UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt

Die Seite wird erstellt Holger Haas
 
WEITER LESEN
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
54. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

                                                                   2022 | 18
                                                     28. AUGUST – 10. SEPTEMBER

         UNBEKANNTES CHINA              LOURDESPILGERVEREIN
         Eine Kluft des Verstehens      Im Dienst an den Anderen
         Seite 4                        Seite 2
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
bistumskolumne                                       aus kirche und welt

 JESUS WAR JUDE
 UND IST ES IMMER                                         50 JAHRE LOURDES­PILGERVEREIN
­GEBLIEBEN                                                Am Sonntag, den 4. September wird in Laupersdorf das 50-jährige Bestehen
                                                          des Lourdespilgervereins des Kantons Solothurn gefeiert. Frau Maria Brändle
«Wenn wir in der Begegnung mit Jesus dem Ju-              versprach in Lourdes der Muttergottes, dass sie einen Lourdespilgerverein
dentum, oder besser: Judentümern, begegnen,               gründen wolle, wenn sie von ihrer argen Krankheit Heilung erlangt, und so
dann dürfen wir uns nicht damit begnügen, das             war es. Bischof Anton Hänggi beauftragte sie und am 30. September 1972
Judentum so zu sehen, wie wir es heute (oder die          fand in Oensingen die Gründungsversammlung statt. Heute zählt der Verein
Christinnen und Christen vor uns) sehen oder              über 500 Mitglieder. Der Zweck ist die Verehrung der Muttergottes zu
sehen wollten. Sondern wir müssen dem Juden-              fördern und finanziell Benachteiligten die Pilgerreise nach Lourdes zu
tum so begegnen, wie es sich selber sieht», sagt          ermöglichen. Des Weiteren werden die Pilger auf der Reise und vor Ort durch
Bischof Felix Gmür. Kein Kind solle den Religi-           unsere Helferschar unterstützt und betreut. Auch steht in Lourdes ein
onsunterricht verlassen, ohne gelernt zu haben,                                                         Krankenhaus für Pflegebedürf-
dass Jesus Jude war und immer geblieben ist.                                                            tige Pilger bereit. Jedes Jahr
Kein Predigt-Jahr in einer Pfarrei dürfe vorüber-                                                       sind auch ein Bischof und viele
gehen, ohne dass dies deutlich geworden sei,                                                            Priester dabei. Alljährlich feiert
und keine Studentin und kein Student der Theo-                                                          unser Praeses mit uns einen
logie oder Religionspädagogik dürfe die Univer-                                                         Gottesdienst mit Krankensal-
sität verlassen, ohne dies gelernt zu haben.                                                            bung. Nach Möglichkeit gibt es
­Bischof Felix erinnert auch an die Worte von                                                           alljährlich eine Pilgerfahrt
 Papst Johannes Paul II., der 1986 in der Syna-                                                         nach Altötting. Am Jubiläums-
 goge von Rom Jüdinnen und Juden als unsere                                                             tag wird eine neu erstellte
 ­älteren Brüder und Schwestern angesprochen                                                            Chronik vorgestellt und eine
  hat, was Papst Benedikt XVI. um den Aspekt                                                            neue Ausstellung über die
  ­e rgänzte, dass Juden zugleich unsere Väter und                                                      Geschichte des Lourdespilger-
   Mütter im Glauben seien.                                                                             vereins Kanton Solothurn
                                                                                                        rundet den Festanlass ab.
«Dem Judentum begegnen – das heisst für uns
                                                                                                        Setzen wir die Botschaften der
Christinnen und Christen, dem ‹Anderen› und
                                                                                                        Muttergottes von Lourdes, der
dem ‹Eigenen› zugleich zu begegnen.» Das wird
                                                                                                        unbefleckten Empfängnis um,
auch an einem kleinen Detail in der Struktur
                                                                                                        und sie wird uns treue Begleite-
der römischen Kurie deutlich: Die vatikanische
                                                                                                        rin und Fürsprecherin sein.
Kommission für die religiösen Beziehungen zum
                                                                                                        Unter «Lourdes.ch» finden
Judentum ist seit ihrer Gründung nach dem
                                                                                                        interessierte weitere Infos oder
Konzil nicht dem interreligiösen Dialog zuge-
                                                                                                        melden sich bei der Präsidentin
ordnet, sondern sie gehört von Anfang an – und
                                                                                                        Gertrud von Däniken in
auch mit der jüngsten Kurienreform weiterhin
                                                                                                        Dulliken Tel. 062 295 11 34
– zum Dikasterium für die Einheit der Christin-
                                                                                                         (Andreas Uebelhart, Lourdespilgerverein)
nen und Christen. Das heisst: Das Gespräch mit
dem Judentum wird – als einziges Gespräch mit
einer anderen Religion – letztlich als «in-
nerchristliche Angelegenheit» angesehen.
Das vollständige Referat von Bischof Felix Gmür
zur Veranstaltungsreihe zum 75-Jahr-Jubiläum              Zeitgemässe ­Leitungsstruktur
der Konferenz gegen Antisemitismus in Seelis-              Präsidenten nationaler Assoziationen des Malteserordens sorgen
berg ist zu finden unter: www.bistum-basel.ch/             sich um die Zukunft des Ordens. In einem offenen Brief an Papst
Glaube-Spiritualitat.                                      Franziskus bitten sie das Kirchenoberhaupt, die laufenden Reform-
                                                           pläne zu stoppen. Es gehe um die Arbeit von rund 80 000 Freiwilligen
                                                          und 42 Mitarbeitenden. Besonders kritisieren die Autoren den
                                                          ­Vorschlag des zuständigen Delegierten für den Orden, Kardinal
                                                           Silvano Tomasi, die Verantwortung von rund 13 000 Laien auf we-
                                                          nige Ordensritter zu übertragen. Bei der Reform ihrer Verfassung
                                                          und ihres Kodex wollen sich die Malteser vor allem eine zeitgemäs-
                                                          sere Leitungsstruktur geben. Auslöser der Reform war unter ande-
                                                          rem eine Verfassungskrise unter dem damaligen Grossmeister Fra’
                                                          Matthew Festing (1949–2021). Als katholischer Orden ist der Souve-
                                                          räne Malteserorden dem Heiligen Stuhl unterstellt und hat in der
HANSRUEDI HUBER
                                                          Schweiz rund 1000 Mitglieder. (cic/kath.ch)
KOMMUNIK ATIONSVERANT WORTLICHER
DES BISTUMS BASEL

2                  18 | 2022
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
editorial

           «Der Papst thronte nicht über den Indigenen,
           sondern sass neben ihnen.»
                                                       Evelyn Finger, «Die Zeit»-Journalistin
                                                                                                                         RETO STAMPFLI | CHEFREDAK TOR

                                                                                                 EIN DORF OHNE KIRCHE?
                                                                                                 «Unsere Zeit ist eine brandneue Welt der Gleichzeitig­
                                                                                                 keit. Zeit hat aufgehört, Raum ist verschwunden ... Wir
                                                                                                 leben jetzt in einem globalen Dorf ... ein simultanes
                                                                                                 Happening», resümierte der kanadische Medientheore­
                                                                                                 tiker Marshall McLuhan (1911–1980) bereits vor über
                                                                                                 50 Jahren. Die modernen Medien liefern eine Vernet­
                                                                                                 zung, die das weite Weltenrund zu einem «Dorf»
                                                                                                 werden lassen. Früher stand die Kirche mitten in
                                                                                                 diesem Dorf, denn über Jahrhunderte hegte im Westen
                                                                                                 die institutionalisierte Religion einen medialen Mono­
                                                                                                 polanspruch der Weltdeutung, bis sie schliesslich durch
                                                                                                 die Säkularisierung vom «Dorfplatz» in die Kirchen
                                                                                                 zurückgedrängt wurde. In unserer Zeit spielt Religion
                                                                                                 in der Öffentlichkeit zweifellos eine untergeordnete
                                                                                                 Rolle. Was jedoch noch mehr ins Gewicht fällt: Negati­
                                                                                                 ve Nachrichten und Skandale dominieren die Berichter­
                                                                                                 stattung. Nicht Theologie und das Transzendente
                                                                                                 werden fokussiert, sondern die Probleme religiöser
Papst Franziskus trifft sich mit Ureinwohnern zu einem stillen Gebet auf dem Maskwacis-          Institutionen und Systeme wie Fragen der Gleich­
Friedhof, einer Stadt 100 Kilometer südlich von Edmonton, Kanada, am 25. Juli 2022.              berechtigung, Rückständigkeit der katholischen Lehre
Der fünftägige Besuch ist der erste päpstliche Besuch in Kanada seit 20 Jahren.                  oder Kindesmissbrauch. Besonders der letzte Punkt
                                                                                                 macht deutlich: Es ist gut, dass es die Medien gibt,
                                                                                                 mehr Transparenz kehrt ein, denn wer vertraut schon
           AUF AUGENHÖHE                                                                         auf die Selbstheilungskräfte von Institutionen?
           Schon wieder eine mediale Entschuldigungs-
                                                                                                 Die Mediatisierung der Religion hat also auch Vorzüge.
           Tour der Kirche, könnte man voreilig denken.
                                                                                                 Das Verschwinden der religiösen Substanz aus der
           Doch in Kanada war ein historischer Moment
                                                                                                 öffentlichen Diskussion ist hingegen eine gefährliche
           zu erleben: Papst Franziskus, während der
                                                                                                 Entwicklung. Aus diesem Grund ist es überlebenswich­
           ganzen Reise auf den Rollstuhl angewiesen,
                                                                                                 tig, dass es Medien gibt, die ein substanzielles religiöses
           relativierte nichts. Seine Rede war ein Knie-
                                                                                                 und theologisches Fundament gewährleisten können.
           fall. Nach seiner Ankunft bezeichnete er das
                                                                                                 Diesem essenziellen Auftrag sieht sich auch das
           erlittene Unrecht der Indigenen als eine Form
                                                                                                 «Kirchenblatt» Solothurn voll und ganz verpflichtet.
           von «Völkermord». Er bat um Vergebung für
                                                                                                 Kuno Schmid, der seit Herbst 2016 als Chefredaktor des
           die Rolle der Kirche im System der Residen-
                                                                                                 «Kirchenblatts» waltete und sich in der vorausgehenden
           tial Schools. Beim Treffen wurde auf liturgi-
                                                                                                 Nummer verabschiedet hat, wirkte stets als aufmerk­
           sche Elemente verzichtet und das Oberhaupt
                                                                                                 samer und kompetenter Berichterstatter und Kommen­
           der katholischen Kirche setzte sich auf Au-
                                                                                                 tator. Der Theologe und Religionspädagoge ist kein
           genhöhe seiner Gastgeber. Die Internate
                                                                                                 Mann der lauten Töne; ihm war es in erster Linie
           waren jahrzehntelang ein wesentlicher Teil
                                                                                                 wichtig, dass die tatsächliche Mitte nicht durch die
           kolonial-europäischer Anpassungspolitik.
                                                                                                 Peripherie verdrängt wurde. Er kümmerte sich mit
           Rund 150 000 indigene Kinder mussten diese
                                                                                                 Herzblut darum, dass die Kirche medial im Dorf bleibt.
           unter Zwang besuchen; dort starben laut
           Expertenschätzungen 4000 bis 6000 Kinder.                                             Lieber Kuno, besten Dank für dein umsichtiges Wirken
           (sta)                                                                                 und deine zuverlässige Organisations- und Schreib­
                                                                                                 tätigkeit für das «Kirchenblatt». Redaktion und Vor­
                                                                                                 stand des Trägervereins wünschen dir einen im
                                                                                                 positiven Sinn bewegten Ruhestand.
TITELSEITE: Konfuzius-Statue im Konfuzius-Tempel, Peking, dem zweitgrößten
                                                                                                 Reto Stampf li
­konfuzianischen Tempel in China.

