PROGRAMM 2020 REGION 3 - Schulkinowochen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
[ editorial ] inhalts- verzeichnis GruSSworte 3–4 Filminformationen _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 21 – 44 anmeldung / informationen 5 empfohlen für 1. – 3. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 21 - 22 Fortbildungen / Workshops 6–8 empfohlen für 1. – 4. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 23 Auftaktveransaltung 8 empfohlen für 1. – 5. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 24 Kinos VON A BIS Z / Programme 9 – 20 empfohlen für 2. – 13. Klasse_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 24 - 25 empfohlen für 3. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 21 - 28 empfohlen für 4. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 28 - 30 empfohlen für 5.– 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 30 - 31 empfohlen für 6. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 31 - 32 empfohlen für 7. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 32 - 34 empfohlen für 8. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 34 - 37 empfohlen für 9. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 37 - 41 empfohlen für 10. – 13. Klasse _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 42 - 44 2040 – Wir retten die Welt! Sonderprogramme _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 45 17 Ziele – EINE Zukunft. Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung Dieses Filmprogrammheft ist ein Lese- exemplar für alle Lehrkräfte an Ihrer 30 Jahre Deutsche Einheit Schule. Bitte kopieren Sie sich die für Wissenschaftsjahr 2020 Bioökonomie Sie relevanten Informationen oder laden sich die digitale Ausgabe als PDF von www.schulkinowochen-nds.de auf Ihren Filmindex _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 46 Rechner Impressum _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 48
[ editorial ] grusswort 2 |3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir freuen uns jedes Jahr über die positiven Rückmeldungen aus Mein Dank gilt den bundesweiten Förderern dieses wunderbaren den Lehrerumfragen: Die SchulKinoWochen sind für Sie und Ihre Angebots, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur Klassen ein jährliches Highlight. Sie melden zurück, dass es für und Medien, der Filmförderungsanstalt, sowie den engagierten Ihre Schülerinnen und Schüler ein sehr besonderes Erlebnis ist, Kinobetreiber*innen, den Filmverleihern und Filmemacher*innen, an einem öffentlichen Ereignis teilzunehmen, bei dem der redu- den Schul- und Bildungsministerien, den zahlreichen bundesweiten zierte Eintritt sehr hilfreich ist. So erhalten die Schülerinnen und und lokalen Kooperationspartnern und Förderern, mit denen ge- Schüler die Möglichkeit, außergewöhnliche Filme zu sehen, die sie meinsam sich die VISION KINO dafür einsetzt, dass Sie und Ihre Schul- noch nicht kennen, die sie bewegen und überraschen. Aus der Be- klassen das Kino und die Welt des Films zu den SchulKinoWochen gleitstudie zum letztjährigen Projekt „Film – A Language Without für sich entdecken können – ganz im Sinne des Schirmherren Bun- Borders“ ging weiterhin hervor, dass der Kinobesuch einen Mo- despräsident Frank-Walter Steinmeier und seines Engagements für ment verschafft hat, miteinander zu reden, sich auszutauschen und einen nachhaltigen Zugang zu Kunst und Kultur. offen zu diskutieren – ein wertvoller Moment, der im anstrengenden Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern zu den Schulalltag eine Ausnahme geworden ist. SchulKinoWochen 2020 neue ästhetische Eindrücke, aufregende Dies ist eine großartige Bestätigung der Arbeit von VISION KINO. Entdeckungen und tolle Kinoerlebnisse! Denn neben der großen Bedeutung des Kinobesuchs für die Schu- lung der Medienkompetenz und der unerschöpflichen Möglich- keiten, einen Film im Unterricht zu besprechen und zu analysieren, ist dieser gemeinsame Kinobesuch ein im Kern demokratischer Moment der kulturellen Teilhabe, des gemeinsamen Erlebens, des Perspektivwechsels und der Einfühlung. Das Kino ist ein Ort, der diesen Moment herstellen kann. Immer und immer wieder. Matthias Elwardt Vorsitzender des Aufsichtsrats der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz
grusswort [ editorial ] AN DIE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER DER ALLGEMEIN BILDENDEN UND BERUFSBILDENDEN SCHULEN IN NIEDERSACHSEN im Dezember 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, vom 17. Februar bis 20. März 2020 finden in Niedersachsen die 16. Schul- der Wissenschaft auf die erzählerische Fantasie von Filmemachern! anstalt und der nordmedia - Film- und Mediengesellschaft Nieder- KinoWochen statt. Landesweit werden in den 96 teilnehmenden Kinos Besonders aufmerksam machen möchten wir auf das von der Bundes- sachsen/Bremen mbH. VISION KINO ist eine Initiative der Beauftragten unterrichtsbezogene Filme für alle Schulformen angeboten. Dieses zentrale für politische Bildung und VISION KINO konzipierte Programm der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungs- film- und medienpädagogische Projekt ist seit 13 Jahren Teil einer zu „30 Jahre Deutsche Einheit“, das den Blick auf die historischen anstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek und der Kino macht Vereinbarung zwischen der Niedersächsischen Landesmedienanstalt Ereignisse aus den unterschiedlichen Perspektiven von Kindern und Schule GbR. Die Schirmherrschaft über VISION KINO wurde von Bundes- und dem Niedersächsischen Kultusministerium mit dem Ziel, die Jugendlichen, Funktionären, Grenzsoldaten, Bürgerinnen und Bürger präsident Frank-Walter Steinmeier übernommen. Kompetenzen junger Menschen auf dem Gebiet des Films zu fördern oder Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler richtet. Einige der Filme Deshalb freuen wir uns besonders, Sie alle in unserem Bundesland und das Aufgabenfeld „Film im Unterricht“ weiter zu stärken. verdeutlichen dabei den Umbruch sehr eindrücklich und authentisch, zu diesem wichtigen film- und medienpädagogischen Projekt einladen Seit 2004 nahmen in Niedersachsen 1. 