UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg

Die Seite wird erstellt Ben Erdmann
 
WEITER LESEN
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
UNSERE GEMEINDE

      EVANGELISCH
IN STOLBERG UND BRAND
     Dezember 2021 - Januar 2022
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Editorial · Impressum

Liebe Leserinnen und Leser!
Weihnachten ist ja gefühlt so etwas wie      Angesichts großer Herausforderungen
eine Familienaufstellung. Wer fährt wann     und einer großen Anspannung in die-
wohin? Wer mag wen besonders? Und            ser Zeit, kann die Weihnachtsbotschaft
wen eher nicht? Wird alles gut gehen am      vielleicht auch entlasten: Erwartet von
Heiligen Abend? Und wie wird es sein         anderen nicht, was nicht zu leisten ist; ver-
unter Coronabedingungen! Wie werden          zichtet selber auch auf manche Interes-
die Menschen, die vom Hochwasser be-         sen. Gebt Toleranz, Ruhe und Besinnung
troffen sind, diese Zeit erleben?            mehr Raum. Es könnte sein, dass dann
                                             etwas mehr Frieden wird - im eigenen
In unserem Schwerpunktthema „Weih-           Herzen und im gemeinsamen Feiern.
nachten“ finden sie interessante Berichte
aus ganz anderen Bereichen.                  Ich wünsche, Ihnen auch im Namen der
                                             Redaktion, eine schöne Advent- und
Der Evangelist Lukas mit seiner Weih-        Weihnachtszeit und Gottes Segen für
nachtsgeschichte erzählt keine heile Welt    das kommende Jahr!
und keine heile Familie. Das lesen wir
vermutlich eher hinein, weil wir es uns      Pfarrer Uwe Loeper
wünschen. Die Heilige Familie war keine
heile Familie. Josef zögert lange, ob er
                                             IMPRESSUM Ausgabe Nr. 413
bei Maria bleiben soll; die Hirten treffen
auf zwei Erwachsene, die sich neu erfin-     Herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums
den müssen nach der Geburt - die Zeit        der Evangelischen Kirchengemeinde Stolberg.
dazu fehlt ihnen dann aber, weil sie zur     Verantwortlich für die Redaktion:
Flucht genötigt werden. Wenn etwas heil      Gemeindeamt ✆ (02402) 102997-0
ist an der Heiligen Familie, dann das, was   Pfr. Uwe Loeper ✆ (0241) 520824
                                             www.stolberg-evangelisch.de
auch uns helfen könnte: Sie haben einan-
der ertragen, in einer gewissen Würde.       Redaktionsschluss für die Dezember-Januar-
                                             Ausgabe: 6.1.2022
Und sie öffnen sich für den Glauben, dass
Gott es gut mit ihnen meint!                 Die Redaktion behält sich Kürzungen und
                                             Änderungen vor.
Dank an alle Aktiven und Spender, die        E-Mail an die Redaktion: stolberg@ekir.de
für unsere Gemeinde da sind, wie etwa
                                             Druck:
mit den Weihnachtskisten.                    Druck- und Verlagshaus Mainz GmbH, Aachen

Beeindruckend waren u.a. die Kirchen-        Titelbild: Shutterstock | Meryll
kreissynode, Veranstaltungen aus dem
Bereich der Musik und die Aktivitäten
von Gabriele Modigell und Gordana
Nettersheim.
                                                                      PEFC/04-31-2033

2
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Monatsspruch

Monatsspruch Dezember 2021
                                                So wie er schon vor ca. 2500 Jahren sei-
                                                nem Gottesvolk versprochen hatte. Denn
                                                siehe, ich komme und will bei dir wohnen,
                                                du Tochter Zion. Mit „Tochter Zion“ ist in
                                                biblisch poetischer Sprache das neue Je-
                                                rusalem gemeint. Sacharja schreibt diese
                                                Worte, nachdem durch die Eroberung
                                                der Babylonier die alte Hauptstadt Je-
                                                rusalem durch die Babylonier erobert
                                                worden und zerstört worden war. Das
                                                damalige Gottesvolk Israel wurde in alle
                                                Winde bis nach Babel verstreut. So war
                                                nicht nur das Zentrum ihrer Hoffnung und
                                                ihre Heimat verloren gegangen, sondern
                                                auch ihr Glaube. Denn der Ort, wo sie
                                                Gott sich bei sich wussten, der Tempel,
                                                wo der Herr bei ihnen gewohnt hatte,
                                                war zerstört. Sie dachten Gott hätte sie
                                                für immer verlassen. Aber nach über 50
                                                Jahren im babylonischen Exil verspricht
                                                Gott durch den Mund des Propheten:
                                                siehe, ich komme und will bei dir wohnen.
Freue dich und sei fröhlich! Wir werden         Gott verspricht, ich komme wieder zu
eingeladen uns aus vollem Herzen zu             Euch, wohne bei Euch, und lasse Euch
freuen auch in diesem Dezember 2021,            nicht allein. Die „Tochter Zion“, das neue
trotz schwerer Erfahrungen durch die            verheißene Jerusalem, wird zum wich-
Pandemie oder die Flutkatastrophe.              tigsten Hoffnungsbild.
Selbst in einer Welt, in der das Klima
bedroht ist, die Güter ungerecht verteilt       Eins der schönsten Adventslieder nimmt
sind und es zahlreiche Konflikte und Krie-      diese Botschaft auf. Tochter Zion freue
ge gibt.                                        dich, jauchze laut, Jerusalem! Sieh, dein
                                                König kommt zu dir, ja er kommt, der
Es gibt Grund zur Freude, weil uns Gott         Friedefürst. In Matthäus 21,1-9 wird
mit all dem nicht alleine lässt. Weil er wie-   diese Verheißung als erfüllt gedeutet.
der zu uns kommt in seinem Sohn Jesus           In Jesus Christus ist dieser neue König,
Christus, dem kleinen Kind in der Krippe,       der Frieden für alle Völker bringt, in die
dass uns freundlich anlächelt. Er will wie-     Welt gekommen. In Gottes Sohn hat Gott
der bei uns einziehen, bei uns wohnen, in       erneut Wohnung bei uns genommen.
unseren Häusern, Kirchen und Städten,
aber vor allem in unseren Herzen.               Er lässt uns in dieser Welt nicht allein.

Grafik: gemeindebrief.de
                                                                                      3
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Monatsspruch · Schwerpunktthema: Weihnachten

Im Gegenteil er geht mit uns durch dick        Straßen und bunten Weihnachtsmärkten.
und dünn, durch fröhliche und traurige         Sie klingt an unsere Ohren durch Musik
Tage. Er will uns als das neue Gottesvolk      und fröhliche Weihnachtslieder. Sie duf-
immer wieder neu zusammenbringen.              tet gut und schmeckt lecker, wie frisch
Er lädt ein zur Gemeinschaft, einander         gebackene Plätzchen, warmer Kakao
beizustehen, sich gegenseitig kleine und       und Glühwein. Mit allen Sinnen dürfen
große Freuden zu bereiten. Er will, dass       wir diese Freude in uns aufnehmen. Sie
wir seinen Geburtstag so feiern, dass sich     möge uns die Sinne und das Herz füllen,
alle freuen und möglichst keiner allein        dass auch wir erneut anderen Menschen
gelassen wird.                                 kleine und große Freuden bereiten. Denn
                                               so will Gott zu uns kommen und bei uns
Das ist der Kern der weihnachtlichen Vor-      wohnen.
freude, bei allem was uns noch auf der
Seele liegen mag. Gottes Heilszusage:          In diesem Sinne wünsche ich uns allen
Siehe, ich komme und will bei dir wohnen.      eine fröhliche und gesegnete Advents-
Diese Freude können wir entdecken im           und Weihnachtszeit.
Licht der Kerzen, geschmückten Tannen-
bäumen und Wohnungen, beleuchteten             Ihr Pfarrer Jens Wegmann

Aus dem Iran nach Stolberg
Martin Rezapour kam vor 6 Jahren aus
dem Iran nach Deutschland und ist seit
2020 Presbyter unsere Kirchengemeinde.
Durch eine gastfreundliche Stolberger
Familie ist er mit den der Weihnachts-
geschichte, dem Brauchtum, wie z.B.
Krippendarstellungen, aber auch dem
leckeren Essen vertraut geworden.

