Darstellendes Spiel Wintersemester 2020/2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Leibniz ...

Die Seite wird erstellt Silas Hummel
 
WEITER LESEN
Darstellendes Spiel Wintersemester 2020/2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Leibniz ...
Darstellendes Spiel

  Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

    Wintersemester 2020/2021
Darstellendes Spiel Wintersemester 2020/2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Leibniz ...
Inhalt
Über die Studiengänge des Faches Darstellendes Spiel ........................................................................ 3
Anmeldemodalitäten für die Seminare .................................................................................................... 6
Prüfungsordnungen ................................................................................................................................. 8
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig .................................................................................. 8
    Leibniz Universität Hannover ............................................................................................................. 13
Lehrangebot .......................................................................................................................................... 23
    Lehrangebot der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ............................................ 23
    Lehrangebot der TU Braunschweig ............................................................................................... 25
    Lehrangebot an der Leibniz Universität Hannover WiSe 2020/21............................................... 26
    Lehrangebot an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ............................. 28
    Lehrangebot an der Stiftung Universität Hildesheim ................................................................... 28
Ankündigungstexte ................................................................................................................................ 30
    Lehrangebot der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ............................................ 30
    Lehrangebot an der Leibniz Universität Hannover ...................................................................... 50
    Lehrangebot an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ............................. 63
    Lehrangebot an der Stiftung Universität Hildesheim ................................................................... 64

2
Darstellendes Spiel Wintersemester 2020/2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Leibniz ...
Über die Studiengänge des Faches Darstellendes Spiel

Allgemeine Informationen
In einer Kooperation der Leibniz Universität Hannover, der HBK Braunschweig, der
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der TU Braunschweig und der Stiftung
Universität Hildesheim wird Darstellendes Spiel im fächerübergreifenden BA-Studiengang und
weiterhin als Lehramt an Gymnasien als bundesweit einmaliges Studium angeboten.
Darstellendes Spiel versteht sich als ein Theorie und Praxis integrierendes, wissenschaftlich-
künstlerisches Studium.
Das Schulfach Darstellendes Spiel als drittes künstlerisches Fach der gymnasialen Oberstufe
neben Musik und Kunst wurde in Niedersachsen 1997 eingeführt. Damit ist Darstellendes Spiel
in nunmehr zehn Bundesländern Unterrichtsfach in der Schule. Da Darstellendes Spiel wie
Kunst und Musik ein wissenschaftlich-künstlerisches Fach ist, ist eine universitäre Ausbildung
notwendige Voraussetzung. Durch die Vernetzung und Bündelung der Ressourcen der fünf
niedersächsischen Hochschulen und die Kooperation mit Schulen und Theatern der Region
entsteht ein innovatives und praxisnahes Studienangebot.

Studienziele und Studieninhalte
Das Studienfach Darstellendes Spiel vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten
für die Lehrtätigkeit im Unterrichtsfach Darstellendes Spiel sowie für außerschulische
Tätigkeitsfelder: Fachwissen in den Bereichen Theater, Performance und Kunst in Aktion,
eigene künstlerische Praxis, Inszenierungsarbeit von der Materialauswahl über die
Probenarbeit bis zur Abschlusspräsentation. Das Studium gliedert sich in Basis-, Aufbau-, und
Erweiterungsmodule, die in unterschiedlicher Gewichtung und mit individueller Schwerpunkt-
setzung zur abschließenden Bachelorarbeit führen. Die Studieninhalte umfassen:

       - die praktischen Grundlagen des szenischen Gestaltens und dessen
         Präsentationsformen,
       - Übungen und Fachwissen aus den Bereichen neue Medien und populäre Kultur,
       - Aufführungsanalyse und Ästhetik des Gegenwartstheaters,
       - Theatergeschichte / Theatertheorie,
       - Modelle und Methoden der Theaterpädagogik,

       - Planung, Durchführung und Reflexion szenischer Prozesse und eigener
         künstlerischer Projekte.

Die Module werden in Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art angeboten: praktische
Übungen, Exkursionen und Vorlesungen mit Kolloquien, Seminare mit fachdidaktischer
Reflexion und künstlerische Projekte. Künstlerische, fachwissenschaftliche und
fachdidaktische Lerninhalte und Methoden werden eng aufeinander bezogen. Das eigene
künstlerische Experimentieren, die wissenschaftliche Reflexion und didaktische
Überlegungen, wie die Vermittlung und der Transfer der Kunstformen Theater und
Performance in die schulische Praxis ergänzen einander. Neben der künstlerischen und
wissenschaftlichen Fachkompetenz steht der Erwerb weiterer Schlüsselkompetenzen im
Vordergrund, welche die Kooperations- und Teamfähigkeit steigern und vermitteln, wie
künstlerisch-szenische Prozesse initiiert werden können.

                                                                                            3
Darstellendes Spiel Wintersemester 2020/2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Leibniz ...
Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs und Bewerbung:

Bitte entnehmen Sie die aktuell gültigen Informationen der Homepage der HBK
Braunschweig sowie der Leibniz Universität Hannover.

Kombinationsmöglichkeiten
Darstellendes Spiel als Schulfach kann zurzeit mit den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch
oder Musik (Letzteres nur an der Hochschule für Musik und Theater Hannover) kombiniert
werden. Andere Kombinationen sind mit Sonderanträgen möglich. Jedes dieser Fächer kann
für sich ebenfalls zulassungsbeschränkt oder an Aufnahmeverfahren gebunden sein. Für
außerschulische Arbeitsfelder sind auch andere Kombinationen möglich. An der HBK Braun-
schweig sind mit Darstellendes Spiel als Hauptfach im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang auch
die Nebenfächer Kunstwissenschaft, Medienwissenschaften und Visuelle Kommunikation
möglich. Bitte beachten Sie die gesonderten Aufnahmebedingungen dieser Fächer! Für wei-
tere Informationen wenden Sie sich bitte an die im Internet aufgeführten Beratungsstellen bzw.
an die genannten Fachvertreterinnen und Fachvertreter.
Studierende, die den Zugang zu einem anschließenden Masterstudium anstreben, das auf
den Erwerb der Lehrbefähigung für das Lehramt an Gymnasien qualifiziert, müssen im so-
genannten Professionalisierungsbereich sowie hinsichtlich der abzuleistenden Praktika am
Ende des Bachelor-Studiums spezielle Voraussetzungen nachweisen.

Zugangsprüfung
Bitte entnehmen Sie die aktuell gültigen Informationen der Homepage der HBK
Braunschweig sowie der Leibniz Universität Hannover.

4
Semestertermine
Sommersemester 2020

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Vorlesungsbeginn: 19. Oktober 2020
Vorlesungsende: 13. Februar 2021
Unterbrechung: 19. Dezember 2020 bis 11. Januar 2021

Leibniz Universität Hannover

Vorlesungsbeginn: 12. Oktober 2020
Vorlesungsende: 30. Januar 2020
Unterbrechungen: 21. Dezember 2020 bis 2. Januar 2021

HMTMH Hannover

Vorlesungsbeginn: 12. Oktober 2020
Vorlesungsende: 22. Januar 2020
Unterbrechung: 21. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021

TU Braunschweig

Vorlesungsbeginn: 19. Oktober 2020
Vorlesungsende: 13. Februar 2021
Unterbrechung: 20. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021

Stiftung Universität Hildesheim

Vorlesungsbeginn: 19. Oktober 2020
Vorlesungsende: 5. Februar 2020
Unterbrechung: 23. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021

                                                        5
Anmeldemodalitäten für die Seminare

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig:

Studierende melden sich über das Stud.IP der HBK Braunschweig an.
Die Platzvergabe erfolgt per Losverfahren.

Studierende anderer Hochschulen können sich entweder selbst über den Shibboleth-
Zugang im Stud.IP der HBK (https://studip.hbk-bs.de/) mit den Zugangsdaten ihrer
Hochschule einloggen,
oder müssen sich einen temporären HBK-Account geben lassen. Hierfür sind folgende
Angaben per E-Mail an die Stud.IP-Administration an stud-ip@hbk-bs.de zu übermitteln:

    1. Mail-Adresse des Hochschulaccounts
    2. Matrikelnummer
    3. Haupt- und ggf. Nebenfach
    4. Aktuelles Fachsemester

Die Eintragung ist jeweils für ein Semester terminiert (bis 31.3. bzw. 30.9. eines Jahres).
Eine Bitte um Verlängerung des Accounts sollte frühzeitig per Mail eingehen.

TU Braunschweig:

Das Anmeldeverfahren beginnt grundsätzlich etwa fünf Wochen vor Vorlesungsbeginn. In
einzelnen Fällen kann es zu Abweichungen kommen. Nähere Informationen sind auf den
Webseiten der jeweiligen Institute zu finden: https://www.tu-braunschweig.de/

Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP der TU BS (https://studip.tu-braunschweig.de/).
Studierende, die kein Fach an der TU belegen, können sich entweder über den Shibboleth-
Zugang im Stud.IP der TU Braunschweig mit ihren jeweiligen Hochschuldaten anmelden,
oder kontaktieren das Stud.IP-Supportteam der TU Braunschweig.

Treten Probleme bei der Anmeldung auf, hilft das Stud.IP-Supportteam der TU
Braunschweig weiter: studip@tu-braunschweig.de.

