V TEI NG Gemeinde-News 2020/2021 - Gemeinde Fichtenau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
52. Jahrgang Freitag, 27. August 2021 Nummer 34 VER TEILUNG Gemeinde-News 2020/2021 In der vergangenen Woche wurde die Broschüre Gemeinde- News 2020/2021 verteilt. Hier finden Sie alles über Ihre Gemeinde – ein Rückblick über das zurückliegende Jahr, ein aktueller Sachstand der Baumaßnahmen sowie ein Ausblick auf Kommendes. Haushalte, die nicht beliefert wurden, können die Broschüre gerne im Rathaus abholen. Jeder Tag ist ein guter Anlass nicht nur für RÜCKBLICKE, sondern auch für AUSBLICKE.
2 Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 FICHTENAU 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 268 Schwäbisch Hall-Hohenlohe TERMINPLAN • durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder Freitag, 27. August 2021 • durch Briefwahl 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Impfbus beim Sportzentrum in Fichten- teilnehmen. au-Matzenbach 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag Samstag, 28. August 2021 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtig- ab 13.00 Uhr Familiennachmittag mit anschließender Party am ter, Sportplatz in Fichtenau-Unterdeufstetten 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- Montag, 30. August 2021 rechtigter, Abfuhr Gelber Sack in der Gemeinde Fichtenau a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die 10.00 Uhr - 11.30 Uhr Problemstoffsammlung in Fichtenau-Unter- Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach deufsteten (Wertstoffhof) § 18 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis zum 5. Septem- 12.00 Uhr - 13.00 Uhr Problemstoffsammlung in Fichtenau-Un- ber 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerver- terdeufsteten (Parkplatz beim Schulzentrum) zeichnis nach § 22 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (bis 14.15 Uhr - 15.15 Uhr Problemstoffsammlung in Fichtenau-Mat- zum 10. September 2021) versäumt hat, zenbach (Turn- und Festhalle) b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ab- Donnerstag, 02. September 2021 lauf der Antragsfrist nach § 18 Abs. 1 der Bundeswahlord- Abfuhr Papiertonne in der Gemeinde Fichtenau nung oder der Einspruchsfrist nach § 22 Abs. 1 der Bun- deswahlordnung entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wäh- AMTLICHE lerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde ge- langt ist. BEKANNTMACHUNGEN Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetra- genen Wahlberechtigten bis zum 24. September 2021, 18.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde mündlich, schriftlich oder elektro- Bekanntmachung nisch beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsu- der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das chen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. 2021 Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der be- 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemein- antragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum de Fichtenau wird in der Zeit vom 6. September 2021 bis Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt 10. September 2021 während der allgemeinen Öffnungszei- werden. ten bei der Gemeindebehörde Fichtenau, Hauptstraße 2, Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtig- 74579 Fichtenau, Zimmer 2.9, für Wahlberechtigte zur Ein- te können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen sichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wäh- bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. lerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage Wahlberechtigter die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wäh- bedienen. lerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung 6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für • einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 Absatz 1 • einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. • einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren zurückzusenden ist, versehenen hellroten Wahlbriefum- geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät schlag und möglich. • ein Merkblatt für die Briefwahl. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für ist oder einen Wahlschein hat. einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftli- hält, kann in der Zeit vom 6. September 2021 bis zum chen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte 10. September 2021, spätestens am 10. September 2021 bis Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat 12.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde Fichtenau, Hauptstra- sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterla- ße 2, 74579 Fichtenau, Zimmer 2.9, Einspruch einlegen. gen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die be- Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Nie- vollmächtigte Person auszuweisen. derschrift eingelegt werden. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert sind, erhalten bis spätestens zum 5. September 2021 eine ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Per- Wahlbenachrichtigung. son bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr voll- Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, endet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wähler- Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und verzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entschei- eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und dung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahl- ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson benachrichtigung. ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei
FICHTENAU Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 3 der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt ren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kon- hat. taktmöglichkeiten: Telefon: 07962 892-19, Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem E-Mail: a.grimm@fichtenau.de, Telefax: 07962 892-60. Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die ange- gebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der AUS DEM RATHAUS Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben wer- den. Fichtenau, 27.08.2021 Kinderferienprogramm Bürgermeisteramt Fichtenau -Wahlamt- gez. Anja Schmidt-Wagemann, Bürgermeisterin Wahlscheinantrag bequem per Internet Zur Bundestagswahl am 26.09.2021 kann die Erteilung eines Wahlscheins schriftlich, elektronisch (z. B. im Internet oder per E-Mail) oder durch persönliche Vorsprache bei der Gemeindever- waltung beantragt werden. Telefonische Anträge und Anträge per SMS sind nicht zulässig. Wir bieten für Sie die Beantragung eines Wahlscheins per Internet auf unserer Homepage www.fichtenau.de an. Beim Aufruf des Links erhalten Sie ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung müssen Sie in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es of- fen, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahl- bezirks- und Wählernummer. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhal- ten Sie automatisch einen Hinweis. Alternativ können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch rasch und einfach mit Ihrem Mobilgerät über den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt – Sie er- fassen nur Ihr Geburtsdatum und möglicherweise noch eine ab- weichende Versandadresse. Ihre Antragsdaten werden verschlüs- selt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen werden Ihnen von uns anschließend per Post zugestellt. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an a.grimm@fichtenau.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) angeben. Bei Fragen zum Antragsverfah- NACHRUF Am 22. August 2021 verstarb im Alter von 81 Jahren Herr Franz Rudolf Ledel aus Fichtenau-Wildenstein Herr Ledel war vom 17. April 1979 bis 30. Juni 1998 bei der Gemeinde Fichtenau tätig. Als Amtsbote und Hausmeister war er für das Rathaus, den Kindergarten und zuletzt auch für das Bürgerhaus zuständig. Bei allen Veranstaltungen der Gemeinde war er äußerst engagiert im Einsatz. Herr Ledel war ein sehr zuverlässiger Mitarbeiter, der sich stets gerne an seine aktive Zeit bei der Gemeinde Fichtenau erinnerte. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen. Die Gemeinde Fichtenau gedenkt seiner in Dankbarkeit und Anerkennung. Gemeinde Fichtenau Anja Schmidt-Wagemann, Bürgermeisterin
