Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz

Die Seite wird erstellt Ariane Pape
 
WEITER LESEN
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Unterwegs in der
Südharzer Karstlandschaft
Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019

                          Biosphärenreservat
                     Karstlandschaft Südharz
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
2      Information                                                                                           Grußwort           3

Weiterführende Informationen:                                   Liebe Bewohner, liebe Gäste,
Bürger- und Gästeservice Kelbra                                 wenn Sie nach einer hoffentlich erholsamen Ruhepause zum Jahres-
Jochstraße 3, 06537 Kelbra (Kyffhäuser)                          wechsel mit frischer Kraft in das Jahr 2019 starten, bieten wir Ihnen
Kontakt: 034651/459995; buerger-gaeste-service@kelbra.de        mit diesem Halbjahreskalender Altbewährtes in unserem Programm,
Informationen: www.kelbra.de                                    aber auch Neues! Es freut uns, wenn wir Sie begrüßen dürfen, sei es
                                                                zu unserer ersten Wanderung, der Sternwanderung zur »Schönen
Naturpark Kyffhäuser                                             Aussicht« zwischen Questenberg und Hainrode gemeinsam mit dem
Barbarossastraße 39a, 99707 Kyffhäuserland OT Rottleben          Heimat- und Geschichtsverein »Goldene Aue« e. V., oder bei einer
Kontakt: 034671/5140; Naturpark.Kyffhaeuser@nnl.thueringen.de    unserer Tagungen, bei Vorträgen oder zu unserem Kräuterfest…
Informationen: www.naturpark-kyffhaeuser.de
                                                                Aufgrund der hohen Nachfrage wird Imkermeisterin Ines Berrenrath
Naturpark Südharz                                               wieder einen Imkerkurs anbieten. Erzeuger und Verarbeiter regionaler
Rüdigsdorfer Weg 29, 99762 Neustadt/Harz                        Produkte stellen ihre Betriebe und Produkte auf Märkten und zum
Kontakt: 0361/573932000; naturpark.suedharz@nnl.thueringen.de   Mühlentag vor. Besuchen Sie das Anderswelttheater in Stolberg, stei-
Informationen: www.naturpark-suedharz.de                        gen Sie zu Pfingsten auf den Berg und erleben Sie zum Questenfest
                                                                nicht nur den Sonnenaufgang… Wir starten mit einem Stammtisch,
Rosenstadt Sangerhausen GmbH                                    der künftig regelmäßig uns alle bewegende emen aufgreifen soll.
Gesellschaft für Kultur, Tourismus und Marketing                Sie sind herzlich eingeladen!
Am Rosengarten 2a, 06526 Sangerhausen
Kontakt: 03464/58980; rosenstadt@sangerhausen-tourist.de        Unsere Veranstaltungen stehen in diesem Jahr unter dem Motto:
Informationen: www.sangerhausen-tourist.de                      1999 – 2019… bewegte Jahre! Schon seit 20 Jahren gibt es durch die
                                                                Verwaltung des Biosphärenreservats und ihrer Partner Angebote, die
Touristinformation im Bahnhof Sangerhausen                      außergewöhnliche Region zwischen Harz und Kyffhäuser, ihre wert-
Kaltenborner Weg 10, 06526 Sangerhausen                         volle Landschaft und Natur, ihre Traditionen und Wirtschaftsweisen
Kontakt: 03464/19433; info@sangerhausen-tourist.de              zu beleuchten, zu fördern und zu beleben. Ansprechpartner und
Informationen: www.sangerhausen-tourist.de                      Dienstleister zu sein – auch das ist unser Anspruch.

Touristinformation Stolberg (Harz)                              Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, die Erfordernisse der Wirt-
Gemeinde Südharz                                                schaft und von uns Menschen mit denen der Natur zu verknüpfen.
Niedergasse 17, 06536 Südharz OT Stolberg                       Denn wir brauchen die Natur – nicht nur jetzt für uns, sondern für
Kontakt: 034654/454 oder 19433; info@tourismus-suedharz.de      unsere Kinder, Enkel und Urenkel! Es ist unsere gemeinsame Pflicht,
Informationen: www.tourismus-suedharz.de                        sie zu bewahren.

                                                                Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr viele beindruckende Erleb-
                                                                nisse, genussreiche Tage und Stunden! Bleiben Sie gesund, immer
                                                                neugierig und frohen Mutes! In diesem Sinne auf ein Neues, vielen
                                                                herzlichen Dank für Ihre tatkräftige Unterstützung.

                                                                Christiane Funkel und das Team des Biosphärenreservats
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
4         Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                                              Veranstaltungen im Biosphärenreservat             5

Veranstaltungskalender 1. HJ 2019                                                                                                              Mit: Heimat- und
                                                                                                                                               Geschichtsverein
Hinweis: Die Veranstaltungen sind, sofern nicht anders ausgewiesen,                                                                            »Goldene Aue« e. V.
kostenfrei. Sie werden von Mitarbeitern der Biosphärenreservatsver-
waltung, fachkundigen Landschaftsführern oder Vereinsmitgliedern                                                                               Weitere Informatio-
geführt und begleitet. Jeder Teilnehmer ist für seine eigene Sicherheit                                                                        nen unter:
verantwortlich. Es wird keine Haftung übernommen.                                                                                              ww.goldeneaue.net

Datenschutzhinweise für Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen der nachstehenden
Veranstaltungen:

Während der Veranstaltungen wird fotografiert, in seltenen Fällen gefilmt und der Ton aufge-
nommen. Wenn Sie nicht auf den Aufnahmen erscheinen möchten, bitten wir Sie, dies vor Ver-
anstaltungsbeginn schriftlich zu erklären. Ansonsten willigen Sie ein, dass alle im Rahmen der   Klatschmohn am Wegesrand
Veranstaltungen von Ihrer Person entstehenden Bild- und Tonaufnahmen (ebenfalls personen-
bezogene Daten) zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit des Biosphärenreservats Karstlandschaft
Südharz zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkt verarbeitet werden dürfen. Dies um-    17.01. – 19:00 Uhr
fasst die Verwendung in allen Printmedien, digitalen- und interaktiven Medien sowie die Archi-
vierung. Die Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtet Sie nicht zur Erteilung der Einwilli-
                                                                                                 Filmvorführung:
gung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung     »Zeit der Kraniche am Helme-Stausee – Kraniche,
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbei-
tung nicht berührt. Weiterhin steht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen ein Recht auf Aus-      Graureiher, Rotmilane und andere – einmalige Auf-
kunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung          nahmen aus der Goldenen Aue«
oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.                                                     Entdecken Sie die Vielfalt unserer Vogelwelt am Helme-Stausee.
                                                                                                 Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
09.01. – 19:00 Uhr                                                                               Mit: Ulrich Reinboth, Kelbra
Vortrag: »Ackerwildkräuter im Biosphärenreser-                                                   Dauer ca. 2 Stunden
vat Karstlandschaft Südharz«
Kornblume, Rittersporn und Mohn sind mittlerweile Seltenheiten auf
unseren Äckern. Warum gibt es die bunt blühenden Felder kaum
noch? Welche Arten blühen im Acker? Wozu brauchen wir Ackerwild-
kräuter? Der Vortrag liefert die Antworten und viele weitere erstaunli-
che Erkenntnisse zu oft als »Unkraut« verkannten Pflanzenarten.
Wo: Bildungshaus »Carl Ritter«, Raum »Einstein«,
Heiligegeiststraße 8, 06484 Quedlinburg
Mit: Armin Hoch, Biosphärenreservat und Interessengemeinschaft
Ornithologie und Naturschutz Quedlinburg

12.01. – 10:00 bis 15:00 Uhr
Öffentliche Jahreshauptversammlung des Heimat-
und Geschichtsvereins »Goldene Aue« e. V.
Neben Berichten zu den Aktivitäten des Vereins werden verschiedene                               Rast der Kraniche am Helmestausee
interessante Vorträge gehalten und ein kleiner Imbiss angeboten. Gäste
sind herzlich willkommen!
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
6       Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                         Veranstaltungen im Biosphärenreservat            7

18.01. – 14:30 Uhr
»Tag des Schneemanns«
Bei hoffentlich winterlichen Temperaturen und reichlich Schnee sollen
an diesem Tag kleine und große Schneemänner oder –frauen entste-
hen, welche am Ende prämiert werden. Sollte an diesem Tag kein
Schnee liegen, basteln wir gemeinsam Schneemänner ohne Schnee.
Wo: Dorfgemeinschaftshaus, Bahnhofstraße 1, 06536 Südharz,
OT Rottleberode
Mit: Karin Rost, Biosphärenreservat und dem Heimat- und Ge-
schichtsverein Rottleberode
Dauer: ca. 2 Stunden