In der Finkenbergkirche und im Leben
der Gemeinde hat er in ansprechenden
Gottesdiensten besonders die schönen
Weihnachtslieder kennen- und schätzen
gelernt. Das Gott im Kind in der Krippe
Mensch geworden ist, ist für ihn eine er-
mutigende und tröstliche Botschaft!

                                                                            Foto: Uwe Loeper
4
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Schwerpunktthema: Weihnachten

Es weihnachtet sehr
Erinnerungen einer nach Deutschland Heimgekehrten an die
Weihnachtsfesttage in Russland

Irgendwie habe ich jedes Jahr das Ge-      Viele Menschen sind aufgrund von ver-
fühl, dass die Zeit bis Weihnachten im-    schiedenen Repressalien des Staates
mer kürzer wird. Die Geschäfte fangen      Russland in diese Stadt ausgesiedelt
teilweise schon im September mit dem       worden. Die meisten mussten schwer
Verkauf der Weihnachtsartikel an, sodass   in Kohlegruben arbeiten.
manchmal – überspritzt gesehen – der       So sind auch meine Eltern als Deutsche
Eindruck entsteht, man müsse sich schon    1941 aus der Wolgadeutschen Republik
nach dem Sommerurlaub um die Weih-         nach Sibirien deportiert worden.
nachtsfeier kümmern.                       Durch das kommunistische Regiment
Das war in meiner Kindheit aus ver-        wurden damals allen Völkergruppen re-
schiedenen Gründen ganz anders. Dies       ligiöse Handlungen verboten. Deutsche
möchte ich gerne mit den Lesern des        hatten allerdings zur Zeit des Zweiten
Gemeindebriefes teilen, vielleicht kom-    Weltkrieges und auch noch Jahrzehnte
men auch Ihnen so einige schöne Er-        danach überhaupt keine Rechte in Russ-
innerungen hoch.                           land.

Mein Geburtsort, Anschero-Sudschensk       Aber den Glauben an Jesus Christus ha-
im Gebiet Kemerowo, war zu meiner Zeit     ben meine Vorfahren trotz allem nicht
mit ca. 117.000 Einwohnern eine mittel-    verloren. Mein Großvater war der „Äl-
große Stadt in Sibirien (siehe Karte).     teste“, heute würde man „Leiter“ einer
                                           lutherischen Brüdergemeinde sagen.
                                           Man durfte sich nicht versammeln, um
                                           Gottes Wort zu hören. Die Sehnsucht
                                           danach und das Verlangen, die Gemein-
                                           schaft mit den Gläubigen zu pflegen, war
                                           unter den Gleichgesinnten aber so groß,
                                           dass sie sich jeden Sonntag heimlich an
                                           einem anderen Ort in kleineren Haus-
                                           kreisen versammelten, um den Behörden
                                           und den Spitzeln nicht aufzufallen.
                                           Die Menschen lebten einerseits in Angst
                                           davor, gefasst zu werden, andererseits in
                                           Freude auf ein Wiedersehen.

                                           Man hat in Russland seit 1917 versucht,
                                           Weihnachten aus dem Gedächtnis auszu-
                                           löschen bzw. man hat es durch das aus-

Foto: Baumtrog
                                                                                5
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Schwerpunktthema: Weihnachten

giebige Feiern von Silvester mit Tannen-   gesungen haben. Im Nachhinein ver-
baum u.ä. geschickt fast ausgetauscht.     stehe ich, dass Vieles geheim gehalten
Zu meiner Kindheit (1975-1985) habe        werden musste.
ich von keinen Freundinnen und Freun-
den gehört, dass sie Weihnachten feiern    Mir kam Weihnachten sehr geheimnisvoll
würden, zumal der Feiertag nach dem        vor. Der Tannenbaum wurde irgendwann
Gregorianischen Kalender am 07. Januar     Mitte Dezember selber geschlagen und
gefeiert werden müsste.                    am späten Abend nach Hause gebracht.
                                           Er wurde nicht nur mit bunten Christ-
Ich möchte hier keinem Unrecht tun, be-    baumkugeln und Zapfen geschmückt,
stimmt gab es kleine Gruppen, die Weih-    sondern auch mit kleinen Äpfelchen und
nachten gefeiert haben, aber vielleicht    Süßigkeiten.
genauso heimlich wie die Deutschen.        Diese durfte man erst nach dem Ab-
In den 1980er-Jahren gab es schon viele    schmücken, also nach dem 14. Januar
Lockerungen, was das Gemeindeleben         (Russisches Silvester nach dem Grego-
betraf, allerdings durften Kinder nach     rianischen Kalender) essen.
wie vor keine Gottesdienste besuchen.      Dies war für uns Kinder wieder etwas
Ich habe das große Glück oder die un-      Besonderes.
verdiente Gnade Gottes gehabt, dass        Wir haben in der Vorweihnachtszeit mit
mein Opa selbst das Wort Gottes ge-        unserer Oma viele Weihnachtslieder
predigt hatte und meine Oma sehr gut       gesungen und viele Geschichten vor-
singen konnte.                             gelesen und erzählt bekommen.
Somit habe ich all diese Probleme als      Jedes Kind musste für Heiligabend ein
Kind gar nicht mitbekommen, da wir zu      Gedicht oder ein Lied auswendig lernen.
Hause Gottes Wort gelesen und Lieder       An diesem Abend kamen in unserem Fall

                                                                       Foto: Uwe Loeper
6
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Schwerpunktthema: Weihnachten

drei Familien zusammen. Man hat ein          sei´n, so schlägt es mit der Rute hinein.“.
festliches Essen gekocht und sich ent-       Dabei stockte uns der Atem, weil das
sprechend gekleidet.                         Christkind tatsächlich eine Rute mit sich
Als alle versammelt waren, hat Opa           trug und jedem zeigte.
die Weihnachtsgeschichte aus der Bi-         Oma trug einen Korb mit Geschenken.
bel vorgelesen und darüber gepredigt.        Jeder musste entweder ein christliches
Anschließend haben wir alle zusammen         Lied oder ein Gedicht vortragen, dann
gebetet und Gott für seine Liebe und         bekam man ein Geschenk. Ist das Christ-
für seinen lieben Sohn Jesus gedankt.        kind an allen vorbeigegangen, so sagte
Anschließend haben wir weiterhin viele       Oma wieder stellvertretend für den un-
Lieder gesungen. Die Erwachsenen ha-         erkannten Gast: „Gute Nacht, ich habe
ben sich fröhlich unterhalten und die Kin-   mein Bett auf dem Stallboden gemacht.“.
der haben die Zeit zum Spielen genutzt.      Kurze Zeit später kam dann der Mann zu-
Den ganzen Abend hat man sehnsüchtig         rück, der zuvor auf die Suche des Christ-
das Christkind erwartet.                     kindes gegangen war und alle erzählten
Zu uns kam nämlich ein Christkind in         ihm aufgeregt, dass er es leider ganz
einem weißen Gewand. Das Christkind          knapp verpasst hatte. Zum Glück wur-
musste zuvor auf der Straße gesucht          de das Geschenk für diese Person aber
werden. Ein Mann aus unserer Feierge-        hinterlassen, weil das Christkind natürlich
sellschaft ging auf die Suche nach dem       wusste, dass noch einer fehlte.
Christkind und kurze Zeit später klingel-    Danach beschäftigten sich alle mit dem
te es bei uns an der Tür. Da saßen alle      Auspacken der Geschenke, denn man
ganz ruhig an ihren Plätzen und waren        wusste überhaupt nicht, was in der Tüte
gespannt auf den besonderen Gast.            drin sein könnte. Zu meiner Zeit gab es
                                             nämlich keine Wunschgeschenkeliste,
                                             die man den Eltern gegeben hatte, des-
                                             wegen war es immer eine Riesenüber-
                                             raschung und eine große Freude. Man
                                             hat sich immer gewundert, woher das
                                             Christkind wusste, dass man sich genau
                                             DAS gewünscht hatte. Damals haben
                                             es sich die Eltern wohl nicht so leicht
                                             gemacht wie heute… Aber alles hat ja
                                             zwei Seiten.
                                             Anschließend gab es natürlich ein lecke-
                                             res Festessen, das aber auch jedes Jahr
Endlich kam Oma ins Zimmer und führte        aus anderen Gerichten bestand, da es
das komplett weiß strahlende Wesen he-       kein traditionelles Essen gab. Es hing
rein. Oma sagte dann den Spruch: „Das        davon ab, was man kaufen konnte und
Christkindlein kommt vom Himmel her-         alle haben etwas dazu beigetragen.
ein, will fragen, ob gehorsame Kinderlein    Die Freude und das Glück konnte man
sei´n. Wenn keine gehorsamen Kinderlein      irgendwie in allem spüren.