4 Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 FICHTENAU Spendenaufruf der Gemeinde für Opfer der Flutkatastrophe In der Nacht zum 15. Juli spielte sich ist, steht eins zweifellos fest: Unzäh- IBAN: in Nordrhein-Westfalen und Rhein- lige Menschen haben alles verlo- DE33 5776 1591 0020 0010 02 land-Pfalz eine fürchterliche Natur- ren-Angehörige, Häuser... Kreissparkasse Ahrweiler katastrophe ab. Um den Menschen vor Ort zu helfen, IBAN: Kleine Bäche verwandelten sich in wird die Gemeinde Fichtenau eine DE42 5775 1310 0000 3394 73 reißende Flüsse, unberechenbare Spende an die Betroffenen tätigen. Verwendungszweck „Flutopfer“. Wassermassen rissen ganze Häuser Wenn auch Sie den Wiederaufbau mit ein. Gebäude, die nicht einstürzten, Ihrer Spende unterstützen möchten, Auf diese Weise kann die Spende sind stark beschädigt, und die Auf- können Sie dies gerne tun. Überwei- dann auch bei der Steuererklärung räum- und Renovierungsarbeiten sen Sie Ihre Spende direkt auf das individuell geltend gemacht werden werden noch lange andauern. Spendenkontos der Stadt (Kontoauszug oder ggf. Spendenbe- Auch wenn das gesamte Ausmaß der Bad Neuenahr-Ahrweiler scheinigung der Stadt Bad Neuenahr- Katastrophe bislang kaum absehbar Volksbank RheinAhrEifel Ahrweiler). Sachbeschädigung an der Turn- und Fest- Obstbaumernteaktion halle in Matzenbach Am 04.08.2021 wurde vom Hausmeister der Gemeinde Fichtenau Wer will nochmal eine Verschmutzung um die Turnhalle sowie eine Sachbeschädi- – wer hat noch nicht? gung an der Heizraumtüre festgestellt. Sie haben Obstbäume, die Sie nicht mehr ernten können? Dann können Sie sich bei uns im Rathaus gelbe Bänder abholen, Ihre Bäume markieren und an- deren damit Ihr Obst zur Verfügung stellen. Sie möchten sich selbst auf den Weg machen und Obst aufsammeln? Suchen Sie in der gesamten Gemeinde Fichtenau nach Bäumen, die mit einem gelben Band gekennzeichnet sind. Diese Bäume dürfen von jeder- mann frei abgeerntet werden. Über eine rege Beteiligung an der Obstbaumernteaktion würden wir uns sehr freuen. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt der Arten- vielfalt geleistet. Bei Fragen zur Aktion oder zur Abholung der Bänder melden Sie sich bitte im Ortsbauamt (Tel. 07962 892-22). Dort befindet sich jeglicher Art von Müll, Damenbinden, Klopapier, Spraydosen...
FICHTENAU Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 5 schaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Wer nun Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/fich- tenau. Es kann dem „Offenen Team - Fichtenau“ beigetreten oder ein eigenes Team gründet werden, z. B. für Firma, Schulklasse, Verein oder Familie. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Der Aktionswettbewerb STADTRADELN schafft es jedes Jahr aufs Neue, dass viele Men- schen in Baden-Württemberg gemeinsam Millionen von Kilome- tern im Alltag auf dem Fahrrad zurücklegen. Bereits seit 2008 spornt die Aktion Bürgerinnen und Bürger im Land dazu an, im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – ein guter Beitrag für eine umweltfreundliche Mobilitätskultur.“ Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Kilometer auf www.stadtradeln.de eintragen oder die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt über die kostenfreie STADTRADELN-App ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnis- übersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern. Mitmachen lohnt sich: Am Ende der Aktion werden die radaktivs- Diese Utensilien wurden angezündet und damit die Fassade der ten Teams und die Einzelpersonen mit den meisten Kilometern Turnhalle beschmutzt. Ebenso wurde die Spraydose als Flammen- prämiert. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem Gutschei- werfer verwendet um die Heizraumtüre zu beschriften und zu ne von lokalen Fahrradhändlern verlost. bemalen. Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nach- Für sachdienliche Hinweise über die Identität der Verursacher haltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll wären wir der Bevölkerung sehr dankbar. dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Ihre Gemeindeverwaltung Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenar- Schablonen für sehbehinderte beit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstüt- und blinde Menschen zung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initi- ative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer Zur Wahl der Abgeordneten des 20. Deutschen Bundestags am individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad er- 26. September 2021 sind alle Wahlberechtigten zur Stimmabgabe möglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu aufgerufen. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe sein. Mehr erfahren Sie unter www.radkultur-bw.de abgegeben werden, wenn man so schlecht sieht, dass man den Stimmzettel selbst nicht lesen kann? Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Bundestagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusen- dung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Gaserschließung der EnBW Die Stimmzettelschablone wird auf den Stimmzettel gelegt. Die Felder für das „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf in Neustädtlein der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen an- gebracht. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels Die EnBW hat am 23.08.2021 mit der Gaserschließung im vollständig aufgesprochen und auch darauf hingewiesen, falls westlichen Bereich Neustädtleins begonnen. Die Baumaß- eine entsprechende Lochung nicht mit einem Wahlvorschlag be- nahme reicht vom westlichen Wendehammer der Grenzstra- legt ist. ße bis zur Kreuzung Grenzstraße/Ortseinfahrt vom Kreisver- Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, kehr her kommend. Für die Umsetzung der Maßnahme ist die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die eine Dauer von ca. 6 Wochen angesetzt. Die Dauer ist jedoch Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des stark witterungsabhängig. amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbehin- dertenverbänden an unter Telefon 0761/36122. Auf die Räder, fertig, los! – Ab dem 04.09. Beschädigte Straßenbeleuchtung tritt Fichtenau beim STADTRADELN an in Matzenbach, Kreuzung Walxenstraße/ Hofwiesenstraße In Fichtenau geht es ab dem 04.09. beim STADT- RADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Leider kommt es immer wieder zu kleinen Beschädigungen Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Ini- an den Straßenbeleuchtungen in der Gemeinde Fichtenau. tiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnah- Anfang Juni 2021 wurde in Matzenbach Kreuzung Walxen- me an der Aktion des Klima-Bündnis. Das Ziel: In straße/Hofwiesenstraße die Straßenbeleuchtung beschädigt. Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad Wer kann uns Hinweise dazu geben? fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, Falls Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte bei zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt Frau Engelhardt unter Tel.-Nr. 07962 892-23 oder per E-Mail sich insbesondere in diesem Jahr gleich dreifach: Wer für ein (ortsbauamt@fichtenau.de). gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemein-
