Urbacher Wochenmarkt in der Osterwoche bereits am Donnerstag - Gemeinde Urbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 12 Jahrgang 43 Donnerstag, 25. März 2021 Amtsblatt der Gemeinde Urbach ü ro U rbach Ser viceb aus nur Rath be dingt ist das vereinbarung Corona nischer Termin lefo t! n ch te a geöffne 7-99 n 07181 800 Telefo Urbacher Wochenmarkt in der Osterwoche bereits am Donnerstag In der Osterwoche wird der beliebte Urbacher Wochenmarkt wie gewohnt auf Gründonnerstag von 13.00 bis 18.00 Uhr vorverlegt. Darauf haben sich Marktbeschicker und Gemeindeverwaltung verständigt. Bitte achten Sie auf die gültigen Abstands- und Hygieneregeln sowie die Maskenpflicht auf dem Wochenmarkt.
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden Gemeindeverwaltung Urbach 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 Urbach unter der kostenfreien Rufnummer 116117. Zentrale mit Anrufbeantworter (0 71 81) 80 07-0 Augenärztlicher Notfalldienst Fax Rathaus Urbach (0 71 81) 80 07-50 08.00 – 18.00 Uhr, Telefon 116117 (kostenfreie Rufnummer). Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (0 71 81) 80 07-66 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte E-Mail info@urbach.de Notfalldienst von 8.00 – 08.00 Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt Internet www.urbach.de an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zustän- während der üblichen Dienstzeiten dig ist. Außerdem über die kostenfreie Rufnummer 116117 Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Sekretariat (0 71 81) 80 07-11 (auch am Wochenende). Haupt- und Ordnungsamt, Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91 Sekretariat, Amtsleiter (0 71 81) 80 07-31 Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-63 Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-21 Schorndorf und Urbach: Tel. 07000-tiernot bzw. 07000-8437668 Standesamt und Apotheken Bereitschaftsdienst Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (0 71 81) 80 07-34 26.03. Löwen-Apotheke, Urbach, Hauptstraße 5, Tel. 07181 995905 Servicebüro: Tel. (0 71 81) 80 07-99, Fax (0 71 81) 80 07-55 27.03. Apotheke am Ottilienberg, Schorndorf, Tel. 07181 71313 E-Mail: servicebuero@urbach.de 28.03. Apotheke am Kirchplatz, Welzheim, Kichplatz 16, Tel. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 07182 805930 und Michaels-Apotheke, Winterbach, Ober- dorf 5, Tel. 07181 74023 Servicebüro aus nUhrur 29.03. Hubertus Apotheke, Schorndorf (Haubersbronn), Wies- ist d Rath Montag: 8.00 – 19.00 Uhr, Dienstaga:s8.00 – 16.00 ng ingt ed Uhr, Freitag: 8.00 –in12.00ru b a Coronab ischer Terminvere lauftalstraße 31, Tel. 07181 62286 Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr 30.03. Künkelin-Apotheke, Schorndorf, Künkelinstr. 2, Tel. 07181 65511 n ach telefo Übrige Ämter 31.03. Ahorn-Apotheke, Rudersberg, Backnanger Straße 17, Tel. eöffnet!8.00 – 12.00 Uhr, Montagn14.00 – 19.00 Uhr, gDienstag 07183 7650 und Apotheke Nickel im Praxiszentrum, Plü- Donnerstag und Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr derhausen, Hauptstraße 48, Tel. 07181 4746800 oder nach telefonischer Vereinbarung! 01.04. Linden-Apotheke, Schorndorf (Weiler), Winterbacher Straße 14, Tel. 07181 43638 und Schiller-Apotheke, Alt- Sprechstunden der Bürgermeisterin hütte, Theodor-Heuß-Straße 42, Tel. 07183 41685 Nach telefonischer Anmeldung unter (0 71 81) 80 07-11. Pflegedienst Bethel Welzheim Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Tel. 48 80 19 oder -20, E-Mail: jugendhaus@urbach.de Ergänzende Hilfe: Tel. 07181/980859, Anna Byczek-Palfalusi Dienstag (ab 12 Jahren) 16 - 21 Uhr Ambulante Pflege: Tel. 07181/87014, Anna Byczek-Palfalusi Mittwoch (ab 10 Jahren) 15 - 17.30 Uhr Essen auf Rädern: Tel. 07182/8010 Mittwoch Mädelsabend 17.30 - 20.30 Uhr Donnerstag (offene Sprechstunde) 15 - 17 Uhr Entsorgungstermine Freitag (ab 12 Jahren) 16 - 22 Uhr · Sonntag 16 - 21 Uhr Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, 26.03.2021 Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Gelbe Tonne, Freitag, 26.03.2021 Tel. 99 33 37, E-Mail: mediathek@urbach.de Bio-Tonne, (14-tägige Leerung), Montag, 29.03.2021 Dienstag, 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr, Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr Restmüll-Container, (wöchentl. und 14-tägige Leerung), Don- nerstag, 01.04.2021 (noch fraglich!) Wertstoffhof, Freitag, 09.04.2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Impressum und Samstag, 10.04.2021 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Herausgeber: Gemeinde Urbach Problemmüllsammelstelle, Freitag, 26.03.2021 von 15:00 Uhr bis Verantwortlich für Bürgermeisterin 18:00 Uhr und Samstag, 27.03.2021 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr den amtlichen Teil: Martina Fehrlen Reisigsammelplatz, Freitag, 26.03.2021 von 12:00 Uhr bis 16:00 Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, Uhr und Samstag, 27.03.2021 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr Achim Grockenberger, Konrad-Horn- schuch-Straße 12, 73660 Urbach, Hilfe und Rat Tel. (0 71 81) 80 07-36, Fax -55, Polizei servicebuero@urbach.de, Notruf 110 www.urbach.de Revier Schorndorf (0 71 81) 20 40 Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (0 71 81) 8 13 44 Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg, Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, Notruf 112 anzeigen@wuerthverlag.de, Kreiskrankenhaus Schorndorf (0 71 81) 67-0 www.wuerthverlag.de 2
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Urbach aktuell Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg erneut überarbeitet Seit Wochenbeginn gilt in Baden-Württemberg eine überarbeitete Version der CoronaVO des Landes Baden-Württemberg, die allerdings nur bis zum 28.03.2021 Bestand haben wird. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick, was derzeit gilt. Welche Regelungen nach der Ministerpräsidenten-Konferenz Anfang dieser Woche in Berlin in Baden-Württemberg bzw. im Rems-Murr- Kreis gelten werden, z.B., ob der Gründonnerstag zum Feiertag erklärt wird in diesem Jahr, ist leider bis zum Redaktionsschluss für diese Ausgabe des Mitteilungsblatts nicht bekannt gewesen. Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung Bitte achten Sie auf aktuelle Informationen und Hinweise in denin Baden-Württemberg tagesaktuellen Medien. ab 22. März Kontaktbeschränkungen Lockerung Maskenpflicht Private Treffen im öffentlichen oder privaten Lockerung in Stadt- und Land- In folgenden Bereichen müssen alle Personen Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz ab 6 Jahren eine medizinische Maske tragen: Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich unter 35* möglich: • Im öffentlichen Personenverkehr 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die Treffen von bis zu zehn Personen aus • Beim Einkaufen nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. maximal drei Haushalten möglich. Die • In geschlossenen Räumen, die für die Kinder dieser Haushalte werden bis Öffentlichkeit oder für den Publikums- Notbremse einschließlich 14 Jahre nicht mitgezählt. verkehr bestimmt sind Verschärfte Kontaktbeschränkungen in *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an Einsatzorten Stadt- und Landkreisen mit einer 7-Tage- Gesundheitsamt geprüft • Bei den erlaubten körpernahen Inzidenz von über 100*: Dienstleistungen Ein Haushalt plus höchstens eine weitere • Während Veranstaltungen der Religions- Person, die nicht zum eigenen Haushalt gehört. ausübung und Beerdigungen Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • In Arztpraxen 14 Jahre werden nicht mitgezählt. • FFP2-Maske in Krankenhäusern und Pflege- *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft einrichtungen. Ausnahme: Personal, das nicht direkt mit Patient*innen oder Bewohner*innen in Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95-Pflicht befreit. Bildung & Betreuung • Medizinsche Maskenpflicht für alle Schüler*innen • Praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für Auto, sowie Lehrer*innen an Schulen mit Präsenz- Flugzeug und Boot) sind unter Hygieneauflagen • Kitas sind für den Regelbetrieb unter unterricht sowie Schulhorte und Nachmittags- möglich. Alle Personen müssen eine medizinische Pandemiebedingungen offen. und Nachhilfebetreuung. Maske oder Atemschutzmaske tragen. Theorieunterricht • An Grundschulen findet Präsenzunterricht • Medizinische Maskenpflicht für Personal in ist nur online möglich. statt. Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt. Kitas, Grundschulförderklassen, Horten und • Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit • Wechselunterricht für die Klassenstufen Schulkindergärten. Ausnahme: Beim aus- vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der 5 und 6 an den weiterführenden Schulen schließlichen Kontakt zu Kindern. Kontaktdaten möglich. ist möglich. Dies gilt auch für alle Klassen- • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen • Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell- oder stufen der Sonderschulen. Unterricht im Rahmen der geltenden Kontakt- Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, sowie ein • Alle weiteren Klassenstufen der weiter- beschränkungen möglich. Testkonzept für das Personal. führenden Schulen weiterhin im Fernunterricht • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen • Sonderregelung für Abschlussklassen sind können digitale Kurse anbieten. Kurse in Präsenz sind Notbremse möglich und werden individuell festgelegt. möglich bei erforderlichen beruflichen Aus- und Fort- • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und für Verschärfte Kontaktbeschränkungen in bildungen, Sprach- und Integrationskursen sowie alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen Stadt- und Landkreisen mit einer 7-Tage- Nachhilfe, sofern digital nicht möglich. Bildungs- und Beratungszentren sind Inzidenz von über 100*: • Ballett- und Tanzschulen schließen für den Publikums- weiterhin möglich. Ansprechpartner sind die Musik-, Kunst-, Jugendkunstschulen und Volks- verkehr. Kontaktarmes Training mit maximal fünf Schulen und Kitas vor Ort. hochschulen dürfen nur noch Online-Unterricht Personen aus nicht mehr als zwei Haushalten ist • Nachhilfeunterricht in Gruppen bis maximal anbieten. gestattet. Die Kinder der beiden Haushalte bis 5 Schüler*innen wieder möglich. *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das einschließlich 14 Jahre zählen nicht dazu. Paare, die Gesundheitsamt geprüft nicht zusammenleben, gelten als ein Haushalt. Einzelhandel Sonstiger Einzelhandel darf neben Arbeiten „Click&Collect“unter folgenden Bedingungen • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf auch „Click&Meet“ anbieten: die gesundheitliche Fürsorge gegenüber sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. der Corona-Verordnung geöffnet: Corona-Verordnung Office, sofern möglich • Home Office • Tragen von medizinischen Masken • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- Babyfachmärkte • Vorherige Anmeldung sowie Terminbuchung mit und Geschäftsbetriebes Bäckereien und Konditoreien festem Zeitfenster • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen Banken • Dokumentation der Kontaktdaten auch in Präsenz möglich Bau-, Garten- sowie Raiffeisenmärkte • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Regelung für offene Geschäfte: Buchhandlungen Mindestabstand von 1,5 Metern zu den • Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten Blumenläden Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann werden. Drogerien (auch im Freien) • Geschäfte mit weniger als 10 m² Getränkemärkte • An den Betrieb angepasste Hygiene- Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in Großhandel auflagen • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Hörgeräteakustiker Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: sowie Ersatzteilverkauf ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Lebensmittelmärkte Metzgereien den Lebensmitteleinzelhandel) Gesundheit & Soziales • Maskenpflicht vor den Geschäften und • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Optiker auf den Parkplätzen Pflegeheimen, Senioren- und Orthopädieschuhtechniker • Gesteuerter Zutritt Behinderteneinrichtungen Poststellen und Paketshops, aber ohne • Warteschlangen vermeiden. • Keine Isolation der Betroffenen den Verkauf von weiteren Waren Reformhäuser Notbremse • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Reinigung und Waschsalons Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen SARS-CoV2-Schnelltests für Reise- und Kundenzentren für den mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Patienten*innen und Besucher*innen öffentlichen Verkehr Der Einzelhandel darf kein „Click&Meet“ mehr • Regelmäßige, verpflichtende Tests Sanitätshäuser anbieten. „Click&Collect“ ist möglich. des Pflegepersonals von Alten- und Tafeln *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Pflegeheimen Tankstellen Telefonshops für Reparatur, Austausch Lockerung und Störungsbehebung Weitere Öffnungen in Stadt- und Land- Tierbedarf- und Futtermärkte kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Wochenmärkte unter 50* möglich: Zeitschriften- und Zeitungskioske Gesamter Einzelhandel darf unter folgenden Bedingungen öffnen: Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der Corona-Verordnung • Tragen von medizinischen Masken Alle Details sowie Fragen und *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Gesundheitsamt geprüft Stand: 23.03.2021 3
