VER FFENTLICHUNGEN PROF. DR. DR. H.C. MARTIN THURNER - Katholisch-Theologische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 VERÖFFENTLICHUNGEN PROF. DR. DR. H.C. MARTIN THURNER 1) Monographien -Der Ursprung des Denkens bei Heraklit [Diss. München 1997/98]. (=Ursprünge des Philoso- phierens. Bd. 1), Stuttgart-Berlin-Köln 2001. 330 S. Rez. in: Edith-Stein-Jahrbuch 8 (2002) 395-397 [von Klaus Unterburger]. Theologische Quartalschrift 182 (2002) 58-59 [von Johannes Hoff]. Dialogo Filosofico 3 (2001) 541. Estudio Agustiano 37/2 (2002) 419-420. Gnostika (Februar 2004) 88-89. Theologie und Philosophie 79/1 (2004) 109-111 [von Renate Romor]. Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 (2004) 251-253. -Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues [Habil. München 2000]. (=Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts Bd. 45), Berlin 2001. 500 S. Rez. in: Die Tagespost Jg. 55 Nr. 64/65 vom 28. Mai 2002, 14 [von Norbert Winkler]. Theologische Quartalschrift 182 (2002) 59-60 [von Johannes Hoff]. International Review of Biblical Studies 48 (2001/02) Nr. 2101. American Cusanus Society Newsletter 29/2 (2002) 36-39 [von Peter Casarella]. Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003) 1-4 [von Ulli Roth]. Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 69/2 (2002) 425-428 [von Andreas Speer]. Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 28 (2003) 383-389 [von Johannes Wolter]. Actualidad bibliográfica de Filosofía y Teología (Selecciones de Libros), Vol. XL, 79 (Enero-Junio 2003), 122- 123 [von F. S.]. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 7 (2002) 267-272 [von Karl-Hermann Kandler]. Theologische Literaturzeitung 127 (2002) 786-788 [von Karl-Hermann Kandler]. Litterae Cusanae 3/2 (2003) 66-68 [von Jorge Mario Machetta]. Medioevo Latino 24 (2003) 2835 [von I.V.]. Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 (2004) 313-322 [von Markus Riedenauer]. Patristica et Mediaevalia (Buenos Aires) 25 (2004) 117-118 [von Jorge Mario Machetta]. Theologie und Philosophie 79/2 (2004) 291-293 [von Helmut Meinhardt]. Zeitschrift für Katholische Theologie 126 (2004) 328-330 [von Markus Krienke]. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 51 (2004) 295-304 [von Norbert Winkler]. Theologische Rundschau 70 (2005) 98-100 [von Martin Ohst]. Rivista di Storia della Filosofia 40 (2005) 369-371 [von Markus Riedenauer]. 2) Herausgeberschaft -Die Einheit der Person. Beiträge zur Anthropologie des Mittelalters (Richard Heinzmann zum 65. Geburtstag). Stuttgart-Berlin-Köln 1998. 438 S. -Rez. in: Lebendiges Zeugnis 55 (2000) 70-72 [von Ulrich Lehner]. Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 5 (2000) 266 [von Jens Maaßen]. Theologie und Philosophie 76/3 (2001) 423-426 [von Harald Schwaetzer]. Philosophisches Jahrbuch 109 (2002) 208-210 [von Joachim R. Söder]. Theologische Revue 100/6 (2004) 515 [von M.S.].
2 -Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni vom 28.3.-1.4.2001 (= Veröffentlichungen des Grabmann- Instituts 48). Berlin 2002. 691 S. Berichte über das Symposium erschienen bisher u.a. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. April 2001 (Nr. 80), Seite N 5 (von R. Kany); Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 48 (2001) 209-216 (von E. Blum); Münchener Theologische Zeitschrift 52 (2001) 270-275 (von M. Krienke); Dolomiten vom 4. April 2001 (Nr. 79) 20 (von J. Gelmi); Litterae Cusanae 1 (2001) 93-94 (von M. Riedenauer); Bollettino della Società Filosofica Italiana 174 (2001) 72-79 (von P. Arfé); Recherches de Théologie et Philosophie médiévales 69 (2002) 215-224 (von J. Helmrath); Information Philosophie 3/2002, 98; Rivista di Storia della Filosofia 57 (2002) 253-256 (von M. Krienke); Rivista di Filosofia Neoscolastica 93 (2001) 667-680 (von T. Perrone). Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 6 (2001) 259-262 (von C. Schultz). -Rez. in: Die Tagespost Jg. 56, Nr. 61 bzw. ASZ Nr. 21, vom 24.05.2003, 27 [von Norbert Winkler]. Philosophischer Literaturanzeiger 57 (2004) 1-6 [von Ulli Roth]. Patristica et Mediaevalia (Buenos Aires) 25 (2004) 122-123 [von Claudia D’Amico]. Litterae Cusanae 4/1 (2004) 25-26 [von Franz Bernhard Stammkötter]. Wiener Jahrbuch für Philosophie 35 (2003) 281-285 [von Markus Riedenauer]. Theologische Literaturzeitung 129 (2004) 1082-1084 [von Karl-Hermann Kandler]. Rivista di storia della filosofia 59/4 (2004) 986-990 [von Markus Krienke]. Studia Patavina 51/3 (2004) 866-874 [von Giovanni Gusmini]. Bruniana & Campanelliana 10 (2004/2) 432-435 [von Angelika Bönker-Vallon]. American Cusanus Society Newsletter XII/2 (Dec. 2004) 39-43 [von Thomas Prügl]. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 51 (2004) 304-306 [von Norbert Winkler]. Theologie und Philosophie 80/1 (2005) 104-106 [von Matthieu van der Meer]. Theologische Revue 101/2 (2005) 157-160 [von Markus Krienke]. Archa Verbi. Annuarium Societatis Internationalis pro Studiis Theologiae Mediae Aevi promovendis 1 (2004) 217-219 [von Stefanie Frost]. Aevum. Rassegna di scienze storiche, linguistiche e filologiche 79/2 (2005) 573-577 [von Simona Iaria]. -Mittelalterliches Denken. Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext. Hg. von Christian Schä- fer und Martin Thurner. Darmstadt 2007. 221 S. -Rez. in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 52 (2007) 93 [von Franz Forbes]. Das Historisch-Politische Buch 55/6 (2007) 589 [von Carl August Lückerath]. Theologische Literaturzeitung 133 (2008) 815-817 [von Dominik Perler]. Archa Verbi 6 (2009) 213-214 [von Hubert Philipp Weber]. Le moyen âge 118 (2012) 492-493 [von Olga Wijers]. Archiv für Liturgiewissenschaft 55 (2013) 436-437 [von A. H.]. -Der dichterische Zauber einer Stadt / El embrujo poético de una ciudad: Luise Rinser und/y Ronda. Deutsch-Spanisch / Alemán-Español. Hg. von José Sánchez de Murillo, Christoph Rinser und Martin Thurner. München 2007. 185 S. -Passiones Animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie (= Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes 52). Hgg. von Christian Schäfer und Martin Thurner. Berlin 2009. 215 S. – Erweiterte Zweitauflage: Berlin 2013. 317 S. -Rez. in: FAZ vom 29.10.2009 [von Dominik Perler]. Theologische Literaturzeitung 135 (2010) 1012-1014 [von Catherine Newmark]. -De Hiroshima a Wall Street. Mística en tiempo de crisis (= Mística y Místicos, Colleción Ed. Monte Carmelo; Biblia y Mística, Colleción CITeS 2), Dirección: José Sánchze de Murillo y Martin Thurner, Ávila/Burgos 2010. 168 S.