6 Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 FICHTENAU Aktuelles zum Coronavirus - Filmvorführungen - Stadt- und Volksfeste Corona-Beschränkungen für Geimpfte und - Sportveranstaltungen Genesene wurden weitgehend aufgehoben - Messen, Ausstellungen und Kongresse. • Bei der Inanspruchnahme körpernaher Dienstleistungen wie Am 10. August 2021 haben sich Bund und Länder darauf geeinigt, Kosmetikstudios, Nagelstudios, kosmetische Fußpflege, Mas- die Corona-Beschränkungen anzupassen. Baden-Württemberg sagestudios, Tattoo- und Piercingstudios, Laser- und IPL-Stu- setzte die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom dios für kosmetische Behandlungen, Friseurbetriebe, Barber- 10. August umgehend um. Seit dem 16. August gelten die neuen shops und Massagestudios. Regelungen, die vor allem für geimpfte und genesene Personen • Bei Sport im Innenbereich, etwa in Fitness-Studios, Schwimm- die allermeisten Einschränkungen aufheben. bädern oder Sporthallen. Ebenso entfallen in Baden-Württemberg die bisherigen vier Inzi- • Saunen und ähnlichen Einrichtungen wie Solarien, Dampfbäder denzstufen. oder Hamame. Erhalten bleibt für alle jedoch weiter die Maskenpflicht in ihrer • Touristische Fahrtangebote wie Fluss- und Seeschifffahrt im jetzigen Form. Das heißt, in geschlossenen Räumen – mit Aus- Ausflugsverkehr, touristische Bus-, Bahn- und Seilbahnver- nahme des privaten Bereichs – und im Freien, wenn der Abstand kehre, Zeppelinrundflügen und Museumsflügen. von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht dauerhaft eingehalten • Zutritt zu geschlossenen Räumen in Freizeitparks und anderen werden kann, gilt weiterhin die Maskenpflicht. Kinder bis ein- Freizeiteinrichtungen wie zoologischen und botanischen Gärten schließlich fünf Jahre sind auch künftig von der Maskenpflicht sowie Hochseilgärten, Indoor-Spielplätze und Minigolf-Anlagen. befreit. Auch die Abstands- und Hygieneregelungen bleiben be- • Angebote der Erwachsenenbildung wie Volkshochschulkursen stehen. Pflicht bleibt auch die Erfassung der Kontaktdaten. in geschlossenen Räumen. Infektionsgeschehen wird weiter berücksichtigt • Bei Angeboten von Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen. Die Landesregierung behält sich vor, zusätzliche Maßnahmen zu • In Beherbergungsbetrieben, wie Hotels aller Art, Gasthäuser, ergreifen, wenn das Ausbruchsgeschehen sich verstärkt und eine Pensionen, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Ferienparks, Überlastung des Gesundheitswesens droht. Dazu wird sie die Sharing-Unterkünfte wie etwa airbnb-Angebote, (Dauer-)Cam- Auslastung der Intensivbetten, die Sieben-Tage-Inzidenz, die pingplätze und kostenpflichtige Wohnmobil-Stellplätze, ist ein Impfquote und die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe fortlaufend Test bei Anreise und dann alle drei Tage während des Aufent- beobachten. halts erforderlich. Zum Schulstart gilt inzidenzunabhängig für zunächst zwei Wo- • Clubs und Diskotheken. Nicht geimpfte oder genesene Besu- chen wieder generell die Maskenpflicht im Unterricht. Auch wer- cherinnen und Besucher müssen einen negativen PCR-Test den die Schulen weiter ein kostenloses engmaschiges Testange- vorweisen. bot für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte und • Prostitutionsstätten, Bordellen und ähnlichen Einrichtungen. das Personal anbieten. Die Testpflicht gilt nicht für Freizeit- und Amateursport in Sport- Testpflicht für nicht geimpfte oder genesene Personen stätten im Freien, Badeseen mit kontrolliertem Zugang und Frei- Wer sich nicht impfen lassen möchte, muss künftig in mehr Be- bädern sowie für Sport zu dienstlichen Zwecken, Reha-Sport und reichen einen maximal 24 Stunden alten negativen Antigen- Spitzen- oder Profisport. Schnelltest vorweisen. In bestimmten Bereichen ist ein negativer Ausgenommen von der Testpflicht sind religiöse Veranstaltungen. PCR-Test erforderlich – dieser darf höchstens 48 Stunden alt sein. Bei Veranstaltungen/Aktivitäten in geschlossenen Räumen müs- Dies gilt für ganz Baden-Württemberg einheitlich – unabhängig sen alle Besucherinnen und Besucher einen Geimpftennachweis, von der aktuellen 7-Tage-Inzidenz im jeweiligen Stadt- oder Land- einen Genesenennachweis oder ein negativen Corona Anti- kreis. Damit vereinfacht Baden-Württemberg die Regelungen, da gen-Schnelltest vorweisen. diese nun wieder landesweit einheitlich gelten. Anbieterinnen/Anbieter, Veranstalterinnen/Veranstalter, Betreibe- Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis einschließlich rinnen/Betreiber und Dienstleisterinnen/Dienstleister sind zur fünf Jahre, Kindergartenkinder und Kinder, die noch nicht einge- Überprüfung der vorzulegenden Test-, Impf- oder Genesenen- schult sind, sowie Schülerinnen und Schüler der Grund- und wei- nachweise verpflichtet. terführenden Schulen, Schülerinnen und Schüler an Sonderpäda- Lockerungen bei Kontaktbeschränkungen und privaten Feiern gogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) sowie an Anbieterinnen/Anbieter, Veranstalterinnen/Veranstalter, Betreibe- Berufsschulen. Der Nachweis erfolgt hier im Zweifel durch ein rinnen/Betreiber und Dienstleisterinnen/Dienstleister sind generell entsprechendes Ausweisdokument wie etwa durch den Kinder- verpflichtet, ein Hygienekonzept zu erstellen und die Kontaktdaten reisepass oder Schülerausweis. der Besucherinnen und Besucher bzw. Kundinnen und Kunden Die Testpflicht für ungeimpfte Personen gilt in folgenden Berei- zu erfassen. Sie haben die Gesamtverantwortung für die Organi- chen: sation zu übernehmen. Im Einzelhandel müssen die Kontaktdaten • Besuch in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie in nicht erhoben werden. Einrichtungen der Behindertenhilfe. Mehr Informationen zu den Bei Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Besucherinnen und Be- aktuellen Regelungen in diesem Bereich finden Sie in der Co- sucher muss der Veranstalter dem örtlichen Gesundheitsamt im rona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Vorhinein das Hygienekonzept vorlegen. • Galerien, Museen, Gedenkstätten sowie Archive, Bibliotheken Die Kontaktbeschränkungen und Regelungen für private Feiern und Büchereien – Personen, die lediglich Medien abholen oder werden aufgehoben. zurückgeben, brauchen keinen 3G-Nachweis. Tests bleiben bis 11. Oktober kostenlos • Gastronomische Angebote in Innenräumen – das Abholen von Die Tests können weiter wie bisher vor Ort in der Einrichtung Speisen ist ohne 3G-Nachweis erlaubt. unter Aufsicht des Betreibers stattfinden, in einer Corona-Test- • Für externe Gäste in Betriebskantinen sowie Mensen und Ca- station oder am Arbeitsplatz, wenn dort entsprechend qualifizier- feterien an Hochschulen und Akademien nach dem Akademien- tes Personal zur Bestätigung des Testergebnisses vorhanden ist. gesetz. Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass Anti- • Vergnügungsstätten in Innenräumen wie Spielhallen, Wettstuben gen-Schnelltests bis 11. Oktober 2021 weiter durch die öffentliche und Casinos. Hand finanziert werden und für die Bürgerinnen und Bürger kos- • Generell bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen und tenlos bleiben. Danach müssen Personen, die sich nicht impfen im Freien, bei mehr als 5.000 Besucherinnen und Besuchern lassen möchten, die Antigen-Schnelltests selbst bezahlen. und/oder der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden Ausgenommen von der Testpflicht sind Kinder bis einschließlich kann. Dazu zählen unter anderem: fünf Jahre. Kostenlose Tests gibt es weiterhin für Personen, die - Konzerte sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können oder - Theater- oder Opernaufführungen für die keine allgemeine Impfempfehlung vorliegt – insbesondere - Stadtführungen Schwangere, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Für Schü- - Betriebs- und Vereinsfeiern lerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen gibt es
FICHTENAU Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 7 zudem weiter ein engmaschiges kostenloses Testangebot in den GmbH und dem DRK-Kreisverband werden Impfungen in den Schulen. Städten und Gemeinden des Landkreises angeboten. Der Bund wird die bestehenden Maßnahmen der Arbeitsschutz- In der kommenden Woche macht der Impfbus von Vellberg über verordnung an die aktuelle Situation anpassen und verlängern. Oberrot und Fichtenau halbtägig an unterschiedlichen Stationen Dies gilt insbesondere für die Pflicht, betriebliche Hygienekonzep- Halt und bietet Impfungen mit Biontech und Johnson & Johnson te zu erstellen und zu aktualisieren sowie die Testangebotsver- an. Als Ansprechpartner steht vor Ort ein Arzt im Bus zur Verfü- pflichtung für die Mitarbeitenden. Hierüber wird das zuständige gung, um Fragen zu klären und über Impfrisiken aufzuklären. Min- Bundesministerium für Arbeit und Soziales zeitnah informieren. derjährige ab 12 Jahren können mit der Einverständniserklärung Impfangebote wahrnehmen der Eltern ebenfalls geimpft werden. Inzwischen gibt es für alle Menschen ab 12 Jahren ein kostenlo- „Die Infektionen mit dem Coronavirus nehmen derzeit auch im ses Impfangebot, das jede und jeder wahrnehmen kann. Für die, Landkreis Schwäbisch Hall wieder zu. Nutzen Sie jetzt vor dem die es nicht wahrnehmen möchten, kann die Allgemeinheit in Herbst noch die angebotenen Impfmöglichkeiten. Der Impfbus hält Form von aus Steuergeldern finanzierten kostenlosen Tests nicht sicher auch in Ihrer Nähe. Das Kreisimpfzentrum Wolpertshausen auf ewig aufkommen. Eine Corona-Schutzimpfung ist der sichers- bietet ebenfalls Impfungen ohne Termin an‘‘, so Landrat Gerhard te Weg aus der Pandemie. Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur Bauer. sich selbst vor einer Erkrankung bzw. einem schweren oder töd- Die Stationen des Impfbusses im Landkreis sind: lichen Verlauf, sondern auch seine Mitmenschen, die sich nicht Freitag, 27.08.2021: Fichtenau / Frankenhardt impfen lassen können. Vor allem Kinder unter 12 Jahren, für die Samstag, 28.08.2021: Schwäbisch Hall es derzeit keinen zugelassenen Impfstoff gibt. Sonntag, 29.08.2021: Gaildorf / Crailsheim In Baden-Württemberg gibt es derzeit zahlreiche Impf-Aktionen Die genauen Termine und weitere Standorte des Impfbusses vor Ort. Meist ohne Anmeldung und Wartezeit können Sie sich in werden im Internet auf der Website www.lrasha.de und den Impfzentren des Landes, bei Impf-Aktionen vor Ort oder nach www.gesundheit-mobil.com veröffentlicht. Terminvereinbarung bei Ihrem Arzt oder Betriebsarzt impfen las- sen. Landrat Gerhard Bauer appelliert erneut und STANDESAMTLICHE dringend an die Bevölkerung: „Bitte lassen NACHRICHTEN Sie sich impfen“ Das Allgemeinwohl darf nicht aus den Augen verloren werden Sterbefälle Auch wenn die sommerliche und lockere Stimmung derzeit die Gedanken an Corona etwas aus dem aktuellen Bewusstsein ver- 08.08.2021 Olga Pensl, Lautenbach (96) drängt: Der einzige Weg, der Corona-Pandemie den Rücken zu 22.08.2021 Franz Ledel, Wildenstein (81) kehren, ist nach bisherigem Wissenstand die Impfung. Landrat Gerhard Bauer macht sich nochmals und ausdrücklich Geburtstag für die Impfung gegen Corona stark: „Sofern kein individueller medizinischer Grund gegen eine Impfung spricht, bitte ich Sie 28.08.2021 Kurt Wörsinger, Wäldershub (75) dringend, eines der Impfangebote anzunehmen und sich impfen zu lassen.“ Denn die Entscheidung, sich nicht impfen zu lassen, sei keine, die man nur für sich trifft. „Eine Entscheidung gegen die Impfung geht zulasten des Allgemeinwohls und derer, die sich nicht schützen können“, betont der Landrat. Impfen sei keine FUNDAMT Privatsache, denn Corona treffe alle, die die Auswirkungen der Pandemie abzufedern haben. „Statt sich auf andere zu verlassen und auf die Herdenimmunität zu warten, werden Sie lieber selbst Gefunden wurden: tätig und gehen Sie zur Impfung.“ 1 Brille in Wildenstein, Wiesengrund Der Herbst steht vor der Türe und mit ihm sinken die Temperatu- 1 Kinderbrille in Fichtenau-Rötlein ren. Dann werden sich die Menschen wieder mehr in Innenräu- men aufhalten und Experten warnen eindringlich vor der vierten Welle. Betroffen sind dann am ehesten gerade diejenigen, die sich nicht durch eine Impfung schützen können. Vor allem Kinder in Grundschulen und Kindergärten wären eventuell durch Schließun- gen der Einrichtungen und Ansteckungen wieder extrem betroffen. ÜBERREGIONALES „Bitte nehmen Sie unsere Angebote an, inzwischen sind Impfun- gen ohne Termin möglich – zum Beispiel im Impfbus. Wir kommen ganz bewusst zu Ihnen vor Ort und möchten Ihnen damit eine Impfung so einfach wie möglich machen“, erklärt Landrat Gerhard Das Umweltmobil kommt Bauer. Die genauen Uhrzeiten, weitere Standorte und Termine Vom 23. August bis 15. September 2021 ist das Umweltmobil des Impfbusses werden im Internet auf der Website www.lrasha. wieder im Landkreis Schwäbisch Hall unterwegs. de und www.gesundheit-mobil.com veröffentlicht. Auch unter Für Fichtenau gilt der folgende Zeitplan: www.dranbleiben-bw.de finden Sie eine Aufstellung der Impfange- Datum Zeit Ort Haltestelle bote. Zudem besteht die Möglichkeit, sich ohne Termin im Impf- Montag, 10.00 - Fichtenau Wertstoffhof zentrum Wolpertshausen impfen zu lassen. Ausreichend Impfstoff 30.08.2021 11.30 Uhr ist auch bei niedergelassenen Ärzten vorrätig. 12.00 - Fichtenau- Parkplatz beim 13.00 Uhr Unterdeufstetten Schulzentrum Impfbus bietet Impfungen 14.15 - Fichtenau- Turn- u. 15.15 Uhr Matzenbach Festhalle vor Ort und ohne Termin Die bekannten Hygienevorschriften bei der Anlieferung beim Der Impfbus bietet in der kommenden Woche erneut Impfmög- Umweltmobil gelten weiterhin. Dies bedeutet bei der Anliefe- lichkeiten in den Städten und Gemeinden des Landkreises. rung ist eine FFP2- oder OP-Maske zu tragen, zudem ist der Seit knapp einem Monat ist der Impfbus im Auftrag des Land- vorgeschriebenen Mindestabstand von 1,50 Meter eingehal- kreises unterwegs. In Kooperation mit der Health Laboratories ten.