                                                                                                                                  18 | 2022               3
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
schwerpunkt

              Unbekanntes China
        Das Gebaren der Grossmacht China gibt nicht erst seit der Belagerung Taiwans zu denken.
       In Zusammenhang mit dem aufstrebenden Riesenreich gibt es mehr Fragen als Antworten.
          Kaum eine andere Kultur ist dem Westen so fremd wie die chinesische. Auch über die
                            religiöse Situation ist bei uns wenig bekannt.

                                                              R E T O S TA M P F L I

Fleissig und gefährlich: Über China und die     reits Bücher in Millionenauflage, als in         soph, dessen Schule im 2. Jahrhundert v. Chr.
Chinesen gibt es im Westen viele Vorurteile.    Europa Manuskripte noch von Hand kopiert         ihren Siegeszug als staatstragende Lehre
Klischees werden oft unreflektiert kolpor-      wurden. China verfügt jedoch neben den           Chinas antrat. Im Zentrum der Lehre des
tiert und das nicht nur in Boulevardblät-       grossen Erfindungen auch über eine min-          Konfuzius steht das wahrhaft Menschliche.
tern. Als «gelbe Gefahr» wird das grösste       destens 3500 Jahre alte ununterbrochene          Mitmenschlichkeit ist nach Konfuzius zu
Volk auf Erden nicht selten despektierlich      Kulturtradition. Sie war in der Frühzeit ge-     verstehen als gegenseitige Rücksichtnahme,
bezeichnet und in der Beurteilung über ei-      prägt von Schamanismus und Ahnenkult.            wie er sie in der Goldenen Regel erklärt:
nen Kamm geschert. Hatten noch zu Beginn        Opferriten, der Glaube an Geister und Göt-       «Was man mir nicht antun soll, will ich
des 18. Jahrhunderts die Philosophen Leib-      ter sowie Orakeltechniken hatten eine zen-       auch nicht anderen Menschen zufügen.» Ei-
niz und Voltaire öffentlich vom «aufgeklär-     trale Bedeutung. Viele Menschen beten            ne Haltung, die ganz ähnlich auch im Neu-
ten Absolutismus» in China geschwärmt,          noch heute für die Ahnen und bringen ih-         en Testament vertreten wird. Der China-Ex-
kippte in der zweiten Hälfte das Pendel: Der    nen Geschenke dar. Sie sind davon über-          perte Stefan Baron gibt dazu aber zu
Chinese galt nun als Feind. Doch das chine-     zeugt, dass die Seelen der Verstorbenen von      bedenken: «Zentrales Ziel der konfuziani-
sische Volk, mit rund 1,4 Milliarden Men-       diesen Opfergaben leben. Zum Dank sollen         schen Lehre ist es, das Zusammenleben so
schen – das sind fast doppelt so viele wie in   sie ihre noch lebenden Kinder, Enkel und         zu regeln, dass die Menschen in Harmonie
ganz Europa – ist komplex, hybrid und plu-      Urenkel beschützen. Das Reich der Mitte er-      miteinander und mit der Natur leben kön-
ralistisch und kennt eine lange und bewegte     lebte zahlreiche religiöse Bewegungen. Un-       nen. Konfuzius sieht den Menschen dabei
Geschichte.                                     ter den vielen weisheitlichen Strömungen         nicht wie das Christentum als ein nach dem
                                                in der langen chinesischen Geschichte ra-        Ebenbild Gottes geschaffenes autonomes In-
EINE ERSTAUNLICHE GESCHICHTE                    gen zwei Richtungen heraus: die «Gelehr-         dividuum, sondern als Teil eines gesell-
China gilt als Wirtschaftswunderland und        tenschule» sowie die «Dao-Schule», später        schaftlichen Gesamtorganismus, in dem je-
ist auf dem besten Wege, an die Zeit ruhm-      von westlichen Forschern Konfuzianismus          der Einzelne seinen festen Platz hat.»
reicher Entdeckungen anzuknüpfen. Tradi-        und Taoismus genannt.                            Ähnlich wirksam war die Dao-Schule: Laot-
tionell waren Chinesen schon immer auf                                                           se (ca. 571–471 v. Chr.) und sein Schüler
der Suche nach wissenschaftlichen Erfin-        SCHULEN DER WEISHEIT                             Zhuangzi (369–286) lebten als Einsiedler.
dungen. Die chinesischen Kaiser legten          Seinen Namen kennen viele, seine Lehre ist       Die Grundlage dieser Tradition ist das «Dao
grossen Wert auf Literatur und Kunst. Die       jedoch ausserhalb von China kaum jeman-          de Jing» (Die Kraft des Weges), ein Werk, das
vier wichtigsten Erfindungen von Kompass,       dem richtig bekannt: Kong Zi (wörtlich:          Laotse zugeschrieben wird und von der Ge-
Schiesspulver, Buchdruck und Papier verän-      «Meister Kong»), latinisiert zu Konfuzius        sinnung des weisen Menschen handelt. Ste-
derten wesentlich die Entwicklung der gan-      (551–479 v. Chr.), gilt als Begründer des Kon-   fan Baron bemerkt dazu: «Dao (wörtlich: der
zen Menschheit. In China erschienen be-         fuzianismus. Er war ein praktischer Philo-       Weg), der Begriff, der dem Taoismus seinen

4                18 | 2022
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
schwerpunkt