3 -Die Mitte des Christentums. Einführung in die Theologie Eugen Bisers. Hgg. von Richard Heinzmann und Martin Thurner, Darmstadt 2010. 158 S. -Rez. in: Actualidad bibliográfica de filosofía y teología 96 (2011) 184–189 [von Josep Boada]. -Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Grabmann- Institutes 56), hgg. von Franz Xaver Bischof und Martin Thurner. Berlin 2013. 315 S. -Rez. in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013) 418-419 [von Immo Eberl]. Erbe und Auftrag Benediktinische Zeitschrift 90 (2014) 347 [von Albert Schmidt]. Cusanus-Jahrbuch 7 (2015) 127–130 [von Viki Ranff]. Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 32 (2013) 418-419 [von Immo Eberl]. Revue d’histoire ecclésiastique 109 (2014) 347-349 [von René Bornert]. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 77 (2014) 320-323 [von Ernst Schütz]. Erbe und Auftrag 90 (2014) 347 [von Albert Schmidt OSB]. Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 2 (2014/15) 165-187 [von Klaus Littger]. -Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Im Auftrag der Eugen-Biser- Stiftung hg. von Richard Heinzmann in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak. Freiburg u.a. 2013. 851 S. in 2 Bänden. Türkische Ausgabe: slamiyet-Hristiyanlõk Kavramlarõ Sözlü ü. Editörler: M. Selçuk, H. Albayrak, P. Antes, R. Heinzmann, M. Thurner, Ankara Üniversitesi Yayõnevi 2013. 935 S. in 2 Bänden. -Rez. in: Stimmen der Zeit 231/10 (2013) 704–708 [von Felix Körner]. HIKMA Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 4/7 (2013) 222-224 [von Michael Kiefer]. Ein-Sichten – Kurzrezensionen (online 16.11.2013) [von Reinhard Kirste]. Politische Studien 456 (2014) 101-102 [von Philipp W. Hildmann]. Schneller Magazine on Christian Life in the Middle East 129/2 (2014) 13 [von Katja Dorothea Buck]. Bulletin Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen 39 (2014) 51-52 [von Esma Isis- Arnautovi]. explizit.net – Das katholische Portal für den deutschen Sprachraum (online 5.8.2014) [von Christian Troll]. QuerBlick 30 (2014) 62-65 [von Josef Göbel und Uwe-Karsten Plisch]. Süddeutsche Zeitung 154 (8. Juli 2014) 17 [von Matthias Drobinski]. Judaica. Beiträge zum Verstehen des Judentums 17/2-3 (2014) 246-247 [von Thomas Würtz]. Deutschalndradio Kultur (online 3.8.2014) [von Thomas Klatt]. ansätze - esg-nachrichten 3+4 (2014) 33-34 [von Uwe-Karsten Plisch] Blickpunkt öffentliche Gesundheit 30/3 (2014) 6 [von Anne Dietrich]. rabs - Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (2014/3) 12-13 [von Simone Hiller]. Cibedo-Beiträge (2014/1) 40-42 [von Timo Güzelmansur]. Theologische Literaturzeitung 140 (2015) 471–473 [von Julia Sperber]. Journal of Contemporary Religion 30/1 (2015) 186-187 [von Elisabeth Arweck]. HIKMA Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 6/11 (2015) 214-215 [von Stephan Leim- gruber]. Christ in der Gegenwart 66/23 (2015) 262 [von Werner Trutwin]. Biblische Bücherschau 10 (2015) 1-4 [von Andrea Pichlmeier]. Historische Zeitschrift 302/3 (2016) 743-744 [von Wolfram Drews]. Gemeinschaft Christen und Muslime in der Schweiz (online 20.12.2018) [von Esma Isis-Arnautovi]. -Religion, Konfessionslosigkeit und Atheismus. Hgg. von Katja Thörner und Martin Thurner, Freiburg i. Br. 2016, 360 S. -Freiheit. Begründung und Entfaltung in Philosophie, Religion und Kultur (=Eugen-Biser- Lectures 3). Göttingen 2016, 230 S. -Rez. in: Stimmen der Zeit 235/7 (2017) 501–502 [von Georg Sans]
4 -Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Im Auftrag der Eugen-Biser- Stiftung hg. von Richard Heinzmann in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak. Taschenausgabe. Freiburg u.a. 2016. 504 S. -Theologie des interreligiösen Dialogs. Hgg. von Markus Vogt und Martin Thurner (= Münchener Theologische Zeitschrift 69/2), St. Ottilien 2018. 176 S. -Philosophie und Mystik – Theorie oder Lebensform? Hgg. von Johannes Schaber und Martin Thurner, Freiburg i. Br. 2019. 256 S. -Rez. in: Salzburger Jahrbuch für Philosophie 65 (2020) 260-263 [von Christoph Böhr]. -Der Mensch in Christentum und Islam – Müslümanlõk ve Hõristiya lõk ta nsan. Deutsch und Türkisch. Hg. von Mualla Selçuk und Martin Thurner, Stuttgart 2019. 418 S. -Rez. in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 18 (2019) 291-292 [von Martin Schreiner]. -Eugen Biser. Die Hauptwerke im Diskurs. Mit einer Zeittafel zu Leben und Werk Eugen Bi- sers, Freiburg i. Br. 2020. 624 S. -Rez. in: Christ in der Gegenwart 72/2 (2021) 6 [von Peter Antes]. -Herausgabe einer Publikationsreihe beim Kohlhammer-Verlag mit dem Titel Ursprünge des Philosophierens Vgl. dazu: Die Buchreihe „Ursprünge des Philosophierens“. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 249-274. 1) M. Thurner, Der Ursprung des Denkens bei Heraklit. 2001. 2) J. Sánchez de Murillo, Durchbruch der Tiefenphänomenologie. 2002. 3) Ch. Göbel, Griechische Selbsterkenntnis: Parmenides, Platon, Aristipp, Stoa. 2002. 4) P. R. Blum, Philosophieren in der Renaissance. 2002. 5) M. Dossi, Antonio Rosmini: Ein philosophisches Profil. Übersetzt und bearbeitet von M. Krienke. 2003. 6) S. Kierkegaard, Werke der Liebe. Auswahlübersetzung mit Einleitung und Kommentar von R. Wimmer. 7) G. Gebauer / C. Wulf, Mimetische Weltzugänge. Soziales Handeln - Rituale und Spiele - ästhetische Produk- tionen. 2003. 8) Z. Florek, Der mystische Läuterungsprozess - ein Weg in die Freiheit. Tiefenphänomenologie des Leidens nach Edith Stein. 2004. 9) M. Krienke, Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini. 2004. 10) R. Kühn, Anfang und Vergessen. Phänomenologische Interpretationen zum deutschen Idealismus. 2004. 11) K. Kellermann, Politik und Spiritualität. 2005. 12) M. Blamauer, Subjektivität und ihr Platz in der Natur. Schellings Versuch einer naturphilosophischen Grund- legung des Bewusstseins. 2006. 13) K. Wolf, Philosophie der Gabe – Meditationen über die Liebe in der französischen Gegenwartsphilosophie. 2006. 14) R. Kühn, Individuationsprinzip als Sein und Leben. Studien zur originären Phänomenalisierung. 2006. 15) P. Spateneder, Leibhaftige Zeit. Die Verteidigung des Wirklichen bei Henri Bergson. 2007. 16) M. Hosseini, Wittgenstein und Weisheit. 2007. 17) F. J. Sancho Fermín, Loslassen. Edith Steins Vollendung der Philosophie in der karmelitischen Mystik. 2007. 18) V. Padurean, Spiel – Kunst – Schein, Nietzsche als ursprünglicher Denker. 2008. 19) B. Urban, Edith Stein und die Literatur. Lektüren, Rezeptionen, Wirkungen. 2010. 20) E. Koethen / B. Schmitz, Wirklicher als Wirklichkeiten? Zur Konstituierung von Wirklichkeit in Religion und Kunst. 2011.