20.01. – 10:00 Uhr
Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
                                                                         Mittelpunktsäule zwischen Questenberg und Hainrode
»Sternwanderung zum Mittelpunkt des Biosphären-
reservats«                                                               31.01. – 18:00 Uhr
Die alljährlich stattfindende Sternwanderung führt zum geographi-         Filmvorführung:
schen Mittelpunkt des Biosphärenreservats an der »Schönen Aus-
                                                                         »Biene Majas wilde Schwestern« – Film & anschlie-
sicht« zwischen Questenberg und Hainrode, wo ein Imbiss und
Getränke angeboten werden.
                                                                         ßendes Gespräch über die Folgen des Bienensterbens
                                                                         Der Dokumentarfilm »Biene Majas wilde Schwestern« stellt die Le-
Wo: Parkplatz am Festplatz, Questenberger Dorfstraße,
                                                                         bensräume und die unglaubliche Vielfalt der Wildbienen vor. Anschlie-
06536 Südharz, OT Questenberg und Hainröder Hauptstraße 63,
                                                                         ßend wird über die Entwicklung des Bienensterbens und was dagegen
06536 Südharz, OT Hainrode
                                                                         getan werden kann informiert.
Mit: Heinz Noack, Heimat- und Geschichtsverein »Goldene Aue« e.V.
                                                                         Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
und Christiane Funkel, Biosphärenreservat
                                                                         Mit: Martina Hoffmann und Max Baumann, Wesensgemäße Bienen-
Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke: ca. 5 km (von Questenberg), ca. 3 km
                                                                         haltung Kleinfolgenreich e.V. und Immenhort e.V.
(von Hainrode)

26.01. – 10:00 bis 14:00 Uhr
5. Südharzer Wandertagung
Interessierte Bürger und Touristiker der Region sind herzlich eingela-
den. Es werden Projekte vorgestellt, Probleme diskutiert und gemein-
sam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht.
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den Aushängen, dem In-
ternet und der Tagespresse.
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
Mit: Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung und Tourismus-
verband Sangerhausen-Südharz

                                                                         Eine von Biene Majas wilden Schwestern – die Steinhummel
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
8       Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                          Veranstaltungen im Biosphärenreservat              9

09.02. – 09:30 bis 12:30 Uhr                                              tischen Verhältnissen beeinflusst werden.
Lehrgang:                                                                 Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
                                                                          Mit: Dr. Björn Machalett, Humboldt-Universität zu Berlin, Geogra-
»Routenplaner Komoot erlernen – Wissen festigen«
                                                                          phisches Institut, Klimatologie & Gesellschaft für Geographie, Geolo-
Komoot ist eine vielgenutzte Navigationssoftware. Ein Fachmann er-
                                                                          gie und Naturkunde üringer Wald
klärt, wie man sie installiert, einstellt, mit ihr navigiert und Routen
plant.
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
Mit: omas Schmidt, Harzer Bergwald
Für die Teilnahme am Lehrgang fällt eine Teilnahmegebühr
von 10 € an. Grundkenntnisse im Umgang mit PC und
Smartphone/Tablet sind erforderlich.
Anmeldung erforderlich bis 25.01.: 034651-298890 oder
poststelle@suedharz.mule.sachsen-anhalt.de

20.02. – 19:00 Uhr
1. Stammtisch des Biosphärenreservats
                                       Aktuelles ema in der Wald-
                                       wirtschaft: Sorgen und Nöte
                                       der Waldbesitzer und -bewirt-
                                       schafter nach Friederike, Bor-     Apfelblüte im Phänologischen Garten
                                       kenkäfer und Hitze…- wie geht
                                       es weiter?                         28.02. – 19:00 Uhr
                                       Wir laden Sie herzlich ein, Fak-
                                       ten und Hintergründe zu die-
                                                                          Vortrag: »Die Ackerwildkräuter der
                                       sem ema aus Sicht der             Ägäischen Inseln«
                                       Waldeigentümer zu erfahren         Gebiete frühester europäischer Ackerkultur, wie z. B. die Ägäischen In-
                                       und Antworten auf Ihre Fragen      seln, sind für die archäologische, kulturgeschichtliche und floristische
                                       zu finden.                          Forschung von großer Bedeutung. Ein ortskundiger Fachmann erläu-
                                       Wo: Gasthaus Harzhexe, Auer-       tert die Besonderheiten der Region und stellt ausgewählte Arten vor.
                                       bergstraße 20, 06536 Südharz,      Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
                                       OT Schwenda                        Mit: Dr. Stefan Meyer, Georg-August-Universität Göttingen
Wald im Wandel
                                       Mit: Jörg von Beyme, Waldbe-       Dauer: ca. 2 Stunden
sitzer und stellvertretender Vorsitzender des Waldbesitzerverbandes
Sachsen-Anhalt und Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung         02.03. – 10:00 Uhr
                                                                          Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
21.02. – 19:00 Uhr                                                        »Annaschlösschen und Wüstung Schaubesfeld«
                                                                          Wo: Parkplatz Ritterplätze an der B 86 zwischen Sangerhausen und
Vortrag: »Beobachtungsnetzwerk Phänologie
                                                                          Annarode
und Klima in üringen«                                                    Mit: Werner Reich, Heimat- und Geschichtsverein »Goldene Aue« e.V.
Phänologie ist die »Lehre von den Erscheinungen«. Gemeint sind
                                                                          Dauer: ca. 4 Stunden, Strecke: ca. 7 km, Rucksackverpflegung
damit die periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwick-
lungserscheinungen von Pflanzen und Tieren, die stark von den klima-
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
10          Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                         Veranstaltungen im Biosphärenreservat           11

14.03. – 18:30 Uhr                                                         21.03. – 19:00 Uhr
Frühlingserwachen                                                          Vortrag: Georgien – eine naturkundliche Reise
Mit der Natur erwacht auch die Kreativität aus dem Winterschlaf...         zum Rand Europas
Unter Anleitung von Silke Hoffmann kann frühlingsfrohe Dekoration           Kommen Sie mit auf eine Rundreise durch Georgiens vielfältige
gestaltet werden. Das Material wird gestellt, eine Teilnahmegebühr von     Natur- und Kulturlandschaften und erleben Sie den botanischen
20,- € pro Person fällt an.                                                Reichtum eines Landes an der Grenze zwischen Europa und Asien.
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla                            Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
Mit: Silke Hoffmann, »Blumen am Schenkplatz« in Berga                       Mit: Armin Hoch, Biosphärenreservat
Anmeldung erforderlich bis: 08.03. 034651-298890 oder                      Dauer: ca. 1,5 Stunden
poststelle@suedharz.mule.sachsen-anhalt.de

15.03. bis 17.03.
Frühjahrstagung:
»Dreidimensionaler Fledermausschutz«
Klassische Artenschutzmaßnahmen finden hauptsächlich als Quartier-
sicherungsmaßnahmen statt. Oftmals bleibt der Schutz im Luftraum
und in den Jagdgebieten unberücksichtigt. Da einige Fledermausarten
jedoch in großer Höhe fliegen, soll die Tagung einen Beitrag leisten, po-
tenzielle Gefahren heraus zu stellen und neue Horizonte im Arten-
schutzdenken zu eröffnen.
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
Mit: Bernd Ohlendorf, Landesreferenzstelle für Fledermausschutz
Sachsen-Anhalt und dem Team des Arbeitskreises Fledermäuse Sach-
sen-Anhalt e.V.
Anmeldung erforderlich bis 09.03.: anmeldung-akfsa@web.de.                 Der Kazbek – der dritthöchste Berg in Georgien
Weitere Informationen unter: www.fledermaus-aksa.de

16.03.                                                                     29.03. bis 30.03.
Imkerkurs im Biosphärenreservat                                            Genuss erleben im Biosphärenreservat:
siehe Erläuterungen auf S. 25                                              »Gutes Brot selbst backen«
                                                                           29.03. – 18:00 Uhr
                                                                           Vorbereitung
                                                                           In Vorbereitung des Backtags wird an diesem Abend Grundlegendes
                                                                           zum Brotbacken erläutert und ein Vorteig angesetzt. Am Brotbacken In-
                                                                           teressierte sind herzlich eingeladen mitzumachen und am nächsten Tag
                                                                           ein eigenes, köstliches Brot zu backen.

