Unterricht und Recht - Ilias PHBern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Unterricht und Recht Personenrecht und Datenschutz im Unterricht ................................................................ 1 Schweizerisches Urheberrecht im Unterricht.................................................................. 2 Open Educational Ressources und Lizenzen .................................................................. 7 Zitatrecht ....................................................................................................................... 10 Öffentliche Webseiten gestalten ................................................................................... 11 Quellenverzeichnis ........................................................................................................ 12 Personenrecht und Datenschutz im Unterricht Darf eine Schule ungefragt Klassenlisten im öffentlichen Bereich der Schul-Webseite veröffentlichen? Darf ich ungefragt Bilder von Schülerinnen und Schülern ins Intranet der Schule stellen? Darf ich ungefragt ein Video von der Klasse aufnehmen und dieses im eigenen Unterricht zeigen? Grundsätzliches Die Bundesverfassung (BV, 1999) hält im Art.13, Ziff.2 fest: "Jede Person hat An- spruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten." Die gesetzliche Umset- zung davon ist im "Bundesgesetzt über den Datenschutz" (DSG, 1992) und der zuge- hörigen Verordnung (VDSG, 1993) festgehalten. Mit dem Begriff "Datenschutz" ist je- doch mehr der Schutz von Personenrechten gemeint, als der Schutz von Daten an sich. Das DSG wird durch kantonale Datenschutzgesetzt ergänzt und diese wiederum durch Datenschutzreglemente der einzelnen Gemeinden. Diese Gesetze und Reglemente bil- den die rechtliche Grundlage für die zugehörigen Schulen. Beim Datenschutz wird unterschieden zwischen Daten, welche nur mit Einwilligung genutzt werden dürfen und sogenannten zweckgebundenen Daten, welche bei hinrei- chender Zweckbindung ohne Einwilligung für den vorgesehenen Zweck gebraucht werden können. Ebenso wird unterschieden zwischen besonders schützenswerten Da- ten (z.B. religiöse oder politische Ansicht, Angaben über seelischen oder geistigen Zu- stand, fürsorgerische Abhängigkeit oder laufenden Ermittlungen, Strafverfahren) und allen anderen Daten (z.B. gelten Bild-, Film- oder Tonaufnahmen als nicht besonders schützenswert, jedoch ist dennoch Vorsicht im Umgang geboten). Pauschal-Einwilligungen für die generelle Verwendung von persönlichen Daten sind gesetzlich ungültig. Eine Einwilligung muss für jede Verwendung eingeholt werden und muss gemäss (SFIB, 2012) 1. "[…] die zu erhebenden persönlichen Daten und deren Empfänger genau be- zeichnen […]" 2. "[…] sich auf einen genau und abschliessend definierten Zweck beziehen […]" 3. "[…] und eine zeitliche Befristung enthalten." Gemäss (Odermatt, 2009) ist bei Jugendlichen vor Abschluss der Volksschule die Ein- willigung bei den Erziehungsberechtigen einzuholen. Einen darüber hinausgehenden Einblick in die Thematik gibt Gertsch (Gertsch, 2009) mit Ergänzungen in (SFIB, 2012). Die Sachlage im Kanton Bern wird ausführlich in (Odermatt, 2009) beschrieben. Wir empfehlen das Datenschutzgesetz bzw. Personenrecht ernst zu nehmen. D.h. nur so wenige persönliche Daten als notwendig zu verwenden und im Zweifelsfall lieber eine Erlaubnis zu viel einzuholen. Wenn persönliche Daten missbraucht werden sind immer die Schülerinnen und Schüler die Leidtragenden. PHBern, CC BY-SA 4.0 1 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Übersicht Tabelle 1 fasst grob die Empfehlungen zum Datenschutz für den Kanton Bern zusam- men, für welche schulischen Zwecke Einwilligungen bei den Schülerinnen und Schü- lern bzw. bei den Erziehungsberechtigten einzuholen sind. Tabelle 1: Grobübersicht über Empfehlungen zum Datenschutz im Unterricht basierend auf den Bestimmungen des Kantons Bern (Odermatt, 2009) mit Ergänzungen aus (SFIB, 2012). Ort Braucht keine Einwilligung Braucht Einwilligung Nicht-schuli- • Wenn der Schule eine Listen- • Wenn der Schule keine Lis- sche Soziale auskunft von Kanton / Ge- tenauskunft von Kanton / Ge- Netzwerke, meinde erlaubt wird, kann die meinde erlaubt wird. Bei der Online Schule die Registrierungen individuellen Registrierung Dienste etc. für die Dienste vornehmen – ist die Schülerin / der Schüler eine Information der Betroffe- Vertragspartner nen ist jedoch zwingend • Fotos, private Adressdaten, besonders schützenswerte Daten von Lehrpersonen oder Schülerinnen und Schülern Öffentliche • Namen und geschäftliche E- • Fotos, private Adressdaten, Schulweb- Mail Adressen von Lehrper- besonders schützenswerte seite sonen Daten von Lehrpersonen oder • Namen und schulischen E- Schülerinnen und Schülern Mail Adressen von Schülerin- nen und Schülern Intranet • Gruppenbilder ohne Namens- • Fotos, private Adressdaten, nennung besonders schützenswerte Daten von Lehrpersonen oder Schülerinnen und Schülern Klasse • Notwendige private Kontakt- • Foto-, Film- und Tonaufnah- (Unterricht) daten zur schnellen gegensei- men für umfangreichere Pro- tigen Kontaktaufnahme (z.B. jekte (z.B. Film über Klasse private Telefonnummern für in einer Landschulwoche) Rundtelefon, SMS Benach- • Beurteilung der Schülerinnen richtigungen) und Schülern • Klassenlisten mit privaten, für • Nicht zur schnellen, gegen- den Zweck notwendigen In- seitigen Kontaktaufnahme formationen (z.B. Dispensen notwendige, private Adress- im Sportunterricht, Allergien