Unsere Leistungen 2019 - KÄRNTNER GEBIETSKRANKENKASSE - Kärntner Gebietskrankenkasse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1 Daten und Fakten 4 Mutterschaft Ihre Gesundheitskasse........................................................ 4 Wochengeld....................................................................... 51 Die KGKK - ein modernes Dienstleistungsunternehmen.... 6 Kinderbetreuungsgeld....................................................... 52 Eigene Gesundheitseinrichtungen...................................... 8 Partnerschaftsbonus.......................................................... 57 Unterstützungsfonds......................................................... 11 Familienzeitbonus.............................................................. 57 Ausgaben und Beiträge..................................................... 12 Mutter-Kind-Pass............................................................... 57 Richtig Essen von Anfang an............................................ 58 2 Versicherung 5 Gesundheit Geschützter Personenkreis............................................... 16 Vorsorgeuntersuchung...................................................... 60 Beitragspflichtige Mitversicherung .................................. 19 Jugendlichenuntersuchung............................................... 61 Freiwillige Versicherungen................................................. 20 Brustkrebs „früh erkennen“............................................... 62 Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung......................... 23 Diabetiker-Typ 2-Schulungen............................................ 62 e-card.................................................................................. 24 Raucherentwöhnung.......................................................... 63 Ernährungsberatung.......................................................... 64 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)....................... 65 Service Stelle Schule......................................................... 66 3 Krankheit Zahngesundheit................................................................. 68 Zeckenschutzimpfung — FSME....................................... 72 Ärztliche Hilfe...................................................................... 26 Anstaltspflege..................................................................... 28 Transportkosten................................................................. 28 6 Service Heilmittel............................................................................. 32 Heilbehelfe, Hilfsmittel....................................................... 34 Kontakt.................................................................................74 Inkontinenzversorgung...................................................... 35 Stichwortverzeichnis.......................................................... 80 Diabetikerversorgung......................................................... 36 Enterale Ernährung (Sondenernährung)........................... 38 Sprachliche Gleichbehandlung: Soweit im Folgenden personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Arbeitsunfähigkeit.............................................................. 38 Weise. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Veröffentlichtes Zahlenmaterial bezieht auf 2018. Diese Informationsbroschüre können Sie auch via Email Krankengeld....................................................................... 40 (oeffentlichkeitsarbeit@kgkk.at) oder unter der Telefonnummer 050 5855 DW 2035, 2120 oder 2121 bestellen. Wiedereingliederungsgeld - Wiedereingliederungsteilzeit... 43 Rehabilitationsgeld............................................................ 43 Impressum / Offenlegung Medizinische Maßnahmen der Rehabilitation.................. 45 Medieninhaber, Herausgeber: Kärntner Gebietskrankenkasse, Kempfstraße 8, 9021 Klagenfurt am Wörthersee Ärztlicher Dienst................................................................. 46 www.kgkk.at/impressum Redaktionsleitung: Dir. Dr. Johann Lintner Krankenbehandlung im Ausland....................................... 46 Gestaltung: Öffentlichkeitsarbeit KGKK: Wurzer/Weblacher/Strempfl Druck: Mohorjeva Hermagoras, 9073 Viktring Fotos: Fotolia; Archiv KGKK (S. 4, 79); Gleiss Fotos (S. 16) Michael Wurzer (S. 25), Eggenberger (S. 10-11, 78), Lena Weblacher (S. 9) 2 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 3
1 Daten und Fakten Ihre Gesundheitskasse Wie sich die Dimensionen der Leistungserbringung der Kärntner Gebietskrankenkasse seit ihrem Bestehen verändert haben, zeigen nachstehend Zu den Stabilisationsfaktoren eines demokratischen Ge- folgende Beispiele: sellschaftssystems gehört ein gut funktionierendes, quali- tativ hochwertiges und für alle erschwingliches Gesund- heitssystem. Mit den auf Basis des Sachleistungsprinzips funktionie- Durchschnittlicher Versichertenstand: renden Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Gesund- heitsleistungen wird der heimischen Versichertengemein- • 1948/1949 115.000 Versicherte schaft eine umfassende medizinische Versorgung gebo- ten. • 2018 435.749 Versicherte, Familien mit geringem Einkommen sowie Personen mit davon 104.322 beitragsfrei chronischen Erkrankungen werden durch die Solidarge- mitversicherte Angehörige meinschaft geschützt. Soziale Gerechtigkeit ist nur auf solidarischer Basis möglich. 1948 / 1949 vl. 2018 Budget 2,8 Mio. € 923,7 Mio. € Beitragsleistung 2,8 Mio. € 696,7 Mio. € Versicherungsleistungen 2,4 Mio. € 858,0 Mio. € Anstaltspflege 0,5 Mio. € 258,2 Mio. € Ärztliche Hilfe 0,4 Mio. € 193,8 Mio. € Heilmittel 0,4 Mio. € 189,0 Mio. € Barleistungen 1) 0,7 Mio. € 93,4 Mio. € Zahnbehandlung, Zahnersatz 0,2 Mio. € 51,3 Mio. € Heilbehelfe, Hilfsmittel 0,03 Mio. € 12,1 Mio. € Vorsorgeleistungen 2) Keine 12,2 Mio. € 1) Barleistungen: Kranken-, Wochen-, Rehabilitationsgeld 2) Vorsorgeleistungen: z.B. Vorsorgeuntersuchung, Jugendlichenuntersu- chung, Ernährungsberatung, Zahngesundheitsberatung, Diabetikerschulung Stand: November 2018 4 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 5