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 22. März Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Körpernahe Dienstleistungen sind unter Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. folgenden Bedingungen erlaubt: • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder • Einhalten der AHA-Regeln über die • Während des gesamten Aufenthalts in der Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung bis 21 Uhr) • Tragen von medizinischen Masken müssen alle Beteiligte medizinische Masken • Kein Ausschank und Verzehr von • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer alkoholischen Getränken im öffentlichen als 10 Personen mindestens zwei Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder Raum Werktage zuvor bei den zuständigen Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test- • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für konzept für das Personal benötigt. in verschlossenen Behältnissen erlaubt Beerdigungen. • Nur mit vorheriger Terminbuchung • Kein Gemeindegesang in geschlossenen Weiterhin geschlossen: Kantinen schließen überall dort, wo es die Räumen Prostitutionsgewerbe Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Reisen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Notbremse Veranstaltungen sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Verstärkte Kontrollen und Zugangs- mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: im öffentlichen Raum. beschränkungen an tagestouristischen Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. Ausnahmen: Hotspots durch die örtlichen Behörden. Medizinisch notwendige Behandlungen sind • Gerichtsverhandlungen weiterhin erlaubt. Friseurbetriebe dürfen geöffnet • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Nicht gestattet: bleiben. und Ordnung dienen *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft • Betriebsversammlungen Touristische Busreisen • Prüfungen und deren Vorbereitung Touristische Übernachtungsangebote • Eheschließungen (auch Campingplätze) Ausgangsbeschränkungen • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Die Stadt- und Landkreise sind angewiesen, dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) Weiterhin möglich: nächtliche Ausgangsbeschränkungen von • Nominierungs- und Wahlkampf- Geschäftsreisen 21 bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung veranstaltungen, sowie dazugehörige Reisen und Übernachten in umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von Unterschriftensammlungen besonderen Härtefällen 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen sieben Tage in Folge bei einem diffusen Infektionsgeschehen über- schritten ist und weitergehende regionale Maßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Ansprechpartner*innen der Stadt- und Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig Landkreise auf » Baden-Württemberg.de halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Sport Notbremse Individualsport im Freien und auf Außen- Ansonsten sind öffentlichen und privaten Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen mit einer und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder) Sportstätten für den allgemeinen Publikums- 7-Tage-Inzidenz von über 100*: mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als verkehr geschlossen: Schließung von Außen- und Innensportanlagen für den 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis Amateur- und Freizeitsport. Individualsport auf weitläufigen einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Anlagen wie z.B. Golf weiterhin erlaubt. Gruppensport im Frei- und Hallenbäder Paare, die nicht zusammenleben, zählen als Freien ist nicht mehr erlaubt, es gelten die verschärften einen Haushalt. Kontaktbeschränkungen. Für Reha-Sport, Schulsport, Studien- *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft betrieb, Profi- oder Spitzensport und Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit für dienstliche Zwecke (etwa für Polizei Lockerung bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahre und Feuerwehren) dürfen die Weitere Lockerungen in Stadt- und Landkreisen mit stabiler ist erlaubt. Einrichtungen geöffnet werden. 7-Tage-Inzidenz unter 50* möglich: Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen mit maximal Die Benutzung der Umkleiden oder Spaßbäder 10 Personen. In Innenanlagen mit maximal 5 Personen aus nicht Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. mehr als 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis Skilifte und Gondeln einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Thermen und Saunen Paare, die nicht zusammenleben, zählen als Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. einen Haushalt. *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Kultur- und Freizeitgestaltung Theater Notbremse Kultur- und Freizeiteinrichtungen Volksfeste o.ä. Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen bleiben geschlossen. Zirkusse mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische Geschlossen: Geöffnet: und botanische Gärten werden für den Ateliers Spielplätze im Freien Publikumsverkehr geschlossen. Ausflugsschiffe Wandern und Spazieren *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Geöffnet für „Click&Collect“ sowie Lockerung Freizeitparks und Indoorspielplätze „Click&Meet“: Weitere Vereinfachungen in Stadt- und Land- Kinos und Autokinos Wettannahmestellen kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Kletterparks (drinnen und draußen) unter 50* möglich: Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten, Konzerte und Kulturhäuser und/oder Dokumentation der Kontaktdaten: zoologischen und botanischen Gärten ohne Krabbelgruppen Autokino, Autotheater, Autokonzerte Voranmeldung und Dokumentation der Messen Galerien Kontaktdaten erlaubt. Opern Museen *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, Spielbanken- und hallen Gedenkstätten durch das Gesundheitsamt geprüft Alle Details sowie Fragen und Zoologische und botanische Gärten Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 23.03.2021 4
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Gewerbeflächen & Immobilien Amtliche Bekanntmachungen in der Region Stuttgart Einladung Sie suchen eine Gewerbeimmobilie in der Region Stuttgart oder möchten Ihre Gewerbeimmobilie vermieten oder ver- zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses kaufen? am Dienstag, 30. März 2021 um 18:00 Uhr Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Schrödersaal Das Immobilienportal Region Stuttgart ist der führende Marktplatz für Gewerbeimmobilien in der Region Stuttgart. Tagesordnung: Hier finden Sie ein umfassendes Angebot an Gewerbegrund- 1. Baugesuche stücken, Büro-, Hallen- und Ladenflächen sowie gewerbli- 1.1. Einbau von drei Flachgauben chen Sonderimmobilien. Baugrundstück: Haubersbronner Straße 58 Das Immobilienportal Region Stuttgart ist die regionale Ge- Bauvorhaben-Nr. 2021/009 werbeimmobilienbörse für Stuttgart, die Landkreise Böblin- 1.2. Neubau eines Carports gen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und den Rems- Baugrundstück: Webbach 3 Murr-Kreis. Bauvorhaben-Nr. 2020/091 Über das Portal suchen 2. Bauvoranfragen Über das Portal können Sie sich alle zur Verfügung stehen- 2.1. Nutzungsänderung im Erdgeschoss den Objekte anzeigen lassen. Über eine Suchfunktion kann (Einzelhandel in Bestattungsunternehmen) nach Ort, Flächengröße, Preis und Art der Gewerbefläche & (Bauvoranfrage) Immobilie selektiert werden. Baugrundstück: Mühlstraße 12 Bauvorhaben-Nr.: 2021/014 Über das Portal vermarkten 2.2. Neubau eines Einfamilienhauses mit Stellplätzen Sie können Ihre Immobilien kostenfrei über das Portal inse- (Bauvoranfrage) rieren. Baugrundstück: Grundstück Haubersbronner Straße 34 Registrieren Sie sich hierzu unter „MeinPortal“, Sie können Bauvorhaben-Nr.: 2021/017 dann sofort Ihre Immobilie inserieren. 