Vergleichsstudie Optisizer

Die Seite wird erstellt Jana Behrens
 
WEITER LESEN
Institut für Solartechnik SPF
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Oberseestrasse 10, CH-8640 Rapperswil
Tel. +41 55 222 48 21, Fax +41 55 222 48 44
www.spf.ch

                                                        optisizer ag
                                                        Herisauer Str. 70
                                                        9015 St. Gallen

                           Vergleichsstudie Optisizer

Autoren:
Mattia Battaglia
Evelyn Bamberger

Tel: 055 222 4837

Datum:
7 Juli 2020

                           Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen /
                            our general terms and conditions of business apply
Zusammenfassung
Im Auftrag der optisizer ag hat das SPF Institut für Solartechnik die Berechnungsmodelle des
Tools Optisizer anhand eines Beispielsystems geprüft. Dazu wurde eine PV-Anlage mit
120 kWp, Ost-West Ausrichtung und einem spezifischen Ertrag von 867 kWh/kWp als
Referenzsystem definiert. Die Resultate des Optisizers wurden mit denjenigen des in der
Forschung verwendeten Simulationsframeworks TRNSYS verglichen. Geprüft wurde die
korrekte Einlesung des Verbrauchprofils, die Berechnung des Eigenverbrauchs und des
Überschusses sowie die jeweilige Aufteilung auf Hoch- und Niedertarifzeiten. Zusätzlich wurde
die Steigerung des Eigenverbrauchs unter Zunahme einer Batterie mit 48 kWh nutzbarer
Kapazität untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass sämtliche relativen Abweichungen
zwischen den Resultaten der beiden Berechnungsarten unter 5 % und die Mehrheit im Bereich
von 2 % oder weniger liegen. Die Differenzen sind damit in einer bei Simulationsstudien von
solaren Energiesystemen üblichen Grössenordnung und können auf Unterschiede in den
Modellen und ihrer Parametrisierungen zurückgeführt werden. Das getestete Tool Optisizer
bildet aus Sicht des SPF Instituts für Solartechnik das untersuchte Referenzsystem bezüglich
der Energieerträge und ihrer zeitlichen Aufteilung im Rahmen der zu erwartenden
Abweichungen hinreichend gut ab.
Inhalt
1  Einleitung ...................................................................................................................... 1
2  Methode der Vergleichsstudie ..................................................................................... 1
 2.1   Referenzsystem ....................................................................................................... 1
 2.2   TRNSYS Simulationsmodell .................................................................................... 1
3 Resultate ....................................................................................................................... 2
4 Einordnung und Schlussfolgerung ............................................................................. 4
5 Bibliographie ................................................................................................................. 5

SPF Report
1 Einleitung
In diesem Bericht werden die Resultate einer von der optisizer ag beim SPF Institut für
Solartechnik der HSR in Auftrag gegebenen Vergleichsstudie dokumentiert. In der
Vergleichsstudie wurden die Resultate des von der optisizer ag erstellten Webtools Optisizer
mit Simulationen im vom SPF für Forschungszwecke verwendeten Framework TRNSYS [1]
geprüft. Die für die Prüfung verwendeten Simulationsmodelle wurden in diversen vom
Bundesamt für Energie finanzierten Projekten erarbeitet und spiegeln den aktuellen Stand der
Forschung wider [2,3].

2 Methode der Vergleichsstudie
2.1     Referenzsystem
Für die Vergleichsstudie wurde von der optisizer AG folgendes Referenzsystem definiert:
     Standort: Gebäude 5 auf dem HSR-Gelände
     PV-Anlagengrösse: 120 kWp
     Neigung Solarmodule: 10°
     Ausrichtung Solarmodule: -70°/110° Ost-West-Ausrichtung (0° entsprechen Süd, 90°
      West)
     Spezifischer Ertrag: 867 kWh/kWp
     Von der optisizer ag vorgegebenes Lastprofil in Zeitschritten von 15-Minuten
     Hochtarifzeiten: Mo. – Fr. 07:00 – 20:00, Sa. 07:00 – 13:00
     Optionale Komponente: Batterie mit 48 kWh nutzbarer Kapazität und 32 kW
      Wechselrichter

2.2     TRNSYS Simulationsmodell
Das Referenzsystem wurde in TRNSYS mit den vom SPF in Forschungsprojekten und für
Testsimulationen für Hardwaretests standardmässig verwendeten Komponenten abgebildet.
Für die Wetterdaten wurden stündliche Werte für den Standort in Rapperswil aus Meteonorm
verwendet. Für die PV-Anlage wurde das TRNSYS eigene Modell Type194 eingesetzt,
welches ein mit Herstellerdaten parametrisierbares Berechnungsmodell verwendet [4]. Die
Leistungsparameter der abgebildeten PV-Module sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1 Kennwerte des in TRNSYS simulierten PV-Moduls.

