Verkehr in der Region Hannover - Zahlen zur Mobilität Statistische Kurzinformationen 13/2021

Die Seite wird erstellt Luis Dietrich
 
WEITER LESEN
Verkehr in der Region Hannover - Zahlen zur Mobilität Statistische Kurzinformationen 13/2021
Verkehr in der Region Hannover
    Zahlen zur Mobilität

                                  0
Statistische Kurzinformationen 13/2021
Verkehr in der Region Hannover - Zahlen zur Mobilität Statistische Kurzinformationen 13/2021
Die Region Hannover ist an den Schnittpunkten der Autobahnen A2 und A7 sowie den
Eisenbahnverkehrsstrecken Hamburg-München und Berlin-Ruhrgebiet und damit an
einigen der wichtigsten Verkehrskorridore Europas gelegen. Über den Mittellandkanal
ist die Region an den Binnenschiffsverkehr angebunden und über den Flughafen
Hannover-Langenhagen kann man die Region auch auf dem Luftweg erreichen. Die
Region versteht sich als Drehkreuz für den nationalen wie internationalen Personen-,
Güter- und Warenverkehr. Die Logistik als wirtschaftliche Leitbranche ist eng mit der
Verkehrsentwicklung verknüpft. Als einer der wichtigsten Messestandorte
Deutschlands ist gute Erreichbarkeit und effizientes Vorankommen in der Region von
zentraler Bedeutung.

Die integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung orientiert sich an einer möglichst
kleinräumigen Funktionsmischung, die kurze Wege gewährleisten möchte bzw.
bestrebt ist, eine gute Erreichbarkeit der Arbeitsstätten und Versorgungseinrichtungen
durch den öffentlichen Personennahverkehr sicherzustellen. Die Gewährleistung der
innerregionalen Mobilität ist somit Teil der Regionalentwicklung.

Das Team Steuerungsunterstützung und Statistik der Region Hannover trägt für
verschiedene Zwecke eine Reihe von Zahlen und Daten zusammen, die Auskunft über
die Bedeutung, Umfang und Form von Verkehr in der Region Hannover geben. Neben
eigenen Daten des Teams Steuerungsunterstützung und Statistik stammen die Daten
vom Landesamt für Statistik Niedersachsen, von der Bundesagentur für Arbeit sowie
vom Kraftfahrtbundesamt.

Pendlerströme
In der Region Hannover gibt es eine große Zahl an sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten, die nicht an ihrem Wohnort arbeiten und dementsprechend in beson-
derem Maße auf eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur angewiesen sind. Insge-
samt wohnen in der Region Hannover 452.630 sozialversicherungspflichtige Beschäf-
tigte (Stand 2020), etwa 7.000 Beschäftigte mehr als im Jahr 2018. Davon machen
sich 247.494 an Arbeitstagen auf den Weg, um in einer anderen Stadt oder Gemeinde
ihrer (sozialversicherungspflichten) Beschäftigung nachzugehen (etwa 4.000 mehr als
2018). In den Umlandkommunen zusammen liegt der Anteil der Auspendlerinnen und
Auspendler an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Hauptwohnsitz bei
knapp unter 80 %, d.h. vier von fünf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer arbeiten
nicht in der Stadt oder Gemeinde, in der sie leben. Die höchsten Auspendlerraten
weisen Ronnenberg, Hemmingen und Seelze mit Auspendlerquoten von über 85 %
auf. Unterdurchschnittliche Auspendlerquoten weisen im Umland Wunstorf, Neustadt
am Rübenberge und Burgwedel auf. Ein gegensätzliches Bild ergibt sich dagegen für
die Landeshauptstadt Hannover: Hier verlassen weniger als 30 % der ansässigen
Beschäftigten ihre Stadt, um zur Arbeit zu kommen.1

1   Quelle: Bundesagentur für Arbeit
                                          1
Verkehr in der Region Hannover - Zahlen zur Mobilität Statistische Kurzinformationen 13/2021
Abbildung 1: Anteil der Auspendlerinnen und Auspendler an allen sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten (in %) zum Stichtag 30.06.20202

Die höchsten Auspendleranteile weisen dabei die Städte und Gemeinden auf, die
südlich von Hannover liegen sowie die Gemeinde Isernhagen im Norden.

