternehmen für („htw.aktuell“) veröffentlicht, wie z.B. anlässlich manche Abfallarten keine Verwiegung anbieten des Abfallfreitags oder dem internationalen Ener- und die Menge über die Anzahl der geleerten Con- giespartag. tainer erhoben wird. Das Angebot von Prof. Dr. Olga Willner, mittels Künstlicher Intelligenz den Befül- 2020 setzte unsere Hochschule eine Kampagne zur lungsgrad der Container zu ermitteln, soll bei Wie- Reduktion von Einwegbechern um. Dafür schlossen deraufnahme des Normalbetriebs zur verbesserten wir uns der Initiative „Better World Cup“ an, die Aussagekraft der Abfallmenge umgesetzt werden. sich berlinweit für den Umstieg auf Mehrwegbe- Seite 10
Geschätzt wird, dass die Abfallmenge zwischen in beiden Poststellen die Entsorgung und Abbestel- 2019 und 2020 insgesamt um ungefähr 3 % sank, lung von unerwünschter Post an. Mit dieser Initia- die Mengen pro Mitglied um ca. 9 %. Die größten tive reagierte das Team auf den Hinweis der Fach- Anteile am gesamten Abfallaufkommen stellten bereiche, dass viel Werbung und unerwünschte Papier (35 %) und Restabfälle (32 %) dar. 2020 Kataloge per Post zugestellt werden. haben wir erstmalig Abfälle, deren Entsorgung bzw. Recycling von externen Dienstleistern veranlasst Unter gefährlichen Abfällen fassen wir Sonderab- wird, erhoben und in der Bilanz abgebildet. Es han- fälle und gefährliche Abfälle nach der Abfallver- delt sich hierbei um Abbruchabfälle von Bauarbei- zeichnisverordnung. Darunterfallende Abfälle an ten, Toner sowie Filter aus Lüftungsanlagen. Auf- unserer Hochschule sind: Batterien, Leuchtstoff- grund der vermehrten Arbeit im Home-Office trat röhren, Energiesparlampen, Elektroschrott, Löse- für die meisten Abfallsorten nur eine Verlagerung mittelgemische, Säuren, Laugen, Altöl und Emulsi- des Aufkommens und keine Reduktion auf. Weniger onen, Farben und ionisierende Strahler. Über fest- Papierabfall gibt es aufgrund der raschen Verlage- gelegte Verfahren entsorgen die jeweiligen Fach- rung von Lehre und Prüfungen sowie Veranstaltun- bereiche gefährliche Abfälle ihrer Labore. Das Team gen in Onlineformaten. Da viele Präsenzveranstal- Gebäudeservice verfährt ebenso für gefährliche tungen abgesagt wurden, ist auch weniger anderer Abfälle, die in der zentralen Verwaltung anfallen. Abfall angefallen. Gleichzeitig ist durch die ver- mehrte Home-Office-Ausstattung mit einer Zu- Die Menge gefährlicher Abfälle wird anhand der nahme von Elektroschrott zu rechnen. Dem soll mit Entsorgungen beziffert (Abbildung 09). Hierbei sind der Gestaltung eines einheitlichen Standards für üblicherweise größere Schwankungen zwischen das Home-Office entgegengewirkt werden. den Jahren als bei gewerblichen Abfällen zu erwar- ten, da sie teilweise eingelagert und nur bei Veran- 2020 installierte das Team Technik Wasserspender lassung entsorgt werden. Die Entsorgungsmengen am Campus Treskowallee im Foyer und im Mittel- gefährlicher Abfälle sind zwischen 2019 und 2020 trakt des Hauses A sowie am Campus Wilhelminen- stark gesunken: Insgesamt um 42,5 % auf 1627 kg, hof in Haus A und G, um den Kauf von Mineralwas- je Mitglied um 46,3 % auf 0,11 kg. serflaschen zu reduzieren. Um Papierabfälle zu reduzieren, bietet das Team Organisation seit 2020 Abb. 08 Abfallaufkommen 2016 - 2020 Seite 11