daten im Hauswirtschaftsunterricht) • Besonders schützenswerte • Foto-, Film- und Tonaufnah- Daten von Lehrpersonen oder men für kleine Projekte im Schülerinnen und Schülern kleinen Verbreitungskreis (z.B. Vortragsaufnahme zur Analyse) Schweizerisches Urheberrecht im Unterricht Darf die Klasse auf der Schulreise untereinander Musikfiles austauschen? Darf ich eine ganze Musikpartitur für den Unterricht kopieren? Darf ich ein selber erstelltes Theorie- oder Aufgabenblatt, welches urheberrechtlich geschützte Materialien enthält, den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause geben oder gar ins Intranet der Schule stellen? PHBern, CC BY-SA 4.0 2 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Grundsätzliches Das Urheberrecht ist Teil der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Art. 27.2): "Jeder hat das Recht auf Schutz der geistigen und materiellen Interessen, die ihm als Urheber von Werken der Wissenschaft, Literatur oder Kunst erwachsen." (UN/UNO, 1948) In der Schweiz wird das Urheberrecht im "Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte" (URG, 1992) geregelt. Das Gesetz regelt "den Schutz der Ur- heber und Urheberinnen von Werken der Literatur und Kunst; den Schutz der ausüben- den Künstler und Künstlerinnen, der Hersteller und Herstellerinnen von Ton- und Ton- bildträgern sowie der Sendeunternehmen; die Bundesaufsicht über die Verwertungsge- sellschaften." Gegenstand des Schutzes ist ausschliesslich das konkrete Werk, in dem diese Ideen zum Ausdruck gebracht werden. Einzig deren Materialisierung als technische Lösung, Design oder Kunstwerk kann mit den entsprechenden Schutzrechten geschützt werden. Die Ideen und Konzepte, die einem Werk, einer Erfindung oder einer Gestaltung (De- sign) zugrunde liegen, können nicht geschützt werden. Dasselbe gilt auch für Spiele, Spielregeln und andere Anweisungen an den menschlichen Geist. Das Kapitel zum Urheberrecht fokussiert auf den Umgang mit dem schweizerischen Urheberrecht im Unterricht und stützt sich primär auf die Publikationen (Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum, 2011), (ProLitteris, et al., 2009 aktualisiert 2016) und (Hansen, et al., 2013). Schnellübersicht Die folgende Tabelle (Tabelle 2) gibt eine vereinfachte Übersicht der Nutzungsbe- stimmungen von fremden Materialen in der Schweiz wieder. Eine genauere Ausei- nandersetzung mit den rechtlichen Grundlagen in dieser Vorlesungsbeilage ist jedoch unerlässlich für das genaue Verständnis dieser Übersicht. Tabelle 2: Zusammenfassung der Nutzungsbestimmungen von fremden Materialien in der Schweiz. Nutzung / Privat & Im schulischen Öffentlich Art des Materials privates Umfeld Rahmen (z.B. im Web) Urheberrechtlich Erlaubt Auszugsweise Erlaubnis der Urheber geschütztes Mate- erlaubt notwendig! (Ausnahme rial je nach Länderrecht: "notwendige" Zitate) Freie Lizenz Erlaubt Erlaubt gemäss Erlaubt gemäss Lizenz Lizenz Umsetzung des Urheberrechts in der Schweiz Grundsätzlich braucht es eine Erlaubnis für die Verwendung eines geschützten Werks – es genügt nicht nur die Quelle des Werkes anzugeben! Jedoch gibt es Bereiche in welchen das schweizerische Gesetz die ungehinderte Werknutzung höher einschätzt als die Interessen der Urheber. So wird das Kopieren von urheberrechtlich geschützter Musik für den Privatgebrauch nicht gebüsst. In gewissen Bereichen gibt es einheitliche Tarife für die Nutzung von urheberechtlich geschützten Werken (z.B. im schulischen Bereich). Wird der Tarif bezahlt, so dürfen gemäss Tarif erlaubte Werke ohne weiter nachzufragen im geregelten Umfang genutzt werden. Diese Tarife werden in der Schweiz durch fünf Verwertungsgesellschaften festgelegt, welche auch für die Verteilung der Entschädigungen an die Urheber verant- wortlich sind. Die fünf Verwertungsgesellschaften der Schweiz sind: PHBern, CC BY-SA 4.0 3 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 • SUISA: Suisse Auteurs, Verwertungsgesellschaft, Vertritt die Rechte der Urheber nicht-dramatischer Musikwerke. URL: http://www.suisa.ch. • SUISSIMAGE: Verwertungsgesellschaft, Vertritt die Rechte der Urheber audiovi- sueller Werke. URL: http://www.suissimage.ch. • ProLitteris: Verwertungsgesellschaft, Vertritt die Rechte der Urheber von Litera- tur und bildender Kunst. URL: http://www.prolitteris.ch. • SSA: Société Suisse des Auteurs, Verwertungsgesellschaft, Vertritt die Rechte der Urheber dramatischer, musikdramatischer, choreographischer, audiovisueller und multimedialer Werke. URL: http://www.ssa.ch/. • SWISSPERFORM: Verwertungsgesellschaft, Vertritt die Rechte der Interpreten, Produzenten und Sendeunternehmen. URL http://www.swissperform.ch. Ein Werk ist in der Schweiz geschützt, sobald es geschaffen ist. Eine Eintragung in ein Register ist nicht notwendig, jedoch erleichtert ein Hinweis auf das Copyright mit Na- men des Urhebers und dem Jahr der ersten Veröffentlichung den Nachweis im Streit- falle. Um von den Entschädigungen der Verwertungsgesellschaften profitieren zu kön- nen, ist es notwendig sein Werk bei der zuständigen Verwertungsgesellschaft zu regist- rieren. Das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist verantwortlich für die Vorbereitung der Gesetzgebung, die Beratung des Bundesrats und der übrigen Bundes- behörden sowie die Vertretung der Schweiz auf internationaler Ebene sowie die An- laufstelle für die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Patente und Designs). Ebenso stehen die Tätigkeiten der Verwaltungsgesellschaften