Umwelterreger-Mastitiden effektiv reduzieren - Volker Krömker
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neuinfektionsverlauf mit Umweltkeimen Anzahl Neuinfektionen Laktation Smith et al., 1985 Trockenstehperiode
14-03-2021 4 Hauptrisikobereiche bei Umwelterregerinfektionen 1. Trockenstellen: Melkende (kein Spüleffekt, keine Vorreinigung), Milchlaufenlassen, Haltungshygiene 2. Geburtsnah: Immunabwehr verringert, Haltungshygiene, Milchfieber, Ketose 3. Laktationstage 1-14-50: Milchfieber, negative Energiebilanz, Haltungshygiene 4. Laktationstage > 50: Haltungshygiene • Wie läuft mein Betrieb: Neuinfektionsrate Trockenperiode (1-3) • Neuinfektionsrate Laktation (2-4)
5 Neuinfektionsrate in der Laktation 100.000 SCC/ml aktuell 30 % Kühe
6 Neuinfektionsrate in der Trockenperiode 40 % Kühe
Seite 7 Erregerquellen und Wege der Übertragung Umwelterreger - Hotspot Umwelt: Laufgang, Liegeboxen, Weide, Tränke, …
Seite 8 Erregerquellen und Wege der Übertragung Was kann ich beeinflussen? Umwelterreger - Hotspot Umwelt: Laufgang, Liegeboxen, Weide, Tränke, …
9 Neuinfektionsrate in der Trockenperiode - Risikofaktoren • Hygienisches Arbeiten beim Trockenstellen: Höchstmögliche Hygiene bei der Anwendung von Eutertuben: Desinfektion, Handschuhe, Anwendung im Melkstand • Anwendung eines internen Zitzenversieglers Richtige Anwendung beachten! (Zitze abdrücken) • Laufenlassen der Milch: Weniger Energiegehalt im Futter 2 Wochen vor Laktationsende, Trockensteher nicht in Sicht- oder Hörweite von Kälbern aufstallen • Haltungshygiene: Einstreu, Boxenpflege und Reinigung der Laufgänge sowie des Abkalbestalls; Belegungsdichte (Gruppe >8 m² pro Tier, besser > 10 m², 10 kg Stroh pro Tier und Tag) • Vermeidung von Erkrankungen um den Geburtstermin: Milchfieber - Prophylaxe, Ketose Prophylaxe, BCS zum Kalben nicht > 3,5 Trockenmasseaufnahme hochhalten - Stress vermeiden! • Tierindividuelle Faktoren beeinflussen das Neuinfektionsrisiko Vorschädigung durch vorherige Mastitiden, hoher SCC usw.
14-03-2021 10 Haltungshygiene Sauber und Trocken • Gesamtkeimzahl senken =Vorreinigung (Predip, Tuch) • Umweltstreptokokken = Mehr im Frühjahr und Sommer • Coliforme = Mehr im Sommer, Häufigkeit der Reinigung der Boxen • Alter der Einstreu = Mindestens einmal pro Woche neu Hohmann et al. 2020
Seite 11 Übertragung beim Melken verhindern - infizierte Tiere finden! - Melkreihenfolge - Melkerhygiene - Zwischendesinfektion, zwischen den Tieren - Prädipp/Vorreinigung und Postdipp
12 Strategien zur Bekämpfung von Umweltmastitiden auf Herdenebene Vorbeuge I • Grundsauberkeit der Tiere in der späten Trockenperiode und beim Eintritt in den Melkstand unzureichend = verbesserte Pflege der Boxen und Laufgänge • Zitzenspitzensauberkeit beim Melken unzureichend = verbesserte Vorreinigung der Zitzen vor dem Melken ggf. mit Vordesinfektion • Höhere Einstreufrequenz mit hygienischerem Material – (1. abkalbenah, 2. Frühlaktation, 3. Hochlaktation) • Austausch kritischer Einstreumaterialien (Späne – Klebsiellen, Stroh – Sc. uberis , Weidegang mit schwarzen Stellen – Sc. uberis )
13 Strategien zur Bekämpfung von Umweltmastitiden auf Herdenebene Vorbeuge II • Verbesserung der Körper- und Zitzenabwehr • Bestimmung der Trockenmasseaufnahme der Tiere (Einwiegen, Auswiegen, Trockensubstanz bestimmen) • Abstellen von erheblichen Schwankungen der Trockenmasseaufnahme (Überbelegung, Lahmheiten, Futterqualitätsmängel, Mischfehler, Trockenheit der Ration) • Vermeidung von Milchfieber, Zitzenödemen, Ketosen und Pansenfermentationsstörungen auf Herdenebene und Entwicklung eines Konzeptes zur langfristigen Behebung und kurzfristigen Verbesserung • Überprüfung der Versorgung der Tiere mit Vitamin E und Selen • Bestimmung der akuten und chronischen Zitzenkondition. Bei mehr als 20 % Zitzen mit Abweichungen Entwicklung eines Konzeptes zur Lösung.
Die richtigen Entscheidungen zur Eutergesundheit durch 1. Kennzahlcheck – wo steht meine Herde 2. Laktation oder Trockenperiode oder beides 3. An den Risikofaktoren 4. Weniger Euterentzündungen mit Umwelterregern
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Sie können auch lesen