                                                                           30.03. – 10:00 Uhr
                                                                           Backtag
                                                                           Am Backtag wird der Brotteig fertiggestellt, der Hainröder Holzback-
Praktische Arbeiten am Bienenvolk                                          ofen geheizt und köstlich duftendes Brot gebacken. Eigenes Brot ba-
Unterwegs in der Südharzer Karstlandschaft - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2019 Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
12          Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                Veranstaltungen im Biosphärenreservat                  13

cken können diejenigen, die am Vortag an der Vorbereitung des Back-   31.03. – 14:00 Uhr
tags teilgenommen haben.
                                                                      Sonntagswanderung:
Wo: Backhaus im Förstergarten, Hainröder Hauptstraße 44a, 06536       »Totensumpf, Haselborn und Dinsterbach – faszinie-
Südharz OT Hainrode                                                   rende Gewässer im Karst rund um Questenberg«
Mit: Dr. Urte Bachmann, Biosphärenreservat und dem Heimat- und
                                                                      Wasser verändert die Landschaft, sowohl an der Oberfläche als auch
Naturschutzverein Hainrode e. V.
                                                                      im Verborgenen: Bäche verschwinden und fließen unterirdisch weiter,
Anmeldung erforderlich bis 22.03.: 034651-298890 oder
poststelle@suedharz.mule.sachsen-anhalt.de                            um weit entfernt als Karstquelle wieder hervorzutreten. Bei der mittel-
                                                                      schweren Rundwanderung werden einige besondere Gewässer im
31.03. – 10:00 Uhr                                                    Karst aufgesucht und vorgestellt.
                                                                      Wo: Parkplatz am Festplatz, Questenberger Dorfstraße, 06536 Süd-
Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:                 harz, OT Questenberg
»16. Grenzsteinwanderung«                                             Mit: Michael K. Brust, Dipl.-Museologe und Iris Brauner, Südharzer
Wenn Grenzsteine erzählen – entlang alter Grenzen bei Breitenstein    Karstlandschaft e. V.
Wo: Breitensteiner Oberdorf, Heerstraße westlich des Ortes in Rich-   Dauer: ca. 3 Stunden,
tung Herrmannsacker, am Waldrand ca. 1,5 km westlich von Breiten-     Strecke: ca. 4 km, festes Schuhwerk erforderlich
stein
Mit: Manfred Schröter, Heimat- und Geschichtsverein »Goldene          04.04. – 18:00 Uhr
Aue« e. V.
Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke: ca. 5 km, festes Schuhwerk ist unbe-
                                                                      Ausstellungseröffnung:
dingt erforderlich, Rucksackverpflegung                                »Bewegte Jahre: 1999 bis 2019«
                                                                      Von A wie Aufbaustab bis Z wie Zwergenranger – eine Fotoausstel-
                                                                      lung zu den vielfältigen Tätigkeitsfeldern einer Biosphärenreservatsver-
                                                                      waltung.
                                                                      Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
                                                                      Mit: Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung

                                                                      07.04. – 14:00 Uhr
                                                                      Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
                                                                      »Altbergbau im Questenberger Revier«
                                                                      Wo: Parkplatz Buswendeschleife (Ortsausgang Richtung Agnesdorf ),
                                                                      Questenberger Dorfstraße, 06536 Südharz, OT Questenberg
                                                                      Mit: Martin Spilker, Verein der Mansfelder Berg- und Hüttenleute e. V.
                                                                      Dauer: ca. 3,5 Stunden, Strecke: ca. 5 km, festes Schuhwerk erforder-
                                                                      lich, Rucksackverpflegung

                                                                      07.04. – 14:00 Uhr
                                                                      Sonntagswanderung: »Kräuter im Südharz«
                                                                      Gänseblümchen, Löwenzahn und Sauerampfer... Welche Pflanzen sind
                                                                      essbar, wie schmecken sie, was muss beim Sammeln beachtet werden?
                                                                      Bei der Familienwanderung wird Wissenswertes und Besonderes zu
                                                                      den Südharzer Kräutern anschaulich vermittelt.
Grenzstein an der Heimkehle
14           Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                  Veranstaltungen im Biosphärenreservat              15

Kräuter des Südharzes – der Waldmeister                              Frühlings-Adonisröschen bei Wallhausen

Wo: Wanderparkplatz am Bauerngraben, an der Straße zwischen          13.04. bis 14.04. – 10:00 bis 16:00 Uhr
Roßla und Agnesdorf                                                  Fischerfest
Mit: Katharina Bolle-Katthöver und Annegret Laube, Natur- und        Freuen Sie sich auf die Fischspezialitäten der Südharzer Forellenzucht.
Landschaftsführerinnen des Biosphärenreservats                       Erfahren Sie mehr über die Bewohner unserer heimischen Seen und
Dauer: ca. 3 Stunden                                                 Flüsse und entdecken Sie am Infostand des Biosphärenreservats die
                                                                     ganz kleinen, eher heimlichen Tierchen unserer Gewässer.
13.04.                                                               Wo: Südharzer Forellenzucht, Auf der Hütte 6, 06536 Südharz,
Imkerkurs im Biosphärenreservat                                      OT Wickerode
siehe Erläuterungen auf S. 25                                        Mit: Familie iele, Südharzer Forellenzucht und Franziska Döll,
                                                                     Biosphärenreservat
13.04. – 14:00 Uhr
Natur erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:                     14.04. – 07:00 Uhr
»Dem Adonis auf der Spur«                                            Sonntagswanderung: »Vogelstimmen«
Auf der Suche nach dem Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) –   Erleben Sie die vielstimmige Vogelwelt bei einer morgendlichen
nicht nach Adonis, dem Sinnbild oder dem Gott der Schönheit und      Wanderung in der abwechslungsreichen Karstlandschaft.
der Vegetation – wird die hoffentlich sonnige Flur nordwestlich von   Wo: Wanderparkplatz am Bauerngraben, an der Straße zwischen
Wallhausen erkundet.                                                 Roßla und Agnesdorf
Wo: Wallhausen, von Hohlstedt kommend hinter dem Ortseingangs-       Mit: Uwe Kramer, Quedlinburg
schild am Wegrand des ersten, nach Norden abzweigenden Weges         Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke: ca. 5 km
Mit: Regina Wagner, Wallhausen und Dr. Urte Bachmann, Biosphä-
renreservat                                                          20.04. – 14:00 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke: ca. 4 km                              Natur erleben im Biosphärenreservat:
                                                                     »Auerbergwanderung«
                                                                     Erleben Sie gemeinsam mit uns den Vorfrühling im Südharz. Erfahren
                                                                     Sie bei einer gemütlichen Rundwanderung um den Auerberg Spannen-
                                                                     des aus der Region und Interessantes über die Südharzer Wälder.
16          Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                    Veranstaltungen im Biosphärenreservat           17

Wo: Parkplatz am Josephskreuz, Auerberg 1, 06536 Südharz              werden die Geschichte der Burg, historische Hintergründe und regio-
Mit: Erich Sobania, Biosphärenreservat                                nale Besonderheiten erläutert. Zwischen Burgtor, Bergfried und Keller-
Dauer: ca. 2 Stunden, Strecke: ca. 5 km                               gewölben kommen dabei sagenhafte Dinge zum Vorschein...
                                                                      Wo: am Roland, Schulberg, 06536 Südharz OT Questenberg
                                                                      Mit: Peter Reinhardt, Förderverein Questenburg e. V.
                                                                      Dauer: ca. 2 Stunden, Strecke: ca. 2 km, 80 m Höhenunterschied sind
                                                                      zu überwinden

                                                                      05.05. – 14:00 Uhr
                                                                      Sonntagswanderung: »Wunderbare Streuobstwiese«
                                                                      Streuobstwiesen bieten nicht nur zur Blütezeit ein beeindruckendes
                                                                      Landschaftsbild, sondern sind auch Lebensraum und Rückzugsgebiet
                                                                      für viele, bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
                                                                      Entdecken Sie bei einer Familienwanderung die Vielfalt auf unseren
                                                                      wunderbaren Streuobstwiesen.
Unterwegs im Südharz                                                  Wo: Wanderparkplatz am Bauerngraben, an der Straße zwischen Roßla
                                                                      und Agnesdorf
21.04. – 14:00 Uhr                                                    Mit: Annegret Laube und Katharina Bolle-Katthöver, Natur- und
Sonntagswanderung: »Kalkhütte – Alter Stolberg«                       Landschaftsführerinnen des Biosphärenreservats
Die Wanderung führt von der Kalkhütte über die Saugasse zum Gips-     Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke: ca. 5 km
werk. In einer großen Schleife geht es dann über den Alten Stolberg
wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Wo: Kalkhütte Urbach, Heideweg 1, 99765 Urbach
Mit: Reiner und Christel Völker, Uftrungen