unter Aufsicht des IGE. 1 Aktuelle Revision des Urheberrechtgesetzes Aktuell wird das Urheberrechtsgesetz einer Revision unterzogen2. Ziel ist es moderne Entwicklungen besser zu berücksichtigen. Bei illegalem Upload durch private Nutzer (z.B. über Peer-to-Peer Netzwerke) soll künftig zuerst eine Warnung ausgesprochen werden, bevor eine Strafverfolgung eingeleitet werden kann. Weiter sollen Webseiten mit illegalen Inhalten direkt bei den Schweizer Providern gelöscht und der Zugriff auf entsprechende ausländliche Webseiten gesperrt werden können.2 Sonderfall Schule Grundsätzlich kann eine Lehrperson Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken im "schulischen Rahmen" (d.h. für die anderen Lehrpersonen der Schule und die eige- nen Klassen) verwenden und über das schulische Intranet zugänglich machen (mit Ausnahme von im Radio oder Fernsehen aufgezeichnete Sendungen, welche vollstän- dig verwendet werden dürfen). Die Kantone entrichten dafür Pauschalen an die zuge- hörigen Verwertungsgesellschaften. Die genauen Regelungen für die Schulen sind in den gemeinsamen Tarifen 7, 8 III und 9 III der Verwertungsgesellschaften aufgelistet, welche z.B. auf der Webseite der swis- simage eingesehen werden können3. Das Dokument "Das Urheberrecht im Unterricht" (ProLitteris, et al., 2009 aktualisiert 2016) gibt einen Überblick über diese Tarife und bietet neben einer generellen Einführung in die Urheberrechtsproblematik im Unter- richt zahlreiche Fallbeispiele. 1 Eidgeniössisches Institut für Geistiges Eigentum https://www.ige.ch/. 2 URG-Revision: http://www.ejpd.admin.ch/ejpd/de/home/aktuell/news/2015/2015-12-11.html . 3 Die gemeinsame Tarife der Verwertungsgesellschaften sind z.B. unter der URL: http://www.suissimage.ch/index.php?id=download_tarife&L=3%27A%3D0 abrufbar. PHBern, CC BY-SA 4.0 4 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Was genau das "Auszüge aus urheberrechtlich geschützten Werken" in der juristischen Praxis bedeuten ist nicht genau festgelegt. Gemäss Koller (Koller, 2012) sind folgende Handlungen erlaubt: • das Kopieren einzelner Kapitel aus Frischs "Homo Faber" • das Kopieren eines Songs aus dem Musical(buch) "Hair" • das Kopieren eines Ausschnitts aus dem Film "Grounding" • das Kopieren eines Ausschnitts aus dem Hörbuch "Small World" von Martin Suter • das (mehrfache) Brennen einer DVD mit dem Film "Titanic", wenn dieser vom Fernsehen aufgenommen worden ist Gemäss Koller (Koller, 2012) sind folgende Handlungen nicht erlaubt: • das vollständig Fotokopieren von Frischs "Homo Faber" • das Kopieren des als Einzelnotenblatt gekauften Songs "I Got Life" aus dem Musi- cal Hair • das Kopieren des Films "Titanic" ab DVD, nur unter Weglassung von Vor- und Abspann Frequently Asked Questions Sie stellen als Lehrperson einen Aufsatz einer Schülerin öffentlich ins Internet ohne sie gefragt zu haben. Nicht erlaubt, die Schülerin ist Urheberin ihres Aufsatzes, die Schule braucht eine Erlaubnis der Schülerin. Sie bemerken, dass Ihre Schülerinnen und Schüler im Klassenlager untereinander urhe- berrechtlich geschützte MP3-Musikdateien austauschen. Nicht generell erlaubt, Musikdateien, CDs und DVDs dürfen nur im engsten Umfeld weitergegeben werden, d.h. Verwandten und besten Freundinnen / bes- ten Freunden. Eine Klasse ist juristisch gesehen eine Zweckgemeinschaft und macht nicht automatisch alle zu besten Freundinnen und Freunden. Sie verwenden Auszüge (Illustrationen und Textpassagen) aus Büchern, Internet, Zei- tungen, Musikpartitionen etc. für Arbeitsblätter, welche Ihren Schülerinnen und Schü- lern mit nach Hause nehmen. Ist im schulischen Rahmen erlaubt. Für Unterrichtszwecke darf eine Lehrper- son auszugsweile aus urheberrechtlich geschützten Werken kopieren. Dafür zahlen die Kantone Pauschalen an die Urheberrechtsbehörden. Das komplette Kopieren geschützter Werken ist verboten; nur Radio- und Fernsehsendungen dürfen komplett verwendet werden. Wenn Schülerinnen und Schüler Unter- richtsmaterial mit nach Hause nehmen, gilt dies auch als schulischer Rahmen. Sie stellen eine eigene Unterrichtseinheit ins Intranet der Schule. Ist im schulischen Rahmen erlaubt, sofern die Unterrichtseinheit nur auszugs- weise Illustrationen und Textpassagen aus Büchern, Internet, Zeitungen, Mu- sikpartituren etc. enthält und sich der Zugriff auf die Lehrpersonen der Schule sowie die Schülerinnen und Schüler der eigenen Klassen beschränkt. Aber Achtung! Brauchen alle Fachlehrer die Materialien der Unterrichtsein- heit, so gilt dies streng genommen bereits als Verlegung eines Lehrmittels, in welchem geschützte Werke nicht ohne Erlaubnis verwendet werden dürfen. Sie stellen für den Eigengebrauch eine Kopie einer Ihrer CDs / DVDs her und knacken dafür allfällige Kopierschutzmassnahmen mit einem Kopierschutz-Knackprogramm. Ist erlaubt. Der Besitz und Einsatz von Kopierschutz-Knackprogrammen für erlaubte private Zwecke wird nicht geahndet. Jedoch ist die Herstellung oder Verbreitung von Kopierschutz-Knackprogrammen verboten. PHBern, CC BY-SA 4.0 5 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Darf ich ein Computerspiel oder eine andere urheberrechtlich geschützte Software ko- pieren? Nein, Software fällt nicht unter das gleiche Gesetz wie Musik oder Filme. Sie dürfen lediglich eine persönliche, für andere unzugängliche Sicherungskopie von derjenigen Software erstellen, welche Sie legal erworben haben. Die Wei- tergabe von Software ist verboten. Dürfen Lehrpersonen oder Schülerinnen und Schüler