8 Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 FICHTENAU Alle Haltestellen und Termine für den Landkreis Schwäbisch nierten Handlungsfeldern der Jagstregion „Gemeinschaft und Hall stehen auch im Internet unter www.abfall-sha.de in der Leben“, „Bildung und Arbeit“, „Ländlicher Raum und nachhaltige Rubrik Umweltmobil, Termine 2021. Entwicklung“ sowie „Freizeit und Kultur“ wiederfinden. Aufgrund Beim Umweltmobil werden Farben, Lacke, Kleber, Lösungsmittel, enger zeitlicher Vorgaben müssen die Projekte bereits gut geplant Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel (nicht aus der sein und bis spätestens zur Mitte des Jahres 2023 abgeschlossen Landwirtschaft), Holzschutzmittel, Säuren und Laugen, Verdün- werden können. nung, Reinigungsmittel, Foto- und Laborchemikalien, ölverunrei- Grundvoraussetzung für eine Förderung aus LEADER für die nigte Betriebsmittel (wie z. B. Lappen, leere Ölbehälter, Aufsaug- Jahre 2021 und 2022 ist eine hinreichende Projektreife. Das Pro- material), Spraydosen und quecksilberhaltige Teile (Thermometer, jekt soll deshalb bereits zum Zeitpunkt der Beschlussfassung in Messgeräte, Schalter) aus Haushalten angenommen. Die maxi- der LEADER-Aktionsgruppe (LAG) konzeptionell so weit fortge- male Menge beträgt 100 Liter pro Anlieferer. Die Annahme ist schritten sein, dass unmittelbar nach einer Förderzusage durch kostenfrei. die LAG eine Antragstellung bei der zuständigen Bewilligungs- Bitte beachten: Dispersionsfarben können über die Restmüll- behörde möglich ist. Das heißt, dass bereits die für eine Bewilli- tonne entsorgt werden! gung notwendigen Vorbereitungen weitgehend abgeschlossen Dispersionsfarbe kann über die Restmülltonne entsorgt werden, sein sollen (zum Beispiel je 3 Angebote zur Kostenplausibilisie- sofern diese vollständig eingetrocknet ist, der restentleerte Far- rung, evtl. Baugenehmigungen, finaler Kosten- und Finanzie- beimer kann dann über den Gelben Sack entsorgt werden. Flüs- rungsplan/Finanzierungszusagen der Hausbank, usw.). sige Dispersionsfarbe bitte weiterhin beim Umweltmobil oder bei Wir weisen darauf hin, dass die mit diesem Aufruf zu vergebenden der stationären Problemstoffsammelstelle Hasenbühl in Hessental EU-Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die abgeben. Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für die Jahre 2021 und Folgende Problemstoffe werden beim Umweltmobil nicht an- 2022 der LEADER-Aktionsgruppe derzeit noch nicht zur Verfü- genommen: gung stehen. Deshalb beschließt die Aktionsgruppe in der v. g. Problemstoff Entsorgungsweg Kosten Auswahlrunde, ohne über eigene Fördermittel zu verfügen. An- tragsteller können im Falle eines positiven Beschlusses über ihr a) Rücknahme durch den kostenfrei bei Vorla- Vorhaben insofern keinen Anspruch auf Förderung (Bewilligung) Fachhandel ge der Rechnung herleiten, auch dann nicht, wenn alle Förderfähigkeitsvorausset- Altöl b) Problemstoffsammelstel- zungen erfüllt sein sollten. 0,50 Euro pro Liter le Hasenbühl Unsere LEADER-Aktionsgruppe wird jedoch nach der Auswahl- Leuchtstoffröhren, entscheidung alle positiv beschlossenen Vorhaben dem Land vor- alle Wertstoffhöfe kostenfrei Energiesparlampen legen und unmittelbar nach Zuteilung der EU-Fördermittel und Problemstoffe aus Schulen, nach Gebühren- positiver Prüfung der Förderfähigkeit zur Bewilligung vorschlagen. Problemstoffsammelstelle Gewerbe und landwirt- tabelle der Problem- Insgesamt stehen vorbehaltlich ca. 275.000 € EU-Mittel zuzüglich Hasenbühl bis 2 t pro Jahr schaftlichen Betrieben stoffsammelstelle entsprechender Landesmittel für die Projektförderung zur Verfü- Altmedikamente Restmülltonne gung. Aus den eingereichten Anträgen wählt der Verein Bürger- Rücknahme bei allen schaftliche Regionalentwicklung Jagstregion voraussichtlich am Auto- und Trockenbatterien 16. November 2021 Projekte für eine LEADER-Förderung aus. Vor Verkaufsstellen und allen kostenfrei (Haushaltsbatterien) der Einreichung eines Projektantrags empfiehlt sich in jedem Fall Wertstoffhöfen der Kontakt zum LEADER-Regionalmanagement, um die Förder- Weitere Auskünfte zum Umgang mit Problemstoffen und zur fähigkeit der Projektidee zu klären. Das Regionalmanagement fachgerechten Entsorgung erteilt im Landratsamt Schwä- steht Ihnen für Fragen und weitere Informationen gerne zur Ver- bisch Hall Andrea Bogdan unter Tel. 0791/755-7321. fügung (info@jagstregion.de, Tel. 07961/814-96). Eingeschränkte Müllabfuhr durch Baustellen Details zum 13. Projektaufruf vom 12. August 2021 • Stichtag zur Einreichung der Projektanträge: Mittwoch, 22. Sep- oder Straßensperrungen tember 2021 Durch Straßensperrung oder Baustellen ist es den Entsorgungs- • Voraussichtlicher Auswahltermin: Dienstag, 16. November 2021 firmen oftmals nicht möglich, Straßen wie gewohnt anzufahren. • Höhe des EU-Fördermittel-Budgets: 275.401,35 € Um Müllfahrzeugen die ordnungsgemäße Entleerung der Müll- • Themenbereiche: alle Handlungsfelder des Regionalen Ent- eimer zu ermöglichen bittet das Amt für Abfallwirtschaft, die Müll- wicklungskonzepts der LAG Jagstregion tonnen und Gelbe Säcke am Abfuhrtag vor die Baustelle oder • Module: Modul 1 (kommunal), Modul 2 (privat), Modul 