Die KGKK – ein modernes ... garantiert medizinische Versorgung Von der ärztlichen Hilfe über die Krankentransporte, die Dienstleistungsunternehmen erforderlichen Behandlungen in den Spitälern bis zur Versorgung mit Medikamenten, sichert die Kärntner Mit der Betreuung von über 21.705 Betrieben und Gebietskranken kasse ihren Versicherten und deren 435.749 Versicherten, davon 104.322 beitragsfrei mitversicherten Angehörigen eine optimale und mitversicherte Angehörige, nimmt die Kärntner umfassende Betreuung. Die Zugänge zur medizinischen Gebietskrankenkasse eine Spitzenposition unter den Betreuung werden durch e uropaweit niedrigste Dienstleistungsunternehmen ein. Krankenversicherungsbeiträge ermöglicht. Neben der Hauptstelle in Klagenfurt sind in allen Bezirksstädten Servicestellen e ingerichtet, um eine ... ist Eigenverantwortung kundenfreundliche Betreuung und Beratung vor Ort gewährleisten zu können. Diese sind u.a. für die Die österreichische Sozialversicherung wird seit ihrem Entgegennahme und Bearbeitung der Meldungen, für die Bestehen (Unterbrechung 1939 bis 1947) in Form der Erledigung der Krankmeldungen, die Durchführung der Selbstverwaltung geführt. Die Selbstverwaltung ist ein Teil Krankenbesuche sowie für die Feststellung der der öffentlichen Verwaltung. Sie ist dann gegeben, wenn Leistungsansprüche zuständig. der Staat für einen Bereich der Verwaltung auf die Führung durch staatliche Verwaltungsbehörden verzichtet und diese Verwaltungsaufgaben durch ein Gesetz Selbstverwaltung... Selbstverwaltungskörpern überträgt, die aus Vertretern der unmittelbar betroffenen Personengruppen gebildet werden. ... sichert Versichertennähe Die Selbstverwaltung wird aus Vertretern von Dienstnehmern und Dienstgebern zusammengesetzt, die jene Gremien bilden, die einen ordnungsgemäßen Ablauf der Geschäftstätigkeiten der Kasse verantworten. Diese Gremien sind die Generalversammlung, der Vorstand und die Kontrollversammlung. Der Beirat, der sich aus Vertretern von Pensionisten und Menschen mit Behind- erungen zusammensetzt, verstärkt die bestehende Selbstverwaltung und baut die Versichertennähe aus. 6 www.kgkk.at 7
Ihr Partner in Gesundheitsfragen Flächendeckende Versorgung Mittlerweile gibt es nur noch eine geringe Anzahl von Mit unseren Vertragspartnern sichern wir eine Leistungen, die von den Patienten beim Ärztlichen Dienst flächendeckende medizinische Versorgung in Kärnten. der KGKK zur Bewilligung vorgelegt werden müssen. (Stand: Jänner 2019) Bewilligungen für chefarztpflichtige Medikamente werden von den behandelnden Ärzten für die Patienten eingeholt. • 463 Vertragsärzte Durch diese kundenfreundliche Vorgehensweise wird den (259 Allgemeinmediziner, 204 Fachärzte) Patienten in den meisten Fällen der Weg zu den • 169 Vertragszahnbehandler und SV-Ärzten erspart. Der Ärztliche Dienst steht den 12 Vertragskieferorthopäden Versicherten dadurch vorrangig für Beratungen in medizinischen Fragen zur Verfügung. • 15 Krankenhäuser/Sanatorien • 157 Apotheken (davon 59 Hausapotheken) • 219 sonstige Vertragspartner Eigene Gesundheitseinrichtungen (z. B. Optiker, Bandagisten, Physioinstitute etc.) Die modernst ausgestatteten Ambulatorien und Gesundheitseinrichtungen der KGKK können von Versicherten und Angehörigen aller Kranken- In den vergangenen zehn Jahren wurde die ärztliche versicherungsträger in Anspruch genommen werden. Jährlich werden rund 94.000 Patienten in den KGKK- Versorgung der Bevölkerung mit 27 neuen Planstellen Gesundheits ein richtungen betreut, die von zahlreichen in Kärnten weiter verbessert Serviceleistungen profitieren. Unser Angebot umfasst: • 5 Zahnambulatorien (Klagenfurt, Villach, Spittal/Drau, Völkermarkt, Wolfsberg) • 1 Röntgenambulatorium (Klagenfurt) • 1 Internes Ambulatorium (Klagenfurt) • Vorsorgeuntersuchung (Klagenfurt) • Jugendlichenuntersuchung • Ernährungsberatung (Klagenfurt, Villach, Spittal/Drau, Hermagor) • Zahngesundheitsberatung (Klagenfurt, Villach, Spittal/Drau, Völkermarkt, Wolfsberg) • Diabetikerversorgung (Klagenfurt) • Diabetikerschulung (Klagenfurt) • Raucherentwöhnung (Klagenfurt, Villach) 8 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 9
Service-Center für Dienstgeber Unterstützungsfonds Im Bereich Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen bieten wir Information und Beratung für über 21.705 Aus den Mitteln des Unterstützungsfonds können in Dienstgeber. Jährlich werden 2,6 Millionen Meldungen besonders berücksichtigungswürdigen Fällen, in denen verarbeitet, die größtenteils elektronisch per Daten- nach den gesetzlichen und satzungsmäßigen fernübertragung einlangen. Bestimmungen Versicherungsleistungen an Versicherte und deren Angehörige nicht oder nicht in ausreichendem Maße erbracht werden können, unter Berücksichtigung der Familien-, Einkommens- und Vermögensverhältnisse IT-Service des Unterstützungswerbers, Zuschüsse erbracht werden. Bei allen Gebietskrankenkassen wird eine einheitliche Standard-Software eingesetzt, um österreichweit homogene Systeme für Versicherte, Dienstgeber und Auf die Gewährung von Unterstützungen Vertragspartner verfügbar zu haben. Die technische besteht kein Rechtsanspruch! Vernetzung innerhalb der Sozialversicherung verbessert die effiziente Erledigung von Verwaltungsaufgaben. Unterstützungen werden nur an Personen, die zum Zeit- Zusätzlich werden über das Internet umfassende punkt des Leistungsbedarfs gegenüber der KGKK Informationen sowie Online-Services angeboten um die anspruchsberechtigt waren, gewährt. Ansuchen um Verwaltung noch kundenfreundlicher zu machen Zuerkennung von Unterstützungen sind schriftlich mit (www.kgkk.at/meinesv). dem hierfür aufgelegten Antragsformular einzubringen. Diesem Antrag sind die erforderlichen Belege (Einkommensbestätigungen, Rechnungen etc.) beizulegen. Unternehmen Gesundheit Von den Mitarbeitern der Kärntner Gebietskrankenkasse Zuschüsse aus dem Unterstützungsfonds sollten darüber wurde ein Leitbild erarbeitet. Dieses soll den Mitarbeitern hinaus davon abhängig gemacht werden, dass der der Kasse wie auch den Kunden eine Orientierung bieten Antragsteller zuvor alle sonstigen zumutbaren und das Selbstverständnis des Unternehmens nach Möglichkeiten zur Erlangung von Beihilfen ausgeschöpft innen und außen verdeutlichen. Kärntenweit bearbeiten hat (z.B. Sozialministeriumservice, Amt der Kärntner 610 Mitarbeiter die Anliegen der Versicherten, wobei 469 Landesregierung). im Verwaltungsbereich und 141 im medizinischen Bereich tätig sind. Zusätzlich trägt die Kärntner Gebiets- Der Erledigungsbescheid (Kopie) dieser Stelle ist krankenkasse zur qualifizierten Ausbildung der Kärntner ebenfalls dem Antrag auf Zuerkennung eines Zuschusses Jugend bei: Derzeit werden 7 Lehrlinge ausgebildet. beizuschließen. Der Unterstützungswerber wird von der (Stand: Dezember 2018) KGKK über die Erledigung seines Antrages schriftlich informiert. 10 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 11