6
Leibniz Universität Hannover:

Studierende können sich über Stud.IP für die Seminare, an denen Sie tatsächlich vorhaben
teilzunehmen, eintragen. Ihr Eintrag gibt uns Aufschluss über die zu erwartende
Seminargröße und ermöglicht Ihnen, bereits vor Beginn der Vorlesungszeit auf die
hinterlegten Dokumente zuzugreifen.
Die verbindliche Anmeldung und Festlegung der Teilnehmer*innen für die Veranstaltungen
erfolgt jeweils in der ersten Sitzung. Wir bitten Sie von Einzelanfragen an die Dozent*innen
abzusehen. Vielen Dank!

Studierende der HBK wenden sich an das Stud.IP Support Team mit Bitte um einen
Gastaccount: kontakt@elsa.uni-hannover.de
Folgende Angaben sollten in der Mail angegeben werden:

       1. Ihre Matrikelnummer
       2. Ihr Haupt- und ggf. Nebenfach
       3. Das Fachsemester, in dem Sie studieren

Abweichend gelten für einzelne Seminare E-Mail Anmeldungen.
Die Anmeldungszeiträume und Kontaktadresse sind den Ausschreibungstexten zu
entnehmen. In der Mail sind Name, Semester, Bachelor/Master und ggfs. zwingende Gründe
für eine Belegung zwecks Modulabschluss und damit einhergehendem Studienabschluss zu
nennen. Die Platzvergabe erfolgt nach veranstaltungsspezifisch nach ausgewählten
Kriterien, die den Ausschreibungstexten zu entnehmen sind, sowie der Vergabe durch einem
Losverfahren.

HMTMH Hannover:
Studierende melden sich per E-Mail bei den Dozenten an.

Stiftung Universität Hildesheim:
An der Uni Hildesheim sind Anmeldungen online nicht möglich. Studierende melden sich per
E-Mail bei den jeweiligen Dozenten an. Die Teilnahme an theoretischen Seminaren ist
möglich, die Anmeldung an praktischen Übungen unter Vorbehalt und wird nur bestätigt,
wenn genügend Plätze frei sind. Die Emailadressen der Lehrenden können online
entnommen werden: www.uni-hildesheim.de

                                                                                               7
Prüfungsordnungen

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich über Ihre jeweilige
Prüfungsordnung und die Prüfungsleistungen in der entsprechenden Fachspezifische Anlage
bzw. dem Modulkatalog, zu finden im elektronischen Vorlesungsverzeichnis über den Reiter
"Dokumente":
                                  https://evv.hbk-bs.de/vv/

    Fachspezifische Anlage PO 2017 Bachelor Darstellendes Spiel (Erstfach / Zweitfach)
                 an der HBK Braunschweig (nur für HBK-Immatrikulierte)

Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden
Hochschulen erbracht: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), Hochschule für
Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH), Leibniz Universität Hannover (LUH),
Stiftung Universität Hildesheim (U Hi) und TU Braunschweig (TU BS).
Die Zuordnung von Lehrveranstaltungen regelt der Modulkatalog. Zur Vergabe der Credits /
Leistungspunkte sind neben den bestandenen Prüfungsleistungen der Nachweis der
Studienleistungen und die regelmäßige Teilnahme entsprechend der Studienordnung
erforderlich. Grundsätzlich sind Studienleistungen nach Maßgabe der Studienordnung und
der Veranstaltungsankündigungen zu erbringen. Die Studienleistungen werden von den
Lehrenden festgelegt und ergänzen die regelmäßige Teilnahme. Eine Studienleistung wird in
den Veranstaltungen erbracht, in denen keine Prüfungsleistung erbracht wird.
Module werden mit einer in der Spalte "Prüfungsleistungen" aufgeführten Modulprüfung
abgeschlossen. Im Laufe des BA-Studiums können im Darstellenden Spiel bis zu zwei
Modulprüfungen jeweils ein zweites Mal wiederholt werden. Ausgenommen davon ist das
Modul "Bachelorarbeit", das nur einmal wiederholt werden kann (siehe Erläuterungen zu
Prüfungsleistungen).

Darstellendes Spiel als Erstfach: 105 Credits
a) Erstfachstudierende mit Ausrichtung auf Master Lehramt auf Gymnasium, schulischer
Schwerpunkt müssen das Modul M 7.2 (Fachdidaktik) belegen.
b) Erstfachstudierende mit Ausrichtung auf den außerschulischen Schwerpunkt können
das Modul M 7.1 (Theaterpädagogik) studieren.

Darstellendes Spiel als Zweitfach: 45 Credits
a) Zweitfachstudierende mit Ausrichtung auf Master Lehramt auf Gymnasium, schulischer
Schwerpunkt müssen das Modul M 7.2 (Fachdidaktik) belegen.
b) Zweitfachstudierende mit Ausrichtung auf den außerschulischen Schwerpunkt
können das Modul M 7.1 (Theaterpädagogik) studieren.

Anmerkung: Erläuterungen der Abkürzungen siehe Seite 12.

8
Modul             Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
        M1               5 Übungen mit                       ZP (TP; SP)          10 / 10      BA DS Erstfach,
     Grundlagen          unterschiedlichen                  TP: ca. 15 min                        Zweitfach
     szenischer          Schwerpunkten1                    SP: ca. 5 Seiten
       Praxis                                              Benotet 70 : 30

       Modul             Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
        M2               Seminar Arbeitstechniken         H oder K oder PG         8/6         BA DS Erstfach,
    Grundlagen           Übung                             H: 10 - 15 Seiten                     Zweitfach
   künstlerisch -        Veranstaltungstechnik                K: 120 min
 wissenschaftlichen      Seminar Reflexion theatraler         PG: 20 min
     Arbeitens           Praxis                                benotet

        Modul            Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
        M BS             Übung Sicherheit                   LUK-Prüfung            5/4         BA DS Erstfach,
                         Plenum                               Zertifikat                          Zweitfach

       Modul             Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
        M 3.1            1 Projekt                           ZP (TP; SP)          12 / 2       BA DS Erstfach,
     Angeleitete         Kolloquium / Seminar               TP: ca. 15 min                        Zweitfach
    künstlerische                                          SP: ca. 5 Seiten
       Praxis2                                             Benotet 70 : 30

         oder

       Modul             Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
        M 3.2            1 größeres Projekt                  ZP (TP; SP)          18 / 4       BA DS Erstfach
     Angeleitete         Seminar                            TP: ca. 15 min
    künstlerische        Kolloquium                        SP: ca. 5 Seiten
       Praxis2                                             Benotet 70 : 30

        Modul            Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
                         Seminar Einführung
          M4             Theatergeschichte                     H oder K            10 / 6      BA DS Erstfach,
                         Seminar Einführung                                                       M.Ed.DS
   Theatertheorie        Theatertheorie                    H: 10 - 15 Seiten                     Zweitfach
        und              Seminar Interdisziplinäre            K: 120 min
 Theatergeschichte       Bezüge des Theaters
                         (Bildende Kunst, Populäre              benotet
                         Kultur, Literatur)

     Modul               Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
      M5                 Übung Aufführungsanalyse              H oder K            8/6         BA DS Erstfach
   Formen des            Seminar Dramenanalyse             H: 10 - 15 Seiten
Gegenwartstheaters       Seminar Ästhetik des                 K: 120 min
                         Gegenwartstheaters                     benotet

       Modul             Lehrveranstaltung                Prüfungsleistung       LP / SWS      Verwendbar für
        M6               Seminar                            Ref oder TPA           5/4         BA DS Erstfach,
 Theorie und Praxis      Orientierungswissen                                                      M.Ed. DS
    der Theater-         Theaterpädagogik                      unbenotet                         Zweitfach
     pädagogik           Übung Spielleitung

1 aus den Feldern: Raum/Szenographie, Zeit, Stimme und Sprechen, Improvisation, Körper und Bewegung,
Musik und Klang, Text. An der HBK sind 2 Übungen Szenische Grundlagen verpflichtend.
2 Wenn das Modul M 3.1 studiert wird, muss M 9.1 studiert werden. Wenn das Modul M 3.2 studiert wird, muss
M 9.2 studiert werden. Es wird empfohlen, erst M1 und M BS zu belegen.

                                                                                                             9
Modul            Lehrveranstaltung               Prüfungsleistung    LP / SWS   Verwendbar für
          M 7.1            Seminar Analyse                    ZP (H; TPA)       10 / 6    BA DS Erstfach,
                           zeitgenössischer Projekte                                         Zweitfach
    Theaterpädagogik3      und Aufführungen                H: 10 - 15 Seiten
                           Seminar Didaktische               TPA: 15 min
     (außerschulischer     Positionen der Theater-
       Schwerpunkt)        pädagogik in Geschichte          Benotet 70 : 30
                           und Gegenwart
                           Seminar Konzeption und
                           Durchführung selbstständiger
                           theaterpädagogischer Praxis

           oder

          Modul            Lehrveranstaltung               Prüfungsleistung    LP / SWS   Verwendbar für
           M 7.2           Seminar Unterrichtsentwürfe       ZP (H; TPA)        10 / 6    BA DS Erstfach,
                           und -planung, Lernziele und                                      Zweitfach
    Theaterpädagogik3      Leistungskriterien              H: 10 - 15 Seiten
                           Seminar Didaktische               TPA: 15 min
        (schulischer       Positionen der
       Schwerpunkt)        Theaterpädagogik in              Benotet 70 : 30
                           Geschichte und Gegenwart
                           Seminar Arbeitsweise und
                           Selbstverständnis des
                           Theaterlehrers

     Abschlussbereich
     Es wird empfohlen, diesen Bereich zu studieren, wenn alle vorangegangenen Module
     abgeschlossen bzw. weitgehend abgeschlossen sind.