5 Herausgabe des Jahrbuches Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik innerhalb der Reihe Ursprünge des Philosophierens (gemeinsam mit José Sánchez de Murillo) 1) Band 1 (2004): Ursprung und Gegenwart. 343 S. Rez. in: Information Philosophie 3 (August) 2004, 141-142. Novalis 2004 / Nr. 6, 73-75 [von Reinhard Falter]. 2) Band 2 (2005): Sehnsucht. 416 S. 3) Band 3 (2006): Kind und Spiel. 552 S. 4) Band 4 (2007): Eros, Schlaf, Tod. 530 S. 5) Band 5 (2008): Ort und Landschaft. 453 S. 6) Band 6 (2009): Von der Wissenschaft zur Mystik. 391 S. 7) Band 7 (2010): Sein und Lachen. 371 S. 8) Band 8 (2011): Der Siebte Schöpfungstag. 374 S. 9) Band 9 (2012): Luise Rinser (1911–2002). 376 S. Schriftleitung der Münchener Theologischen Zeitschrift Jg. 62 (2011) Heft 1: Kinder als Opfer von Missbrauch und Gewalt Jg. 62 (2011) Heft 2: Der Eucharistische Weltkongress in München 1960 Jg. 62 (2011) Heft 3 Jg. 62 (2011) Heft 4: Der Heilige Geist Jg. 63 (2012) Heft 1: Neue Entwicklungen in der Religionspädagogik Jg. 63 (2012) Heft 2: Das Paradies – Anfang und Vollendung der Welt Jg. 63 (2012) Heft 3: „Entweltlichung“: Ein Programm für die Kirche? Jg. 63 (2012) Heft 4 Jg. 64 (2013) Heft 1: Musik und Religion Jg. 64 (2013) Heft 2: Die historische Rückfrage nach Jesus Jg. 64 (2013) Heft 3 Jg. 64 (2013) Heft 4: Das Zweite Vatikanum in seiner und unserer Zeit Jg. 65 (2014) Heft 1: Xenotransplantation als theologische Herausforderung Jg. 65 (2014) Heft 2 Jg. 65 (2014) Heft 3 Jg. 65 (2014) Heft 4: Zur Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität München und des Herzoglichen Gorgianums im 19. und 20. Jahrhundert Jg. 65 (2015) Heft 1: Ehrenpromotion des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios Jg. 65 (2015) Heft 2 Jg. 65 (2015) Heft 3: Moralpsychologie und Theologie Jg. 65 (2015) Heft 4 Herausgabe der Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes Bd. 53: Chr. Schäfer / M. Thurner (Hg.), Passiones animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterli- chen Theologie und Philosophie. Ein Handbuch. 2. erw. Aufl. 2013 Bd. 54: M. Seewald, Verisimilitudo. Die epistemologischen Voraussetzungen der Gotteslehre Peter Abaelards. 2012. Bd. 55: F.X. Bischof / M. Thurner (Hg.), Die benediktinische Klosterreform im 15. Jahrhundert. 2013. Bd. 56: F. Kolbinger, Zeit und Ewigkeit.Philosophisch-theologische Beiträge Bonaventuras zum Diskurs des 13. Jahrhunderts um tempus und aevum. 2014. Bd. 57: Chr. Schäfer, Die gründlichere Behandlung des Übels bei Thomas von Aquin. Eine Auswahlinterpreta- tion der Schrift „De malo“. 2013 Bd. 58: K.-H. Steinmetz, Latro und Eremit. Ein spiritualitätsgeschichtlicher Beitrag zur Anachorese, Translimi- nalität und Theologie der Freiheit bis zum Ausgang des Mittelalters. 2014 Bd. 59: K. Wolf / J. Göhler (Hg.), Papst Pius II. an Sultan Mehmet II. Die Übersetzung der ,Epistola ad Ma- humetem‘ durch Michael Christan. 2016
6 Bd. 60: R. M. Fuchs, Zur Anschauung von „Leben“ bei Hildegard von Bingen. Ein Schnittpunkt von Poesie und Theologie 2016 Bd. 61: M. J. Fuchs, Gerechtigkeit als allgemeine Tugend. Die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheo- rie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus. 2016 Bd. 62: M. Basse (Hg.), Summa theologica Halensis: De legibus et praeceptis. Lateinischer Text mit Übersetzung und Kommentar. 2018 Bd. 63:D. Simmermacher,: Eigentum als ein subjektives Recht bei Luis de Molina (1535–1600). 2018 Bd. 64: E. Vimercati / V. Zaffino (Hg.), Nicholas of Cusa and the Aristotelian Tradition. 2019 Bd. 65: L. Schumacher (Hg.), The Summa Halensis. Sources and Contexts. 2020 Bd. 66: L. Schumacher (Hg.), The Summa Halensis. Doctrines and Debates. 2020 Bd. 67: L. Schumacher (Hg.), The Legacy of Early Franciscan Thought. 2021 Bd. 69: Andrea Riedl, Kirchenbild und Kircheneinheit. Der dominikanische „Tractatus contra Graecos“ (1252) in seinem theologischen und historischen Kontext. 2020 3) Aufsätze -Trinität als Grund-Erfahrung des Menschen nach Nikolaus von Kues. In: Münchener Theo- logische Zeitschrift 47 (1996) 345-363. -Kirche als Congregatio multorum in uno nach Nikolaus von Kues. In: M. Weitlauff / P. Neuner (Hg.), Für euch Bischof - mit euch Christ. Festschrift für Friedrich Kardinal Wetter zum siebzigsten Geburtstag. St. Ottilien 1998. S. 485-510. -Die Einheit von Selbst-, Welt-, und Gottesbezug nach Nikolaus von Kues. In: M. Thurner (Hg.), Die Einheit der Person, a.a.O. S. 373-397. -Die Einheit der Person. Zum theologisch-philosophischen Grundgedanken von Richard Heinzmann. In: M. Thurner (Hg.), Die Einheit der Person, a.a.O. S. 13-27. -Physis und Ethos bei Heraklit. Zum antiken Ursprung der thomasischen Lehre vom natürli- chen Gesetz. In: H.-G. Gruber / B. Hintersberger (Hg.), Das Wagnis der Freiheit. Johannes Gründel zum 70. Geburtstag. Würzburg 1999, S. 15-30. -Hören auf den allen gemeinsamen Logos. Heraklit als Denker des menschlichen Grundvoll- zuges. In: J. Sánchez de Murillo (Hg.), Edith-Stein Jahrbuch 6 (2000): Die Weltreligionen. Würzburg 2000, S. 227-246. -Gott als das offenbare Geheimnis nach Nikolaus von Kues (Vortragsfassung). In: Mitglieder- information der Cusanus-Gesellschaft 3 (2000) 4-11. Neuabdruck in: P. Reifenberg, G. Wassilowsky (Hg.), Gott: „Alles in allem und nichts von allem“. Gotteserkenntnis bei Nikolaus von Kues. Studientagung 19. und 20.Oktober 2001 [=Materialien 1/2002 Erbacher Hof, Akademie des Bistums Mainz]. Mainz 2002. -Theologische Unendlichkeitsspekulation als endlicher Weltentwurf. Der menschliche Selbst- vollzug im Aenigma des Globusspiels bei Nikolaus von Kues. In: Mitteilungen und For- schungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 27 (2001) 81-128. -„Die Welt ein Spiel“ – Nietzsches Provokation und die christliche Antwort (Cusanus, Jacob Böhme). In: Edith-Stein-Jahrbuch 7 (2001) 192-210 (Teil 1) und Edith-Stein-Jahrbuch 9 (2003) 177-197 (Teil 2).