116.271 Schülerinnen und Schü- weil sie in den Umbruchjahren oder kurz danach entstanden sind. Die- zu können. ler mit ihren Lehrkräften an den SchulKinoWochen teil. Während der sen filmischen Zeitzeugen stehen heute entstandene Filme zur Seite, Wir möchten Sie bitten, den SchulKinoWochen Niedersachsen 2020 SchulKinoWochen bieten Kinos in Ihrer Nähe Filme an, die in Zusam- so dass die Diskussion darüber aus damaliger wie heutiger Sicht noch erneut Ihre Aufmerksamkeit zu schenken, Ihre Kolleginnen und Kolle- menarbeit mit dem bundesweit tätigen, filmpädagogischen Netzwerk im Kinosaal und danach in der Schule möglich ist. gen darauf hinzuweisen und Ihnen den Kinobesuch und die Teilnahme VISION KINO besonders empfohlen werden. Darunter sind unter- Schulklassen und Kurse können die Filme im Kino zum ermäßigten an Fortbildungen und Fachtagen zu ermöglichen. Die Programme der richtsbezogene Filme aller Genres und für alle Altersstufen, so zum Eintrittspreis von 4 Euro sehen. Für Lehrkräfte und Begleitpersonen Kinos in Ihrer Stadt oder Gemeinde finden Sie in dieser Broschüre. Beispiel Filme zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, ist der Eintritt frei. Zu allen Filmen gibt es kostenlose, pädagogische zur interkulturellen Bildung, zu Flucht, Migration und Globalisierung, Arbeitsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs. Bei Mit freundlichen Grüßen zur Rassismus-Prävention, zu geschichtlichen Themen wie ethischen ausgewählten Filmaufführungen kommen die Filmschaffenden in die Fragestellungen, aber auch Literaturverfilmungen und Filme zur Ein- Kinos und Referentinnen und Referenten geben Einführungen in den bindung in den Fremdsprachenunterricht. Film und die Thematik. Alle Gäste stehen für Filmgespräche zur Ver- Der Film wird dabei für die Schülerinnen und Schüler zu einem ge- fügung. meinschaftlichen Erlebnis, bei dem sowohl das Medium Film als auch Eingebunden in das Programm der SchulKinoWochen Niedersachsen das Kino als Kulturort entdeckt werden kann. sind Lehrerfortbildungen, Fachtage und Workshops in Kooperation Die SchulKinoWochen bieten 2020 erneut mehrere Sonderprogramme mit Schulen, Medienzentren und Einrichtungen für Fort- und Weiter- an. Das Filmprogramm „17 Ziele – EINE Zukunft“ zu den Zielen der bildung. Auf diesen Veranstaltungen werden u.a. Projekte filmischer UN-Agenda 2030 thematisiert, was notwendig ist, damit ein gutes Leben Präventionsarbeit gegen Rassismus und für Demokratie vorgestellt. für alle Menschen möglich ist und Kinder und Jugendliche von heute in Weitere Themen sind Filme zu Ernährung und Gesundheit, Urheber- 10 Jahren in einer nachhaltigen, gerechten Welt leben können. recht sowie 2020 schwerpunktmäßig Filme im Fremdsprachen- Die Filme zum Wissenschaftsjahr 2020 widmen sich der Bioökonomie. unterricht. Grant Hendrik Tonne Andreas Fischer Auch hier geht es um grundlegende Zukunftsfragen: Wie werden wir Die SchulKinoWochen Niedersachsen sind ein Projekt von VISION Niedersächsischer Direktor der Niedersächsischen Kultusminister Landesmedienanstalt die wachsende Weltbevölkerung ernähren, wie wollen wir den notwen- KINO in Kooperation mit dem Film & Medienbüro Niedersachsen digen Umstieg auf eine klimaneutrale Welt gestalten? Welchen Bei- sowie zahlreichen Partnern auf Bundes- und Landesebene. Gefördert trag kann die Bioökonomie hierzu leisten? Hier trifft der Erfindergeist wird das Vorhaben vom Kultusministerium, von der Landesmedien-
4 |5 16. – 20. März 2020 Stefan lange anmeldung Anmeldung online: www.schulkinowochen-nds.de und Information und Beratung: Telefon 0511 2287972 information E-Mail lange@schulkinowochen-nds.de Anmeldung Wichtig Die SchulKinoWochen sind eine von Filmverleihern, Kinotheaterverbän- Alle Veranstaltungen in dieser Broschüre finden nur nach Voran- Bitte legen Sie kein Lehrerkonto mit der E-Mailadresse Ihrer Schul- den, Bundeseinrichtungen (darunter die Beauftragte der Bundesre- meldung im Projektbüro statt. Bitte melden Sie sich nicht im Kino leitung bzw. Ihres Schulsekretariats an. Diese wird dadurch blockiert. gierung für Kultur und Medien) und Landesinstitutionen (darunter das an; es sei denn, es ist ausdrücklich vermerkt. Die E-Mailadresse sollte der Schulleitung bzw. dem Schulsekretariat Niedersächsische Kultusministerium) unterstützte Veranstaltungsreihe. Ihre verbindliche Anmeldung für eine Filmvorstellung nehmen vorbehalten sein. Der Eintrittspreis von 4,00 EURO für Vorstellungen in diesem Rahmen Sie online vor. Bitte nutzen Sie dazu unsere Internetseite Veranstaltungen mit Einführung und kann nur dank dieser gemeinsamen Verantwortung und der Koopera- www.schulkinowochen-nds.de. Bei Fragen dazu können Sie sich Filmgesprächen durch Filmpädagog*innen tionsbereitschaft Ihres Kinos vor Ort gewährleistet werden. jederzeit telefonisch oder per E-Mail an uns wenden. und Vorstellungen mit Gästen Bei der Online-Anmeldung können sowohl Schulen als auch Lehr- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Schulkinoveranstaltungen Bitte beachten Sie die 30 – 40 Min. längere Veranstaltungszeit bei kräfte ein eigenes Konto bei den SchulKinoWochen Niedersachsen außerhalb der SchulKinoWochen oftmals nicht zu diesem Eintrittspreis den mit markierten Veranstaltungen. Zu einigen Veranstaltungen anlegen. So müssen Sie Ihre Angaben nur einmal eingeben, auch angeboten werden können. sind Regisseur*innen, Produzent*innen, Darsteller*innen oder Refe- wenn Sie Karten für mehrere Vorstellungen reservieren oder mehr- rent*innen zu Gast. Bitte beachten Sie auch hier die längere Veran- mals buchen möchten. Wenn Sie bereits in den letzten Jahren ein staltungszeit. FILMPROGRAMM Konto angelegt haben, dann können Sie sich direkt mit Ihrer E-Mail- Auf den folgenden Seiten finden Sie das Filmprogramm der teil- adresse anmelden, um zu buchen. Filme im Fremdsprachenunterricht nehmenden Kinos in alphabetischer Reihenfolge nach Städten Lehrerkonto – Konto für Mitarbeiter der Schule in ausgewählten Kinos geordnet. Das Filmprogramm finden Sie aktualisiert im Internet Soll Ihre Anmeldebestätigung zu Ihrer eigenen E-Mailadresse oder Auf Wunsch zeigen wir Filme in Originalsprache mit deutschen unter www.schulkinowochen-nds.de. Wir möchten darauf hinweisen, Ihrer persönlichen Schul-E-Mailadresse geschickt werden? Dann (OmU) oder ohne (OF) deutsche Untertitel. Für dieses Angebot dass eine Vorstellung in der Regel nur stattfinden kann, wenn sich legen Sie sich bitte ein Lehrerkonto an. Das gilt selbstverständlich kommen u.a. folgende Filme in Frage: mindestens zwei Klassen angemeldet haben. Bei Bedarf können auch für Schulsozialarbeiter*innen und andere Mitarbeiter*innen FÜR DEN ENGLISCHUNTERRICHT: „2040 - Wir retten die Welt “, zusätzliche Veranstaltungen angeboten werden. einer Schule. „A Toy Story“, „Beale Street“, „Beautiful Boy“, „Ben is back“, „Books- mart“, „Die Berufung“, „Die dunkelste Stunde“, „Free Speech Fear Schulkonto – Sekretariat free“, „Love, Simon“, „Rafiki“, „Selma“, „The circle, „The Hate