Unwetter Und Starkregen - im Stadtgebiet königSwinter Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und abwehr - stadtjournal.online

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Hauser
 
WEITER LESEN
Unwetter Und Starkregen - im Stadtgebiet königSwinter Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und abwehr - stadtjournal.online
Unwetter und Starkregen
        im Stadtgebiet Königswinter
        Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und Abwehr

                             STADT KÖNIGSWINTER
Unwetter Und Starkregen - im Stadtgebiet königSwinter Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und abwehr - stadtjournal.online
Vorwort: Dringender Appell

                                                Liebe Bürgerinnen und Bürger,

                                                obwohl die Stadt Königswinter ihre           Bitte verinnerlichen Sie daher die Infor-
                                                Fürsorge­pflicht sehr ernst nimmt, kann      mationen, Vorsorgemaßnahmen und Ver-
                                                sie für ihre Bürgerinnen und Bürger kei-     haltenshinweise, die wir in dieser Broschü-
                                                nen vollständigen Schutz gewährleisten.      re für Sie zusammengestellt haben.

                                                Extremwetterlagen werden trotz aller         Bei Rückfragen stehen Ihnen die auf der
                                                städtischen Vorsorgemaßnahmen auch           Rückseite dieser Broschüre angegebenen
                                                künftig durch die städtische Infrastruktur   Ansprechpartner in der Stadtverwaltung
                                                nicht beherrschbar sein. Das Bewusst­        gerne zur Verfügung!
                                                sein, dass bei extremen Starkregenereig­
                                                nissen Eigenschutz gefragt ist, soll durch
                                                dieses Faltblatt geschärft werden.

  Bitte verinnerlichen Sie die Informationen,
VorsorgemaSSnahmen und Verhaltenshinweise
                                                            Lutz Wagner		                            Theo Krämer
              dieser Broschüre!
           Bürgermeister Lutz Wagner &
        Technischer Dezernent Theo Krämer

                                                           Bürgermeister 			 Technischer Dezernent
Unwetter Und Starkregen - im Stadtgebiet königSwinter Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und abwehr - stadtjournal.online
Unwetter

Ein schweres Unwetter zieht in der Regel     Ein Unwetter ist oft schnell vorbei – die     Wenn Sie im überflutungsgefährdeten
sehr viele gleichzeitige Einsätze für die    Besei­tigung der Schäden braucht viel Zeit.   ­Bereich wohnen, ist es in Ihrem eigenen
Feuer­wehren nach sich. An erster Stelle     Bei sehr vielen Einsatzstellen kann es         ­Interesse sinnvoll, Vorsorge zu treffen.
stehen dabei die Einsätze, bei denen Men­    einige Zeit dauern, bis Wasserschäden
                                             ­                                               Halten Sie für einen solchen Fall geeignete
schenleben gefährdet sind, eine Umwelt­      oder Einsätze geringerer Dringlichkeit be­      Materialien, zum Beispiel zum Verschließen
gefährdung vorliegt oder bei denen eine      arbeitet werden können. Haben Sie des­          von potenziellen Eintrittsöffnungen, vor.
Gefahr für die öffentliche Sicherheit und    halb bitte auch Verständnis dafür, wenn
Ordnung vorliegt.                            Sie länger auf die Einsatzkräfte warten       Als Ausrüstung für die Abwehr von
                                             müssen. Außerdem kann die Feuerwehr           ­Schäden bei Starkregenereignissen ­sollen
 Notruf 112 nur für wirkliche Notfälle –     für k
                                                 ­ leinere Wasserschäden (z.B. weniger     zum Beispiel
­helfen Sie Leben retten!                    als 10 cm Wasser in Ihrem Keller) oder
                                             herab gefallene­Äste oder umgestürzte         •   Taschenlampe
Wählen Sie den Notruf 112 nur bei medi­      Bäume, die nicht auf öffentlichen Ver­        •   Sandsäcke
zinischen Notfällen oder bei Bränden und     kehrsflächen liegen und die niemanden         •   Bretter
zeitkritischen Hilfeleistungen. Für Feuer­   gefährden, nicht eingesetzt werden. Bitte     •   Besen
wehr und Rettungsdienst ist es auch bei      sehen Sie daher von Anrufen in diesen         •   Wasserschieber
Unwettersituationen oberste Priorität,       Fällen ab und versuchen Sie, den Schaden      •   und Tauchpumpe
solche zeitkritischen Notrufe sofort anzu­   selbstständig zu beseitigen oder beseiti­
nehmen und zu bearbeiten. So ist gewähr­     gen zu lassen – natürlich nur dann, wenn      griffbereit vorhanden sein.
leistet, dass bei medizinischen Notfäl­      Sie sich nicht selber in Gefahr bringen!
len, Bränden, Verkehrsunfällen oder bei
Umwelt­gefahren schnell die notwendige
Hilfe an der Einsatzstelle ankommt.
Unwetter Und Starkregen - im Stadtgebiet königSwinter Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und abwehr - stadtjournal.online
Starkregen