für den Unterricht Materialien mit Auszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken auf eine nicht-schulische on- line Plattform (z.B. Dropbox, Google Drive, Wikispaces, SumoPaint) hochladen? Nach Schweizer Recht ist das Hochladen von geschützten Inhalten (d.h. von Materialien mit Auszügen aus urheberrechtlich geschützten Werken) nur dann erlaubt, wenn garantiert werden kann, dass der Zugriff auf den schulischen Rahmen beschränkt ist (d.h. nur die Lehrpersonen derselben Schule und die ei- genen Klassen dürfen Zugriff haben). Auf Plattformen, welche eine Schule offiziell anbietet, ist das Hochladen von geschützten Inhalten im schulischen Rahmen erlaubt, da die dafür verlangte Zugriffsbeschränkung vertraglich garantiert wird. Auf allen anderen Plattfor- men müssten streng genommen alle geschützten Inhalte vor dem Hochladen verschlüsselt werden, da ein Plattformbetreiber grundsätzlich Zugriff auf alles hochgeladene Material hat. Werden private Plattformkonten genutzt, haften in der Regel auch die Besitzer dieser privaten Konten. Gemäss unserer Einschätzung hinkt hier jedoch das Gesetzt der digitalen Rea- lität hinter her. Wir erachten das Hochladen geschützter Inhalte auf externe Plattformen im beschriebenen schulischen Rahmen aus folgenden Gründen als vertretbar. Achtung! Wir lehnen jedoch jede Haftung ab! • Sofern die Sichtbarkeit von geschützten Inhalten auf einer externen Platt- form eingeschränkt wird (z.B. per Login oder nicht-gelisteten Links) ist es unwahrscheinlich, dass Plattformbetreiber, welche sich keine Nutzungs- rechte zusprechen (z.B. Dropbox, Wikispaces), sich die Mühe machen wür- den, solche Inhalte zu scannen und urheberrechtlich zu beurteilen. Auch wäre der Aufwand für eine allfällige Klage zu gross. Im Extremfall würde das Konto vermutlich einfach gelöscht werden. • Auch bei online Tool Plattformen, welche anonym ohne Registrierung ge- nutzt werden können (z.B. Pixlr.com), ist es sehr unwahrscheinlich, dass Inhalte gescannt und urheberrechtlich beurteilt werden, zumal diese in der Regel kurz nach dem Gebrauch des Tools wieder gelöscht werden und eine Sichtbarkeit für Dritte während dem Bearbeiten ohnehin nicht gegeben ist. • Bei Plattformen, welche sich Nutzungsrechte zusprechen (z.B. Google Drive und Facebook), ist davon auszugehen, dass diese solche Materialien vor der Nutzung prüfen würden. Bei einer Weitergabe geschützter Inhalte könnten die Plattformbetreiber ebenfalls belangt werden. Auch hier wäre der Aufwand für eine internationale Klage betreffend Materialien in einem Login-Bereich vermutlich zu gross. Im Extremfall würde auch hier das Konto einfach gelöscht werden. Wer den Aufwand für eine allfällige Klage noch zusätzlich erhöhen will, der registriert seine Plattformkonten nicht unter seinen eigenen Namen, sondern über eine falsche Identität mit Hilfe einer entsprechenden E-Mail Adresse. Losgelöst vom schulischen Rahmen, darf ich urheberrechtlich geschützte Medien (Bil- der, Video, Audio) von öffentlichen Webseiten in meine eigene, öffentliche Webseite verlinken oder einbetten? PHBern, CC BY-SA 4.0 6 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Ist erlaubt. Der Europäische Gerichtshof hatte am 21.10.2014 in einem Urteil entschieden, dass Verlinken oder Einbetten von Medien aus öffentlichen Web- seiten keine urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung darstellt (Gerichts- hof der Europäischen Union, 2014). Das gilt jedoch nur, wenn kein neues Pub- likum dadurch erschlossen wird (befindet sich das Original bereits im öffentli- chen Web und nicht z.B. auf einer nicht-gelisteten Seite, so wird durch das Ver- linken und Einbetten kein neues Publikum erschlossen). Wir raten jedoch da- von ab, Quellen einzubetten, welche illegale Inhalte zeigen (z.B. Kinofilme vor der Veröffentlichung) und es sollte selbstverständlich sein, dass z.B. rechtsra- dikale oder kinderpornographische Inhalte auch mittels Einbetten nicht ver- wendet werden dürfen. Technisch gesehen funktioniert das Einbetten so, dass innerhalb der eigenen Webseite ein Fenster leer gelassen wird, in welches die Webseite mit den origi- nalen Medium eingeblendet wird (d.h. konkret nur der Teil mit dem gewünsch- ten Medium davon). Daher wird auch beim Einbetten keine Kopie des origina- len Mediums erstellt. Wird z.B. das originale Medium auf der originalen Web- seite entfernt, so wird auch auf der eigenen Webseite dieses Medium nicht mehr sichtbar sein. Anders sähe das natürlich aus, wenn das originale Medium zuerst von der originalen Webseite heruntergeladen und das heruntergeladene Medienfile anschliessend auf die eigene Webseite hochgeladen werden würde – dies würde im Gegensatz zum Verlinken und Einbetten eine urheberrechtlich relevante Nutzungshandlung darstellen. Im Prinzip müssten beim Verlinken und Einbetten gemäss Urteil nicht einmal die Urheber des Originals angegeben werden, da es sich um keine urheber- rechtlich relevante Nutzungshandlung handelt – jedoch sollte unserer Meinung nach jede Lehrperson aus Gründen des Anstands und ihrer Vorbildfunktion nicht auf eine saubere Quellenangabe verzichten. Open Educational Ressources und Lizenzen Darf ich eine eigene Unterrichtseinheit mit Materialien von Drittpersonen veröffentli- chen? Darf ich Materialien mit unterschiedlichen Lizenzen gelichzeitig verwenden? Darf ich ein YouTube Video editieren und erneut veröffentlichen? Grundsätzliches Unter "Open Educational Ressources" (OER) versteht man Materialien (im Umfang von