Umwelterklärung 2017 Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Konsolidierte Fassung mit Zahlen und Daten aus 2016 - Emas
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umwelterklärung 2017 Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Konsolidierte Fassung mit Zahlen und Daten aus 2016
2 Inhalt 3 Vorwort 4 Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf 8 Die Umwelt- und Energiepolitik 12 Umwelt- und Energiemanagementsystem 16 Betriebliche Umweltauswirkungen 30 Unser Umweltprogramm 36 Zahlen, Daten, Fakten 40 Glossar 42 Gültigkeitserklärung Impressum: Verantwortliche Redakteurin: Btisame Ajmida W065 VAN/OQD Abteilung Qualitätsmanagement und betrieblicher Umweltschutz Telefon: +49 211 - 953 2883 Telefax: +49 211 - 953 1819 E-Mail: btisame.ajmida@daimler.com Werkleiter: Dr. Armin Willy Layout und Umsetzung: Daimler AG, CBS/M Abdruck erlaubt bei genauer Quellenangabe.
3 Vorwort Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, mit unserer Umwelterklärung 2017 möchten wir Sie auch in diesem In diesem Jahr konnte unser Standort nicht nur auf eine 55-jährige Jahr über die Umweltaktivitäten am Daimler Standort Düsseldorf Erfolgsgeschichte zurückblicken, denn im April 1962 liefen erstmalig informieren. Busse und Kastenwagen der Marke Mercedes-Benz vom Produktions- band. Im Frühjahr diesen Jahres haben wir zudem den Einstieg in die Die Grundlage unserer 8. Umwelterklärung bildet die diesjährige Elektromobilität beschlossen und damit einen entscheidenden Meilen- Validierung unseres Werkes nach der EMAS. Die erstmalige Validierung stein in die Entwicklung der Mobilität der Zukun gesetzt. des Standorts nach dieser Norm, erfolgte bereits 1996. Zusammen mit der Umweltmanagementnorm ISO 14001, nach der wir Als Kompetenzzentrum für die Produktion von elektrisch betriebenen zum gleichen Zeitpunkt zertifiziert wurden, betreiben wir seit nunmehr Sprintern, werden wir die Vielfalt beim Thema Antriebe weiter aus- über 21 Jahren erfolgreich ein Umweltmanagementsystem. bauen und gemeinsam mit unseren Mitarbeitern die Zukunsfähigkeit unseres Standorts sichern. Vor 5 Jahren haben wir zudem das Energiemanagement nach der ISO Norm 50001 ebenfalls sehr erfolgreich in unser bestehendes Manage- Wir möchten Sie einladen, sich auf den folgenden Seiten einen mentsystem mit integriert. Eindruck über die Entwicklung unseres Umwelt- und Energiema- nagements zu verschaffen. Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Als einer der größten Arbeitgeber im Raum Düsseldorf stehen wir zu umweltrelevanten Tätigkeiten der Vergangenheit und die Ziele, die wir unserer Verantwortung für Mensch, Umwelt und Zukun. uns für die kommenden Jahre gesteckt haben. Wir bekennen uns nachdrücklich zu einem integrierten Umweltschutz, Wir betrachten die Umwelterklärung als Angebot zum offenen Dialog der alle Auswirkungen unserer Produktionsprozesse auf die Umwelt mit Ihnen, unseren Kunden, unseren Nachbarn, unseren Mitarbeitern, mit einbezieht. Behördenvertretern und der interessierten Öffentlichkeit. Mit unseren Umweltleitlinien, die im Daimler Konzern verankert sind, Unser besonderer Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, möchten wir den sparsamen Umgang mit Ressourcen, Energie und den die dazu beigetragen haben, unser Umwelt- und Energiemanagement- schonenden Umgang mit natürlichen Lebensgrundlagen kontinuierlich system mit Leben zu füllen und unsere Umweltziele aus der Vergan- fördern. genheit erfolgreich umzusetzen. Dr. Armin Willy Stefan Röper Produktions- und Standortleiter Umweltmanagementbeauragter Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Mercedes-Benz Werk Düsseldorf
5 Das Werkgelände Im Herzen des Düsseldorfer Nordens, im Stadtteil Derendorf, liegt das anzupassen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschrien, behördlicher weltweit größte Transporterwerk der Daimler AG. Als einer der größten Auflagen und sonstiger bindender Verpflichtungen hat für uns oberste industriellen Arbeitgeber der Region bauen über 6.262 Mitarbeiter und Priorität. Aus diesem Grund arbeiten wir mit den zuständigen Be- mehr als 200 Auszubildende eines der Erfolgsmodelle der Van-Sparte. hörden und Ämtern vertrauensvoll zusammen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auch auf die Entwicklung von Vorsorgemaßnahmen für Die verkehrstechnische Anbindung des Werkes ist geprägt durch einen störfallbedingte Emissionen. Die Auswirkungen unserer Produktion eigenen Bahnanschluss, die Nähe zu mehreren Autobahnen und zum unterziehen wir permanent einer kritischen Betrachtung und prüfen Flughafen. Die benachbarte Wohnbebauung reicht im südwestlichen zukünige Produktionsverfahren sorgfältig, auch unter Gesichtspunk- sowie im nördlichen Bereich dicht an die Grenzen des Werkes. An der ten des Umweltschutzes und der Energieeffizienz. westlichen Grenze steht eine innovative Lärmschutzwand, die unsere Nachbarscha vor möglichen Betriebsgeräuschen schützen soll. Berufsinformationstage, Schulkooperationen, jährliche Informati- Die Gesamtfläche des Werks betrug 2016 über 655.473 m². Diese onsforen, eine überdurchschnittliche Schwerbehindertenquote und Fläche beinhaltet über 574.091 m² bebaute/versiegelte Fläche und vielfältige soziale Aktionen unterstreichen die enge Bindung von Werk, 81.383 m² unbebaute/unversiegelte Fläche. Im Vergleich zum Vorjahr Bevölkerung und Stadt. Eines der Highlights ist die Düsseldorfer Roll- hat sich an der Gesamtfläche nichts geändert, es wurden lediglich nacht. Das Werk öffnet zu diesem Anlass der Öffentlichkeit seine Tore über 2.119 m² vorhandener nicht versiegelter Fläche asphaltiert, u. a. und bietet hunderten von Skatern die Möglichkeit durch die Montage- ein Teil unserer Schotterfläche, da Abstellfläche benötigt wurde. halle des Werks zu fahren. Unmittelbar neben dem Werk befindet sich zudem die Betriebskindertagesstätte „Daimler Sternchen“. Diese ver- Der Standort ist nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz zur fügt über eine Kapazität von rund 85 Plätzen, von dem ein Drittel für Produktion von 190.000 Fahrzeugen pro Jahr genehmigt. Im Falle von die Betreuung von Mitarbeiterkindern und zwei Drittel für Kinder aus Änderungen in Prozessen/Anlagen werden diese der Bezirksregierung dem Wohnviertel in der umliegenden Nachbarscha vorgesehen ist. Düsseldorf zur Prüfung vorgelegt, um die Genehmigung entsprechend Lubild Mercedes-Benz Werk Düsseldorf (Stand: Mai 2015)