Ausgaben und Beiträge 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ Höchstbeitrags- keine HBG** monatliche grundlage Beiträge für die Sozialversicherung sowie Fondsbeiträge und Umlagen EUR Die Ausgaben der sozialen Krankenversicherung werden von den Leistungsaufwendungen dominiert. Unter die größten Aufwandspositi onen bei den Versicherungs- 1,40 3,40 0,75 1,00 0,35 0,50 6,00 37,65 1,20 7,65 22,80 1,53 leistungen fallen: insgesamt % ARBEITER • Anstaltspflege • Ärztliche Hilfe ‒,‒ ‒,‒ 0,70 3,40 0,50 0,35 3,00 20,53 1,20 3,78 12,55 1,53 • Heilmittel (Medikamente) DG • Zahnbehandlung und Zahnersatz % Beiträge des • Mutterschafts- und Krankengeldleistungen ‒,‒ ‒,‒ ‒,‒ 0,75 0,70 0,50 0,50 ‒,‒ 3,00 17,12 3,87 10,25 Die KGKK erbringt hauptsächlich Leistungen auf Grund DN % gesetzlicher Bestimmungen. Die enormen Aufwendungen sind größtenteils durch die Fremdbestimmtheit der Kärntner Gebietskrankenkasse 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ 5.220,‒ Höchstbeitrags- bedingt, da vor allem gesetzliche Entscheidungen außerhalb keine HBG** monatliche grundlage der Kassenstrukturen fallen. EUR Erfreulich: der Verwaltungs- und 3,40 0,75 1,53 0,50 1,00 0,35 6,00 37,65 1,20 7,65 22,80 * Entfall des Arbeitslosenversicherungsbeitrages (DN-Anteil) bei geringem Einkommen insgesamt Verrechnungsaufwand kann weiterhin ANGESTELLTE % niedrigst gehalten werden. ‒,‒ ‒,‒ 3,40 1,53 0,50 0,35 3,00 20,53 1,20 3,78 12,55 (Stand: November 2018) DG ...in % zu den % Verwaltungs- und Gesamtaufwendungen Beiträge des Verrechnungsaufwand Mutterschaftsleistungen 2,4% ‒,‒ ‒,‒ ‒,‒ 0,75 ‒,‒ 0,50 0,50 3,00 17,12 3,87 10,25 4,2% Abschreibungen, Beitrag zum sonstige Aufwendungen, DN % Ausgleichsfonds Finanzaufwendungen und 1,2% Rücklagendotierung Rehabgeld 3,1% 3,7% Ärztliche Hilfe, Schlechtwetterentschädigungsbeitrag Krankengeld vertrauensärztlicher Dienst 3,4% und sonstige Betreuung 21,6% Betrieblicher Vorsorge-Beitrag Landarbeiterkammerumlage Wohnbauförderungsbeitrag ** Höchstbeitragsgrundlage Nachtschwerarbeitsbeitrag Arbeitslosenversicherung* Arbeiterkammerumlage • DN = Dienstnehmer Pensionsversicherung Krankenversicherung Anstaltspflege • DG = Dienstgeber Unfallversicherung Sozialversicherung 28,1% Heilmittel 20,5% IESG-Zuschlag Heilbehelfe, Hilfsmittel 1,3% Fahrtspesen und Gesundheitsfestigung Transportkosten und Krankheitsverhütung, 1,1% Früherkennung von Krank- Zahnbehandlung heiten und Gesundheits- und Zahnersatz förderung, medizinische 5,6% Rehabilitation 12 3,8% Ihre Gesundheitskasse 13
Ihr Der Krankenversicherungsbeitrag Sozialversicherungsbeitrag beträgt.... ... wenn Sie monatlich EUR 730,– brutto verdienen 3€ 3€ Wohnbauförderung Arbeiterkammerumlage • als Arbeiter EUR 28,25 pro Monat • als Angestellter EUR 28,25 pro Monat 17 € Arbeitslosen versicherung ... wenn Sie monatlich EUR 1.100,– brutto verdienen • als Arbeiter EUR 42,57 pro Monat • als Angestellter EUR 42,57 pro Monat ... wenn Sie monatlich EUR 1.500,– brutto verdienen 21 € • als Arbeiter EUR 58,05 pro Monat Kranken- • als Angestellter EUR 58,05 pro Monat versicherung 56 € ... wenn Sie monatlich EUR 2.000,– brutto verdienen Pensionsversicherung Zahlen (gerundet) beziehen sich auf Dienstnehmeranteile. • als Arbeiter EUR 77,40 pro Monat • als Angestellter EUR 77,40 pro Monat Von eingehobenen 100 Euro Sozialversicherungs- beitrag verbleiben der Krankenkasse nur 21 Euro ... wenn Sie monatlich EUR 5.220,– brutto und mehr verdienen Österreich hat den niedrigsten Krankenversicherungsbeitrag in Europa (höchste Beitragszahlung 2019) Von den 435.749 Versicherten sind alleine in Kärnten • als Arbeiter EUR 202,01 pro Monat 104.322 Angehörige beitragsfrei mitversichert • als Angestellter EUR 202,01 pro Monat Die medizinische Versorgung ist gesichert (z.B. Spitalsaufenthalte, ärztliche Hilfe, Medikamente, Krankentransporte) Diese Beispiele beziehen sich nur Sozialversicherungsbeitrag ist nicht nur auf den Dienstnehmeranteil. Krankenversicherungsbeitrag! 14 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 15
2 Versicherung Geschützter Personenkreis Als Angehörige im Sinne des ASVG gelten: • Ehegatten, eingetragene Partner Versicherte im Sinne des ASVG sind in der Regel • Kinder und Wahlkinder bis zur Vollendung des 18. u.a.: Lebensjahres und darüber hinaus bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen (z.B. Schulbesuch, • pflichtversicherte Erwerbstätige Studium – bis längstens zur Vollendung des 27. • Pensionisten Lebensjahres) • Bezieher von Leistungen aus der • Stiefkinder und Enkel - wenn sie mit dem Versicherten Arbeitslosenversicherung ständig in Hausgemeinschaft leben (bei Vorlage der • sonstige Versicherte (z.B. Kriegshinterbliebene, Meldescheine) Asylwerber, Familienangehörige von • Pflegekinder - wenn sie vom Versicherten Wehrpflichtigen) unentgeltlich verpflegt werden oder wenn das • Selbstversicherte Pflegeverhältnis auf einer behördlichen Bewilligung beruht (bei Vorlage des Pflegschaftsvertrages oder der amtlichen Pflegebewilligung) oder wenn sie vom Der Kreis der anspruchsberechtigten Angehörigen ist in Versicherten gepflegt und erzogen werden, mit ihm der sozialen Krankenversicherung sehr weit gezogen. Er bis zum dritten Grad verwandt oder verschwägert umfasst beinahe alle nicht versicherten Personen, die im sind und ständig in Hausgemeinschaft leben (bei Familienverband mit dem Versicherten wohnen. Diese so Vorlage eines Nachweises über das Verwandtschafts- genannte Mitversicherung der Angehörigen ist völlig bzw. Verschwägerungsverhältnis sowie der beitragsfrei (Ausnahme: Ehegatten, Lebensgefährten Meldescheine) oder eingetragene Partner – siehe beitragspflichtige • Bestimmte Personen bzw. Angehörige des Mitversicherung). Versicherten: eine Person aus dem Kreis der Eltern, Der Leistungsanspruch für die mitversicherten Wahl-, Stief- und Pflegeeltern, der Kinder, Wahl-, Angehörigen steht dem Versicherten zu. Voraussetzung Stief- und Pflegekinder, der Enkel oder der ist, dass die Angehörigen ihren gewöhnlichen Aufenthalt Geschwister des Versicherten, die seit mindestens im Inland haben, dass sie nach keinen gesetzlichen 10 Monaten mit ihm in Hausgemeinschaft lebt und Vorschriften krankenversichert sind und dass für sie auch seit dieser Zeit unentgeltlich den Haushalt führt, keine Krankenfürsorge seitens einer Krankenfürsorge- wenn ein im gemeinsamen Haushalt lebender, einrichtung eines öffentlich-rechtlichen Dienstgebers arbeitsfähiger Ehepartner/eingetragener Partner vorgesehen ist. nicht vorhanden ist. • Als Angehöriger gilt seit dem 1.8.2006 auch eine mit dem Versicherten nicht verwandte Person, die seit mindestens 10 Monaten mit ihm in Hausgemeinschaft lebt und ihm seit dieser Zeit unentgeltlich den Haushalt führt, wenn ein im gemeinsamen Haushalt lebender, arbeitsfähiger Ehepartner/eingetragener Partner nicht vorhanden ist. 16 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 17