Regenereignisse treten mit einer gewis­      Die Kanalnetze sind bundesweit für diese      Auch Brückendurchlässe („Tunnel“ unter        verband im Vorfeld nicht zu vermeiden, da
sen Wahrscheinlichkeit in bestimmten         Extremereignisse nicht ausgelegt.             Brücken, die den Durchfluss von Wasser –      das meiste Schwemmgut erst während des
Zeitabständen auf. Extremereignisse mit      Die Berücksichtigung solch großer Regen­      wie z.B. einem Bachlauf – ermöglichen) oder   Starkregens zusammen kommt. Gefahren
Niederschlägen, die in einer Stunde er­      mengen hätten Kanaldurchmesser zur            Verrohrungen (unterirdische Rohrleitungen     verursachen zudem Sturzfluten, die sich
heblich mehr als 25 Liter Regenwasser        Folge, die um ein Vielfaches größer als die   für Fließgewässer) können durch angetrie­     auch abseits von Gewässern oder Kanälen
je Quadratmeter (Schwellenwert für Un­       vorhandenen Kanäle wären. Der Bau ent­        benes Schwemmgut innerhalb kürzester          insbesondere in Hanglagen bilden können.
wetterwarnungen durch den Deutschen          sprechend großer Abwasseranlagen wäre         Zeit verstopfen. Dies ist auch durch in­      Insbesondere in topografisch exponierten
Wetterdienst) erbringen, sind zwar statis-   technisch kaum möglich, führte zu enor­       tensive Unterhaltungsarbeiten durch die       Lagen (Mulden, Senken, Rinnen) drohen in
tisch sehr selten, können aber jederzeit     men Steigerungen der Abwassergebühren         Stadt bzw. durch den zuständigen Wasser­      diesem Fall erhebliche Schäden.
auftreten.                                   und zu Störungen im dauerhaften Betrieb.