                                                                      Streuobstwiesen bei Dittichenrode

                                                                      07.05. – 9:30 Uhr
Die Questenburg bei Questenberg                                       Wanderwerkstatt »Orientalisches Zackenschötchen«
                                                                      Auf einer kleinen Rundwanderung informieren Fachleute über das
28.04. – 14:00 Uhr                                                    Orientalische Zackenschötchen. Diese gelb blühende, nicht heimische
Sonntagswanderung: »Die Questenburg –sagenhaft«                       Pflanze breitet sich seit einigen Jahren massiv im Südharz aus.
Malerisch gelegen zeugen die Ruinen der hochmittelalterlichen Ques-   Zu diesem Erfahrungsaustausch sind alle Interessenten herzlich einge-
tenburg von deren einstiger Schönheit. Bei der Erkundung der Anlage   laden.
18        Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                      Veranstaltungen im Biosphärenreservat                   19

Wo: Parkplatz am Sportplatz, Pölsfelder Straße 49, 06526 Sanger-
hausen, OT Pölsfeld
Mit: Katrin Schneider, Korina – Koordinationsstelle Invasive Neo-
phyten beim UfU e.V.
Dauer: ca. 2,5 Stunden, Strecke: ca. 1 km

10.05. bis 12.05.
Wanderung:
»Der Karst zur besten Wanderzeit – unterwegs auf
dem Karstwanderweg in üringen«
Nachdem der Karstwanderweg in Sachsen-Anhalt 2018 erkundet
wurde, geht es nun in üringen weiter! Treffpunkt, genaues Pro-
gramm und Übernachtungsmöglichkeiten werden bei Interesse be-
kanntgegeben. Eine Fortsetzung folgt im Herbst.
Mit: Iris Brauner, Südharzer Karstlandschaft e.V.                     Treffpunkt für den Waldspaziergang: Karlsrode, westlicher Waldeingang

Anmeldung erforderlich: 034651-2888

12.05. – 14:00 Uhr
Sonntagswanderung: »Rund um Wettelrode«
Blühende Wiesen, plätschernder Bach und reizvolle Landschaft: Die
Rundwanderung führt vom Schaubergwerk »Röhrigschacht« durch
das Gonnatal und den Kalmusgrund zurück nach Wettelrode.
Wo: Parkplatz am Schaubergwerk »Röhrigschacht«, Lehde 17, 06526
Sangerhausen OT Wettelrode
Mit: Monika Bluschke, Rita Linke und ea Siebenhüner, Natur-
und Landschaftsführerinnen des Biosphärenreservats
Dauer: ca. 3 Stunden, Strecke: ca. 6 km                               Wandern in den Wäldern im Südharz

17.05. – 16:00 Uhr                                                    18.05. – 10:00 bis 15:00 Uhr
»Ein Waldspaziergang«                                                 Bauernmarkt in Kelbra
Gehen Sie mit den Waldbesitzern Frau und Herrn v. Beyme auf Ent-      Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung begrüßen Sie an unse-
deckungstour durch den frühlingshaften Wald und erfahren Sie faszi-   rem Info-Stand auf dem Bauernmarkt in Kelbra. Hier bieten die Di-
nierende Zusammenhänge.                                               rektvermarkter der Südharz- und Kyffhäuser-Region ihre Produkte aus
Wo: Karlsrode Waldeingang – siehe Karte Seite 19                      Landwirtschaft, Gärtnerei und Handwerk an.
Mit: Frau und Herrn von Beyme, Rottleberode                           Wo: Jochstraße 3 (Alte Brauerei), 06537 Kelbra (Kyffhäuser)
Festes Schuhwerk ist erforderlich.
Dauer: ca. 2 Stunden, Strecke: ca. 4 km                               19.05. – 10:00 Uhr
                                                                      Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
18.05.                                                                »Breitunger Grenzumzug«
Imkerkurs im Biosphärenreservat                                       Wo: Dorfplatz 1 (Parkplatz Dorfmitte), 06536 Südharz,
siehe Erläuterungen auf S. 25                                         OT Breitungen
20        Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                           Veranstaltungen im Biosphärenreservat         21

Mit: Töns Köbe, Breitunger Heimatverein e. V.; Heinz Noack, Heimat-       25.05. – 10:00 bis 17:00 Uhr
und Geschichtsverein »Goldene Aue« e. V.; Mitarbeitern der Biosphä-       Großes Kräuterfest
renreservatsverwaltung                                                    Kräuter mit allen Sinnen erleben: Entdecken, probieren, bestaunen
Dauer: ca. 4 Stunden, Strecke: ca. 4 km, Mittlere Anforderungen, festes   und genießen Sie die Vielfalt der heimischen Kräuter.
Schuhwerk ist erforderlich. Der Breitunger Heimatverein e. V. sorgt für   Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den Aushängen, dem In-
ein Imbissangebot.                                                        ternet und der Tagespresse.
                                                                          Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
22.05. – 9:30 bis 17:00 Uhr                                               Mit: Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung
Tagung:
»Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis) –                     26.05. – 14:00 Uhr
Zustand und Entwicklung einer bundesweit gefähr-                          Sonntagswanderung:
deten Orchideenart und ihrer Lebensräume im                               »Botanische Wanderung um Pölsfeld«
Südharz«                                                                  Bei einer beschaulichen Rundwanderung um Pölsfeld werden interes-
Mitarbeiter der Hochschule Anhalt (Bernburg) stellen interessante Er-     sante Pflanzenarten am Wegesrand vorgestellt.
gebnisse eines mehrjährigen Projektes zu Orchideenwiesen im Südharz       Wo: Parkplatz am »Kaffeehaus Siebenhüner«, Pölsfelder Straße 63,
vor. Weitere Referenten berichten von ihren Erfahrungen zu Schutz,        06528 Pölsfeld
Förderung und Wiederansiedlung des Breitblättrigen Knabenkrautes.         Mit: omas Ziehme, Natur- und Landschaftsführer des Biosphä-
Am Nachmittag führt eine Exkursion zu zwei großen Vorkommen und           renreservats
einem Freilandversuch.
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla
Mit: Prof. Sabine Tischew, Sandra Dullau und Kollegen, Hochschule
Anhalt, Bernburg
Dauer der Exkursion: ca. 3 Stunden, festes und wasserdichtes Schuh-
werk ist erforderlich
Anmeldung erforderlich bis 17.05.: sandra.dullau@hs-anhalt.de

24.05. bis 26.05.
Karst-Camp
Die Besonderheiten des Karstes, die Flora und Fauna, insbesondere die
Fledermausarten im Biosphärenreservat, sind emen dieses Camps            Der Barbaraschacht in Pölsfeld
für Fledermausfreunde und naturinteressierte Jugendliche und Fami-
lien. Es wird in Zelten übernachtet.                                      08.06. – 10:00 Uhr
Wo: Wiese am Ferienhaus Haseltal, Zum Haseltal 2, 06536 Südharz,          Natur erleben im Biosphärenreservat:
OT Uftrungen (www.ferienhaus-haseltal.de)                                 »Südharzer Schnitzeljagd«
Mit: Bernd Ohlendorf, Landesreferenzstelle für Fledermausschutz           Spektakuläres Gelände, knifflige Hinweise und am Ende ein Finder-
Sachsen-Anhalt und Kathleen Kuhring, Arbeitskreis Fledermäuse             lohn… Kinder, Jugendliche und Junggebliebene sind eingeladen den
Sachsen-Anhalt e.V.                                                       Spuren zu folgen.
Anmeldung erforderlich bis 17.05.:                                        Wo: Parkplatz Buswendeschleife (Ortsausgang Richtung Agnesdorf ),
bernd.ohlendorf@suedharz.mule.sachse-anhalt.de                            Questenberger Dorfstraße, 06536 Südharz, OT Questenberg
                                                                          Mit: Bernd Ohlendorf, Förderverein »Zukunft im Südharz« e.V. und
                                                                          Lars Stüwe, Biosphärenreservat
22          Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                  Veranstaltungen im Biosphärenreservat                       23