4.5.2 Baumaßnahmen durchgeführt, die auch Vorgaben zur umweltver- Das Handlungsfeld umfasst den Erhalt und die träglichen Beschaffung beinhalteten. umweltgerechte Modernisierung des baulichen Zustands sowie die Gewährleistung des sicheren Über die Gestaltung von Ausschreibungskriterien Betriebs der Gebäude und Grundstücke unserer kann unsere Hochschule indirekt Einfluss auf das Hochschule. Bei allen Baumaßnahmen wird auf die Umweltverhalten von Auftragnehmern und Liefe- Verwendung schadstoffarmer und langlebiger ranten nehmen. Ökologische Aspekte waren unter Bauteile und –stoffe sowie auf die Möglichkeit anderem Auswahlkriterium für den Anbieter von einer energieeffizienten Betreibung geachtet. Das Büroartikeln und die Aufstellung öffentlicher Ko- Team Bau beteiligt sich an der Umsetzung von piergeräte. Bei der Beschaffung von Produkten wie Maßnahmen zu Biodiversität, Energie und Mobilität, Reinigungsmittel, Auslegware und Möbel achten insofern sie die Gebäudeinfrastruktur betreffen. wir darauf, dass diese Umweltzertifikate tragen. 2020 analysierten Studierende im Rahmen eines Der Papierverbrauch wird über das beschaffte Projekts bei Prof. Dr. Regina Zeitner die Flächen- Papier und extern vergebene Druckaufträge er- nutzung in Gebäude C am Campus Wilhelminenhof fasst. Unsere Hochschule strebt die Steigerung des und sprachen Empfehlungen für die Stärkung des Anteils von „Blauer Engel“-Papier am Gesamtpa- Flächenmanagements, die Anpassung der Bu- pierverbrauch an, da es gegenüber anderen Siegeln chungsorganisation und die Überarbeitung des eine wesentlich bessere Umweltbilanz aufweist. Grundrisses aus. Sobald der Normalbetrieb wieder Seit einer Vereinbarung zwischen der Hochschule aufgenommen wird, will die Abteilung Technische und unserem Rahmenvertragspartner für Büromit- Dienste die Vorschläge prüfen. tel werden im Kernsortiment nur noch Papiersorten mit „Blauer Engel“-Siegel angeboten. Um die Ent- 4.5.3 Beschaffung wicklung des Anteils von „Blauer Engel“-Papier zu Das Beschaffungswesen ist im Wesentlichen de- erfassen, wird der Papierverbrauch aufgeschlüsselt zentral organisiert. Daher sind viele Beschaf- nach: 1. Frischfaserpapier, 2. „Blauer Engel“-Papier fer_innen für die Einhaltung der Beschaffungsvor- mit 100er Weißegrad sowie 3. „Blauer Engel“- gaben in ihrer jeweiligen Organisationseinheit Papier mit 60er bis 90er Weißegrad. Aufgrund eini- verantwortlich. Informationen zu umweltfreundli- ger fehlender Daten zur Papierbeschaffung in den cher Beschaffung stehen im Umweltmanagement- Fachbereichen ist davon auszugehen, dass die handbuch, auf der Webseite und im Intranet zur erhobenen Werte in Abbildung 10 und 15 leicht Verfügung. 2020 wurden weiterhin Fortbildungs- vom tatsächlichen Papierverbrauch abweichen. seminare zum Vergaberecht für Mitarbeiter_innen Abb. 09 Aufkommen gefährlicher Abfälle 2016 – 2020 Seite 12
Gemäß den verfügbaren Daten ist der absolute gische Vielfalt“ (siehe Abbildung 15). Ein für 2020 Papierverbrauch zwischen 2019 und 2020 um 72,7 geplantes Kooperationsprojekt mit der Hochschule % gesunken (siehe Abbildung 10). Pro Mitglied für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zur passi- wurden 2020 durchschnittlich 0,5 kg Papier ver- ven Kühlung des Gebäudes A am Campus Wilhel- braucht, was gegenüber 2019 eine Reduktion von minenhof mithilfe von Bepflanzungen mussten wir 70,6 % darstellt. Der Anteil von „Blauer Engel“- aufgrund der Corona-Pandemie aussetzen. Papier stieg um 15 % am Gesamtverbrauch. 