7 -„Der Glaube ist der Ursprung des Denkens“. Philosophie als Weg der Gottsuche nach Niko- laus von Kues. In: A. Bucher (Hg.), Welche Philosophie braucht die Theologie? (=Eichstätter Studien NF XLVII). Regensburg 2001. 33-53. -„Unendliche Annäherung“. Die Bedeutung der Gestalt des Nicolaus Cusanus für die Ge- genwart. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 3 [„Kind und Spiel“] (2006) 495- 510. Auszüge in: Zur Debatte – Themen der Katholischen Akademie in Bayern 31/4 (2001) 20-21. Auszüge in: Ausblicke – Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudiums der Ludwig-Maximilians-Universität München 13 (2002) 55-61. Sendung im TV-Bildungsprogramm BR-ALPHA, 22. Aug. 2001, 18.30 Uhr -Nekonecne priblizovani. [=Tschech. Übersetzung von „Unendliche Annäherung“]. In: Jedno- ta a mnohost [Einheit und Vielheit]. Mistr Eckhart – Mikulas Kusansky – Jakub Böhme – Ibn Arabi. Praha, Vysehrad 2002 (ISBN: 80-7021-523-0). 39-62. -„Aproximación infinita“. El significado de Nicolás Cusano para nuestro tiempo [= Span. Übersetzung von „Unendliche Annäherung“], in: De Hiroshima a Wall Street. Mística en tiempo de crisis (= Mística y Místicos, Colleción Ed. Monte Carmelo; Biblia y Mística, Colleción CITeS 2), Dirección: José Sánchze de Murillo y Martin Thurner, Ávila/Burgos 2010, S. 87-110. -„tedesco di nazione ma non di costumi“ ? ‚Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien‘ im Spiegel der Forschung (mit Bibliographie), in: M. Thurner (Hg.), Nicolaus Cusa- nus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni vom 28.3.-1.4.2001 (= Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 48). Ber- lin 2002. S. 11-72. -Die Philosophie der Gabe bei Meister Eckhart und Nikolaus Cusanus. In: M. Thurner (Hg.), Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Beiträge eines deutsch-italienischen Symposiums in der Villa Vigoni vom 28.3.-1.4.2001 (= Veröffentlichungen des Grabmann- Instituts 48). Berlin 2002. S. 153-184. -Explikation der Welt und mystische Verinnerlichung. Die hermetische Definition des Men- schen als ‚secundus deus‘ bei Cusanus. In: P. Lucentini, I. Parri, V. Perrone Compagni (edd.), Hermetism from Late Antiquity to Humanism. La tradizione ermetica dal mondo tardo-antico all’Umanesimo (Atti del Convegno internazionale di studi, Napoli 20-24 novembre 2001) [= Instrumenta Patristica et Mediaevalia 40], Turnhout (Brepols) 2004. S. 245-260. -L’idea del bene e la filosofia del dono in Meitser Eckhart e Niccolò Cusano. In: G. Federici Vescovini (Hg.), Le Problème des Transcendentaux du XIVe au XVIIe Siècle (=Bibliothèque d’Histoire de la Philosophie). Paris (Vrin) 2002. S. 81-101. -Der Dialog von Angesicht zu Angesicht als Denkform. Überlegungen zur Begründung einer Christlichen Philosophie. In: Münchener Theologische Zeitschrift 53 (2002) 308-324. Neuveröffentlichung in: Hamid Reza Yousefi, Hans Waldenfels, Wolfgang Gantke (Hg.), Wege zur Religion. Aspekte – Grundprobleme – Ergänzende Perspektiven, Nordhausen 2010, S. 55-81. -Imagination als Kreativität nach Nikolaus von Kues. In: M. Pacheco / J.F. Meirinhos (edd.), Intellect et imagination dans la Philosophie Médiévale / Intellect and Imagination in Medieval
8 Philosophy / Intelecto et imaginação na Filosofia Medieval. Actes du XIe Congrès Internatio- nal de Philosophie Médiévale de la Société Internationale pour l’Étude de la Philosophie Mé- diévale (S.I.E.P.M), Porto, du 26 au 31 août 2002 (= Rencontres de philosophie médié- vale 11). Turnhout (Brepols) 2006. Vol. III. S. 1695-1707. Derselbe Text erweitert in: Gerhard Krieger, Klaus Reinhardt, Harald Schwaetzer (edd.), Intellectus und Imaginatio. Aspekte geis- tiger und sinnlicher Erkenntnis bei Nikolaus von Kues (= Bochumer philosophische Studien). Amsterdam-Philadelphia 2005. S. 95-107. -Die Wahrheit als der Weg zum göttlichen Leben nach Nikolaus von Kues. Eine Studie anhand von ,De aequalitate‘. In: J.A. Aertsen (Hg.), Herbst des Mittelalters? Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. 33. Kölner Mediävistentagung vom 10.-13. September 2002 (= Miscellanea Mediaevalia 31). Berlin – New York 2004. S. 406-432. -„... und dienet der ewigen Freude der Überwindung“. Der positive Sinn des Leidens nach Nietzsche, Heraklit und Jacob Böhme. In: H. Stahl-Schwaetzer / H. Schwaetzer in Verbindung mit K. Reinhardt (Hg.), Umgang mit Leid. 4. Köwericher Akademische Tagung vom 5.-8. September 2002 in Trier (= Philosophie interdisziplinär 7). Regesburg 2004, S. 155-200. -Raymond Klibansky. In: J. Aurell / F. Crosas (Hg.), Rewriting the Middle Ages in the Twen- tieth Century [=Congreso Internacional „Los grandes medievalistas del siglo XX“, Instituto de Estudios Medievales Universidad de Navarra vom 14.-16. Mai 2003]. Turnhout 2005. S. 255- 270. Mit ausführlicher Bibliographie unter dem Titel „Raymond Klibansky. A medievalist keeping his finger on the pulse of the century“ in : American Cusanus Society Newsletter XXI/2 (Dec. 2004) S. 17-32. -Raymond Klibansky. Un medievalista con il polso del suo secolo. In: Studia Patavina 51 (2005) S. 187-214. -Il senso come autorappresentazione della mente: gli ,aenigmata‘ del Cusano. In: G. Federici Vescovini (Hg.), Corpo e anima, sensi interni e intelletto dai secoli XIII-XIV ai post-cartesiani e spinoziani. Atti del convegno internazionale Accademia ,La Colombaria‘, Firenze, 18.-20. settembre 2003 (= Textes et études du moyen âge de la F.I.D.E.M., 30). Turnhout (Brepols) 2006. S. 267-289. -Die Sinnlichkeit als Selbstdarstellung des Geistes: die ,Aenigmata‘ des Cusanus. In: Re- cherches de Théologie et Philosophie médiévales 71 (2004) 372-391. -Aufgang. Die Ursprünglichkeit der Physis. Geschichte und Tiefenphänomenologie (Heraklit, Böhme, Sánchez de Murillo). In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 13-51. -Ein Requiem auf Gott. Philosophische Annäherungen an Verdis Totenmesse. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten und Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 219-247. Kürzere Fassung auch in: Ausblicke 16 (2004) 57-67. -„Dionysos“ oder „der Gekreuzigte“? Überlegungen anhand von sechs Neuerscheinungen zum Thema ,Nietzsche und das Christentum‘. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 275-310.
9 -Die Buchreihe „Ursprünge des Philosophierens“. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dich- ten, Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 249-274. -Selbsterniedrigung Gottes und schwache Vernunft. Zu Gianni Vattimos postmoderner Inter- pretation des Christentums. In: Theologie und Philosophie 79/2 (2004) 174-187. -Cultura agri intellectualis. Der gemeinsame Ursprung von Religion und Kultur nach Niko- laus von Kues. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 3 (2004) 59-83. -Tradition und Reflexion. Die Heilige Schrift im Denken des Nikolaus von Kues. In: M. Ol- szewski (Hg.), „What is ,Theology‘ in the Middle Ages?“ Religious cultures of Europe (11th - 15th Centuries) as reflected in their Self-Understanding. International conference of the Inter- national Society for the Study of Medieval Theology, Warszawa (Poland) 23.-26.6.2004 (= Archa Verbi. Yearbook of the International Society for the Study of Medieval Theology; Sub- sidia I). Münster 2007. 351-372. -Edith Stein. Leidensweg als Freiheitsprozess. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 2 [Sehnsucht] (2005) 340-342. -Entsteinerung und Aufbruch. Die poetische Welt José Saramagos. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 2 [Sehnsucht] (2005) 387-388. -Sehn-Sucht. Das Grundwort Jacob Böhmes. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Mu- sik 2 [Sehnsucht] (2005) 142-152. -Jacob Böhmes Bathyphysik und die Symphonien Anton Bruckners. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 4 [Liebe, Schlaf und Tod] (2007) 373-404. -Gotteskindschaft neu entdecken. Zu Eugen Bisers ,Einweisung ins Christentum‘. In: Rheini- scher Merkur Nr. 50 (2004) vom 9. Dezember 2004, S. 25. -Haus Gottes und Heilsgeschichte. Die theologischen Anfänge von Papst Benedikt XVI. In: Münchener Theologische Zeitschrift; Sonderheft 5/2005 [Ein Theologe in der Nachfolge Pet- ri: Papst Benedikt XVI.], 506-509. -Nicolaus Cusanus. Ein Jahrhundert-Denken zwischen Humanismus und Mystik. In: Münche- ner Theologische Zeitschrift 57/1 (2006) [= Themenheft: Die Theologie des Mittelalters. Eine Hinführung] 78-89. Erweiterte Fassung in: Christian Schäfer und Martin Thurner (Hg.), Mit- telalterliches Denken. Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext. Darmstadt 2007. S. 197- 213. -Schönheit und Umnachtung. Vincenzo Bellinis „Casta diva“-Musik. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 3 [Kind und Spiel] (2006) 308-313. -Das Kirchenbild in den Sermones des Nikolaus von Kues. Hilfe auch für heute? In: Klaus Kremer (Hg.), Die Sermones des Nikolaus von Kues. Mehr als ein geschichtlich bedeutsames Erbe? [= Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 31]. Trier 2006. S. 137-165.