                                                                                                                   Wo: Streuobstwiese am
                                                                                                                   Wanderparkplatz am Bau-
                                                                                                                   erngraben, an der Straße
                                                                                                                   zwischen Roßla und
                                                                                                                   Agnesdorf
                                                                                                                   Mit: Mitarbeitern der
                                                                                                                   Biosphärenreservats-
                                                                                                                   verwaltung

                                                                                                                   Die Früchte der Süßkirsche

                                                                         23.06. – 11:00 Uhr
Getreide aus dem Südharz                                                 Sonntagswanderung: »Von Bösenrode
                                                                         zur Heimkehle und an der yra zurück«
10.06. – 10:00 Uhr                                                       Die vorsommerliche Runde bietet Erfrischung entlang der yra,
2. Mühlentag: Unsere Landschaft – unser Essen                            Abkühlung in der Heimkehle und Interessantes zur Natur und Land-
Erfahren Sie Interessantes zu Müller, Mehl und Mühle und kommen          schaft.
Sie auf einem kleinen Markt mit Erzeugern aus der Region ins Ge-         Wo: Festplatz Bösenrode, Hinter den Ellern, 06536 Berga
spräch. Den Veranstaltungsort und das genaue Programm entnehmen          Mit: Belinda Hesse, Südharzer Karstlandschaft e. V.
Sie bitte den Aushängen, dem Internet und der Tagespresse.               Dauer: ca. 5 Stunden, Strecke: ca. 10 km
Mit: Vertretern des Mehlstammtischs, regionalen Erzeugern und Mit-
arbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung                              23.06. – 11:00 Uhr
                                                                         Sonntagswanderung:
15.06.                                                                   »Friederike, Dürre, Borkenkäfer & Co, die Wälder
Imkerkurs im Biosphärenreservat                                          nach dem Jahrhundertsommer 2018«
siehe Erläuterungen auf S. 25                                            Nicht nur die Landwirtschaft, auch die Wälder waren von der extre-
                                                                         men Witterung und deren Folgen im Jahr 2018 betroffen.
15.06. – 10:00 Uhr                                                       Machen Sie sich ein Bild und erfahren Sie mehr über den aktuellen
10. Radtag im Biosphärenreservat                                         Zustand der Wälder.
Radeln Sie gemeinsam mit dem Olympiasieger und 6-fachen Welt-            Wo: Parkplatz Kalkhütte, Heideweg 1, 99765 Urbach
meister Jens Lehmann durch die Natur! Treffpunkt und Tour dem-            Mit: Lars Kothe, Rottleberode
nächst unter: www.bioreskarstsuedharz.de
Mit: Jens Lehmann und Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung     28.06. bis 30.06.
                                                                         1. Graues Langohr-Camp
18.06. – 14:00 bis 16:00 Uhr                                             Das Graue Langohr gehört zu den seltenen Fledermausarten im
Kirschfest                                                                Südharz. Mit Netzfang und Telemetrie untersuchen wir die nächtli-
Rot, rund und saftig – wir feiern die Kirsche! Ein Nachmittag mit        chen Aktivitäten dieser Art und genießen die lauen Sommernächte in
Spiel, Spaß und vielen interessanten Fakten zur süßen Steinfrucht. Na-   Breitungen.
türlich darf das Kirschkernweitspucken nicht fehlen...                   Die Übernachtung erfolgt in eigenen Zelten.
24          Veranstaltungen im Biosphärenreservat                              Veranstaltungen im Biosphärenreservat                  25

                                                                    Streuobststammtisch
                                                                    Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz wird landschaftlich
                                                                    von vielen Streuobstflächen geprägt. Für viele Pflanzen und Tiere sind
                                                                    sie ein letzter Rückzugsort in unserer bewirtschafteten Kulturland-
                                                                    schaft. Neben der Erhaltung der Streuobstwiesen als Lebensraum ist
                                                                    auch die Erhaltung der zahlreichen alten, regionalen und lokalen Obst-
                                                                    sorten wichtig. Langfristig kann der Erhalt nur durch Nutzung gelin-
                                                                    gen. Seit 2006 führen wir jedes Jahr die »Südharzer Streuobsttage«
                                                                    durch, um auf dieses ema aufmerksam zu machen.

                                                                    2016 wurde ein Streuobst-Stammtisch gegründet. Die Teilnehmer
Ein seltener Anblick im Südharz – ein Graues Langohr                treffen sich zum Austausch, aber auch zur praktischen Arbeit auf den
                                                                    Streuobstwiesen. Unterstützt werden sie von dem Landschafts- und
Wo: Ankes Domizil, Oberdorf 234, 06536 Südharz, OT Breitungen       Streuobstpflegeverein »Kyffhäusernordrand« e.V. in Tilleda und den
Mit: Bernd Ohlendorf, Landesreferenzstelle für Fledermausschutz     Mitarbeitern der Verwaltung des Biosphärenreservats.
Sachsen-Anhalt und Kathleen Kuhring, Arbeitskreis Fledermäuse
Sachsen-Anhalt e.V.                                                 Wer Interesse an unseren Treffen hat, meldet sich bitte bei
Anmeldung erforderlich bis 23.06.: anmeldung-akfsa@web.de           Karin Rost, Telefon: 034651/2988956 oder
                                                                    E-Mail: karin.rost@suedharz.mule.sachsen-anhalt.de.
29.06. bis 30.06. – 09:00 bis 17:30 Uhr
44. Berg- und Rosenfest
Die Pracht der Millionen Rosenblüten in der größten Rosensamm-
lung der Welt, dazu Musik, Kinderprogramm und vieles mehr – las-
                                                                    Imkerkurs
sen Sie sich bezaubern!                                             Aufgrund der großen Nachfrage bietet der »Imkerverein 1874 Sanger-
Die Mitarbeiter der Biosphärenreservatsverwaltung begrüßen Sie an   hausen und Umgebung« e. V. im Rahmen einer Kooperation mit der
unserem Infostand.                                                  Verwaltung des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz ab März
Wo: Europa-Rosarium, Am Rosengarten 2A, 06526 Sangerhausen          2019 wieder einen Jung-Imkerkurs an. Erfahrene Imker des Vereins,
                                                                    anerkannte Fachkräfte des Landesverbandes sowie Mitarbeiter der
                                                                    Biosphärenreservatsverwaltung werden zu ausgewählten emen Rede
                                                                    und Antwort stehen. Der Kurs richtet sich an Leute, die Neu- bzw.
                                                                    Jungimker werden wollen. Er ist in 7 Module unterteilt, in denen je-
                                                                    weils die eorie vermittelt und - unter Anleitung der Kursleiterin
                                                                    Ines Berrenrath - praktische Arbeiten am Bienenvolk durchgeführt
                                                                    werden.

                                                                    Ziel des Kurses ist, dass anschließend jeder Teilnehmer in der Lage ist,
                                                                    selbstständig und fachgerecht Bienen zu halten. Der Lehrgang wird
                                                                    nach den Vorgaben des Imkerverbandes Sachsen-Anhalt durchgeführt
                                                                    und ist Zugangsvoraussetzung für die EU-Bienenförderung im Land
Rosenblüte im Rosarium                                              Sachsen-Anhalt.
26           Veranstaltungen im Biosphärenreservat                                Veranstaltungen im Biosphärenreservat            27

Der Kurs findet im Saal der Verwaltung des Biosphärenreservats
Karstlandschaft Südharz (06536 Südharz, Ortsteil Roßla, Hallesche
Straße 68a) statt. Er wird immer samstags durchgeführt und dauert
ca. 6 Stunden. Das Kursprogramm und das Anmeldeformular sind auf
der Internetseite des Landesverbandes der Imker Sachsen-Anhalt zu
finden:
www.imkerverband-sachsen-anhalt.de.

Die Lehrgangsgebühr beträgt 140 € pro Person, Ehepartner zahlen
jeweils 125 €, Jugendliche unter 18 Jahren 90 €.
Ein Beitrag für eine Bewirtung wird extra berechnet.

Termine:
1. Kurs 16.03. / 2. Kurs 13.04. / 3. Kurs 18.05.
4. Kurs 15.06. / 5. Kurs 20.07. / 6. Kurs 24.08.
7. Kurs 21.09.