    Nennleistung unter Standard-Testbed.                   190.5 Wp
    Leerlaufspannung UOC                                   26.8 V
    Kurzschlussstrom ISC                                   9.2 A
    Nennspannung UMPP                                      21.9 V
    Nennstrom IMPP                                         8.7 A
    Temperaturkoeffizient Leerlaufspannung β               -0.31 %/K
    Temperaturkoeffizient Kurzschlussstrom α               + 0.05 %/K

Vergleichsstudie Optisizer                      1/5                                  Juli 7, 2020
Unter der Berücksichtigung der Nennleistung der in TRNSYS simulierten PV-Module wurde
mit 630 Modulen die geforderte Nennleistung von 120 kWp erreicht. Der Wechselrichter wurde
gemäss den Werten des Produktes Fronius Symo parametrisiert. Der Optisizer bezieht für
seine Berechnungen den spezifischen Ertrag aus der Schnittstelle von Meteonorm. Um eine
Vergleichbarkeit der Resultate des Optisizers mit der auf Zeitschritt-Wetterdaten basierenden
Simulation in TRNSYS zu erreichen, wurde der resultierende spezifische Ertrag in TRNSYS
an das Optisizer-Resultat angepasst. Dies wurde durch zusätzliche Effizienzeinbussen der
PV-Anlage durch Mismatch, Verschmutzung, Leitungsverluste und Degradation erreicht.
Daraus ergaben sich für das TRNSYS Modell Verluste durch die genannten Parameter von
18.4 %, was einer konservativen Betrachtung in Bezug auf den PV-Ertrag entspricht.
Für die Batterie wurde in TRNSYS das PerModAC-Modell der htw Berlin verwendet [5]. Das
Modell berücksichtigt die Wandlungsverluste des Batteriewechselrichters, die
Speicherverluste und das Ladeschlussverhalten des Batteriespeichers sowie Standby- und
Leerlaufverbräuche. Es wurde eine AC-seitig gekoppelte Installation angenommen und mit
den Parametern des modelleignen Referenzsystems gerechnet.

3 Resultate
Die Resultate der Vergleichsstudie betreffend dem verwendeten Verbrauchsprofil sind in
Abbildung 1 dargestellt. Der Vergleich des Gesamtverbrauchs und des Verbrauchs während
der verschiedenen Tarifzeiten mit den Resultaten aus TRNSYS zeigt Abweichungen unter
0.3 %. Diese können auf numerische Unterschiede in den beiden Softwarelösungen
zurückgeführt werden. Ebenfalls zeigt eine Gegenüberstellung der monatlichen Lastspitzen in
Abbildung 2 nur geringe Abweichungen von 0.4 %. Es ist ebenfalls anzunehmen, dass die
bestehenden Differenzen durch unterschiedliche Rundungseinstellungen ausgelöst werden.
Der Test bestätigt, dass das Verbrauchsprofil im Optisizer korrekt eingelesen und verwendet
wird.

                                200000                                                                                                    1.00%
                                           183564

                                                    183567

                                150000
   Elektrischer Verbrauch kWh

                                                                             127211

                                                                                        127091

                                100000                                                                                                    0.50%
                                                                                                 0.09%

                                                                                                                 56353

                                                                                                                         56476

                                                                                                                                                   Abweichung %
                                                             0.00%

                                50000
                                     0                                                                                                    0.00%
                                         Gesamtverbrauch                         Hochtarif                        Niedertarif
                                                                                                                                 -0.22%

                                                                                                                                          -0.50%

                                                                                                                                          -1.00%
                                                                 Optisizer       TRNSYS                  Abweichung

Abbildung 1 Resultate zum Verbrauchsprofil

Vergleichsstudie Optisizer                                                            2/5                                                  Juli 7, 2020
150                                                                                                                                                                             1.00%

                                                                141

                                                                                                                                                                                141
                                                              141

                                                                                                                                                                              141
                                                                                          139

                                                                                                                                                139
                                                                                            138.6