          Modul        Lehrveranstaltung                   Prüfungsleistung    LP / SWS   Verwendbar für
    M 9.1 (nach M 3.1) Vertiefungsstudium                        GDok           12 / 2    BA DS Erstfach
      Eigenstudium     (in größerem Umfang)                     15 min
                       Kolloquium                              unbenotet

          oder

          Modul        Lehrveranstaltung                   Prüfungsleistung    LP / SWS   Verwendbar für
    M 9.2 (nach M 3.2) Vertiefungsstudium                        GDok            6/2      BA DS Erstfach
      Eigenstudium     Kolloquium                               15 min
                                                               unbenotet

         Modul           Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung    LP / SWS   Verwendbar für
          M 10           1 Projekt mit max. 3 Prüflingen      ZP (TP; SP)        9/-      BA DS Erstfach,
     Eigenständige       (keine LV)                                                          M.Ed. DS
     künstlerische                                         SP: 8 - 10 Seiten                 Zweitfach
         Praxis                                             Benotet 70 : 30

        Modul            Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung    LP / SWS   Verwendbar für
         M 11            BA-Arbeit                             BA-Arbeit        16 / 4    BA DS Erstfach
     Bachelorarbeit      Kolloquium                             benotet
                         Seminar oder Übung nach Wahl

3   Das Modul M7 kann erst nach Abschluss von M1 und M6 abgeschlossen werden.

10
Fachspezifische Anlage PO 2017 Master of Education Darstellendes Spiel (Erstfach /
Zweitfach) an der HBK Braunschweig

Darstellendes Spiel als Erstfach:         15 Credits (+ 9 Credits Fachpraktikum)
Darstellendes Spiel als Zweitfach:        49 Credits (+ 9 Credits Fachpraktikum)

         Modul     Lehrveranstaltung                       Prüfungsleistung       LP / SWS     Verwendbar für
         MM 1      Seminar Theorie des                         H oder K            10 / 6         M.Ed DS
                   Gegenwartstheaters                                                             Erstfach,
 Gegenwartstheater Seminar Gegenwartstheater                H: ca. 15 Seiten                      Zweitfach
       und         im theaterpädagogischen                     K: 120 min
 Theaterpädagogik Kontext
                   Seminar Gegenwartstheater                     benotet
                   im kulturellen Prozess

         Modul           Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung       LP / SWS     Verwendbar für
         MM 2            Exkursion (3-5 Tage, nicht               EB                5/2           M.Ed DS
       Exkursion         zusammenhängend)                    EB: 5 Seiten                         Erstfach,
                         Seminar / Kolloquium                  unbenotet                         Zweitfach

        Modul            Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung       LP / SWS     Verwendbar für
        MM 4             Vorbereitendes Seminar                  Pber               9/2           M.Ed DS
    Fachpraktikum        HBK (TU separat)                     5000 Wörter                         Erstfach,
                         Fachpraktikum (4 Wochen)              unbenotet                         Zweitfach

       Modul             Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung       LP / SWS     Verwendbar für
        MM 5             Übung Aufführungsanalyse           ZP (TPA; LVAE)         10 / 6         M.Ed DS
    Künstlerisch-        Künstlerisch-Pädagogische                                               Zweitfach
    Pädagogische         Vertiefung4                         TPA: 15 min
     Vertiefung          Seminar Ästhetik des              LVAE: 5 - 8 Seiten
                         Gegenwartstheaters                 Benotet: 70 : 30

         Modul           Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung       LP / SWS     Verwendbar für
          M4             Seminar Einführung                    H oder K            10 / 6      BA DS Erstfach,
                         Theatergeschichte                                                        M.Ed.DS
   Theatertheorie        Seminar Einführung                 H: 10 - 15 Seiten                    Zweitfach
        und              Theatertheorie                        K: 120 min
 Theatergeschichte       Seminar Interdisziplinäre
                         Bezüge des Theaters                     benotet
                         (Bildende Kunst, Populäre
                         Kultur, Literatur)

       Modul             Lehrveranstaltung                 Prüfungsleistung       LP / SWS     Verwendbar für
        M6               Seminar Orientierungswissen         Ref oder TPA           5/4        BA DS Erstfach,
 Theorie und Praxis      Theaterpädagogik                                                         M.Ed. DS
    der Theater-         Übung Spielleitung                    unbenotet                         Zweitfach

4 Die Künstlerisch-Pädagogische Vertiefung ist in allen praktischen Seminaren nach Absprache mit Prof. Dr.
Hilliger absolvierbar.

                                                                                                         11
Modul             Lehrveranstaltung       Prüfungsleistung       LP / SWS    Verwendbar für
          M 10             1 Projekt                  ZP (TP; SP)           9/-       BA DS Erstfach,
     Eigenständige         mit max. 3 Prüflingen                                         M.Ed. DS
     künstlerische         (keine LV)               SP: 8 - 10 Seiten                   Zweitfach
         Praxis                                      Benotet 70 : 30

        Modul              Lehrveranstaltung       Prüfungsleistung       LP / SWS    Verwendbar für
         MM 9              MA-Arbeit                 Masterarbeit          20 / 2        M.Ed DS
      Masterarbeit         Kolloquium                   benotet                          Erstfach

               Erläuterungen der Prüfungsleistungen aller Prüfungsordnungen:
              Siehe Reiter "Dokumente" im elektronischen Vorlesungsverzeichnis
                                   https://evv.hbk-bs.de/vv/

Abkürzung     Prüfungsart                          Abkürzung    Prüfungsart

ZP            Zusammengesetzte Prüfungsleistung.   PG           Prüfungsgespräch
              Alle Prüfungsteile müssen für ein
              Bestehen der Prüfungsleistung
              erbracht werden.

ZP (TP;SP)    Theaterpraktische Präsentation und   Ref          Referat
              schriftliche Praxisreflexion

GDok          Gespräch als Reflexion und           TPA          Theaterpädagogische Anleitung
              Dokumentation im künstlerischen
              Format

H             Hausarbeit                           EB           Exkursionsbericht

K             Klausur                              Pber         Praktikumsbericht

LUK           LUK-Prüfung                          LVAE         Planung einer Lehrveranstaltungseinheit
                                                                mit schriftlicher Dokumentation

12
Leibniz Universität Hannover
    Fächerübergreifender Bachelorstudiengang (FüBa), Fachspezifische Anlage Darstellendes Spiel
   (Auszug aus der ab 1.10.2019 geltenden Prüfungsordnung, Version vom 13.08.2019; für Details und
         Aktualisierungen siehe https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-
                   fachberatung/faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/ordnungen/)

Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen
erbracht: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), Hochschulen für Musik, Theater und
Medien Hannover (HMTH), Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (LUH), Stiftung Universität
Hildesheim (U Hi) und TU Braunschweig (TU BS).

1.D.1 Darstellendes Spiel als Erstfach
Anlage 1.D.1.1: Pflichtmodule
       Modul          Lehrveranstaltungen      Semester     ggf. Voraus-     Studien-       Prüfungs-     Leistungs-
                                                           setzungen für     leistung        leistung      punkte
                                                           die Zulassung
 M1                   5 Übungen                  1.-2.                     1 Studien-      TP 15 und      10
 Grundlagen                                                                leistung pro    AA 5
 szenischer Praxis                                                         Veran-          (Gewichtung
                                                                           staltung        TP 70% u.
                                                                                           AA 30%)

 M2                   M 2.1 Seminar              1.-2.                     1 Studien-      HA 10-15 nur   8
 Grundlagen           Arbeitstechniken                                     leistung pro    in M2.1 oder
 künstlerisch-                                                             Veran-          M2.3
 wissenschaftlichen   M 2.2 Übung                                          staltung
 Arbeitens            Veranstaltungs-technik

                      M 2.3 Seminar
                      Reflexion theatraler
                      Praxis
 M4                   M 4.1 Seminar              1.-3.                     1 Studien-      H 10-15        10
 Theatertheorie und   Einführung                                           leistung pro    bei oder in
 Theatergeschichte    Theatergeschichte                                    Veran-          Absprache
                      M 4.2 Seminar                                        staltung        mit einer/m
                      Einführung                                                           der haupt-
                      Theatertheorie                                                       amtlich
                                                                                           Lehrenden
                      M 4.3 Seminar
                      Interdisziplinäre                                                    oder K 120
                      Bezüge des Theaters
                      (Bildende Kunst,
                      Populäre Kultur,
                      Literatur)
 M5                   M 5.1 Übung                2.-5.                       1 Studien-      H 10-15           8
 Formen des           Aufführungsanalyse                                    leistung pro    bei oder in
 Gegenwarts-          M 5.2 Seminar                                            Veran-       Absprache
 theaters             Dramenanalyse                                           staltung      mit einer/m
                                                                                            der haupt-
                      M 5.3 Seminar Ästhetik                                                  amtlich
                      des                                                                   Lehrenden
                      Gegenwartstheaters
                                                                                            oder K 120
 M6                   Seminar                    1.-3.                       1 Studien-    R 15 oder Ü         5
 Theorie und Praxis   Orientierungswissen                                   leistung pro       15
 der Theater-         Theaterpädagogik                                         Veran-      (unbenotet)
 pädagogik            Übung Spielleitung                                      staltung