6 Der Mercedes-Benz Sprinter Seit seiner Markteinführung steht der Name „Sprinter“ stellvertretend Der Daimler Standort ist nicht nur das größte Werk in der Transporter- für eine ganze Fahrzeugklasse. In diesem Jahr konnte unser Sprinter familie, sondern auch das Leitwerk für die weltweite Sprinterproduk- auf eine 55-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken, denn am 01. April tion. Unsere Transporter werden auf vier Kontinenten gefertigt. Alle 1962 liefen erstmalig Busse und Kastenwagen der Marke Merce- Standorte eint der Wille, anspruchsvolle Produktionsziele zu erreichen des-Benz vom Produktionsband. hinsichtlich Qualität und Effizienz. Die hochqualifizierten Mitarbeiter, das technische Knowhow und modernste Prozesse und Anlagen tragen Hier ein kleiner Überblick der Geschichte unseres Standorts: zum Erfolg bei. Der aktuelle Mercedes-Benz Sprinter wird seit über vier Jahren produ- » 1950: Beginn der Fahrzeugfertigung durch die Auto-Union ziert. Als unangefochtene Nummer eins seiner Klasse, zeichnet er sich » 1958: Übernahme der Auto-Union durch die Daimler Benz AG u. a. durch seine Wirtschalichkeit aus. Ein herausragendes Beispiel » 1962: Produktionsstart Mercedes-Benz Transporter L319 dafür ist der Bestwert von 6,3l/100 km im kombinierten Verbrauch. und Minibus O319 Dies entspricht einer CO2-Emission von 165g/km und liegt damit auf » 1967: Start des „Düsseldorfer Transporter“ L406 D und L408 Pkw-Niveau. Zudem vereint er als einer der ersten Transporter unzäh- » 1980: Serienstart des Transporters TN und T1 lige sicherheitsrelevante Assistenzsysteme, die einen Meilenstein bei » 1986: Nachfolger des „Düsseldorfer Transporters“, der Unfallvermeidung darstellen. Serienstart des Transporters T2 » 1995: Einführung des Mercedes-Benz Sprinters T1N Und auch in Zukun möchte der Konzern an die bisherigen Erfolge » 2006: Serienstart des Mercedes-Benz Sprinters NCV3 anknüpfen. Das Jahr 2016 stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf » 2013: Modellpflege des Mercedes-Benz Sprinter NCV3 die Nachfolgegeneration des Sprinters. Die ersten Schritte für den » 2017: Jubiläum 55 Jahre Mercedes-Benz Werk Düsseldorf Anlauf in 2018 sind bereits erfolgt. Durch diverse Umbaumaßnahmen, » Ausblick 2018: Serienstart des neuen Mercedes-Benz Sprinter Modernisierungen und Qualifizierungen der Mitarbeiter, wurden die Modells VS30 Weichen für die weitere erfolgreiche Zukun bereits jetzt gesetzt. Übersicht der verschiedenen Transporter-Modelle von 1962 bis 2017
7 Aktuelle Nachhaltigkeitsprojekte am Standort Düsseldorf Pilotprojekt Brennstoffzellen Flurförderfahrzeuge In unserem Projekt der Brennstoffzellen Flurförderfahrzeuge ging es dieses Jahr in die nächste Phase. Hintergrund dieses Projektes, dass in 2015 ins Leben gerufen wurde, war es zwei Gabelstapler mit Wasserstoffantrieb hinsichtlich ihrer Umschlagsleistung und Einsatzzeiten im Vergleich zu herkömmli- chen Flurförderfahrzeugen zu erproben. Ziel des Projektes ist es, die CO2-Bilanz der Werkslogistik noch weiter zu verbessern und die Verfügbarkeit der Gabelstapler, durch den Wegfall der Batteriewech- selvorgänge, zu erhöhen. Die ersten Testfahrzeuge wurden von der Firma Linde entwickelt, die einer der weltweit führenden Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten ist. Zur Betankung der Stapler, wurde von der Firma Air Products, auf dem Werksgelände eine mobile Wasserstoankstelle errichtet. Zwei Brennstoffzellenstapler vor der Wasserstofftankstelle auf dem Werkgelände Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des „Nationalen Innovationsprogramms Was- serstoff- und Brennzellentechnologie (NIP)“ gefördert. In der ersten Phase des Projektes wurden die beiden mit Brenn- stoffzellen ausgerüsteten Stapler bis Ende 2016 im täglichen har- ten Logistikeinsatz getestet. Nach einer sehr erfolgreichen ersten Testphase, wird die Fahrzeugflotte nunmehr um weitere 8 Fahrzeuge erweitert. Der Standort Düsseldorf ist für diese Technologie Vorreiter und richtungsweisend für die weitere Entwicklung an anderen Daimler Standorten. Wiederansiedlung von Wanderfalken Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst, die unser Indust- riestandort in einem Ballungsgebiet mit sich bringt und sehen uns als Vorbild für andere Großunternehmen. Bereits in 2010 haben wir uns mit dem Projekt „Wiederansiedlung von Wanderfalken“ dazu entschlossen, einen Beitrag zur Erhaltung von bedrohten Tierarten zu leisten. Laut Naturschutzbund gab es zu dem Zeitpunkt nur vier Falkenpärchen im Stadtgebiet von Düsseldorf. Für die Falken birgt eine Großstadt wie Düsseldorf viele Gefahren. Unser Werk bietet mit seinen relativ flachen Gebäuden, Freiflächen sowie wenig Straßenverkehr gute Voraussetzungen für die Jungvögel. Ein eigens angefertigter Falkenhorst auf dem Kamin unseres Kessel- hauses, ausgerüstet mit einer Webcam, bietet seit nunmehr über 7 Jahren den Falken die Möglichkeit diesen als Brutstätte zu nutzen. Im Wanderfalke mit 3 frisch gelegten Eiern im Falkennest Frühjahr 2012 bezog ein Falken-Pärchen erstmalig den Kasten, mit dem Ergebnis, dass sich zum ersten Mal Nachwuchs dort ankündigte. Auch in den Folgejahren erblickten Falkenküken im Werk Düsseldorf das Licht der Welt. In diesem Jahr nutze bereits zum fünen Mal ein Falkenpärchen unseren Falkenhorst als Brutstätte und brachte einen Jungvogel hervor. Nach ca. 6 Wochen wurde der Nachwuchs flügge und hat das Nest verlassen.