6 (privat, Straßensperrung bzw. an den nächstgelegenen Sammelpatz zu Priorität 1 bis 6 des Art. 5 der ELER-VO) stellen. Die Mülltonnen sind aufgrund dessen für das Müllfahrzeug • Einreichfrist bei den Bewilligungsbehörden nach positivem Be- zugänglich. schluss durch die LAG Jagstregion: 17. Januar 2022 Nach offizieller Freigabe der Baustelle bzw. Aufhebung der Stra- • Die Auswahlkriterien sind unter www.jagstregion.de öffentlich ßensperrung sind die Mülltonnen und Gelbe Säcke wieder am zugänglich. gewohnten Standort zur Leerung bereit zu stellen. • Adresse für die Einreichung der Anträge und Auskünfte zum Aufruf: LEADER-Geschäftsstelle Jagstregion, Postadresse: Obere Straße 13, 73479 Ellwangen. Sitz der Geschäftsstelle: Neue Chance auf LEADER-Förderung Obere Straße 11, 73497 Ellwangen. in der Jagstregion Die LEADER-Jagstregion stellt neue Gelder für die Förderung von Tour de Hohenlohe 2021 abgesagt Projekten zur Verfügung. Für eine Bewerbung auf die Förderung Das für den 11. September geplante Radevent Tour de Hohenlohe ist ein Projektantrag notwendig. Dieser kann ab dem 12. August musste leider zum zweiten Mal in Folge abgesagt werden. Grund 2021 bei der Geschäftsstelle der LEADER-Jagstregion mit Sitz in ist weiterhin die unsichere Lage in Bezug auf die Corona-Pande- Ellwangen eingereicht werden. Die Einreichfrist endet am 22. mie, die eine Planung und Durchführung dieser Veranstaltung September 2021. erschwert. Es können sowohl kommunale Projekte als auch Projekte von Die Tour de Hohenlohe findet 2022 voraussichtlich wieder am Unternehmen, Vereinen oder Privatpersonen gefördert werden, letzten Sommerferien-Wochenende statt, weitere Infos finden Sie die die Standort- und Lebensqualität in der Region verbessern. voraussichtlich ab dem Frühjahr 2022 auf www.tour-de-hohenlo- Die LEADER-Projekte sollen für die Region etwas Neues oder he.de. Einzigartiges leisten und langfristig positive wirtschaftliche, sozia- Dennoch kommen die Radlerinnen und Radler auch in diesem le und ökologische Wirkungen aufweisen sowie sich in den defi- Jahr nicht zu kurz. Interessierte aus dem Landkreis können sich
FICHTENAU Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 9 bereits jetzt und während des gesamten Aktionszeitraums von 04. - 24. September für die Aktion STADTRADELN unter www.stadt- radeln.de/landkreis-schwaebisch-hall anmelden, Radel-Kilometer KINDERGÄRTEN sammeln und tolle Preise gewinnen. Die Aktion wird unterstützt durch die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden- Württemberg und ist somit kostenfrei. Für alle, die über ihre Alltagswege hinaus noch Inspiration für die Kindergarten St. Theresia Matzenbach ersten Kilometer benötigen möchte das Team des Hohenlohe + Ein ereignisreiches Kindergartenjahr geht zu Ende Schwäbisch Hall Tourismus e. V. gleich ein paar Routenvorschlä- Das Kindergartenjahr 2020/ 2021 im kath. Kindergarten St. The- ge zum Start der Aktion mitgeben. Beispielsweise können Rad- resia geht zu Ende. Die Sommerferien stehen vor der Türe und freunde mit der rund 70 Kilometer langen Oberamts-Tour über die wir blicken zurück auf ein Jahr voller schöner Momente, Wieder- offene Hohenloher Ebene und das malerische Jagsttal Fahrver- sehensfreude und Verabschiedungen. gnügen in der Natur mit dem Kilometer-Sammeln verknüpfen. Die Nach dem unvergesslichen Abschiedsfest von Frau Steck starte- Limpurg-Tour bietet von historischen Sägmühlen bis hin zu einer ten die Kinder und Erzieher voller Elan in die Zeit danach. Das Erfrischung im Starholzbacher See eine abwechslungsreiche Geburtstagsthema „Urmel aus dem Eis“ begeisterte die Kinder Strecke, die mit rund 60 Kilometern das STADTRADELN-Konto von Beginn an und begleitete sie bis zum Schulranzenfest der aufstockt. Vorschulkinder. Darüber hinaus wurden die Jahresfeste wie St. Martin und Nikolaus gefeiert, Projekte wie die „Hühnerwoche“ mit Live-Brutkasten in der Einrichtung oder der Ausflug ins Freilicht- Aktueller Stand der Förderung theater erlebt. Von Corona-Quarantäne und langen Schließzeiten „Vertragsnaturschutz im Wald“ ließen sich Erzieher und Kinder nicht unterkriegen. Während die Viele Waldbesitzer haben letztes Jahr nach der Veröffentlichung Notbetreuungskinder eine Schnitzeljagd, Ausflüge im Dorf oder der Förderrichtlinie zum Schutz von Einzelbäumen und Habitat- ein Wellnesstag im Kindergarten erwartete, erhielten die Kinder baumgruppen entsprechende Anträge beim Forstamt eingereicht, zu Hause abwechslungsreiche Bastelpakete, Videos mit Ge- oder bei den Revierleitern einen Termin deswegen angefragt. schichten und Aufgaben oder besuchten die Erzieherinnen am Leider wurde während der Bearbeitung schnell klar, dass noch zu Faschingsdienstag verkleidet vor dem Kindergarten, um den Par- viele Fragen u. a. zu Verfahrensablauf, naturschutzfachlichen cour zu durchlaufen oder sich einen Preis an der Losbude abzu- Aspekten und technischer Umsetzung offen sind, sodass landes- holen. Gekrönt wurde das Jahr mit einem „besonderen Kindergar- weit noch keinerlei Förderungen ausbezahlt werden konnten. Mi- tentag“ mit Wasserspielen, Hüpfburg und leckerem Bauernhofeis. nisterium und Regierungspräsidium arbeiten im Moment an