Foto: Baumtrog privat
                                                                                    7
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Schwerpunktthema: Weihnachten

Der Abend durfte ganz lang sein, obwohl     denklich und zum Teil traurig. Es entsteht
der nächste Tag, der 25. Dezember, kein     oft der Eindruck, dass es nur noch um
freier Tag war. Man ging spät durch die     die Geschenke und das Festessen geht…
dunkle, einsame Straße nach Hause, der      Und wo bleibt Jesus?
weiße Schnee knirschte unter den Filz-      Da muss ich mich auch selbst an die ei-
stiefeln und fiel in großen Schneeflocken   gene Nase packen, denn ich lasse mich
vom Himmel herunter. Die anderen hat-       oft genauso von diesem Vorweihnachts-
ten keinen Feiertag, wir schon und das      trubel mitziehen und am Ende fehlt die
war unser Geheimnis.                        Ruhe und der Frieden – die Stimmung,
Zu Hause im Bett konnte ich noch lange      die ich als Kind so geliebt habe.
nicht einschlafen, weil mir noch einmal     Dann lassen Sie uns doch dieses Mal an
alles durch den Kopf ging: Die Weih-        Weihnachten unseren Heiland nicht ver-
nachtsgeschichte, das Christkind, die       gessen!
Geschenke, die Lieder, die glücklichen      Wenn Jesus an diesem Abend in unserer
Gesichter… Und irgendwann verschmolz        Mitte das Wichtigste ist, dann werden alle
alles zu einem Traum.                       Sorgen zweitrangig sein und die Feier
Am nächsten Tag hatte man davon nichts      wird unvergesslich, traumhaft schön sein.
in der Schule erzählt, weil man es nicht    Ich wünsche uns allen eine ruhige Vor-
durfte und es sowieso keiner verstehen      weihnachtszeit und ein wirklich besinn-
würde.                                      liches, fröhliches und vor allem geseg-
Das Weihnachtsgeheimnis behielt man         netes Weihnachtsfest 2021!
für sich, denn offiziell wurde kein Ge-
danke daran zugelassen, dass man an         Hochachtungsvoll Katharina Baumtrog
einen Gott glauben konnte.
Meine Großeltern und Eltern haben sehr      P:S.: Unsere traditionellen Andachten
viel leisten müssen, um den Glauben in      führen wir übrigens weiterhin bibeltreu
uns aufrecht zu erhalten. Dafür bin ich     in beiden Sprachen Russisch und Deutsch
ihnen sehr dankbar!                         durch. Wer reinschnuppern möchte, ist
Ehrlich gesagt macht mich der Hype um       herzlich eingeladen: Sonntags 14:30-
Weihnachten in Deutschland oft nach-        15:30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche.

                                                                  Foto: Shutterstock.com | ER_09
8
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Schwerpunktthema: Weihnachten

Militärpfarrer Jens Anders erzählt von
Weihnachten auf See

Der Einsatz im Mittelmeer führte die          letzten Jahren im Mittelmeer wertvolle
Fregatte Augsburg mit ihrer Besatzung         Hilfe als Begleitung für die Besatzungen.
von September 2018 bis Februar 2019
ins Mittelmeer. Christoph Sommer, Mi-         Weihnachten an Bord – geht das
litärpfarrer in Rostock, sprach mit Mili-     überhaupt?
tärpfarrer Jens Anders aus Eckernförde        Die Besatzung versucht soweit wie mög-
(jetzt Aachen) nach seiner Rückkehr aus       lich auch an Bord normal zu leben, d. h.
dem Einsatz.                                  auch Feste und Bräuche aus der Heimat
                                              ins Bordleben zu integrieren. Ganz be-
Was hat Kirche eigentlich mit See-            sonders gilt dies für die Advents- und
fahrten der Deutschen Marine zu               Weihnachtszeit.
tun?
Alle von der UN oder der EU mandatier-        Wie kann man sich das im Einzel-
ten Einsätze werden von Geistlichen be-       nen vorstellen?
gleitet. Als Militärseelsorger sind sie für   Von mehreren Arbeitsbereichen an
das Leben an Bord besonders ausgebil-         Bord wurde im Zwischendeck ein klei-
det und wissen, wie sie sich an Bord und      nes Weihnachtsdorf aufgebaut. Dafür
innerhalb der Besatzung im Alltag, aber       wurden Wände und Decken dekoriert.
auch in einem Notfall bewegen, zurecht-       Man staunt, was Seeleute mit den we-
finden und helfen können. Vor allem bei       nigen Materialien, die sie gerade zur
der Aufnahme von Flüchtlingen leisteten       Hand haben, alles erschaffen: Aus alten
Seelsorger beider Konfessionen in den         Filtermatten wurden so nach Einfärbung

Fotos: Jens Anders
                                                                                   9
UNSERE GEMEINDE - EVANGELISCH IN STOLBERG UND BRAND - Evangelische Kirchengemeinde Stolberg
Schwerpunktthema: Weihnachten

Schneemänner, Weihnachtsbäume,
Knusperhäuser, Sterne und vieles mehr.
Am 6. Dezember kam der Nikolaus, am
15. Dezember wurde das Adventsdorf
eröffnet mit Gebäck und Punsch. Und am
Wochenende vor Weihnachten wurden
Plätzchen gebacken.

Wo wart ihr an Weihnachten?
Heiligabend und den ersten Weih-
nachtsfeiertag feierten wir während der
Hafenliegezeit auf Kreta an Bord. Die
Mannschaftsmesse war als größter Raum     Was war das Besondere an euren
unsere Kirche. Der Christbaum stand aus   Gottesdiensten?
Platzgründen aber auf dem Flugdeck,       Für einen großen Teil der Besatzung be-
regengeschützt und festlich beleuchtet.   deutete Weihnachten erstmals von zu
Am 1. Weihnachtstag gab es für die Be-    Hause getrennt oder nicht bei den eige-
satzung ein besonders festliches Weih-    nen Kindern sein zu können. So wurden
nachtsessen.                              die Gottesdienste auch als Ort besonde-
                                          rer Gemeinschaft gern in Anspruch ge-
                                          nommen. Die Besatzung gestaltete den
                                          Gottesdienst durch Lesungen, Gebete
                                          und eigene Liedbeiträge. Eine Beson-
                                          derheit: Wir hörten die Weihnachtsge-
                                          schichte nach Lukas 2 auch international,
                                          nicht nur auf Deutsch, sondern für die
                                          Angehörigen des Boardingteams auch
                                          auf Litauisch!

                                          Militärpfarrer Jens Anders

10
Schwerpunktthema: Weihnachten

                      Weihnachten ist Geschenk und Auftrag zugleich.
                     Uns wird neues Leben, neue Hoffnung geschenkt,
                und wir haben die Aufgabe, dieses Leben und diese Hoffnung
               im Leben der Armen und Leidenden zum Leuchten zu bringen.

Grafik: Image Online
                                                                                  11
Schwerpunktthema: Weihnachten

                                Bild: Gemeindebrief.de
12
Aus der Gemeinde

Advents- und Weihnachtsfeiern fallen aus

Liebe Gemeinde,                          Sage, wo ist Bethlehem?
die Einschränkungen und Folgen der Co-   Liegt es tausend Jahre weit?
rona-Pandemie beherrschen uns leider     Musst nur gehen, musst nur sehen –
immer noch.                              Bethlehem ist jederzeit.