2020 stellte sich heraus, dass aufgrund zu weniger Ge- 4.5.5 Emissionen schäftskonten bei unserem Büromittellieferanten Teil mehrerer Handlungsfelder des UMS ist das teilweise Papier außerhalb des Rahmenvertrages Querschnittsthema Treibhausgasemissionen. Ihre beschafft wird. Die Kontenanzahl soll daher im Reduktion wird im Umweltprogramm primär über Vertrag ab 2022 erhöht werden. Da im Kernsorti- Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie und ment des Büromittellieferanten für unsere Hoch- Mobilität angestrebt. Parallel erfolgt die Umset- schulmitglieder ausschließlich „Blauer Engel“- zung von Maßnahmen im Rahmen der Klimaschutz- Papier verfügbar ist, ist mit einer Erhöhung seines vereinbarung, welche unsere Hochschule 2016 mit Anteils im kommenden Jahr zu rechnen. dem Land Berlin abschloss und sich zu der Reduk- tion des CO2-Ausstoßes um 20 % bis 2025 im Ver- 4.5.4 Biologische Vielfalt und Bodennutzung gleich zu 2014 verpflichtet. Wie in Abschnitt 4.1 Bei der Bewirtschaftung ihrer Grünflächen achten näher beschrieben, fasste die Hochschulleitung wir auf einen Grundbestand an blühenden Bäumen 2020 zusätzlich den Beschluss, im Jahr 2021 die und umweltverträgliches Düngen der Rasenflä- Klimaneutralität zu erzielen. chen. Gemäß den Vorgaben des Grünflächenamtes Berlin wird jährlich kontrolliert, ob die Bäume auf Aktuell erfolgt die Bilanzierung von Treibhaus- dem Hochschulgelände gesund sind. Fällungen gasemissionen in CO2-Äquivalenten für den Ver- erfolgen nur nach Genehmigung des Grünflächen- brauch von Strom, Nah- und Fernwärme sowie Gas amtes. Für jeden gefällten Baum pflanzen wir nach zum Heizen. Der bezogene Strom hat einen zertifi- Vorgabe des Grünflächenamtes neue Bäume. An zierten CO2-Faktor von 0 Gramm je Kilowattstunde. beiden Campus stehen Bienenkästen mit mehreren In dem Bewusstsein, dass für die Bereitstellung Völkern, außerdem beherbergen am Campus von Ökostrom in vorgelagerten Prozessen Treib- Treskowallee zwei Nistkästen Vögel und ein Nist- hausgasemissionen entstehen, weisen wir diese kasten Fledermäuse. 2020 gab es keine Änderun- indirekten Emissionen in der Bilanz aus. gen des Flächenverbrauchs in Bezug auf die biolo- 2017: Anteil „Blauer Engel“- Papier nur Annäherung Abb. 10 Papierverbrauch 2017 – 2020 Seite 13
Die Emissionen durch Kraftstoffe für Dienstkraft- 4.5.6 Energie fahrtzeuge und für die Fahrzeugtechnik des Fach- Mithilfe eines optimierten Anlagenbetriebs und bereiches 2 sowie für die Wasserbereitstellung und stetiger Anlagenmodernisierung wird auf einen die Aufbereitung von Abwasser werden zur Kon- möglichst effizienten Energieeinsatz an unserer trolle in regelmäßigen Abständen erfasst, aber Hochschule abgezielt. Ein modernes Energiecon- aufgrund ihres geringen Anteils an den Gesamte- trollingsystem und Gebäudeleittechnik mit fundier- missionen (weniger als 1 %) nicht in den Kennzah- ten und aktuellen Daten unterstützen die Errei- len berücksichtigt. Dank der Digitalisierung des chung dieses Ziels. Prozesses zur Beantragung von Dienstreisen und Exkursionen und die automatisierte Erfassung der Strom verursachten Emissionen steht ab 2020 eine Statis- Über den Rahmenvertrag des Landes Berlin wird tik über unsere Treibhausgasemissionen durch unsere Hochschule vom Anbieter e.on mit Strom Reisen zur Verfügung. versorgt. Zur Einsparung von Strom sind Bewe- gungsmelder in den Räumen, in denen ihre Nut- Abbildung 11 illustriert die bilanzierte Menge der zung praktikabel erscheint, zur automatischen Treibhausgasemissionen in C02-Äquivalenten für Abschaltung der Beleuchtung installiert. Die Bea- den Strom-, Wärmeenergie- und Gasverbrauch mer in Seminarräumen schalten sich bei längerer sowie entwichene Kältemittel an Kältemaschinen. Nichtnutzung automatisch ab. Lampen sind mit Zwischen 2019 und 2020 sank die absolute Menge modernen Leuchtstoffmitteln ausgestattet und bei Treibhausgasemissionen von 2.479 Tonnen CO2- Umbaumaßnahmen wird auf LED umgesattelt. 