U give“, Kosten Möchten Sie Ihre Anmeldungen über das Schulsekretariat erledi- „The Florida Project“, „They shall not grow old“, „Unsere große kleine 4,00 EUR pro Schüler*in, freier Eintritt für Begleitpersonen. gen? Dann beauftragen Sie bitte das Schulsekretariat, ein Schul- Farm“, „Wunder“. Bitte sammeln Sie das Geld im voraus ein und zahlen dann am konto mit der E-Mailadresse des Sekretariats anzulegen. Das FÜR DEN SPANISCHUNTERRICHT: „AninA“, „Yuli“. Tag der Vorführung den gesamten Eintrittspreis ca. 20 Minuten Sekretariat muss dann für Sie auch die Anmeldung vornehmen. Die FÜR DEN FRANZÖSISCHUNTERRICHT: „Fannys Reise“, „Ein Sack voll vor Vorstellungsbeginn an der Kinokasse. Anmeldebestätigungen werden an das Sekretariat gesendet. Murmeln“, „Der Glanz der Unsichtbaren“, „La Mélodie – Der Klang Schulkonto – Schulleitung von Paris“, „Heute Abend klopft mein Herz“, „Mein Leben als Zuchini“, Möchten Sie Ihre Anmeldungen über die Schulleitung erledigen? „Streik“, „Une Saison en France“, „Ava“. Dann beauftragen Sie bitte die Schulleitung, ein Schulkonto mit der Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien E-Mailadresse der Schulleitung anzulegen. Die Schulleitung muss stehen im pdf-Format zu jedem Film kostenfrei zum Download zur dann für Sie auch die Anmeldung vornehmen. Die Anmeldebestäti- Verfügung. Links zu den Unterrichtsmaterialien finden Sie auf den gungen werden an die Schulleitung gesendet. Filmseiten unserer Homepage www.schulkinowochen-nds.de.
[ wissenswertes ] fortbildungen, FACHTAGUNGEn Filmdidaktik im Zentralabitur UND 2021 und 2022: Zu den Filmen La petite vendeuse de soleil Filmbildung in der Schule: Rechtssichere Arbeit mit Film workshops und Dans la maison im Unterricht Termin 1: 11.02.2020, 14:30 bis 18:00 Uhr Termin: 10.3.2020, 10:00 bis 15.00 Uhr Ort: Gymnasium Lilienthal, Zum Schoofmoor 13, 28865 Lilienthal Ort: Hannover, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Fortbildungen und Fachtage Referent: Johannes Wilts Niedersachsen, Bödekerstr. 16, 30161 Hannover Fortbildungsangebote in Zusammenarbeit mit dem NLQ, Leitung: Brigitte Kühn (Fachberaterin NLSchB) Referentin: Lisa Haußmann kommunalen Medienzentren, Schulen und niedersächsischen Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter Veranstalter: SchulKinoWochen Niedersachsen in Kooperation mit der Bildungsstätten finden Sie auf den folgenden Seiten. https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114067, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Niedersachsen Aktualisierung Veranstaltungsnummer SKW20.06.01 Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter Bitte informieren Sie sich über weitere Angebote rund um die https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114071, Termin 2: 13.02.2020, 15:00 bis 18:30 Uhr SchulKinoWochen unter www.schulkinowochen-nds.de Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW20.10.02 Ort: Graf Anton Günther Schule, Schleusenstraße 4, 26135 Oldenburg Leitung: Carmen Brüggemeier (Fachberaterin NLSchB) Was ist erlaubt, wenn wir mit Filmen in der Schule arbeiten? Referent: Johannes Wilts, StD Welche konkreten Möglichkeiten und Handlungsspielräume bie- Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter ten sich dabei für Unterricht und Lehre? Und wie gelingt es, im https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114113, Rahmen der Film- und Medienbildung die Aufmerksamkeit von Veranstaltungsnummer SKW20.06.02 Kindern und Jugendlichen für den Wert geistiger Schöpfungen Filmdidaktik im Zentralabitur 2022: zu fördern? Im ersten Teil vermittelt die Fortbildung anhand von Zu dem Film Dans la maison La petite vendeuse de soleil – angesiedelt im Dakar der Straßen- praxisnahen Fallbeispielen Grundlagen zur rechtssicheren Wieder- kinder, der Ausgegrenzten, der Verlierer – ist ein Film, der fast Termin: 16.01.2020, 15:30 bis 18:00 Uhr gabe von und Arbeit mit Filmen in der Schule. Daran anknüpfend dokumentarisch anmutende Einblicke in die sozialen (und geogra- Ort: Celle, Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium, wird unter Anleitung der Einsatz von (frei verfügbarer) Software zur fischen) Randgebiete Dakars bietet und der gleichwohl eine Art Po- Hannoversche Str. 53, 29221 Celle Erstellung und Präsentation von Filmausschnitten erlernt. esie der Straße entfaltet. Referent: Johannes Wilts Wie dieser Film im Spannungsfeld zwischen Dokumentarischem Im zweiten Teil sind die Teilnehmenden über die gemeinsame Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter und Poetischem im Rahmen des Themas „La francophonie“ sinn- Bearbeitung ausgewählter Unterrichtsmaterialien der Webseite www. https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114069, voll eingesetzt werden kann, soll im Mittelpunkt des ersten Teils der wer-hat-urheberrecht.de eingeladen, deren Anwendungsmöglich- Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW20.02.01 Fortbildung stehen. keiten zur fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit Film und Dans la maison ist eine attraktive Herausforderung – für die Zu- Urheberrecht zu erkunden. Dabei werden anhand eines Filmbei- Dans la maison ist eine attraktive Herausforderung – für die schauer*innen und auch als Lerngegenstand für den Unterricht. spiels Methoden und Übungen zur Einbindung urheberrechtlicher Zuschauer*innen und auch als Lerngegenstand für den Unterricht. Kunstvoll verquickt Ozon hier (Illusion der) Realität und Imagination, Fragestellungen in die allgemeine Filmvermittlung aufgezeigt. Kunstvoll verquickt Ozon hier (Illusion der) Realität und Imagination, so dass die Zuschauer*innen vergeblich versuchen, die Realitäts- Durch die Kombination aus fachlichem Input und praktischer An- so dass die Zuschauer*innen vergeblich versuchen, die Realitätse- ebenen voneinander zu unterscheiden. wendung zielt die Fortbildung darauf ab, die Teilnehmenden benen voneinander zu unterscheiden. bestmöglich auf die Arbeit mit Film und Medien im Unterricht vor- Wie dieser Film von einem der spannendsten zeitgenössischen fran- Wie dieser Film von einem der spannendsten zeitgenössischen fran- zubereiten. zösischen Regisseure im Unterricht behandelt und man dabei auch zösischen Regisseure im Unterricht behandelt und man dabei auch dem Thema „Vivre ensemble“ gerecht werden kann, soll in der Fort- dem Thema „Vivre ensemble“ gerecht werden kann, soll im zweiten Die Teilnehmer*innen werden gebeten, nach Möglichkeit einen bildung erarbeitet werden. Teil der Fortbildung erarbeitet werden. Laptop oder ein Tablet-Gerät mitzubringen.