9 Die Umwelt- und Energieleitlinien der Daimler AG Am Die Daimler AG setzt sich entschieden für die Verbesserung der Deshalb unterstützt und fördert das Unternehmen jeden Mitarbeiter, Lebens- und Umweltqualität in den geographischen und gesellscha- an seinem Arbeitsplatz eigenverantwortlich und aktiv Umweltschutz zu lichen Umfeldern ein, in denen wir tätig sind. Umweltschutz und ein praktizieren, zum Beispiel durch den effizienten Einsatz von Energie. verantwortungsbewusster Umgang mit Energieressourcen gehört zu den wesentlichen Unternehmenszielen des Daimler-Konzerns. Um- Die folgenden Umwelt- und Energieleitlinien eröffnen uns den erforder- weltschutz und energetische Optimierung stehen dabei nicht losgelöst lichen Handlungsspielraum für Maßnahmen zum Schutz der Umwelt: neben anderen Zielen, sondern sind integraler Bestandteil der auf » Wir stellen uns den zukünigen Herausforderungen im Um- langfristige Wertsteigerung ausgerichteten Unternehmensstrategie. welt- und Energiebereich. » Wir entwickeln Produkte, die in ihrem jeweiligen Marktseg- Mit den vom Vorstand verabschiedeten Umwelt- und Energieleitlini- ment besonders umweltverträglich und energieeffizient en definiert Daimler seine Umwelt- und Energiepolitik und bekennt sind. sich zu einem integrierten Verbesserungsprozess hinsichtlich des » Wir gestalten alle Stufen der Produktion möglichst umwelt- Umweltschutzes und des Umgangs mit Energie, der an den Ursachen verträglich und energetisch optimiert. für Umweltbeeinträchtigungen ansetzt und der die Auswirkungen der » Wir bieten unseren Kunden umfassenden Service und Infor- Produktionsprozesse und Produkte auf die Umwelt bereits im Voraus mationen zu Umweltschutz und Energieeinsatz. beurteilt und in die unternehmerischen Entscheidungen einbezieht. » Wir streben weltweit eine vorbildliche Umwelt- und Energie- bilanz an. Die Umwelt- und Energieleitlinien sind für alle Mitarbeiter des Unter- » Wir informieren unsere Mitarbeiter und die Öffentlichkeit nehmens und für alle Standorte der Daimler AG verbindlich. umfassend zu Umweltschutz und Energieeinsatz. Das Blockheizkrawerk (BHKW) auf dem Firmengelände
10 Unsere Umwelt- und Energiepolitik am Standort Düsseldorf Unser Mercedes-Benz Werk der Daimler AG am Standort Düsseldorf Standort Düsseldorf gerecht zu werden, orientieren wir unser Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zur individuellen Mobilität. Die Nutz- an folgenden Grundsätzen: fahrzeuge der Baureihe Sprinter werden für vielfältige Transportauf- gaben eingesetzt und finden einen breiten Markt innerhalb unserer » Für unsere Nachkommen streben wir eine lebenswerte und Gesellscha. Unser Anliegen ist es, die Produkte sowie die Produktion intakte Umwelt an. Diesem Anspruch stellen wir uns durch so umweltverträglich und energieeffizient wie möglich zu gestalten. konsequentes, umweltorientiertes Handeln im gesamten Die Verpflichtung zur Erfüllung bzw. Einhaltung von bindenen Verpflich- Betrieb. tungen ist zudem Bestandteil der Umweltpolitik und stellen mitunter » Die Nähe unseres Werkes zu einer angrenzenden Wohnbebau- eine wichtige Aufgabe für die Unternehmensführung dar. Unser ung sowie zu einem Wasserschutzgebiet am Rhein erfordern Unternehmen bekennt sich zu einem integrierten Verbesserungspro- eine besondere Rücksicht und Vorsorge. zess hinsichtlich des Umweltschutzes und des Umgangs mit Energie, » Unseren Mitarbeitern vermitteln wir in internen und externen der an den Ursachen ansetzt und alle Auswirkungen der Produkte und Bildungsmaßnahmen die Kenntnisse und das Bewusstsein zu der Produktionsprozesse auf die Umwelt und den Energiebedarf in einem verantwortungsvollen und umweltgerechten Handeln. unternehmerischen Entscheidungen mit einbezieht. » Durch ein fortschrittliches Umwelt- und Energiemanagement sollen der Umweltschutz und die Energieeffizienz kontinuier- Die vorliegende Umwelt- und Energiepolitik orientiert sich an den lich verbessert werden. Leitlinien der Daimler AG. Die wesentlichen Grundsätze des Umwelt- » Wir stellen uns dem Dialog mit der Öffentlichkeit und sind zu schutzes sind als Basis langfristiger Unternehmenssicherung in der einer konstruktiven Zusammenarbeit mit allen gesellschali- Geschäsordnung unseres Unternehmens festgeschrieben. chen Gruppen bereit. Um den Gedanken zu einem integrierten Verbesserungsprozess hinsichtlich des Umweltschutzes und des Umgangs mit Energie am Hochautomatisiertes Scheibenklebezentrum in der Sprinter-Montage
11 Unsere Umwelt- und Energiepolitik Energiesparkampagne „Green Strategy“ Das Mercedes-Benz Werk Düsseldorf unterstützt das große Ziel der Die Energiesparkampagne „Green Strategy“ soll unter anderem auch Stadt Düsseldorf, bis 2050 klimaneutral zu werden. dazu beitragen, dass mit dem wertvollen Gut „Energie“ noch bewuss- ter umgegangen wird. Das heißt für Düsseldorf sollen bis dahin die klimaschädlichen Kohlen- dioxid-Emissionen (CO2) um 80% gesenkt werden. Dieses Ziel ist nur Neben wirtschalichen Vorteilen durch geringere Kosten, soll die gemeinsam zu erreichen und jeder Beitrag zum Klimaschutz zählt. Kampagne zur weiteren Reduzierung des CO2-Ausstoßes und anderer Treibhausgase beitragen. Der Standort Düsseldorf hat sich selber anspruchsvolle Ziele gesetzt, um den CO2 Verbrauch zu reduzieren. Ein strategisches Ziel ist von Am Standort werden die Mitarbeiter zum Beispiel durch Aushänge 2010 bis 2020 die Energieeffizienz um 10% zu steigern. Das will man über Energieeinspartipps regelmäßig zum Mitmachen animiert. Durch erreichen indem man in den einzelnen Produktionsbereichen, Rohbau, die Kampagne gibt es viel Neues zu entdecken und die Tipps können Lack und Montage, sowie den tangierenden Bereichen die Energieeffi- auch auf den privaten Bereich übertragen werden. zienz um jeweils 1% pro Jahr steigert.
12 Umwelt- und Energiemanagementsystem
13 Unser Umwelt- und Energiemanagementsystem Unser Umwelt- und Energiemanagementsystem ist Teil des gesamten Letztere sorgen für das sichere Ab- und Umfüllen von umweltgefährli- übergreifenden Managementsystems des Transporterwerks Düssel- chen Flüssigkeiten auf dem Werkgelände. Die oberste Leitung verge- dorf. wissert sich jährlich anhand der Auditergebnisse und der Umweltdaten über die Effektivität des Managementsystems und leitet falls erforder- Aus der Erkenntnis heraus, dass der Schutz der Umwelt und der lich die notwendigen Korrekturmaßnahmen ein. Umgang mit Energie auch zu den Voraussetzungen für den Unterneh- menserfolg gehört, hat die Daimler AG erstmalig 1992 Umweltleitlinien Die Wirksamkeit des Umwelt- und Energiemanagementsystems bewer- verabschiedet. Diese Leitlinien sind bindend für alle Standorte des tet die Produktions- bzw. Centerleitung entsprechend den Anforderun- Konzerns und bilden die Grundlage für die Ziele und Strukturen unse- gen der ISO 14001, ISO 50001 und der EMAS anhand der folgenden res Umweltschutzes. Kriterien: Eine standortübergreifende Koordination umweltrelevanter Themen » Entwicklung der Umweltauswirkungen der letzten drei Jahre erfolgt über einen zentralen Umweltschutzbereich. Hier wird z. B. die » Bewertung der wesentlichen Umweltauswirkungen sehr dynamische Umwelt- und Energiegesetzgebung, von der EU bis » Mitteilungen von externen interessierten Kreisen, auf die Landesebene, geprü und bei Relevanz an die Werke kommu- einschließlich Beanstandungen niziert. Weitere zentrale Themen sind die Erfassung der Umwelt- und » Ergebnisse der internen Audits, einschließlich der Bewer- Energiedaten oder der Austausch über neue Technologien und Verfah- tungen der Einhaltung gesetzlicher Auflagen und zuküniger ren für den Umweltschutz. gesetzlicher Veränderungen » Stand von Korrektur- und Vorsorgemaßnahmen Im Werk Düsseldorf ist das Umwelt- und Energiemanagementsystem » Das Aktuell gültige Umweltprogramm in das Van Managementsystem, einem zentralen Instrument unserer » Termin zur Vorlage der nächsten Umwelterklärung: Transportersparte, integriert. Hier sind sämtliche Vorgaben aus dem 11/2018 aktualisierte Umwelterklärung Qualitäts-, Umwelt - und Energiemanagement hinterlegt. Alle Mitar- 11/2019 aktualisierte Umwelterklärung beiter können über ein betriebsinternes Verwaltungsprogramm auf die 11/2020 konsolidierte Umwelterklärung Dokumentation des Managementsystems zugreifen. Dieses umfangreiche Review der Centerleitung erfolgt jährlich und ist In den einzelnen Abteilungen des Werkes sind Managementbeauragte Ausgangspunkt für die Festlegung zuküniger Ziele und Maßnahmen. benannt, die den Mitarbeitern helfen, die geltenden Regelungen um- Monatlich informiert sich die oberste Leitung über den Stand der zusetzen. Sie informieren die Mitarbeiter über Ziele und Maßnahmen, durchgeführten Audits sowie über offene und umgesetzte Maßnah- über notwendige Anpassungen in der Dokumentation und unterstützen men. Diese Vorgehensweise treibt die zügige Abarbeitung von Maß- den Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementbeauragten bei nahmen voran und ermöglicht eine kurzfristige Initiierung erforderli- der Kontrolle der Realisierung von Maßnahmen sowie bei der Über- cher Korrekturmaßnahmen von höchster Ebene aus. wachung der Einhaltung unserer Vorgaben. Eines der Instrumente zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorgaben und bindenden Verpflich- Die wesentlichen Hintergrundinformationen für das Review liegen tungen, sind internen Audits. beinhaltet die hier vorliegende Umwelterklärung. Die Werkleitung ist zu dem Schluss gekommen, dass das Umwelt- und Energiemanage- Eine weitere wichtige Rolle im Umwelt- und Energiemanagement mentsystem des Werkes wirksam und geeignet ist, die Umwelt- und haben die zahlreichen Beauragten der unterschiedlichen Umweltbe- Energiepolitik umzusetzen, die Gesetze vorausschauend einzuhalten reiche. Neben den gesetzlich verlangten Betriebsbeauragten sind und eine kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes und des ein Energiebeauragter, drei Gefahrgutkoordinatoren, sowie mehrere Umgangs mit Energie zu bewirken. Umfüllbeauragte benannt.