 M8                   Exkursion von 3-5         2./4./6.                       AA 5                            6
 Exkursion            Tagen
                      Kolloquium

 M 10                 1 Projekt (mit max. 3      4.-5.                                      TP 15 und          9
 Eigenständige        Prüflingen)                                                            AA 8-10
 künstlerische                                                                             (Gewichtung
 Praxis                                                                                     TP 70% u.
                                                                                             AA 30%)
 Summe                                                                                                         56

                                                                                                                    13
Anlage 1.D.1.2: Wahlpflichtmodule
Studierende mit schulischem Schwerpunkt müssen das Modul "M 7.2 Darstellendes Spiel
(schulischer Schwerpunkt)“ belegen, ebenso die Module "M 3.1 Angeleitete Künstlerische Praxis" und
"M 9.1 Eigenstudium".
Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt müssen das Modul "M 7.1 Theaterpädagogik“
studieren, ebenso das Projektmodul "M 3.2 Angeleitete Künstlerische Praxis" und Vertiefungsmodul
"M 9.2 Eigenstudium". Sofern die fachspezifische Anlage des Zweitfaches dies zulässt, können die der
Fachdidaktik zugeordneten Module des Zweitfaches auch durch Module des Erstfaches ersetzt
werden. In diesem Fall kann ein weiteres Wahlpflichtmodul studiert und als Alternative zum Modul
"Grundlagen der Erziehungswissenschaft/Psychologie" des Professionalisierungsbereichs das das
Projektmodul "M 3.2 Angeleitete Künstlerische Praxis" mit dem Vertiefungsmodul "M 9.1
Eigenstudium" anstatt "M 9.2 Eigenstudium" kombiniert werden. Darüber hinaus kann das Modul "M
11 Vertiefung Darstellendes Spiel“ belegt werden.

        Modul         Lehrveranstaltungen      Semester      Voraus-       Studien-       Prüfungsleistung    Leistungs-
                                                          setzungen für    leistung                            punkte
                                                          die Zulassung
 M 3.1 Angeleitete   1 Projekt                   2.-5.                     1 Studien-      TP 15und AA 5         12
 Künstlerische                                                            leistung pro   (Gewichtung TP 70%
 Praxis              Kolloquium oder                                         Veran-          u. AA 30%)
                     Seminar                                                staltung
 oder

 M 3.2               1 größeres Projekt          2.-5.                     1 Studien-      TP 15 und AA 5        18
 Angeleitete                                                              leistung pro   (Gewichtung TP 70%
 Künstlerische       Kolloquium als                                          Veran-          u. AA 30%)
 Praxis              Probenreflexion und                                    staltung
                     Seminar
                     M 7.1.1 Seminar                                       1 Studien-         HA 10              10
                     Analyse                                              leistung pro       und Ü 15
                     zeitgenössischer                                        Veran-        (Gewichtung
                     Projekte und                                           staltung      HA 70%, Ü 30%)
                     Aufführungen
                     M 7.1.2 Seminar
 M 7.1               Didaktische Positionen
 Theaterpädagogik    der Theaterpädagogik        3.-5.
 (außerschulischer   in Geschichte und
 Schwerpunkt)        Gegenwart
                     M 7.2.3 Seminar
                     Konzeption und
                     Durchführung
                     selbständiger
                     theaterpädagogischer
                     Praxis
 oder

 M 7.2               M 7.2.1 Seminar             3.-5.                     1 Studien-          HA 10             10
 Darstellendes Spiel Unterrichtsentwürfe und                              leistung pro        und Ü 15
 (schulischer        –planung, Lernziele                                     Veran-         (Gewichtung
 Schwerpunkt)        und Leistungskriterien                                 staltung          HA 70%,
                     M 7.2.2 Seminar                                                           Ü 30%
                     Didaktische Positionen
                     der Theaterpädagogik
                     in Geschichte und
                     Gegenwart
                     M 7.2.3 Seminar
                     Arbeitsweise und
                     Selbstverständnis des
                     Theaterlehrers

14
Modul          Lehrveranstaltungen        Semester      Voraus-            Studien-       Prüfungsleistung   Leistungs-
                                                             setzungen für         leistung                           punkte
                                                             die Zulassung
 M 9.1                 Nach Absprache               4.-5.                                          MP 15 mit DO :       12
 Eigenstudium          künstlerisches,                                                             (unbenotet) im
 (wenn 3.1 studiert    theaterpädagogische                                                           Kolloquium
                       oder wissenschaftliches
 wurde)
                       Vertiefungsstudium im
                       größeren Umfang
                       Kolloquium

 Oder

 M 9.2                 Nach Absprache               4.-6.                                              MP 15               6
 Eigenstudium          künstlerisches, theater-                                                    (unbenotet) im
                       pädagogische oder                                                             Kolloquium
 (wenn M 3.2
 studiert wurde        wissenschaftliches
 oder bei außer-       Vertiefungsstudium
 schulischem           Kolloquium
 Schwerpunkt)
 M 11 Vertiefung       2 Lehrveranstaltungen       Ab 4.                           1 Studien--         HA 10            10
 Darstellendes Spiel                                                              leistung pro
                                                                                 Veranstaltung
 Summe:                                                                                                                34-50

Anlage 1.D.1.3: Wahlmodule
- entfällt -

Anlage 1.D.1.4: Bachelorarbeit

        Modul          Lehrveranstaltung           Semes-    Voraussetzungen für       Studien-        Prüfungs-     Leistungs-
                                                     ter        die Zulassung          leistung         leistung      punkte
                                                               mindestens 110
 Bachelorarbeit        Kolloquium                    Ab 5.                                               BA 30             10
                                                               Leistungspunkte

Das Modul Bachelorarbeit enthält eine Prüfungsleistung, die Bachelorarbeit.

                                                                                                                      15
1.D.2 Darstellendes Spiel als Zweitfach
Anlage 1.D.2.1: Pflichtmodule

       Modul          Lehrveranstaltungen       Semester      Voraus-        Studien-        Prüfungs-     Leistungs-
                                                           setzungen für     leistung         leistung      punkte
                                                           die Zulassung
 M1                   5 Übungen                   1.-2.                    1 Studien-      TP 15 und AA       10
 Grundlagen                                                                leistung pro    5
 szenischer Praxis                                                         Veran-          (Gewichtung
                                                                           staltung        TP 70% u. AA
                                                                                           30%)

 M2                   M 2.1 Seminar               1.-2.                    1 Studien-      HA 10-15 nur        8
 Grundlagen           Arbeitstechniken                                     leistung pro    in M2.1 oder
 künstlerisch-                                                             Veran-          M2.3
 wissenschaftlichen   M 2.2 Übung                                          staltung
 Arbeitens            Veranstaltungstechnik

                      M 2.3 Seminar
                      Reflexion theatraler
                      Praxis
 M 3.1 Angeleitete    1 Projekt                   2.-5.                      1 Studien-    TP 15und AA        12
 Künstlerische                                                              leistung pro         5
 Praxis               Kolloquium oder                                          Veran-       (Gewichtung
                      Seminar                                                 staltung     TP 70% u. AA
                                                                                               30%)
 M4                   M 4.1 Seminar               1.-3.                      1 Studien-    H 10-15            10
 Theatertheorie und   Einführung                                            leistung pro   bei oder in
 Theatergeschichte    Theatergeschichte                                        Veran-      Absprache mit
                      M 4.2 Seminar                                           staltung     einer/m der
                      Einführung                                                           haupt-amtlich
                      Theatertheorie                                                       Lehrenden
                      M 4.3 Seminar                                                        oder K 120
                      Interdisziplinäre
                      Bezüge des Theaters
                      (Bildende Kunst,
                      Populäre Kultur,
                      Literatur)
 M 12                 Nach Absprache                                                       DO                 10
 Eigenstudium und     künstlerisches,                                                      (unbenotet)
 Exkursion            theaterpädagogisches
                      oder wissenschaftliches
                      Vertiefungsstudium
                      Exkursion von 3 Tagen

 Summe                                                                                                        50

16
Anlage 1.D.2.2: Wahlpflichtmodule
Studierende mit schulischem Schwerpunkt müssen das Modul "M 7.2 Darstellendes Spiel
(schulischer Schwerpunkt)“ belegen.
Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt können das Modul "M 7.1 Theaterpädagogik“
studieren, ebenso kann das Modul "M 9.2 Eigenstudium“ als Alternative zum Modul "Grundlagen der
Erziehungswissenschaft/Psychologie" des Professionalisierungsbereichs belegt werden.