[ wissenswertes ] FORtbildungen und workshops 6 |7 SchulKinoWochen Fachtag Film in den Fächern Filme für die Bildungsarbeit zu Abrufangebote der sprachlichen Bildung Ernährung und Gesundheit medienpraktische Filmarbeit Termin 1: 12.03.2020, 9:00 bis 15:00 Uhr Termin: 2. Schulhalbjahr 2019/2020, genaue Informationen auf Termin: jederzeit nach Absprache möglich Ort: Hannover, Lodderbast, Berliner Allee 56, 30175 Hannover www.schulkinowochen-nds.de Ort: vor Ort an Ihrer Schule Referent: Johannes Wilts Ort: genaue Informationen auf www.schulkinowochen-nds.de Referenten: Medienpädagogen*innen der sechs multimediamobile der NLM Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter Information: Jörg Witte, witte@schulkinowochen-nds.de Anmeldung & Information über die Webseite www.multimediamobile.de https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114608, Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter Wer Filme wirklich verstehen will, muss mindestens Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW20.10.03 https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114276, einmal im Leben selber einen Film gedreht haben. Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW19.46.01 Termin 2: 17.03.2020, 10:00 bis 16:00 Uhr Diese Möglichkeit bietet Ihnen das kostenfreie Fort- Referent: Johannes Wilts 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?, Das System Milch, Das bildungsangebot der multimediamobile (www.mul- Ort: Historisch-Ökologische Bildungsstätte, Wunder von Mals, Unser Saatgut – Wir ernten, was wir säen, Die timediamobile.de). In unseren Kursen erfahren Sie alles über Spillmannsweg 30, 26871 Papenburg grüne Lüge, Bauer unser, The End of Meat, Unsere große kleine Einstellungsgrößen, was es mit der Ästhetik des Filmschnittes auf Anmeldung über den Niedersächsischen Bildungsserver unter Farm oder auch die Klassiker We feed the World, Voll verzuckert sich hat und wie man selber einen kurzen Film entwickelt, als Sto- https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114607, und Super Size me. In den letzten Jahren sind eine Menge Filme in ryboard umsetzt und anschließend mit der Videokamera realisiert. Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW20.11.02 die Kinos gekommen, die sich mit dem Thema (gesunde) Ernährung Bei uns lernen Sie nicht nur, wie Film geht, sondern wir unterstüt- auseinandersetzen. Um zu erfahren, wie diese Filme im Unterricht In den Fächern der sprachlichen Bildung ist der Film als Unterrichts- zen Sie auch, wenn Sie das Thema medienpraktisch im Unterricht eingesetzt werden, wo sie zu erhalten bzw. zu sehen sind, was für gegenstand curricular mittlerweile fest verankert. Grundlegende und mit Ihren Schülerinnen und Schülern umsetzen möchten. Trickfilm, Unterrichtsmaterialien es gibt, gibt dieser Fachtag einen Überblick fachübergreifende Fragen zum Umgang damit bleiben indes offen: Spielfilm oder Dokumentation: alles ist möglich. und Empfehlungen. Wie viel „Filmgrammatik“ benötigt sinnvolle (und sinn-stiftende) Filmarbeit? Wie lässt sich das Verhältnis von Form und Inhalt Die ganztägige Veranstaltung richtet sich sowohl an Schule als auch didaktisch sinnvoll gestalten? Welche Prinzipien helfen bei der an außerschulische Bildungsarbeit, an Lehrerinnen und Lehrer, an Planung von Unterrichtssequenzen zu einem Film? Wie verträgt in der Weiterbildung und politischer Bildung Tätige sowie Studierende. „Ritter Trenk op platt“ sich der Ansatz von der „Allmacht“ des Zuschauers mit kompetenz- im Unterricht orientierten Ansätzen? Welche (pragmatischen) Möglichkeiten der Arbeit mit Filmen in Situationen der Leistungsüberprüfung haben Termin: 4. März 2020, 15:00 bis 18:00 Uhr sich bewährt? Diesen Fragen geht die Fortbildung anhand zahlreicher Ort: Selsingen, Grundschule, Im Sick 6, 27446 Selsingen Beispiele zu verschiedenen Filmen nach und möchte dadurch den Referenten: Christine Hieronimus, Georg Schillmöller Teilnehmenden mehr Sicherheit bei der Arbeit mit Filmen im Unter- Anmeldung über den über den Niedersächsischen Bildungsserver unter richt geben. https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114532, Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW20.09.01 Bei dieser Fortbildung werden umfangreiche Unterrichtsmaterialien direkt zum Kinofilm vorgestellt, die auch eine erste Sprachbegeg- nung mit Niederdeutsch im Unterricht ermöglichen. Verschiedene Filmsequenzen sollen diese Möglichkeiten veranschaulichen.