                                                                                                                                                  138.6
                                                                                                                     125.4
                                                                                                                   125
                           100

                                                  117

                                                                              117

                                                                                                                                                                117
                                                117

                                                                            117

                                                                                                                                                              117
                                   112
                                 112

                                                                                                        112

                                                                                                                                                                                             112
                                                                                                           111.6

                                                                                                                                                                                                  111.6
                                                                                                          0.36%

                                                                                                                                                                                                 0.36%
                                                                                                                                    108
                                                                                                                                  108
                                                                                                0.29%

                                                                                                                                                      0.29%
                                                                                                                                                                                                           0.50%
                           50
   Lastspitzen kW

                                                                                                                                                                                                                     Abweichung %
                                                      0.00%

                                                                                                                                                                                    0.00%
                                                                    0.00%

                                                                                  0.00%

                                                                                                                                        0.00%

                                                                                                                                                                    0.00%
                                       0.00%

                            0                                                                                                                                                                              0.00%
                                  Jan            Feb          Mar            Apr          Mai            Jun        Jul           Aug            Sep           Okt            Nov                Dez

                                                                                                                         -0.32%
                                                                                                                                                                                                           -0.50%

                                                                                                                                                                                                           -1.00%

                                                                                     Optisizer                TRNSYS              Abweichung

Abbildung 2 Monatliche Lastspitzen

Der Vergleich der aus dem PV-Modell resultierenden Werte ist in Abbildung 3 dargestellt. Die
Gesamtproduktion zeigt eine Abweichung von 0.15 %. Die genaue Übereinstimmung dieses
Wertes folgt direkt aus der in Kapitel 2.2 beschriebenen Anpassung der zusätzlichen
Effizienzverluste der PV-Anlage. Die Werte für den Eigenverbrauch sowie für den
Eigenverbrauch aufgeschlüsselt nach Hoch- und Niedertarif zeigen Abweichungen von unter
3 %. Die grösste Differenz zeigt sich auf Grund der tieferen Absolutwerte mit 4.26 % beim
Überschuss welcher als Netzeinspeisung verwendet werden kann. Ebenfalls im tiefen
einstelligen Prozentbereich befinden sich die Unterschiede bei den in Abbildung 4
dargestellten Resultaten zum Autarkiegrad und zur Eigenverbrauchsquote.

                           200000                                                                                                                                                                         5.00%
                                                                                                                         2.21%

                           150000
                                                                                            1.98%

                                                                                                                                                                                                          3.00%
                                                                                                                                              1.19%
   Energieproduktion kWh

                           100000
                                                  103995
                                                  103841
                                                   0.15%

                                                                                                                                                                            30548
                                                                              73447
                                                                              71991

                                                                                                              56872
                                                                                                              55615

                                                                                                                                          16575
                                                                                                                                          16377

                                                                                                                                                                            31850

                                                                                                                                                                                                                    Abweichung %

                            50000                                                                                                                                                                         1.00%
                                  0
                                               Gesamtproduktion             Eigenverbrauch                Eigenverbrauch                Eigenverbrauch                      Überschuss
                                                                                                             Hochtarif                    Niedertarif                                                     -1.00%

                                                                                                                                                                                                          -3.00%
                                                                                                                                                                                        -4.26%

                                                                                                                                                                                                          -5.00%
                                                                                  Optisizer                   TRNSYS               Abweichung

Abbildung 3 Vergleich der PV-Produktion und des Eigenverbrauchs

Vergleichsstudie Optisizer                                                                                    3/5                                                                                          Juli 7, 2020
100%                                                                                                                       5.00%
                                   80%
   Eigenverbr.-quote, Autarkie %

                                   60%                                                                                                                        3.00%

                                                                      72.60%
                                                   70.63%

                                                                     70.57%
                                                   69.33%

                                                                                   65.43%
                                                                                   64.60%
                                                                    2.80%
                                   40%

                                                                                                             40.01%
                                                                                                             39.22%

                                                                                                                           44.71%
                                                                                                                           43.76%

                                                                                                                                                29.41%
                                                                                                                                                29.00%
                                                1.84%

                                                                                                             1.98%

                                                                                                                           2.12%

                                                                                                                                                1.41%

                                                                                                                                                                       Abweichung %
                                   20%                                                                                                                        1.00%
                                      0
                                              Eigenverbrauch Eigenverbrauch Eigenverbrauch                   Autarkie       Autarkie             Autarkie
                                                                Hochtarif   Niedertariftarif                                Hochtarif           Niedertarif   -1.00%