einzelnen Bildern, Texten, Videos bis zu ganzen Büchern oder Unterrichtssequen- zen) welche man frei im Rahmen von gewissen Lizenzen verwenden kann. Sofern keine Einschränkungen bezüglich Nutzungsrecht bestehen (z.B. durch eine Firma, eine Institution, einen Verlag) steht es den Autoren frei, ob und unter welcher OER Lizenz sie etwas veröffentlichen. Den OER Lizenzen ist gemein, dass diese kein Copyright implizieren, d.h. bei einer Verwendung von OER müssen die Urheber nicht angefragt werden. OER Lizenzen va- riieren zwischen "CC0" oder gleichbedeutend "public domain" (d.h. einer freien Ver- wendung ohne Autorennennung und beliebiger Veränderung des Materials) bis zu Li- zenzen mit Nutzungsbedingungen / Nutzungseinschränkungen. Weiterreichende Hin- tergrundinformationen zu OER sind (Mruck, et al., 2013) zu entnehmen. Die am weitesten verbreiteten Lizenzen für OER gehören zur Creative Commons (CC) Lizenzfamilie (siehe Abb. 1). Bei jeder CC Lizenz muss der Autor genannt werden, je nach Lizenzvariante kommen weitere Anforderungen bzw. Einschränkungen hinzu. Die einzelnen CC Lizenzen werden durch verschiedene Kombinationen von Lizenz- Elementen gebildet. Die Lizenzelemente werden mit Symbolen oder einer Kurzform PHBern, CC BY-SA 4.0 7 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Abb. 1: Symbol links „publlic domain“ ohne Urheberrechtsanspruch (Anomie); Symbol rechts „copyright“ mit Urheberrechtsanspruch (Zscout370); Grafik Mitte „Creative Commons Sym- bole“ (CC). gekennzeichnet. Die Bezeichnungen sind gemäss der Infografik von Martin Mißfeldt (Mißfeldt): • BY: Namensnennung – Der Name muss unter / neben dem Werk genannt werden! • NC: Nicht kommerziell – Das Werk darf keine Einnahmen generieren! • ND: Keine Bearbeitung – Genau so verwenden! Keine Bearbeitung! • SA: Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Teilen Gerne. Aber nur unter den genannten Bedingungen. Um ein Werk unter einer CC Lizenz zu veröffentlichen nutzt man am besten den "li- cende chooser" auf https://creativecommons.org/choose/ . Die gewünschte Lizenz muss anschliessend genannt werden (symbolisch, oder als Text in Kurzform oder aus- geschrieben) und zusätzlich muss der zugehörige Lizenztext verlinkt werden. Z.B. nutzt dieses Dokument die Lizenz CC BY-SA 4.0 und verweist auf den Lizenztext https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ . Beispiele von Lizenzangaben und weiterführenden Informationen sind auf https://wiki.creativecommons.org/wiki/Mar- king_your_work_with_a_CC_license zu finden. Ein fremdes Werk mit einer CC Lizenz referenziert man am besten nach dem TASL Prinzip (Title, Author, Source, License). Z.B. Tech Support Cheat Sheet, Randall Munroe, xkcd.com, CC BY-NC 2.5 . Alle Angaben können auch als Links realisiert werden. Ist kein Titel gegeben, kann dieser weggelassen werden. Die Angabe eines Nicknames als Autor (z.B. dackel38) ist legitim, fehlt der Autor, kann "Autor unbekannt" oder "Anonymous" verwendet wer- den. Als Quelle wird das Medium angegeben welches das Werk beinhaltet (z.B. die Webseite, auf der das Bild zu sehen ist – nicht die Bilddatei selber). Bei der Lizenzan- gabe genügen Kurzformen (z.B. CC BY, CC0). Sind bei einer Quelle weitere Informa- tionen wie Erscheinungsjahr, Firma, Verlag etc. angegeben, so können diese mit ange- geben werden. Beispiele von Quellenangaben und weiterführende Informationen sind auf https://wiki.creativecommons.org/wiki/Best_practices_for_attribution zu finden. Suche nach Open Educational Ressources Die spezialisierte Suchmaschine https://search.creativecommons.org/ erlaubt es auf verschiedenen Portalen gezielt nach Material unter spezifischen Lizenzen zu suchen. Die erweiterte Google Suche erlaubt es ebenso nach "Nutzungsrechten" zu filtern. Dazu z.B. in der Bildersuche unter "Suchoptionen" die "Nutzungsrechte" auf "Zur nicht kommerziellen Wiederverwendung gekennzeichnet" einstellen – diese Einstel- lung zeigt die meisten Bilder an und ist im Einklang mit den Bestimmungen für den schulischen Rahmen. Eine auf Bilder fokussierte Anleitung für die OER Suche mit einigen Hinweisen zum Bildrecht ist die empfehlenswerte Zusammenstellung auf http://www.swisseduc.ch/ict- kompetenz/internet-recherche/docs/bildrechte_anleitung.pdf . PHBern, CC BY-SA 4.0 8 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Publikation von Open Educational Ressources Bei der Publikation eigener OER (ausserhalb des schulischen Rahmens) gilt es einiges zu beachten. Einerseits weil nicht jede erlaubte CC Lizenzkombination sinnvoll ist und andererseits, weil die stark vereinfachten Lizenzformulierungen über die Komplexität allfälliger juristischer Eigenheiten hinwegtäuschen. Die folgenden Beispiele sind den Quellen (Klimpel) und (edidaktik.de) entnommen. • Es gibt kein Urheberreicht auf Informationen. Daher ist es erlaubt eine wissen- schaftliche Abbildung selber "neu" zu erstellen, d.h. neu zu layouten und unter ei- ner beliebigen CC Lizenz zu veröffentlichen. Das neue Layout sollte jedoch nicht zu nahe beim Original liegen, sonst kann dies als modifizierte Kopie des Original- Layouts gewertet werden. Eine Quellenangabe ist in jedem Fall angebracht um ein Plagiat zu vermeiden. • Bei Materialien mit mehreren angegebenen Lizenzen (z.B. CC Lizenz und GNU General Public License GPL) darf eine beliebige davon für den Gebrauch ausge- wählt werden. • Werden unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen oder abweichenden CC SA Lizenzen in ein und demselben Dokument