3. Verschiedenes Unter folgendem Link gelangen Sie direkt zum Immobilien- portal der Region Stuttgart: Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli- http://immo.region-stuttgart.de/sks_wrs/index.xhtml chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein- derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Ebenso können Sie auch über unsere Homepage Urbach unter www.urbach.de | Bürgerportal. www.urbach.de zu diesem Portal gelangen. Die derzeit gültigen allgemeinen Hygienevorschriften sind zu Bei Fragen können Sie sich auch gerne an unsere Mitarbeite- beachten. rin Frau Johanna Schäfer unter der Telefonnummer 07181/8007-25 wenden. Gerne können wir Ihnen bei der Martina Fehrlen Suche sowie auch bei der Vermarktung/Registrierung behilf- Bürgermeisterin lich sein. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses Leben im Alter am Dienstag, 30. März 2021, um 19:00 Uhr Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Schrödersaal Achtung: geänderter Redaktionsschluss Tagesordnung: für die Osterausgabe des „Blättles“ 1. Einführung Liebe Redakteure der Urbacher Vereine, Schulen und Kirchen, 2. „Inklusion und Teilhabe – Wie wir unser Zusammenleben da zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses für das Urbacher gestalten wollen.“ Mitteilungsblatt noch nicht klar war, ob das „Blättle“ in der Vortrag von Pfarrer Rainer Hinzen kommenden Woche donnerstags erscheinen kann oder we- Vorstandsvorsitzender der Diakonie Stetten e.V. gen der Corona-Regeln zu Ostern bereits am Mittwoch fertig 3. Fragen und Anregungen aus dem Gremium sein muss, wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe in 4. Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung der 13. Kalenderwoche auf Montag, 29. März 2021, 12.00 Uhr vorverlegt! 5. Diskussion Wir bitten um Verständnis. Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli- chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein- derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Urbach unter www.urbach.de | Bürgerportal. Diese Sitzung wird als Livestream übertragen. Bitte beachten Sie den Link auf der Homepage der Gemeinde! Der schnellste und bequemste Weg Die derzeit gültigen allgemeinen Hygienevorschriften sind zu für Ihren Bericht im Urbacher Mitteilungsblatt: beachten. www.amtsblatt-redaktion.de Martina Fehrlen Bürgermeisterin 5
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Frischwasserverbrauchsgebühren, Schmutz- Ziel der Planung: wasser- und Niederschlagswassergebühren Als Nachverdichtungsmaßnahme wird für die an die Schur- - Fälligkeit des 1. Abschlags am 31.03.2021 für den Zeitraum waldstraße im Abschnitt zwischen der Gaisbergstraße und die vom Januar bis März 2021 Talstraße bzw. Schorndorfer Straße angrenzenden Grundstü- cke der bisherige Bebauungsplan geändert und ein neuer Be- Grundlage der Abschlagszahlung ist der Verbrauch des Jahres 2020. Die Höhe der Abschlagszahlungen 2021 wurden in der Jah- bauungsplan aufgestellt. Darin werden teilweise zusätzliche resrechnung 2020 festgesetzt. überbaubare Grundstücksflächen festgesetzt. Der im bisheri- gen Bebauungsplan aus dem Jahr 1965 enthaltene Ausbau der Bitte beachten Sie, dass keine separate Fälligkeitsanzeige für Schurwaldstraße auf eine Breite von 9 m wird auf eine Fahr- Abbucher und Barzahler zugestellt wird! bahnbreite von 4,75 m mit 0,25 m Schrammbord und einen Der Abschlagsbetrag, wie in der Jahresrechnung 2020 dargestellt, 1,50 m breiten Gehweg reduziert. Da es sich um eine Innenent- - wird bei Abbuchern zum 31.03.2021 abgebucht wicklungsmaßnahme handelt wird die Bebauungsplanände- - ist von Barzahlern bis zum 31.03.2021 ohne weitere Aufforde- rung im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB durchge- rung zur Zahlung fällig, d.h., auf ein Konto der Gemeinde Urbach führt. zu überweisen. Geben Sie bei Ihrer Zahlung bitte Ihr NEUES Buchungszei- Satzungstexte: chen mit an. I. Möchten Sie Abbucher werden? GEMEINDE URBACH Dann melden Sie sich bitte bei unserer Kollegin Frau Tucciarone Rems-Murr-Kreis um das entsprechende Formular anzufordern. Aufgrund § 10 Baugesetzbuch vom 27.03.2020 (BGBl. I Seite Rufen Sie an: 07181 8007 – 23 587), in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden- E-Mail senden an: tucciarone@urbach.de Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBl Seite 582, berichtigt Seite 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom Die einfachste Zahlungsart ist und bleibt das Bankeinzugsverfahren. 02.12.2020 (GBl. Seite 1095) hat der Gemeinderat der Ge- meinde Urbach am 23.03.2021 folgende Satzung beschlos- Inkrafttreten des Bebauungsplans Nr. 181 sen. „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ Satzung über die Der Gemeinderat der Gemeinde Urbach hat in öffentlicher Aufstellung des Bebauungsplans Sitzung am 23.03.2021 den Bebauungsplan mit Örtlicher Bau- Nr. 181 „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ vorschrift Nr. 181 „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ als § 1 räumlicher Geltungsbereich Satzung beschlossen. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften treten Der räumliche Geltungsbereich umfasst die Grundstücke, die im mit der heutigen Bekanntmachung in Kraft. Bereich zwischen Gaisbergstraße und Talstraße bzw. Schorndor- fer Straße an die Schurwaldstraße angrenzen. Es handelt sich um Der räumliche Geltungsbereich umfasst die Grundstücke, die im die Grundstücke Gaisbergstraße 11 und 15 sowie Schurwald- Bereich zwischen Gaisbergstraße und Talstraße bzw. Schorndor- straße 35 bis 44. Er ist in den zeichnerischen Festsetzungen des fer Straße an die Schurwaldstraße angrenzen. Es handelt sich um Bebauungsplans Nr. 181 „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ die Grundstücke Gaisbergstraße 11 und 15 sowie Schurwald- vom 26.01.2021, aufgestellt vom Vermessungsbüro Henn aus straße 35 bis 44. Er ist in den zeichnerischen Festsetzungen des Schorndorf, schwarz gestrichelt umrandet. Bebauungsplans Nr. 181 „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ vom 26.01.2021, aufgestellt vom Vermessungsbüro Henn aus § 2 Festsetzungen Schorndorf, schwarz gestrichelt umrandet. Die planungsrechtlichen Festsetzungen ergeben sich aus den zeichnerischen Festsetzungen vom 26.01.2021 und den textli- chen Festsetzungen vom 26.01./23.03.2021, aufgestellt vom Ver- messungsbüro Henn und Kessler aus Schorndorf. Dem Bebau- ungsplan wird die Begründung vom 26.01./23.03.2021, aufgestellt vom Bürgermeisteramt Urbach, beigefügt. § 3 Inkrafttreten Die Satzung tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung des Sat- zungsbeschlusses in Kraft. Ausgefertigt: Urbach, 25.03.2021 Martina Fehrlen Bürgermeisterin II. GEMEINDE URBACH Rems-Murr-Kreis Aufgrund § 74 Abs. 1 der Landesbauordnung zuletzt geändert durch Gesetz vom 18.07.2019 (GBl. Seite 313) in Verbindung mit § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fas- sung vom 24.07.2000 (GBl Seite 582, berichtigt Seite 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02.12.2020 (GBl. Seite 1095) hat der Gemeinderat der Gemeinde Urbach am 23.03.2021 folgende Sat- zung beschlossen. 6