Deshalb müssen auch in diesem Jahr       Sage, wo ist Behlehem?
einige geplanten Advents- und Weih-      Wo die Krippe? Wo der Stall?
nachtsfeiern leider ausfallen.           Musst nur gehen, musst nur sehen –
                                         Bethlehem ist überall.
Rudolf Otto Wiemer beantwortet in sei-
nem Gedicht die Frage:                   Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie
                                         eine besinnliche Advents- und Weih-
Sage, wo ist Bethlehem?                  nachtszeit und Gottes Segen im Neuen
Wo die Krippe? Wo der Stall?             Jahr.
Musst nur gehen, musst nur sehen –
Bethlehem ist überall.                   Roswitha Rienäcker, Petra Brilon,
                                         Gabriele Modigell, Gordana Nettersheim
Sage, wo ist Bethlehem?                  und die Pfarrer
Komm doch mit, ich zeig es dir!
Musst nur gehen, musst nur sehen-
Bethlehem ist jetzt und hier.

Grafik: Gemeindebrief.de
                                                                             13
Gottesdienste in der Weihnachtszeit

     Unsere Gottesdienste in der Weihnachtszeit
     auf einen Blick
     Heilig Abend, 24.12.2021

3G    14:00 h     Finkenbergkirche          Wegmann            Familiengottesdienst Kleinkinder
3G    16:00 h     Frankental                Wegmann            Kindergottesdienst-Weihnachtsfeier
3G    16:00 h     Finkenbergkirche          Neudorf
2G    18:00 h     Vogelsangkirche           Neudorf
      23:00 h     Finkenbergkirche          Neudorf            Christmette mit Chor

3G    14:00 h     Martin-Luther-Kirche      Loeper             Kindergottesdienst
3G    16:00 h     Martin-Luther-Kirche      Loeper             Familiengottesdienst
3G    18:00 h     Martin-Luther-Kirche      Loeper             Christvesper
      23:00 h     Martin-Luther-Kirche      Anders             Christmette

     1. Weihnachtstag, 25.12.2021

      10:00 h Finkenbergkirche              Wegmann

     2. Weihnachtstag, 26.12.201

      10:15 h Martin-Luther-Kirche Loeper                      Musikalischer Gottesdienst

     Silvester, 31.12.2021

      18:00 h Finkenbergkirche     Wegmann
      18:00 h Martin-Luther-Kirche Loeper

     Neujahr, 01.01.2022

      15:00 h Finkenbergkirche              Neudorf        Neujahrskonzert
                                            + Antensteiner

          Bitte beachten Sie unser Hygiene-Konzept:
          2G = geimpft oder genesen und 3G = geimpft, genesen oder getestet.
          Teilnahme am Gottesdienst nur mit entsprechendem Nachweis (in den Ferien auch für Schü-
          ler:innen) möglich! In den übrigen Gottesdiensten gilt unser Hygienekonzept mit „Ampelsys-
          tem“. Mehr Informationen zum Ampelsystem finden Sie auf Seite 38.

     14
Aus dem Presbyterium

Synode des Kirchenkreises Aachen 2021 –
Rückblick

Das Parlament des Evangelischen Kir-            Zu Beginn gab es Grußworte von Pfarrer
chenkreis Aachen tagte am Freitag, 05.          Hilary Barber (Halifax, England), Hilde
und Samstag, 06. November 2021 online           Scheidt (Bürgermeisterin Aachen), Tim
und offline. Am Freitag wurden ca. 120          Lindfeld (Referent Interreligiöse Gesprä-
Teilnehmer*innen (einschließlich Gästen)        che), Stefan Drubel (Landeskirchenamt
online mit einem Gottesdienst dem All-          Düsseldorf); sowie aus den Partner-
tag entrückt. Gemeinsames Singen und            schaftsländern Indonesien und Tansania,
Beten führte die Teilnehmer*innen ins           die von Frau Almut Heider übermittelt
„Hier und Jetzt“, um im Anschluss ge-           wurden.
stärkt in die weitere Synodensitzung ein-
zusteigen.                                      Zur Aussprache kamen die Berichte des
                                                Superintendenten (Pfarrer Hans-Peter
                                                Bruckhoff), der einzelnen Kirchenge-
                                                meinden des Kirchenkreises Aachen,
                                                der Synodalausschüsse, der Synodalbe-
                                                auftragten und der Referate. Es wurden
                                                neue Synodalbeauftragte für Umwelt-
                                                fragen, Notfallseelsorge, Prädikanten-
                                                arbeit, Gottesdienst und Presbyterfort-
                                                bildung gewählt. Außerdem wurde über
                                                Beschlussvorlagen zu Themen z.B. aus
                                                Erwachsenenbildung, Bauausschuss,
                                                Finanzen und Haushalt 2022, Ökumene
Gabriele Modigell und Uta Pähler-Gey als Ver-
treterinnen unserer Gemeinde auf der Synode
                                                und Diakonie abgestimmt. Der Initiativ-
                                                antrag eines Synodalen wurde kurzfristig

Fotos: Uwe Loeper
                                                                                     15
Aus dem Presbyterium

eingebracht, diskutiert und entschieden.
Am Ende der Online-Sitzung stimmte
Pfarrer Bruckhoff stimmungsvoll auf den
zweiten Tag der Synode ein, bevor die
Sitzung mit einem „Vater unser“ und
einem Segen schloss.

Die ca. 95 Synodalen trafen sich am zwei-
ten Tag an vier unterschiedlichen Stand-
orten des Kirchenkreises Aachen unter
dem Motto: „Wir brauchen einander, weil
Andere uns brauchen.“                           Vorsitzende des Diakonischen Werkes Heike
                                                Keßler-Wirtz und Pfarrer Erik Schumacher

                                              In einer der nächsten Gemeindebriefaus-
                                              gaben wird die Diakoniearbeit unserer
                                              Kirchengemeinde ein Schwerpunktthema
                                              sein.

                                              F. Elbnick

                                              Medienhinweise:
                                              Buch: Boden unter den Füßen hat keiner, Plädoyer
                                              für eine solidarische Diakonie, Autor – Ulrich Bach
                                              https://www.diakonie-aachen.de
                                              https://www.stolberg-evangelisch.de/unsere-ge-
                                              meinde/aktuelles Nachricht vom 08.11.2021

Pfarrer Axel Neudorf gestaltete die Andacht
bei der Veranstaltung

An den vier Offline-Standorten, darunter
auch das Ökumenische Gemeindezent-
rum Frankental, wurden unterschiedliche
diakonische Arbeitsfelder den anwesen-
den Synodalen vorgestellt. Zu folgenden
Fragen gab es einen regen Austausch:
Wie können wir gemeinsam Lebensräu-
me gestalten? Wie sieht eine diakonische
Kirche in Zukunft aus?

                                                           Foto links: Uwe Loeper · Foto rechts: Caren Braun
16
Kirchenmusik

Jüdische Musikkultur in einem
protestantischen Gotteshaus

Am Dienstagabend, den 9. November,          höhnischen Beifallsbekundungen der
im Gedenken an die Pogromnacht vom          umstehenden arischen Nachbarn.
09. auf den 10. November 1938, ha-
ben wir uns vom Veranstaltungsteam zu       Entartete und unarische Musik
#KlangraumFinkenberg entschlossen,          Die Aachener Cellistin Ludmilla Kusna-
jüdische Musikkultur darzubieten.           rew, die ursprünglich aus Kiew stammt,
                                            stellte an diesem Abend einen Ausschnitt
Rhythmisches Knallen der Mili-              jüdischer Musikkultur vor, die von den
tär-Stiefel                                 Nazis als entartet gebrandmarkt worden
Was vor 83 Jahren in der Stolberger Ge-     war.
schäftsstraße, dem Steinweg, vor sich
gegangen ist, wissen wir von den Zeitzeu-   Untergegangene russische Schtetl-
genberichten aus dieser Zeit. Der braune    Kultur
SA-Trupp der Ortsgruppe Stolberg, am        Mit dem „Kol Nidrei“, opus 47, dem
Alter Markt in der Altstadt in Formation    jüdischen Gebet, vom Spätromantiker
aufgestellt, zog dann im weit vernehmlich   Max Bruch vertont, begann der Vortrags-
rhythmischen Klatschen seiner Militär-      Zyklus. Spürbar am spannungsgeladenen
stiefel über das Kopfsteinpflaster, zum     Spiel, welches die virtuose Cellistin und
jüdischen Gebetshaus, Steinweg 78,          Gunther Antensteiner versiert am Digital-
um, auch in dem gegenüberliegenden          Flügel darboten, ließ sich viel von der
Kaufhaus der Familie Wolff – angeleitet     Kantabilität des Vorbildes Felix Mendels-
nach genauen Vorgaben – seine Gewalt-       sohn Bartholdy heraushören.
exzesse zu zelebrieren; begleitet von den