10 -Die Menschenrechte, die Menschenwürde und das Christentum. In: Richard Heinzmann, Mualla Selçuk, Felix Körner (Hg.), nsan Onoru. slam ve Hiristiyanlik’taki Temelleri [Men- schenwürde. Grundlagen im Islam und im Christentum]. Ein Symposium der Eugen-Biser- Stiftung und der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, 3.-4. Oktober 2005. Ankara 2006. S. 209-214 [türkische Übersetzung: nsan Haklari, nsan Onuru ve Hiristiyanlik, ebd. S. 49-54]. Deutsch und türkisch auch in: Richard Heinzmann, Mualla Selçuk, Felix Körner (Hg.), Men- schenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam (= Interkulturelle und interreligiöse Sym- posien der Eugen-Biser-Stiftung, Band 1). Stuttgart 2007. S. 78-87. Deutsch auch in: Dialog aus christlichem Ursprung. Fünf Jahre Eugen-Biser-Stiftung. Heraus- gegeben von der Eugen-Biser-Stiftung. Limburg 2008. S. 270-277. -Gott braucht keine Tempel. In: Rheinischer Merkur 36 (2006) vom 7. September 2006, 23. -Mystischer Befreiungsprozess. Eine tiefenphänomenologische Lektüre von Goytisolos letztem Buch Telón de boca. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 4 [Eros, Schlaf, Tod] (2007) 295-307. -Das Offenbare Geheimnis und die Tiefenphänomenologie / Misterio abierto y la Fenomeno- logía del Profundo. In: Der dichterische Zauber einer Stadt / El embrujo poético de una ciu- dad: Luise Rinser und/y Ronda. Deutsch-Spanisch / Alemán-Español. Hg. von José Sánchez de Murillo, Christoph Rinser und Martin Thurner. München 2007. S. 14-23. -Tiefenphänomenologie eines Ortes / Fenomenología-profunda de un lugar: Luise Rinser, José Sánchez de Murillo und / y Ronda. In: Der dichterische Zauber einer Stadt / El embrujo poético de una ciudad: Luise Rinser und/y Ronda. Deutsch-Spanisch / Alemán-Español. Hg. von José Sánchez de Murillo, Christoph Rinser und Martin Thurner. München 2007. S. 130- 163. Nur deutsch in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 5 [Ort und Landschaft] (2008) 42-49. -Gott gibt den Takt vor. In: Rheinischer Merkur 49 (2007) vom 6. Dezember 2007, S. 26. -Die Landschaft spricht. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 5 [Ort und Land- schaft] (2008) 50-56. -Olivier Messiaen – der mystische Vogel. Tiefenphänomenologie einer musikalischen Natur- gestalt. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 5 [Ort und Landschaft] (2008) 306-329. Ebenso in: Michaela Christine Hastetter (Hg.), Musik des Unsichtbaren. Der Kom- ponist Olivier Messiaen (1908-1992) am Schnittpunkt von Theologie und Musik. St. Ottilien 2008, S. 64-81. -Philosophie und Theologie. In: Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber (Hg.), Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Freiburg/Basel/Wien 2008. S. 105-114. -Nicolaus Cusanus als Denker der Freude. In: Passiones Animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie (= Veröffentlichungen des Grab- mann-Institutes 52), hgg. von Christian Schäfer und Martin Thurner, Berlin 2009. S. 193-207. In der Zweitauflage: Berlin 2013. S. 297-312.
11 -Gotteskindschaft. Das unerreichte Ziel des Mensch-Seins in der Theologie Eugen Bisers. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 6 [Von der Wissenschaft zur Mystik] (2009) 325-334. Neuabdruck in: Die Mitte des Christentums. Einführung in die Theologie Eugen Bisers, hgg. von Richard Heinzmann und Martin Thurner, Darmstadt 2010. S. 19-27. -„Auf einen Stern zugehen …“ Die Tagung ,Von der Wissenschaft zur Mystik‘ in Ávila (2.- 6. Oktober 2008). In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 6 [Von der Wissenschaft zur Mystik] (2009) 30-35. -Eine Philosophin unter Kannibalen. Karen Gloys Einsichten in das ,kollektive Bewusstsein‘. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 7 [Sein und Lachen] (2010) 355-358. -Der Lebensweg Jesu in der Theologie Eugen Bisers. In: Die Mitte des Christentums. Einfüh- rung in die Theologie Eugen Bisers, hgg. von Richard Heinzmann und Martin Thurner, Darm- stadt 2010. S. 61-69. -Die mystische Dimension in der Theologie Eugen Bisers. In: Die Mitte des Christentums. Einführung in die Theologie Eugen Bisers, hgg. von Richard Heinzmann und Martin Thurner, Darmstadt 2010. S. 135-145. -Liebe als Fülle personalen Lebens. Annäherungen an den christlichen Trinitätsgedanken. Deutsch und türkisch in: Richard Heinzmann, Mualla Selçuk (Hg.), Monotheismus in Chris- tentum und Islam. Internationales Symposium mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara 24.-25.10.2008 (= Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen- Biser-Stiftung, Band 4). Stuttgart 2011. S. 167-190 (deutsch und türkisch). -Resümee zum Generalthema aus christlicher Sicht. In: Richard Heinzmann, Mualla Selçuk (Hg.), Monotheismus in Christentum und Islam. Internationales Symposium mit der Isla- misch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara 24.-25.10.2008 (= Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung, Band 4). Stuttgart 2011. S. 220-231 (deutsch und türkisch) und S. 240-245 (englisch). -Von der Information zur Kommunikation. Das Offenbarungsverständnis der beiden Vatikani- schen Konzilien. In: Richard Heinzmann, Mualla Selçuk (Hg.), Offenbarung in Christentum und Islam. Internationales Symposium mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universi- tät Ankara 23.-24.10.2009 (= Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser- Stiftung, Band 5). Stuttgart 2011. S. 128-143 (deutsch und türkisch). -„Sapida scientia“. Erfahrung und Reflexion im Weisheitsbegriff des Nikolaus von Kues. In: Albrecht Beutel, Reinhold Rieger (Hg.), Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theolo- gie. Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag. Tübingen 2011. S. 501-514. -Liebe-Spiel. Nietzsche, Heraklit, Jacob Böhme. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 8 (2011) [Der Siebte Schöpfungstag] 81-91. -Tomás Sánchez (1550–1610), in: Konrad Hilpert (Hg.), Christliche Ethik im Porträt. Leben und Werk bedeutender Moraltheologen. Freiburg i. Br. 2012. S. 387-406. -Vom Wort herausgefordert – Christliche Philosophie in Auseinandersetzung mit dem Com- mon Word der muslimischen Theologie. In: Havva Engin und Michael Reder (Hg.), Wandel