14 Umsetzung des Umwelt- und Energiemanagementsystems Im nachfolgenden Organigramm ist die Unternehmensorganisation hin- Diese betreffen u. a. die jeweiligen Produktionsbereiche, deren sichtlich des Umwelt- und Energiemanagementsystems am Standort tangierende Bereiche sowie diverse Stabsfunktionen. Die jeweiligen Düsseldorf dargestellt. Aufgaben, Kompetenzen sowie Verantwortungen sind in entsprechen- Alle Aufgaben, Verantwortlichkeiten sowie Befugnisse sind hier fest- den Prozessbeschreibungen systemseitig festgelegt und entsprechend gelegt und dokumentiert. Von der Centerleitung bzw. obersten Leitung dokumentiert. ausgehend sind hier alle relevanten Bereiche innerhalb des Manage- mentsystems dargestellt. Umwelt- und Energiemanagementbezogenes Organigramm, Stand 09/2017 Centerleitung VAN/OD Arbeits- Personal VAN Supply Vans Produktion Fahrzeuge Qualitäts- Management schutz HRV/D VAN/OS VAN/OD VAN/OQ MB-B MB-B MB-B MB-B MB-B Personal- Beschaffungs- Qualitätsmanagement- Feuerwehr Betreuung/ Rohbau Finish logistik beauftragter -entwicklung/ -management MB-B MB-B Beauftragte Umweltschutz u. Lack Ver- und Ent- Management- Auditorenteam Personen 1) Werks- sorgung systeme sicherheit Engineering Abfall/Energie Fertigungs- Umweltmanagement- Beauftragte Montage VAN/OE steuerung Gefahrgut- beauftragter Personen 1) koordinator MB-B Beauftragte MB-B Personen 1) Beauftragte Umweltteam Personen 1) Werk- Planungs- Energie- ärztlicher Versand Umweltbeauftragter (Abfall, bereiche management- Dienst system Immission-, Gewässerschutz) MB-B Gefahrgut- Energie- koordinator Auditorenteam management- Freigabegremium GGA ²) Beauftragte beauftragter Personen 1) Energie- beauftragter Gefahrgut-koordinator Linienfunktion MB-B Managementbeauftragter des Bereichs Stabsfunktion GGA Gefährliche Güter und Arbeitsstoffe Delegationslinie 1) Koordination der Aufgaben der beauftragten Personen über den Gefahrgutbeauftragten Informationspflicht 2) Mitglieder des Freigabegremiums kommen aus unterschiedlichen Bereichen
15 Interne Auditierung im Rahmen des Umwelt- und Energiemanagementsystems Die interne Auditierung (Umweltbetriebsprüfung) des Werkes, gehört Die prozessorientierte Auditierung ermöglicht eine ganzheitliche zu einer der wesentlichen Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit Erfassung der Ablauforganisation, deckt gezielt Schwachstellen und des Umwelt- und Energiemanagementsystems. Die Maßnahmen, die Verbesserungspotenziale an Schnittstellen auf und führt zu einer aus diesen Audits resultieren, sind zudem auch Bestandteil des konti- höheren Akzeptanz bei den Mitarbeitern. nuierlichen Verbesserungsprozesses innerhalb der Organisation. Die Dokumentation des Audits erfolgt mit einem für die Daimler AG Mehr als zehn Auditoren aus unterschiedlichen Bereichen führen entwickelten EDV-Tool. Alle festgestellten Verbesserungspotenziale integrierte Systemaudits im Hinblick auf unser Qualitäts-, Umwelt- und werden hier dokumentiert und auf ihre termingerechte Umsetzung hin Energiemanagement durch. Zudem gibt es noch spezielle Umweltpro- überwacht. Über entsprechende Auswertungen können Schwerpunkte zessaudits. Ein Audit kann bis zu drei Tagen dauern und beinhaltet Ge- festgestellt werden, denen bei Bedarf mit präventiven Maßnahmen spräche und Begehungen vieler unterschiedlicher Bereiche innerhalb begegnet werden kann. der Organisation. Dieses Tool automatisiert die Berichtslenkung und ist verknüp mit Beispielsweise umfasst ein integriertes Rohbauaudit die Produktions- einem Maßnahmenverfolgungssystem, das spezielle Eskalationsstufen planung Rohbau, die Anlieferung von Rohbauteilen, das zuständige bei nicht termingerechter Abarbeitung von Einzelzielen und Korrektur- Personalwesen, die Produktion, die Rohbauinstandhaltung und den maßnahmen vorsieht. Somit wird hier zu jederzeit sichergestellt, dass zuständigen Bereich des technischen Service. Ein Umweltprozessau- aufgedeckte Schwachstellen auch nachhaltig abgestellt werden. dit zum Thema Gefahrgut umfasst Bereiche, die an dem jeweiligen Prozess beteiligt sind, u. a. die beauragten Personen und deren Vorgesetzte, die koordinierende Stelle im Fachbereich Umweltschutz und den Werkschutz. Die letzte Station bevor der Sprinter vom Produktionsband läuft und zum Kunden geliefert wird
16 Betriebliche Umweltauswirkungen
17 Die Bewertung der betrieblichen Umweltauswirkungen Wir am Standort Düsseldorf bewerten unsere Umweltauswirkungen, Bestandteil der Bewertungsmethode ist es, die Ursachen und Wer- um herauszufinden, durch welche Tätigkeiten wir die Umwelt am meis- tigkeiten verschiedener Umwelteinwirkungen zu identifizieren, wie ten mit beeinflussen. beispielsweise Emissionen, die Inanspruchnahme von Wasser oder natürlicher Ressourcen. Die Gewichtung und Bewertung dieser Umwel- Für die Bewertung wird u. a. ein zentral genutztes Datenerfassungs- taspekte wird jährlich durch den Bereich Umweltschutz vorgenommen. system namens DUDIS 2 der Daimler AG verwendet, dass die Methode Damit wurde die Aussagekra der Umweltkennzahl aktualisiert und der ökologischen Knappheit (MöK) zu Grunde legt. Diese Methode deren Funktion als Treiber für den kontinuierlichen Verbesserungspro- wurde 1990 nach einer Initiative der Industrie von der damaligen zess im Umweltschutz verbessert. Schweizer Umweltbehörde BUWAL (heute BAFU) publiziert. Die direkten und indirekten Umweltaspekte, die mit der Herstellung Diese Methodik legt die Gesetzesrelevanz, die möglichen Einwirkun- des Sprinters zusammenhängen, sind in der folgenden Grafik darge- gen auf die Belegscha und Nachbarscha in der unmittelbaren Nähe stellt und werden in den internen Audits ständig überprü. sowie die überregionalen Auswirkungen auf die Öffentlichkeit und der unmittelbare Einfluss auf die Natur und Umwelt zugrunde. Übersicht der wesentlichen direkten, indirekten, vor- und nachgelagerten Prozesse mit Umweltauswirkungen am Standort Vorgelagerter Indirekte Umweltaspekte / Indirekte Umweltaspekte / Direkte Umweltaspekte Prozess Vorgelagerte Prozesse Nachgelagerte Prozesse Abluftreinigung Schalldämmung Wärmedämmung Beschaffung von: Kraftstoffe Verbrauch Emission - Energie, Lösemittel Abenergie - Ressourcen, Geruch Staub Lärm - Materialien, Verbrauch von: - Wasser, - Energie, Fahrzeugentwicklung Mercedes-Benz Vans - etc. Produktionsprozess* Werk Düsseldorf - Wasser, - Luft Rohbau Lack Montage Finish Distribution/ Kunde Lieferanten Spedition - Produktions- *inkl. dazugehörende Unterstützungsprozesse material Einkauf - Prozessstoffe Wiederverwertung Industrieabwasser Sanitärabwasser Nach Verwendung Beseitigung Abfälle zur Logistik Abfälle zur Entsorgung: Entsorgung (u.a. - Verwertung, Abwasser- von Altfahrzeugen): - Behandlung von vorbehandlung - Verwertung, Abfällen und - Behandlung von Abwasser Indirekteinleitung in die Kläranlage Abfällen und Abwasser Stuttgart VAN/PQD Umweltschutz Mercedes-Benz Werk Düsseldorf
18 Direkte, indirekte Umweltauswirkungen am Standort; Vor- und nachgelagerte Prozesse Bei der Durchführung der Bewertung wird ermittelt, zu welchen Um- verdeutlicht die Folgen auf die Umwelt hinsichtlich ihres lokalen, regio- weltproblemen die verursachten Umwelteinwirkungen führen. nalen und überregionalen Gewichtes. Beispielsweise führen Abfälle bei der Verbrennung zu Emissionen, die Ein Beispiel hierfür ist die Feinstaubproblematik, die lokal eine hohe wiederum anteilig zu einer Erhöhung des Treibhauseffektes, zu Som- Wertung hat, überregional jedoch nicht so stark ins Gewicht fällt. Mit mersmog, Boden und Gewässerversauerung und auch zur Boden- und den aus der Anwendung dieser Methode gewonnenen Erkenntnissen Gewässereutrophierung beitragen können. können wir unsere Zielsetzung zur Verbesserung der Umweltleistung besser priorisieren. Folgende Auflistung zeigt beispielha die Umweltauswirkungen, die zur Entwicklung des Umweltprogramms untersucht wurden. Um die fortlaufende Erfüllung der Umweltziele und Korrekturmaßnah- men zu gewährleisten, haben wir ein Maßnahmenverfolgungssystem eingerichtet, das von jedem Mitarbeiter einsehbar ist und anzeigt, Direkte Umweltauswirkungen wenn Zieltermine überschritten werden. » Emissionen des Heizkrawerkes und der Lackiererei Einmal monatlich prüfen der Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauf- » Verbrauch fossiler Energieträger am Standort (z. B. Gas, tragte die Umsetzung der Maßnahmen. Heizöl) » Flächennutzung durch das Werk » Transportbedingte Emissionen werksintern durch Logistik und Berufsverkehr » Lärmemissionen durch den Standort » Abfallaufkommen » Indirekteinleitung von Abwasser » Geruchsemissionen Indirekte Umweltauswirkungen » Nutzung von Ressourcen und Entstehung von Emissionen aus der vorgelagerten Energieerzeugung und -versorgung sowie Brennstoff und Treibstoffbedarf für den Standort, ferner sämt- licher Verkehrsbewegungen » Ressourcenentnahme Wasser » Flächenverbrauch durch Verkehr und Abfallanfall » Emissionen durch externen Güterverkehr per LKW und Bahn » Emissionen durch Personenbeförderung mittels ÖPNV, Bahn und Flugzeug » Lärmemissionen Die Methode der Bewertung der betrieblichen Umweltauswirkungen
19 Ergebnis der Bewertung der betrieblichen Umweltauswirkungen 2016 In der nachfolgenden Darstellung, ist das Ergebnis der Umweltaspek- Diejenigen Aspekte, die sowohl eine hohe Umweltrelevanz als auch ein tebewertung für das Jahr 2016 dargestellt. hohes Handlungspotential aufweisen, sind in der Umweltzielsetzung entsprechend mit berücksichtigt worden. Um die Umweltrelevanz und das Handlungspotential in eine übersicht- liche Darstellung zu bringen, wurde hier jede Aspektegruppe in einem Koordinatensystem von Handlungspotential (X-Achse) und Umweltrele- vanz (Y-Achse) dargestellt. Portfoliodarstellung der Umweltaspektebewertung für das Jahr 2016 5 Erdgas sehr hoch Lärmemissionen 4 hoch Strombezug Emissionen Umweltrelevanz 3 Grundwassergefährdung Altlasten Abfall mittel Süßwasserverbrauch Abwasser, indirekt Biodiversität restliche Energie und Kältemittel 2 Geruchsemission Spezifischer Materialverbrauch gering Lieferanten/Dienstleiter 1 Brandgefährdung sehr gering 0 0 sehr gering 1 gering 2 mittel 3 hoch 4 sehr hoch 5 Handlungspotenzial
20 Abfallaufkommen am Standort Düsseldorf Eine der Umweltauswirkungen am Standort ist der anfallende Abfall. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Abfallaufkommen um 25,6 % ange- In 2016 gab es insgesamt über 89 Abfallarten. Davon wurden 42 als stiegen. Insbesondere die Schrotte und Bauschutte sind hierdurch im gefährlich und 29 als nicht gefährlich deklariert. Bei den restlichen 18 Vergleich zu den Vorjahren stark angestiegen. Diese werden als nicht Abfallarten handelte es sich um diverse Schrotte. In internen Audits gefährliche Abfälle deklariert. Der Anstieg ist ein Resultat aus den und Abfallbegehungen in den einzelnen Gewerken wird die Abfalltren- aktuellen Vorbereitungen für das Nachfolgemodell, was diverse Sanie- nung und die entsprechende Entsorgung vor Ort ständig überprü und rungs- und Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich macht. Aufgrund optimiert. der diversen Umbauten und Modernisierungen kam es entsprechend Darüber hinaus werden in regelmäßigen Abständen alle unsere exter- zu einem vergleichsweise höherem Abfallaufkommen. Alle angefalle- nen Abfallentsorger, die für uns gefährliche bzw. nachweispflichtige nen Abfälle wurden gemäß der Nachweisverordnug ordnungsgemäß Abfälle für uns entsorgen, in sogenannten Entsorgeraudits vor Ort entsorgt. überprü. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungsgrundlage bei der Auragsvergabe durch den Einkauf und sind in einer internen Daten- In der folgenden Grafik ist die Entwicklung des Abfallaufkommens bank gespeichert. Nur Entsorger, die auch die gesetzlichen Vorgaben der letzeten drei Jahre unterteilt in gefährliche und nicht gefährliche sowie internen Daimler Standards erfüllen, können systemseitig Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung dargestellt. beauragt werden. Abfallaufkommen 2014 - 2016 Einheit 2014 2015 2016 Veränderung 2015/2016 Gefährliche Abfälle zur Verwertung t 2.890 2.478 2.625 spezifisch kg/Fzg. 17,4 13,8 15,0 8,5% zur Beseitigung t 1.529 2.015 2.034 spezifisch kg/Fzg. 9,2 11,2 11,6 3,3% Nicht gefährliche Abfälle zur Verwertung t 2.785 2.749 2.825 spezifisch kg/Fzg. 16,7 15,3 16,1 5,2% zur Beseitigung t 2.084 2.165 2.115 spezifisch kg/Fzg. 12,5 12,1 12,1 0,0% Schrotte/Bauschutt * t 4.243 15.388 20.815 spezifisch kg/Fzg. 25,5 85,7 118,7 38,5% Gesamtabfallmenge t 13.531 24.795 30.414 spezifisch ** kg/Fzg. 81,3 138,1 173,5 25,6% * erhöhtes Abfallaufkommen aufgrund von Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Nachfolgegeneration des Sprinters in 2018 ** spezifischer Anstieg aufgrund reduzierten Anzahl der Fahrzeugproduktion in 2016
21 Ausgewählte Abfallarten am Standort Düsseldorf Beim Aufkommen der ausgewählten, gefährlichen Abfallarten aus der Die Klarphasen der Filterpressen werden zurück in das Phosphatierbad Lackiererei ist der Phosphatierschlamm spezifisch um 4% angestiegen. gepumpt. Der Phosphatierschlamm, der bei der Phosphatierung der Fahrzeugka- Die Abnahme des Ölschlamms um 31,9% resultiert aus einem Wech- rossen entsteht, wird im normalen Betriebszustand über Filterpressen sel der Entsorgungsweise. In Absprache mit dem Entsorger wird ein auf ca. 50% Festköperanteil verdichtet und fachgerecht entsorgt. gewisser Teil des Ölschlamms nun als Lauge entsorgt. Ausgewählte Abfallarten 2014 - 2016 Einheit 2014 2015 2016 Veränderung 2015/2016 Gemischte Siedlungsabfälle t 772 785 799 spezifisch kg/Fzg. 4,6 4,4 4,6 4,2% Lackschlamm t 1.048 1.113 997 spezifisch kg/Fzg. 6,3 6,2 5,7 -8,2% Neutralisationsschlamm t 335 339 315 spezifisch kg/Fzg. 2,0 1,9 1,8 -4,8% Phosphatierschlamm t 363 266 270 spezifisch kg/Fzg. 2,2 1,5 1,5 4,0% Lösemittel-Wassergemisch t 2.242 2.341 2.381 spezifisch kg/Fzg. 13,5 13,0 13,6 4,1% Lackabfälle t 246 239 238 spezifisch kg/Fzg. 1,5 1,3 1,4 1,3% Ölschlamm t 374 161 107 spezifisch kg/Fzg. 2,3 0,9 0,6 -31,9%
22 Wassernutzung und Abwasser Der sparsame und schonende Einsatz von Wasser ist seit Jahren eine von den Reinigungsumfängen von Bäder und Anlagen zusammen. Die- vorrangige Aufgabe am Standort. Ein großer Anteil des Wasserbezugs ser kann von Jahr zu Jahr sehr stark variieren und somit schwankt auch stammt aus der Eigenförderung von Grundwasser. Eigengefördertes der Gesamt-Wasserbezug. Wasser findet ausschließlich in dem Bereich der Produktionsanlagen Verwendung. In vielen Bereichen der Lackiererei (Geb. 180) wird das Die quartalsweise Überwachung der Parameter der Abwassersatzung Wasser im Kreislauf geführt. an den Übergabeschächten des Standortes in die öffentliche Kanalisa- tion durch die Stadtentwässerungsbetriebe der Stadt Düsseldorf ergab Der Wasserbedarf aus der öffentlichen Versorgung hängt sehr stark keine Grenzwertüberschreitungen. Wassernutzung und Abwassers 2014 - 2016 Einheit 2014 2015 2016 Veränderung 2015/2016 Wasserbezug Trinkwasser m³ 111.382 122.482 139.338 Industriewasser (Brunnenförder.) m³ 415.550 450.110 465.000 Gesamtmenge * m³ 526.932 572.592 604.338 5,5% Wassernutzung Verdunstung m³ 158.080 171.778 181.301 witterungsbedingt Abwasser (Indirekteinleitung) * m³ 368.852 400.815 423.036 5,5% Wasser eingesetzt als: Produktionswasser * m³ 421.206 456.319 472.051 3,4% spezifisch m³/Fzg. 2,5 2,5 2,7 Sanitärwasser/Kantine * m³ 105.726 116.273 132.286 13,8% * nähere Erläuterung zu den Veränderungen siehe Bemerkungen auf Seite 6
23 Abwasserfrachten Am Standort werden zwei genehmigungsrelevante Abwasservorbe- Die Substitution des Schwermetallfällungsmittels führte zu einer deut- handlungsanlagen zur Reinigung von produktionsbedingten Abwässern lichen Senkung der Zinkfrachten. betrieben. Dieses anfallende Abwasser aus der Lackieranlage, die sich im Gebäude 180 befindet, wird in diesen Abwasservorbehandlungs- Der anfallende Schlamm wird mittels Kammerfilterpresse entwässert anlagen (Neutralisation/Metallausfällung) chargenweise aufbereitet. und entsprechend als Abfall entsorgt. Das behandelte Abwasser wird Dabei wird das Abwasser nach Herkun getrennt gesammelt. Je nach analysiert und nach einer anschließenden Schlussfiltration in die Abwasserart erfolgt eine Fällung oder Neutralisation. öffentliche Kanalisation abgeleitet. Abwasserfrachten 2014 - 2016 Einheit 2014 2015 2016 Bemerkung Nickel (Ni) zulässige Fracht und Grenzwert unterschritten tatsächliche Fracht kg 5 6 5 zulässige Fracht kg 52 46 46 Zink (Zn) zulässige Fracht und Grenzwert unterschritten tatsächliche Fracht kg 6 5 2 zulässige Fracht kg 206 185 186 Kohlenwasserstoffe (KW) zulässige Fracht und Grenzwert unterschritten tatsächliche Fracht kg 1 9 7 zulässige Fracht kg 205 164 164 Behandelte Abwassermenge m³ 103.238 92.901 93.203 spezifisch m³ / Fzg. 0,62 0,52 0,53
24 Energiebedarf Der Standort Düsseldorf hat sich selbst das strategische Ziel gestezt, Übersicht der Energiesparmaßnahmen der letzten Jahre: von 2010 bis 2020 die Energieeffizienz um 10% zu steigern. Um dies zu » Wärmerückgewinnung aus Kühlwasser erreichen, sollen die einzelnen Produktionsbereiche Rohbau (Geb. 104, » Optimierung Heißwassernetz 114), Lack (Geb. 180) und Montage (Geb. 150) sowie deren tangieren- » Einsatz neuer hocheffizienter Elektromotoren de Bereiche die Energieeffizienz jährlich um jeweils 1% steigern. » Verwendung von Antriebseinheiten mit höherem Wirkungsgrad Im Rahmen des seit September 2012 eingeführten Energiemanage- » Durchführung von Schulungen zum Energiemanagemensystem mentsystem nach ISO 50001 wurden verschiedene Energiesparmaß- » Durchführung von Energieeffizienz-Workshops nahmen eingeführt. » Ausbau des Messstellennetzes » Errichtung und Erweiterung des BHKWs um ein 5. Modul Energiebedarf 2014 - 2016 Einheit 2014 2015 2016 Veränderung 2015/2016 Strom aus Fremdbezug MWh 99.619 