Foto: NWPeters
                                                                                 17
Kirchenmusik

Die nachfolgende sechsteilige Melo-           nachempfunden am Piano von Gunther
diereihe von Yehoyachin Stutschewsky,         Antensteiner.
selber Cellist und geprägt von den Klez-      Ehe die Musik vom großen Hollywood-
morim, den jiddischen Spielleuten der         Composer John Williams zum Finale auf-
untergegangenen russischen Schtetl-Kul-       rief, gab es noch ein ganz bescheiden
tur, ist unter anderem als auditive Re-       und verhalten-schön gespieltes „Eili,
miniszenz an sein neues Umfeld Israel         Eili“, welches auf der reichen hebräischen
gedacht, wenn er eine Melodie mit „Rain-      Liedkultur basiert.
drops“ oder „Oriental Melody“ betitelt.
                                              Akustisches Symbol der Shoa
Eine autonome jüdische Musik                  Es ist dieses prägnante achttönige Motiv,
Der Bogen jüdischer Musikkultur wur-          eingeleitet durch zwei fallende (Beet-
de weiter gespannt auf Ernest Bloch,          hoven-Schicksals-) Quinten, endend in
dessen Pariser Begegnung mit dem Im-          einem Amoll-Akkord, was sich den Ci-
pressionisten Claude Debussy nachhal-         neasten und uns allen, die wir „Schind-
tigen Einfluss auf den Farbenreichtum         ler’s Liste“ des Hollywood-Dramaturgen
seiner Klangsprache nehmen sollte. Drei       Steven Spielberg kennen, seit nunmehr
prägnante Beispiele gab es dazu in den        fast 30 Jahren als akustisches Symbol
„Sketchen“ (1924) für Violoncello und         der Schoa regelrecht eingebrannt hat.
Piano, welche Blochs Leidenschaft um          Es gehört zu Ludmillas Kusnarevs festem
eine autonome jüdische Musik spürbar          Repertoire, das sie vor 16 Jahren bei der
macht.                                        Beerdigungsfeier meines Bruders in ei-
                                              nem katholischen Kirchenraum vorbrach-
Die nachfolgende „Melodie“ stammt von         te, über alle religiösen Grenzen hinweg;
einem der vielen unbekannt gebliebenen        so denn auch hier an diesem Abend in
Meister mit Namen A. Ginzburg, welche         einem evangelischen Gotteshaus.
sich Ludmilla Kusnarev für ihren Vortrag      Nachzuhören auf dem YouTube-Channel
ausgewählt hatte.                             www.youtube.com/c/StolbergEvange-
                                              lisch
Pendant zum jüdischen Literaten
Heinrich Heine                                Norbert Walter Peters
Der ‚Leuchtturm’ in der jüdischen Musik-
tradition schlechthin, ist Felix Mendels-
sohn Bartholdy, der als das Pendant zum
deutsch-jüdischen Lyriker und romanti-
schen Zeitgenossen Heinrich Heine gilt.
Bei Mendelssohn ist es das „Lied ohne
Worte“, opus 109, welches die Cellistin
mit hoher Intensität, gesteigert bis in die
hohen Lagen hinein, sozusagen non-
verbal an Ausdruck verlieh; einfühlsam

18
Ökumene

                          Ökumenisches Bildungswerk Brand
               Am Finkenschlag 5, 52078 Aachen,✆ (0241) 520571, wmeuthen@web.de
                     Arbeitskreis Kunst und Musik: Ludwig Kutsch, ✆ (0241) 524419

Veranstaltungen
Das Ökumenische Bildungswerk Brand         Sonntag, 02.01.2022, 9:00 Uhr:
lädt zu Begegnungen und Veranstaltun-      Wanderung mit Werner Meuthen:
gen ein. Dabei werden die erschweren-      Neujahrswanderung im Eupener
den Regeln eingehalten, die aufgrund       Ländchen
der Entwicklung der COVID19-Pande-         Treffpunkt am Bezirksamt Brand
mie angeordnet sind.
                                           Montag, 10.01.2022, 19:30 Uhr:
Sonntag, 05.12.2021, um 9.00 Uhr           Bibelarbeit mit Pfarrer Uwe Loeper
Wanderung mit Werner Meuthen:              Ökumenische Bibelarbeit zum
Nikolauswanderung im Augusti-              Lukasevangelium, Teil 1
nerwald                                    in der Martin-Luther-Kirche
Treffpunkt am Bezirksamt Brand
                                           Montag, 17.01.2022, 19:30 Uhr:
Sonntag, 05.12.2021, 18.30 Uhr             Bibelarbeit mit Pfarrer Matthias
Arbeitskreis Kunst und Musik               Goldammer
Sinfoniekonzert im Advent mit              Ökumenische Bibelarbeit zum
dem Aachener Kammerorches-                 Lukasevangelium, Teil 2
ter in der Pfarrkirche St. Donatus, Lei-   im Pfarrzentrum St. Donatus
tung Reinmar Neuner, Solistin Cecilie
Marie Schwagers, Horn. Es erklingen        Mittwoch, 26.01.2022, 20:00 Uhr:
Werke von Franz Schubert, Richard          Bibelarbeit mit Abt Friedhelm Thissen
Strauss, Carl Lettinga und Wolfgang        Ökumenische Bibelarbeit zum
Amadeus Mozart.                            Lukasevangelium, Teil 3
                                           „Unerwartet Gott begegnen“ in der
Montag, 13.12.2021                         Benediktinerabtei Kornelimünster
Tagesfahrt nach Köln
Besuch der Ausstellungen im Kölner         In Planung:
Dom und im Columba-Museum im               Sonntag, 06.02.2022
Rahmen des Schwerpunktthemas               Wanderung
„1700 Jahre jüdisches Leben in
Deutschland“                               Samstag, 19.02.2022
                                           AK Kunst u. Musik: Salonmusikkonzert
                                           in der Martin-Luther-Kirche

                                                                                19
Aus der Gemeinde

Abschied von Pfarrer Hinze
am Reformationstag

                             Fotos: Caren Braun und Uwe Loeper
20
Aus der Gemeinde

            21
Gordanas Notizen

Gordanas Notizen

Hallo liebe Leser*innen des Ge-              schöne Andacht im Ring, mit Dankes-
meindebriefes,                               ehrung und ein kleines Geschenk. Der
                                             Abschluss des Tages war ein gemütliches
am 26.09.2021 hat ein „Dankeschöntag“        gemeinsames Essen. Alles natürlich unter
stattgefunden. Der „Dankeschöntag“ ist       Corona bedingten Regeln (2G). Auf dem
ein Event, welcher jährlich vom Jugend-      Bild sind 2 unserer Ehrenamtlichen im
referat organisiert wird, als Dankeschön     Ring zu sehen.
für alle unsere ehrenamtlich Engagierten
in der Jugendarbeit. In der Christuskirche
in Haaren war ein echter Wrestling-Ring
aufgebaut. Man kennt das professionelle
Wrestling vielleicht aus dem Fernsehen.
Mit viel Show, Kostümen, Masken und
schmerzhaft aussehenden Kämpfen. Und
so haben unsere Ehrenamtlichen und die
engagierten Ehrenamtliche aus Haaren
sich zusammengetan, um das Wrestling
zu erlernen. Zusammen mit einem Trainer
wurden Griffe geübt, das In-die-Seile-       Ein weiteres Thema in der Jugendarbeit
Werfen trainiert und die Dramatik des        ist „Die Hütte nebenan“, die in Stolberg
Show-Ringen erprobt. Das Programm            neben dem ökumenischen Gemeinde-
war eine Überraschung für die Jugend-        zentrum Frankental entstehen soll. Bei
lichen und ist sehr gut angekommen. Die      der „Hütte nebenan“ geht es jetzt um
Stimmung war super, es wurde geübt,          eventuelle Möglichkeiten zur Förde-
gekämpft, show-ähnlich gebrüllt und viel     rung. Es gibt viele verschiedene soge-
gelacht. Nachdem Ringen gab es eine          nannte Fördertöpfe und ich bin dran,