               Extremereignisse mit Niederschlägen,
          die in einer Stunde erheblich mehr als 25 Liter
             Regenwasser je Quadratmeter erbringen,
                  sind zwar statistisch sehr selten,
                  können aber jederzeit auftreten.
Unwetter Und Starkregen - im Stadtgebiet königSwinter Hinweise zu Vorsorge, Verhalten und abwehr - stadtjournal.online
Vorsorge
                                                                         Notwendigkeit individueller Vorbereitung
Beitrag zum Hochwasserschutz                   Risikostellen bei der     Während am Rhein lange Vorwarnzeiten           Daher ist es umso wichtiger, dass private
Jeder Einzelne kann einen Beitrag zum          Grundstücksentwässerung   gegeben sind und entsprechend lange            Vorsorge wie etwa der Schutz der eigenen
Hochwasserschutz leisten. Gewässeran­                                    Vorbereitungszeit für Schutzmaßnahmen          Häuser und Wohnungen auf jeden Fall
lieger sollten zum Beispiel auf die Ablage-                              bleibt, laufen die Hochwasserereignisse        funktioniert. Bedenken Sie, dass der Auf­
rung von Gartenabfällen und Boden in Ge-                                 an den kleinen Gewässern und der damit         enthalt im Freien während eines Gewitters
wässernähe verzichten. In den gesetzlich                                 einhergehende Überstau extrem schnell ab.      Lebensgefahr bedeutet und Sie daher
festgesetzten Überschwemmungsgebieten                                    Häufig gibt es keine Vorwarnzeit, da jedes     Schutzmaßnahmen bereits vor Beginn des
ist dies verboten. Zu beachten ist, dass die                             aufziehende Unwetter Potential für Überflu­    Unwetters einleiten müssen.
Bäche mitunter erheblich anschwellen,                                    tungen liefert und sich Extremwetterereig­
so dass auch Materialien, die abseits des                                nisse mitunter sogar lokal erst bilden. Dann
normalen Bachbetts gelagert werden, bei                                  kann nicht einmal eine Unwetterwarnung
Hochwasser mitgerissen werden können.                                    des Deutschen Wetterdienstes rechtzeitig
Bauliche Anlagen, die negative Einflüsse                                 herausgegeben werden.                               Extreme Starkregen
auf die Wasserstände bei Hochwasser ha­                                                                                        treten gehäuft
ben, sind zu vermeiden.
                                                                                                                             während der warmen
                                                                           Bitte beachten Sie:                                  ­Jahreszeit auf.
                                                                           Hochwasser,      Überschwemmungen
                                                                           und ähnliche Ereignisse können das
                                                                           öffentliche Leben und die Versorgung
                                                                           mit Gas, Wasser und Elektrizität zum
                                                                           Erliegen bringen. Auch hierfür sollte        Extreme Starkregen treten gehäuft wäh­
                                                                           Vorsorge getroffen werden.                   rend der warmen Jahreszeit auf. Hilfreich
                                                                                                                        kann deshalb auch sein, in den Sommer­
                                                                           Informationen hierzu gibt es beim            monaten aufmerksam die Großwetterla­
                                                                           ­Bundesamt für Bevölkerungsschutz und        ge zu verfolgen und schon bei latenter
                                                                            Katastrophenhilfe: www.bbk.bund.de          Unwetter­gefahr Maßnahmen zu treffen.
Schutz vor Rückstau aus dem Kanal                                                                 Bauliche Schutzmaßnahmen
Jeder Niederschlag führt zu einem Anstieg          Mit Hilfe einer Rückstausicherung im           Zwar sind besonders Gebäude, die sich in       Mobile Bauvorsorge / Schutzmaßnahmen:
des Wasserspiegels im Kanal. Dies ist ein          Haus kann dies relativ einfach verhindert      Überschwemmungsgebieten, Senken oder           • Kauf von Jutesäcken zur späteren
normaler Betriebszustand und keine Stö­            ­werden. Wichtig ist, dass alle Entwässe­      ähnlich exponierten Lagen befinden ge­           Befüllung mit Sand und Kies
rung. Mitunter erreicht der Abwasserspie­           rungen korrekt in das System ­eingebunden     fährdet und durch weitergehende Schutz­        • Schutzelemente in Tür- und
gel im Kanal die Anschlüsse der privaten             sind und die Rückstauklappen regelmä­        maßnahmen zu sichern, bei entsprechen-           Fensteröffnungen
Entwässerung und es kommt zum Rück-                 ßig gewartet werden. Der Einbau von           der Regenintensität kann es aber jedes         • Dammbalkensysteme
stau im Hausanschluss. Die Folge könnte             Rückstausicherungen ist eine rechtliche       Gebäude treffen, selbst auf einer Anhöhe.
                                                                                                                                                 • Dichtfolie und Sandsäcke
der Austritt von Abwasser ins Gebäude               ­Verpflichtung der Königswinterer Entwässe­
sein, zum Beispiel über Bodenabläufe und             rungssatzung.                                Alle Schutzmaßnahmen sind immer nach
Sanitäreinrichtungen, besonders – aber                                                            örtlichen Gegebenheiten in Erwägung zu
nicht nur – im Kellergeschoss.                                                                    ziehen. Meist ist es hilfreich, etwa Schwel­
                                                                                                  len an Eingängen vorzusehen, Kellerlicht­
                                                                                                  schächte zu ummauern, Kellerfenster was­
                                                                                                  serdicht mit Druckverschluss auszubilden,
                                                     Bitte beachten Sie:                          druckdicht verschließbare Eingangstüren
                                                     Rückstau aus dem Abwasserkanal ist           vorzusehen oder Einfahrten in Tiefgaragen
                                                     die bei Weitem häufigste Schadens­           mit einer Schwelle zu sichern.
                                                     ursache bei Starkregenereignissen
                                                     und liegt allein in der Verantwortung        Dabei entstehen oft Zielkonflikte mit Bar­
                                                     des Hauseigentümers!
                                                                                                  rierefreiheit, optischer Wirkung, der Nut­
                                                     Hinweis:                                     zung von Kellerräumen oder anderen As­
                                                     Auf der Internetseite www.aqua-ing.de        pekten – diese muss der Hauseigentümer
                                                     finden Sie ein Benutzerhandbuch zum
                                                                                                  abwägen.
                                                     Thema „Schutz vor Rückstau aus dem
Beispiel: Rückstauklappe für fäkalienhaltiges
­Abwasser. Weitere Typen der Rückstauverschlüsse     öffentlichen Kanalnetz“.
 sind in der DIN EN 13564-1 aufgeführt
Verhalten                                  ABWEHR