87.713 84.226 spezifisch MWh/Fzg. 0,60 0,49 0,48 -1,8% davon aus erneuerbaren Energien * MWh 20.920 31.069 34.794 spezifisch MWh/Fzg. 0,13 0,17 0,20 15,5% Strom aus Eigenerzeugung ** MWh 90.335 111.153 105.421 spezifisch MWh/Fzg. 0,54 0,62 0,59 -4,7% davon ausgespeist ins öffentliche Netz MWh - 2.818 2.397 Strom gesamt MWh 189.954 196.048 187.251 spezifisch MWh/Fzg. 1,14 1,09 1,07 -2,0% Erdgas MWh 371.205 426.608 427.212 spezifisch MWh/Fzg. 2,23 2,38 2,44 2,7% Heizöl MWh 217 624 105 Gesamt *** MWh 471.041 514.321 511.438 spezifisch MWh/Fzg. 2,83 2,87 2,92 1,9% Dieselkrastoff MWh 27.735 29.793 27.001 spezifisch MWh/Fzg. 0,17 0,17 0,15 -9,6% Ottokrastoff MWh 1.254 1.172 1.1420 spezifisch MWh/Fzg. 0,0075 0,0065 0,0081 -53,2 * Strommix abhängig vom Stromanbieter, in Vorjahren entsprechend Deutschlandmix EE-Anteil 27,9%, ab 2015 EE-Anteil laut Lieferant 37,7% ** Ab 2015 wird die ausgespeiste Menge separat ausgewiesen *** Ohne Strom aus Eigenerzeugung, da dieser reine Wandelenergie aus Erdagsbetrieb des BHKW‘s ist
25 Unser Blockheizkrawerk Das Blockheizkrawerk (BHKW) wurde im Jahr 2012 mit insgesamt vier Ende 2014 wurde das BHKW um ein fünes Modul erweitert, um die Modulen errichtet. Betrieben mit Erdgas, nutzt es diese Primärenergie Wirtschalichkeit weiter zu erhöhen und einen weiteren Beitrag zur Er- effizienter aus, indem mit einem Motor Strom erzeugt wird und die reichung der CO2-Zile zu leisten. Die Erweiterung spiegelte sich bisher dabei entstehende Wärme als Heizenergie genutzt wird. Das BHKW positiv im Gesamt-Energiebezug wider. liefert so dem Werk die Wärme und produziert gleichzeitig Strom mit einem Wirkungsgrad von ca. 85 %. BHKW Ansicht innen BHKW-Modul (Quelle: Caterpillar Enery Solutions GmbH)
26 Immissionsschutz Im Rahmen des Immissionsschutzes werden Messungen an den Zent- der gesetzlichen Vorgaben sowie der Auflagen aus unseren Genehmi- ralkaminen der Lackiererei (Geb. 180), an den Quellen der thermischen gungsbescheiden eingehalten werden. Dabei stehen die Emissions- Nachverbrennungsanlagen (TNV‘s) sowie am Kamin des Kesselhauses grenzwerte zur Wohnnachbarscha natürlich in besonderem Fokus. in einem regelmäßigen Turnus durchgeführt. Diese werden zu jeder Zeit eingehalten. Einige Messungen werden jährlich vorgenommen. Die vier Emissions- quellen der Hochdachfertigung (Geb. 302) und des Blockheizkrawer- Für den Standort Düsseldorf wird jährlich eine Lösemittelbilanz er- kes werden im Abstand von drei Jahren durchgeführt. stellt, die alle organischen Lösemittel, die in der Produktion verwendet werden, erfasst. Hier fließen auch die Ergebnisse der Emissionsmes- Für die Messungen wird ein akkreditiertes Messinstitut beauragt. sungen mit ein. Dieses führt die entsprechenden Messungen durch und dokumentiert die Ergebnisse in einem Messbericht. Die Ergebnisse der aktuellen Die vorgeschriebenen Grenzwerte bzw. Schwellenwerte werden in Prüfungen haben ergeben, dass die Ablukonzentrationen gemäß allen Bereichen eingehalten. Emissionen 2014 - 2016 Einheit 2014 2015 2016 Veränderung 2015/2016 Lösemittel (aus Lackierbetrieb) t 374 441 468 spezifisch kg/Fzg. 2,3 2,5 2,7 8,5% Stickoxide Kesselhaus t 4 6 6 spezifisch kg/Fzg. 0,02 0,03 0,04 25,3% Stickoxide BHKW t 167 219 208 spezifisch kg/Fzg. 1,0 1,22 1,19 -2,4% Kohlenmonoxid Kesselhaus t 0,07 0,23 0,25 spezifisch kg/Fzg. 0,00044 0,00125 0,00145 15,7% Kohlenmonoxid BHKW t 14 29 27 spezifisch kg/Fzg. 0,083 0,162 0,153 -5,8% Kohlendioxid (inkl. elektr. Energie) t 121.707 123.835 108.542 spezifisch kg/Fzg. 730 690 619 -10,3% * nähere Erläuterung zu den Veränderungen siehe Bemerkungen auf Seite 6
27 Lärmschutz Aufgrund der räumlichen Nähe zur Wohnbebauung werden alle geneh- Immissionsrichtwerte zur Tag- und Nachtzeit nach TA-Lärm an allen migungsbedürigen Änderungen am Standort durch einen Schall- Immissionsorten eingehalten. schutzgutachter bewertet. Nach Inbetriebnahme der betrieblichen Änderungen werden die realen In einem entsprechenden Lärmkataster werden infolge einer konse- Lärmemissionen durch Messungen überprü. Die Prognosen und quenten schalltechnischen Auslegung aller Vorhaben und ständiger Messungen belegen die Einhaltung der Grenzwerte in der umgebenden schalltechnischer Verbesserungsmaßnahmen die geltenden Wohnbebauung. Lärmkarte Mercedes-Benz Werk Düsseldorf: Stand 05/2015 (Quelle: Kramer Schalltechnik GmbH) Daimler AG Werk Düsseldorf -35 >35-40 >40-45 >45-50 >50-55 >55-60 >60-65 >65-70 >70-75 >75-80 >80-110 dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)
28 Boden- und Grundwasserschutz Anlagenbezogener Gewässerschutz Altlasten Am Standort Düsseldorf wird tagtäglich mit einer Vielzahl von wasser- Die Altlastensituation auf dem Werksgelände ist durch flächendecken- gefährdenden Stoffen bzw. Gefahrstoffen umgegangen. Als Betreiber de Bohrungen und historische Erkundungen umfassend bekannt. Aktu- sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und sorgen zum Schutz ell gibt es noch drei verbleibende Sanierungsfälle auf dem Werksgelän- von Mensch und Umwelt dafür, dass die Lagerung und der Umgang mit de: MKW/PAK-Grundwasserverunreinigung im Bereich der ehemaligen diesen Stoffen zu jederzeit rechtlich konform erfolgt. In regelmäßigen Lackfabrik (Nordwerk) sowie eine CKW-Grundwasserverunreinigung Schulungen werden alle Mitarbeiter, die den täglichen Umgang mit im Bereich des Gebäudes 114/104. Gefahrstoffen pflegen, qualifiziert. Alle am Standort betriebenen Anlagen werden gemäß gesetzlicher Die CKW-Fahne im Untergrund ist sowohl durch interne als auch durch Prüfpflicht wiederkehrend geprü. In einem Anlagenkataster werden externe Verursacher (Grundwasserzustrom) bedingt. Alle bekannten alle relevanten Anlagen dokumentiert. Altlasten in Grundwasser und Boden sind behördenbekannt und wer- den unter gutachterlicher Betreuung saniert. Es handelt sich dabei u. a. um die folgenden Anlagen: » das Gefahrstofflager » die Heizöltanks des Kesselhauses (die beim