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Satzung über die rens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter örtlichen Bauvorschriften zum Bebauungsplan Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen Nr. 181 „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. § 1 räumlicher Geltungsbereich Auf die Vorschrift des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Der räumliche Geltungsbereich umfasst die Grundstücke, die im Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche und des § 44 Abs. Bereich zwischen Gaisbergstraße und Talstraße bzw. Schorndor- 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, fer Straße an die Schurwaldstraße angrenzen. Es handelt sich um wenn der Anspruch nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gel- die Grundstücke Gaisbergstraße 11 und 15 sowie Schurwald- tend gemacht wird, wird hingewiesen. straße 35 bis 44. Er ist in den zeichnerischen Festsetzungen des Gemäß § 47 Abs. 2 a Verwaltungsgerichtsordnung ist der An- Bebauungsplans Nr. 181 „Untere Schurwaldstraße – Änderung“ trag einer natürlichen oder juristischen Person, der einen Be- vom 26.01.2021, aufgestellt vom Vermessungsbüro Henn aus bauungsplan oder eine Satzung nach § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Schorndorf, schwarz gestrichelt umrandet. und 3 oder § 35 Abs. 6 BauGB zum Gegenstand hat, unzuläs- sig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen § 2 örtliche Bauvorschriften geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung Die bauordnungsrechtlichen Festsetzungen ergeben sich aus (§ 3 Abs. 2 BauGB) oder im Rahmen der Beteiligung der be- den örtlichen Bauvorschriften vom 01.12.2020/23.02.2021, auf- troffenen Öffentlichkeit (§ 13 Abs. 2 Nr. 2 und § 13 a Abs. 2 Nr. gestellt vom Vermessungsbüro Henn und Kessler aus Schorndorf. 1 BauGB) nicht oder verspätet geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können und wenn auf diese Rechts- § 3 Ordnungswidrigkeiten folge im Rahmen der Beteiligung hingewiesen worden ist. Ordnungswidrig handelt, wer dieser Satzung vorsätzlich oder fahrlässig zuwiderhandelt. Gem. § 75 Abs. 3 Nr. 2 und Abs. 4 LBO können Verstöße mit einer Geldbuße geahndet werden. Neues aus dem Gemeinderat § 4 Inkrafttreten Die Satzung tritt mit der ortsüblichen Bekanntmachung des Sat- Sitzungsbericht „Ausschuss Leben im Alter“ zungsbeschlusses in Kraft. In der letzten Sitzung des Ausschusses Leben im Alter am 02.03.2021 wurde das Angebot des Pflegestützpunktes, Au- Ausgefertigt: Urbach, 25.03.2021 ßenstelle Schorndorf von Frau Brigitte Wiedenmann und Frau Martina Fehrlen Britta Liskamm vorgestellt. Bürgermeisterin Das Angebot des Pflegestützpunktes richtet sich an Pflegebe- dürftige und ihre Angehörigen aller Altersklassen mit Anliegen Hinweise: rund um das Thema Pflege und Demenz, auch im Vorfeld als Der Bebauungsplan kann einschließlich Örtlicher Bauvorschrift wegweisende Beratung. und Begründung beim Bürgermeisteramt Urbach, Ortsbauamt, Denn Pflegebedürftigkeit kann jeden von uns betreffen, oft leider Am Rathaus 1, während der Sprechzeiten (derzeit Mo. nachmit- auch sehr plötzlich und unverhofft. Im Pflegestützpunkt erhalten tags von 14.00 – 19.00 Uhr, dienstags, donnerstags und freitags Pflegebedürftige sowie ihre Angehörigen kostenlos und trägerun- vormittags von 8.00 – 12.00 Uhr) eingesehen werden. Aufgrund abhängig Information rund um das Thema Pflege. Die Beraterin- der aktuellen Pandemiesituation ist eine vorherige Terminverein- nen und Berater übernehmen dabei die Funktion eines neutralen barung per Telefon oder E-Mail zwingend erforderlich. Jeder- Lotsen durch ein großes Angebot von Hilfen und Unterstützung, mann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt die in unserem Landkreis angeboten werden. Die an der pflegeri- Auskunft verlangen. Es handelt sich um einen Bebauungsplan der schen Versorgung beteiligten Organisationen und Selbsthilfe- Innenentwicklung, der im beschleunigten Verfahren gem. § 13 a gruppen werden in die Arbeit des Pflegestützpunkts mit einbezo- Baugesetzbuch aufgestellt wurde. gen. Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Baugesetzbuch Was tun bei Pflegebedürftigkeit? (BauGB) bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, sowie Mängel der Abwägung sind gemäß § 215 Abs. 1 BauGB unbe- • Wie komme ich zu einem Pflegegrad? achtlich, wenn die Verletzung der genannten Verfahrens- und • Wie lässt sich Pflege zuhause organisieren? Formvorschriften nicht innerhalb von einem Jahr seit Bekanntma- • Wo bekomme ich – auch kurzfristig – Entlastung? chung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend • Welche ergänzenden oder entlastenden Hilfen gibt es in meiner gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachver- Nähe? halt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll darzule- • Was tun bei Vergesslichkeit und Demenz? gen. • Bin ich der körperlichen und seelischen Belastung der Pflege mei- nes Angehörigen gewachsen? Nach § 4 Abs. 3 Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württem- • Welche finanziellen Unterstützung kann ich bekommen? berg gilt der Bebauungsplan – sofern er unter der Verletzung von • Und vieles mehr ... Verfahrens- und Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO ergangener Bestimmungen zustande gekommen ist – als Aufgaben des Pflegestützpunktes: von Anfang an gültig zustande gekommen 1 Jahr nach dieser Bekanntmachung. Der Pflegestützpunkt Dies gilt nicht, wenn • bietet für alle Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und indivi- duelle Beratung zu allen Fragen im Vor- und Umfeld der Pflege. 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmi- • bietet Orientierungs- und Entscheidungshilfen rund um das Thema gung oder der Bekanntmachung des Bebauungsplanes verletzt Pflege worden sind, • unterliegt der Schweigepflicht, Datenschutz hat höchste Priorität 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Ge- • kann die Beratung telefonisch, persönlich und im Umfeld des Pfle- setzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb 1 Jahres gebedürftigen durchführen seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde den • bietet auf Wunsch die Zusammenarbeit mit Trägern von Hilfs- und Beschluss beanstandet hat oder wenn die Verletzung von Verfah- Unterstützungsangeboten an (Case Management) 7