2020 Äquivalenten um 6,3 % auf 2.324. stimmten die Berliner Stadtwerke und unsere Hochschule die vertraglichen Details für die Instal- Neben Treibhausgasen werden auch die Luftschad- lation von Photovoltaikmodulen mit einer Leistung stoffe Schwefeldioxid, Stickoxid und Feinstaub für von 240 kWp im Anlagenpachtmodell ab, im Som- die Verbräuche von Strom und Nah- und Fernwär- mer wurden die Anlagen auf den Häusern C, G und me sowie Gas bilanziert. Sie stellen allerdings kei- H am Campus Wilhelminenhof installiert. nen wesentlichen Umwelteinfluss unserer Hoch- schule dar. Indirekt wird ihre Reduktion primär über Maßnahmen in den Handlungsfeldern Energie und Mobilität erreicht. Abb. 11 Treibhausgasemissionen 2016 - 2020 Seite 14
In den Sommermonaten hat unsere Hochschule Wärme zunehmend mit erheblichen Hitzebeeinträchtigun- Die Fernwärme am Campus Treskowallee wird von gen des Lehrbetriebes zu kämpfen. Hier besteht die Vattenfall Wärme Berlin AG über den Rahmenver- große Herausforderung darin, dem Problem nicht trag des Landes Berlin geliefert. Dessen Anteil an allein durch aktive Kühlung zu begegnen. Zusätz- erneuerbaren Energien beträgt weiterhin nur 1 %. lich zu organisatorischen Maßnahmen ist für die Den Campus Wilhelminenhof versorgt die Gasag nächsten Jahre eine architektonische und land- Solution+ durch ein Nahwärmenetz. Zur Einsparung schaftsarchitektonische Nachbesserung der Stand- von Heizenergie erfolgt eine Absenkung der Vor- orte geplant, um die Wärmeentwicklung in den lauftemperatur über Nacht. Die Thermostatventile Sommermonaten zu reduzieren. in den Seminarräumen und Teeküchen sind be- grenzt, die Flure werden nicht beheizt. Zwischen 2019 und 2020 ist eine Stromverbrauchs- reduktion um 21,9 % von 6.168 auf 4.814 MWh zu Der zwischen 2019 und 2020 von 10.737 auf verzeichnen, der Verbrauch pro Mitglied sinkt um 10.187 MWh zurückgegangene Wärmeenergiever- 27,3 % (siehe Abbildung 12). Diese Entwicklung ist brauch ist auf den reduzierten Präsenzbetrieb zu- auf kleine technische Optimierungen und den ge- rückzuführen. Diese im Vergleich zu anderen Indi- ringen Präsenzbetrieb zurückzuführen. Mittels der katoren geringe Verbrauchsreduktion von 5,1 % Daten während des Minimalbetriebes lässt sich der lässt sich in erster Linie darauf zurückführen, dass Anteil der Nutzer_innen am Energieverbrauch gut die kältesten Monate der Heizperiode im Zeitraum abschätzen. Er wird als Orientierungshilfe bei der des Präsenzbetriebs lagen. Nichtsdestotrotz sollen Gewichtung des Aspektes „Nutzermotivation“ in Möglichkeiten zur Reduktion des Wärmeenergie- der Klimaneutralitätsstrategie herangezogen. verbrauchs im Minimalbetrieb eruiert werden. Abb. 12 Stromverbrauch 2010 - 2020 Abb. 13 Verbrauch von Wärmeenergie 2010 – 2020, witterungsbereinigt Seite 15
4.5.7 IT 4.5.8 Mobilität Wesentliche umweltbezogene Aktivitäten betreffen die Beschaffung von IT, den Betrieb des Rechen- Rahmenbedingungen für die Verkehrsmittelwahl der zentrums und der IT-Labore, die Beeinflussung des Hochschulangehörigen und –besucher_innen Energieverbrauchs im Zusammenhang mit IT- Mit dem Semesterticket und dem Firmenticket Hardware sowie die umweltgerechte Wiederver- bestehen Vergünstigungen für die Nutzung öffent- wendung, Verwertung und Entsorgung von IT- licher Verkehrsmittel. Die Personalabteilung und Geräten. Unsere Hochschule ist bestrebt, IT- das International Office empfehlen