Einen herzlichen Dank an Friedrich Holl aus Bernhardtsweiler, von Durchführungshinweisen und bitten darum, mit weiteren Anträgen dem die Einrichtung für diesen Tag eine Geldspende erhalten hat. so lange zu warten, bis diese veröffentlicht sind. Ein Zeithorizont Nachdem der Kindergarten Matzenbach dieses Jahr so viele Neu- ist im Moment leider nicht absehbar. Bereits eingereichte Förder- zugänge wie schon lange nicht mehr hatte, verabschieden wir uns anträge werden aber auf jeden Fall sicher verwahrt und sobald nun von unseren fünf Vorschulkindern und unserer Erzieherin Iris möglich bearbeitet. Diese Situation ist für alle Beteiligten nicht Hettler. Ihnen wünschen wir alles erdenklich Gute für ihre zukünf- zufriedenstellend, sowohl auf der Forstamts- als auch auf der tigen Wege. Waldbesitzerseite, aber sie ist im Moment leider nicht zu ändern. Allen Kindern und Eltern wünschen wir wundervolle, erholsame Wir bitten Sie daher um Geduld, sobald es wieder Neuigkeiten Ferien. Bis zum nächsten Kindergartenjahr! gibt, werden wir Sie umgehend informieren. Das Kindergarten-Team Matzenbach Ihr Forstamt Schwäbisch Hall Rat zur Saat 2021 Das Landratsamt Schwäbisch Hall, Landwirtschaftsamt, lädt alle interessierten Landwirtinnen und Landwirte zur traditionellen Ver- anstaltung „Rat zur Saat“ ein. Die Veranstaltung findet dieses Jahr als Online-Informationsver- anstaltung statt. Wie immer werden die aktuellen Ergebnisse der überregionalen Landessortenversuche und des Versuchsfeldes Schafhof (Ge- meinde Kupferzell) vorgestellt und Sortenempfehlungen für die Herbstaussaat gegeben. Ebenso wird ausführlich über erforderli- che Pflanzenschutzmaßnahmen im Herbst informiert. Die Veranstaltung ist eine anerkannte zweistündige Fortbildungs- veranstaltung nach § 9 Pflanzenschutzgesetz (Sachkundefort- bildung Pflanzenschutz). Wann? Donnerstag, 09.09.2021, 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr Wie? Auf unserer Homepage www.schwaebisch-hall.landwirt- schaft-bw.de ist eine Anmeldung bis spätestens 8. Sept. zwingend erforderlich. Der Zugangslink zum Beitritt zur Veranstaltung wird erst am Veranstaltungstag per Mail versendet werden. BÜCHEREI Teilnehmer mit Wohnsitz im Landkreis Schwäbisch Hall können die Veranstaltung nach § 9 Pflanzenschutzgesetz als zweistündi- ge Fortbildungsveranstaltung für Sachkunde im Pflanzenschutz Sommerferien – Sommerferien anerkennen lassen. Die für diesen Zweck erhobenen Daten werden spätestens Liebe Leserinnen und Leser, 4 Wochen nach Veranstaltungsende gelöscht. wir machen Urlaub und schließen die Bücherei Die Sachkundebescheinigung wird im Nachgang zur Veranstal- vom 19.8.2021 - 3.9.2021. tung per Post zugesandt. Ab dem 7.9.2021 sind wir wieder wie gewohnt Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Wolpert zu den neuen Öffnungszeiten im Medikult für unter Tel. 07904/7007-3163. Sie da.
10 Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 FICHTENAU Kommen Sie vorbei und stöbern Sie in unseren schönen neuen Neue Öffnungszeiten im Medikult in Unterdeufstetten: Räumen. Dienstag 15.30 - 18.00 Uhr Genießen auch Sie Ihren Sommerurlaub und bleiben Sie gesund. Donnerstag 8.30 - 12.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Freitag 14.30 - 17.00 Uhr Ihr Bücherei-Team ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST • WICHTIGE TELEFONNUMMERN Ärztlicher Bereitschaftsdienst DRK-Rettungsdienst Wichtige Rufnummern Krankentransporte für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Landkreis Schwäbisch Hall Telefon 112 Rettungsdienst: 112 Seniorenstift Auf den Wäldern, Farbholz 7, Tel. 07962/71190 Allgemeiner Notfalldienst: 116 117 Kirchliche Krankenpflegestation Fichtenau, Tel. 07962/2977 Kinderärztlicher Notfalldienst: 116 117 oder Augenärztlicher Notfalldienst: 116 117 Sozialstation Crailsheim, Pflegedienstleitung, HNO-ärztlicher Notfalldienst: 116 117 Tel. 07951/96199-53 Schwäbisch Hall (Allgemeiner Notfalldienst) Sozialstation Ellenberg, Tel. 07962/712180 oder 712181 Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Diakoniestr. 10, 74523 Schwäbisch Hall Wichtige Telefonnummern Sa., So. und an FT 8.00 – 22.00 Uhr Schwäbisch Hall (Kinder) Gemeindeverwaltung Fichtenau Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH, Diakoniestr. 10, Hauptstraße 2, 74579 Fichtenau, Telefon 07962/892-0, 74523 Schwäbisch Hall Telefax 07962/892-60, E-Mail: info@fichtenau.de Sa., So. und an FT 9.00 – 15.00 Uhr Anja Schmidt-Wagemann – Bürgermeisterin 892-15 Crailsheim (Allgemeiner Notfalldienst) Lisa Zott – Sekretariat Bürgermeisterin 892-15 Klinikum Crailsheim, Gartenstr. 21, 74564 Crailsheim Jochen Trollmann – Leiter Hauptamt892-10 Sa., So. und an FT 8.00 – 22.00 Uhr Christlinde Haller-Kronenwetter – Sekretariat Hauptamt, Gemeindefriedhof 892-14 Lisa Zott – Sekretariat 892-15 Zahnarzt Stefanie Walter-Hofmann – Amtsblatt, Internet, Hallenbelegung892-17 Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter Klaus Stöckert – Informationstechnik 892-50 Tel. 0711/7877799. Tanja Leitow – Hauptamt 892-39 Annette Grimm – Kultur, Tourismus 892-19 Dietmar Strebel – Standesamt, Gewerbe 892-11 Tierärztlicher Notdienst Roswitha Dasch – Meldeamt, Ausweise, Rente 892-13 Nadine Ehmer – Gemeindebücherei 892-41 für Groß- und Kleintiere Nicole Renz – Volkshochschule, Feuerwehrverwaltung892-12 Praxis Dr. Hofmann, Wildenstein, Eichenstr. 