                                                                                               nen sich zum Christentum. Nach Schätzun-
                                                                                               gen von Experten sind rund 11 Millionen
                                                                                               davon Katholiken. Als Minderheit haben die
                                                                                               Katholikinnen und Katholiken mit rund
                                                                                               100 Diözesen dennoch eine landesweit
                                                                                               funktionierende Kirchenstruktur. Die ka-
                                                                                               tholische Kirche kennt in China zwei Aus-
                                                                                               prägungen: Neben einer regimenahen und
                                                                                               staatlich zugelassenen «Patriotischen Verei-
                                                                                               nigung» gibt es die sogenannte «Unter-
                                                                                               grundkirche» in Gemeinschaft mit dem
                                                                                               Papst. Die «Patriotischen Christen» dürfen
                                                                                               seit Ende der chinesischen Kulturrevolution
                                                                                               (1966–1976) in einem eng abgesteckten Rah-
                                                                                               men aktiv sein. Anders sieht es bei der «Un-
                                                                                               tergrundkirche» aus. Hier kommt es immer
                                                                                               wieder zu staatlichen Sanktionen gegen die
                                                                                               Gläubigen. Priester und Bischöfe werden
                                                                                               verhaftet und verschwinden von der Bildflä-
                                                                                               che. Es gibt auch keine Erlaubnis zum Bau
                                                                                               von Kirchen. Seit der kommunistischen
                                                                                               Machtübernahme gibt es bis heute keine of-
                                                                                               fiziellen diplomatischen Beziehungen mit
                                                                                               dem Heiligen Stuhl. Eine altbekannte chine-
                                                                                               sische Forderung ist, dass Rom zuerst seine
                                                                                               Kontakte zu Taiwan abbrechen muss. Im
                                                                                               Oktober 2020 wurde jedoch ein vorläufiges
Der Himmelstempel in Peking                                                                    Abkommen verlängert, in dem die Bischofs-
                                                                                               ernennungen geregelt wurden. In diesem
Namen gab, bezeichnet das kosmische Ge-        den 1950er- und 1960er-Jahren, verschwand       Zusammenhang erkannte Papst Franziskus
setz und den tiefsten Seinsgrund, das Entde-   er fast vollständig. Wie andere Religionen      alle ohne seine Zustimmung geweihten Bi-
cken des wahren Ich und Einswerden mit         erlebt er seit den späten 1970er-Jahren einen   schöfe an. Die Zahl der Bischöfe in China lag
dem Universum durch die richtige Lebens-       neuen Aufschwung.                               laut der Diözese Hongkong Ende 2020 bei
führung, die Rückkehr zum natürlichen                                                          rund 100, von denen 80 im Amt seien. Der
Ursprung, das Wiederfinden der Spontanei-      RELIGIONEN UNTER BEOBACHTUNG                    China-Experte Stefan Baron resümiert in
tät, die durch Erziehung und Sozialisation     Eigentlich herrscht in China Religionsfrei-     seinem lesenswerten Werk: «Wir können
verlorengehen, ein zurückgezogenes, unpo-      heit. Wie fast alle Länder Asiens kannte Chi-   nicht einfach davon ausgehen, dass die An-
litisches, naturnahes, kontemplatives Leben    na eine lange Tradition des überwiegend         gehörigen dieser Kultur, schon gar nicht der
fern des gesellschaftlichen Getriebes.» An-    harmonischen Miteinanders verschiedener         ältesten und am tiefsten verwurzelten Kul-
ders als der Konfuzianismus betrachtet der     Religionen. Das hat sich im 20. Jahrhundert     tur der Welt, unsere Erziehungsmethoden,
Taoismus den Menschen nicht nur als Teil       wesentlich geändert; die Volksrepublik geht     Moralvorstellungen, Lebensformen, unsere
der Gesellschaft, sondern auch und vor al-     systematisch gegen religiöse Haltungen vor,     Auffassung von Freiheit, Demokratie und
lem als Individuum. Im Taoismus werden         die nicht den Ideen der «sozialistischen Ge-    Menschenrechten sowie unsere Weltord-
Rituale zu vielen Anlässen durchgeführt: zu    sellschaft» entsprechen. Vor allem Muslime      nung früher oder später übernehmen wer-
den Geburtstagen der Lokalgötter, zur Res-     und Christen bekommen das zu spüren. In         den.» China wird sich als Weltmacht nicht
tauration eines Tempels oder um eine neue      Peking ist eine gewisse religiöse Aktivität     stillhalten. Auch wenn es etwas wenig spek-
Götterstatue einzuweihen. Ein Ritual kann      zumindest noch möglich. Nicht so in Xin-        takulär klingt: Es gilt in erster Linie eine
bis zu neun Tage dauern und ist oft verbun-    jiang, der Heimat des muslimischen Turk-        «Kluft des Verstehens» zu überbrücken, um
den mit Theateraufführungen, Prozessio-        volkes der Uiguren. Viele Moscheen dort         die Welt sicherer zu machen. Das unbe-
nen und Opfergaben. Weit über 100 Millio-      sind geschlossen, religiöse Alltagsrituale      kannte China näher kennenzulernen, das
nen Chinesen folgen den Regeln Buddhas,        verboten, Muslime sitzen in Umerziehungs-       kann ein erster Schritt sein.
dazu zählt auch die Minderheit der Tibeter.    lagern. Es ist Parteichef Xi Jinping, der die
Die Eröffnung der Seidenstrasse im 2. Jahr-    Sinisierung der Religionen fordert. Danach
                                                                                               Eine empfehlenswerte Lektüre ist
hundert vor Christus begünstigte den Han-      stehen Religionen wie im Wettbewerb zum
                                                                                               das ­aktuelle Sachbuch «Die Chinesen.
del mit Zentralasien und ermöglichte die       Kommunismus, sie sollen sich dem Sozialis-
                                                                                               ­P sychogramm einer Weltmacht»
Einführung des Buddhismus in China.            mus chinesischer Prägung unterordnen
                                                                                               von ­S tefan Baron und seiner Frau
Nachdem sich der Buddhismus schnell ver-       und ebenfalls der Partei dienen. Die grosse
                                                                                               Guangyan ­Y in-Baron.
breitete und zahlreiche Klöster entstanden,    Mehrzahl der Han, die rund 90 Prozent der
                                                                                               Ullstein Taschenbuch, Berlin 2022
wurde er in mehreren Verfolgungswellen         Bevölkerung ausmachen, gehören keiner
                                                                                               (6. ­Auflage), ISBN 978-3-548-06132-0.
zurückgedrängt. In maoistischer Zeit, in       Religion an, ungefähr 50 Millionen beken-

                                                                                                                   18 | 2022               5
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
innehalten

                                                                     ybh
                                                                           KIRCHENJAHR UND SCHRIFTLESUNGEN
                                                                           Sonntag, 28. August 2022
                                                                           22. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                                                           «Du wirst selig sein, denn sie haben nichts, um es dir zu
                                                                           vergelten; es wird dir vergolten werden bei der Auferste-

    ich brauche
                                                                           hung der Gerechten.» Lukas 14,14
                                                                           Erste Lesung: Jesus Sirach 3,17–18.20.28–29
                                                                           Zweite Lesung: Hebräerbrief 12,18–19.22–24a

    viel Himmel                                                            Evangelium: Lukas 14,1.7–14

                                                                           Montag, 29. August 2022
                                                                           Enthauptung Johannes’ des Täufers
                                                                           Lesung: 1 Korinther 2,1–5
                                                                           Evangelium: Markus 6,17–29

                                                                           Sonntag, 4. September 2022
                                                                           23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                                                           «Denn welcher Mensch kann Gottes Plan erkennen / oder
                                                                           wer begreift, was der Herr will?» Weisheit 9,13
                                                                           Erste Lesung: Buch der Weisheit 9,13–19
                                                                           Zweite Lesung: Philemonbrief 9b–10.12–17
                                                                           Evangelium: Lukas 14,25–33

    ich brauche viel Himmel
                                                                           Namenstage: Ökumenisches Heiligenlexikon
    und ein Du dazwischen                                                  www.heiligenlexikon.de
    und Glauben                                                            Liturgischer Kalender: Direktorium www.liturgie.ch
    damit ich Flügel gewinne

    ich brauche viel Himmel                                                JOHANNES DER TÄUFER
                                                                           Am Anfang des Evangeliums von Jesus Christus
    und dazwischen den Bogen
                                                                           steht der Täufer Johannes. Er repräsentiert die
    der aus Regentropfen                                                   Hoffnungsgeschichte Israels und tritt als Mahner
                                                                           auf, der das Kommen Gottes ankündigt. In dieser
    und Sonnenlicht
                                                                           Funktion stellt er eine Art Bindeglied zwischen den
    die Farben                                                             Zeiten dar – als der Grösste unter allen Menschen
                                                                           und der Kleinste in der Gottesherrschaft. Seine
    für mein Leben flicht
                                                                           schroffe Gestalt erinnert an den Propheten Elia,
                                                                           dessen Funktion ihm deshalb auch nicht von unge-
                                                                           fähr von den Evangelisten zugeschrieben wird.
    Anke Maggauer-Kirsche (*1948)                                          Theologisches Gewicht hat die Rolle, die der Täufer
                                                                           Johannes als Lehrer Jesu spielt.
                                                                           www.bibelwissenschaft.de

    Die ausgebildete Hauswirtschaf tslehrerein aus Rheinland-Pfalz
    kam erst spät zur Lyrik. Seit 1971 wohnt und arbeitet die
    Lyrikerin und Aphoristikerin in der Schweiz.
                                                                           Fresken in der
    2010 erschien ihr Werk «Bagatellen» mit Anekdoten                          Kirche von
    von Walter Ludin im Verlag Wegwarte, Bolligen                             Gracanica,
                                                                             hl. Johannes
    ISBN 978-3-9523235-5-7
                                                                               der Täufer

6                  18 | 2022
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
medien

Regelmässige Sendungen                        FERNSEHEN                                                                                                                                                                                                       RADIO
FERNSEHEN
                                              Sonntag, 28. August                                                                                                               Samstag, 3. September                                                         Sonntag, 28. August
                                              ORF 2, 09.30 Uhr                                                                                                                  Arte, 20.10 Uhr                                                               SWR 2, 12:05
SRF 1
Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag          Katholischer Gottesdienst                                                                                                         Menschenhandel                                                                Glauben: Spielen ist keine Spielerei
Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion      Aus Grossrussbach (NÖ)                                                                                                            Eine kurze Geschichte der Sklaverei                                           – sondern auch eine Glaubenssache
Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie                                                                                                                                                                                                                   Spiele sind angesagt, auch solche im
                                              ZDF neo, 13.55 Uhr

                                                                                                                                                                                                                      SRF /Universal Pictures/Miramax Films
Monatlich eine Gottesdienstübertragung                                                                                                                                                                                                                        religiösen Kontext.
                                              Kolumbus und die wahren Entdecker
ZDF oder BR
                                              Amerikas                                                                                                                                                                                                        Sonntag, 4. September
Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung
                                              Wer war der Erste?                                                                                                                                                                                              SRF 2, 08.30 Uhr
ARD                                                                                                                                                                                                                                                           Perspektiven: Der Mythos von der

                                                                                    SRF/ 2019 Warner Bros. Entertainment / Sommerhaus Filmproduktion / La Siala Entertainment
Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben                                                                                                                                                                                                                              Sprachverwirrung zu Babel
ORF 2                                                                                                                                                                                                                                                         Was darin Mythos und was
Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung                                                                                                                                                                                                                              ­G eschichte ist, erklärt Religions­
Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube                                                                                                                                                                                                                             historiker Christoph Uehlinger.
Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer                                                                                                                                             Samstag, 3. September
RADIO
                                                                                                                                                                                SRF 2, 23.25 Uhr                                                              SRF 2, 10.00 Uhr
                                                                                                                                                                                Cinderella Man – Das Comeback                                                 Radiopredigt
Radio SRF1
Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt                                                                                                                                                Ein Sportler kämpft sich zurück                                               Mit dem Seelsorger Matthias Wenk
Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel                                                                                                                                                                                                                    aus St. Gallen
                                              SRF 1, 20.05 Uhr                                                                                                                  Sonntag, 4. September
Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag
                                              Als Hitler das rosa Kaninchen stahl                                                                                               SRF 1, 10,00 Uhr                                                              Sonntag, 11. September
Radio SRF2 Kultur                             Die neunjährige Anna in der Nazi-­                                                                                                Phänomen Yoga                                                                 SRF 2, 08.30 Uhr
Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven               Zeit                                                                                                                              Mystischer Weg oder Körperkult?                                               Perspektiven: Die Kirchen der Welt
Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal
                                                                                                                                                                                                                                                              treffen sich für den Frieden.
Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder       Montag, 29. August                                                                                                                ORF 2, 10.15 Uhr
Radiogottesdienst                                                                                                                                                                                                                                             Die grösste ökumenische Zusammen­
                                              Arte, 12.25 Uhr                                                                                                                   Seligsprechung von Johannes Paul I.
                                                                                                                                                                                                                                                              kunft der Welt.
SRF Musik­welle                               Das Schweigen der Kirche                                                                                                          aus Rom
Samstag, 17.20 Uhr, Glocken der Heimat        Eine publizierte Leidensgeschichte                                                                                                Der «lächelnde Papst»                                                         SRF 2, 10.00 Uhr
Alle aufgezeichneten Glockengeläute unter                                                                                                                                                                                                                     Radiopredigt
www.srf.ch/radio-srf-musikwelle/              Mittwoch, 31. August                                                                                                              ZDF, 19.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                              Mit Pfarrer Matthias Jäggi aus
glocken-der-heimat                            SRF 2, 20.10 Uhr                                                                                                                  Die letzten Geheimnisse des Orients
                                                                                                                                                                                                                                                              Gipf-Oberfrick
Radio 32
                                              Hunkeler und die Augen des Ödipus                                                                                                 Rätselhafte Geheimreligionen
                                              Ein ganz spezieller Ermittler
Mittwoch, 18.45 Uhr, Oekumera
                                                                                                                                                                                Montag, 5. September                                                          WEB
als Podcast unter https://oekumera.ch/
                                              Freitag, 2. September                                                                                                             Arte, 20.15 Uhr                                                               www.medientipp.ch
                                              3sat, 20.15 Uhr                                                                                                                   Fitzcarraldo                                                                  www.radiopredigt.ch
                                              Wackersdorf                                                                                                                       Ein Opernhaus im Dschungel                                                    www.radiomaria.ch
                                              Geschichte einer deutschen Wider­                                                                                                                                                                               www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion
                                              standsbewegung                                                                                                                                                                                                  https://fernsehen.katholisch.de
                                                                                                                                                                                                                                                              www.religion.orf.at/tv
                                                                                                                                                                                                                                                              www.vaticannews.va/de.html