Hochschulmit- Funktionen u.a. mit dem Ziel einer höheren Ener- gliedern, Bewerber_innen und Austauschstudie- gieeffizienz in einem Datencenter zu konzentrieren. renden ausdrücklich die Nutzung der Bahn für ihre Reisen. Dank einer Kooperation des Fachbereich 5 Unsere Hochschule hat sich für Hardware- mit der fLotte Berlin können Hochschulmitglieder Beschaffungen einem Beschaffungsrahmenvertrag und Externe ein zweirädriges Lastenrad mit Elekt- der Humboldt-Universität angeschlossen, der die roantrieb und stufenloser Nabenschaltung über die einschlägigen Richtlinien für umweltgerechte Be- fLotte-Website kostenlos am Campus Wilhelminen- schaffungen berücksichtigt. PC in Laboren werden hof ausleihen. zentral nachts heruntergefahren. Bei aktuellen Projekten, e-learning und e-Klausuren wird seitens Dienstreisen des Hochschulrechenzentrums darauf geachtet, Ungefähr 85 % der Angestellten, die Dienstreisen dass ressourcenschonende Hardware (energiespa- unternehmen, nutzen laut der ersten Umweltbefra- rende Thin Clients) eingesetzt werden. Aufgrund gung 2016 hierfür öffentliche Verkehrsmittel, Bahn baulicher Restriktionen kann keine Nutzung der im oder Fernbus. Pro Jahr, mit Ausnahme von 2020, Betrieb entstehenden Abwärme erfolgen. werden ca. 1.200 Dienstreisen unternommen. Im Zuge der Digitalisierung des Antragsverfahrens für Den 2018 begonnenen Austausch veralteter Teile Dienstreisen und Exkursionen erstellte der Fachbe- der Kommunikationsinfrastruktur (WLAN-AP, Rou- reich 2 auch eine Datenbank, über die statistische, ter, Switche und Telefone) konnte das Hochschul- nicht personenbezogene Daten über die gewählten rechenzentrum 2020 abschließen. Da die neuen Verkehrsmittel und zurückgelegte Strecken ein- Komponenten energieeffizienter sind, ist von einer sehbar sind. So können ab 2020 vereinfacht Aussa- Einsparung des Stromverbrauchs durch die Kom- gen über das Mobilitätsverhalten und die verur- munikationsinfrastruktur auszugehen. Weiterhin sachten Treibhausgasemissionen getroffen werden, wird die „Virtual Desktop Infrastructure“, welche die aufgrund der Corona-Pandemie allerdings ak- 2020 aufgrund der Corona-Pandemie verstärkt in tuell nicht repräsentativ sind. Rückwirkend für den Fokus rückte, umgesetzt. Die im Umweltpro- 2020 setzt unserer Hochschule erstmalig die Kom- gramm formulierte Maßnahme für das Angebot von pensation aller Treibhausgasemissionen aus Flügen Leihnotebooks statt personenbezogener Notebooks um, wie sie 2019 im Beschluss zu nachhaltigen hatte zum Ziel, die absolute Anzahl an Arbeitsnote- Dienstreisen formuliert wurde. books zu reduzieren und somit den Einsatz von Ressourcen und das Aufkommen von Elektro- Bei der Nutzung der Bahn haben Beschäftigte die schrott zu reduzieren. Mit Beginn der Corona- Möglichkeit, sich die Kosten einer privaten Bahn- Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg an Card erstatten zu lassen, wenn sich die Anschaf- Telearbeitszeit wurde die Maßnahme ausgesetzt. fung durch dienstliche Fahrten amortisiert hat. Das Durch den Anstieg von Telearbeitszeit ist auch ein führt ggf. dazu, dass Beschäftigte auch privat ver- starker Aufwuchs anderer Hardware für das Home- mehrt die Bahn statt das Flugzeug nutzen. Office zu verzeichnen. Aus ökologischen und finan- ziellen Gründen wird aktuell eine feste Regelung Anfang 2020 veröffentlichten wir zentrale Informa- zur Ausstattung im Home-Office erarbeitet. tionen zur Durchführung von Online-Meetings auf der Webseite, auf Online- Lehrseiten der Fachbe- Seite 16
Sie können auch lesen