verwendet, so sind die Elemente mit abweichenden CC SA Lizenzen separat zu kennzeichnen. Eine einheitliche Ge- samtlizenz kann somit nicht festgelegt werden, es müssen gleichzeitig verschie- dene für die einzelnen Elemente verwendet werden. Achtung! Die Kombination zweier Bilder mit unterschiedlicher CC SA Lizenz zu einer Collage ist nicht er- laubt. • Verändert man ein Werk mit einer BY Lizenz, welches keiner ND Lizenz unter- liegt, so darf man seinen Namen mit hinzufügen (Kettenangabe von Urhebern - zu- mindest der Originalautor ist neben dem eigenen Namen zu nennen). • Ob eine Skalierung eines ND Bildes bereits ND verletzt ist juristische Auslegungs- sache und unsicher. (Nur schon das Einfügen in PowerPoint kann zu einer Skalie- rung führen, da PowerPoint oft unbemerkt die Anzahl Pixel ändert). • Nicht klar ist, ob eine NC Lizenz auch automatisch die nicht-kommerzielle Weiter- gabe auf Portalen verhindert, auf welchen die Portalbetreiber zur Finanzierung des Portals Werbung einblenden. • Auch bei einer BY-SA Lizenz ist es unwahrscheinlich, dass diese kommerziell ver- wendet wird, da der Autor genannt werden muss und zumindest dieser Teil des kommerziellen Mediums weiterhin frei verwendet werden kann und entsprechend deklariert werden muss. • Wikipedia nutzt selber für ihre Texte die CC BY-SA Lizenz, einzelne Bilder kön- nen abweichende Lizenzen aufweisen, z.B: public domain. • Zu der Frage ob es erlaubt ist ein Bild mit NC in einem Vortrag zu verwenden, für welchen man Honorar bekommt gibt es keine eindeutige rechtliche Antwort, es herrscht hierbei Rechtsunsicherheit. Interessant ist auch noch folgender Hinweis aus (Hansen, et al., 2013): • In der Schweiz kann im Gegensatz zu Österreich und Deutschland auf ein Urheber- recht verzichtet oder auf andere Personen übertragen / vererbt werden. Exemplarisches Beispiel: YouTube und Lizenzen Wer ein Video auf YouTube stellt, muss entscheiden, unter welcher Lizenz er dieses veröffentlicht. Voreingestellt ist die sogenannte YouTube-Standard-Lizenz, welche Y- ouTube selber das Recht gibt das Video im Prinzip für beliebige eigene Zwecke zu ver- wenden, ohne den Urheber darüber zu informieren. Die Nutzer von YouTube dürfen ein mit der YouTube Standard Lizenz veröffentlichtes Video lediglich ansehen, verlin- ken oder einbetten (zum Verlinken und Einbetten von Medien siehe Kapitel "Fre- quently Asked Questions" in diesem Dokument). PHBern, CC BY-SA 4.0 9 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Ein YouTube-Nutzer kann jedoch selber entscheiden ob ein Video nur für einem sel- ber, für Gruppen oder für alle (öffentlich) sichtbar sein soll, ob andere das Video ein- betten dürfen (ist per Default Einstellung erlaubt) oder ob andere das Video kopieren und bearbeiten dürfen (YouTube stellt hier die CreativeCommons Lizenz CC BY zur Verfügung). Kurz gesagt, Videos die man auf YouTube sieht, darf man ansehen, Vi- deos die einen Einbettungscode haben, darf man auf eigenen Webseiten einbetten und Videos, welche man im eigenen YouTube Account im YouTube Editiermodus editie- ren kann, darf man editieren und erneut veröffentlichen (YouTube fügt automatisch den Autoren des Originalvideos einer Bearbeitung hinzu). Möchte man eigene Videos auf YouTube publizieren, muss man darauf achten, dass alle fremden Bild- und Tonmaterialien Lizenzen unterliegen, welche im Einklang mit der gewählten Lizenz auf YouTube sind und allenfalls noch die Urheber dem Video in der Beschreibung hinzufügen. YouTube stellt mittlerweile umfangreiche Sammlungen von Musik zur Verfügung, welche für eigene Videos verwendet werden darf. Dabei wird zwischen Musik unterschieden, welche ohne Auflagen verwendet werden kann und Musik (oftmals Musik bekannter Künstler), welche genutzt werden darf, sofern Werbung eingeblendet werden kann (und die Künstler dadurch verdienen). Zitatrecht Darf ich Bilder und Videos als Zitat in mein Werk einbauen? Darf ich ein ganzes Werk als Zitat in mein Werk einbauen. Muss ich vorher die Urheber um Erlaubnis bitten? Grundsätzliches Grundsätzlich braucht es eine Genehmigung für die Verwendung eines urheberrecht- lich geschützten Werks. Zitate bilden hierbei eine Ausnahme. Das Schweizer "Zitat- recht" wird durch den Artikel 25 (Art.25) im "Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte" (URG, 1992) geregelt, wörtlich: "Veröffentlichte Werke dür- fen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschauli- chung dient und der Umfang des Zitats durch diesen Zweck gerechtfertigt ist" und "Das Zitat als solches und die Quelle müssen bezeichnet werden. Wird in der Quelle auf die Urheberschaft hingewiesen, so ist diese ebenfalls anzugeben.". Umgang mit Zitaten Das Zitatrecht ist relevant für einen Mediengebrauch ausserhalb des schulischen Rah- mens. Innerhalb des schulischen Rahmens wird die Verwendung von Auszügen aus ge- schützten Werken ohnehin durch die Pauschalen an die Verwertungsgesellschaften ab- gedeckt. Das Zitatrecht erlaubt generell die Verwendung von allen Medienformen (Text, Bild, Audio, Video) als Zitate in allen möglichen Medienformen. Jedoch muss aus der Ver- wendung klar und explizit hervorgehen, dass das Zitat entweder zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung verwendet wird. Dabei ist die Zitatlänge nicht vorgegeben, es darf so viel als notwendig aber nicht mehr als notwendig zitiert werden. Zitate die primär als "Verzierung" dienen sind nicht erlaubt. Das eigene Werk muss sich genügend mit dem Zitat auseinander setzen. Weiter