                                              Die Digitalisierung hat unsere                                                                                                                                                                                  Alice und Jack können sich
LITERATUR

                                                                                                                                                                                FILM

                                              Privatsphäre ausgehöhlt, die                                                                                                                                                                                    glücklich schätzen: Sie gehören
                                              Öffentlichkeit in auseinandertrif-                                                                                                                                                                              zu den Bewohnern der utopi-
                                              tende Teilöffentlichkeiten zerlegt,                                                                                                                                                                             schen Gemeinde Victory, einer
                                              Hemmschwellen gesenkt und die                                                                                                                                                                                   experimentellen Unterneh-
                                              Grenzen zwischen Wahrheit und                                                                                                                                                                                   menssiedlung, in der die Mitar-
                                              Lüge aufgeweicht. Der Theologe                                                                                                                                                                                  beiter des streng geheimen
                                              und Ethiker Wolfgang Huber                                                                                                                                                                                      Victory-Projekts mit ihren
                                              beschreibt treffend diese soziale                                                                                                                                                                               Familien leben. Der gesell-
                                              und technische Entwicklung und                                                                                                                                                                                  schaftliche Optimismus der
                                              zeigt an aktuellen Beispielen, wie                                                                                                                                                                              1950er-Jahre durchzieht jeden
                                              wir die Digitalisierung selbstbe-                                                                                                                                                                               Aspekt des täglichen Lebens in
                                              stimmt und verantwortlich ge-                                                                                                                                                                                   dieser verschworenen Ge-
                                              stalten können.                                                                                                                                                                                                 meinde mitten in der Wüste.
                                                                                                                                                                                                                                                              Doch dann legen sich erste
 Wolfgang Huber
                                                                                                                                                                                                                                                              Schatten über das idyllische
 Menschen, Götter und Maschinen.
                                                                                                                                                                                                                                                              Leben...
 Eine Ethik der Digitalisierung                                                                                                                                                  Don’t worry, Darling.
 C.H. Beck Verlag, 2022                                                                                                                                                          Olivia Wilde, USA 2022
 208 Seiten, CHF 20.70, ISBN 978-3-406-79020-1                                                                                                                                   Ab September im Kino

                                                                                                                                                                                                                                                                        18 | 2022                    7
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
agenda

Orgelkonzerte Solothurn                                           Katholisches Medienzentrum                                               Stella Matutina Hertenstein

                                                                  «FRIEDENSMISSION»                                                       AUF DEM JAKOBSWEG
                                                                  Sonntag, 11. September 2022, 18.00 Uhr                                  Tageswanderung von Willisau nach Huttwil
                                                                  Bern-Bümpliz und live auf kath.ch                                       Montag, 3. Oktober 2022
                                                                  Katholischer Gottesdienst zum Thema «Frie-                              Die Tageswanderungen dauern ca. 4–5
                                                                  densmission», vorbereitet und gestaltet durch                           Stunden. Auf dem Weg nehmen wir uns Zeit
                                                                  das Katholische Medienzentrum, die Hilfswerke                           für spirituelle Impulse und für die persönliche
                                                                  «missio» und «Inländische Mission», mit Pfar-                           Begegnung. Bei schlechtem Wetter kann es zu
                                                                  rer Ruedi Heim und Nazar Zatorskyy, Koordi-                             einer Absage kommen.
                                                                  nator der ukrainisch/griechisch-katholischen
SOMMERKONZERTE                                                    Kirche in der Schweiz.
                                                                                                                                          Kosten: Fr. 25.– pro Tag, exkl. Verpflegung
Samstag, 17. September 2022, 11.30 Uhr                                                                                                    und Reisekosten. Anmeldung: jeweils bis eine
Jesuitenkirche                                                    Der Gottesdienst kann über www.kath.ch/                                 Woche im Voraus (Zahl der Teilnehmenden ist
Els Biesemans                                                     live mitgefeiert und Fürbitten können direkt                            beschränkt) an: sr.beatrice@klosterbaldegg.ch
                                                                  eingebracht werden.                                                     Bildungshaus Stella Matutina, Zinnenstrasse 7,
Samstag, 24. September 2022, 16.00 Uhr
                                                                                                                                          6353 Hertenstein b. Weggis
St. Ursen-Kathedrale                                              www.kath.ch/live
Benjamin Guélat mit Karl-Heinz Scholz                                                                                                     www.klosterbaldegg.ch/bildungshaus
Kinderkonzert
                                                                  Kino Dolce Vita - Seniorenkino
www.orgelkonzertesolothurn.com                                                                                                             Studentenpatronat der römisch-katholi-
                                                                  PESTALOZZIS BERG                                                         schen Pastoralkonferenz
                                                                  Donnerstag, 15. September 2022, 14.30 Uhr
Fermata Musica
                                                                  Peter von Gunten, Schweiz 1989, Deutsch, 119 Minuten                    GESUCHE UM STIPENDIEN UND
                                                                  1799 sucht der weltbekannte Auf klärer, Huma-
LA NUIT ET DU SOLEIL                                              nist und Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi
                                                                                                                                          UNTERSTÜTZUNGSBEITRÄGE
Mittwoch, 7. September 2022, 17.30 Uhr                                                                                                    Das Solothurnische Studentenpatronat richtet
                                                                  Zuflucht im Berghotel Gurnigel Bad am Rande
Jesuitenkirche Solothurn                                                                                                                  Stipendien an Studierende von theologischen
                                                                  der Schweizer Alpen. Sein Experiment, im Klos-
Ensemble Les Bergers                                                                                                                      Hoch- und Fachhochschulen aus und unter-
                                                                  ter von Stans vierzig verwaisten und verwahr-
                                                                                                                                          stützt Lernende an katholischen Bildungsstät-
Anna Miklashevich, dessus                                         losten Kindern ein menschenwürdiges Zuhause
                                                                                                                                          ten, Instituten und Fachschulen in kirchlichen
Junko Takayama, dessus                                            und Bildung zu geben, ist am Unverständnis
                                                                                                                                          Aus- und Weiterbildungen.
David Feldman, haute-contre                                       der Helvetischen Behörden gescheitert.
Anders Veiteberg, taille                                          In Anwesenheit des Regisseurs.                                          Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton
Sebastian Marinõ León, basse-contre                                                                                                       Solothurn wohnen (oder deren unterstützungs-
                                                                  www.cinedolcevita.ch
Rui Stähelin, luth                                                                                                                        pflichtige Eltern im Kanton Solothurn wohn-
                                                                                                                                          haft sind), können die Bewerbungsunterlagen
www.arsmusica.ch/Fermata
                                                                  Stadt Solothurn und Wegeso                                              anfordern bei: Bernadette Umbricht, Verwal-
                                                                                                                                          terin der Pastoralkonferenz Kanton Solothurn.
Pastoralraum Mittlerer Leberberg                                  2. TAG DES FRIEDHOFS                                                    Die Gesuche müssen spätestens bis 30. Septem-
                                                                  Samstag, 17. September 2022, 14.00 bis 17.00                            ber 2022 bei der Verwalterin eingereicht sein.
 SAMA – IMPULSE ZU                                                Uhr, Friedhofgelände St. Katharinen
                                                                                                                                          bernadette.umbricht@bluewin.ch
                                                                  Schwerpunkt 2022: AN-DENKEN, GE-DENKEN,
­LEBENSFRAGEN                                                     DENK-MAL.Führungen über den Friedhof zur
Dienstag, 30. August 2022,                                        Geschichte der Bestattungskultur: Rundgänge,                             Kapelle Mieschegg
Frieden mit mir, Frieden mit dir                                  Diskussion und Austausch, Musik, Kaffeestube
Dienstag, 27. September 2022,
                                                                  Eintritt frei                                                           BERGGOTTESDIENST
                                                                                                                                          Sonntag, 28. August 2022, 11.00 Uhr
Wege durch die Depression                                         www.stadt-solothurn.ch/anlaesseaktuelles
                                                                                                                                          Eucharistiefeier bei der Kapelle auf der
jeweils 19.30 Uhr                                                                                                                         ­Mieschegg ob Herbetswil/Welschenrohr mit
Heilig-Geist-Kirche Lommiswil                                                                                                              Pater Joseph.
Impulse zu Lebensfragen aus dem Glauben und                                                                                               Nur bei gutem Wetter. Auskunft bei zweifel-
Weisheiten des Christentums und des Buddhis-                                                                                              haftem Wetter ab 9 Uhr: Pfarreisekretariat
mus, anschliessend Apéro und Kontaktpflege.                                                                                               Welschenrohr 032 639 15 23.
www.pastoralraum-mlb.ch                                                                                                                   www.prduennernthal.ch