Beitragspflichtige Mitversicherung Zusatzbeitrag für Angehörige Der Gesetzgeber sieht vor, dass für bestimmte Angehörige seit 01.01.2001 vom Versicherten ein Zusatzbeitrag zu entrichten ist. Dies bedeutet, dass diese Personen so wie bisher ihre Leistungen aus der Krankenversicherung als Angehörige beziehen können. Vom Versicherten ist aber ein Zusatzbeitrag für diese Angehörigen zu entrichten. Für die Angehörigen werden dadurch keine zusätzlichen Versicherungszeiten Für diese Personen wird die Angehörigeneigenschaft begründet. nach Anspruchsp rüfung durch die Kasse in der Regel für drei Jahre zuerkannt. Danach werden die Anspruchsvor- aussetzungen auf Antrag des Versicherten n euerlich ge- Der Zusatzbeitrag ist zu leisten: prüft und gegebenenfalls wiederum für einen Zeitraum von drei Jahren verlängert. 1. für Ehepartner und eingetragene Partner 2. für Lebensgefährten (§ 123 Abs. 7a ASVG) • Als Angehörige gelten auch Personen, die einen 3. für Angehörige aus dem Kreis der Eltern, Wahl-, Versicherten mit Anspruch auf Pflegegeld zumindest Stief- und Pflegeeltern, der Kinder, Wahl-, Stief- und in Höhe der Stufe 3 nach dem Bundespflegegeld- Pflegekinder, der Enkel oder der Geschwister des gesetz oder nach den Bestimmungen der Versicherten, die als haushaltsführende Angehörige Landespflegegeldgesetze unter überwiegender gelten (§§ 123 Abs. 7, 7a und 8 ASVG), für die Dauer Beanspruchung ihrer Arbeitskraft nicht erwerbs- ihrer Mitversicherung mäßig in häuslicher Umgebung pflegen. Als Angehörige gelten Ehepartner, eingetragene Partner und Personen, die mit der pflegebedürftigen Person in gerader Linie oder bis zum vierten Grad der Der Zusatzbeitrag ist nicht zu leisten: Seitenlinie verwandt oder verschwägert sind, ferner 1. für mitversicherte Kinder, Wahl-, Stief- und Wahl-, Stief- und Pflegekinder, Wahl-, Stief- und Pflegekinder bzw. Enkel des Versicherten Pflegeeltern sowie Lebensgefährten. 2. für die in Punkt 1 bis 3 angeführten Personen • Gemäß der Satzung der KGKK gelten als Angehörige (Ehepartner, eingetragene Partner, Lebensgefährte, von Selbstversicherten nur Ehepartner, eingetragene haushaltsführende Angehörige), wenn folgende Partner und Kinder. Voraussetzungen zutreffen: • Der mitversicherte Angehörige widmet sich aktuell Anträge auf Feststellung der Angehörigeneigenschaft der Erziehung eines oder mehrerer im gemeinsa- men Haushalt lebender Kinder. Hierfür ist die stehen Ihnen auch über die KGKK-Homepage Hausgemeinschaft mit dem Kind ausreichend, www.kgkk.at/mitversicherung zur Verfügung. auch wenn daneben eine Beschäftigung ausgeübt wird. • Der mitversicherte Angehörige hat sich in der Ausnahmen von der Anspruchsberechtigung Vergangenheit der Erziehung eines oder mehrerer im gemeinsamen Haushalt lebender Kinder Verschiedene Personen, die dem Kreis der freiberuflich zumindest 4 Jahre hindurch gewidmet. Hierfür war selbstständig Erwerbstätigen (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, die Hausgemeinschaft mit dem Kind ausreichend, Notare, Wirtschaftstreuhänder usw.) angehören, können auch wenn daneben eine Beschäftigung ausgeübt nicht als Angehörige in die Mitversicherung einbezogen wurde. Der Erziehung „gewidmet hat” bedeutet, werden. dass sich der Ehepartner (Lebensgefährte, 18 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 19
eingetragene Partner) bzw. Angehörige sowie die Angehörigen sofort Anspruch auf Sachleistungen Kinder (vor Vollendung des 18. Lebensjahres) (z.B. Ärztliche Hilfe, Heilmittel, Anstaltspflege). zumindest 4 Jahre im gemeinsamen Haushalt aufgehalten haben; es ist nicht erforderlich, dass Der Versicherungsbeitrag wird jährlich neu festgesetzt: der Ehepartner (Lebensgefährte, eingetragene Partner) bzw. Angehörige tatsächlich den Haushalt • Monatlicher Beitrag (ohne Ermäßigung) EUR 427,07 geführt hat. Eine Erwerbstätigkeit daneben ist (2019). zulässig. • Der mitversicherte Angehörige erhält Pflegegeld In begründeten Fällen besteht unter Berücksichtigung der zumindest in Höhe der Stufe 3. wirtschaftlichen Verhältnisse die Möglichkeit einer • Der mitversicherte Angehörige pflegt den Beitragsermäßigung. Versicherten, der zumindest Pflegegeld in Höhe der Stufe 3 erhält. 3. Bei Vorliegen einer sozialen Schutzbedürftigkeit nach Studentenversicherung Richtlinien des Hauptverbandes. Dies ist vor allem Für Studenten reicht an Stelle des Inlandwohnsitzes der dann der Fall, wenn das monatliche Nettoeinkommen gewöhnliche Aufenthalt im Inland. Es entfällt auch das des Versicherten den Ausgleichszulagenrichtsatz für Erfordernis der Wartezeit. Der monatliche Beitrag beträgt Ehepaare (EUR 1.398,97) nicht übersteigt im Kalenderjahr 2019 nur EUR 59,57 (Studentenbeitrag). 4. Während des Bezuges von Krankengeld, Der begünstigte Studentenbeitrag kommt nicht zur Wochengeld, Kinderbetreuungsgeld, Notstandshilfe Anwendung, wenn der Studierende oder Bedarfsorientierter Mindestsicherung durch die versicherte Person. • ein Einkommen bezieht, welches das im Studien- förderungsgesetz 1992 bezeichnete Höchstausmaß jährlich überschreitet (derzeit EUR 10.000,–), Beitragsvorschreibung • die Studienrichtung öfter als zweimal wechselt (nach dem dritten inskribierten Semester darf ein Der Zusatzbeitrag wird dem Versicherten vom Kranken- Studienwechsel nicht mehr erfolgen), versicherungsträger vorgeschrieben und eingehoben. • die Gesamtstudiendauer um mehr als vier Semester Dieser beträgt 3,4 % der Beitragsgrundlage (Pension, überschreitet. sonstiges Einkommen) des Versicherten. In diesen Fällen besteht ebenfalls die Möglichkeit einer Selbstversicherung mit ermäßigtem Beitrag von Freiwillige Versicherungen mindestens EUR 106,77. Selbstversicherung Alle Personen, die durch keine gesetzliche Kranken- versicherung geschützt sind, können sich, solange ihr Hinweis Wohnsitz im Inland gelegen ist, in der Krankenversicherung Bei Antragstellung sind die Inskriptions- selbst versichern (gemäß § 16 Abs. 1 ASVG). bestätigung und das Studienbuch vorzulegen. Der Anspruch auf Leistungen besteht im Regelfall erst nach einer Wartezeit von sechs Monaten. Liegen jedoch die erforderlichen Vorversicherungszeiten vor (unmittelbar vor Antragstellung sechs Wochen bzw. in den letzten 12 Monaten 26 Wochen Kranken- versicherungszeiten nach dem ASVG bzw. B-KUVG), so haben der Versicherte bzw. auch die a nspruchsberechtigten 20 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 21
