Vergleichsstudie Optisizer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Solartechnik SPF HSR Hochschule für Technik Rapperswil Oberseestrasse 10, CH-8640 Rapperswil Tel. +41 55 222 48 21, Fax +41 55 222 48 44 www.spf.ch optisizer ag Herisauer Str. 70 9015 St. Gallen Vergleichsstudie Optisizer Autoren: Mattia Battaglia Evelyn Bamberger Tel: 055 222 4837 Datum: 7 Juli 2020 Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen / our general terms and conditions of business apply
Zusammenfassung Im Auftrag der optisizer ag hat das SPF Institut für Solartechnik die Berechnungsmodelle des Tools Optisizer anhand eines Beispielsystems geprüft. Dazu wurde eine PV-Anlage mit 120 kWp, Ost-West Ausrichtung und einem spezifischen Ertrag von 867 kWh/kWp als Referenzsystem definiert. Die Resultate des Optisizers wurden mit denjenigen des in der Forschung verwendeten Simulationsframeworks TRNSYS verglichen. Geprüft wurde die korrekte Einlesung des Verbrauchprofils, die Berechnung des Eigenverbrauchs und des Überschusses sowie die jeweilige Aufteilung auf Hoch- und Niedertarifzeiten. Zusätzlich wurde die Steigerung des Eigenverbrauchs unter Zunahme einer Batterie mit 48 kWh nutzbarer Kapazität untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass sämtliche relativen Abweichungen zwischen den Resultaten der beiden Berechnungsarten unter 5 % und die Mehrheit im Bereich von 2 % oder weniger liegen. Die Differenzen sind damit in einer bei Simulationsstudien von solaren Energiesystemen üblichen Grössenordnung und können auf Unterschiede in den Modellen und ihrer Parametrisierungen zurückgeführt werden. Das getestete Tool Optisizer bildet aus Sicht des SPF Instituts für Solartechnik das untersuchte Referenzsystem bezüglich der Energieerträge und ihrer zeitlichen Aufteilung im Rahmen der zu erwartenden Abweichungen hinreichend gut ab.
Inhalt 1 Einleitung ...................................................................................................................... 1 2 Methode der Vergleichsstudie ..................................................................................... 1 2.1 Referenzsystem ....................................................................................................... 1 2.2 TRNSYS Simulationsmodell .................................................................................... 1 3 Resultate ....................................................................................................................... 2 4 Einordnung und Schlussfolgerung ............................................................................. 4 5 Bibliographie ................................................................................................................. 5 SPF Report
1 Einleitung In diesem Bericht werden die Resultate einer von der optisizer ag beim SPF Institut für Solartechnik der HSR in Auftrag gegebenen Vergleichsstudie dokumentiert. In der Vergleichsstudie wurden die Resultate des von der optisizer ag erstellten Webtools Optisizer mit Simulationen im vom SPF für Forschungszwecke verwendeten Framework TRNSYS [1] geprüft. Die für die Prüfung verwendeten Simulationsmodelle wurden in diversen vom Bundesamt für Energie finanzierten Projekten erarbeitet und spiegeln den aktuellen Stand der Forschung wider [2,3]. 2 Methode der Vergleichsstudie 2.1 Referenzsystem Für die Vergleichsstudie wurde von der optisizer AG folgendes Referenzsystem definiert: Standort: Gebäude 5 auf dem HSR-Gelände PV-Anlagengrösse: 120 kWp Neigung Solarmodule: 10° Ausrichtung Solarmodule: -70°/110° Ost-West-Ausrichtung (0° entsprechen Süd, 90° West) Spezifischer Ertrag: 867 kWh/kWp Von der optisizer ag vorgegebenes Lastprofil in Zeitschritten von 15-Minuten Hochtarifzeiten: Mo. – Fr. 07:00 – 20:00, Sa. 07:00 – 13:00 Optionale Komponente: Batterie mit 48 kWh nutzbarer Kapazität und 32 kW Wechselrichter 2.2 TRNSYS Simulationsmodell Das Referenzsystem wurde in TRNSYS mit den vom SPF in Forschungsprojekten und für Testsimulationen für Hardwaretests standardmässig verwendeten Komponenten abgebildet. Für die Wetterdaten wurden stündliche Werte für den Standort in Rapperswil aus Meteonorm verwendet. Für die PV-Anlage wurde das TRNSYS eigene Modell Type194 eingesetzt, welches ein mit Herstellerdaten parametrisierbares Berechnungsmodell verwendet [4]. Die Leistungsparameter der abgebildeten PV-Module sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Kennwerte des in TRNSYS simulierten PV-Moduls. Nennleistung unter Standard-Testbed. 