                                                                  Produktion und Druck                                                    Redaktionsteam (allgemeiner Teil)
                                                                  Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen |           Chefredaktor | Reto Stampfli, Ziegelmattstr.22, 4500 Solothurn |
                                                                  Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch        Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | Stephan Kaisser, Lommiswil|
    für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn        Der Inhalt des Pfarreiteils (Seite 10–31) liegt in der ­Verantwortung   Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | Silvia Rietz, Bellach|
    54. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage | ISSN 1420-5149 |      der einzelnen Pfarreien und Pastoralräume. Adressänderungen             Jugendseite | Daniele Supino, ­Solothurn |
    ISSN 1420-5130 | www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch   sind an das zuständige Pfarramt der Wohngemeinde zu richten.            Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen

8                         18 | 2022
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
musik & kultur | diakonie & bildung | region & klöster
                                                                                                           Einsendungen an: Pfarreisekretariat St. Ursen
LPV Solothurn                                       Kapuzinerkloster Olten			                          Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11
                                                                                                   pfarramt@kath-solothurn.ch  | www.kath-solothurn.ch
                                                    GOTTESDIENSTE
50 JAHRE LOURDESPILGER­                             Sonntag
                                                                                                   Solothurner Spitäler SoH
VEREIN DES KT. SOLOTHURN                            08.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
Sonntag, 4. September 10.30 Uhr                     19.00 Uhr Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
Festgottesdienst zu St. Martin in Laupersdorf
                                                    Montag und Donnerstag
Dem Gottesdienst steht der ehem. Weihbischof
                                                    18.30 Uhr Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
Martin Gächter mit Konzelebranten vor und
wird vom Männerchörli der Männerkongrega-           Dienstag, Mittwoch, Freitag, Samstag
tion Mariä Himmelfahrt Solothurn umramt.            07.00 Uhr, Eucharistiefeier, Kapuzinerkirche
Des Weiteren umramt den Festanlass die
                                                    Donnerstag, 10.00 Uhr, «20 Minuten für den
Brassband Laupersdorf und das Alphorntrio                                                          GOTTESDIENSTE
                                                    Frieden» mit der offenen Kirche Region Olten
Horngraben.                                                                                        In der Kapelle der Psychiatrischen Klinik
                                                    www.katholten.ch > Kapuzinerkloster            Sonntag, 28. August
www.pilgerverein-solothurn.ch
                                                                                                   10.00 Uhr, ökum. Gottesdienst
                                                    Kloster Namen Jesu Solothurn                   Im Mehrzweckraum des Kantonsspitals Olten
Kloster Mariastein
                                                                                                   Sonntag, 28. August
                                                                                                   10.00 Uhr, ökum. Gottesdienst
BAGATELLEN
Sonntag, 11. September 2022, 16.00 Uhr                                                             Sonntag, 4. September
Konzert des SONOS Trio                                                                             10.00 Uhr, Eucharistiefeier
Stefanie Bischof, Violine
Martina Bischof, Violine und Viola                                                                 Es gelten die Hygienemassnahmen der SoH
Andrea Bischof, Violoncello
                                                    GOTTESDIENSTE                                  www.solothurnerspitaeler.ch
Christoph Kaufmann, Orgel
                                                    Samstag, 27. August
Das Konzert Bagatellen steht ganz im Zeichen        19.00 Uhr, Vigil
                                                                                                   Geistliches Zentrum Loretto Solothurn
der Kammermusik. Malickosti (dt. Kleinigkei-        Sonntag, 28. August
ten) heissen ursprünglich die Bagatellen op. 47     10.45 Uhr, Eucharistiefeier                    MITTAGSGEBET (vor Ort)
von Antonín Dvorák. Aus einfachem liedhaftem        17.00 Uhr, Vesper                              Dienstag bis Donnerstag, 12.00 Uhr
Material entwickelt Dvorák virtuos brillante                                                       Angelus «Loretto Style»
                                                    Samstag, 3. September
Stücke für Streichtrio, die Orgel übernimmt
                                                    19.00 Uhr, Vigil                               GEBETSABENDE (vor Ort und Youtube)
hier den Part des begleitenden Harmoniums.
                                                    Sonntag, 4. September                          Mittwoch, 19.30 Uhr
Anschliessend kommt die grosse Orgel mit Carl
                                                    10.45 Uhr, Eucharistiefeier                    Lobpreis und Anbetung
Philipp Emanuel Bachs vierter Orgelsonate
                                                    17.00 Uhr, Vesper
solistisch voll zur Geltung, prächtig, galant und                                                  EUCHARISTISCHE ANBETUNG
empfindsam.                                         Jeweils Dienstag und Freitag                   Freitag, 12.00 oder 24.00 Uhr
                                                    19.00 Uhr, Eucharistiefeier                    (Bitte in Liste eintragen)
Den Schlusspunkt des Konzerts bildet das
Streichtrio Es-Dur, op. 3. des jungen Ludwig        www.namenjesu.ch                               «CANDLE-LIGHT» WORSHIP GOTTESDIENST
van Beethoven.                                                                                     Sonntag, 28. August, 19.00 Uhr
                                                                                                   St.-Ursen-Kathedrale, Solothurn
                                                    Kloster Visitation
                                                                                                   Loretto Solothurn, Grenchenstrasse 29
                                                                                                   4500 Solothurn

                                                                                                   Informationen, Links und Anmeldungen:
                                                                                                   https:\\linktr.ee\gzsolothurn

                                                    GOTTESDIENSTE                                  Behörden & Fachstellen
                                                    Sonntag, 28. August                            Bischofsvikariat St. Verena | www.bistum-basel.ch
                                                                                                   Römisch-Katholische Synode
                                                    08.00 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                   des Kantons Solothurn | www.synode-so.ch
                                                    Montag, 29. August                             Katholische Seelsorge für Anderssprachige | www.migratio.ch
GOTTESDIENSTE                                                                                      Fachstelle Religionspädagogik | www.kath.sofareli.ch
                                                    Übertragung durch Radio Maria
Sonn- und allgemeine Feiertage                                                                     Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit | www.fadiso.ch
                                                    09.00 Uhr, Eucharistiefeier
09.00 Uhr Konventamt                                                                               Kirchliche Fachstelle Jugend | www.juse-so.ch
                                                                                                   Fachstelle Kirchenmusik | www.kirchenmusik-solothurn.ch
11.00 Uhr Eucharistiefeier                          Sonntag, 4. September
                                                                                                   Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring | www.jubla-so.ch
Die Basilika und die Gnadenkapelle sind von         Kirchweihfest                                  Caritas Solothurn | www.caritas-solothurn.ch
08.00 bis 19.15 Uhr geöffnet.                       08.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Fachstelle Beziehungsfragen | www.fabeso.ch
                                                                                                   Notfallseelsorge | www.notfallseelsorge.ch/so
www.kloster-mariastein.ch                           www.klostervisitation.ch                       Dargebotene Hand – Telefon 143 | www.143.ch

                                                                                                                               18 | 2022                         9
UNBEKANNTES CHINA LOURDESPILGERVEREIN - Kirchenblatt
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL
Pastoralraumleiter | Thomas Glur | 032 623 32 11 | thomas.glur@kath-solothurn.ch
Leitender Priester | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch | Liturgie
Kaplan | Konrad Mair | 079 836 73 56 | konrad2911@gmail.com
Vikar | Roy Jelahu | 032 623 32 11 | hironimus.jelahu@kath-solothurn.ch
Diakon | Karl H. Scholz | 032 622 12 65 | pfarramt@sanktniklaus.ch | Glaubensbildung
Pfarreiseelsorgerin | Bernadette Häfliger | 032 637 30 53 | bernadette.haefliger@kath-solothurn.ch | Altersseelsorge
Katechetin RPI | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Verantwortliche Katechese
Sekretariat | Barbara Moos | 032 623 32 11 | barbara.moos@kath-solothurn.ch

Wenn mich eine Erfahrung, die ich nie Digi-Treff
machen wollte, näher zu Gott führt    Der Digi-Treff in Solothurn startete wieder nach einer Sommerpause.
                                                                                              Personen, die Fragen zu Handy, Laptop oder Tablet haben, sind jeden
                                                                                              Donnerstag von 16–18 Uhr an der Niklaus-Konradstrasse 18 in Solothurn
                                                                                              willkommen. Freiwillige helfen gerne weiter.

                                                                                              Ökumenische Erntedankfeier
                                                                                              Mittwoch, 14. September, 14.30 Uhr
                                                                                              Pfarreisaal St. Marien (Wildbachstrasse 18A, Solothurn, Weststadt)
                                               Es gibt sie: die schicksalshaften
                                               Augenblicke, die unser Leben für
                                               immer verändern. Wir suchen sie uns
                                               nicht aus. Sie finden uns von selbst.
                                               Darum ist es nicht falsch, wenn wir
                                               rückblickend sagen: «Das hatte ich
                                               so nicht bestellt.»

«Das hatte ich so nicht bestellt» ist zugleich der Titel eines Buches. Es ist
im Verlag SCM, Stiftung Christlicher Medien erschienen. Geschrieben
haben es Debora Kuder und Sarina Pfauth.