Abrufangebot „Fluchtbiographien und Exilerfahrungen“ Fachtagung | Fortbildung zum Dokumentarfilm Newcomers des Auftaktveranstaltung der Regisseurs Maan Mouslli 16. SchulKinoWochen Niedersachsen und der 17. Goslarer Filmtage Ort und Termin: jederzeit, vor Ort an Ihrer Schule Montag, 17. Februar 2020, 10:00 Uhr Referentinnen: Eva-Maria Schneider-Reuter, Maan Mouslli (Regisseur Spielfilm Roads des Films), u.a. (Regie: Sebastian Schipper) Veranstalter: Film & Medienbüro Niedersachsen in Kooperation im Goslarer Theater mit den SchulKinoWochen Niedersachsen Bei der Auftaktveranstaltung steht der Spielfilm „Roads“ im Mit- Information über den Niedersächsischen Bildungsserver unter telpunkt. Die Veranstaltung wird moderiert und gestaltet von https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114072 Schülerinnen und Schülern der BBS Goslar-Baßgeige. Der Nieder- Veranstaltungsnummer VeDaB: SKW19.45.01 sächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne und der Goslarer Nach der gemeinsamen Sichtung des Films, den der Verein „Exil – Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk eröffnen gemeinsam die Schul- Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge e.V.“ und der Caritasverband KinoWochen und die Filmtage. Eine Diskussionsrunde mit weiteren der Diözese Osnabrück mit dem syrischen Regisseur und Kamera- Gästen schließt an die Filmaufführung an. mann Maan Mouslli über Fluchtbiographien erstellt hat, folgt ein längeres Gespräch mit dem Regisseur über die Entstehung des Films, die Auswahl der Protagonisten, die Bedeutung des Titels etc.. seinen Bruder, der sich zuletzt aus Calais gemeldet hat. Nach Frank- Dann wird die Fortbildung mit den drei Themen (Flucht)-Biogra- reich, zu seinem Vater, will auch Gyllen und so machen sich die beiden phien, Filmische Methoden und Filmmusik und Grunderfahrungen gemeinsam auf den Weg. Auf ihrer abenteuerlichen Reise von Marok- im Exil fortgesetzt. Schließlich werden die Unterrichtsmaterialen, ko über Spanien bis in die Normandie stellen die Jungen fest, dass sie die „Exil“ zu dem Film erstellt hat, vorgestellt. trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und Erfahrungen mehr eint als trennt. Und sie merken, dass sie Verantwortung für sich und andere Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, an Schülerinnen und übernehmen müssen. Schüler, Studierende und Mitarbeiter in der Erwachsenenbildung. Der Film Newcomers und seine Macher*innen bilden ein Angebot für die Weiterarbeit, ebenfalls für die teilnehmenden Schüler*innen, Was sollte man aus dem Film mitnehmen? die später selbst einen Veranstaltungsvormittag in ihrer Schule und Fionn Whitehead: Keine Angst davor zu haben, sich auf andere ver- in nahe gelegenen Kinos gestalten können. Roads, Deutschland, Frankreich 2018 lassen zu müssen. Es ist ok zu reden und sich zu öffnen. 9. – 13. Klasse, ab 14 Jahre, FSK 6, 99 Min. Stéphane Bak: Auch wenn wir eine andere Herkunft, einen anderen kulturellen Hintergrund und andere Konflikte erlebt haben, können Der 18-jährige Engländer Gyllen ist mit dem Wohnmobil, das er wir Freunde sein.“ seinem Stiefvater während des Familienurlaubs „entliehen“ hat, an (Aus einem Interview mit den beiden Hauptdarstellern, Interview: einer einsamen Straße liegengeblieben. Dort trifft er William, der Anna Wollner) schon viele Kilometer zurückgelegt hat und nun in Marokko vor nahezu unüberwindbaren Hürden steht: Passkontrollen an der Grenze zu In Kooperation mit der Stadtjugendpflege Goslar und der Spanien, das Mittelmeer. Der junge Mann aus dem Kongo sucht BBS Goslar-Baßgeige / Seesen und dem Goslarer Theater.
[ 16. – 20. märz 2020 ] 8 |9 BENDESTORF Brake PRODUZENTENKINO IM FILMMUSEUM Centraltheater KINOS Am Schierenberg 2 | 21227 Bendestorf | Telefon 0176 9122156 Mitteldeichstraße 31 | 26919 Brake | Telefon 04401 8295035 UND www.film-bendestorf.de E-Mail: centraltheaterbrake@ctbrake.de Zusätzliche Vorstellungen, auch mit anderen Filmen, sind nach www.ctbrake.de PROGRAMME Absprache mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich. Termine nach Absprache mit dem Kino Telefon 04401 8295035 oder per E-Mail: centraltheaterbrake@ctbrake.de Informationen und Unterrichtsmaterial erhalten Sie im Projektbüro Telefon 0511 2287972. Datum Film Klasse Dienstag, 17.03.2020 Sonderprogramm 17 Ziele - EINE Zukunft 09:00 Uhr Mein Freund, die Giraffe 1 –4 11:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 Sonderprogramm Wissenschaftsjahr Mittwoch, 18.03.2020 In Kooperation mit Kinema, dt.-frz. SchulKino-Projekt 09:00 Uhr Mein Freund, die Giraffe 1 –4 11:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Mit Einführung und Filmgespräch Donnerstag, 19.03.2020 30 Jahre Deutsche Einheit 09:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 11:00 Uhr The Circle 8 – 13 Mein Freund, die Giraffe
[ 16. – 20. märz 2020 ] BUCHHOLZ/NORDHEIDE MOVIEPLEXX Bremer Str. 5 | 21244 Buchholz | Telefon 04181 2998420 Mobil: 0173 3117940 | E-Mail: info@movieplexx.de www.movieplexx.de Zusätzliche Vorstellungen, auch mit anderen Filmen, sind nach Absprache mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich. Im Kino dürfen keine mitge- brachten Speisen und Getränke verzehrt werden. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Montag, 16.03.2020 Donnerstag, 19.03.2020 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 09:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 09:00 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 11:00 Uhr Power to the children – Kinder an die Macht 6 –8 10:45 Uhr The Hate U Give 9 – 13 11:00 Uhr The Circle 8 – 13 11:00 Uhr The Circle 8 – 13 Dienstag, 17.03.2020 Freitag, 20.03.2020 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 09:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 09:00 Uhr The Circle 8 – 13 11:00 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 10:45 Uhr The Hate U Give 9 – 13 11:00 Uhr Power to the children – Kinder an die Macht 6 –8 11:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 Mittwoch, 18.03.2020 09:00 Uhr Power to the children – Kinder an die Macht 6 –8 09:00 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 10:45 Uhr The Hate U Give 9 – 13 11:00 Uhr The Circle 8 – 13 Power to the children – Kinder an die Macht Nur eine Frau