                                              Foto oben: Shutterstock.com | Nelosa · Foto rechts: Axel Büker
22
Gordanas Notizen

in Kooperation mit dem Jugendreferat          Unser Thema war Hoffnung. In geselliger
zu schauen, wie wir das am besten um-         Runde, mit inspirierender Musik, haben
setzen können. Es gibt verschiedene           wir Mixed Media Kunst erschaffen und
Möglichkeiten: Entweder Förderungen           uns über das Thema ausgetauscht. Was
für jeden Raum separat oder vielleicht        für Farben oder Bilder assoziieren Sie mit
eine sogenannte Initialförderung, die das     dem Thema Hoffnung? Was schenkt uns
gesamte Projekt fördert. Themen wie der       Hoffnung? Und kann man Hoffnung ler-
Umgang mit sozialen Medien, Jugend-           nen oder sogar üben? Hier sehen Sie die
partizipation oder Nachhaltigkeit sind in     Werke die an dem Tag entstanden sind.
diesem Zusammenhang Schlüsselwörter.
In der Zwischenzeit habe ich mit unseren
jetzigen Konfirmanden aus Stolberg an
einer Wunschliste gearbeitet. Die Liste
beinhaltete Aktionen, die in der Hütte
stattfinden sollen und Aktionen, die lie-
ber nicht stattfinden sollen. So sind z. B.
kreative Workshops gerne gesehen sowie
eine Hollywoodschaukel im Garten. Das
Spielen von analogen Gesellschaftsspie-
len wird eher weniger gewünscht und
über das Angebot des Schrottschweißens
gingen die Meinungen auseinander. Wie
es mit unserer Hütte weitergeht, bleibt
spannend. In der nächsten Ausgabe des
Gemeindebriefs werde ich wieder Wei-          Aber es ging dabei nicht nur um das
teres berichten.                              Gestalten von Mixed Media Werken,
                                              sondern auch um die Frage: Wer hat
Sehr geehrte Senior*innen der Gemein-         Lust, sich ehrenamtlich in der Gemein-
de. Für Sie läuft das Projekt „Gemeinsam      de zu engagieren? Auch hier kommen
auf neuen Wegen“. Am 10.10.2021 war           zum Glück langsam aber sicher ein paar
in der Martin-Luther-Kirche in Aachen         Leute zusammen. Vielen Dank an alle Teil-
Brand der gewünschte Mixed Media              nehmerinnen für Euer Interesse und das
Workshop.                                     schöne Zusammensein. Das „Gemein-
                                              sam auf neuen Wegen“ in Stolberg geht
                                              am 19.11.2021, um 15 Uhr, in die zweite
                                              Runde. Dann gibt es eine Partie Jeu de
                                              Boules auf dem Gelände der Stolberger
                                              Turngemeinde. Ich bin sehr gespannt wie
                                              es wird und berichte Ihnen gerne in der
                                              nächsten Ausgabe wie es war.

                                              Gordana Nettersheim

Fotos: Uwe Loeper
                                                                                    23
Aus der Gemeinde

Brander Weihnachtskisten 2021
Auch in diesem Jahr sammeln wir in der
Zeit vom 09.12.2021 bis 16.12.2021 wie-
der Weihnachtskisten, um finanziell be-
nachteiligten Brandern ein besonders
schönes Weihnachtsfest zu bereiten.

Bitte lassen Sie sich vorab von uns ein
paar Informationen zu den beschenken-
den Personen geben. Alles Weitere fin-
den Sie unter www.Brander-Weihnachts-
kisten.de oder rufen Sie uns einfach unter
✆ (0241) 5659731 an.

Die Organisatoren der Brander Weihnachts-
kisten Aktion

Weihnachtskistenaktion Stolberg
Wir sammeln für bedürftige Familien, Ein-    Gabriele Modigell
zelpersonen oder Ehepaare in Stolberg
gepackte Weihnachtskisten, um ihnen
eine kleine Freude zu bereiten. Diese
Kisten müssen offen einsehbar und es
dürfen keine verderblichen Lebensmittel
enthalten sein, wie z. B. Wurst, Manda-
rinen o. ä.
Ansonsten sind Ihnen beim Befüllen der
Kisten keine Grenzen gesetzt. Für uns
wäre es nur gut zu wissen, für wie viele
Personen (Familien Einzelperson, Ehe-
paar) Sie die Kiste gepackt haben, damit
wir es entsprechend weiterleiten können.
Abgabe der Weihnachtskisten bitte bis
spätestens 10.12.2021 im Gemeindeamt
zu den Ihnen bekannten Öffnungszeiten.

Ihre Diakoniekirchmeisterin

                                                                 Foto: Shutterstock.com | sheff
24
Aus der Gemeinde

Pfefferschoten sammelten für Flutopfer

Federboas und schwarz-rote Kleidung
sind das Markenzeichen des Frauencho-
res aus Brand.

Am 07.11.2021 präsentierte der Chor auf
peppig, spritzige Weise unter Leitung
von Angelika Zaun in der sehr gut be-
suchten Martin-Luther-Kirche ihre Chan-
sons und Lieder aus den 1920er Jahren
bis in die Gegenwart.

Das Publikum war begeistert und spen-
dete reichlich für die Flutopfer in Stol-
berg! Vielen Dank!

Fotos: Uwe Loeper
                                                        25
Ev. Familienzentrum Kinderhaus Bergstraße

Neues aus dem Familienzentrum
Kinderhaus Bergstraße
Im Familienzentrum hatten wir in den           z.B. Babytreff und Turnerei unter 3 star-
letzten Wochen eine Gruppe aus der             ten werden. Auch ein paar neue Dinge
Elterninitiativ-KiTa Zauberkiste zu Gast.      werden gerade überlegt.
Diese KiTa war vom Hochwasser völlig
zerstört worden und deshalb hatten wir         Die konkreten Termine und Zeiten kön-
unseren Bewegungsraum als vorrüber-            nen wir leider erst im nächsten Gemein-
gehenden Unterschlupf zur Verfügung            debrief nennen. Wenn Sie aber auf der
gestellt.                                      Suche nach Angeboten sind, dann kön-
                                               nen Sie sich gerne telefonisch im Fami-
Ende Oktober hat die Gruppe uns dann           lienzentrum über den konkreten Stand
wieder verlassen, weil für die gesamte         der Planungen informieren.
KiTa eine Container-Lösung gefunden
wurde. Für uns alle hieß es „Abschied          Die Spielgruppe für Kinder ab ca. einem
nehmen“. Das war gar nicht so einfach,         Jahr findet jetzt schon statt. Mit dieser
denn in den gemeinsamen Wochen hat-            Gruppe konnten wir auf das Ök. Gemein-
ten sich gute Beziehungen aufgebaut.           dezentrum Frankental ausweichen. Aktu-
Aber wie immer im Leben liegt in jedem         ell sind alle Plätze besetzt. Es gibt aber
Abschied auch ein Neuanfang.                   eine Warteliste und immer die Möglich-
                                               keit nachzurücken. Diese Gruppe trifft
Für uns bedeutet dies, dass wir wieder         sich donnerstags um 9:15 Uhr. Wenn
auf diesen Raum zurückgreifen können           Sie Interesse haben, dann melden Sie
und Angebote des Familienzentrums              sich telefonisch im Familienzentrum an
dort wieder planen können. Für die Mit-        der Bergstraße unter ✆ (02402) 1021950
teilung von konkreten Terminen kam der         oder familienzentrum.stolberg@ekir.de
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses leider
etwas zu früh. Sicher ist, dass wir ab Janu-
ar 2022 wieder mit bekannten Gruppen           Elke Monsler

26
Kinderseite

       27
Kinderseite

Kinder und ihre Bedeutung in unserer
Gesellschaft
Wenn ein Kind geboren wird, dann wird        Noch viel früher spielten Kinder bei den
es sehr oft und viel fotografiert: von den   Erwachsenen kaum eine Rolle. Könnt ihr
Eltern, von den Großeltern und ande-         euch vielleicht denken, welches Kind als
ren Verwandten. Das neugeborene Kind         Erstes in der Kunst oft gemalt wurde?
steht im Mittelpunkt. Alles dreht sich um    Das waren Bilder vom gerade gebore-
das Kind. Natürlich kann man sich später     nen Jesus in der Weihnachtskrippe. Da
daran nicht mehr erinnern.                   bekamen Erwachsene auf einmal einen
Früher gab es keine Fotoapparate, und        Blick für Kinder. Wenn Gott in einem Kind
wenn man ein Bild von sich oder einem        Mensch wird, dann sind Kinder ja etwas
geliebten Menschen haben wollte, muss-       ganz Besonderes und Tolles. Ja, ihr Kin-
te man es malen lassen. Ich glaube, Neu-     der könnt ein wenig stolz auf euch sein.
geborene wurden nicht so oft gemalt,         Kinder sind so toll, dass selbst Gott ein
denn so ein Bild war viel teurer als ein     Kind sein wollte.
Foto.