Neben der Vorsorge für Grundstücke und     Wenn der Ernstfall eingetreten ist und sich
Häuser sind auch die eigene Vorsorge und   das Wasser dem Haus nähert, ist es wich­
entsprechende Verhaltensregeln vor dem     tig, die folgenden Verhaltensregeln zu be­
Eintreten des Ernstfalles wichtig.         rücksichtigen:

Verhaltensregeln und Vorbereitungen        Verhaltensregeln während
vor dem Ernstfall:                         des Ernstfalls:
                                                                                         wichtig!
• Warn-Apps wie NINA oder KATWARN auf      • Über die Gefahrenlage informieren           • Meiden Sie Räume,
  das smartphone laden                       (Radio / Internet / TV / Sirenen)             die unter Wasser stehen!
• Wetterdienste abhören und prüfen         • Fenster, Türen und Hausöffnungen            • Befolgen Sie die Anweisungen
• Trinkwasser und Lebensmittel               schließen                                     von Polizei, Feuerwehr, Kräften
  bereitstellen                            • Sandsäcke füllen und vor die Öffnungen        des Katastrophenschutz und
• Kleidung, Medikamente, wichtige            bzw. Eingänge legen                           der Verwaltung!
  Unterlagen und Bargeld in wasserfeste    • Strom abstellen                             • Bringen Sie sich nicht in G
                                                                                                                     ­ efahr,
  Rücksäcke oder Taschen packen              (Keller / ggf. ganzes Haus)                   um materielle Güter zu retten!
• Mobiltelefone und – wenn vorhanden –     • Hilfebedürftige Menschen sowie              • Halten Sie sich nicht auf
  externen Akku aufladen                     ­Haustiere und ggf. Nutztiere in              überfluteten Straßen und
• Taschenlampe bereitstellen                  ­Sicherheit bringen                          Uferbereichen auf:
                                           • Wertvolle Möbel sowie Gefahrenstoffe in       Es kann Verletzungs- oder sogar
• Absprachen mit den Nachbarn treffen
                                               oberen Stockwerken lagern                   Lebensgefahr bestehen!
• Aufgaben innerhalb der Familie
                                           • Fahrzeuge und Güter, die weg­               • Bitte kein sogenannter
  organisieren, planen und verteilen
                                               geschwemmt werden könnten, sichern          „Hochwassertourismus“
• Ausrüstung bereitstellen:
                                               oder an einen sicheren Ort abstellen
  Taschenlampe • Sandsäcke • Bretter
  Besen • Wasserschieber • Tauchpumpe
checkliste zur vorsorge