Selbstversicherung bei geringfügiger versichert. Die Unfallversicherung gemäß ASVG (für Un- fälle, die im Zusammenhang mit der mittels DLS entlohnten Beschäftigung Beschäftigung stehen) beginnt mit dem ersten Beschäfti- gungstag des Kalendermonats und endet mit dem Ablauf Voraussetzung des Kalendermonats. Mit dem DLS können haushaltsnahe Dienstleistungen in Dienstnehmer, die in einem oder mehreren Beschäfti- Privathaushalten entlohnt werden, wie z.B. Reinigungsar- gungsverhältnissen tätig und wegen Geringfügigkeit des beiten (Wohnung, Eigenheim, W äsche, Geschirr), Entgeltes von der Vollversicherung ausgenommen sind, Beaufsichtigung von Klein- und Schulkindern, Einkäufe von können der Selbstversicherung nach § 19a ASVG (Selbst- Lebensmitteln, einfache Gartenarbeiten und vielem mehr. versicherung in der Kranken- und Pensionsversicherung) beitreten, wenn ihnen von einem oder mehreren Dienstgeber(n) in Summe ein Entgelt gebührt, welches Antragsformulare stehen Ihnen auch über die die jeweils gültige Geringfügigkeitsgrenze nicht Homepage der KGKK www.kgkk.at/selbstversicherung übersteigt, so lange sie ihren Wohnsitz im Inland haben. Auch bei nur g eringfügigen Dienstleistungsscheck- zur Verfügung. entgelten kann sich der Arbeitnehmer in der Kranken- und Pensionsversicherung freiwillig versichern. Hinweis Monatliche Die monatliche Geringfügigkeitsgrenze für das Kalenderjahr 2019 beträgt EUR 446,81 (Beitrag Beitragsgrundlagenmeldung monatlich: EUR 63,07). Moderne und effiziente Verwaltung Die Selbstversicherung ist ausgeschlossen bei Mit Einführung der monatlichen Beitragsgrundlagen- meldung (mBGM) mit Anfang 2019 wurde das komplette • Bezug einer Eigenpension (z.B. Alterspension, Beitragssystem im Bereich der Arbeiter und Angestellten ausländische Rente etc.), modernisiert. Die monatliche Beitragsgrundlagenmeldung • Pflichtversicherung in der Kranken- oder ersetzt den monatlichen Beitragsnachweis und die Pensionsversicherung auf Grund einer anderen jährliche Beitragsgrundlagenmeldung (Lohnzettel). Beschäftigung (z.B. Beamter, Gewerbetreibender, Bauer), Das bringt viele Vorteile mit sich: So sind Versicherungs- daten (Versicherungszeiten, Beitragsgrundlagen) durch • Zugehörigkeit zu einer gesetzlichen beruflichen die Meldung der monatlichen individuellen Beitragsgrund- Vertretung (z.B. Arzt, Apotheker, Rechtsanwalt, lagen für Versicherte rascher verfügbar und abrufbar. Da Notar, Wirtschaftstreuhänder, Ziviltechniker), die Beitragsgrundlagen zeitnaher zur Verfügung stehen, • Bezug einer Leistung aus der können Leistungen rascher und versichertenbezogener Arbeitslosenversicherung, berechnet werden. Versicherte können beispielsweise • Bezug von Kinderbetreuungsgeld. umgehend in das aktuelle Pensionskonto Einsicht nehmen. Die neue monatliche Beitragsgrundlagenmeldung ist ein Dienstleistungsscheck Zeichen für eine schlanke, moderne und effiziente Verwaltung auch im Bereich der Personalverrechnung. Der Dienstleistungsscheck (DLS) dient zur Entlohnung befristeter Arbeitsverhältnisse, allerdings nur für einfache haushaltsnahe Dienstleistungen in Privathaushalten. Der Wert eines oder mehrerer DLS beim einzelnen Arbeitgeber darf im Monat die Geringfügigkeitsgrenze (2019: EUR 446,81) nicht überschreiten. Diese Personen sind unfall- 22 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 23
e-card Bei Bezug von Kinderbetreuungsgeld wird das Serviceentgelt durch die Niederösterreichische Gebiets- Die e-card ermöglicht den Zugang zu medizinischen krankenkasse als Kompetenzzentrum einbehalten. Leistungen und gewährleistet vollkommenen Daten- Anspruchsberechtigte Angehörige, Pensionisten und schutz. Sie wird von der Kärntner GKK für alle Rezeptgebührenbefreite haben kein Serviceentgelt zu Versicherten und sonst anspruchsberechtigten oder entrichten. Bei sozialer Schutzbedürftigkeit besteht im mitversicherten Personen ausgestellt und kann beim Einzelfall die Möglichkeit, einen Antrag auf Befreiung vom Vertragsarzt, jeder Vertragseinrichtung und in den Serviceentgelt zu stellen. eigenen Einrichtungen der Sozialversicherungsträger sowie für Gesundenuntersuchungen und für Unter- suchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes verwendet werden. Hinweis Bei Verlust, Diebstahl oder Beschädigung wird Auch bei ärztlichen Besuchen während eines Urlaubes im die aktuell gültige e-card SOFORT gesperrt, um Inland dient die e-card zum Nachweis des Anspruches. etwaigen Missbrauch zu vermeiden. Sie können diese Der Besitz der e-card alleine stellt noch keinen An- auf der Homepage der KGKK nachbestellen. spruchsnachweis dar. Erst durch das Stecken der e-card beim Arzt oder Versicherungsträger wird der Anspruch festgestellt. Die e-card ist bei jedem Arztbesuch vorzu- Nähere Informationen finden Sie auf der weisen. Kann sie nicht vorgewiesen werden, ist der Arzt berechtigt, die Bezahlung eines Einsatzes zu verlangen. Homepage der KGKK www.kgkk.at/ecard Überweisungsscheine werden weiterhin zum Transport medizinischer Daten benötigt. Mit der e-card dürfen pro Quartal ein Arzt für Allgemeinmedizin und drei Fachärzte verschiedener Fachgruppen sowie für die Dauer der Behandlung ein Zahnbehandler in Anspruch genommen werden. Die e-card an sich ist unbeschränkt gültig. Die euro- päische Krankenversicherungskarte, die sich auf der Rückseite der e-card befindet, hat jedoch eine be- schränkte Gültigkeitsdauer. Bei Ablauf der Gültigkeit wird automatisch eine neue Karte ausgestellt. Verlust oder Diebstahl der Karte müssen so rasch wie möglich der Kärntner Gebietskrankenkasse oder dem e-card-Service- center unter der Tel. Nr. 050 124 33 11 gemeldet werden. Die Mitarbeiter der KGKK oder des Servicecenters ver- anlassen die Sperre der verlorenen/gestohlenen Karte und gleichzeitig die Ausstellung einer neuen Karte. Serviceentgelt Für die e-card ist ein Serviceentgelt von EUR 11,70 pro Kalenderjahr zu z ahlen. Es ist jeweils zum 15. November für das Folgejahr fällig und wird vom Dienstgeber ein- gehoben, für Bezieher einer Leistung nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz durch das Arbeits- marktservice. Bei V ersicherten, die zum Zeitpunkt der Fälligkeit Kranken- oder Wochengeld von der Kasse erhalten, wird das Serviceentgelt von der gebührenden Leistung einbehalten. 24 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 25