[ 16. – 20. märz 2020 ] kINOS UND PROGRAMME 10 11 | BUXTEHUDE CUXHAVEN CITY KINO BALI-KINO-CENTER Bahnhofstr. 11 | 21614 Buxtehude | Telefon 04161 600556 Holstenstr. 5 | 27472 Cuxhaven | Telefon 04721 37459 www.citykino-buxtehude.de www.kino-cuxhaven.de Zusätzliche Vorstellungen, auch mit anderen Filmen, sind nach Absprache Zusätzliche Vorstellungen, auch mit anderen Filmen, sind nach Absprache mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich. mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Montag, 16.03.2020 Freitag, 20.03.2020 Montag, 16.03.2020 08:15 Uhr Shaun das Schaf – Der Film 1 –3 08:15 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:30 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 08:30 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:30 Uhr Das grüne Wunder 3 – 13 08:30 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:45 Uhr Das grüne Wunder 3 – 13 08:45 Uhr Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 4 –7 11:00 Uhr Romys Salon 3 –7 10:45 Uhr Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 4 –7 10:45 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 11:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 11:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 11:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 11:15 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 11:15 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 Dienstag, 17.03.2020 08:30 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 Dienstag, 17.03.2020 08:30 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:15 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 11:00 Uhr Der Club der roten Bänder–Wie alles begann 6 – 13 08:30 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 11:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 08:45 Uhr Unsere große kleine Farm 7 – 13 10:45 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 Mittwoch, 18.03.2020 11:00 Uhr Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit 9 – 13 08:30 Uhr Der Club der roten Bänder – Wie alles begann 6 – 13 11:15 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 08:30 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 11:00 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 Mittwoch, 18.03.2020 11:00 Uhr Unsere große kleine Farm 7 – 13 08:15 Uhr The Hate U Give 9 – 13 08:30 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 08:45 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 08:30 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 10:45 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 08:30 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 11:00 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 11:00 Uhr Der Fall Collini 10 – 13 11:15 Uhr Unsere große kleine Farm 7 – 13 11:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 Freitag, 20.03.2020 08:15 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 08:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 08:30 Uhr Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit 9 – 13 08:30 Uhr Der Fall Collini 10 – 13 08:45 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 11:00 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 10:45 Uhr The Hate U Give 9 – 13 11:00 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 11:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 11:15 Uhr Shaun das Schaf – Der Film 1 –3 Fritzi – Eine Wendewundergeschichte Sonderprogramm 17 Ziele – EINE Zukunft Sonderprogramm Wissenschaftsjahr In Kooperation mit Kinema, dt.-frz. SchulKino-Projekt Mit Einführung und Filmgespräch 30 Jahre Deutsche Einheit
[ 16. – 20. märz 2020 ] DELMENHORST HARSEFELD MAXX HARSEFELDER LICHTSPIELE Weberstr. 3 | 27753 Delmenhorst | Telefon 04221 9989200 Markstr. 17–21 | 21689 Harsefeld | Telefon 04164 81460 www.maxx-delmenhorst.de www.kino-hotel.de Zusätzliche Vorstellungen sind nach Absprache mit dem Projektbüro oder Zusätzliche Vorstellungen sind nach Absprache mit dem Projektbüro oder dem Kino möglich. dem Kino möglich. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Dienstag, 17.03.2020 Montag, 16.03.2020 10:00 Uhr Shaun das Schaf – Der Film 1 –3 09:15 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 11:15 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:15 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 10:30 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Dienstag, 17.03.2020 10:30 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 09:15 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 11:15 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 Mittwoch, 18.03.2020 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 Mittwoch, 18.03.2020 10:00 Uhr Shaun das Schaf – Der Film 1 –3 09:15 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 11:15 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:15 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 10:30 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 10:30 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 09:15 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 11:15 Uhr Im Niemandsland 8 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 10:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 Freitag, 20.03.2020 10:00 Uhr Good bye, Lenin! 8 – 13 09:15 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:15 Uhr The Florida Project 9 – 13 11:15 Uhr Im Niemandsland 8 – 13 10:30 Uhr Unsere große kleine Farm 7 – 13 10:30 Uhr Der Fall Collini 10 – 13 The Florida Project Deutschstunde
[ 16. – 20. märz 2020 ] kINOS UND PROGRAMME 12 13 | HOYA JEVER FILMHOF FILMPALETTE Deichstr. 80–82 | 27318 Hoya | Telefon 04251/23 36 Bahnhofstr. 44 | 26441 Jever | Telefon 04461 5322 (zu den Kinozeiten) www.filmhofhoya.de und Telefon 04461 5822 | www.film-service-center-jever.de Zusätzliche Vorstellungen, auch am Nachmittag, sind nach Absprache mit Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial über das Projektbüro. dem Projektbüro oder dem Kino möglich. Zusätzliche Vorstellungen, auch mit anderen Filmtiteln, nach Absprache möglich. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Montag, 16.03.2020 Donnerstag, 19.03.2020 Montag, 09.03.2020 08:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:00 Uhr Die Goldfische 8 – 13 09:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 08:00 Uhr Zoros Solo 7 –9 08:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 11:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 08:00 Uhr Shaun das Schaf – Der Film 1 –3 08:00 Uhr Der Club der roten Bänder – Wie alles begann 6 – 13 10:30 Uhr Mia und der weiße Löwe 4 – 13 10:00 Uhr The Hate U Give 9 – 13 Dienstag, 10.03.2020 10:30 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 10:30 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 10:30 Uhr Ben is back 9 – 13 10:30 Uhr Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar 5 –7 11:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Dienstag, 17.03.2020 Freitag, 20.03.2020 Mittwoch, 11.03.2020 08:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:00 Uhr Ben is back 9 – 13 09:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 08:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 08:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 11:00 Uhr Das schweigende Klassenzimmer 10 – 13 08:00 Uhr Deutschstunde 10 – 12 08:00 Uhr Zwischen uns die Mauer 8 – 13 10:30 Uhr Shaun das Schaf – Der Film 1 –3 10:00 Uhr Systemsprenger 11 – 13 Donnerstag, 12.03.2020 10:30 Uhr Der Fall Collini 10 – 13 10:30 Uhr Die Goldfische 8 – 13 09:00 Uhr Mein Freund, die Giraffe 1 –4 10:30 Uhr Mia und der weiße Löwe 4 – 13 10:30 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 10:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 Mittwoch, 18.03.2020 Freitag, 13.03.2020 08:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 09:00 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 08:00 Uhr Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar 5 –7 11:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 08:00 Uhr Zoros Solo 7 –9 10:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 10:30 Uhr Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen 9 – 13 10:30 Uhr Deutschstunde 10 – 12 JUIST INSEL–LICHTSPIELE Friesenstr. 24 | 26571 Juist Die Vorstellungen finden nach Absprache mit dem Projektbüro (Telefon 0511 2287972) oder dem Kino statt. Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar Sonderprogramm 17 Ziele – EINE Zukunft Sonderprogramm Wissenschaftsjahr In Kooperation mit Kinema, dt.-frz. SchulKino-Projekt Mit Einführung und Filmgespräch 30 Jahre Deutsche Einheit