In diesem Buch erzählen Frauen von den Härten ihres Lebens. Wir alle
kennen diese Momente: Das Café, das Susi mitten in Berlin gründete,
ging nach drei Jahren Pleite. Geblieben ist ein Berg Schulden. Jele ist
eine Macherin. Doch irgendeinmal wird ihr alles zu viel. Sie schläft
nicht mehr, funktioniert nur noch. Lissy versucht, sich mit ihrer
schwierigen Kindheit zu versöhnen. Marita wünscht sich seit Jahren
einen Mann: Doch der ist bis jetzt nicht aufgetaucht. Fenja hat schon
viele Umzüge hinter sich. Sie möchte endlich irgendwo ankommen und
Wurzeln schlagen … Die Zwillinge von Ines und Sven haben einen
                                                                                              Musikalische Gestaltung:                   Herzlich laden ein:
Gendefekt. Obwohl sie bereits acht sind, können sie weder laufen noch
                                                                                              Evi Hostettler, Handorgel und              Pfarreiseelsorgerin Bernadette
sprechen. Mechthild muss nach einem Zeckenbiss mit einer chronischen
                                                                                              Lydia Fischer, Blockflöte.                 Häfliger, Pfarrerin Elsbeth Hirschi
Krankheit leben. Mirjams Mann Sebastian stirbt an Krebs. Er hinterlässt
                                                                                              Anschliessend Zvieri und gemütli-          Glanzmann, Cécile Eggenschwiler,
neben seiner Frau drei kleine Kinder. – Es gibt nicht immer ein Happy
                                                                                              ches Beisammensein.                        Rita Galluzzo-Kocher und Ursula
End!
                                                                                                                                         Zellweger.
                                                                                              Mitnehmen für die Feier:
Das Berührende an diesem Buch ist, dass allen Interviewten der Glaube an Gott
                                                                                              Eine Hand voll frisches Gemüse
wichtig ist. Sie bleiben mit ihm im Gespräch, gehen mit ihm durch Dick
                                                                                              oder eine Frucht aus dem eigenen
und Dünn. Ihre steifen Gebete verwandeln sich in sehr persönliche. Sie
                                                                                              Garten/dem eigenen Haushalt.
spüren, dass man mit Gott Klartext reden kann. Man muss sich vor ihm
                                                                                              Diese persönliche Gabe kommt
nicht verstecken oder sich seiner Ausdrücke schämen: Gott hält unsere
                                                                                              nach der Feier einer wohltätigen           www.kath-solothurn.ch /
Trauer, unsere Wut, unsere Angst aus! Er «verkrümelt» sich nicht! Im
                                                                                              Organisation zugute.                       www.reformiert-solothurn.ch
Gegenteil: Er bleibt – und wird zum Rettungsanker, zum Du, zum
Freund!

Obwohl die so arg Gebeutelten ihr Los nicht bestellt haben, kommt bei allen ein               Neue Herausforderung für Karl Heinz Scholz
Reifungsprozess in Gang. Viele setzen danach neue Prioritäten: Sie werden
dankbarer, leben einfacher und zugleich zufriedener, gelassener und                           Karl Heinz Scholz wird im Februar 2023 in Muri seine neue Stelle als
resilienter. Der Augenblick gewinnt an Farbe und der Glaube an Kraft.                         Pastoralraumleiter beginnen. Wir gratulieren ihm zu seiner Wahl und
Und da und dort stellt sich ein versöhnlicher Gedanke ein. So sagt zum                        wünschen ihm und seiner Familie einen guten Start und alles Liebe für
Beispiel der mittlere Sohn von Mirjam und Sebastian nach dessen Tod:                          den beruflichen und privaten Neustart im Freiamt im Kanton Aargau.
«Wir haben immer gebetet, dass der Krebs besiegt wird. Jetzt ist der                          Es ist schade für uns, aber verständlich, dass Karl Heinz Scholz nach so
Krebs tot, und der Papa lebt.» Glaube pur. – Amen!                                            vielen Jahren in St. Niklaus und im Pastoralraum nun eine neue
Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin                                                      Herausforderung angenommen hat.

                                                                                              Bis Ende Januar 2023 arbeitet Karl Heinz Scholz bei uns. Wir freuen uns
                                                                                              auf die verbleibenden, gemeinsamen Begegnungen, Projekte und Feiern.
                                                                                              Bereits an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für die gemeinsame Zeit.
                                                                                              Thomas Glur-Schüpfer, Pastoralraumleiter

10                         18 | 2022
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn
Pfarramt | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert | Öffnungszeiten | MO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI Nachmittag geschlossen) | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet
Ansprechperson | Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11
Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

Gottesdienste                                   ST. MARIEN
                                               Samstag, 27. August
                                                                                              zum 80. Geburtstag,
                                                                                              am 2. September, Frau Teresina
                                                                                                                                              am 24. Juli,
                                                                                                                                              Frau Graziella Kummer-Duchini;
 ST.-URSEN-KATHEDRALE                          Pfarreifest                                    Monterastelli-Ronchi,                           am 10. August,
Sonntag, 28. August                            17.30 Uhr, Rosenkranz                          am 4. September,                                Frau Verena Krebs;
10.00 Uhr, Eucharistiefeier                    18.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Frau Verena Sperisen-Lisibach,                  am 15. August,
Musikalische Gestaltung durch die              Musikalische Gestaltung durch den              am 7. September,                                Frau Elisabeth Meier-Weber.
Singknaben.                                    Jodlerklub Althüsli Selzach.                   Frau Adalgisa Spagnuolo und
19.00 Uhr, Eucharistiefeier                    Jahrzeit: Josef Dinh; Klara und                am 8. September,                                Gott schenke den lieben Verstorbenen
Begleitet von der Candle-Light-Band.           Erwin Baumgartner-Bösiger, und                 Herr Janos-Rezsö Lang.                          das ewige Leben. Den Angehörigen
Kollekte: Caritas Schweiz.                     Klara Mäder-Baumgartner; Teresa                                                                entbieten wir unser herzliches Beileid.
                                               Dinh Thi Lan; Maria Dinh Thi                   Wir wünschen unseren Jubilarinnen
Mittwoch, 31. August                           Phuong; Maria Dinh Thi Phuon.                  und unserem Jubilar einen frohen
12.00 Uhr, Chorgebet                           Kollekte: Caritas Schweiz.                     Festtag und für die Zukunft Gottes
12.15 Uhr, Eucharistiefeier                                                                   Segen.
                                                                                                                                              Tertianum Residenz
                                               Sonntag, 28. August, 14.30 Uhr                                                                 Sphinxmatte
Sonntag, 4. September                          Hl. Messe der kroatisch-                       Todesnachrichten
10.00 Uhr, Eucharistiefeier                    sprachigen Mission                             Aus unseren Pfarreien sind                      Freitag, 2. September, 16.15 Uhr
19.00 Uhr, Eucharistiefeier                                                                   verstorben,                                     Eucharistiefeier
Kollekte: Theologische Fakultät der            Samstag, 3. September                          am 16. Juli,
Universität Luzern.                            16.30–17.30 Uhr, Beichte                       Herr Alwin Gasser-Birrer;
                                               Kaplan Konrad Mair.
Mittwoch, 7. September                         17.30 Uhr, Rosenkranz
12.00 Uhr, Chorgebet                           18.00 Uhr, Eucharistiefeier
12.15 Uhr, Eucharistiefeier                    Kollekte: Theologische Fakultät der
                                               Universität Luzern.
                                                                                              Gratulation zur Goldenen Hochzeit
Samstag, 10. September
16.30–17.30 Uhr, Beichte                       Sonntag, 4. September, 14.30 Uhr                                                               Am Samstag, 3. September, feiern in
Pfarrer Thomas Ruckstuhl.                      Hl. Messe der kroatisch-                                                                       der Kathedrale zahlreiche
                                               sprachigen Mission                                                                             Ehepaare aus dem ganzen Bistum
 JESUITENKIRCHE                                                                                                                               Basel ihre Goldene Hochzeit mit
Sonntag, 28. August, 09.30 Uhr                 Samstag, 10. September                                                                         Bischof Felix Gmür.
Hl. Messe in italienischer Sprache             17.30 Uhr, Rosenkranz
                                               18.00 Uhr, Eucharistiefeier                                                                    Sie schenken einander von Neuem
Freitag, 2. September                          Kollekte: Unicef Kinder.                                                                       das Versprechen, füreinander da
Herz-Jesu-Freitag                                                                                                                             zu sein.
08.45 Uhr, Eucharistiefeier
Anschliessend Kaffee im Pfarrhaus.                                                                                                            Zu diesem ganz besonderen Tag
18.30 Uhr, Rosenkranz
der Männerkongregation Mariä
                                               Mitteilungen                                                                                   gratulieren wir den Jubelpaaren
                                                                                                                                              herzlich und wünschen dazu Gottes
Himmelfahrt.                                   Kollekten-Ergebnisse                                                                           Segen.
                                               Am 9./10. Juli,                                                                                Das Seelsorgeteam
Samstag, 3. September                          Kirche in Not, Fr. 744.15.
08.45 Uhr, Eucharistiefeier                    Am 16./17. Juli,
Jahrzeit: Erwin und Rita Flury-                Ansgar-Werk, Fr. 647.15.
Weber, Richard Flury-Eggenschwiler;            Am 23./24. Juli,
 Gion Anton Locher.
17.00 Uhr, Hl. Messe der
                                               Juse-so Solothurn, Fr. 521.10.
                                               Am 30./31. Juli,
                                                                                              Open Adoray
portugiesisch­sprachigen Mission               Schweizer Berghilfe, Fr. 693.45.
                                               Am 6./7. August,                               Freitag, 2. September, Jesuitenkirche Solothurn
Sonntag, 4. September, 09.00 Uhr               Jugend- und Erwachsenenbildung
Messe in italienischer Sprache                 der Solothurnischen Pastoralkon-                                                               Programm
Neue Zeit beachten!                            ferenz, Fr. 702.90.
                                                                                                                                              Ab 19.00 Uhr Einstimmungslobpreis
Freitag, 9. September, 08.45 Uhr               Ein herzliches «Vergelts Gott».                                                                19.30 Uhr    Start Adoray
Eucharistiefeier                                                                                                                              20.30 Uhr 	Chill out im Pfarr­
                                               Gratulationen                                                                                               garten mit Open End
 Samstag, 10. September                        Wir gratulieren herzlich:
 08.45 Uhr, Eucharistiefeier                   zum 92. Geburtstag, am 28. August,                                                             Gwundrig?
 Jahrzeit: Paul und Elise Ryf-Schaad;          Frau Josefa Marti-Maier;                                                                       Und zwischen 0 und 99 Jahren
 Klothilde Piguet-Steinmayer;                  zum 91. Geburtstag, am 3. Septem-                                                              jung?
 Chantal Jenni.                                ber, Frau Bernadette Moser und
 17.00 Uhr, Hl. Messe der                      am 9. September,                                                                               Dann bist du hier genau richtig.
­portugiesischsprachigen Mission               Frau Theresia Hug-Egger;                                                                       Komm und schau rein – wir
                                                                                                                                              freuen uns auf dich!
                                                                                                                                              Das Adoray-Team

                                                                                                                                                          18 | 2022                   11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL

 Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Eine neue Orgel in der Kathedrale                                                    Fermata Musica
                                                                                     Mittwoch, 7. September, 17.30 Uhr, Jesuitenkirche Solothurn