Wenn Sie am Imkerkurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte     Kontrolle von Haselmauskästen
bis zum 01. März telefonisch (016096711370) oder per E-Mail
(i.berrenrath@web.de) bei Imkermeisterin Ines Berrenrath an.        Haselmaus-Camp im September
                                                                    Jubiläum! Das Haselmaus-Camp als gemeinsame Veranstaltung des
                                                                    BUND Sachsen-Anhalt, Regionalverband Halle/Saalkreis und des
                                                                    Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz findet 2019 zum
                                                                    10. Mal statt! Bei einem spannenden Tag in der Natur stehen die bei-
                                                                    den Bilch-Arten Haselmaus und Siebenschläfer im Mittelpunkt des
                                                                    Geschehens. Wer sich für die kleinen Nagetiere, Nussjagd, Niströhren-
                                                                    bau und eine Exkursion in den Wald – verbunden mit Spiel und Spaß
                                                                    und einem gemütlichen Ausklang des Tages – interessiert, merkt sich
                                                                    schon jetzt den 14.09. vor!

                                                                    Wo: »Wirtshaus zum Förstergarten«, Hainröder Hauptstraße 44a,
                                                                    06536 Südharz OT Hainrode
                                                                    Mit: BUND Sachsen-Anhalt, Regionalverband Halle/Saalkreis und
                                                                    Mitarbeitern der Biosphärenreservatsverwaltung

                                                                    Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 30 Personen begrenzt, die Kosten
                                                                    für die Verpflegung betragen pro Person 10,- Euro.

Imkerin Ines Berrenrath leitet den Imkerkurs                        Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung telefonisch (034651-298890)
                                                                    oder per E-Mail (poststelle@suedharz.mule.sachsen-anhalt.de)
                                                                    jetzt schon entgegen!
28       Veranstaltungen der Vereine im BR                                               Veranstaltungen der Vereine im BR               29

               Ökologiestation e.V.                                      * Da diese Veranstaltungen natur- bzw. witterungsabhängig terminiert
                                                                         werden, sind die konkreten Daten der Tagespresse zu entnehmen oder
               Sangerhausen                                              kurz vorher bei uns zu erfragen.

                                                                         Änderungen und Ergänzungen sowie weitere kurzfristig geplante Ver-
                                                                         anstaltungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Tagespresse oder unse-
Ein Samstag im März *– 09:30 Uhr                                         rer Internetseite (www.oekostation-sgh.de).
                                                                         Wenn nicht extra vermerkt, sind die Veranstaltungen kostenfrei, wir
Geführte Wanderung durchs Märzenbechertal                                würden uns aber über eine Spende freuen.
Unter fachkundiger Führung des Botanikers Herrn Gramm-Wallner
wird das Märzenbechertal als Biotop vorgestellt. Dabei sollen neben      Weitere Informationen unter: http://www.oekostation-sgh.de/
der Pflanzenkunde auch der Biotop »Wald« und die Geologie beleuch-
tet werden.
Wo: Bushaltestelle Landgrafrode
Mit: Herrn Gramm-Wallner

08.04. – 17:00 Uhr
                                                                                              Heimat- und Naturschutz-
Jahresmitgliederversammlung                                                                   verein Hainrode e.V.
Zur Jahreshauptversammlung des Vereines geben wir Rechenschaft
über die geleistete Arbeit des vergangenen Jahres. Gäste sind willkom-
men. 2019 stehen turnusmäßige Neuwahlen aller Vereinsgremien an.         TERMINE
Wo: Ökologiestation, am Rosengarten 2, 06526 Sangerhausen                25.01.     Eröffnung und Einweihung des Handwerkerhauses
Mit: Vereinsvorsitzende Frau Wolowski                                               mit Schauwerkstatt für Uhrmacher und Goldschmiede

26.04. – 21:00 Uhr                                                       03.02.     Mitgliederversammlung mit Wahl
Amphibienabend                                                           16.02.     Faschingsdinner mit Voranmeldung
Nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung heimischer Amphi-        17.02.     Kinderfasching
bien besteht die Möglichkeit, unter Anleitung Kröten, Molche und
Frösche aus nächster Nähe zu betrachten und sogar selbst einmal an-      09.03.     Schlachtefest
zufassen. Die Veranstaltung ist gut für Kinder geeignet.                 16.03.     Disco
Wo: Parkplatz der Jugendherberge Sittendorf, Forsthaus 90a, 06537
                                                                         20.04.     Osterfeuer
Kelbra
Mit: Herrn Seeber                                                        30.05.     Männertag im Biergarten
                                                                         14.06.     Verkehrsteilnehmerschulung
15.06. – 09:30 Uhr
                                                                         23.06.     Familiennachmittag
Botanische Exkursion
Unter der Leitung des Botanikers Herrn Ziehme findet eine Wande-          Kontakt:
rung durch das Tal der "Schmalen Wipper" statt, bei der die heimische    E-Mail: info@hainrode.de
Pflanzenwelt vorgestellt wird und man Interessantes über einzelne         Rolf Kutzleb, Telefon: 034651/2289 oder 034656/20118
Pflanzen erfährt.                                                         Hans-Ulrich Hilpert, Telefon: 034656/20130
Wo: Holzhof Wippra, Eckardtstraße 13, 06543 Sangerhausen
Mit: Herrn Ziehme                                                        Weitere Informationen unter: www.hainrode.de
30        Veranstaltungen der Vereine im BR                                              Veranstaltungen der Vereine im BR                  31

Förderverein »Questenburg« e. V.                                         28.04. – 14:00 Uhr
                                                                         Sonntagswanderung: »Die Questenburg – sagenhaft«
Die Ruine der hochmittelalterlichen Questenburg liegt unmittelbar am
                                                                         Näheres zu der Veranstaltung finden Sie auf Seite 16
nördlichen Ortsrand Questenbergs. Von der einstigen Schönheit zeu-
                                                                         Weitere Informationen unter:
gen das Burgtor, die Reste des runden Bergfriedes und teilweise erhal-
                                                                         https://www.förderverein-questenburg.de/
tene Kellergewölbe. Die Einritzungen im Bergfried sind überregional
von besonderer Bedeutung, die Lage im Biosphärenreservat »Karst-
landschaft Südharz« macht die Burgruine auch touristisch interessant.
2013 wurde der gemeinnützige Verein »Questenburg« e.V. gegründet,
um den Erhalt und die Sicherung der noch vorhandenen Bausubstanz
                                                                                         Verein für Heimat und
zu gewährleisten und die Burg gefahrlos begehbar zu machen. Für die                      Geschichte von Riestedt e.V.
umfangreichen Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen ist die Be-
schaffung von Spenden, Zuwendungen und Fördermitteln genauso                              Den Verein für Heimat und Geschichte Riestedt e. V.
notwendig wie ein beherztes gemeinsames Zupacken vor Ort.                                gibt es seit 1998. Seine Tätigkeit erstreckt sich im We-
Seit 2014 führt der Verein in Abstimmung mit der Unteren Natur-          sentlichen auf die Pflege und Erhaltung heimatgeschichtlicher Zeug-
schutzbehörde und der Gemeinde Südharz als Eigentümerin jährliche        nisse, die Boden- und Denkmalpflege, die Bewahrung heimatlicher
Freischnitt- und Entbuschungsarbeiten in der Burganlage durch. So        Sitten und Bräuche und die Darlegung historischer und bergbaulicher
konnten z.B. die historischen Sichtachsen zwischen Burg, Queste und      Aktivitäten in der Region.
der Ortslage wieder hergestellt werden. Zukünftig sind Sicherungspro-
jekte zur Stabilisierung der historisch wertvollen Ruinenreste und der   AUSGEWÄHLTE TERMINE:
Ritzzeichnungen im Bergfried angedacht bzw. in Vorbereitung.
Um den jetzigen Zustand zu erhalten und zu verbessern, können Burg-      26.02. – 19:00 Uhr
freunde oder Interessierte in Abstimmung mit dem Vorstand gern an        VORTRAG:
den Arbeitseinsätzen (jeweils von Oktober bis März) teilnehmen oder      Funde und Befunde archäologischer Ausgrabungen
den Förderverein finanziell unterstützen:                                 von der späten Kaiserzeit bis zum Hochmittelalter
Förderverein Questenburg e. V.                                           aus Riestedt
Konto: IBAN: DE 15 8005 5008 0601 0136 70                                Wo: Heimatstube, Gemeindezentrum Riestedt, Schulstraße 53a,
BIC: NOLADE21EIL                                                         06526 Sangerhausen
                                                                         Mit: Helge Jarecki, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
Neben den Sonntagswanderungen sind nach Absprache thematische
                                                                         Sachsen-Anhalt
Führungen zur Questenburg durch den Förderverein für Gruppen bis
15 Personen möglich. Wahlweise ist auch eine zusätzliche Besichtigung
                                                                         01.05. – 10:00 Uhr
der Dorfkirche Questenberg mit bemerkenswerten Glaskunstfenstern
vereinbar.                                                               Ausstellung zum 1. Mai
                                                                         Anhand von Schautafeln werden vergangene Epochen aufgearbeitet
Ansprechpartner: Herr P. Reinhardt, Tel.: 03631-982719,                  und neue Ergebnisse aus dem Leben der Gemeinde dargestellt.
E-Mail: KMPRQ7@t-online.de                                               Wo: Heimatstube, Gemeindezentrum Riestedt, Schulstraße 53a,
Spontane Kleinspenden für die Schatztruhe des Vereins werden im          06526 Sangerhausen
Gasthaus »Zur Queste« in Questenberg entgegengenommen. Für
Freunde der Harzer Wandernadel ist seit Mitte Mai 2018 eine neue         Weitere Informationen unter: www.riestedt.info
Stempelstelle mit einem Sonderstempel auf der Questenburg installiert.
32        Veranstaltungen der Vereine im BR                                               Veranstaltungen der Vereine im BR               33