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Die Sprechzeiten des Pflegestützpunktes an allen Standorten sind: Umwelt und Entsorgung Montag - Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr, am Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr. Beratungen außerhalb der Sprechzeiten und Einladung zur 5. Natur-Entmüll-Aktion in Urbach Hausbesuche sind nach Vereinbarung möglich. Die Räumlichkei- Samstag, 27. März 2021 , 13:30 – 18:30 Uhr, oberer Friedhof- ten in Schorndorf liegen in der Außenstelle des Landratsamtes in Parkplatz der Karlstr. 3, telefonisch erreichbar unter der zentralen Rufnum- Bei der Aktion am 20.3.21 befreiten bei sonnigem, aber kaltem mer 07151-501-1657 oder per E-Mail unter pflegestuetzpunkt@ Wetter 12 Erwachsene, 3 Jugendliche und 2 Kinder unter Einhal- rems-murr-kreis.de. tung der Corona-Vorschriften mit Hilfe von Eimern, Müllzangen, 2 Zudem ist der Pflegestützpunkt kompetenter Ansprechpartner für Lasten-Pedelecs und 1 AWRM-Container weitere Urbacher Selbsthilfegruppen und ehrenamtlich Tätige. Grünbereiche von Müll. Das Ziel ist eine flächendeckende, kostenneutrale und vor allem Für alle, die der Natur helfen möchten und der Öffentlichkeit zei- unabhängige Beratung auf die man als erste Anlaufstelle und bei gen wollen, dass es eine alternative Lebensart zu „Ex-und-Hopp“ weiteren Fragen zählen kann. gibt, besteht die Möglichkeit mitzumachen. Die Träger des Pflegestützpunktes Rems- Murr- Kreis sind neben Bitte Maske, Warnweste, Handschuhe, Handy zum Anrufen des dem Landkreis die gesetzlichen Krankenkassen: die AOK Lud- Müll-Abhol-Lastenpedelec mitbringen,- Eimer und Müllzangen wigsburg/ Rems-Murr, die DAK, die BARMER, die Techniker werden gestellt. Krankenkasse, die KKH, die HKK, die HEK, die Betriebskranken- kassen, die IKK classic, die Knappschaft und die Landwirtschaft- Infos gibt es bei Matthias Görtler, Tel. 07181 / 86308 (gerne auf liche Sozialversicherung Baden-Württemberg (SVLFG). den AB sprechen, ich rufe zurück). Im Anschluss an den Vortrag hatten die Mitglieder des Gemein- derats und die anwesenden Personen wieder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Es entspannte sich eine rege Diskussion. Die Ausschusssitzung wurde als öffentliche Präsenzveranstaltung, sowie auch als Livestream angeboten. Der Flyer des Pflegestützpunktes ist auf der Homepage der Gemeinde Urbach zu finden. https://www.urbach.de/ausschuss leben im alter oder auch als QR Code. Neues aus dem Rathaus Gratulation zum 25-jährigen Betriebsjubiläum Stellenangebote Ortsbauamtsleiter Rolf Koch feierte dieser Tage im coronabedingt kleinen Kreis sein 25-jähriges Betriebsjubiläum. „Gegen weit über 100 Konkurrentinnen und Konkurrenten hatten Sie sich Anfang Gemeinde 1996 durchgesetzt“ zitierte Bürgermeisterin Martina Fehrlen aus dem damaligen Pressebericht. Geboren in Stuttgart und mit dem Abitur am Max Born Gymna- Rems-Murr-Kreis sium in Backnang in der Tasche zog es ihn nach der Staatsprü- fung für den gehobenen Verwaltungsdienst an der Fachhoch- schule Ludwigsburg für ein Jahr auf das Hauptamt von Lörrach. In unseren acht kommunalen Kindertageseinrichtungen Durch die Partnerschaft der Stadt mit der 20.000 Einwohner Stadt hat die frühe Bildung und das Wohl des Kindes einen ho- Meerane in Sachsen wagte er 1991 den Sprung in die neu ge- hen Stellenwert. Kinder sind neugierig auf die Welt und gründeten Bundesländer. Fünf Jahre lang war er dafür verant- brauchen auf diesem Weg Begleitung und Förderung. Un- wortlich, auf dem Stadtbauamt die Rahmenbedingungen zu terstützen Sie unsere Kindertageseinrichtungen mit Ihrem schaffen für die Übertragung der Zuständigkeit einer unteren Wissen und Ihrer Erfahrung! Baurechtsbehörde. Schon damals wurden seine Organisationsfä- Wir suchen eine higkeit, sein Fachwissen im Baurecht und seine Mitarbeiterfüh- rung gelobt. Mit einem Schmunzeln erinnert er sich noch heute Kindergartenfachberatung (m/w/d) gerne an die ganz besonderen Rahmenbedingungen der damali- Ihre Perspektiven bei uns: gen Zeit in den neuen Bundesländern zurück. Eine unbefristete 50%-Stelle, Eingruppierung bis Entgelt- In Urbach ist Rolf Koch zuständig für das Baurecht, die Aufstel- gruppe SuE 13 TVöD, flexible Arbeitszeiten, Fortbildungs- lung und Änderung von Bebauungsplänen, für den Bereich Um- möglichkeiten und ein interessantes Aufgabenprofil. Die weltschutz, die Erteilung von Wohnberechtigungsscheinen und ausführliche Stellenanzeige finden seit 2018 übernimmt er als Leiter die Gesamtverantwortung für Sie auf unserem Stellenportal unter das Bauamt und den Bauhof. Viele Jahre war er Mitglied des Per- www.urbach.de I Rathaus I Stel- sonalrats und auch stellvertretender Vorsitzender. lenangebote Für die Gemeinde Urbach es ist ein Glücksfall, dass mit Rolf Koch Folgen Sie einfach diesem QR- ein versierter Verwaltungsfachmann für das Baurecht tätig ist. Code. Bürgermeisterin Martina Fehrlen dankte ihm herzlich für 25 Jahre gute Mitarbeit und wünschte für die Zukunft Zufriedenheit, Ge- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! sundheit und alles Gute - beruflich wie privat. 8
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Gemeinde Gemeinde Rems-Murr-Kreis Rems-Murr-Kreis Für Schulabgänger*innen, die sich sozial engagieren Wir suchen zum frühestmöglichen Eintritt möchten, bieten wir drei FSJ-Stellen an. Das Freiwillige So- Betreuungskräfte (m/w/d) ziale Jahr (FSJ) bietet die Chance, etwas für sich und für an- dere Menschen zu tun. Dabei werden wichtige soziale und für die Wittumschule personale Kompetenzen erworben, die als Schlüsselqualifi- a) für die Ganztagsbetreuung (GTB) kationen am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind. Das FSJ wird b) für die Kernzeitbetreuung (KZB) vielfach als Vorpraktikum anerkannt oder kann unter ande- zur personellen Verstärkung unseres Betreuungsteams. rem als Wartezeit für das Studium angerechnet werden. In der Ganztagsbetreuung beträgt der Beschäftigungs- umfang arbeitsvertraglich 50%, die Arbeitszeit an Schul- Wir bieten in folgenden drei Bereichen tagen beträgt wegen des zu berücksichtigenden Schulfe- jeweils FSJ-Stellen an: rienüberhangs hingegen 23,3 Stunden/Woche (was ca. Integrationsarbeit 59,7% entspricht). Die Arbeitszeiten liegen grob im Zeit- • Unterstützung der Mitarbeiter*innen des Integrationsbüros fenster zwischen 10.00 und 17.00 Uhr, erfolgen aber täg- lich unterschiedlich nach Absprache. und der ehrenamtlichen Helfer*innen des Arbeitskreises Flüchtlingshilfe In der Kernzeitbetreuung werden an Schultagen • Betreuung von jungen Erwachsenen, Erwachsenen und Grundschüler*innen vor und nach dem Unterricht zusätz- evtl. Kindern aus unterschiedlichen Ländern (z.B. Gambia, lich betreut von 7.00 bis 8.15 und von 11.00 (zurzeit coro- Syrien, Irak, Pakistan) nabedingt erst ab 11.45) bis 13.00 Uhr. Der arbeitsvertrag- liche Beschäftigungsumfang beträgt 38,4% (Ø 15 Stunden/ Jugendzentrum Woche), die Arbeitszeit an Schultagen beträgt aufgrund des zu berücksichtigenden Schulferienüberhangs hinge- • Im Jugendzentrum unterstützt du die offene Kinder- und gen 17,9 Stunden/Woche (was ca. 42% entspricht). Jugendarbeit in Urbach und hilfst im Jugendhaus organi- satorisch und hauswirtschaftlich mit Möglicherweise kommt auch eine Kombination beider Stellen in Betracht. Kinderbetreuung Der zusätzliche Personalbedarf ist gegeben, da zur Be- • Unterstützung bei der Betreuung in unseren Kindergärten kämpfung der Ausbreitung des Coronavirus die & Kinderhaus Einrichtungen Schüler*innen der einzelnen Klassenstufen nur in vonein- ander getrennten Gruppen betreut werden. Wir bieten dir: Daraus folgt, dass die Stellen im o.g. Umfang befristet zu • ein FSJ in einer