gilt zu beachten, dass das Zitatrecht nicht in allen Ländern gleich ist, speziell beim Medium "Video" gibt es Unterschiede: "Wenn z.B. aus einem US-Film zitiert wird, kann dies bei einer Vorführung oder Ausstrahlung ausserhalb der Schweiz zum Problem werden" (swissimage, 2010). Im Zweifelsfall empfehlen wir bei den Urhebern nachzufragen, ob gewisse Inhalte für die beabsichtigten Zwecke verwendet werden dürfen. PHBern, CC BY-SA 4.0 10 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Öffentliche Webseiten gestalten Was müssen Schülerinnen und Schüler beachten, wenn sie selber privat oder im Rah- men schulischer Aufträge öffentliche Webseiten gestalten? Obwohl die nachfolgenden Ausführungen vorwiegend für Bilder formuliert wurden, gelten diese mehrheitlich auch für Audio und Video. Eigene Aufnahmen Der Grundsatz der Panoramafreiheit erlaubt es, alles was von öffentlich zugänglichen Stellen aus sichtbar ist zu fotografieren und zu veröffentlichen (mit Ausnahme von Mi- litäreinrichtungen). Auf Privatgrund (dazu gehören auch die SBB, Gelände von Musik- und Sportveranstaltungen etc.) oder in Innenräumen (auch wenn diese öffentlich sind oder von aussen durch ein Fenster fotografiert werden) braucht es eine Erlaubnis für das Fotografieren und eine zusätzliche Erlaubnis für das Veröffentlichen. "In der Regel wird das Fotografieren aber geduldet, solange es sich nicht um kommerzielle Aufnah- men handelt (Erinnerungsbild, Selfie usw.)." (Tillmanns, 2015) Achtung! Die Panora- mafreiheit unterscheidet sich von Land zu Land und ist häufig stärker eingeschränkt als in der Schweiz. Personenrechtlich gesehen dürfen Personen grundsätzlich nicht ohne deren Einwilli- gung so fotografiert werden, dass diese auf den Bildern erkennbar in den Fokus gerückt werden. (In wie weit Personen auf reinen Audioaufnahmen als erkennbar gelten, hängt stark vom Inhalt und dem Kontext hab.) Eine Einwilligung kann auch stillschweigend erfolgen, z.B. nur schon durch Posieren vor der Kamera. Aber eine Einwilligung darf auch jederzeit wiederrufen werden. Achtung! Eine Einwilligung für eine Fotografie ist nicht gleichzeitig eine Einwilligung dafür, das Foto veröffentlichen zu dürfen, eine solche muss separat eingeholt werden. Eine Ausnahme bildet die Berichterstattung über Personen, welche aktuell im öffentli- chen Interesse stehen, von diesen dürfen Fotos geschossen und veröffentlicht werden. In den folgenden Situationen greift das Personenrecht in der Regel nicht, d.h. eine Ge- nehmigung ist in der Regel nicht notwendig (eine gewisse Vorsicht ist dennoch gebo- ten, da das Gesetz hier nicht trennscharf ist): "Wenn Menschen zufällig, als Beiwerk zu sehen sind (z.B. vor Sehenswürdigkeiten) ist das unbedenklich (Ausnahme: Werbe- kampagne). Versammlungen, Demos usw. sind ebenfalls problemlos. Wichtig ist aber, dass eine grosse Menge von Personen auf dem Bild das Gleiche tut – einzelne dürfen dabei nicht im Vordergrund stehen. Es gilt aber auch, dass das Einholen einer Zustim- mung für den Fotografen zumutbar sein muss." (Tillmanns, 2015). Für eine tiefere Auseinandersetzung sei auch (Schweizerische Kriminalprävention, 2015) empfohlen. Auf einer Webseite sollten selber erstellte Medien mit einer freien Lizenz versehen o- der als urheberrechtlich geschützt erkennbar gemacht werden, z.B. ortsnahe bei jedem Bild, pauschal im Footer der Webseite oder in einem Impressum. Dritte sollten wissen, wie sie die Medien verwenden dürfen und wie sie diese zu zitieren haben. Fremde Aufnahmen Unproblematisch ist die Nutzung von freigegebenen Bildern, sofern die Nutzungsbe- dingungen eingehalten werden, z.B. Creativ Commons Lizenzen, Public Domain, ex- plizite Verwendungserlaubnis von den Urhebern (Details siehe auch Abschnitt "Open Educational Ressources und Lizenzen"). Achtung! Bilder die nicht klar erkennbar frei- gegeben sind dürfen nicht ohne Genehmigung verwendet werden, eine Quellenangabe alleine legitimiert die Verwendung nicht. Im Rahmen des Zitatrechts dürfen jedoch auch urheberrechtlich geschützte Bildzitate verwendet werden, sofern die Bilder nicht als Verzierung verwendet werden, sondern entweder zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung – die Webseite PHBern, CC BY-SA 4.0 11 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 muss sich inhaltlich mit dem verwendeten Bild direkt auseinandersetzen (Details siehe Abschnitt "Zitatrecht"). Achtung! Das Zitatrecht ist nicht in allen Ländern gleich. Vor- sicht gilt insbesondere bei Zitaten von ausländischen Filmen. Bilder, Audio oder Videos auf einer öffentlichen Webseite sollten immer ortsnahe mit einer Quellenangabe versehen werden. Dabei sind mindestens die Urheber sowie die Lizenz anzugeben. Zusätzlich kann die Webseite, welche das Bild beinhaltet verlinkt werden und der Name des Bildes angegeben werden. Anmerkung: Technisch und juristisch gesehen fallen Bilder, welche in einer Webseite eingebettet werden (d.h. nicht auf den Webserver hochgeladen, sondern von einer an- deren Webseite eingeblendet werden) nicht unter das Urheberrecht (Details siehe Ab- schnitt "Frequently Asked Questions"). Davon möchten wir jedoch aus moralischen und praktischen Gründen abraten – jede Autorin, jeder Autor sollte entsprechend ge- würdigt werden und die Gefahr sich langwierig und mühsam mit juristischen Andro- hungen auseinander setzen zu müssen ist durchaus gegeben. Zudem kann nur über ein explizites Einbetten per " HTML Tag" sichergestellt werden, dass die Bilder auch wirklich