         Modul         Lehrveranstaltungen       Semester      Voraus-       Studien-      Prüfungsleistung   Leistungs-
                                                            setzungen für    leistung                          punkte
                                                            die Zulassung
                      M 7.1.1 Seminar                                        1 Studien-        HA 10             10
                      Analyse                                               leistung pro      und Ü 15
                      zeitgenössischer                                         Veran-       (Gewichtung
                      Projekte und                                            staltung     HA 70%, Ü 30%)
                      Aufführungen
                      M 7.1.2 Seminar
  M 7.1               Didaktische Positionen
  Theaterpädagogik    der Theaterpädagogik         3.-5.
  (außerschulischer   in Geschichte und
  Schwerpunkt)        Gegenwart
                      M 7.1.3 Seminar
                      Konzeption und
                      Durchführung
                      selbständiger
                      theaterpädagogischer
                      Praxis
  oder

  M 7.2               M 7.2.1 Seminar              3.-5.                     1 Studien-         HA 10            10
  Darstellendes Spiel Unterrichtsentwürfe und                               leistung pro       und Ü 15
  (schulischer        –planung, Lernziele                                      Veran-        (Gewichtung
  Schwerpunkt)        und Leistungskriterien                                  staltung         HA 70%,
                      M 7.2.2 Seminar                                                           Ü 30%
                      Didaktische Positionen
                      der Theaterpädagogik
                      in Geschichte und
                      Gegenwart
                      M 7.2.3 Seminar
                      Arbeitsweise und
                      Selbstverständnis des
                      Theaterlehrers
  M 9.2               Nach Absprache               4.-6.                                        MP 15               6
  Eigenstudium        künstlerisches, theater-                                                (unbenotet)
                      pädagogische oder
                      wissenschaftliches
                      Vertiefungsstudium
                      Kolloquium

  Summe:                                                                                                         0-16

Anlage 1.D.2.3: Wahlmodule
- entfällt -

Anlage 1.D.2.4: Bachelorarbeit

- entfällt -

                                                                                                               17
Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien, Fachspezifische Anlage Darstellendes Spiel
     (Auszug aus der ab 1.10.2018 geltenden Prüfungsordnung, Version vom 27.09.2018; für Details und
         Änderungen siehe: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-
                           fachberatung/lehramt-an-gymnasien-med/ordnungen/)

Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht:
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), Hochschulen für Musik, Theater und Medien Hannover
(HMTMH), Leibniz Universität Hannover (LUH), TU Braunschweig (TU BS) und Stiftung Universität Hildesheim (U
Hi).
Im Verlauf des Studiums sollen sowohl mündliche als auch schriftliche Prüfungsleistungen erbracht werden.

1.D.1 Darstellendes Spiel als Erstfach
Anlage 1.D.1.1 Pflichtmodule
          Modul             Lehrveranstaltungen        Semes-      Voraus-       Studien-       Prüfungs-     Leistungs-
                                                         ter    setzungen für    leistung        leistung       punkte
                                                                die Zulassung
                            Gegenwartstheater im                                 1 Studien-    HA 15 oder            8
                             kulturellen Prozess                                leistung pro        K 120
                                                                                   Veran-
           MM 3
                                                                                  staltung
     Gegenwartstheater      Interkulturelles Theater
                                                        1.-3.
       und Theater-                   oder
        pädagogik            Theater und Gender
                            Gegenwartstheater im
                            theaterpädagogischen
                                   Kontext
                           Vorbereitendes Seminar                               1 Studien-          AA 15            7
           MM 4                                                                  leistung
                                                        1.-3.
      Fachpraktikum             Fachpraktikum
                                 (5 Wochen)
           MM 5               1 Fachpraktische                                  1 Studien-          PD 5-8           5
      Fachpraktisches         Lehrveranstaltung         1.-3.                    leistung
        Experiment               nach Wahl

  Summe                                                                                                           20

Anlage 1.D.1.2: Wahlpflichtmodule
- entfallen -

Anlage 1.D.1.3: Wahlmodule
- entfallen –

Anlage 1.D.1.4 Masterarbeit
        Modul            Lehrveran-           Semes-        Voraus-       Studien-       Prüfungs-           Leistungs-
                         staltung               ter     setzungen für     leistung        leistung            punkte
                                                        die Zulassung
 MM 7                    Master-Kolloquium        4.      mind. 60 LP                          MA               25
 Masterarbeit                                              sowie ggf.                          50
                                                        weitere Voraus-
                                                           setzungen
                                                         entsprechend
                                                        der Anlage des
                                                           gewählten
                                                          Zweitfaches

Das Modul Masterarbeit enthält eine Prüfungsleistung, die Masterarbeit.

18
1.D.2 Darstellendes Spiel als Zweitfach
Anlage 1.D.2.1 Pflichtmodule
      Modul         Lehrveranstaltungen       Semes-   Voraussetzungen       Studien-      Prüfungs-     Leistungs-
                                                ter    für die Zulassung     leistung       leistung       punkte
 M5                Übung                       1.-3.                        1 Studien-      H 10-15           8
 Formen des        Aufführungsanalyse                                      leistung pro    bei oder in
 Gegenwarts-                                                                   Veran-      Absprache
                   Seminar Dramenanalyse                                      staltung
 theaters                                                                                 mit einer/m
                                                                                           der haupt-
                   Seminar Ästhetik des                                                      amtlich
                   Gegenwartstheaters                                                      Lehrenden
                                                                                          oder K 120
 M6                Seminar                     1.-3.                        1 Studien-     R 15 oder         5
 Theorie und       Orientierungswissen                                     leistung pro       Ü 15
 Praxis der        Theaterpädagogik                                           Veran-      (unbenotet)
 Theater-          Übung Spielleitung                                        staltung
 pädagogik
 MM 3              Gegenwartstheater                                        1 Studien-    HA 15 oder         8
 Gegenwarts-       im kulturellen Prozess                                  leistung pro     K 120
 theater und       Interkulturelles Theater                                   Veran-
 Theater-                                                                    staltung
                   oder                        1.-3.
 pädagogik
                   Theater und Gender
                   Gegenwartstheater im
                   theaterpädagogischen
                   Kontext

 MM 4              Vorbereitendes Seminar                                  1 Studien-      AA 5.000          7
 Fachpraktikum                                                              leistung
                                               1.-3.
                   Fachpraktikum
                   (5 Wochen)
 MM 5              1 Fachpraktische                                        1 Studien-       PD 5-8           5
 Fachpraktisches   Lehrveranstaltung nach                                   leistung
 Experiment        Wahl                        1.-3.

 MM 6              1 Projekt (mit max. 3       1.-3.                                      TP 20 und         12
 Eigenständige     Prüflingen)                                                              AA 15
 künstlerische                                                                             (Gewich-
 Praxis                                                                                    tung: TP
                                                                                           70% und
                                                                                           AA 30%)

                   Kolloquium

 Summe                                                                                                      45

                                                                                                           19
Anlage 1.D.2.2: Wahlpflichtmodule
- entfallen -

Anlage 1.D.2.3: Wahlmodule
- entfallen

Anlage 1.D.2.4 Masterarbeit

        Modul      Lehrveran-           Semes-      Voraus-        Studien-   Prüfungs-   Leistungs-
                   staltung               ter    setzungen für     leistung    leistung    punkte
                                                 die Zulassung
 MM 7               Master-Kolloquium     4.       mind. 60 LP                   MA          25
 Masterarbeit                                      sowie ggf.                    50
                                                 weitere Voraus-
                                                   setzungen
                                                  entsprechend
                                                 der Anlage des
                                                   gewählten
                                                   Erstfaches

Das Modul Masterarbeit enthält eine Prüfungsleistung, die Masterarbeit.

Erläuterungen der Abkürzungen siehe Glossar der Prüfungsordnung: http://www.uni-
hannover.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-gymnasien/ordnungen/

20
Zertifikatsprogrammm "Drittes Fach für das Lehramt an Gymnasien",
                              Fachspezifische Anlage Darstellendes Spiel
   (Auszug aus der ab 1.10.2019 geltenden Prüfungsordnung, Version vom 13.08.2019; für Details und
       Änderungen siehe: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos-
                     fachberatung/lehramt-an-gymnasien-drittes-fach/ordnungen/)

Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen
erbracht: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK), Hochschulen für Musik, Theater und
Medien Hannover (HMTMH), Leibniz Universität Hannover (LUH), Stiftung Universität Hildesheim (U
Hi) und TU Braunschweig (TU BS).

Anlage 1.B.1: Pflichtmodule
1.B.1.a: Pflichtmodule in der Einführungsphase

       Modul           Lehrveranstaltungen          Semeste      Voraus-        Studien-      Prüfungsleistung    Leistungs-
                                                       r      setzungen für     leistung                           punkte
                                                              die Zulassung
 M1                   5 Übungen                      1.-2.                          1          TP 15 und AA 5        10
 Grundlagen                                                                   Studienleistu      (Gewichtung
 szenischer Praxis                                                               ng pro         TP 70% u. AA
                                                                              Veranstaltung         30%)

 M2                   M 2.1 Seminar                  1.-2.                          1         HA 10-15 in M 2.1       8
 Grundlagen           Arbeitstechniken                                        Studienleistu      oder M 2.3
 künstlerisch-                                                                   ng pro
                      M 2.2 Übung
 wissenschaftlichen                                                           Veranstaltung
                      Veranstaltungs-technik
 Arbeitens
                      M 2.3 Seminar: Reflexion
                      theatraler Praxis
 M 3.1                1 Projekt                      1.-3.                          1         TP 15 und AA 5         12
 Angeleitete                                                                  Studienleistu     (Gewichtung
                      Kolloquium oder Seminar                                    ng pro
 Künstlerische                                                                                 TP 70% u. AA
 Praxis                                                                       Veranstaltung        30%)
 M4                   M 4.1 Seminar                  1.-3.                          1             HA 10-15           10
 Theatertheorie und   Einführung                                              Studienleistu      bei oder in
 Theatergeschichte    Theatergeschichte                                          ng pro        Absprache mit
                                                                              Veranstaltung      einer/m der
                      M 4.2 Seminar
                      Einführung                                                                hauptamtlich
                      Theatertheorie                                                             Lehrenden
                                                                                                 oder K 120
                      M 4.3 Seminar
                      Interdisziplinäre Bezüge
                      des Theaters (Bildende
                      Kunst,
                      Populäre Kultur, Literatur)
 M5                   M 5.1 Übung                    1.-3.                          1              HA 10-15           8
 Formen des           Aufführungs-analyse                                     Studienleistu       bei oder in
 Gegenwarts-                                                                     ng pro         Absprache mit
                      M 5.2 Seminar
 theaters                                                                     Veranstaltung       einer/m der
                      Dramenanalyse
                                                                                                 hauptamtlich
                      M 5.3 Seminar Ästhetik                                                      Lehrenden
                      des Gegenwartstheaters                                                   oder K 120 Min.