   Liegen Räume unter der Rückstau­             Ist das Grundstück durch Oberflächen­      Schließen      Dachentwässerungen,
   ebene (meist Straßenoberkante) –             abfluss von der Straße, Nachbargrund­      Entwässerungen von Kellertreppen,
   kann dort auf hochwertige Nutzung            stücken oder angrenzenden landwirt­        Hofflächen bei Mischwasserablei­
   verzichtet werden?                           schaftlichen Flächen gefährdet?            tungen auf der „richtigen“ Außen-
                                                                                           Seite der Rückstausicherung an
   Haben alle Entwässerungsobjekte              Liegt das Grundstück in einem ausge­       die Grundstücksentwässerung an?
   (Bodenabläufe, Waschbecken, Duschen,         wiesenen Überschwemmungsgebiet             Die „richtige“ bzw. Außen-Seite liegt
   WC) unterhalb der Rückstauebene              oder in einem Tiefbereich im Gelände?      zwischen Rückstausicherung und
   eine funktionsfähige und gewartete           Sind vorherige Schadensereignisse be­     ­öffentlichem Kanal.
   Rückstausicherung?                           kannt? Mit welchen Höhen ist daraus
                                                abgeleitet mindestens zu rechnen?
   Falls Sanitäreinrichtungen (z.B. WC,
   Waschbecken, Dusche), Waschma­               Sind technische Einrichtungen, z.B. Öl­
   schinen oder Brennwertheizungen              tanks, gegen Aufschwimmen gesichert?
   unter der Rückstauebene betrieben
   ­
   werden: Ist die erforderliche Hebe­          Kann oberflächlich abfließendes
   anlage regelmäßig gewartet?                  Wasser einen Weg ins Haus finden?

   Sind alle Reinigungsöffnungen und            Sind diese typischen Schwachpunkte
   Schächte unterhalb der Rückstau­             am Haus vorhanden?
   ebene nötig? Sind sie gegen drücken­         • ebenerdiger Eingang
                                                                                          Können Sie die Fragen beantworten und gegebenenfalls notwendige
   des Wasser gesichert?                        • ebenerdige Terrasse mit Eingang
                                                                                          Maßnahmen einleiten?
                                                • Kellerlichtschächte ohne
   Gibt es Altanlagen – z.B. meist unzulässi­      Aufmauerung                            Oder haben Sie Zweifel? Dann ist eine Hinzuziehung eines ­Architekten, Bau­
                                                                                          sachverständigen oder e­ iner sachkundigen Firma ­dringend zu empfehlen.
   ge Drainagen –, die volllaufen können        • tief liegende Kellerfenster
   und dann über die Grundstücksentwässe­       • Abgänge und Treppen
   rung bei Rückstau ins Gebäude fließen?       • Flächen (Hof, Stellplätze)
                                                   mit Gefälle zum Haus hin
                                                • tiefliegende Garage
                                                • Einfahrt mit Gefälle zum Haus
ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an!

Baubetriebshof
Michael Groß
Königswinterer Straße 93
Telefon: 02244/889-401
Email: michael.gross@koenigswinter.de

Feuerwehr und Rettungsdienst
(Bei Fragen zur persönlichen Notfallvorsorge)
Alexander Klein
Drachenfelsstr. 9-11
Telefon: 02244/889-392
Email: unwetter@koenigswinter.de                 Weitere Informationen erhalten Sie hier:

Sprechzeiten der Verwaltung                      Stadt Königswinter
                                                 www.koenigswinter.de/de/unwetter.html
Mo bis Fr von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Mo bis Mi von 14 Uhr bis 16 Uhr
Do von 14 Uhr bis 17 Uhr                         Stadtentwässerungsbetriebe Köln
                                                 www.steb-koeln.de

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bonn;   Bundesamt für Bevölkerungsschutz und
Pressefotos: Ralf Klodt, Bonner Rundschau;       Katastrophenhilfe
Bruno Lemke; Stockbilder: stock.adobe.com        www.bbk.bund.de
Sie können auch lesen