12 durch Dialog. Gesellschaftliche, politische und theologische Aspekte des Dialogs zwischen Islam und Christentum (= Interreligiöser Dialog in gesellschaftlicher Verantwortung 2). Stutt- gart 2014. S. 188-199 [darin anschließend auch die Replik von Said AlDailami, S. 200-215]. -„Zur Freiheit berufen“. Eugen Bisers Gedanken zur Emanzipation des Bewusstseins. In: Gunther Wenz (Hg.), Existenzangst und Mut zum Sein (=Eugen-Biser-Lectures 1). Göttingen 2014. S. 177-186. -Göttliches und staatliches Gesetz nach christlichem Verständnis (Thomas von Aquin). In: Richard Heinzmann, Mualla Selçuk (Hg.), Autorität und Individuum. Grundlagen in Christen- tum und Islam. Internationales Symposium mit der Islamisch-Theologischen Fakultät der Universität Ankara 16.-17.5.2007 (= Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen- Biser-Stiftung, Band 3). Stuttgart 2014. S. 122-143 (deutsch und türkisch). -Menschenbilder im Christentum. In: Handbuch Christentum und Islam in Deutschland. Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens. Im Auftrag der Eugen- Biser-Stiftung hg. von Mathias Rohe, Havva Engin, Mouhanad Khorchide, Ömer Özsoy, Hansjörg Schmid. Freiburg i.Br. 2014. S. 457-488. Nachdruck in der Taschenbuchausgabe: Freiburg i. Br. 2015, S. 260-291. -Das Rätsel des Todes als Ursprung des Denkens. Die Lebens-Philosophie des Vorsokratikers Heraklit. In: Gunther Wenz (Hg.), Heilung und Lebensheil im Angesicht des Todes (=Eugen- Biser-Lectures 2). Göttingen 2015. S. 65-74. -Beitrag der universitären Theologie für die Gesellschaft am Beispiel der christlichen Theo- logie in Deutschland. In: Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenar- beit, Tarabya-Konferenz XII (16. September 2014), Dialogveranstaltungsreihe der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Ankara, Ankara 2015, S. 178-181 (deutsch) und 180-185 (türkisch). -„Perfectissimum in tota natura“. Die Grundlagen des katholischen Menschenbildes in der Philosophie des Mittelalters. In: Bertram Stubenrauch und Michael Seewald (Hg.), Das Men- schenbild der Konfessionen. Achillesferse der Ökumene? Freiburg i. Br. 2015. S. 134-156. -Wiedergeburt in der Schöpferkraft. Die Transzendenzbewegung in der Mystik Rut Björk- mans. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 65 (2016) 171-184. -Heraklit: Die ,bathyphysische‘ Denkform. In: Enrica Fantino, Ulrike Muss, Charlotte Schu- bert, Kurt Sier (Hg.), Heraklit im Kontext (Studia Praesocratica 8), Berlin u. a. 2017. S. 287- 302. -Vom tanzenden Gott zum Gotteskind. Nietzsches Kampf gegen den Geist der Schwere als Impuls für die Theologie Eugen Bisers. In: Georg Sans (Hg.), Gottesbilder. Eugen Biser als theologischer Grenzgänger, Freiburg i. Br. 2017. S. 9-42. -Christentum und Säkularität. In: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 4/2018, S. 41-42. -Angstüberwindung und Freiheit. Politische Zeitdiagnose nach Eugen Biser. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 17 (2018) 11-20.
13 -Pathos und Mathesis: Mystische Theologie als Form ursprünglichen Philosophierens. In: Johannes Schaber, Martin Thurner (Hg.), Philosophie und Mystik – Theorie oder Lebens- form?, Freiburg i. Br. 2019. S. 232-250. -Warum eine christlich-muslimische Anthropologie? – Heden bir Hiristiyan-lslami antropolo- ji? In: Mualla Selçuk, Martin Thurner, Der Mensch in Christentum und Islam – Müslümanlõk ve Hõristiya lõk ta nsan, Stuttgart 2019. S. 15-36. -Geburt (Natur, Leiblichkeit, Menschenwürde, Freiheit). – Dogum (Doga, Bedensellik, Insan Onuru, Özgürlük). In: Mualla Selçuk, Martin Thurner, Der Mensch in Christentum und Islam – Müslümanlõk ve Hõristiya lõk ta nsan, Stuttgart 2019. S. 121-132. -Die Erlösung des Tieres. Richard Wagners ,vegetarischer Christus – und sein Preis. In: Winfried Hauenrland (Hg.), Theologie nach dem ,animal turn , St. Ottilien 2019 (= Münchener Theologische Zeitschrift 70/4 [2019]). S. 366-395. -Pensare per immagini. La filosofia simbolica di Cusano. In: Il Pensiero 50 (2020) 113-130. -Eugen Biser (1918-2014) – Theologe der Zukunft. In: Martin Thurner (Hg.), Eugen Biser. Die Hauptwerke im Diskus, Freiburg i. Br. 2020. S. 17-28. -Provokationen der Freiheit (1974). In: Martin Thurner (Hg.), Eugen Biser. Die Hauptwerke im Diskus, Freiburg i. Br. 2020. S. 75-90. -Geist und Unsterblichkeit (De mente c. 15). In: Isabelle Mandrella (Hg.), Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist / Idiota de mente (= Klassiker Auslegen 73), Berlin – Boston 2021. S. 193-214. -Gnadenhafte Verborgenheit. Meister Eckharts psychologische und Friedrich Hölderlins ge- schichtsphilosophische Begründung des Gottesentzugs. In: Münchener Theologische Zeit- schrift 72/3 (2021) S. 215-242. 4) Berichte -Nicolaus Cusanus zwischen Deutschland und Italien. Vorschau auf ein deutsch-italienisches Symposium des Grabmann-Instituts in der Villa Vigoni. In: Litterae Cusanae 1/1 (2001) 43- 44. -Ein Gesamtbild nach 600 Jahren. Zum wissenschaftlichen Jubiläums-Symposium der Cusa- nus-Gesellschaft. In: Litterae Cusanae 1/2 (2001) 89-93. -Dialogfigur zwischen Tradition und Moderne. Ein großer Denker wird wiederentdeckt: Sym- posium zu Antonio Rosmini. In: Rheinischer Merkur 60/21 (26. Mai 2005) 25. -Erst die Grundlagen klären: Christliche und muslimische Theologen und Philosophen im Disput. In: Rheinischer Merkur 61/13 (30. März 2006) 23.