eigebettet und nicht doch auf den Webserver hochgeladen werden. Quellenverzeichnis Anomie Bildquelle: Wikipedia [Online]. - 6. Mär 2016. - https://en.wikipedia.org/wiki/File:PD- icon.svg. - public domain, schwarzweiss Bearbeitung. BV Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft [Online]. - Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1999. - 11. März 2014. - http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html. CC Bildquelle: creative commons [Online]. - 6. März 2016. - http://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts/. - Collage verschiedener Bilder von der Quellseite, alle CC BY 4.0. DSG Bundesgesetz über den Datenschutz [Online]. - Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1992. - 11. März 2014. - http://www.admin.ch/opc/de/classified- compilation/19920153/index.html. edidaktik.de Kollaborative Dokumentation des Teilnehmerchats mit André Spang innerhalb des online Events "OER Lizenzen" im Rahmen des COER13 [Online] / Hrsg. Peters Luka. - 3. September 2013. - http://www.edaktik.de/wp-content/uploads/2013/05/titanpad_oer- lizenzen_2013-05-08.pdf. Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. - URL: https://www.ige.ch/fileadmin/user_upload/Services_Links/Download/Urheberrecht/Urheberrec ht-und-verwandte-Schutzrechte.pdf : [s.n.], 2011. Gerichtshof der Europäischen Union Beschluss des Gerichtshofs in der Rechtsache C-348/13 [Online]. - 21. Oktober 2014. - Januar 2018. - https://www.new-media-law.net/wp- content/uploads/2014/12/EuGH_C_348_13_Framing.pdf. Gertsch Christian Schule, ICT und Datenschutz [educa.Guides]. - http://guides.educa.ch/sites/default/files/Schule%20ICT%20und%20Datenschutz_d_2.pdf : educa.ch Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur, 2009. Hansen Jan und Seehangen-Marx Heike Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre [Artikel] // L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien / Hrsg. Ebner Martin und Schön Sandra. - 2013. - http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook- 2013/kapitel/o/id/141/name/urheberrecht-co-in-der-hochschullehre. Klimpel Paul Freies Wissen dank Creative-Commons-Lizenzen [Online] // Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung »nicht-kommerziell – NC« / Hrsg. Creative Commons Deutschland iRights.info, Wikimedia Deutschland. - 23. September 2013. - http://irights.info/userfiles/CC NC_Leitfaden_web.pdf. PHBern, CC BY-SA 4.0 12 / 13
Ralf Kretzschmar, Martin Lehmann 27.03.2018 Koller Marcel Urheberrecht in der Schule - eine Handreichung. - [s.l.] : Amt für Mittelschulen, Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen, August 2012. - http://www.schule.sg.ch/home/mittelschule/handbuch_mittelschulen/unterricht/_jcr_content/Par /downloadlist/DownloadListPar/download_17.ocFile/5.1.309%20Handreichung%20- %20Urheberrecht%20in%20der%20Schule.pdf. Mißfeldt Martin Infografik auf: Bildersuche.org [Online]. - 23. September 2013. - http://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php. - CC BY-SA. Mruck Katja [et al.] Offene Lehr- und Forschungsressourcen [Artikel] // L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien / Hrsg. Ebner Martin und Schön Sandra. - 2013. - http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/112/name/offene-lehr-und- forschungsressourcen. Odermatt Simon Datenschutz in den Volksschulen des Kantons Bern / Hrsg. Bern Erziehungsdirektion des Kantons. - http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kindergarten_volksschule/kindergarten_volksschule/leitfaede n.html : [s.n.], 2009. ProLitteris [et al.] Das Urheberrecht im Bildungsbereich [guides.educa]. - http://www.educa.ch/de/guides/urheberrecht : educa.ch, 2009 aktualisiert 2016. Schweizerische Kriminalprävention Das eigene Bild: Alles was Recht ist [Online]. - Januar 2015. - Januar 2018. - https://www.skppsc.ch/de/wp- content/uploads/sites/2/2016/12/rechteigenesbild.pdf. SFIB Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen Datenschutzrechtliche Bestimmungen für die Weitergabe von Schülerdaten an Webservice- Anbieter. - https://guides.educa.ch/sites/default/files/sfib-empfehlung_datenschutz.pdf : educa.ch Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur, 2012. swissimage Merkblatt Zitieren im Film [Online]. - 2010. - 15. Februar 2015. - http://www.suissimage.ch/fileadmin/content/pdf/2_Mitglieder_Merkblaetter_Rechtsdienst/zitate _de.pdf. Tillmanns Urs Bildrechte und Personenrecht – was darf man, was nicht? [Online]. - fotointern.ch, 1. Februar 2015. - Januar 2018. - https://www.fotointern.ch/archiv/2015/02/01/bildrechte-und-personenrecht-was-darf-man-was- nicht/. UN/UNO Vereinte Nationen, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte [Online]. - 10. Dezember 1948. - 6. März 2016. - http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf. URG Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte [Online]. - Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1992. - 15. Februar 2015. - https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19920251/201101010000/231.1.pdf. VDSG Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz [Online]. - Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 1993. - 11. März 2014. - http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19930159/index.html. Zscout370 Bildquelle: Wikipedia [Online]. - Letzte Bearbeitung: Waldir 28. Oktober 2008. - 6. März 2016. - https://en.wikipedia.org/wiki/File:Copyright.svg. - public domain. PHBern, CC BY-SA 4.0 13 / 13
Sie können auch lesen