                Heimat- und Geschichts-                                   schichte sowie den Teilnehmern der geführten Wanderungen span-
                                                                          nende Veranstaltungen. Bei uns bleibt (fast) keine Frage unbeantwor-
                verein »Goldene Aue« e.V.                                 tet! Die Region des Biosphärenreservats Karstlandschaft Südharz hat
                                                                          noch viele kaum bekannte Schätze zu bieten.
Ein recht herzliches Dankeschön an die über 700 Gäste, welche uns im
vergangenen Jahr auf den Wanderungen und zu den Vorträgen »Ge-            Mitgeführt wird auf allen Touren und Veranstaltungen auch wieder
schichte erleben im Biosphärenreservat« die Treue gehalten haben.         das »Wanderbuch«, in dem sich die Teilnehmer eintragen können.
Diese Serie setzen wir auch im ersten Halbjahr gemeinsam mit der
Verwaltung des Biosphärenreservats und weiteren Vereinen fort.            Heinz Noack,
Als Auftakt geht es bereits zum 5. Mal mit einer Sternwanderung am        Heimat- und Geschichtsverein »Goldene Aue« e. V.
20. Januar zum Mittelpunkt des Biosphärenreservats. Unterwegs gibt
es von Heinz Noack Neues zur Geschichte des Questenfestes zu erfah-
ren. Am 2. März startet Werner Reich vom Parkplatz »Ritterplätze«         12.01. – 10:00 bis 15:00 Uhr
bei Riestedt zu einer Rundwanderung. Mit Entdeckungen an uralten          Öffentliche Jahreshauptversammlung des Heimat- und
Grenzen bei Breitenstein am 31. März lädt Manfred Schröter zur 16.        Geschichtsvereins »Goldene Aue« e. V. mit Vorträgen
Grenzsteinwanderung und vielleicht schon ersten Frühlingswanderung
ein. Am 7. April gibt Martin Spilker Einblicke in den historischen        02.03. – 10:00 Uhr
Bergbau des Reviers Questenberg und am 19. Mai lädt der Breitunger        Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
Heimatverein mit Töns Köbe und Heinz Noack zu einem Grenzum-              »Annaschlösschen und Wüstung Schaubesfeld«
zug in der Eichenleite bei Breitungen ein.
                                                                          20.01. – 10:00 bis 14:00 Uhr
Alle Wanderungen führen überwiegend auf öffentlichen Wegen ent-            Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
lang und stellen keine besonderen Anforderungen an die Teilnehmer.        Sternwanderung zum Mittelpunkt des Biosphärenreservats
Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr. Eine ent-
sprechende, der Witterung angepasste Ausrüstung und Bekleidung ver-       31.03. – 10:00 Uhr
steht sich von selbst.                                                    Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
                                                                          »Alte Grenzen und Grenzsteine bei Breitenstein«
Das Jahr 2019 hält zahlreiche historische Jubiläen und erinnerungs-       (16. Grenzsteinwanderung)
würdige Anlässe bereit. So wurde in einer Chronik vor 280 Jahren
erstmals das Questenfest beschrieben, im Jahre 909, vor 1110 Jahren,      07.04. – 14:00 Uhr
heiratete in Wallhausen der spätere König Heinrich I. und vor 190 Jah-    Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
ren verfasste der Botaniker Karl Friedrich Wallroth die erste Flora der   »Altbergbau im Questenberger Revier«
Goldenen Aue. Sein Geburtsort ist Breitenstein. In Bennungen tagte
im September des Jahres 1519, vor 500 Jahren, erstmals das Kirmesge-      19.05. – 10:00 Uhr
richt. Zu diesen und weiteren emen werden im Laufe des Jahres            Geschichte erleben im Biosphärenreservat – Wanderung:
vom Heimat- und Geschichtsverein »Goldene Aue« mit Partnern Vor-          »Breitunger Grenzumzug«
träge und kleine Wanderungen angeboten. Nähere Informationen und
Änderungen unter: www.Goldeneaue.net und bei Facebook »Heimat-            Näheres zu den Veranstaltungen finden Sie ab Seite 4
und Geschichtsverein Goldene Aue«.                                        Weitere Informationen unter: www.goldeneaue.net

Wir wünschen uns und allen Interessenten an der Südharzer Karst-
landschaft mit ihren Bräuchen und Traditionen und der Heimatge-
34       Veranstaltungen der Vereine im BR                                                 Veranstaltungen der Vereine im BR       35

                                                                       20.04.        Osterfahrten
Mansfelder Bergwerksbahn e. V.                                         28.04.        Tag der Industriekultur / Kirschblütenfest
                                                                       30.04.        Walpurgisfahrt – 20:00 Uhr
Die ab 1880 zwischen der Kupferkammerhütte bei Hettstedt und den
                                                                       30.05.        Infozug + Himmelfahrt – 10:00 / 15:00 Uhr
Glückhilfschächten bei Welfesholz verkehrende Mansfelder Berg-
                                                                       01.06.        Teddybär-Express – 15:00 Uhr
werksbahn entwickelte sich rasch zum wichtigsten Transportmittel
                                                                       22.06.        Sonderfahrt zur Olsenbande
zwischen den Mansfelder Schächten und Hütten. Neben dem auf den
Schächten geförderten Kupferschiefer transportierte sie vor allem      Kurzfristige Änderungen bei Ausfall einer Dampflok bleiben
Kohle, Hüttenkoks, Grubenholz, Schlackensteine, Baumaterialien und     vorbehalten.
verschiedene Zwischenprodukte der Hütten. Bis 1969 wurden auch
                                                                       Weitere Informationen erhalten Sie unter:
die Bergleute mit der Schmalspurbahn befördert.
                                                                       Mansfelder Bergwerksbahn e. V. - 06308 Benndorf, Hauptstraße 15
Um eine Teilstrecke der Mansfelder Bergwerksbahn langfristig be-
                                                                       Post: PF 1155, 06305 Klostermansfeld
triebsfähig zu erhalten, gründete sich am 16. November 1991 der Ver-
                                                                       Tel. 034772 / 27 640 (7–14 Uhr), Fax 034772 / 30 229
ein »Mansfelder Bergwerksbahn e.V. «. Heute können Sie die hügelige
                                                                       mansfelder@bergwerksbahn.de • www.bergwerksbahn.de
Landschaft des ehemaligen Bergbaureviers nicht nur auf ca. 11 km er-
haltener Strecke »erfahren«, sondern auch eine Zeitreise in histori-
schen Reisezugwagen erleben. Auch Sonderfahrten werden auf
Wunsch ausgerichtet.

Mit der ältesten betriebsfähigen Schmalspurbahn Deutschland un-
terwegs – Züge verkehren vom 06. April bis 05. Oktober jeden
Samstag!