[ 16. – 20. märz 2020 ] Lauenbrück LÜNEBURG LÜNEBURG Landkino FILMPALAST SCALA PROGRAMMKINO Aula der Fintauschule | Habichtallee 3 | 27389 Lauenbrück Fährsteg 1 | 21337 Lüneburg | Telefon 04131 3033100 Apothekenstr. 17 | 21335 Lüneburg | Telefon 04131 2243222 Anmeldungen über die Fintauschule Telefon 0426795477 www.lueneburg.filmpalast-kino.de www.scala-kino.net (E-Mail: hendrik.kapteina@fintauschule.de, joerg.wohlberg@fintauschule.de) Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial über das Projektbüro. Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial über das Projektbüro. oder das Stadtkino/K!R in Rotenburg Telefon 04261 81999-0 Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. (E-Mail: info@kir-row.de) oder das Projektbüro Telefon 0511 2287972. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Dienstag, 17.03.2020 Montag, 16.03.2020 Mittwoch, 19.02.2020 08:30 Uhr Die kleine Hexe 1 –4 09:00 Uhr Pettersson und Findus – Findus zieht um 1 –3 10:00 Uhr Die Schule auf dem Zauberberg 9 – 13 11:00 Uhr Der Club der roten Bänder – Wie alles begann 6 – 13 10:00 Uhr Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo! 3 –6 Mit Radek Wegrzyn, Regisseur und weiteren Gästen 11:00 Uhr Die Goldfische 8 – 13 Montag, 16.03.2020 Dienstag, 17.03.2020 09:00 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 09:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 10:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:00 Uhr Ailos Reise 2 – 13 10:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 Dienstag, 17.03.2020 Mittwoch, 18.03.2020 09:00 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 09:00 Uhr Mein Lotta-Leben – Alles Bingo mit Flamingo! 3 –6 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 10:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:00 Uhr Im Niemandsland 8 – 13 11:00 Uhr Auerhaus 10 – 13 Mittwoch, 18.03.2020 Donnerstag, 19.03.2020 09:00 Uhr Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 4 –7 09:00 Uhr Mia und der weiße Löwe 4 – 13 10:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:00 Uhr Auerhaus 10 – 13 10:00 Uhr Zoros Solo 7 –9 11:00 Uhr Die Goldfische 8 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 Freitag, 20.03.2020 09:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 09:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 10:00 Uhr Roads 9 – 13 10:00 Uhr Mia und der weiße Löwe 4 – 13 10:00 Uhr Auerhaus 10 – 13 10:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 Freitag, 20.03.2020 09:00 Uhr Roads 9 – 13 10:00 Uhr Die Mission der Lifeline 8 – 13 10:00 Uhr Auerhaus 10 – 13 Der Club der roten Bänder – Wie alles begann
[ 16. – 20. märz 2020 ] kINOS UND PROGRAMME 14 15| NEU WULMSTORF NORDENHAM OLDENBURG DAS KINO FILMPALAST CASABLANCA Hauptstr. 32 | 21629 Neu Wulmstorf | Telefon 040 7008547 Hansingstr. 6 | 26954 Nordenham | Telefon 04461 5322 (zu den Kino- Johannisstr. 17 | 26131 Oldenburg | Telefon 0441 884757 Weitere Termine, auch mit anderen Filmtiteln, nach Absprache mit dem zeiten) und Telefon 04461 5822 | www.kino-nordenham.de E-Mail: kino@casablanca-kino.de | www.casablanca-kino.de Projektbüro (Telefon 0511 2287972) oder dem Kino möglich. Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial über das Projektbüro. Montag, 16.03.2020 bis Freitag, 20.03.2020 Termine nach Absprache mit Zusätzliche Vorstellungen, auch mit anderen Filmtiteln, nach Absprache dem Kino unter Telefon 0441 884757. Bevorzugte Zeitschienen: möglich. 09:30 Uhr/10:30 Uhr/12:30 Uhr/14:00 Uhr. Informationen und Unterrichts- material erhalten Sie über das Projektbüro, Telefon 0511 2287972. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Dienstag, 17.03.2020 Montag, 16.03.2020 Montag, 16.03.2020 bis Freitag 20.03.2020 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 09:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 11:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 4 –8 Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 Mittwoch, 18.03.2020 Rocca verändert die Welt 3 –6 10:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Dienstag 17.03.2020 Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 4 –7 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 11:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Love, Simon 7 – 13 Booksmart 8 – 13 Mittwoch 18.03.2020 M. C. Escher – Reise in die Unendlichkeit 9 – 13 09:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 The Hate U Give 9 – 13 11:00 Uhr Das schweigende Klassenzimmer 10 – 13 Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen 9 – 13 Mit Gästen Der Fall Collini 10 – 13 Systemsprenger 11 – 13 Donnerstag 19.03.2020 09:00 Uhr Mein Freund, die Giraffe 1 –4 10:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 Freitag 20.03.2020 09:00 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 11:00 Uhr 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang Rocca verändert die Welt Sonderprogramm 17 Ziele – EINE Zukunft Sonderprogramm Wissenschaftsjahr In Kooperation mit Kinema, dt.-frz. SchulKino-Projekt Mit Einführung und Filmgespräch 30 Jahre Deutsche Einheit
[ 16. – 20. märz 2020 ] OLDENBURG OLDENBURG OSTERHOLZ-SCHARMBECK CINE-K CINEMAXX CENTRAL THEATER Bahnhofstr. 11 | 26132 Oldenburg | Telefon 0441 2489646 Stau 79–85 | 26122 Oldenburg Poststr. 1 | 27711 Osterholz-Scharmbeck | Telefon 04791 7614 www.cine-k.de www.cinemaxx.de/oldenburg www.centralkino.de Montag, 16.03.2020 bis Freitag, 20.03.2020. Zur genauen Terminab- Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial über das Projektbüro. Weitere Vorstellungen mit allen Filmen sind nach Vereinbarung mit dem sprache kontaktieren Sie bitte das Kino, Telefon 0441 2489646 oder Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. Kino, Telefon 04791 7614 oder dem Projektbüro (Telefon 0511 2287972) per E-Mail: info@cine-k.de. Informationen und Unterrichtsmaterial beim möglich. Projektbüro unter Telefon 0511 2287972 Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Montag, 16.03.2020 bis Freitag 20.03.2020 Montag, 16.03.2020 Montag, 16.03.2020 Die kleine Hexe 1 –4 10:00 Uhr Manou – flieg‘ flink! 