14 5) Lexikonartikel -Anselm von Canterbury. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 31-33. Wiederabdruck in: M. Vinzent (Hg.), Theologen. Stuttgart 2004. S. 13-15. -Baader, Franz Xaver von. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 55-56. Wiederabdruck in: M. Vinzent (Hg.), Theologen. Stuttgart 2004. S. 28-29. -Böhme, Jacob. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 108-112. Wiederabdruck in: M. Vinzent (Hg.), Theologen. Stuttgart 2004. S. 52-55. -Paracelsus. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 529. -Rosmini-Serbati, Antonio. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 590. -Schmaus, Michael. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 614. -Valla, Lorenzo. In: Metzler Lexikon Christlicher Denker. Stuttgart 2000. S. 708-709. -Pieper, Josef. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Auflage. Bd. 6 (Tübingen 2003). Sp. 1339-1340. -Trennung (chôrismos). In: Chr. Schäfer (Hg.), Platon-Lexikon. Darmstadt (Wiss. Buchges.) 2007. S. 282-285. -Dualismus (Leib-Seele-Verhältnis). In: Chr. Schäfer (Hg.), Platon-Lexikon. Darmstadt (Wiss. Buchges.) 2007 S. 99-101. -Böhme, Jakob. In: M.-A. Vannier (Hg.), Encyclopédie des Mystiques Rhénans, Paris 2011. S. 206-208. -Leib / Fleisch / Körper (katholisch). In: B. Stubenrauch, A. Lorgus (Hg.), Handwörterbuch Theologische Anthropologie Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Freiburg i.Br. 2013. S. 398–401 (parallele Ausgabe erscheint in russischer Sprache). -Person / Hypostase (katholisch). In: B. Stubenrauch, A. Lorgus (Hg.), Handwörterbuch Theologische Anthropologie Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Freiburg i.Br. 2013. S. 463–467 (parallele Ausgabe erscheint in russischer Sprache). -Verstand / Vernunft / Denken (katholisch). In: B. Stubenrauch, A. Lorgus (Hg.), Handwörter- buch Theologische Anthropologie Römisch-katholisch – Russisch-orthodox. Freiburg i.Br. 2013. S. 568–572 (parallele Ausgabe erscheint in russischer Sprache). -Aberglaube, Allmacht, Analogia entis, Arianismus, Atheismus, Attribute Gottes, Auferste- hung Jesu, Auferweckung der Toten, Aufklärung, Barmherzigkeit, Bild/Bildverbot, Blasphe- mie, Bund, Buße, Ehre, Emanation, Engel, Erlösung, Erwählung, Eschatologie, Ewigkeit, Fasten, Fatalismus, Fegefeuer, Fideismus, Frau, Freiheit, Friede (spirituell), Fundamenta- lismus, Geheimnis, Gehorsam, Geister, Gerechtigkeit, Geschichtstheologie, Gesetz, Gewalt, Glaube, Gott, Gottesbeweis, Gotteserkenntnis, Gotteskindschaft, Göttlichkeit, Gut und Böse, Güte, Heiliger Geist, Heilsgeschichte, Hermeneutik, Heuchelei/Scheinheiligkeit, Hoffnung, Interpretation, Jenseits, Kausalität, Kommentar, Konsens der Gläubigen/Consensus fidelium, Krieg, Kultur, Kunst, Laizismus, Leben, Leid, Liebe, Lob und Dank, Maria, Meditation, Mensch, Menschenbild, Menschenrechte, Menschenwürde, Metaphysik, Monophysitismus, Monotheismus, Mystik, Mystizismus, Natur, Naturrecht, Nestorianismus, Notwendig Seiendes, Offenbarung, Pantheismus, Philosophie (christliche), Pilgerfahrt, Prädestination, Propheten- tum, Reich Gottes, Religion und Philosophie, Religiosität (natürliche), Reue, Säkularismus, Schicksal, Scholastik, Schöpfung, Seele, Seelenwanderung, Strafe, Sünde, Syllogis- mus/Analogieschluss, Symbol, Theokratie, Theologie, Toleranz, Transzendenz, Trinität, Vati- kanisches Konzil Zweites, Verbot, Vernunft, Wahrheit, Welt/Universum, Wille Gottes, Willens- freiheit, Wissenschaft, Wort Gottes, Wunder, Zeit. In: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. von Richard Heinzmann in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak, Frei- burg u.a. 2013, 851 S. in 2 Bänden. Türkische Ausgabe: slamiyet-Hristiyanlõk Kavramlarõ
15 Sözlü ü. Editörler: M. Selçuk, H. Albayrak, P. Antes, R. Heinzmann, M. Thurner, Ankara Üniversitesi Yayõnevi 2013. 935 S. in 2 Bänden. -Allmacht, Atheismus, Attribute Gottes, Auferstehung Jesu, Auferweckung der Toten, Aufklä- rung, Barmherzigkeit, Bild/Bildverbot, Blasphemie, Bund, Ehre, Engel, Erlösung, Eschatolo- gie, Fasten, Fatalismus, Fegefeuer, Frau, Freiheit, Fundamentalismus, Gehorsam, Geister, Gerechtigkeit, Geschichtstheologie, Gesetz, Gewalt, Glaube, Gott, Gottesbeweis, Gotteser- kenntnis, Gotteskindschaft, Gut und Böse, Heiliger Geist, Heilsgeschichte, Heu- chelei/Scheinheiligkeit, Hoffnung, Jenseits, Konsens der Gläubigen/Consensus fidelium, Krieg, Laizismus, Leid, Liebe, Maria, Mensch, Menschenbild, Menschenrechte, Menschen- würde, Monotheismus, Mystik, Offenbarung, Philosophie (christliche), Pilgerfahrt, Prophe- tentum, Reich Gottes, Säkularismus, Schöpfung, Seele, Strafe, Sünde, Theokratie, Theologie, Toleranz, Trinität, Vatikanisches Konzil Zweites, Vernunft, Wahrheit, Wille Gottes, Willens- freiheit, Wort Gottes, Wunder/Bestätigungswunder. In: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. von Richard Heinzmann in Zusammenarbeit mit Peter Antes, Martin Thurner, Mualla Selçuk und Halis Albayrak. Ta- schenausgabe. Freiburg u.a. 2016. 504 S. 6) Interviews a) gegebene Interviews -Wie aktuell ist Cusanus? Ein Gespräch mit Martin Thurner. In: Information Philosophie 3/2002, S. 99-105. b) geführte Interviews -Die Gegenwart der Naturwissenschaft. Ein Interview mit Carl Friedrich von Weizsäcker. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 59-70. -Die Religion. Erinnerung einer Geschichte. Ein Interview mit Gianni Vattimo. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 1 [Ursprung und Gegenwart] (2004) 85-99. -„Zuerst der Fleischtopf, dann die Festrede“. Ein Gespräch mit dem Nobelpreisträger für Literatur José Saramago. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 2 [Sehnsucht] (2005) 20-31. -Musik als Grunderfahrung. Eine Begegnung mit der Welt des Dirigenten. Ein Gespräch mit Zubin Mehta. In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 3 [Kind und Spiel] (2006). 15-33. -Von der Bank zur Mystik. Ein ungewöhnlicher Vorschlag zur Finanzkrise. Ein Gespräch mir Mario Conde. In: In: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 6 [Von der Wissenschaft zur Mystik] (2009) 17-29. 7) Rezensionen -W. Hover, Der Begriff des Herzens bei Blaise Pascal. Gestalt, Elemente der Vorgeschichte und der Rezeption im 20. Jh. Fridingen 1993. In: Münchener Theologische Zeitschrift 47 (1996) 279-280. -Chr. Markschies, Gibt es eine „Theologie der gotischen Kathedrale“? Nochmals: Suger von Saint-Denis und Sankt Dionys vom Areopag. Heidelberg 1995. In: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998) 94-95.
16 -Chr. Horn, Augustinus. (Beck’sche Reihe 531; Denker). München 1995. In: Münchener The- ologische Zeitschrift 49 (1998) 162-165. -G. v. Bredow, Im Gespräch mit Nikolaus von Kues. Gesammelte Aufsätze 1948-1993, hg. v. H. Schnarr (Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft – Sonderbeitrag zur Philosophie des Cusanus). Münster 1995. Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998) 165-167. -D. Bormann-Kranz, Untersuchungen zu Nikolaus von Kues, De theologicis complementis. (Beiträge zur Altertumskunde 56). Stuttgart 1994. In: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998) 167-169. -K.-H. Kandler, Nikolaus von Kues. Denker zwischen Mittelalter und Neuzeit. Göttingen 1995. In: Münchener Theologische Zeitschrift 49 (1998) 169-173. -L. F. Tuninetti, „Per se notum“. Die logische Beschaffenheit des Selbstverständlichen im Deken des Thomas von Aquin. Leiden u.a. 1996. In: Philosophisches Jahrbuch 106 (1999) 245-247. -K. Kienzler, Gott ist größer. Studien zu Anselm von Canterbury. Würzburg 1997. In: Theo- logische Literaturzeitung 123/12 (1998) 1230-1232. -A. Lohner, Der Tod im Existentialismus. Eine Analyse der fundamentaltheologischen, philo- sophischen und ethischen Implikationen. Paderborn u.a. 1997. In: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999) 186-188. -W. Beierwaltes, Platonismus im Christentum. Frankfurt 1998. In: Theologische Literaturzei- tung 124/4 (1999) 427-430. Englische Übersetzung in: Review of Theological Literature 1/2 (1999) 66-69. -Nicolai de Cusa, Opera omnia IX: Dialogus de ludo globi. Ed. J.G. Senger. Hamburg 1998. In: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999) 88-89. -K. Flasch, Nikolaus von Kues. Gechichte einer Entwicklung. Vorlesungen zur Einführung in seine Philosophie. Frankfurt 1998. In: Münchener Theologische Zeitschrift 50 (1999) 89-93. -J. Böhme, Werke (Morgen-Roethe im Aufgangk – De Signatura Rerum), hg. von F. van In- gen (=Bibliothek deutscher Klassiker 134). Frankfurt 1997. In: Münchener Theologische Zeit- schrift 50 (1999) 87-88. -Th. Schumacher, Trinität. Zur Interpretation eines Strukturelements Cusanischen Denkens. München 1997. In: Theologische Literaturzeitung 124/9 (1999) 919-921. -R.L. Fetz u.a. (Hg.), Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. 2 Bände. Berlin u.a. 1998. In: Theologische Literaturzeitung 124 (1999) 1044-1047. Englische Überset- zung in: Review of Theological Literature 1/4 (1999) 82-86. -L. Coriando (Hg.), „Herkunft aber bleibt stets Zukunft“. Martin Heidegger und die Gottesfra- ge. Frankfurt /M. 1998. In: Theologische Literaturzeitung 125 (2000) 428-430.