Dauer von 6 Monaten bis zu 12 Monaten besetzen sind, solange die Coronapandemie anhält und • ein monatliches Taschengeld sich auf den Schulbetrieb und die Schülerbetreuung wie • eine Bezuschussung deines VVS-Tickets (50%) genannt auswirkt. • eine qualifizierte Anleitung und Praxisbegleitung Der Zeitpunkt der Rückkehr der Schulen zur Normalität • Jahresurlaub von 26 bzw. 28 Tagen (bei einer FSJ-Zeit von ohne besondere Corona-Maßnahmen ist uns allen unbe- 12 Monaten) kannt. Wir haben uns zu einer Befristung der Stellen bis • Freistellung von bis zu 3 Arbeitstagen für Bewerbungsge- zunächst Ende Februar 2022 entschlossen. spräche Wir streben möglichst eine Entfristung der Stellen an, also • Freistellung und Fahrtkostenerstattung für die regelmäßige deren unbefristetes Weiterbestehen unabhängig von Co- Teilnahme an FSJ-Seminaren rona, ggf. unter Reduzierung des Beschäftigungsum- • Pädagogische Begleitung durch den Internationalen Bund fangs. Im Gespräch mit Ihnen stellen wir Ihnen gerne un- bzw. den Kreisjugendring Rems-Murr e.V. In den Seminar- sere Überlegungen hierzu vor. tagen und Fortbildungen werden unterschiedliche Themen- Urbach ist eine lebens- und liebenswerte, kinder- und fa- schwerpunkte, wie z.B. Berufs- und Lebensplanung be- milienfreundliche Gemeinde in der Region Stuttgart mit handelt ca. 8.900 Einwohnern und verfügt über eine attraktive Inf- rastruktur. Reizvoll gelegen im schönen Remstal (Rems- Wir wünschen uns: Murr-Kreis, 35 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart) • Teamfähigkeit und persönliches Engagement bietet Urbach einen hohen Freizeitwert. Durch die Lage an • Bereitschaft zur verantwortlichen Mitarbeit der B 29, den Regionalexpress-Bahnhaltepunkt und die direkte Nähe zur S-Bahn S2 in Schorndorf besteht eine Genauere Informationen zu den einzelnen Stellen findest sehr gute Verkehrsanbindung. Bei der Wohnungssuche du im Stellenportal der Gemeinde Urbach, oder wenn du sind wir Ihnen gerne behilflich. diesem QR-Code folgst: Wir sind ein moderner, zukunftsorientierter Arbeitgeber Für weitere Fragen oder Informationen darfst du gerne und freuen uns, Sie in unserem Team begrüßen zu dürfen! unser Personalamt unter der Vielleicht auf ein baldiges „Herzlich willkommen!“. Tel. 07181-8007 31 anrufen oder Ihre Bewerbung dürfen Sie uns online über unser Stellen- schreib uns eine E-Mail an: portal auf unserer Homepage unter bewerbung@urbach.de www.urbach.de I Rathaus I Stellenangebote Du möchtest wertvolle Erfahrun- gen in einem FSJ sammeln? zusenden. Dort finden Sie auch weitere Einzelheiten. Dann freuen wir uns auf deine Ihr Ansprechpartner ist Herr Jürgen Schunter, Bewerbung! Leiter des Hauptamts, Tel. 07181 8007-30. 9
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 Gemeinde Rems-Murr-Kreis Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Zusätzlich erhalten Sie: Straßenbaumeister oder Straßenbau- • Leistungsentgelt, techniker (m/w/d) für unser Ortsbauamt! • Jahressonderzahlung, • attraktive zusätzliche betriebliche Altersversorgung mit Arbeit- Ihre Aufgabenschwerpunkte: geberzuschuss • Planung, Ausschreibung, Durchführung und Überwachung Sicherheit (Bauherrenfunktion) kommunaler Tiefbaumaßnahmen in Zusammenarbeit mit Ingenieurbüros, • Wir wollen Sie nicht nur vorübergehend für unser Team gewinnen. Sie erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag. • Architekten- und Ingenieurverträge bei Fremdvergaben, • Strategische Planung und Überwachung von Instandset- Freiraum zungen und Unterhaltungsmaßnahmen bei Straßen, • In unserem Team haben Sie den Raum sich kreativ und pro- Grünanlagen, Wasserläufen, Kanälen, Brücken und duktiv zu entfalten. Fachlich wie persönlich, sowie über Ingenieurbauwerken, Fachgrenzen hinaus. • Technische Verantwortung für die Wasserversorgung • Ebenso bietet unser Betriebliches Vorschlagwesen Ihnen die und die Ortsentwässerung, Möglichkeit aktiv den Arbeitsablauf zu gestalten. • Fachaufsicht über den Gemeinde-Bauhof mit 11 Beschäftigten, Work-Life-Balance • Organisation des Winterdienstes, • Wir bieten die Möglichkeit im Home-Office zu arbeiten. • Mitarbeit bei Führung und Pflege des Geografischen • Wir bieten das flexible Arbeitszeitmodell der Gleitzeit an. Über- Informationssystems GIS Ingrada, stunden werden in Freizeit ausgeglichen. • 30 Tage Jahresurlaub gehören natürlich dazu – der 24.12. und • Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderats und seiner der 31.12. sind dienstfrei. Ausschüsse, Erarbeitung der Sitzungsvorlagen. Fortbildungsangebot Diese Qualifikationen bringen Sie mit: • Wir bieten Ihnen interne und externe Fort- & Weiterbildungen, • Wir wünschen uns eine*n Bewerber*in mit abgeschlossener mit denen Sie sich in Ihrem Fachbereich sowie in Ihren persön- Ausbildung zum Straßenbaumeister oder Straßenbautechniker, lichen Kompetenzen weiterentwickeln können. • Einschlägige Berufserfahrung wäre von Vorteil, • Kenntnisse im Geografischen Informationssystem (GIS) und Weitere Benefits EDV-Kenntnisse setzen wir voraus, • Teilnahme am VVS-Firmenticket (50% Zuschuss der Gemeinde • Wir erwarten die Fähigkeit, konzeptionell, fachübergreifend Urbach) und teamorientiert zu denken und zu arbeiten, • JobRad-Leasing • Dienst iPhone, Laptop • Selbstständigkeit, sowie Kooperations-, Kommunikations- • Kooperationen im Gesundheitswesen und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern sowie in Gremien. Ihre Bewerbung dürfen Sie uns online über unser Stellenpor- tal auf unserer Homepage unter Unsere Leistungen: www.urbach.de I Rathaus I Stellenan- gebote , zusenden. Folgen Sie einfach Vergütung diesem QR-Code. Wir können Ihr Know-how im Tarifbeschäftigtenverhältnis Verstärken Sie unser Team im Orts- TVöD nach entsprechender Qualifikation honorieren. bauamt! Ebenso bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Entwicklung als Wir freuen uns auf Sie! stellv. Amtsleitung an. Fundsachen Das Landratsamt teilt mit Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: Landrat Dr. Sigel bedauert erneute 1 Payback Karte Beschränkungen im Einzelhandel und fordert 1 Bluetooth-Lautsprecher „Intempo“ mehr Impfstoff Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öff- Corona-Inzidenz im Rems-Murr-Kreis am dritten Tag in Folge nungszeiten abgeholt werden. über 50 / Landrat Dr. Sigel fordert erneut mehr Impfstoff / Land- kreis will ausgesetzte AstraZeneca-Impftermine nachholen Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Rems-Murr-Kreis hat am Dienstag, 16. März zum ersten Mal den Wert von 50 Neuinfektio- www.urbach.de nen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen 10