Abbildung 2 stellt die Entwicklung der Auspendlerzahlen von 2013 bis 2020 dar. Links
ist die Entwicklung in absoluten Zahlen abgetragen. Es ist erkennbar, dass die Zahl
der Auspendlerinnen und Auspendler in absoluten Zahlen in jeder Stadt und Gemeinde
zugenommen. Die relative Veränderung in Bezug auf den Anteil aller
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zeigt in differenzierteres Bild. In sieben
Städten und Gemeinden hat der Anteil der Auspendlerinnen und Auspendler
abgenommen in 14 zugenommen. Burgdorf, Isernhagen und Uetze zeigen einen
deutlichen (relativen) Rückgang, Springe, Wunstorf und Garbsen einen deutlich
steigenden Anteil. In Seelze, Sehnde und der Wedemark ist die Zahl der Beschäftigten
im selben Verhältnis wie die Zahl der Auspendlerinnen und Auspendler gewachsen.

2   Quelle: Bundesagentur für Arbeit; eigene Darstellung
                                                    2
Verkehr in der Region Hannover - Zahlen zur Mobilität Statistische Kurzinformationen 13/2021
Abbildung 2: absolute und relative Veränderung der Auspendlerzahlen 2013 bis 2020 in den Städten und
Gemeinden der Region Hannover3

                 -2,50     -2,00         -1,50   -1,00      -0,50            0,00      0,50          1,00          1,50         2,00    2,50
    Barsinghausen                1.193                                                                     0,99
          Burgdorf             888               -1,44
        Burgwedel        457                                                                         0,83
          Garbsen                        1.875                                                                  1,14
          Gehrden         487                                                                            0,86
      Hemmingen             716                                                                   0,62
       Isernhagen           751                  -1,35
          Laatzen                  1.397                                                                 0,85
     Langenhagen                       1.863                                                  0,57
            Lehrte                1.348                                                     0,46
    Neustadt a. R.                1.294                                                     0,48
        Pattensen        372                             -0,49
      Ronnenberg           677                                                             0,41
            Seelze                1.327                          -0,24
           Sehnde         597                                        -0,05
           Springe              1.096                                                                                           1,85
             Uetze        524                    -1,22
        Wedemark                960                                                 0,13
       Wennigsen         341                        -0,62
          Wunstorf              1.073                                                                                       1,73
         Hannover                                                                                           1,03          9.913
                     0                2.000        4.000                 6.000                8.000                    10.000          12.000

                           abs. Veränderung (untere Achse)                     rel. Veränderung (obere Achse)

Straßenverkehr
Die Zahl der zugelassenen Fahrzeuge nimmt seit 2007 beständig zu. Ende 2018
waren 762.371 Fahrzeuge zugelassen. Ende 2020 lag die Zahl bei 786.087
Fahrzeugen. Die größte Gruppe stellten 2020 mit 525.185 die privaten PKW dar. Es
folgen auf den Plätzen etwa 85.000 Anhänger, 67.000 gewerbliche PKW, 57.000
Nutzfahrzeuge und 51.000 Krafträder.4

3   Quelle: Bundesagentur für Arbeit
4   Quelle: Kraftfahrtbundesamt
                                                                    3
Abbildung 3: Zugelassene Fahrzeuge in der Region Hannover5

                                                                                                                                                786.087
                                                                                                                                      773.357
    850.000

                                                                                                                            762.371
                                                                                                                  752.504
                                                                                                        740.876
                                                                                              727.680
    800.000

                                                                                    714.614
                                                                          703.542
                                                                694.006
                                                      683.576
                                            672.767
    750.000