17 -K. Kremer / K. Reinhardt (Hg.), Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus- Gesellschaft 22. Trier 1995. In: Münchener Theologische Zeitschrift 51 (2001) 171-173. -K. Kremer / K. Reinhardt (Hg.), Unsterblichkeit und Eschatologie im Denken des Nikolaus von Kues (=Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 23). Trier 1996. In: Münchener Theologische Zeitschrift 51 (2001) 173-175. -K. Kremer / K. Reinhardt (Hg.), Nikolaus von Kues als Kanonist und Rechtshistoriker (=Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 24). Trier 1998. In: Mün- chener Theologische Zeitschrift 51 (2001) 175-176. -J. L. Schmitt, Beschreibung des Lebens und des kirchlichen und literä[!]rischen Wirkens des Cardinals und Bischofs von Brixen Nikolaus Cusanus, hg. von J. B. Elpert ofm cap (=Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 25 - Sonderband). Trier 1999. In: Münchener Theologische Zeitschrift 51 (2001) 276-277. -D. Schoeller Reisch, Enthöhter Gott - vertiefter Mensch. Zur Bedeutung der Demut, ausge- hend von Meister Eckhart und Jakob Böhme (=Alber-Reihe Philosophie). Freiburg (Breisgau) / München 1999. In: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000) 517-519. -Nikolaus von Kues, Gespräch über das Globusspiel. Lateinisch-deutsch, übers. u. hg. v. Ger- da von Bredow (=Philosophische Bibliothek Meiner 467). Hamburg 1999. In: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000) 520-521. -K. Kremer / K. Reinhardt (Hg.), Sein und Sollen. Die Ethik des Nikolaus von Kues. (=Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 26). Trier 2000. In: Philo- sophisches Jahrbuch 108 (2001) 185-187. -U. Roth, Suchende Vernunft. Der Glaubensbegriff des Nicolaus Cusanus (=Beiträge zur Ge- schichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, NF Bd. 55). Münster 2000. In: Philo- sophisches Jahrbuch 108 (2001) 179-185. -Nicolai de Cusa, Opera omnia VI: De visione dei. Ed. A.D. Riemann. Hamburg 2000. In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001) 178-179. -Nikolaus von Kues, Briefe und Dokumente zum Brixner Streit. Kontroverse um die Mystik und Anfänge in Brixen (1450-1455). Hg. von W. Baum und R. Senoner. Wien 1998. In: Phi- losophisches Jahrbuch 108 (2001) 177-178. -Nikolaus von Kues, Briefe und Dokumente zum Brixner Streit. Bd. 2: Nikolaus von Kues als Seelsorger. Briefe, Denkschriften (1453-1458). Hg. von W. Baum und R. Senoner. Klagenfurt 2000. In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001) 177-178. -G. Federici Vescovini, Il pensiero di Nicola Cusano. Torino 1998. In: Litterae Cusanae 1/2 (2001) 78-80. -K. Kremer, Nikolaus von Kues (1401-1464). Einer der größten Deutschen des 15. Jahrhun- derts. Trier 1999. In: Litterae Cusanae 1/1 (2001) 22-24.
18 -H. Schwaetzer, Aequalitas. Erkenntnistheoretische und soziale Implikationen eines christolo- gischen Begriffs bei Nikolaus von Kues. Eine Studie zu seiner Schrift De aequalitate (=Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 56). Hildesheim/Zürich/New York 2000. In: Philosophisches Jahrbuch 108 (2001) 349-353. -B. Dietrich, Darstellung von Einfachheit. Marsilio Ficinos Metaphysik des Schönen. Mün- chen 2001. In: Philosophisches Jahrbuch 109 (2002) 210-213. -Th.W. Köhler, Grundlagen des philosophisch-anthropologischen Diskurses im dreizehnten Jahrhundert. Die Erkenntnisbemühung um den Menschen im zeitgenössischen Verständnis (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 71). Leiden / Boston / Köln: Brill- Verlag 2000. In: Theologie und Philosophie 76 (2001) 426-427. -K. Unterburger, Determinismuswiderlegung in der Kritischen Philosophie Immanuel Kants und bei Johann Gottlieb Fichte in der Phase bis 1796. Neuried: Ars una-Verlag 1999. In: The- ologie und Philosophie 76 (2001) 438-439. -Nikolaus von Kues, Vis creativa. Grundlagen eines modernen Menschenbildes. Eine lateini- sche Auswahl. Eingeleitet, erläutert und herausgegeben von Harald Schwaetzer. Münster: Verlag Aschendorff 2000. In: Theologie und Philosophie 76 (2001) 427-429. -Nicolai de Cusa Opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita. Vol. XVII: Sermones III (1452-1455), Fasciculus 2: Sermones CXLI- CLX, a Heinrich Pauli† editi. Hamburgi in adeibus Felicis Meiner 2001. In: Litterae Cusanae 1/2 (2002) 75-78. -E. Coreth, Gott im philosophischen Denken. Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer-Verlag 2001. In: Münchener Theologische Zeitschrift 3 (2002) 379. -Nicolai de Cusa Opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita. Vol. X: Opuscula II, Fasciculus 1: De aequalitate (Vita erat lux homi- num); et appendicem Responsio de intellectu Evangelii Ioannis (Quomodo ratio divina sit vita), ed. Iohannes Gerhardus Senger, Hamburgi in adeibus Felicis Meiner 2001. In: Philoso- phisches Jahrbuch 110/I (2003) 155-156. -R. Klibansky, Erinnerung an ein Jahrhundert. Gespräche mit Georges Leroux (= La philoso- phie et la mémoire du siècle, Paris 1998, aus dem Französischen von Petra Willim), Frank- furt/M.: Insel Verlag 2001. In: Philosophisches Jahrbuch 111/II (2004) 453-454. -K. Platzer, symbolica venatio und scientia aenigmatica. Eine Strukturanalyse der Symbol- sprache bei Nikolaus von Kues (= Darmstädter Theologische Beiträge zu Gegenwartsfragen 6), Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2001. In: Philosophisches Jahrbuch 111/I (2004) 208-210. -H. G. Senger, Ludus sapientiae. Studien zum Werk und zur Wirkungsgeschichte des Niko- laus von Kues (= Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters), Leiden-Boston- Köln: Brill Verlag 2002. In: Philosophisches Jahrbuch 110/II (2003) 378-379. -H.-K. Rechmann, Die Liebe als Form des Glaubens. Studien zum Glaubensbegriff des Thomas von Aquin ( Beiträge zur Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie 7). Neu- ried: Ars una Verlag 2001. In: Münchener Theologische Zeitschrift (Internet Homepage).
Sie können auch lesen