Ausfall des BHKW‘s zum Einsatz kommen) » Erdtanks / Tankstelle » diverse Kleiinläger und Gefahrstoffschränke Der sichere Betrieb dieser Anlagen und die Vermeidung von Umwelt- schäden hat für uns oberste Priorität. CKW Belastungen im Grundwasser: Stand 11.08.2017 (Quelle: Ingenieurbetrieb Dr. W. Pütz) " 8 " 8 " 8 " 8 t t " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 t t t " 8 " 8 "8 8 "" " 8 " 8 " "8 8 8 " 8 t " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 $ " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 t " 8 " 8 " 8 " 8 "8 8 " $ " " 8 'HWDLO6=6= 8 " 8 8 t "8 8" " " 8 t t P " 8 " " 8 " 8 " 8 " 8 8 8 " 8 " 8 " "t 8 " 8 ð ð " 8 t t " " 8 8 t 8 " 8 t " " 8 " 8 " 8 " 8 $1/$*( " 8 t " 8 " " 8 " 8 /(*(1'( 8 ± " 8 " 8 " 8 " 8 *UXQGZDVVHUPHVVVWHOOH ð *UXQGZDVVHUEUXQQHQ t 6DQLHUXQJVEUXQQHQ " 8 $ " 8 t8 " " 8 t /LQLHQJOHLFKHU*Z6WlQGH>P11@ 0DL " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 " 8 t P "8 8 " 8 " 8 P " 8 " " 8 " 8 ð8" " 8 " 8 " 8 &.:LP*UXQGZDVVHU 0DL " 8 " 8 " 8 " 8 " JO&.: " 8 8 " 8 " 8 JO&.: " 8 " 8 " 8 " 8 JO&.: :HUNVKDOOHQ " 8 " JO&.: :HUNVJUHQ]H 8 " 8 " 8 'DLPOHU$* t " 8 " 8 " 8 :HUN'VVHOGRUI " 8 " 8 tt " 8 'U,QJ:3W] ,QJHQLHXUEHWULHEIU%RGHQ:DVVHU " 8 %UXQQHQ798PZHOWDQDO\WLN " 8 $XIWUDJ %UKO6UWKHU6WU QHKPHU " 8 7HO)D[ E ,QWHUQHWZZZWYSGUSXHW]GH (0DLOEXHUR#WYSGUSXHW]GH /DJHGHU*UXQGZDVVHUDXIVFKOVVH " 8 &.:9HUWHLOXQJLP*UXQGZDVVHU " 8 0DVV *UXQGZDVVHUJOHLFKHQSODQ QDKPH 6WDQG0DL 3URMHNW1U %HDUEHLWHU " 8 0DVVVWDE . 'LSO,QJ$3W] " 8 %UKOGHQ L?GF?ZHUN?JLV?DSU?GDLPOHUB'VVHOGRUIB$TP[G
29 Unsere Werkfeuerwehr Technik kann noch so perfekt, Menschen können noch so umsichtig Benzine und Öle zu beseitigen, Gefahren beim Austritt von Gasen zu und erfahren sein – das Risiko einer Störung oder eines Unfalls lässt bekämpfen oder einen fachgerechten Umgang bei Austritt von Säuren, sich nicht völlig ausschließen. Deshalb wird Vorsorge getroffen, falls Laugen oder giigen Stoffen sicher zu stellen. doch etwas passiert. Um die Auswirkungen möglichst gering zu halten, gibt es am Standort Düsseldorf eine Werkfeuerwehr mit 38 hauptamt- Die Hauptaufgaben der Werkfeuerwehr lassen sich unterteilen in: lichen Feuerwehrleuten, die rund um die Uhr den Brandschutz und Rettungsdienst des Werkes sicher stellen. » Rettungsdienst » Vorbeugender Brandschutz Jeder Mitarbeiter im Werk Düsseldorf ist verpflichtet, Unfälle und Not- » Abwehrender Brandschutz fälle oder umweltgefährdende Betriebsstörungen sofort an die Leitstel- » Technische Dienste le der Werkfeuerwehr zu melden. In der Regel können alle Störungen » Kriesenmanagement von eigenen Kräen beherrscht werden. Trotzdem wird unter anderem in Übungen in Zusammenarbeit mit der öffentlichen Gefahrenabwehrbehörde der Ernstfall geprobt. Sollte dieser Fall tatsächlich eintreten, werden sofort Maßnahmen zur Scha- densbegrenzung ergriffen. Feuerwehr, Polizei, Katastrophenschutz und die Aufsichtsbehörde werden unverzüglich informiert. Die Werkfeuerwehr besitzt neben verschiedenen Löschfahrzeugen auch ein auf Umwelthavarien konzipiertes Einsatzfahrzeug. Dieses ist so ausgerüstet, um im Ernstfall wassergefährdende Flüssigkeiten wie Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF) Mercedes-Benz Econic 1828 LL
30 Unser Umweltprogramm
31 Unsere bisherigen Umweltziele für den Zeitraum 2013 - 2017 Nachfolgenden sind die Umwelweltziele und Maßnahmen zu deren gelmäßigen Turnus durch unser Umwelt-Team bewertet. Jedes unserer Erreichung dargestellt, mit denen wir unsere Umweltleistung optmie- gesetzen Umweltziele ist mit Verantwortlichketen und einem Zeitrah- ren möchten. men festgelegt. Die Grundlage für das Umweltprogramm bildeten die Das Umweltprogramm beinhaltet nicht nur die Umweltziele und Maß- Ergebnisse aus der Bewertung der betrieblichen Umweltauswirkungen. nahmen, an denen wir bisher gearbeitet haben (2013-2017), sondern Hieraus konnten Handlungsbedarfe und Optimierungspotenziale abge- auch alle neuen Umweltziele die wir uns für den kommenden Zeitraum leitet werden, die uns bei unserem kontinuierlichen Verbesserungspro- 2018 bis 2020 gesetzt haben. Der Umsetzungsstand der jeweiligen zess unterstützen sollen. Maßnahme ist ebenfalls mit abgebildet und wird zukünig in einem re- 2013-2017 Teil 1/2 Umweltziel Maßnahme / Projekt Bereich Termin Stand Emissionen Lackiererei (Geb. 180) Green Carbody-Trocknertemperaturoptimierung VAN/ODL 08/2013 ** 100% umgesetzt durch effiziente Einstellungen der Luführung/ Luströmung zur Karosserie; Einsparung ca. 87t CO2/a. Lackiererei (Geb. 180) Effizientere Nutzung der TNV durch Installation VAN/ODL 08/2014 ** 100% umgesetzt von Wärmetauschern in der TNV; Einsparung ca. 233t CO2/a. Lackiererei (Geb. 180) Austausch von drei „thermischen Nachverbren- VAN/ODL 12/2017 ** 100% umgesetzt nungsanlagen“; Reduzierung Erdgasverbrauch: -1.977 MWh/Einsparung CO2: -358t. Super Hochdach Fertigung (Geb. Einsatz neuer Oberflächenharze mit geringerem VAN/ODL 10/2014 ** 100% umgesetzt 302) Lösemittelanteil Lärm Standort (W065) Absicherung lärmintensiver Prozessänderungen VAN/OQD 11/2014 * kontinuierlich durch schalltechnische Beratung/Berechnung. Schutz unserer Wohnnachbarscha vor Lärm- belästigungen. Wasser und Abwasser Rohbau (Geb. 104) Verwendung von RCL I Material unter Berück- VAN/OEM 02/2017 ** 100% umgesetzt sichtigung der historisch bedingten Bodenver- unreinigungen. Lackiererei (Geb. 160) Energieein- Erstellung einer Portalwaschanlage mit Trock- VAN/ODP 12/2017 ** Projekt wurde sparung nung aus wirtscha- lichen Gründen nicht umgesetzt. Abfall Lackiererei (Geb. 160) Umstellung der Entsorgung von Fzg.-Betriebs- VAN/ODP 12/2015 ** 100% umgesetzt stoffen; Einsparung von ca. 10t Abfall * Ziel und Maßnahme wird fortlaufend und wird zukünig weiterhin im Umweltprogramm (2018-2020) jährlich betrachtet ** Ziel und Maßnahme wurde zu 100% umgesetzt und wird in der nächsten Umwelterklärung bzw. im Umweltprogramm 2018-2020 nicht mehr aufgeführt
Sie können auch lesen