Donnerstag, 25. März 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 12 überschritten und blieb am Mittwoch und Donnerstag mit Inziden- Diese Bewertung gibt das Landratsamt durch Pressearbeit be- zen von jeweils 57 über der kritischen Marke. Laut Corona-Verord- kannt, maßgeblich ist aber eine amtliche Bekanntmachung, die nung muss das Landratsamt die Lockerungen zurücknehmen, am Freitag, 19. März erfolgt und offiziell feststellt, dass der Wert wenn das Gesundheitsamt feststellt, dass diese Grenze über- über 50 liegt. Die Einschränkungen greifen dann am zweiten schritten ist und das Infektionsgeschehen im Landkreis diffus ist. Werktag nach der öffentlichen Bekanntmachung, also am Mon- „Die Zahlen haben leider bestätigt, dass sich der Rems-Murr- tag, 22. März 2021. Kreis nicht dauerhaft gegen einen landesweiten Trend behaupten Der Erweiterte Krisenstab im Rems-Murr-Kreis ist fester Bestand- kann. Angesichts der nur langsam steigenden Infektionszahlen im teil des Krisenmanagements seit der zweiten Welle. Entscheidun- Rems-Murr-Kreis haben wir uns aber die Entscheidung nicht gen sollen von unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und so leichtgemacht. Erneute Beschränkungen tun weh, denn unser transparent und nachvollziehbar getroffen werden. Mitglieder des Einzelhandel, aber auch die Musikschulen und Vereine, haben die Erweiterten Krisenstabs sind neben dem Landkreis die Städte Öffnungen so verantwortungsvoll umgesetzt und uns allen hat et- und Gemeinden, der Pandemiebeauftragte der Kreisärzteschaf- was mehr Normalität gutgetan“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. ten, das Staatliche Schulamt, das Polizeipräsidium Aalen und ein Die Lage wurde daher am Donnerstagnachmittag auch im Erwei- Vertreter der Justiz. terten Corona-Krisenstab intensiv mit Experten außerhalb der Landkreisverwaltung diskutiert und Ausnahmeregelungen ausge- lotet. „Im Ergebnis ist die Entwicklung und der Trend aber so klar, Landratsamt gibt klare Hinweise zu dass kein Spielraum für Ausnahmeregelungen von den Vorgaben Maskenpflicht und Testungen bei Schülern der Corona-Verordnung zu begründen ist“, so Sigel. Gesundheitsamt empfiehlt Maskentragen in der Grundschule „Ein ständiges Auf und Zu kann aber keine Lösung sein. Ich habe / Schnelltestportal bietet zuverlässige Grundlage für Schüler- daher heute erneut an den Sozialminister appelliert, dass er uns testungen mehr Tempo beim Impfen ermöglicht. Nur mit Impfen kommen Der Rems-Murr-Kreis hat am Mittwoch, 16. März, die 50er Inzi- wir aus der Pandemie. Wir stehen im Rems-Murr-Kreis schon denz bei Corona-Neuinfektionen überstiegen – das erste Mal seit jetzt bereit, die Impf-Kapazitäten von heute auf morgen zu ver- Ende Januar. „Die Lage ist trotz aller Anstrengungen und ge- doppeln – wir warten nur auf ein klares Signal aus dem Sozialmi- schaffener Strukturen zur Pandemiebekämpfung fragil. Gerade nisterium. Wir wären bereit, die abgesagten AstraZeneca-Impf- die Schulöffnungen und die Rückkehr zum Präsenzunterricht sind termine schnell und unbürokratisch nachzuholen. Die heutige eine Herausforderung. Schulleitungen, Schulträgern, Schülerin- Entscheidung der EMA hat dafür heute die Weichen gestellt. Ich nen und Schülern und Eltern stellen sich in diesem Zusammen- hoffe, dass mein nunmehr dritter Appell an das Sozialministerium, hang eine Vielzahl an Fragen“, so Landrat Dr. Richard Sigel. Mit dem Rems-Murr-Kreis mehr Impfstoff zur Verfügung zu stellen, einem Brief hat sich Sigel nun an die Schulen gewandt, hat klare Gehör findet. Im Schulterschluss mit den niedergelassenen Ärz- Hinweise zum Thema Masken und Hilfestellungen zum Thema ten und Betriebsärzten, unseren Rems-Murr-Kliniken und den be- Schülertestungen gegeben. reits bestehenden Strukturen wäre die Ausweitung der Impfkam- pagne sofort möglich, wenn Impfstoffzusagen kommen.“ Maskentragen und AHA + L Ab Montag, 22. März, ist im Einzelhandel nur noch Click & Meet möglich: Kunden können sich nach vorheriger Terminabsprache Das Gesundheitsamt im Rems-Murr-Kreis spricht folgende klare in einem festen Zeitfenster in einem Laden beraten lassen und Maskenempfehlung aus: einkaufen. Die Kontaktdaten müssen festgehalten werden. Un- • Kinderbetreuung: Keine Maskenempfehlung verändert gelten die Vorschriften zur Abstandsregel und Masken- • Grundschule: ab der 1. Klasse (Alltags-)Maske, ab der 3. Klasse pflicht sowie zu Hygieneanforderungen und -konzepten. Auch medizinischen Mund-Nasen-Schutz (keine FFP-Maske). Museen und Galerien dürfen nur noch mit Einzelterminen Zugang Für weiterführende Schulen gilt eine Maskenpflicht im Unterricht. gewähren. Es müssen medizinische Masken getragen werden. FFP-Masken Weitere Einschränkungen gelten für den Betrieb von Sportanla- sind möglich, allerdings sind bei FFP-Masken beim Tragen be- gen und Sportstätten im Freien. Waren hier bisher Gruppen von sondere Hinweise, beispielsweise zur Tragedauer zu beachten. maximal zehn Personen zulässig, so ist das nun nicht mehr ge- Diese finden Sie auf der Homepage des Landkreises. Die Masken stattet – auch dann nicht, wenn die Sportart kontaktarm ausgeübt auch bei Grundschülern sieht der Landkreis als ein probates Mit- wird. Gemeinsam Sport treiben dürfen nur noch Angehörige des tel der Pandemiebekämpfung - zumal nicht alle praktischen Fra- eigenen Haushalts oder Angehörige des eigenen und eines weite- gen zu Testungen in Schulen abschließend geklärt sind. ren Haushalts mit insgesamt nicht mehr als fünf Personen. Kinder der jeweiligen Haushalte bis einschließlich 14 Jahren zählen dabei Wichtig ist, dass weiterhin konsequent an Abstand, Hygiene und nicht mit. Allerdings können Kinder bis einschließlich 14 Jahren Lüftung gedacht wird. Ohne die Einhaltung dieser Regeln ist trotz Freizeit- und Amateursport im Freien in Gruppen von maximal 20 Tragen einer Maske eine Quarantäne nicht auszuschließen. Das Kindern ausüben, solange die Inzidenz unter 100 bleibt. Gesundheitsamt wird bei Quarantäneentscheidungen immer mit Augenmaß und Blick für den Einzelfall vorgehen, aber bei der Be- Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen müssen für den Publi- kämpfung der Pandemie ist auch Konsequenz notwendig. kumsverkehr schließen, Online-Unterricht ist natürlich möglich. Gleiches gilt auch für Tanz- und Ballettunterricht. Eine gewisse Erleichterung für die Familien von Schülerinnen und Schülern sowie Kindergartenkindern bringt ein Beschluss des Hintergrund: Wie und wann kommt es zu Einschränkungen? VGH Mannheim von 16. März 2021, der am 17. März bekannt Maßgeblich für die Überschreitung sind die Zahlen des Landes- wurde: Die Quarantänepflicht für die „Kontaktperson der Kontakt- gesundheitsamts, die jeweils am Abend kommuniziert werden. person“ eines mit einer Virusvariante Infizierten ist außer Kraft ge- Wenn dieser Wert für den Rems-Murr-Kreis an drei Tagen über 50 setzt. liegt, dann müssen laut Corona-Verordnung des Landes Locke- rungen nach einer Bewertung der Lage durch das Gesundheits- Schnelltests amt zurückgenommen werden. Tests für Schülerinnen und Schülern können schon seit dem 8. Die Bewertung der Lage kam zu dem Ergebnis, dass die hohen März 2021 im gesamten Landkreis online über www.rems-murr- Infektionszahlen nach Einschätzung des Gesundheitsamts nicht kreis.de/schnelltest dezentral gebucht werden. Die jeweiligen auf einen punktuellen Ausbruch zurückzuführen sind, sondern Arztpraxen und Apotheken können die Tests zudem direkt vor Ort dass vielmehr ein diffuses Infektionsgeschehen vorliegt. in den jeweiligen Schulen mit durchführen. Gemeinsam mit den 11
Sie können auch lesen