                                                                        Grafik: Image Online
28
Regelmäßige Angebote

Ökumenisches                                    Frauenhilfe
                                                Christa Oberschulte-Beckmann
Gemeindezentrum                                 ✆ (02402) 20686
Frankental                                       (0176) 70968887

Frankentalstraße 18                                Mi. 08.12. 15:00 h
52222 Stolberg                                     Wir feiern den Advent und freuen uns
✆ (02402) 1021938                                  auf Weihnachten
Hausmeister René Steil                             Mi. 12.01. 15:00 h
  0175 4163415                                     Frische für 2022

In den Schulferien finden
keine Veranstaltungen statt.
                                                  Termine für Erwachsene

Ev. Kantorei Chorproben
Gunther Antensteiner                            Kath. Pfarrjugend-
✆ (02402) 865177                                heim St. Markus
    Mittwochs 19:30-21:00 h                     Markusplatz 2a
    Bis auf Weiteres finden die Proben in der   hinter der Kirche
    Finkenbergkirche statt.                     52224 Mausbach

                                                Gemeindetreff
Senioren*innen-Treffen                          Petra Ullrich-Frings
René Steil ✆ (02402) 1021938                    ✆ (02402) 102997-0

    Fr. 14:00-16:00 h                           Alle Treffen unter 2G-Regel
                                                (geimpft oder genesen)!

Frauentermine                                      Di. 14.12. 14:30 h Weihnachtsfeier
                                                   Di. 04.01. 14:30 h
Meditativer Tanz                                   Di. 18.01. 14:30 h
Anne Fischer ✆ (02462) 9011352

    Entfällt derzeit!

Grafik: Shutterstock.com | VoodooDot
                                                                                          29
Regelmäßige Angebote

Ev. Gemeindezentrum                               Meditation und Klang
                                                  Heike Henseler ✆ (0241) 562178
Martin-Luther-Kirche                              Bitte anmelden!

Hermann-Löns-Str. 29-31                              Do. 27.01. 17:30-18:30 h
52078 Aachen
✆ (0241) 526279
  (0241) 1809627                                  Meditativer Tanz
 0157 - 80923497                                  Angelika Vorländer ✆ (0241) 5661701
  gemeindezentrum.brand@ekir.de
Küster Manfred Hebbe                                 Do. 09.12. 10:00-11:30 h
                                                     Do. 13.01. 10:00-11:30 h
In den Schulferien finden keine Veranstaltungen      Do. 27.01. 10:00-11:30 h
statt.
                                                     Unter Vorbehalt.

Kindergruppe
                                                    Frauentermine
Krabbelgruppe
Nadine Frantzen                                   Frauenfrühstück
 0157-30168335                                    Roswitha Rienäcker ✆ (02408) 5440

     Di. 10:00-11:30 h                               Mo. 20.01. 09:30 h
                                                     Mo. 17.02. 09:30 h

Sporttermine
                                                  Frauenhilfe
Gymnastik für ältere Damen                        Roswitha Rienäcker ✆ (02408) 5440
Petra Brilon ✆ (0241) 9204647
                                                     Do. 02.12. 15:00 h
     Di. 09:00-10:00 h                               Do. 16.12. 15:00 h
     Außer in den Schulferien.                       Do. 13.01. 15:00 h
                                                     Do. 27.01. 15:00 h

Pilates
Heike Henseler ✆ (0241) 562178                    Erzähltreff
Bitte anmelden!                                   Elisabeth Damaske ✆ (0241) 526993

     Mo. und Mi. 18:00-20:00 h                       Mo. 06.12. 15:00 h
     Außer in den Schulferien.                       Mo. 10.01. 15:00 h

30
Regelmäßige Angebote

Seniorentermine                         Motorradfahrertreffen
                                        Frank Schommertz ✆ (0241) 523246

Ökumenischer Seniorentreff                Di. 02.02. 20:00 h
Petra Brilon ✆ (0241) 9204647             Di. 18.02. 20:00 h
Uschi Daimler ✆ (0241) 521343

   Di. 07.12.2021 15:00-17:00 h         Erwachsenengesprächskreis
   Weihnachtsfeier                      Pfarrer Uwe Loeper ✆ (0241) 520824
   Mit Petra Brilon und Uschi Daimler
   Di. 11.01.2022 15:00-17:00 h           Mo. 06.12.2021 19:00 h
   Wir begrüßen das neue Jahr             Mo. 03.01.2022 19:00 h
   Mit Petra Brilon und Uschi Daimler
   Di. 25.01.2022 15:00-17:00 h
   „Locker vom Hocker“, Sitzgymnastik   Huntington Selbsthilfegruppe
   Mit Petra Brilon                     Aachen

                                        Ingrid Krebs ✆ (0241) 524319
Termine für Erwachsene                    ingrid.krebs@gmx.net

Chorproben                                 Fr. 17.12. 19:00 h
Martina Priegnitz-Werner
✆ (02402) 72335                            2G-Regel (geimpft oder genesen)
                                           Änderungen vorbehalten!
   Di. 19:30-21:00 h

                                         Aufgrund der aktuellen Coronala-
Kleiderladen
                                         ge ist es möglich, dass regelmäßi-
Nelly Ehrlich, Irina Schröder,
                                         ge Angebote in unserer Gemeinde
Kristina Git ✆ (0241) 526279
                                         verschoben werden oder ausfallen
                                         müssen. Informationen dazu erhal-
   Mi. 10:00-12:00 h
                                         ten Sie von den entsprechenden
                                         Ansprechpartner*innen.

                                                                              31
Termine

Familiengottesdienst
mit Adventsfrühstück
Wir laden Sie herzlich zu einem Fami-
liengottesdienst ein, der von unseren
Konfirmandinnen und Konfirmanden mit-
gestaltet wird, sowie anschließendem ge-
mütlichem Frühstück in der Adventszeit.

Am 4. Adventsonntag, dem 19.12.2021
um 10:00 Uhr im Ökumenischen Gemein-
dezentrum Frankental, Frankentalstr. 18,
52222 Stolberg.

Aufgrund von Covid 19 sind die 3G-
Regeln zu beachten und ein Nachweis
mitzubringen. Für die Organisation des
Frühstücks bitten wir um Anmeldung mit
Namen, Anschrift und Telefon-Nr. beim
Gemeindeamt ✆ (02402) 1029970 oder
per stolberg@ekir.de bis Dienstag den
14.12.2021.

                                           Foto und Grafik: Gemeindebrief.de
32
Aus der Gemeinde

Bild: Gemeindebrief.de
                         33
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag im Dezember

Geburtstage im Dezember
              – aus Datenschutzgründen in der Web-Version entfernt –

      Widerspruch gegen die Veröffentlichung im Gemeindebrief richten Sie bitte rechtzeitig
                   (spätestens zum Redaktionsschluss) an das Gemeindeamt.

34
Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag im Januar

Geburtstage im Januar
          – aus Datenschutzgründen in der Web-Version entfernt –

  Widerspruch gegen die Veröffentlichung im Gemeindebrief richten Sie bitte rechtzeitig
               (spätestens zum Redaktionsschluss) an das Gemeindeamt.