3 Krankheit Ärztliche Hilfe Ausmaß von 80 % des Betrages, welcher der KGKK bei Inanspruchnahme eines Vertragspartners entstanden wäre. Vertragsärzte Hinweis Damit die 435.749 Anspruchsberechtigten der KGKK die Eine Einreichung der Wahlarzt- und Wahlzahn- notwendige ärztliche Versorgung in oder nahe ihrem arzthonorarnoten per E-Mail ist nicht mehr möglich. Nutzen Wohnort mittels e-card in Anspruch nehmen können, hat Sie die Online-Einreichung über „MeineSV“ mittels Handy- die Kärntner Gebietskrankenkasse mit signatur (www.kgkk.at/meinesv). • 259 Ärzten für Allgemeinmedizin, Bei einer Online-Einreichung über MeineSV ist die • 204 Fachärzten verschiedener Fachgruppen, • 169 Zahnbehandlern (Fachärzte für Zahn-, Mund- Bearbeitungszeit wesentlich kürzer. und Kieferheilkunde, Zahnärzte und Dentisten) und • 12 Kieferorthopäden Kostenerstattung erfolgt bei Inanspruchnahme von Einzelverträge abgeschlossen (Stand: Jänner 2019). Ärztliche Hilfe wird grundsätzlich durch Vertragsärzte, • Wahlbehandler aller Fachgebiete (In- und Ausland) Vertragseinrichtungen und Ärzte in den Ambulatorien der und sämtlicher Wahleinrichtungen sowie KGKK gegen Vorlage der e-card erbracht. • Zahnbehandlern (Wahlfachärzten für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Zahnärzten bzw. Dentisten). Wahlärzte Kostenzuschuss erfolgt bei Inanspruchnahme von Wahlärzte (Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärzte) und Wahlzahn ärzte sind freiberuflich tätige Ärzte, die • Psycho- und Physiotherapie sowie keinen Vertrag mit der KGKK haben. Sie können daher • Massagen bei Heilmasseuren und medizinischer nur als Privatärzte in Anspruch genommen werden. In Hauskrankenpflege. Kärnten gibt es 700 Wahlärzte (205 Allgemeinmediziner, 370 Fachärzte, 125 Zahnbehandler – Stand: Dezember 2018). Kostenerstattung bzw. -zuschuss Der Versicherte hat das Honorar zunächst selbst zu bezahlen. Nach Vorlage einer Originalhonorarnote – versehen mit Versicherungsnummer, Geburtsdatum und der entsprechenden Zahlungsbestätigung – hat er bei Vorliegen sämtlicher Anspruchsvoraussetzungen gegen- über der Kasse einen Anspruch auf Kostenerstattung im 26 www.kgkk.at
Anstaltspflege • die Wohnung des Erkrankten zurück, bei aus medizinischen Gründen notwendiger Überstellung zur stationären Behandlung von einer Wenn und solange es die Art der Krankheit erfordert, Krankenanstalt in die nächstgelegene geeignete werden 100 % der Kosten in der allgemeinen Gebühren- Krankenanstalt, klasse einer Vertragsanstalt für Versicherte bzw. 90 % für • zur körpergerechten Anpassung von Heilbehelfen Angehörige übernommen. und Hilfsmitteln in Höhe der vertraglich festgelegten Tarife übernommen. Ab Beginn der 5. Woche Anstaltspflege eines Ange- hörigen innerhalb eines Kalenderjahres und bei einer Entbindung (für längstens 10 Tage) werden auch für diesen 100 % übernommen. Reise(Fahrt)kosten Seit 1.1.2017 werden für Angehörige, die das 18. Lebens- Wann werden Reise(Fahrt)kosten ersetzt? jahr noch nicht vollendet haben, ebenfalls 100% der Kosten übernommen. Bei stationärer Aufnahme in einer Die Kasse ersetzt Reise(Fahrt)kosten bei Vorliegen der Nichtvertragsanstalt erfolgt der Kostenersatz im Falle Voraussetzungen für die Befreiung von der Rezeptgebühr eines medizinisch notwendigen Aufenthaltes ab 1.1.2019 nach dem ersten und zweiten Teil der Richtlinien für die in Höhe von täglich EUR 251,37 bzw. 90 % (EUR 226,23) Befreiung von der Rezeptgebühr (soziale Schutz- für Angehörige, die das 18. Lebensjahr bereits vollendet bedürftigkeit). Ein Ersatz gebührt, wenn die nächst- haben. gelegene geeignete Behandlungseinrichtung mehr als 40 km vom Wohnort entfernt ist. Bei Behandlungen in einer Krankenanstalt, die mit der KGKK in keinem Vertragsverhältnis steht, ist vor Auf- nahme, beim Ärztlichen Dienst der KGKK mit Angabe der Diagnose, der vorgesehenen Behandlung und der vor- aussichtlichen Aufenthaltsdauer eine Kostenzusicherung zu beantragen. Transportkosten Die KGKK übernimmt Transportkosten im Inland, wenn ärztlich bescheinigt wird, dass der gehunfähig Erkrankte auf Grund seines körperlichen oder geistigen Zustandes kein öffentliches Verkehrsmittel (auch nicht mit Hilfe einer Begleitperson) benutzen kann. Beförderungskosten ins Ausland können nur dann von der Kasse übernommen werden, wenn die erforderliche Behandlung im Inland nicht möglich ist. Transportkosten werden nur für Beförderungen im Inland • zur Anstaltspflege in die nächstgelegene geeignete Krankenanstalt bzw. aus dieser Krankenanstalt in die Wohnung des Erkrankten und • zur ambulanten Behandlung bis zum nächst- gelegenen geeigneten Vertragsarzt oder zur nächst- gelegenen geeigneten (Vertrags-)Einrichtung bzw. in 28 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 29
Für welche Fahrten gebührt ein Ersatz der Wie hoch ist der Ersatz der Reise(Fahrt)kosten? Reise(Fahrt)kosten? Der Kostenersatz beträgt – unabhängig vom tatsächlich Die Kasse ersetzt Reise(Fahrt)kosten für Fahrten benutzten Verkehrsmittel – für Fahrtstrecken von mehr als 40 km bis 60 km pauschal EUR 6,00 bzw. bei Fahrten • bei Inanspruchnahme von vertragsärztlicher Hilfe mit einer Begleitperson EUR 9,00. (ärztlicher Hilfe gleichgestellte Leistungen) Bei Fahrten von mehr als 60 km erfolgt die Gewährung des Kostenersatzes nach den tatsächlich zurückgelegten • bei Inanspruchnahme von Zahnbehandlung und Kilometern, wobei der Kilometersatz EUR 0,12 bzw. mit Zahnersatz einer Begleitperson von EUR 0,18 beträgt. • zur nächstgelegenen geeigneten Vertragskrankenanstalt Begleitpersonen werden in folgenden Fällen berück- • zur körpergerechten Anpassung von Heilbehelfen sichtigt: und Hilfsmitteln • im Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen • für Kinder unter 15 Jahren der Rehabilitation • für Personen, bei denen dies aufgrund ihres körper- • zu Jugendlichenuntersuchungen, lichen bzw. geistigen Zustandes notwendig und ärzt- Vorsorge(Gesunden)untersuchungen und im lich bestätigt ist. Zusammenhang mit humangenetischen Maßnahmen Der Ersatz der Reise(Fahrt)kosten gebührt für Hin- sowie • im Zusammenhang mit den notwendigen Rückfahrten. Der Kostenersatz wird unabhängig davon Beratungen bei der Kasse im Rahmen des Case- gewährt, welches Verkehrsmittel der Versicherte/Ange- Managements bei Bezug von Rehabilitationsgeld hörige tatsächlich benützt hat. Höhere als die dem Ver- sicherten/Angehörigen tatsächlich entstandenen Kosten • bei Inanspruchnahme einer Hebamme in der werden nicht ersetzt. Hebammenordination Die Kasse ersetzt ohne Bedachtnahme auf die Be- Antragsformulare stehen Ihnen auch freiung von der Rezeptgebühr Reise(Fahrt)kosten für unter www.kgkk.at/transportkosten zur Verfügung. Fahrten • im Zusammenhang mit einer von der Kasse angeordneten ärztlichen Begutachtung des Gesundheitszustandes des Anspruchsberechtigten, insbesondere zur Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit • zur Durchführung einer Dialyse, Chemo- oder Strahlentherapie aufgrund einer onkologischen Erkrankung • im Zusammenhang mit Maßnahmen der medizini- schen Rehabilitation - die Kosten für die Beförderung in eine Krankenanstalt, die vorwiegend der Rehabilitation dient sowie zur körpergerechten Anpassung von Körperersatzstücken, ortho- pädischen Behelfen und anderen Hilfsmitteln. 30 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 31