                                                                                                                   21
Modul            Lehrveranstaltungen        Semeste      Voraus-        Studien-      Prüfungs-leistung   Leistungs-
                                                      r      setzungen für     leistung                           punkte
                                                             die Zulassung
 M6                    Seminar Orientierungs-       1.-3.                          1             R 15 oder           5
 Theorie und Praxis    wissen                                                Studienleistu         Ü 15
 der                   Theaterpädagogik                                         ng pro          (unbenotet)
 Theaterpädagogik                                                            Veranstaltung
                       Übung Spielleitung

 M 7.2                 M 7.2.1 Seminar              2.-4.                          1             HA 10              10
 Darstellendes Spiel   Unterrichtsentwürfe und –                             Studienleistu      und Ü 15
                       planung, Lernziele und                                   ng pro
                                                                                              Gewichtung HA
                       Leistungskriterien                                    Veranstaltung
                                                                                                  70%,
                       M 7.2.2 Seminar                                                           Ü 30%
                       Didaktische Positionen
                       der Theaterpädagogik in
                       Geschichte und
                       Gegenwart
                       M 7.2.3 Seminar
                       Arbeitsweise und
                       Selbstverständnis des
                       Theaterlehrers
 M8                    Exkursion von 3-5 Tagen      2./4.                        AA 5                                6
 Exkursion
                       Kolloquium

 Summe                                                                                                              69

 1.B.1.b: Pflichtmodule in der Vertiefungsphase

 M 9.1                 Nach Absprache               3.-4.                                      MP 15 mit DO         12
 Eigenstudium          künstlerisches,                                                         (unbenotet) im
                       theaterpädagogische                                                       Kolloquium
                       oder wissenschaftliches
                       Vertiefungsstudium im
                       größeren Umfang
                       Kolloquium

 M 10                  1 Projekt (mit max. 3        3.-4.                                    TP 15 und AA 8-10       9
 Eigenständige         Prüflingen)                                                            (Gewichtung TP
 künstlerische                                                                                70% u. AA 30%)
 Praxis
 MM 3                  MM 3.1                                                      1            HA 15 oder           8
 Gegenwartstheater     Gegenwartstheater im                                  Studienleistu        K 120
 und                   kulturellen Prozess                                      ng pro
 Theaterpädagogik                                                            Veranstaltung
                       MM 3.2 Interkulturelles
                       Theater
                                                    3.-4.
                       oder
                       Theater und Gender
                       MM 3.3
                       Gegenwartstheater im
                       theaterpädagogischen
                       Kontext
 Summe                                                                                                              29

Anlage 1.B.2: Wahlmodule
- entfällt -

Anlage 1.B.3: Wahlmodule
- entfällt -

22
Lehrangebot
 Übersicht der Lehrveranstaltungen nach Standort geordnet

 Lehrangebot der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Dozierende       Titel                      Zeit                 Raum        Module    Module
                                                                             PO 2017   Hannover
Auftrag, Björn   [[Raum für Notizen]]       Mi, 14:30-17:30,     14/214      M9        M9
                 Kolloquium zum             14-tg. Beginn:
                 Eigenstudium (M9) |        28.10.
                 Künstlerisches Plenum
                 (M10)
Auftrag / v.     Szenische Grundlagen I     Do, 09:30-11:30      BBB und     M1        M1
Bernstorff                                                       Probe-
                                                                 räume
                                                                 des
                                                                 Instituts
Auftrag / v.     Plenum                     Mi, 14:30-16:00      BBB         M BS
Bernstorff                                  Vollversammlunge
                                            n am:
                                            21.10.20,
                                            16.12.20,
                                            10.02.21
v. Bernstorff,   Szenisches Schreiben       Fr, 10:00-14:30      BBB und     M3.1      M3.1
Elise                                                            14/214
                                                                                       M1
v. Bernstorff,   Die Krise als              Do, 14:00-16:00      BBB         M BS      Nur mit
Elise /          Herausforderung der        am 29.10., 05.11.,                         Begleit-
Hruschka, Ole    Theaterpädagogik           19.11., 03.12.,                            veranstaltung
                                            17.12., 07.01.                             !

                                                                                       Kolloquium,
                                                                                       M5.3
                                                                                       M6.1
                                                                                       M4.2
                                                                                       M7.1.1 (SL)
                                                                                       M7.1.2 (SL)
                                                                                       M7.2.2 (SL)
                                                                                       MM3.3
Clausen,         Alpha est et Oh!                                BBB         M1        M1
Martin
Hartmann,        Von der Recherche zum      Di, 10:00-11:30      BBB         M2.1      M2.1
Anne             Text – Einführung in das
                 wissenschaftliche
                 Schreiben in der
                 Theaterpädagogik
Heumann,         Bist du sicher?            Do, 14:00-17:30      14/214      M BS      M2.2
Heiner
Heutink,         Licht und Schatten         Mo, ab 15:00 und     14/214      M2.2      M2.2
Harry                                       16:45 in zwei
                                            Gruppen
Hilliger,        Examenskolloquium          Do, 09:45-13:00      BBB         M11,      Kolloquium
Dorothea                                    14-tg.                           MM9

                                                                                         23
Beginn: 22.10.

                                             Am 22.10.,03.12.,
                                             28.01. vsl. in
                                             eingeschränkter
                                             Präsenz
Hilliger,       Kunst und Pädagogik in       Do, 09:45-13:00        14/214      MM1.3,      MM3.1
Dorothea        Umbruchszeiten               14-tg.                 (ggf.       M4.3        M4.3
                                             Beginn: 29.10.         Raum-
                                                                    wechsel)
Heyden,         Physical Theatre Basics      Do, 12:15-13:45        Vsl.        M1          M1
Sylvia                                                              T.A.N.Z.
                                                                    Braun-
                                                                    schweig
Kohlmann,       Theater gegen Rechts?        Do, 17:00-20:00        BBB,        M5.3,       M5.3
Alexander                                    am 05.11., 19.11.,     ggf.        MM5.3       MM3.1
                                             10.12., 17.12.,        Präsenz-    MM1.3
                                             07.01., 21.01., ggf.   termine
                                             06.02.
Krüger,         Jetzt erst recht ‘nen Plan   Mo, 11:30-13:30        BBB         MM4         MM4
Christian       haben!
Pilkington,     Performance und              Mo, 11:30-13:00        BBB         M2.3,       M2.3
Esther          Dokumentation                                                   M4.1        M4.1

Plischke, Eva   Echtes Recht? -              Di, 15:00-16:30        BBB,        M6.1        M6.1
                Kinderrechte als                                    ggf.
                Grundlage und                                       Präsenz-
                Gegenstand                                          termine
                theaterpädagogischer
                Praxis
Plischke, Eva   Make a wish.                 Di, 11:30-13:00        BBB,        M7.1.1,     M7.1.1
                Wunschproduktion und                                ggf.        MM1.2       MM3.3
                Wunschforschung in                                  Präsenz-
                partizipativen Projekten                            termine
Winter, Noa     Behinderung und/als          Mo, 13:15-14:45        BBB         M4.2,       M4.2
                Performance                  Uhr                                MM1.1       MM3.3

Auftrag / v.    What are you looking @?         Mi, ab 20:00              BBB           Für M1
Bernstorff                                      An einzelnen                            ergänzend
                                                Terminen, vsl. 14-tg.                   empfohlen und
                                                Nähere Informationen                    offen für alle.
                                                folgen

 24
Lehrangebot der TU Braunschweig

Dozierende   Titel                        Zeit             Raum   Module

Berghahn     Einführung in die            Mi 11:30-13:00          Ergänzend
             Literaturwissenschaft (VL)                           zu M2.1
Berghahn     Literaturwissenschaftliche   Mi 13:15-14:45          M2.1
             Arbeitstechniken
Bohn         Literaturwissenschaftliche   Mo 13:15-14:45          M2.1
             Arbeitstechniken
Hübener      Literaturwissenschaftliche   Do 09:45-11:15          M2.1
             Arbeitstechniken
Röhnert      Literaturwissenschaftliche   Fr 13:15-14:45          M2.1
             Arbeitstechniken
Wiebe        Literaturwissenschaftliche   Mo 16:45-18:15          M2.1
             Arbeitstechniken
Becker       Staging Foreign Language     Di 09:45-11:15          M4.3
             Learning
Hübener      Drama und Theater.           Do 16:45-18:15          M4.1,
             Dramentheorie und -praxis                            M5.2
             (Schwerpunkt 18.
             Jahrhundert)
Voigts       Short Stories                Do 16:45-18:15          M4.1,
                                                                  M5.2
Wiebe        Schiller: Von den Räubern    Mo 18:30-20:00          M4.1,
             bis zu Wallenstein                                   M5.2
Marcsek-     TUBS-Players: English        Mi 19:00-21:00          -
Fuchs        Theatre Group