                                                                                     Ensemble «Les Bergers»
Haupt- und Chororgel der Kathedrale werden seit ein paar Wochen durch ein
                                                                                     «La nuit et du soleil» – Airs de cour
neues, drittes Instrument ergänzt. Es steht im Raum hinter der Chororgel und ist
                                                                                     Das mit alter französischer Musik vertraute Ensemble «Les Bergers» bringt
gegen den Chorraum gerichtet; man kann dessen Prospekt entdecken, wenn man
                                                                                     die im 16. und 17. Jahrhundert populäre, höfische Liedform – Airs de cour
hinter das Geländer der Chorempore Süd genau hinschaut. Es handelt sich um die
                                                                                     – bei Fermata zum Klingen: kunstvolle mehrstimmige Sätze mit volkslied-
Prozessionsorgel, die Johann Christoph Albrecht, Orgelbauer aus Waldshut, im
                                                                                     artigen, im Hirtenmilieu angesiedelten Melodien, oft den schmachtenden
Jahre 1696 für das Kloster Namen Jesu Solothurn erbaut hat. Sie gehört heute
                                                                                     Verstrickungen der Liebe, mitunter auch dem Alkohol zugewandt. Der
dem Museum Blumenstein und wurde in den letzten Jahren in einem Kulturgüter-
                                                                                     Ambassador und die noble Solothurner Gesellschaft lassen grüssen.
lager aufbewahrt, wo sie für das Publikum weder zu hören noch zu sehen war.
Nun wird sie in ihrem neuen Standort regelmässig in Liturgie (jeden Mittwoch an
                                                                                     Ensemble Les Bergers
der Domherrenmesse) und Konzerten (u. a. an den Orgelkonzerten im Sommer)
                                                                                     Anna Miklashevich und Junko Takayama, dessus;
gespielt werden.
                                                                                     David Feldman, haute-contre; Anders Veiteberg, taille;
                                                                                     Sebastian Marinõ León, basse-contre; Rui Stähelin, luth
Die älteste Orgel des Kantons (1696) steht also jetzt in unmittelbarer Nähe der
zweitältesten (die Chororgel von K. M. Bossard, 1773), sodass der Organist
                                                                                     «La nuit et du soleil» – Airs de cour – Claude le Jeune (c1530–c1600),
bequem und schnell von einem Instrument zum anderen wechseln kann. Die
                                                                                     Pierre Guédron (c1570–c1620) und Étienne Moulinié (c1599–c1676)
Prozessionsorgel ist ein kleines, einmanualiges Instrument, besitzt vier Register
(4’, 2’, 1 1/3’ und 1’), eine tiefe Kurzoktave und eine mitteltönige Stimmung (1/4
                                                                                     Eintritt frei, Kollekte
Komma). Dank einer kleinen Revision und dem Einbau eines Motors durch Peter
Meier Orgelbau (Rheinfelden) ist sie jetzt klanglich und mechanisch in einem
ausgezeichneten Zustand und kann entweder mit oder ohne Hilfe eines Kalkanten
gespielt werden.

Wenn Sie mehr über die Prozessionsorgel wissen möchten, sie aus der Nähe
bewundern und hören wollen, sind Sie herzlich zu einer Führung mit dem
Organisten Benjamin Guélat eingeladen, am Sonntag 4. September um 16 Uhr.

Da der Platz auf der Empore beschränkt ist, bitten wir um Voranmeldung an das
Pfarreisekretariat (pfarramt@kath-solothurn.ch / 032 623 32 11).
Der Eintritt ist frei. Treffpunkt: Tür zum St.-Ursen-Turm hinter der Kathedrale
(beim Eingang Parkhaus Baseltor).
Benjamin Guélat, Domorganist

Ökumenischer Gottesdienst
2000 Jahre Stadt Solothurn
Am Sonntag, 11. September um 10 Uhr findet vor der St.-Ursen-Kathedrale ein
ökumenischer Gottesdienst statt, anlässlich des Jubiläumsjahres und im
Rahmen des Openairs im Herzen der Stadt.

Detaillierte Angaben finden Sie auf dem Flyer rechts.
Die Eucharistiefeier um 10 Uhr in der Kathedrale entfällt.

Wir laden Sie herzlich zu dieser ökumenischen Feier ein.
Das Seelsorgeteam

12                     18 | 2022
Pfarrei St. Niklaus                                                                                                                               Pfarrei Flumenthal-
                                                                                                                                                   Hubersdorf-Attiswil
Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch
Sekretariat | Ursula Binz und Christa Hürlimann | Öffnungszeiten | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65
Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65
Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 | samuel.bertschi@legatax-bertschi.ch                                               Gottesdienste
                                                                                                                                                  Sonntag, 28. August, 10.00 Uhr
Gottesdienste                                    Dankbarkeit und Vertrauen                        Feier, ist präsent bei der Erstkom-
                                                                                                  munion, der Firmung, beim
                                                                                                                                                  Kirche Flumenthal
                                                                                                                                                  Wortgottes- und Kommunionfeier
Sonntag, 28. August, 10.00 Uhr                                                                    Versöhnungsweg und in den                       Kollekte: Caritas Schweiz.
Wallierhof, Riedholz                                                                              täglichen Begegnungen mit                       Predigt und Liturgie: Thomas
Ökumenischer Gottesdienst                                                                         Menschen. Es sind so viele kleine               Glur-Schüpfer.
Gestaltung: Karl H. Scholz und                                                                    und grössere Bereicherungen,
Koen De Bruycker.                                                                                 Projekte, Erlebnisse, die wichtig               Sonntag, 4. September, 10.00 Uhr
Musik: Jodlerclub Echo Reitnau.                                                                   wurden, wichtig bleiben. Zusam-                 Kapelle Hubersdorf
                                                                                                  men dürfen wir dankbar sein für                 Wortgottes- und Kommunionfeier,
Dienstag, 30. August, 19.00 Uhr                                                                   alles Gute, das möglich geworden                Patrozinium
Verenakapelle, Einsiedelei                                                                        ist in den vergangenen, gemeinsa-               Jahrzeit: Luzia Biberstein;
Verenamesse                                                                                       men Jahren.                                     Gedenken aller Verstorbenen des
Jahrzeit: Paul Ludwig Feser.                                                                                                                      Kapellenvereins Hubersdorf.
Liturgie: Thomas Ruckstuhl.                                                                       Karl-Heinz Scholz arbeitet noch                 Kollekte: Unterhalt und Betrieb der
Predigt: Karl H. Scholz.                                                                          bei uns bis Ende Januar 2023.                   Kapelle Hubersdorf.
                                                                                                  Es ist seine Initiative und sein                Predigt und Liturgie: Thomas
Mittwoch, 31. August,                                                                             Wunsch, eine neue Herausforde-                  Glur-Schüpfer.
12.15 und 19.00 Uhr                                                                               rung anzunehmen. Karl-Heinz                     Anschliessend offeriert der Kapellen­
St. Niklaus                                      Es gibt so viele schöne, gute                    Scholz wird im Februar 2023 in                  verein einen Apéro.
Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus            Lebenswegabschnitte, die wir in                  Muri im Freiamt im Kanton
                                                 den letzten Jahren gemeinsam mit                 Aargau seine neue Stelle als
Sonntag, 4. September                            Karl-Heinz Scholz und seiner                     Pastoralraumleiter beginnen.
Rüttenen                                         Familie beschreiten durften.                     Wir gratulieren herzlich zu dieser
                                                                                                                                                  Voranzeige
09.15 Uhr, Eucharistiefeier                      Karl-Heinz Scholz setzt sich in                  Wahl.
                                                                                                                                                  Sonntag, 11. September, 10.00 Uhr
Predigt und Liturgie: Roy Jelahu.                St. Niklaus und im Pastoralraum
                                                                                                                                                  Kirche Flumenthal
Kollekte: Für die Theologische                   für ein glaubwürdig gelebtes                     Die Entscheidung und das Ja zur
                                                                                                                                                  Ökumenische Erntedankfeier
Fakultät der Universität Luzern.                 Christentum ein.                                 neuen Stelle brauchen Mut,
St. Niklaus                                                                                       Freude und Vertrauen in das
10.30 Uhr, Eucharistiefeier                      Er ist Ansprechperson für                        Leben. Gerne wünschen wir dir
Jahrzeit: Urs Hermann Flury-Flury;
Peter Flury-Bühler; Hermann und
Marie Flury-Probst; Hermann und
                                                 St. Niklaus, Strategieverantwortli-
                                                 cher für Glaubens- und Gemein-
                                                 schaftsbildung, organisiert die
                                                                                                  und deiner Familie alles Liebe und
                                                                                                  Gute für die private und berufli-
                                                                                                  che Zukunft. Wir danken dir,
                                                                                                                                                  Mitteilungen
Mina Flury-Beck; Sibylle Flury;                  Ankerpunkte, verantwortet die                    Karl-Heinz, für deinen grossen
Cécile und Hugo Aerni-                           Öffentlichkeitsarbeit, erarbeitet                Einsatz zugunsten unseres
Grünenbach; Monika Keller-Aerni;                 die neue Homepage, pflegt den                    Zweckverbands und für
                                                                                                                                                  Kollektenerlös
Livia Keller; Jessica Keller.                    interreligiösen Dialog, die                      St. Niklaus. Wir lassen dich und                Mai bis Juli 2022
Predigt und Liturgie: Roy Jelahu.                verbindende Spiritualität des Zen,               deine Familie nur ungern ziehen.
Kollekte: Theol. Fakultät/Univ.                  gestaltet so manche liturgische                  Thomas Glur-Schüpfer (Pastoralraumleiter)       Ein herzliches Dankeschön für
Luzern.                                                                                                                                           folgende Kollekten:
                                                                                                                                                  1. Mai, Kloster Namen Jesu,
Dienstag, 6. September, 09.00 Uhr                                                                                                                 Fr. 145.00
Rüttenen                                                                                                                                          8. Mai, Unterhalt und Betrieb der
Eucharistiefeier
                                                 Kollekten                                                                                        Kapelle Hubersdorf, Fr. 50.00
                                                                                                                                                  22. Mai, für die Arbeit der Kirche
                                                                                                                                                  in den Medien, Fr. 20.00
                                                 Dankbar durften wir folgende Kirchenopfer entgegennehmen:                                        26. Mai, Verpflichtungen des
Mitteilungen                                     April
                                                                                                                                                  Bischofs, Fr. 29.00
                                                                                                                                                  5. Juni, Priesterseminar St. Beat,
Gratulationen                                    03./10.04.      Fastenopfer                                                       Fr.   299.05   Fr. 63.70
Wir gratulieren herzlich:                        16.04.          Amnesty International                                             Fr.   108.00   12. Juni, Unterhalt und Betrieb
zum 80. Geburtstag, am 4. Septem-                17.04.          Karwochenopfer                                                    Fr.    40.00   der Kapelle Hubersdorf, Fr. 125.00
ber, Frau Verena Sperisen.                       24.04.          Stiftung Wunderlampe                                              Fr.   103.50   16. Juni, Flüchtlingshilfe der
                                                                                                                                                  Caritas, Fr. 46.00
Wir wünschen der Jubilarin ein frohes            Mai                                                                                              26. Juni, Papstopfer, Fr. 161.05
Fest im Kreise ihrer Familie und Gottes          01.05.          St.-Josefs-Kollekte                                               Fr.   371.25   3. Juli, Unterhalt und Betrieb der
Segen im neuen Lebensjahr.                       08.05.          Flüchtlingsarbeit der Scalabrini                                  Fr.    55.50   Kapelle Hubersdorf, Fr. 56.00
                                                 15.05.          Lourdes Pilgerverein                                              Fr.   172.90   10. Juli, Für die Unterstützung der
Unserer Verstorbenen                             29.05.          Für die Arbeit der Kirchen in den Medien                          Fr.    92.40   Seelsorge durch die Diözesankurie
Am 2. August verstarb Frau                                                                                                                        in Solothurn, Fr. 36.00
Margarethe Josephine Götschi-                    Juni                                                                                             24. Juli, Kirchenbauhilfe, Fr. 16.00
Sams, wohnhaft gewesen in                        05.06.          Diöz. Stiftung Priesterseminar
Rüttenen.                                                        St. Beat, Luzern                                                  Fr. 90.00
                                                 12.06.          Diöz. Kirchenopfer für die gesamt­-
Gott schenke der Verstorbenen das                                schweizerischen Verpflichtungen des Bischofs                      Fr. 89.20
ewige Leben. Den Angehörigen                     16.06.          Aufgaben der Pfarrei                                              Fr. 203.00
entbieten wir unser herzliches Beileid.          26.06.          Papstopfer/Peterspfennig                                          Fr. 133.50