                                                                                            -1.28%
                                                                                                                                                              -3.00%

                                                                                                                                                              -5.00%
                                                                             Optisizer        TRNSYS                   Abweichung

Abbildung 4 Resultate zu Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad

In Abbildung 5 sind den diskutierten Resultaten zum Eigenverbrauch die Werte eines Systems
mit einer Batterie mit 48 kWh nutzbarer Kapazität und 32 kW Lade- und Entladeleistung
gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass sowohl im Optisizer (8558 kWh) als auch in TRNSYS
(9737 kWh) die Verwendung einer solchen Batterie zu einer ähnlichen Steigerung des
Eigenverbrauchs führt. Die prozentuale Abweichung des Eigenverbrauchs liegt mit Batterie
noch bei 0.34 %.

                                   200000                                                                                                                     5.00%
                                   150000
                                                                                                               1.98%

                                                                                                                                                              3.00%
   Energieproduktion kWh

                                   100000
                                                       103995

                                                                103841

                                                                                                                                                   0.34%
                                                                         0.15%

                                                                                                     71991
                                                                                         73447

                                                                                                                                82005

                                                                                                                                        81728

                                                                                                                                                                       Abweichung %
                                   50000                                                                                                                      1.00%
                                          0
                                                   Gesamtproduktion                 Eigenverbrauch ohne                     Eigenverbrauch mit                -1.00%
                                                                                          Batterie                            Batterie 48 kWh

                                                                                                                                                              -3.00%

                                                                                                                                                              -5.00%
                                                                             Optisizer        TRNSYS                   Abweichung

Abbildung 5 Resultate zur Eigenverbrauchssteigerung mit Batterie

4 Einordnung und Schlussfolgerung
In der Vergleichsstudie wurden die energetischen Resultate des Tools Optisizer mit der in der
Forschung verwendeten Simulationssoftware TRNSYS verglichen. Um eine bessere
Vergleichbarkeit der Modellierungsansätze zu gewährleisten, wurde dabei der spezifische
Ertrag des PV-Feldes als Randbedingung festgelegt. Alle anderen Parameter wurden in
TRNSYS unverändert in den vom SPF in verschiedenen Studien verwendeten Referenzwerten

Vergleichsstudie Optisizer                                                                       4/5                                                           Juli 7, 2020
belassen. Dabei hat sich gezeigt, dass sämtliche relativen Abweichungen zwischen den
Resultaten der beiden Berechnungsarten unter 5 % und die Mehrheit im Bereich von 2 % oder
weniger liegen. Damit sind die Unterschiede in einem bei Simulationsstudien von solaren
Energiesystemen üblichen Rahmen und können auf Unterschiede in den Modellen und ihrer
Parametrisierungen zurückgeführt werden. Das getestete Tool Optisizer bildet aus Sicht des
SPF Instituts für Solartechnik das untersuchte Referenzsystem bezüglich der Energieerträge
und ihrer zeitlichen Aufteilung im Rahmen der zu erwartenden Abweichungen hinreichend gut
ab.

5 Bibliographie
[1] Klein et al, S.A., 2010. TRNSYS 17: A Transient System Simulation Program, Solar
    Energy Laboratory, University of Wisconsin, Madison, USA. Available at:
    http://sel.me.wisc.edu/trnsys.

[2] Bamberger, E., Haberl, R., Reber, A., Battaglia, M., Luzzatto, M., Borner, M. & Haller, M.,
    2019. CombiVolt - Steigerung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs durch intelligente
    Wärmepumpen; Stand der Technik heute – Chancen für die Zukunft. SPF Institut für
    Solartechnik, Rapperswil.

[3] Haller, M., Carbonell, D., Dudita, M. & Zenhäusern, D., 2019. HePoStAl – Heat and
    Power Storage in Aluminum. SPF Institute for Solar Technology, Rapperswil.

[4] De Soto, W., Klein, S.A. & Beckman, W.A., 2006. Improvement and validation of a model
    for photovoltaic array performance. Solar Energy, 80(1), S.78–88.

[5] O A, PerModAC-Simulationsmodell | pvspeicher.htw-berlin.de. Available at:
    https://pvspeicher.htw-berlin.de/veroeffentlichungen/daten/permodac/ [Zugegriffen Juni
    16, 2020].

Vergleichsstudie Optisizer                  5/5                                     Juli 7, 2020
Sie können auch lesen