                                  663.245
                        654.259
              653.101

    700.000

    650.000

    600.000

    550.000

    500.000
              2007      2008      2009      2010      2011      2012      2013      2014      2015      2016      2017      2018      2019      2020

Bezogen auf die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz hat die
Landeshauptstadt Hannover mit deutlichem Abstand die geringste PKW-Dichte (privat
und gewerblich). Es folgen die Nachbarstädte Laatzen, Ronnenberg und Seelze. Die
höchste PKW-Dichte weisen Isernhagen, Wedemark und Burgwedel auf.
Abbildung 4: PKW-Dichte (privat und gewerblich) je 1.000 Personen mit Hauptwohnsitz in den Städten und
Gemeinden der Region Hannover am 31.12.20206

Gibt es einen Zusammenhang zwischen PKW-Dichte und Wohlstand der
Einwohnerinnen und Einwohner? Dazu werden aufgrund der Datenverfügbarkeit
Daten aus dem Jahr 2018 betrachtet.

5   Quelle: Kraftfahrtbundesamt
6   Quelle: Kraftfahrtbundesamt in Verbindung mit Daten der Einwohnermelderegister, eigene Darstellung
                                                                           4
Als Annäherungsmaß für den Wohlstand der Einwohnerinnen und Einwohner werden
die Steuereinnahmen aus dem Gemeindeanteil aus der Einkommensteuer pro
Einwohnerin und Einwohner (mit Hauptwohnsitz) betrachtet. Abbildung 5 stellt die
Einkommensteuerkraft der Städte und Gemeinden der Region Hannover sowie ihre
PKW-Dichte im Zusammenhang dar.

Während die Landeshauptstadt Hannover eine für die vorhandene Steuerkraft deutlich
unterdurchschnittliche PKW-Dichte aufweist, weisen die 20 Städten und Gemeinden
einen ziemlich deutlichen und eindeutigen Zusammenhang zwischen diesen beiden
Merkmalen auf.

Abbildung 5: Verhältnis von Einkommensteuereinnahmen pro Kopf und PKW-Dichte in den Städten und
Gemeinden der Region Hannover 2018

                          750
                                                         Barsinghausen
                          700
                                                                                                           Isernhagen
                                                  Springe                                           Burgwedel
                                                                   Pattensen
  PKW je 1.000 Personen

                          650                                                      Gehrden        Wedemark
                                              Uetze
                          600                                                                              Hemmingen
                                                                  Neustadt a. Rbge.
                                    Langenhagen                                 Sehnde
                          550                                                                 Wennigsen (Deister)
                                            Garbsen
                                                                   Lehrte       Wunstorf
                          500                                               Burgdorf
                                                               Ronnenberg
                                                      Seelze
                          450
                                            Laatzen
                          400                                      Hannover

                          350
                            350,0   400,0             450,0           500,0           550,0              600,0          650,0
                                            Gemeindeanteil der Einkommenssteuer je Person in €

Die Korrelation von Fahrzeugdichte und Einkommensteuereinnahmen fällt mit 0,69
sehr stark aus, was bedeutet, dass empirisch eine hohe Einkommensteuerlast (und
mithin ein hohes Einkommen) pro Einwohnerin und Einwohner mit einem höheren
Fahrzeugbestand pro Einwohnerin und Einwohner einhergeht.

Mineralöl bleibt auch 2020 der wichtigste Energieträger im Straßenverkehr. Mit Benzin
betriebene PKW dominieren mit über zwei Dritteln die PKW-Flotte, während Diesel-
Fahrzeuge einen Anteil von etwa 30 % aufweisen und alternative Antriebe (noch) im
einstelligen Prozentbereich verharren. Allerdings zeigen die Zahlen in Tabelle 1, dass
die Zahl der Diesel-PKW seit 2016 stagniert und die Zahl der Benzin-PKW von 2019
auf 2020 abgenommen hat. Dagegen zeigt die Zahl der Elektro- und Elektro-Hybrid-
Fahrzeuge ein zunehmend dynamisches Wachstum. Von 2019 auf 2020 ist die Zahl
der Fahrzeuge um fast 100 % gestiegen. Während daher in den Statistischen
Kurzinformationen SKI 16/2019 noch festgestellt wurde, dass der kontinuierliche
Anstieg der PKW-Zahlen insgesamt in der Region Hannover vor allem auf die