Heilmittel Rezeptgebühren-Obergrenze (REGO) Für jene Personen, die nicht ohnehin nach den Richt- Von Vertragsärzten (Vertragseinrichtungen bzw. Ärzten in werten von der R ezeptgebühr befreit sind, sieht das Ambulatorien) verschriebene Heilmittel können in jeder Gesetz eine Deckelung der Rezeptgebühr mit 2 % des öffentlichen Apotheke gegen Entrichtung der Rezept- Jahresnettoeinkommens (ohne Sonderzahlungen) vor. gebühr in Höhe von EUR 6,10 bezogen werden, s ofern Für jeden Versicherten wird automatisch aufgrund der bei Anspruchsberechtigte davon nicht befreit sind. Sollte für den SV-Trägern aufscheinenden Daten eine Rezept- den B ezug eines Medikamentes eine vorherige Be- gebührenobergrenze e rmittelt, die vom Jahresnetto- willigung erforderlich sein, wird der Vertragsarzt der einkommen des Versicherten berechnet wird. Sobald die- KGKK diese auf elektronischem Weg für Sie e inholen. ser individuelle Grenzbetrag im Kalenderjahr über- schritten ist, wird dem Arzt, der ein Medikament verschreibt, über das e-card-System die Befreiung an- Befreiung von der Rezeptgebühr wird bewilligt: gezeigt. Die Befreiung wird auf dem Rezept vermerkt. Ohne Antrag: Dem Versicherten wird diese Gebühr in der Apotheke nicht mehr in Rechnung gestellt. • Für Bezieher von Geldleistungen, bei denen schon anlässlich der Zuerkennung dieser Leistung die besondere soziale Schutzbedürftigkeit festgestellt Befreiungsgrund gilt nur für das Kalenderjahr wurde (z.B. Pension mit Ausgleichszulage). • Für Patienten mit anzeigepflichtigen übertragbaren Die Befreiung gilt nur für das Kalenderjahr, in dem die Krankheiten (nur für diese Krankheiten). „2 %-Grenze“ überschritten wurde. Ab 1. Jänner des Folgejahres ist wieder bis zum Erreichen dieses Grenz- betrages die Rezeptgebühr zu entrichten. Diese Auf Antrag: Rezeptgebührenobergrenze betrifft ausschließlich die • Für Personen, deren monatliche Einkünfte Rezeptgebühren und bewirkt keine weitere Gebühren- EUR 933,06 für Alleinstehende, bzw. EUR 1.398,97 befreiung. für Ehepaare/eingetragene Partner nicht über- steigen. (Diese Beträge erhöhen sich für jedes Kind* Anträge auf Befreiung von der Rezeptgebühr um EUR 143,97). • Für Personen, die infolge von Krankheiten oder stehen Ihnen auch über die KGKK-Homepage Gebrechen überdurchschnittliche Ausgaben nach- www.kgkk.at/rezeptgebühr zur Verfügung. weisen, sofern die monatlichen Einkünfte EUR 1.073,02 für Alleinstehende, bzw. EUR 1.608,82 für Ehepaare/eingetragene Partner nicht übersteigen. • Für jedes weitere Kind* sind EUR 143,97 hinzu- zurechnen. *Kinder deren Nettoeinkommen den Richtsatz für einfach verwaiste Kinder bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nicht erreicht (EUR 343,19). Bei Lehrlingen bleibt ein Einkommen von EUR 225,50 außer Betracht. Leben im Familienverband des Ver- sicherten Personen mit eigenem Einkommen, so ist dies bei Ehepartnern, Lebensgefährten und eingetragenen Partnern mit 100 %, bei allen anderen im Familienverband lebenden Personen mit 12,5 % zu berücksichtigen. 32 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 33
Heilbehelfe, Hilfsmittel Befreiung von der Kostenbeteiligung Die Kostenbeteiligung entfällt für Kinder, die das 15. Heilbehelfe und Hilfsmittel werden nur über ärztliche Lebensjahr noch nicht vollendet haben bzw. für die ohne Verordnung in einfacher und zweckentsprechender Rücksicht auf das Alter ein Anspruch auf erhöhte Ausführung gewährt. Familienbeihilfe besteht (Bestätigung des Finanzamtes erforderlich); darüber hinaus für Personen, die wegen besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit auch von der Als Heilbehelfe und Hilfsmittel Rezeptgebühr befreit sind. Nicht befreit von der Kosten- gelten beispielsweise: beteiligung sind jedoch Personen, die aufgrund der „Rezeptgebührenobergrenze“ von der Rezeptgebühr • Rollstühle befreit sind. Für Hilfsmittel, die im Rahmen der • Körperersatzstücke (Prothesen) medizinischen Rehabilitation zu gewähren sind, ist vom • Bruchbänder Anspruchsberechtigten keine Kostenbeteiligung zu tragen. Die Kosten dieser Behelfe werden – wenn sie • Brillen und Kontaktlinsen medizinisch erforderlich sind – zur Gänze übernommen, • Schuheinlagen sofern hierbei das Maß des Notwendigen nicht über- • Hörgeräte schritten wird. • orthopädische Schuhe • usw. Inkontinenzversorgung Kostenbeteiligung Saugende Inkontinenzprodukte Die Kosten von Heilbehelfen und Hilfsmitteln werden bis Für diese Produkte (Windeln, Einlagen) wird, sofern ein zur jeweiligen satzungsmäßigen Höchstgrenze über- Vertragspartner in Anspruch genommen wird, ein Zu- nommen, wobei der Versicherte einen Kostenanteil von schuss zum Monatsbedarf in Höhe von 90% der An- 10 %, mindestens jedoch derzeit EUR 34,80 zu tragen schaffungskosten, höchstens jedoch von EUR 23,10 hat. Grundsätzlich werden die Produkte nach vertraglich gewährt. Wird kein Vertragspartner in Anspruch geregelten Tarifen als Sachleistung (Direktverrechnung genommen, wird bei Vorliegen der medizinischen und mit den Vertragspartnern) abgegeben. Reparaturkosten leistungsrechtlichen Voraussetzungen ein satzungs- werden übernommen, wenn dies aus besonderen mäßiger Zuschuss gewährt. Gründen ohne Verschulden des Leistungswerbers notwendig geworden ist. Wird ein vertraglich zulässiges Grundlage für den Bezug dieser Produkte ist eine teureres Produkt gewünscht, so erfolgt e ine Kosten- ärztliche Verordnung und ein Kostenvoranschlag eines erstattung in Höhe von 80 % des durchschnittlichen Leistungserbringers des Vertrauens (z.B. Bandagisten, Vertragstarifes. Die Kosten für Brillen und Kontaktlinsen Orthopädietechniker, Apotheker). Diese Unterlagen sind werden (bei gleichbleibender Anspruchsvoraussetzung) bei der KGKK zur SV-ärztlichen Bewilligung ein- nur dann übernommen, wenn sie höher als 60 % der zureichen. Der Bezug der verordneten und bewilligten täglichen Höchstbeitragsgrundlage (derzeit EUR 174,00) Produkte erfolgt über den gewählten und beauftragten sind. Somit beträgt der Selbstbehalt im Jahr 2019 10 % Leistungserbringer. der Kosten, mindestens jedoch EUR 104,40. Für mit- versicherte Kinder beträgt der Selbstbehalt 10 % der Wie erhalte ich meinen Kostenzuschuss? Kosten, m indestens jedoch 20 % der täglichen Höchst- beitragsgrundlage, das sind im Jahr 2019 EUR 34,80. Die bewilligten Unterlagen (ärztliche Verordnung, Kosten- voranschlag und das Original der bezahlten Rechnung) sind bei der KGKK einzureichen. Verfügt der von Ihnen gewählte Leistungserbringer über eine Direktver- rechnungsvereinbarung, so kann dieser den Zuschuss für Sie einreichen und direkt verrechnen. 34 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 35