Zugreise mit Informationen:
Am 06.04., 30.05. und 05.10. fährt in Benndorf 10:00 Uhr unser Info-
Zug ab. Ein Reiseführer gibt Ihnen bei Halten auf mehreren Stationen
Informationen zu Geschichte, Technik und Umgebung der
Bergwerksbahn.
Rückkehr des Zuges nach Benndorf: gegen 13:00 Uhr

Sonderfahrten
Familienfeiern, Betriebsfeiern, Rahmenprogramm für Tagungen, Foto-
Veranstaltungen - gern richten wir Sonderfahrten nach Ihren Wün-
schen aus!

Bei uns können Sie nach Voranmeldung auch selbst Dampflok fahren.

Sonder- und emenfahrten (Dampf/Diesel)
02.02.    Glühweinfahrt
09.03.    Frauentagsfahrt
15.03.    Knätzchen-Express
06.04.    Infozug + Saisoneröffnung Regelzug – 10:00 / 15:00 Uhr
12.04.    Eisbein-Express                                              Strecke der Museumsbahn
36         Veranstaltungen der Vereine im BR                                            Veranstaltungen der Vereine im BR                    37

                            Harzer Bergwald                                                      Arbeitskreis Fledermäuse
                      Das Abenteuer beginnt hier und jetzt. Harzer
                                                                                                 Sachsen-Anhalt e.V.
                      Bergwald zeigt die schönsten Abenteuertouren.
Unsere Vorschläge reichen von kurzen Tagestouren über emenwege
                                                                        Im gemeinnützigen Verein »Arbeitskreis Fledermäuse Sachsen-An-
bis hin zu Abenteuern in der Ferne.
                                                                        halt« sind all jene organisiert, die sich aktiv dem Fledermausschutz und
Auch 8 Touren im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz sind
                                                                        der Fledermausforschung im Land Sachsen-Anhalt widmen.
beschrieben, z.B. am Bauerngraben, bei Questenberg oder Morungen.
                                                                        Sie koordinieren die faunistische Arbeit in Sachsen-Anhalt, unterstüt-
Jede Tourbeschreibung enthält einen Erfahrungsbericht, Bilder, Infor-
                                                                        zen die Bildung und den Aufbau lokaler und regionaler Arbeitsgruppen
mationen zu Länge, Parkmöglichkeiten, Stempelstellen der Harzer
                                                                        und betreiben Öffentlichkeitsarbeit. Der Verein arbeitet eng mit der
Wandernadel sowie hilfreiches Wissen am Rande. Alle Touren sind
                                                                        Landesreferenzstelle für Fledermausschutz Sachsen-Anhalt im Bio-
auf unserer Übersichtskarte einfach zu finden. Außerdem vermitteln
                                                                        sphärenreservat »Karstlandschaft Südharz« zusammen.
wir auf unseren geführten Touren jede Menge Wissenswertes.
Auf unserer Webseite finden Sie Hilfevideos zur Wandernavigation und     Der Arbeitskreis gehört zu den Initiatoren des Projektes »Monitoring
Storys über unsere Wandertouren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!       Fledermauszug in Deutschland« (www.fledermauszug-deutschland.de).
                                                                        Einige europäische Fledermausarten zeigen ein ähnliches Verhalten wie
                                                                        Zugvögel, sie migrieren zwischen den Überwinterungsgebieten und
                                                                        den Übersommerungsgebieten (Fledermauszug). Mit Hilfe des Moni-
                                                                        torings soll der jahreszeitliche Verlauf des Fledermauszuges erfasst wer-
                                                                        den. Alle Fachleute sind aufgerufen, am großen Projekt »Monitoring
                                                                        Fledermauszug« mitzuwirken!

                                                                        Macht mit beim Monitoring Fledermauszug Deutschland!
                                                                          Take part in monitoring bat migration in Germany!
Zwei Preußen im Wald – Harzer Bergwald
                                                                             www.fledermauszug-deutschland.de

                                                                                                                                                   Pipistrellus nathusii
»Zwei Preußen im Wald«
Vor ihnen ist kein ema sicher. Mit preußischer Zuverlässigkeit
gehen von Itzenplitz und sein Adjudant Kunze jedem ema auf den          www.fledermaus-aksa.de
                                                                         www.twitter.com/FledermausAKSA
Grund. Ob Dunkelheit, Räuberpack und Wilddiebe, alles wird aufge-        www.facebook.com/Monitoring.Fledermauszug.Deutschland    Foto: ©J. Horn
deckt. Ebenso zuverlässig versorgen sie ihre Gäste während oder nach
jeder Tour mit einer Ration lokaler Kostbarkeiten und neigen urplötz-   Für Einsteiger und Interessierte bietet der Verein im Biosphärenreser-
lich und unerwartet zur Gemütlichkeit.                                  vat jährlich das »Karst-Camp« in Uftrungen, das »Nymphenfleder-
                                                                        mauscamp« am Kunstteich in Wettelrode und das Camp »Junge
Termine auf www.harzer-bergwald.de oder einfach selbst eine Tour        Fledermausforscher« im Jugendwaldheim Wildenstall an.
unter info@harzer-bergwald.de bestellen.
                                                                        TERMINE:
09.02. – 09:30 bis 12:30 Uhr
                                                                        02.03.
Lehrgang:
»Routenplaner Komoot erlernen – Wissen festigen«                        Mitgliederversammlung AK Fledermäuse Sachsen-
Näheres zu der Veranstaltung finden Sie auf Seite 8                      Anhalt e.V.
                                                                        Wo: Bootshaus Weißenfels, Beuditzvorstadt 23, 06667 Weißenfels
38         Veranstaltungen der Vereine im BR                                                                                                                                                                     Aus unserer Region        39

                                                                Gemeinde Südharz
                                                                Ausgewählte Veranstaltungen
                                                                01.01. – 11:00 Uhr
                                                                Anprägen der Jahresmedaille im Museum ALTE
                                                                MÜNZE in der historischen Münzwerkstatt
                                                                Wo: Niedergasse 19, 06536 Südharz, OT Stolberg

                                                                10.02.
                                                                Winterfest am Josephskreuz
                                                                Spiel & Spaß im Schnee für die ganze Familie – auf dem Großen
                                                                Auerberg
                                                                Wo: Auerberg 1, 06536 Südharz

                                                                30.04.

Zwei Mausohren im Winterquartier
                                                                Walpurgisnacht am Josephskreuz
                                                                Walpurgisnacht am größten eisernen Doppelkreuz – eine sagenhafte
                                                                Geschichte mit großem Abschluss-Feuerwerk
15.03. bis 17.03.
                                                                Wo: Auerberg 1, 06536 Südharz
Frühjahrstagung »Dreidimensionaler
Fledermausschutz«                                               25.05.
Wo: Verwaltung des Biosphärenreservats in Roßla                 eaterprojekt »THOMAS MÜNTZER«
                                                                »THOMAS MÜNTZER – der Versuch einer Annäherung mit der
24.05 bis 26.05.                                                Hoffnung auf eine menschliche Zukunft«
Karst-Camp                                                      Wo: Freilichtbühne am Rittertor, Rittergasse 77, 06536 Südharz,
Wo: Ferienhaus Haseltal, Zum Haseltal 2, 06536 Südharz,                                               OT Stolberg
                                                                 25. Mai 2019            THEATERPROJEKT
OT Uftrungen                                                     Freilichtbühne am       in     STOLBERG
                                                                 Rittertor
(www.ferienhaus-haseltal.de)

                                                                 Thomas
                                                                                         Eintritt frei

                                                                                                                                                                                                                   Weitere Informationen unter:
                                                                                                                                                                                                                   www.tourismus-suedharz.de
28. bis 30.06.                                                                                                                                                                                                     und
1. Graues Langohr-Camp in Breitungen (Südharz)
Wo: Ankes Domizil, Oberdorf 234, 06536 Südharz, OT Breitungen    Müntzer             Der Versuch einer Annäherung
                                                                                          mit der Hoffnung auf eine
                                                                                                                                                                                                                   www.stadt-stolberg.de

Näheres zu den Veranstaltungen finden Sie ab Seite 4                                            menschliche Zukunft
                                                                                                         Buch & Spielleitung: Thomas Bayer
                                                                                                                  Musik: Paul Theissen und
                                                                                                                               Melody Bayer

Informationen und weitere emen unter:
www.fledermaus-aksa.de
                                                                                                                                              Herausgeber: Werbe- und Verkehrsgemeinschaft Stolberg (Harz) e.V.
                                                                                                                                              Grafik: SIGNA Fischer, Quedlinburg
Sie können auch lesen