                                                                           25
Lehrangebot an der Leibniz Universität Hannover WiSe 2020/21
Dozent*in     Titel                   Zeit               PO 2016    Raum               Module
                                                                                       HBK
                                                                                       PO 2017
Andersen,     Stimme und Präsenz      Block,             M1         Milchbar           M1
Nike                                  Sa, 9.1.,
                                      So, 10.1.,
                                      Sa, 16.1.,
                                      So, 17.1.,
                                      Jeweils
                                      9:30-15:30Uhr
Antoine,      Shakespeare und die     Wöchentl.,         M5.2       wird noch          M5.2,
Annette       Deutschen               Do, 16-18h         M4.1       bekannt            M4.1,
                                                         M4.3       gegeben            M4.3
Bierer,       Einführung in die       Block,             M2.2       Milchbar           M2.2
Christoph     Veranstaltungstechnik   Sa,14.11.,
                                      So, 15.11.,
                                      Sa, 28.11.
                                      So, 29.11.
                                      jeweils
                                      10:00-16:00Uhr
Bonn, Julia   Postdramatisches        14tägl.,           M7.2.1     Digital            M7.2.1,
              Theater in der          Mi, 10-13h         M7.2.2                        M7.2.2,
              Schule?                                    M7.2.3                        M7.2.3
Fichte,       Auftritte – Abtritte    Block,             M1         Milchbar           M1
Daniela                               Mo, je 10-14 Uhr
                                      und
                                      Do, je 10-11.30h
                                      am: 29.10.,
                                      12.11., 26.11.,
                                      10.12., 17.12.,
                                      07.01., 21.01.,
                                      28.01.
Fichte,       Eigenständige           Block,             M10, MM6   Treffen: Digital   M10
Daniela       künstlerische Praxis    Di, 14-16h                    Proben: nach
                                      27.10.                        Absprache
                                      03.11.
                                      17.11.
                                      24.11.
                                      08.12.
                                      12.01.
Fredeweß,     „Open World“ – Ein      Block,             M1         Tanzhaus im        M1
Hans          Kooperationsangebot     23.10. 15-19h,                AhrbergViertel
              mit der Compagnie       24.10. 10-14h,
              Fredeweß                Danach
                                      Zuordnung in 2
                                      Gruppen
                                      entweder:
                                      Di wöchentl.
                                      15:00-17:00h
                                      oder
                                      Do

     26
wöchentl.17:30-
                                          19h
Hruschka,        Die Krise als            7x                   Nur mit       Big Blue Button   Kolloquium,
Ole/ von         Herausforderung der      Do, 14-16h           Begleitvera                     M5.3,
Bernstorff,      Theaterpädagogik                              nstaltung!                      M6.1,
Elise            (Vorlesungsreihe)                                                             M4.2,
                                                               Kolloquium,                     M7.1.1 (SL),
                                                               M5.3                            M7.1.2 (SL),
                                                               M6.1                            M7.2.2 (SL),
                                                               M4.2                            MM1.2,
                                                               M7.1.1 (SL)                     MM5.3
                                                               M7.1.2 (SL)
                                                               M7.2.2 (SL)
                                                               MM3.3
Hruschka, Ole    Einführung in die        Wöchentl.,           M2.3          Digital           M2.3
                 Aufführungsanalyse       Mi, 10-12
Hruschka, Ole    Einführung in            Wöchentl.,           M2.1          Digital           M2.1
/ N.N            wissenschaftliches       Mi, 14-16h
                 Arbeiten im Fach
                 Darstellendes Spiel
                 (Tutorium zu
                 „Einführung in die
                 Aufführungsanalyse”)
Hruschka, Ole    Schultheater und         14 tägl.,            MM5           Milchbar          MM1.1,
                 Transkulturalität        Mo 16-19h            MM3.2                           MM5.2
Hruschka,        Spielen statt            Block,               M1            milchbar          M1
Ole/ Hübner,     Sprechen!                20.-22.11.
Maike            Rhythmik in der
                 Theaterpädagogik
Mende, Julian    Vorbereitung auf das     Block,               MM4           Aula in der       MM4
                 Fachpraktikum -–         Fr 30.10, 18-21h                   Leonore-
                 Darstellendes Spiel in   Sa 31.10., 10-16h                  Goldschmidt-
                 der gymnasialen          Fr 06.11., 18-21h                  Schule
                 Oberstufe                Sa 07.11. 10-16h
Mohr, Violetta   Gameplay@stage           Block,               MM3.1         Digital           MM1.1,
                                          Fr, 13.11. 16-19h    MM3.2                           MM1.2,
                                          Fr, 20.11. 16-19h    MM3.3.                          MM1.3
                                          Fr, 27.11. 16-19h
                                          Fr 11.12. 16-19h
                                          Sa, 12.12. 11-17h
                                          So, 13.12. 11-14h
Nitschmann,      Nähe und Distanz         Wöchentl.,           M5.2          wird noch         M5.2,
Till                                      Di 12-14             M4.3          bekannt           M4.3
                                                                             gegeben
Nübel, Birgit    Georg Büchner            Wöchentl.,           M5.2          Conti, 415        M5.2,
                                          Di 10-12             M4.3                            M4.3

Plate, Uta       Spielleitung als         Block, Fr., 04.12.   M1 (SL),      Digital oder      M1 (SL),
                 Wechselspiel             11-17 Uhr/           M 6.1 (SL),   milchbar          M6.1 (SL),
                                          Sa., 05.12.          M6.2 (SL),                      M6.2 (SL),
                                          10-18 Uhr /          M7.2.3 (SL)                     M7.2.3 (SL),
                                          So., 06.12.          M7.1.(SL)                       M7.1. 3(SL)

                                                                                                27
11-18 Uhr

Studierende des          Milchkulturen –          Di., ab 19:30Uhr nach      MilchWolkenCampus
Fachs Darstellendes      Studentisches            Ankündigung                Han’o‘macke (digital)
Spiel                    Forum
Studierende des          Melken –                 Wöchentl., Mi 18-20Uhr     MilchWolkenCampus
Fachs Darstellendes      Studentisches                                       Konferenzraum
Spiel                    Forum                                               (digital)

    Lehrangebot an der Hochschule für Musik, Theater und Medien
    Hannover
Dozent*in        Titel                             Zeit                 PO 2016    Raum         Module
                                                                                                HBK
                                                                                                PO 2017
Kammer, M.       Unterrichtsaufbau im              Fr.,wöchentl.,       M1         HMTMH,       M1,
                 praktischen Versuch               10:00-12:15 Uhr,     M6.1       Expo         M6.1,
                                                   ab 09.10.            M6.2       Plaza        M6.2

                                                   Seminar beginnt
                                                   s.t.
Kammer, M.       Schauspieltechnik –               Fr.,wöchentl.,       M1         HMTMH,       M1,
                 Rückmeldung durch Spiel           12:45 bis 15:00      M6.1       Expo         M6.1,
                                                   Uhr                  M6.2       Plaza        M6.2
                                                   Ab 09.10.

    Lehrangebot an der Stiftung Universität Hildesheim
Dozent*in      Titel                       Zeit                 Modul             Raum        Module HBK
                                                                                              PO 2017
Roselt, J.     Einführung in die           Di 16-18Uhr          M4.2,             Wird noch   M4.2,
oder           Aufführungsanalyse                               M5.1,             bekanntge   M5.1,
Trachsel, E.                                                    M5.3              geben.      M5.3,
                                                                                              MM5.1,
                                                                                              MM5.3
Roselt, J.     Einführung in die           Di 12-14Uhr          M4.1 (SL),        Wird noch   M4.1 (SL),
               Arbeitsfelder der                                M4.2 (SL)         bekanntge   M4.2 (SL)
               Theaterwissenschaft                                                geben.
Gunsiliu, M.   Einführung in die           Wird noch            M 6.1 (SL),       Wird noch   M6.1 (SL),
               Theaterpädagogik            bekanntgegeben       M 7.1.2 (SL),     bekanntge   M7.1.2 (SL),
                                                                M 7.2.2 (SL),     geben.      M7.2.2 (SL),
                                                                M 5.3,                        M5.3,
                                                                                              MM5.3
Gunsilius,     Grundbegriffe des           Wird noch            M 4.2             Wird noch   M4.2,
M.             Theaters                    bekanntgegeben       M 4.1             bekanntge   M4.1
                                                                                  geben
Groß, M.       Dramaturgien des            Wird noch            M5.1, M5.3        Wird noch   M5.1,
               Experiments:                bekanntgegeben                         bekanntge   M5.3,

    28
Zirzensische                                     geben       MM5.1,
             Elemente in Theater                                          MM5.3
             und Performance
Roselt, J.   Kostüme im Theater    Do 10-12Uhr   M5.1, M5.3   Wird noch   M5.1,
                                                              bekanntge   M5.3,
                                                              geben       MM5.1,
                                                                          MM5.3

                                                                              29
Ankündigungstexte

Lehrangebot der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Anmerkungen/Hinweise:

1. Für alle Seminare die im Modul M1 anrechenbar sind, haben Studierende aus dem
   ersten Studienjahr Vorrang.
2. MM5 und MM8 (PO MEd 2017: MM5.2) ist nach Absprache mit der Institutsleitung in
   einer praktischen LV nach Wahl anrechenbar
3. Das Modul M7 kann erst nach den Modulen M1 und M6 abgeschlossen werden
4. Es wird empfohlen, das M3 erst nach dem M1 und dem M BS zu belegen.
5. LUH-Studierende sprechen für eine Kodierung analog zum HBK-Modul MM1.1 ihre
   studentische Studienberatung an.