10:00 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 Supa Modo 4 –6 10:15 Uhr Unheimlich perfekte Freunde 3 –7 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar 5 –7 10:30 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:00 Uhr Ailos Reise 2 – 10 2040 – Wir retten die Welt! 5 –9 10:45 Uhr Der Club der roten Bänder – Wie alles begann 6 – 13 Crescendo #makemusicnotwar 8 – 13 Dienstag, 17.03.2020 Bikes vs Cars 9 – 13 Dienstag, 17.03.2020 10:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 The Hate U Give (OmU) 9 – 13 10:00 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 10:00 Uhr Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 4 –7 Der Glanz der Unsichtbaren (OmU) 9 – 13 10:15 Uhr Unsere große kleine Farm 7 – 13 10:00 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Ben is Back 9 – 13 10:30 Uhr Der Club der roten Bänder – Wie alles begann 6 – 13 Welcome to Sodom – Dein Smartphone 10:45 Uhr Die Goldfische 8 – 13 Mittwoch, 18.03.2020 ist schon hier 9 – 13 10:00 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 Mittwoch, 18.03.2020 10:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:00 Uhr Manou – flieg‘ flink! 1 –3 10:00 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 10:15 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 10:30 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Donnerstag, 19.03.2020 10:45 Uhr Die Goldfische 8 – 13 10:00 Uhr Systemsprenger 11 – 13 10:00 Uhr Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit 9 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 10:00 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 10:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 10:15 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 Freitag, 20.03.2020 10:30 Uhr 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? 8 – 13 10:00 Uhr The Hate U Give 9 – 13 10:45 Uhr Roads 9 – 13 10:00 Uhr Roads 9 – 13 10:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Freitag, 20.03.2020 10:00 Uhr Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit 9 – 13 10:15 Uhr Deutschstunde 10 – 13 10:30 Uhr Roads 9 – 13 10:45 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier
[ 16. – 20. märz 2020 ] kINOS UND PROGRAMME 16 17 | RITTERHUDE schneverdingen SCHWANEWEDE RITTERHUDER LICHTSPIELE LICHTSPIELE FILM PALAST Riesstr. 11 | 27721 Ritterhude | Telefon 04292 819159 Oststr. 31 | 29640 Schneverdingen | Telefon 05194 7841 Am Markt 24 | 28790 Schwanewede | Telefon 04209 931693 www.ritterhuder-lichtspiele.de www.lichtspiel–schneverdingen.de www.film-palast-schwanewede.de Weitere Vorstellungen mit allen Filmen sind nach Absprache möglich. Informationen und Unterrichtsmaterial erhalten Sie im Projektbüro unter Weitere Vorstellungen, auch mit anderen Filmtiteln, sind nach Absprache Telefon 0511 2287972. mit dem Projektbüro (Telefon 0511 2287972) oder dem Kino möglich. Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Montag, 16.03.2020 Montag, 16.03.2020 Montag, 16.03.2020 09:00 Uhr Mullewapp – Eine schöne Schweinerei 1 –3 08:00 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 10:30 Uhr Mein Freund, die Giraffe 1 –4 11:00 Uhr Der blaue Tiger 2 –5 10:00 Uhr Die kleine Hexe 1 –4 11:00 Uhr Ailos Reise 2 – 13 Dienstag, 17.03.2020 Dienstag, 17.03.2020 Dienstag, 17.03.2020 09:00 Uhr Mullewapp – Eine schöne Schweinerei 1 –3 08:00 Uhr Die kleine Hexe 1 –4 10:30 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 11:00 Uhr Fritzi – Eine Wendewundergeschichte 4 –7 10:00 Uhr Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 2 –8 11:00 Uhr A Toy Story–Alles hört auf kein Kommando 3 –7 Mittwoch, 18.03.2020 Mittwoch, 18.03.2020 Mittwoch, 18.03.2020 09:00 Uhr Kommissar Gordon & Buffy 1 –3 08:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 10:30 Uhr Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar 5 –7 11:00 Uhr Thilda & die beste Band der Welt 4 –8 10:00 Uhr Pünktchen und Anton 3 –6 11:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 Donnerstag, 19.03.2020 Donnerstag, 19.03.2020 Donnerstag, 19.03.2020 09:00 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 08:00 Uhr Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück 3 –6 10:30 Uhr Systemsprenger 11 – 13 11:00 Uhr Im Niemandsland 8 – 13 10:00 Uhr Ernest & Célestine 1 –3 11:00 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 Freitag, 20.03.2020 Freitag, 20.03.2020 Freitag, 20.03.2020 09:00 Uhr Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar 5 –7 08:00 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 10:30 Uhr The Hate U Give 9 – 13 11:00 Uhr Transit 10 – 13 10:00 Uhr Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück 3 –6 11:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Der blaue Tiger Alfons Zitterbacke – Das Chaos ist zurück Systemsprenger Sonderprogramm 17 Ziele – EINE Zukunft Sonderprogramm Wissenschaftsjahr In Kooperation mit Kinema, dt.-frz. SchulKino-Projekt Mit Einführung und Filmgespräch 30 Jahre Deutsche Einheit
[ 16. – 20. märz 2020 ] STADE SYKE CINESTAR HANSAKINO Kommandantendeich 1–3 | 21680 Stade | E-Mail: stade@cinestar.de Herrlichkeit 3 | 28857 Syke | Telefon 04242 3477 www.cinestar.de/kino-stade www.hansakinosyke.de Informationen, Anmeldung und Unterrichtsmaterial über das Projektbüro. Anmeldungen im Kino Telefon 04242 3477. Informationen und Unter- Zusätzliche Vorstellungen nach Absprache möglich. richtsmaterial im Projektbüro (Telefon 0511 2287972). Datum Film KLASSE Datum Film KLASSE Montag, 16.03.2020 Montag, 16.03.2020 10:00 Uhr Peterson und Findus–Findus zieht um 1 –3 08:30 Uhr Pettersson und Findus – Findus zieht um 1 –3 10:15 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 09:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:30 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:30 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 10:30 Uhr Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar 5 –7 11:00 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 Dienstag, 17.03.2020 Dienstag, 17.03.2020 10:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 08:30 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 10:15 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 09:00 Uhr Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei 1 – 4 10:30 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:30 Uhr Mia und der weiße Löwe 4 – 13 10:30 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 11:00 Uhr Deutschstunde 10 – 13 Die Goldfische Mittwoch, 18.03.2020 Mittwoch, 18.03.2020 10:00 Uhr Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 2 –8 08:30 Uhr Die kleine Hexe 1 –4 10:15 Uhr Rocca verändert die Welt 3 –6 09:00 Uhr Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 1 –5 10:30 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:30 Uhr Deutschstunde 10 – 13 10:30 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 11:00 Uhr Systemsprenger 11 – 13 Donnerstag, 19.03.2020 Donnerstag, 19.03.2020 10:00 Uhr The Hate U Give 9 – 13 08:30 Uhr A Toy Story – Alles hört auf kein Kommando 3 –7 10:15 Uhr Deutschstunde 10 – 13 09:00 Uhr Als Hitler das rosa Kaninchen stahl 5 –8 10:15 Uhr Wunder 5 – 13 10:30 Uhr Der Junge muss an die frische Luft 7 – 13 10:30 Uhr Good bye, Lenin! 8 – 13 11:00 Uhr Der Fall Collini 10 – 13 10:30 Uhr Nur eine Frau 9 – 13 Freitag, 20.03.2020 Freitag ,20.03.2020 08:30 Uhr TKKG – Jede Legende hat ihren Anfang 4 –7 10:00 Uhr The Hate U Give 9 – 13 09:00 Uhr Die Häschenschule – Jagd nach dem goldenen Ei 1 – 4 10:15 Uhr Systemsprenger 11 – 13 10:45 Uhr Immer noch eine unbequeme Wahrheit: 10:15 Uhr Der Fall Collini 10 – 13 Unsere Zeit läuft 8 – 13 10:30 Uhr The Florida Project 9 – 13 11:00 Uhr Die Goldfische 8 – 13 10:30 Uhr Tschick 7 – 13 Die kleine Hexe
Sie können auch lesen