                                                                                                                                                            18 | 2022                 13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL

 Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil                                                         Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm

Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch |   Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | guensberg@kath-solothurn.ch
www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch                                                  Sekretariat | Beate Hilger
Sekretariat | Christa Hürlimann | DO 8.00–11.00 Uhr                                            Ansprechperson | Bernadette Häfliger | Pfarreiseelsorgerin | 032 637 30 53
Ansprechperson | Thomas Glur | thomas.glur@kath-solothurn.ch | 032 623 32 11                   Kirchgemeindeverwaltung | Hofstattweg 2 | 4524 Günsberg | 032 637 20 17
Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86            Verwalterin I Marie-Anne Scherler | scherler-marianne@bluewin.ch

Das Heilige Kreuz                                                                              Gottesdienste                                     Jahrzeit: Rosa und Arthur Wyss-
                                                                                                                                                 Isch; Ueli Wyss.
                                                                                               Sonntag, 28. August, 09.15 Uhr
                                                                                               22. Sonntag im Jahreskreis                        Mittwoch, 31. August, 09.00 Uhr
                                                   Das Patrozinium der Heilig-Kreuz-
                                                                                               Wortgottes- und Kommunionfeier                    Eucharistiefeier
                                                   Kapellen oder Cruciskapellen
                                                                                               Mit Bernadette Häfliger.                          Mit Roy Jelahu.
                                                   (lateinisch: Ecclesia Sanctae Crucis
                                                                                               Orgel: Bruno Eberhard.
                                                   «Kirche vom heiligen Kreuz») wird
                                                                                               Kollekte: Caritas Schweiz,                        Sonntag, 4. September, 09.15 Uhr
                                                   in der römisch-katholischen
                                                                                               Caritas-Sonntag gegen Armut                       Dorffest-Gottesdienst
                                                   Liturgie am Fest Kreuzerhöhung,
                                                                                               und Hunger.                                       Mit Bernadette Häfliger.
                                                   dem 14. September, begangen.

                                       Sehr alte Spuren der Verehrung
                                       des Kreuzes Jesu Christi haben                          Dorffest-Gottesdienst: ein sinnliches
                                       sich, so schreibt Eduard Nagel in
                                       herder.de, im Fest «Kreuzerhö-                          Erlebnis für die ganze Familie!
                                       hung» (14. September) erhalten.
                                       Dieses Fest ist ursprünglich ein
                                                                                                                                                 Sonntag, 4. September, 09.15 Uhr
                                       Begleitfest. Am 13. September
                                                                                                                                                 kath. Kirche Günsberg
                                       des Jahres 335 wurde auf dem
                                       Golgotahügel in Jerusalem die
                                                                                                                                                 Wir nähern uns Gott
                                       grosse konstantinische Doppel­
                                                                                                                                                 mit allen Sinnen.
                                       basilika (Auferstehungs- und
                                                                                                                                                 Eine wichtige Rolle
                                       Martyriumskirche) eingeweiht.
                                                                                                                                                 wird die Musik spielen.
                                       Am Tag danach zeigte der Bischof
Ausschnitt aus Glasfenster im                                                                                                                    Wir hören:
                                       von Jerusalem dem Volk das
Altarraum, Kapelle Hubersdorf                                                                                                                    Maria Morózova-Meléndez an der
                                       Kreuz, das die Kaiserin Helena am
                                                                                                                                                 Orgel und Philipp Zoller, Gesang.
                                       14. September 320 als das Kreuz
Jesu aufgefunden und identifiziert hatte, zur Verehrung, indem er es
                                                                                               Bild aus dem Buch: Matthew Johnstone, Den Geist   Der Bezug zu den «fünf Sinnen»
hochhielt. Dieses Hochhalten = Kreuzerhöhung – hat sich als Name
                                                                                               beruhigen, Verlag Antje Kunstmann.                stellt Bernadette Häfliger, Pfarrei-
festgesetzt, und das Begleitfest überflügelte in kurzer Zeit das ursprüng-
                                                                                                                                                 seelsorgerin, her.
liche Kirchweihfest.
                                                                                                                                                 Herzliche Einladung an alle!
Ungefähr seit dem vierten Jahrhundert wird in Jerusalem am Vormittag
des Karfreitags eine Kreuzreliquie mit Kuss und Verneigung verehrt. In
Rom trug im 7. Jh. der Papst eine Kreuzreliquie barfuss vom Lateran zur
Kirche «vom Heiligen Kreuz in Jerusalem» und stellte sie dort zur Vereh-                       Zur Erinnerung: nächste «Chinderfiir»
rung auf. Daraus entstand die Kreuzverehrung in der Karfreitagslitur-
gie, wie sie bis heute üblich ist. «Kreuzpartikel», also kleine Stückchen                      Mittwoch, 7. September, 15.15 Uhr!
des Heiligen Kreuzes, werden vielerorts in kleinen Monstranzen
aufbewahrt und z. T. bis heute beim Wettersegen verwendet.
                                                                                                                                                 Treffpunkt ist:
                                                                                                                                                 die Kirche Günsberg.
Im Jahre 1955 wurde vom damaligen Ortspfarrer in Flumenthal, Walter
Henzi, ein Stiftungsfonds zugunsten eines Kapellenbaues in der zur
                                                                                                                                                 Eingeladen sind:
Kirchgemeinde gehörenden Gemeinde Hubersdorf eingerichtet. In der
                                                                                                                                                 • alle Kinder der Pfarrei
Folge wurde ein Kapellenbauverein gegründet. Am 10. Mai 1986 kam es
                                                                                                                                                   Günsberg-Niederwil-Balm
zum Spatenstich und am 9. August zur Grundsteinlegung. Am 27. Sep-
                                                                                                                                                   ab ca. 3–4 Jahren bis und
tember 1987 fand die feierliche Einweihung der neu errichteten
                                                                                                                                                   mit 3. Primarklasse.
Heilig-Kreuz-Kapelle in Hubersdorf statt.
                                                                                                                                                 • gleichaltrige Kinder aus dem
                                                                                                                                                   Pastoralraum SOUL.
Das grosse Glasfenster im Altarraum, das von Johanna Borner, Lehrerin
                                                                                                                                                 • befreundete Kinder aus anderen
und Künstlerin in Hubersdorf entworfen und von der Kunstglaserei
                                                                                                                                                   Konfessionen.
Vitard in Urdorf erstellt wurde, kann uns darauf hinweisen, dass der
                                                                                                                                                 • Eltern, Geschwister, Grosseltern
Kreuzestod nicht das Ende der christlichen Bewegung war. Das Kreuz
                                                                                                                                                   oder Patinnen/Paten als Begleit-
und die Auferstehung weisen uns den Weg als Christinnen und Chris-
                                                                                                                                                   personen.
ten! Für Erlöste ist der leibliche Tod der Übergang von der irdischen zur
vollkommenen Freude und Zufriedenheit im Glauben.
                                                                                                                                                 Programm:
                                                                                                                                                 Kurze, abwechslungsreiche Feier
Die Kapelle ist tagsüber offen und lädt zu einem kurzen Besuch ein. Die
                                                                                                                                                 mit Bernadette Häfliger,
Heilig-Kreuz-Kapelle ist im katholischen Ritus geweiht, bietet aber allen
                                                                                                                                                 Pfarreiseelsorgerin.
christlichen Menschen Raum, Schutz und Geborgenheit.
                                                                                               Thema:
Thomas Glur-Schüpfer
                                                                                               Gott denkt gross von mir!                         Anschliessend Dessertplausch
                                                                                               Er hilft mir, über mich hinaus                    mit Vroni Müller, Sakristanin.
                                                                                               zu wachsen …                                      (Spielplatz oder Pfarrsäli,
                                                                                               (Josefs-Geschichte)                               je nach Wetter).

14                       18 | 2022
Sie können auch lesen