Ableitende Inkontinenzversorgung Versorgung nicht-insulinpflichtiger Diabetiker Der Bezug von Produkten der ableitenden Inkontinenz- Die Kärntner Gebietskrankenkasse stellt seit dem versorgung (z.B. Katheter) und der erforderlichen 01.07.2015 auch den nicht insulinpflichtigen Diabetikern Verbandstoffe erfolgt über bestehende Vertragspartner (Diät, Lebensstil oder medikamentös) Blutzuckertest- (z.B. Bandagisten, Orthopädietechniker, Apotheker). streifen zu Verfügung. Die Blutzuckerteststreifen für Diabetiker werden einfach und unbürokratisch direkt an die gewünschte Wohn- Wie erhalte ich mein Produkt? adresse zugestellt. Die entsprechende ärztliche Verordnung und ein Kosten- Wann ist eine Verordnung notwendig? voranschlag sind zur SV-ärztlichen Bewilligung ein- zureichen. Im Anschluss kann das verordnete und • Bei der Erstanforderung von Blutzuckerteststreifen bewilligte Produkt bei einem Leistungserbringer bzw. muss die Verordnung von FachärztInnen für Innere Vertragspartner bezogen werden. Medizin oder ÄrztInnen für Allgemeinmedizin bzw. der Fachabteilung eines Krankenhauses (fach- ärztlicher Befund) und zusätzlich eine Einschulungsbestätigung über die Durchführung des Diabetikerversorgung 7-Punkte-Profils vorgelegt werden. • Bei Folgebestellungen ist wiederum eine neue Versorgung insulinpflichtiger Diabetiker Verordnung notwendig. Die KGKK stellt den insulinpflichtigen Diabetikern den erforderlichen Bedarf wie Insulinspritzen, Blutzucker- messgeräte, Blutzuckermessstreifen, Insulindosiergeräte (Pens), Pen-Nadeln, Stech geräte und Lanzetten zur Hinweis Verfügung. All das wird einfach und unbürokratisch direkt an die gewünschte Wohnadresse zugestellt. Insulin ist Gilt für Versorgung insulinpflichtiger und nicht-insulin- mittels Rezept in den Apotheken zu beziehen. pflichtiger Diabetiker: Bei Erstversorgungen werden seit Typ 1 Diabetiker werden zusätzlich mit Insulinpumpen, Oktober 2017 einmalig Selbstbehalte von den Lieferfirmen CGM und Flash Glucose Messsystemen versorgt. eingehoben. Wann ist eine Verordnung notwendig? • Bei einer Neueinstellung auf Insulin sind genaue Angaben zur Insulintherapie nötig (Name des Präparates, Insulineinheiten). • Grundsätzlich ein Mal jährlich (genaue Therapieangaben erbeten). • Bei Neuverordnung eines Insulindosiergerätes (Pen) und/oder Pennadeln. Hinweis Informationen zu Diabetiker-Typ 2-Schulungen finden Sie im Kapitel „Gesundheit“ auf Seite 62. 36 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse 37
Enterale Ernährung Behandlung arbeitsunfähig, so gilt die Ausstellung einer Ambulanzkarte nicht als Krankmeldung. Der Versicherte hat sich in diesem Fall unter Vorlage der Ambulanzkarte (Sondenernährung) eine ärztliche Krankmeldung ausstellen zu lassen. Die Kärntner Gebietskrankenkasse versorgt rund 600 Patienten mit enteraler Ernährung durch schelle Direkt- Krankmeldung nach einem stationären lieferung ins Haus. Für die enterale Ernährung wird pro Krankenhaus- oder Sanatoriumsaufenthalt Verpackungseinheit eine Rezeptgebühr eingehoben (derzeit EUR 6,10). Das medizinische Zubehör (z.B. Die Aufnahme in eine Vertragskrankenanstalt und die Überleitgerät) ist nicht gebührenpflichtig. Entlassung aus dieser wird der Kasse gemeldet, erfordert jedoch eine weitere Krankmeldung, wenn der Patient über den stationären Aufenthalt hinaus arbeitsunfähig ist. Versorgungsablauf Ist der Versicherte also nach der Entlassung aus einem stationären Krankenhausaufenthalt weiterhin arbeits- Dem Anspruchsberechtigten werden auf Grund einer Ver- unfähig, so hat er sich unverzüglich eine ärztliche Krank- ordnung des behandelnden Arztes oder des Kranken- meldung ausstellen zu lassen. hauses die verordneten Produkte unverzüglich in ganz Kärnten zugestellt. Krankmeldung durch den Wahlarzt Arbeitsunfähigkeit Erklärt ein Wahlarzt (Arzt ohne Vertragsverhältnis zur Kasse) den Versicherten arbeitsunfähig, so ist diese Arbeitsunfähig ist, wer nicht oder nur mit Gefahr einer Krankmeldung durch den Ärztlichen Dienst der Kasse zu Verschlimmerung seines Zustandes fähig ist, seiner die bestätigen. Pflichtversicherung begründenden Beschäftigung nach- zugehen. Diese Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit stellt grundsätzlich ein Arzt fest – er stellt die Krankmeldung Ärztliche Untersuchung aus. Jeder Dienstnehmer ist verpflichtet, seine Arbeits- unfähigkeit unverzüglich seinem Dienstgeber zu melden. Die KGKK ist berechtigt, den Gesundheitszustand eines arbeitsunfähig Erkrankten durch einen Vertrauensarzt überprüfen zu lassen. Der Erkrankte ist verpflichtet, der Krankmeldung an die Kärntner Ladung zur ärztlichen Untersuchung nachzukommen. Gebietskrankenkasse Kann er dies wegen Bettlägrigkeit oder eines anderen wichtigen Grundes nicht, so muss er dies vom be- Die KGKK ist vom Beginn einer Arbeitsunfähigkeit infolge handelnden Arzt bestätigen lassen. Bleibt ein Krankheit durch Vorlage einer Krankmeldung des be- Erkrankter der ärztlichen Begutachtung handelnden Arztes unverzüglich in Kenntnis zu setzen. unentschuldigt fern, kann der Krankenstand Als Beginn der Arbeitsunfähigkeit gilt in der Regel der durch die KGKK sofort beendet werden. vom Arzt festgestellte Tag. Die Meldung der Arbeitsun- fähigkeit hat auch dann zu erfolgen, wenn der Versicherte gegenüber der KGKK keinen Anspruch auf Krankengeld hat. Solange die Arbeitsunfähigkeit der Kasse nicht gemeldet ist, ruht der Anspruch auf Krankengeld. Krankmeldung nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung Befand oder befindet sich ein Versicherter in ambulanter Krankenhausbehandlung und ist er auf Grund dieser 38 www.kgkk.at Ihre Gesundheitskasse
Sie können auch lesen