Bitte beachten Sie, dass es bezüglich der Angaben zu den Lehrveranstaltungen in
Abhängigkeit von der Pandemieentwicklung zu Änderungen der vorgesehenen
Veranstaltungsformate von Präsenz zu Teilpräsenz oder ausschließlich digitaler Lehre sowie
zu Änderungen der Raum- und Zeitangaben kommen kann.

Aktuelle Änderungen werden stets im elektronischen Vorlesungsverzeichnis eingestellt:
https://evv.hbk-bs.de/

 [[Raum für Notizen]]                                                          Auftrag, Björn
 Kolloquium zum Eigenstudium (M9) | Künstlerisches
 Plenum (M10)
 Colloquium, 2 SWS                                 Raum: 14/214
 Termine: Mi, 14:30-17:30, 14-tg. Beginn: 28.10.

 Module: M9

 Kommentar: Zentrum des Kolloquiums bilden die Präsentationen eigener Projektentwürfe
            sowohl im Rahmen des Eigenstudiums (M9), als auch hinsichtlich des
            eigenständig zu erarbeitenden künstlerischen Projekts (M10): es bietet eine
            Begleitung von der Entwicklung einer ersten Grundidee oder Fragestellung zur
            Konzeption über die Vorstellung von Arbeitsergebnissen bis hin zur
            Realisation. Es ist als begleitendes Forum gedacht, in dem durchaus auch
            Skizzenhaftes und Unfertiges präsentiert, reflektiert und getestet werden kann.
            Ein geschützter Raum für Ungeschütztes.

               Die Präsentation von Entwürfen, Skizzen, ersten Proben- bzw.
               Arbeitsergebnissen öffnet viele Vorstellungsräume und schult zugleich im
               Umgang mit der grundsätzlichen Problematik, dass die gelungene Vermittlung
               der Projektidee häufig die Voraussetzung bildet, überhaupt eine geeignete
               Möglichkeit für ihre Realisation zu erhalten, während das im Vorhinein erstellte
               Konzept tatsächlich doch meist kaum mehr als einen Ausgangspunkt bildet,
               der im Laufe des Produktionsprozesses, der Arbeit in, mit und an der
               Wirklichkeit ständig erweitert, verworfen, transformiert wird.

30
Für die Kommilitonen ist es zugleich eine Übung in produktiver Kritik, die
             sowohl im pädagogischen Bereich als auch in der Vermittlungstätigkeit im
             Kunstbereich, im Feld von Regie und Dramaturgie eine zentrale Kompetenz
             darstellt.

             Das Seminar soll den kontinuierlichen Austausch über die eigene
             künstlerische und pädagogische Arbeit, über ästhetische Ansätze,
             Forschungsfelder und organisatorische Probleme fördern, um Anregungen
             und Kritik, Widerstände und Bestätigung zu erfahren und gegebenenfalls (!) in
             den Arbeitsprozess zu integrieren, anstatt diese erst nach der Präsentation zu
             reflektieren.
             Da das zentrale Anliegen der Veranstaltungsform auf dem Austausch
             innerhalb der Gruppe liegt, soll es in Präsenz stattfinden.
Bemerkung:   Anmeldung: über Stud.IP der HBK

Szenische Grundlagen I                                                       Auftrag, Björn
Übung, 2 SWS                                             Raum:
Termine: Donnerstag, 09:30 – 11:30 Uhr

Module: M1

Kommentar: Das Seminar Szenische Grundlagen I gibt einen praxisorientierten Überblick
           über grundlegende Darstellungsmittel und Arbeitstechniken in den
           performativen Künsten, der durch die Lektüre grundlegender Texte zu den
           wesentlichen Begriffen einer zeitgenössischen theatralen Praxis erweitert und
           reflektiert werden soll.

             Wir erproben performative Situationen und Szenen, sammeln Erfahrungen mit
             kollektiven Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen in künstlerischen
             Kontexten, entwickeln die individuelle Gestaltungsfähigkeit und versuchen uns
             an verschiedenen Formen der Recherche, Text- und Materialgenerierung. Ein
             zentrales Ziel liegt darin, Prozesse performativen Gestaltens zu erforschen,
             weiterzuentwickeln und nach Formen der Umsetzung zu suchen.
             Das Seminar richtet sich an die Studierenden des Studiengangs
             „Darstellendes Spiel“ im ersten Semester. Es dient dazu, die künstlerischen
             und gestalterischen Erfahrungen, die in den anderen Seminaren des Moduls
             M1 gemacht werden, zusammenzuführen, zu reflektieren und zu vertiefen. Die
             Teilnahme ist verpflichtend und wird durch das Seminar Szenische
             Grundlagen II im Folgesemester ergänzt.

             Das Seminar wird in Arbeitsgruppen unterteilt, die parallel von Björn Auftrag
             und Elise v. Bernstorff betreut werden.

             Aufgrund der Corona-Pandemie wird das Seminar Szenische Grundlagen I
             sowohl vor Ort als auch digital stattfinden.

Bemerkung:   Geschlossene Gruppe der Studierenden des ersten Studienjahres.
             Anmeldung: über Stud.IP der HBK

                                                                                         31
Plenum                                                                    Auftrag, Björn / v.
                                                                            Bernstorff, Elise
 Plenum                                                    Raum: BBB
 Termine: Mittwoch, 14:30 – 16:00 Uhr
 Vollversammlungen am: 21.10.20, 16.12.20, 10.02.21

 Module: M BS

 Kommentar: Das Plenum als offener Ort des Austausches über fachliche, künstlerische und
            organisatorische Fragen lässt sich nicht ohne Weiteres in den digitalen Raum
            übersetzen. Dieses Semester soll die Kopplung von digitalen
            Vollversammlungen mit einer Online-Vorlesungsreihe zur intensiven
            Auseinandersetzung mit theaterpädagogischen Ansätzen, die die aktuelle
            Situation reflektieren, anregen.

                Es gibt im Wintersemester 2020/2021 drei digitale Vollversammlungen, die für
                die Plenumspflichtigen obligatorisch sind und zu denen jedoch alle
                Studierenden eingeladen sind. Sie finden am 21.10.2020, am 16.12.2020 und
                am 10.02.2021 statt und dienen dazu, wesentliche Informationen über das
                Institut zu vermitteln, Organisatorisches zu klären und Entwicklungen, die den
                Studiengang und die Hochschule betreffen, zu besprechen.

                Ergänzend zu den Vollversammlungen findet eine Online-Vorlesungsreihe
                statt, die die HbK Braunschweig gemeinsam mit der LUH organisiert. Zum
                Thema „Die Krise als Herausforderung der Theaterpädagogik“ sind
                zweiwöchentlich donnerstags von 14-16 Uhr Gäste eingeladen, die in
                theaterpädagogischen Prozessen entstehende Resonanz-, Differenz- und
                Fremdheitserfahrungen, Konflikte und Krisensituationen reflektieren und ihr
                Potential für transformatorische Bildungsprozesse befragen. Alle Studierende
                sind herzlich eingeladen, die Vorlesungsreihe zu besuchen; für eine
                Modulbescheinigung ist die Teilnahme verpflichtend.

                Auch im Wintersemester bleiben der digitale Rote Raum als informeller
                Treffpunkt und das Forum im Stud.IP als Ort des Austauschs, der Kritik und
                Vernetzung bestehen. Die Lehrenden werden die Forenbeiträge regelmäßig
                lesen, Impulse aufnehmen und Fragen beantworten.

 Bemerkung:     Anmeldung: über Stud.IP der HBK

32
Szenisches Schreiben                                                   v. Bernstorff, Elise
Seminar + Projekt, 2 + 2 SWS                             Raum: BBB und 14/214
Termine: Freitag, 10:00 – 14:30 Uhr

Module: M3.1

Kommentar: In diesem Seminar widmen wir uns dem Schreiben in den performativen
           Künsten. Wenn nicht mehr von der Arbeit mit vorproduzierten Dramentexten
           ausgegangen wird, erfordert eine zeitgenössische Theater- und
           Performancepraxis neuartige Formen der Textproduktion. Wie können wir
           vorgehen, wenn die Texte, die im szenischen Raum zu hören oder zu lesen
           sind, nicht zu Beginn der Proben vorliegen? Wir werden uns aktuelle
           Verfahren der Texterzeugung anschauen und sie erproben, erweitern und mit
           ihnen experimentieren. Im Mittelpunkt des Seminars steht die konstruktive und
           kontinuierliche Werkstattarbeit an eigenen Texten.
           Wir fragen aber auch danach, wie sich Texte aus Rechercheprozessen oder
           unter Beteiligung des Publikums generieren lassen, wie vielstimmige
           Erzählformen durch Einbezug unterschiedlicher Positionen und Schreibweisen
           entwickelt werden und wie wir mit Autor*innenschaft und Dokumentation
           umgehen können.

               In einer szenischen Lesung präsentieren wir die entstandenen Texte.

Bemerkung:     Anmeldung: über Stud.IP der HBK

                                                                                       33
Sie können auch lesen