                                                                                          35
Amtshandlungen

            – aus Datenschutzgründen in der Web-Version entfernt –

                                                       Foto: Shutterstock.com | Marian Weyo
36
Kontakt, Rat und Hilfe

Ev. Gemeindezentrum                    Kantor
Martin-Luther-Kirche                   Gunther Antensteiner
Hermann-Löns-Straße 29-31              Hammerberg 9, 52222 Stolberg
52078 Aachen                           ✆ (02402) 865177
✆ (0241) 526279                          gunther.antensteiner@ekir.de
  (0241) 1809627
Küster: Manfred Hebbe                  Beratungszentrum des
 0157/80923497                         Diakonischen Werks im
  gemeindezentrum.brand@ekir.de        Kirchenkreis Aachen

Familienzentrum                        Erziehungs- u. Familienberatung
ev. Kindertagesstätte                  Vaalser Straße 349, 52074 Aachen
Bergstraße 37-39, 52222 Stolberg       ✆ (0241) 32047, E-Mail:
✆ (02402) 102195-0                       ev.beratungsstelle@diakonie-aachen.de
  (02402) 1020567
  info@kinderhaus-bergstrasse.de       Schuldner- und Insolvenzberatung
                                       ✆ (0241) 989010
Gemeindereferentin
Gordana Nettersheim                    Schwangerschaftskonfliktberatung
Mi + Fr 10:00-13:00 Uhr                ✆ (02404) 9495-23
✆ (02402) 102997-13
 0177 - 2583414                        Suchthilfe Stadt Aachen
  gordana.nettersheim@ekir.de          ✆ (0241) 41356-128

Diakoniesprechstunde Stolberg          Beratung bei Häuslicher Gewalt
Diakoniekirchmeisterin                 ✆ (0800) 0116016
Gabriele Modigell
nach telefonischer Vereinbarung        Beratung für Angehörige
im Ev. Gemeindeamt Stolberg            von Demenzkranken
✆ (02402) 102997-0                     Pfarrer Theodor Maas
  stolberg@ekir.de                     ✆ (02405) 623581

Diakoniesprechstunde                   Café Willkommen
Aachen-Brand                           Treffpunkt und Beratung für
Ulrike Oppermann & Pfr. Uwe Loeper     Migrant*innen
nach telefonischer Vereinbarung        Kontakt über Pfarrer Uwe Loeper
unter ✆ (0241) 526279 im Ev. Gemein-   und das Ev. Gemeindeamt
dezentrum Martin-Luther-Kirche         ✆ (02402) 102997-0
                                         stolberg@ekir.de
Telefonseelsorge
✆ 1110222 (kostenfrei & anonym)

Fotos: Uwe Loeper
                                                                             37
Gottesdienste

Gottesdienste im Dezember und Januar

 Neues Seniorenzentrum Liester                             Ökumenisches Gemeindezentrum
 (Auf der Liester 30)                                      Frankental
 Sa. 18.12. 16:30 h, Loeper                                So. 19.12. 10:00 h
                                                           Neudorf + Wegmann mit Konfis +
 Sa. 15.01. 16:30 h, Neudorf
                                                           Team
                                                           Familiengottesdienst mit Frühstück
 Vogelsangkirche Stolberg                                  und Abendmahl
 (Vogelsangstraße 16)
                                                           Fr. 24.12. 16:00 h, Wegmann
 Fr. 24.12. 18:00 h Neudorf                                Kindergottesdienst Weihnachtsfeier

Weitere Infos entnehmen sie bitte unserer Website www.stolberg-evangelisch.de, der Tagespresse oder rufen Sie
uns gerne an.

Hygienekonzept und Ampelsystem
Für unsere Gottesdienste gilt ein Hygi-                      werden; Gemeindegesang mit
eneschutzkonzept mit „Ampelsystem“.                          Maske ist möglich
Hier wird am Eingang abgefragt, ob die
Besucher Impfung, Genesung oder ei-                       • „Grün“ (alle Besucher:innen sind
nen aktuellen Test nachweisen können.                       geimpft, genesen oder verfügen
Dann wird entschieden, welche Schutz-                       über einen aktuellen negativen PCR-
stufe in Kraft tritt:                                       Test): dann ist sogar Gemeinde-
                                                            gesang ohne Maske möglich.
• „Rot“ (ein oder mehrere
  Besucher*innen können keine Schutz
  oder Test nachweisen): dann gelten
  die auch bisher gültigen, strengen
  Schutzmaßnahmen – Maskenpflicht
  (medizinische Maske) während des
  gesamten Gottesdienstes, kein
  Gemeindegesang

• „Gelb“ (alle Besucher:innen sind
  geimpft, genesen oder aktuell
  negativ getestet): dann kann am
  Sitzplatz die Maske abgenommen

                                                                                           Grafik: Gemeindebrief.de
38
Gottesdienste

Gottesdienste im Dezember und Januar
Datum                      Finkenbergkirche                        Martin-Luther-Kirche
So. 05.12.                 10:00 h Neudorf                         10:15 h Loeper
Sa. 11.12.                 15:00 h Wegmann                         –
                           Taufgottesdienst

So. 12.12.                 10:00 h Wegmann                         10:15 h Neudorf
Sa. 18.12.                 –                                       15:00 h Loeper
                                                                   Kindergottesdienst
So. 19.12.                 –                                       10:15 h Loeper
Fr. 24.12.                 14:00 h Wegmann                         14:00 h Loeper
Heilig Abend               Familiengottesdienst Kleinkinder        Kindergottesdienst
                           16:00 h Neudorf                         16:00 h Loeper
                                                                   Familiengottesdienst
                           23:00 h Neudorf + Chor
                                                                   18:00 h Loeper

                                                                   23:00 h Pfarrer Anders
Sa. 25.12.                 10:00 h Wegmann                         –
1. Weihnachtstag
Mo. 26.12.                 –                                       10:15 h Loeper
2. Weihnachtstag                                                   Musikalischer Gottesdienst
Fr. 31.12.                 18:00 h Wegmann                         10:15 h Loeper
Silvester
Sa. 01.01.                 15:00 h Neudorf + Antensteiner          –
Neujahr                    Neujahrskonzert

So. 02.01.                 –                                       10:15 h Loeper
                                                                   Zentraler Gottesdienst
So. 09.01.                 10:00 h Wegmann                         10:15 h Loeper
Sa. 15.01.                 15:00 h Loeper                          10:15 h Loeper
                           Taufgottesdienst

So. 16.01.                 10:00 h Loeper                          10:15 h Neudorf
So. 23.01.                 10:00 h Wegmann                         10:15 h Loeper
Sa. 29.01.                 –                                       15:00 h Loeper
                                                                   Kindergottesdienst
                           10:00 h Neudorf
So. 30.01.                                                         10:15 h Wegmann

   Präsenzgottesdienst (Hygienekonzept)       Streaming auf unserem YouTube Kanal „stolberg-evangelisch“

                                                                                                     39
Kontaktdaten
Evangelisches Gemeindeamt
Finkenberggasse 11, 52222 Stolberg
✆ (02402) 10 29 97-0,
   (02402) 10 29 97-19,
   stolberg@ekir.de
Öffnungszeiten:
Mo. + Mi. + Fr. 9:00 - 12:00 Uhr

Pfarrer Jens Wegmann
Frankentalstraße 22
52222 Stolberg
✆ (02402) 124578
  jens.wegmann@ekir.de

Pfarrer Axel Neudorf
Hastenrather Straße 32
52222 Stolberg
✆ (02402) 7097304
  axel.neudorf@ekir.de               Gemeindereferentin
                                     Gordana Nettersheim
Pfarrer Uwe Loeper                   Finkenberggasse 11
Ellerstraße 5a                       52222 Stolberg
52078 Aachen                         ✆ (02402) 10299713
✆ (0241) 520824                        0177 - 2583414
   uwe.loeper@ekir.de                   gordana.nettersheim@ekir.de

Gottesdienststätten:
Finkenbergkirche*                    Bethlehem Krankenhaus*
Finkenberggasse 11                   Steinfeldstraße 5
52222 Stolberg                       52222 Stolberg
Vogelsangkirche                      Seniorenwohnen Liester*
Vogelsangstraße 16                   Amselweg 23
52222 Stolberg                       52223 Stolberg
Martin-Luther-Kirche*                Neues Seniorenzentrum Liester*
Hermann-Löns-Straße 31               Auf der Liester 30
52078 Aachen-Brand                   52223 Stolberg
Ök. Gemeindezentrum Frankental*      Heim des Guten Samaritan*
Frankentalstraße 18                  Samaritanerstraße 14
52222 Stolberg                       52222 Stolberg
Kath. Pfarrjugendheim St. Markus
Markusplatz 2a
52224 Stolberg                       * Rollstuhlgerecht

               www.stolberg-evangelisch.de
Sie können auch lesen