190.5 Wp Leerlaufspannung UOC 26.8 V Kurzschlussstrom ISC 9.2 A Nennspannung UMPP 21.9 V Nennstrom IMPP 8.7 A Temperaturkoeffizient Leerlaufspannung β -0.31 %/K Temperaturkoeffizient Kurzschlussstrom α + 0.05 %/K Vergleichsstudie Optisizer 1/5 Juli 7, 2020
Unter der Berücksichtigung der Nennleistung der in TRNSYS simulierten PV-Module wurde mit 630 Modulen die geforderte Nennleistung von 120 kWp erreicht. Der Wechselrichter wurde gemäss den Werten des Produktes Fronius Symo parametrisiert. Der Optisizer bezieht für seine Berechnungen den spezifischen Ertrag aus der Schnittstelle von Meteonorm. Um eine Vergleichbarkeit der Resultate des Optisizers mit der auf Zeitschritt-Wetterdaten basierenden Simulation in TRNSYS zu erreichen, wurde der resultierende spezifische Ertrag in TRNSYS an das Optisizer-Resultat angepasst. Dies wurde durch zusätzliche Effizienzeinbussen der PV-Anlage durch Mismatch, Verschmutzung, Leitungsverluste und Degradation erreicht. Daraus ergaben sich für das TRNSYS Modell Verluste durch die genannten Parameter von 18.4 %, was einer konservativen Betrachtung in Bezug auf den PV-Ertrag entspricht. Für die Batterie wurde in TRNSYS das PerModAC-Modell der htw Berlin verwendet [5]. Das Modell berücksichtigt die Wandlungsverluste des Batteriewechselrichters, die Speicherverluste und das Ladeschlussverhalten des Batteriespeichers sowie Standby- und Leerlaufverbräuche. Es wurde eine AC-seitig gekoppelte Installation angenommen und mit den Parametern des modelleignen Referenzsystems gerechnet. 3 Resultate Die Resultate der Vergleichsstudie betreffend dem verwendeten Verbrauchsprofil sind in Abbildung 1 dargestellt. Der Vergleich des Gesamtverbrauchs und des Verbrauchs während der verschiedenen Tarifzeiten mit den Resultaten aus TRNSYS zeigt Abweichungen unter 0.3 %. Diese können auf numerische Unterschiede in den beiden Softwarelösungen zurückgeführt werden. Ebenfalls zeigt eine Gegenüberstellung der monatlichen Lastspitzen in Abbildung 2 nur geringe Abweichungen von 0.4 %. Es ist ebenfalls anzunehmen, dass die bestehenden Differenzen durch unterschiedliche Rundungseinstellungen ausgelöst werden. Der Test bestätigt, dass das Verbrauchsprofil im Optisizer korrekt eingelesen und verwendet wird. 200000 1.00% 183564 183567 150000 Elektrischer Verbrauch kWh 127211 127091 100000 0.50% 0.09% 56353 56476 Abweichung % 0.00% 50000 0 0.00% Gesamtverbrauch Hochtarif Niedertarif -0.22% -0.50% -1.00% Optisizer TRNSYS Abweichung Abbildung 1 Resultate zum Verbrauchsprofil Vergleichsstudie Optisizer 2/5 Juli 7, 2020
150 1.00% 141 141 141 141 139 139 138.6 138.6 125.4 125 100 117 117 117 117 117 117 112 112 112 112 111.6 111.6 0.36% 0.36% 108 108 0.29% 0.29% 0.50% 50 Lastspitzen kW Abweichung % 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0.00% 0 0.00% Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez -0.32% -0.50% -1.00% Optisizer TRNSYS Abweichung Abbildung 2 Monatliche Lastspitzen Der Vergleich der aus dem PV-Modell resultierenden Werte ist in Abbildung 3 dargestellt. Die Gesamtproduktion zeigt eine Abweichung von 0.15 %. Die genaue Übereinstimmung dieses Wertes folgt direkt aus der in Kapitel 2.2 beschriebenen Anpassung der zusätzlichen Effizienzverluste der PV-Anlage. Die Werte für den Eigenverbrauch sowie für den Eigenverbrauch aufgeschlüsselt nach Hoch- und Niedertarif zeigen Abweichungen von unter 3 %. Die grösste Differenz zeigt sich auf Grund der tieferen Absolutwerte mit 4.26 % beim Überschuss welcher als Netzeinspeisung verwendet werden kann. Ebenfalls im tiefen einstelligen Prozentbereich befinden sich die Unterschiede bei den in Abbildung 4 dargestellten Resultaten zum Autarkiegrad und zur Eigenverbrauchsquote. 200000 5.00% 2.21% 150000 1.98% 3.00% 1.19% Energieproduktion kWh 100000 103995 103841 0.15% 30548 73447 71991 56872 55615 16575 16377 31850 Abweichung % 50000 1.00% 0 Gesamtproduktion Eigenverbrauch Eigenverbrauch Eigenverbrauch Überschuss Hochtarif Niedertarif -1.00% -3.00% -4.26% -5.00% Optisizer TRNSYS Abweichung Abbildung 3 Vergleich der PV-Produktion und des Eigenverbrauchs Vergleichsstudie Optisizer 3/5 Juli 7, 2020