16, Melanie Hollenbach – Leitung Ortsbauamt 892-29 Tel. 07962/2254 Inge Engelhardt – Bauanträge, Ortsbauamt 892-23 Ute Joachimsthaler – Bauanträge, Ortsbauamt 892-22 Mandy Hofmann – Wasser/Abwasser, Apotheken Liegenschaften, Pacht 892-28 Carina Munzinger – Kämmerin 892-20 Fichtenau-Apotheke, Wildenstein, Telefon 07962/520 Sabine Kranz – Abgaben, Steuern, Beiträge 892-27 Jeden Samstag von 8.00 bis 12.30 Uhr geöffnet. Martina Kranz – Kasse 892-25 Carmen Vigenschow – Kasse 892-24 Dienstbereite Apotheken in Crailsheim/Umgebung: Kindergarten „Tausendfüßler“ 892-51 Samstag, 28. August: „Apotheke in Roßfeld“, Tel. 07951/4730810 Feuerwehr Sonntag, 29 August: „Flügelau-Apotheke“, Kommandant Butz 0152/03697807 Crailsheim (Altenmünster) Tel. 07951/21121 Stv. Lüdtke 0160/7862387 Dienstbereite Apotheken in Dinkelsbühl/Umgebung: Notruf Feuer112 Samstag, 28. August: „Löwen-Apotheke“, Feuchtwangen, Tel. 09852/67760 Polizei Sonntag, 29. August: „Apotheke Kiderlen“, Feuchtwangen, Polizeiposten Fichtenau 379 Tel. 09852/61330 Polizei Crailsheim 07951/4800 Notruf Polizei 110 Impressum: Herausgeber: Bürgermeisteramt Fichtenau. Verantwortlich für Notarzt112 den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane Wasser: Stördienstnummer und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin RiesWasserVersorgung Wört 07964/33177-0 Anja Schmidt-Wagemann oder ihr Vertreter im Amt; für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber. Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Post- nach Dienstende 07964/33177-20 fach 11 03, 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 98 01-90 Strom: ODR07961/93361401 ODR Störung im Gasnetz 07961/9336-1402
FICHTENAU Nummer 34 Freitag, 27. August 2021 11 KIRCHLICHE Evangelische Kirchengemeinde NACHRICHTEN Wildenstein Lange Straße 9, Telefon 0 79 62/25 77 Evangelische Kirchengemeinden Gottesdienste und Corona Auch über die Sommerferien sind wir mit der Traktorkirche unter- wegs. Für Gottesdienste ist kein 3G-Nachweis nötig. Deshalb gilt Wochenspruch zum 13. Sonntag nach Trinitatis weiterhin: Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen - Wenn Abstände nicht möglich sind und beim gemeinsamen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Sprechen u. Singen ist eine medizinische Maske zu tragen Matthäus 25, 40b - Abstände sind einzuhalten (mind. 1,5 m zwischen Personen aus verschiedenen Familien) - Namen u. Tel.-Nr. müssen eingetragen werden (zur evtl. Nach- verfolgung der Kontakte) Wenn es regnet, weichen wir in die Martinskirche aus. Im Innen- raum ist generell ein Mundschutz zu tragen. Auf der Internetseite der Kirchengemeinde (https://t1p.de/wilden- stein-evangelisch) ist jeweils aktuell eingestellt, an welchen Orten Gottesdienst stattfindet. Über die Sommerferien werden die Gottesdienste von verschie- denen Pfarrer/innen und Prädikanten als Sommerpredigtreihe zu „HoffnungsHorizonten“ gestaltet. Die Martinskirche ist täglich außer samstags geöffnet (etwa 9.00 - 16.00 Uhr) zum persönlichen Gebet, zur Stille und zur Be- sinnung. Samstag, 28. August 2021 15.00 Uhr Trauung von Philip Lüngen und Iva Schädler aus Mos- bach - mit Pfr. Dürr Sonntag, 29. August 2021 9.15 Uhr Traktor-Gottesdienst in Steinbach am Wald beim Gast- haus - mit Pfrin. Heidrun Hirschbach (Jagstheim) Thema: Geschwisterlichkeit im Glauben (Galater 3, 25 - 28) Die Gruppen und Kreise machen Pause und treffen sich wieder nach den Sommerferien. Eine Übersicht zu Online-Angeboten ist unter https://t1p.de/ wildenstein-evangelisch zusammengestellt. Unter 07936-3199990 ist täglich eine neue Andacht zu hören, immer sonntags von Pfr. Dürr. Taufen können stattfinden, z. B. auch in separaten Taufgottes- diensten. Sollten Sie einen Taufwunsch haben, melden Sie sich bitte beim Pfarramt unter 07962-2577 bzw. bei tobias.duerr@elkw.de Evangelische Kirchengemeinde Bernhardsweiler Marktstr. 49, Telefon 0 79 62/3 60 Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, den 29. August 2021 Kein Gottesdienst in Bernhardsweiler. Unterdeufstetten Sommerpredigtplan s. unter kirchliche Nachrichten. Marktstraße 49, Telefon 0 79 62/3 60 Urlaubsvertretung von Pfrin Glock vom 23. August bis 12. September 2021 hat Pfr. Dürr in Wildenstein, Tel. 2577. Sonntag, den 29. August 2021 10.15 Uhr Sommerpredigtplan s. unter kirchliche Nachrichten Das Opfer ist für die eigenen Gemeinde bestimmt. Urlaubsvertretung von Pfrin. Glock vom 23. August bis Evangelische Kirchengemeinde 12. September 2021 hat Pfr. Dürr in Wildenstein, Tel. 2577. Rechenberg und Weipertshofen Zum Schloss 3, Telefon 0 79 67/3 06 E-Mail: pfarramt.rechenberg-weipertshofen@elkw.de Ambulanter Sozialpsychiatrischer Dienst Das Gemeindebüro ist dienstags von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Telefon 0 79 51/76 51, Lange Str. 35 geöffnet. Die derzeitigen Regelungen für das Betreten öffentlicher Termine nach Vereinbarung Einrichtungen sind zu beachten, wie das Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung und die Abstandswahrung.
Sie können auch lesen