100% 5.00% 80% Eigenverbr.-quote, Autarkie % 60% 3.00% 72.60% 70.63% 70.57% 69.33% 65.43% 64.60% 2.80% 40% 40.01% 39.22% 44.71% 43.76% 29.41% 29.00% 1.84% 1.98% 2.12% 1.41% Abweichung % 20% 1.00% 0 Eigenverbrauch Eigenverbrauch Eigenverbrauch Autarkie Autarkie Autarkie Hochtarif Niedertariftarif Hochtarif Niedertarif -1.00% -1.28% -3.00% -5.00% Optisizer TRNSYS Abweichung Abbildung 4 Resultate zu Eigenverbrauchsquote und Autarkiegrad In Abbildung 5 sind den diskutierten Resultaten zum Eigenverbrauch die Werte eines Systems mit einer Batterie mit 48 kWh nutzbarer Kapazität und 32 kW Lade- und Entladeleistung gegenübergestellt. Es zeigt sich, dass sowohl im Optisizer (8558 kWh) als auch in TRNSYS (9737 kWh) die Verwendung einer solchen Batterie zu einer ähnlichen Steigerung des Eigenverbrauchs führt. Die prozentuale Abweichung des Eigenverbrauchs liegt mit Batterie noch bei 0.34 %. 200000 5.00% 150000 1.98% 3.00% Energieproduktion kWh 100000 103995 103841 0.34% 0.15% 71991 73447 82005 81728 Abweichung % 50000 1.00% 0 Gesamtproduktion Eigenverbrauch ohne Eigenverbrauch mit -1.00% Batterie Batterie 48 kWh -3.00% -5.00% Optisizer TRNSYS Abweichung Abbildung 5 Resultate zur Eigenverbrauchssteigerung mit Batterie 4 Einordnung und Schlussfolgerung In der Vergleichsstudie wurden die energetischen Resultate des Tools Optisizer mit der in der Forschung verwendeten Simulationssoftware TRNSYS verglichen. Um eine bessere Vergleichbarkeit der Modellierungsansätze zu gewährleisten, wurde dabei der spezifische Ertrag des PV-Feldes als Randbedingung festgelegt. Alle anderen Parameter wurden in TRNSYS unverändert in den vom SPF in verschiedenen Studien verwendeten Referenzwerten Vergleichsstudie Optisizer 4/5 Juli 7, 2020
belassen. Dabei hat sich gezeigt, dass sämtliche relativen Abweichungen zwischen den Resultaten der beiden Berechnungsarten unter 5 % und die Mehrheit im Bereich von 2 % oder weniger liegen. Damit sind die Unterschiede in einem bei Simulationsstudien von solaren Energiesystemen üblichen Rahmen und können auf Unterschiede in den Modellen und ihrer Parametrisierungen zurückgeführt werden. Das getestete Tool Optisizer bildet aus Sicht des SPF Instituts für Solartechnik das untersuchte Referenzsystem bezüglich der Energieerträge und ihrer zeitlichen Aufteilung im Rahmen der zu erwartenden Abweichungen hinreichend gut ab. 5 Bibliographie [1] Klein et al, S.A., 2010. TRNSYS 17: A Transient System Simulation Program, Solar Energy Laboratory, University of Wisconsin, Madison, USA. Available at: http://sel.me.wisc.edu/trnsys. [2] Bamberger, E., Haberl, R., Reber, A., Battaglia, M., Luzzatto, M., Borner, M. & Haller, M., 2019. CombiVolt - Steigerung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs durch intelligente Wärmepumpen; Stand der Technik heute – Chancen für die Zukunft. SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil. [3] Haller, M., Carbonell, D., Dudita, M. & Zenhäusern, D., 2019. HePoStAl – Heat and Power Storage in Aluminum. SPF Institute for Solar Technology, Rapperswil. [4] De Soto, W., Klein, S.A. & Beckman, W.A., 2006. Improvement and validation of a model for photovoltaic array performance. Solar Energy, 80(1), S.78–88. [5] O A, PerModAC-Simulationsmodell | pvspeicher.htw-berlin.de. Available at: https://pvspeicher.htw-berlin.de/veroeffentlichungen/daten/permodac/ [Zugegriffen Juni 16, 2020]. Vergleichsstudie Optisizer 5/5 Juli 7, 2020
Sie können auch lesen