                                                                     5
ansteigenden Zahlen von Benzin-Fahrzeugen zurückgeht, ist zumindest der Anstieg
2020 auf die „alternativen“ Antriebe zurückzuführen.
Tabelle 1: Zugelassene PKW (privat und gewerblich) nach Antrieb (ohne Burgwedel)7

                                         PKW Benzin   PKW Diesel      PKW Elektro/ Hybride  PKW Sonstige
                            2016              368.645         172.366                 2.379           7.664
                            2017              375.146         172.674                 3.505           7.266
                            2018              382.715         170.122                 4.913           6.922
                            2019              386.599         170.033                 7.599           6.451
                            2020              385.944         170.963                14.906           6.010

Wo finden sich die Fahrzeuge mit „alternativen“ Antrieben? Abbildung 6 zeigt die
Anzahl der Fahrzeuge mit „alternativen“ Antrieben pro 1.000 Einwohner (blaue Balken,
rechte Achse) sowie den relativen Anteil dieser Fahrzeuge an allen Fahrzeugen (rote
Linie, linke Achse) in % im Jahr 2020. Die höchste Dichte an Fahrzeugen mit
„alternativen“ Antrieben weisen mit großem Abstand Isernhagen gefolgt von
Langenhagen, Gehrden und der Wedemark auf. Die geringste Dichte besteht in
Burgdorf, Lehrte und Ronnenberg. Der rel. Anteil liegt ebenfalls in Isernhagen mit über
4 % am höchsten gefolgt von der Hannover und Langenhagen mit jeweils 3,1 %. Den
geringsten Anteil haben Uetze (1,6 %) sowie Lehrte, Sehnde und Burgdorf mit jeweils
1,7 %.
Abbildung 6: Dichte und rel. Anteil von Fahrzeugen mit „alternativem“ Antrieb in der Region Hannover im
Jahr 2020

                           4,5                                                                                                                                                                 35,0
                                                                                                                                                                                                      Fahrzeuge mit alt. Antrieb je 1.000
                                                                                                                                                                                                       Einwohnerinnen und Einwohner
                           4,0
                                                                                                                                                                                               30,0
                           3,5
     Anteil an allen PKW

                                                                                                                                                                                               25,0
                           3,0
                           2,5                                                                                                                                                                 20,0
                                                                                 30,83

                           2,0                                                                                                                                                                 15,0
                           1,5
                                                                                                 18,54

                                                                                                                                                                                               10,0
                                                                 15,91
                                                                         15,30

                                                                                                                                                                       15,05
                                                         13,71

                                                                                                                                                                               13,63

                           1,0
                                                                                         13,05

                                                                                                                                                                                       13,01
                                                                                                                12,69
                                 12,41
                                         12,19

                                                                                                                        12,17

                                                                                                                                                       11,22
                                                                                                                                       10,81
                                                                                                                                               10,27

                                                                                                                                                               10,10
                                                                                                                                9,81
                                                                                                         9,70
                                                  9,45

                                                                                                                                                                                               5,0
                           0,5
                           0,0                                                                                                                                                                 0,0

                                                 Fahrzeuge mit alt. Antrieben pro 1.000 Einw.                                                  rel. Anteil an allen PWK (in %)

Aus Burgwedel liegen leider keine Zahlen vor.

7   Quelle: Kraftfahrtbundesamt
                                                                                                                6
Verkehrsunfälle
Die Zahl der Verkehrsunfälle geht insgesamt seit 2003 spürbar zurück. Nach einem
negativen Höhepunkt im Jahr 2005 mit 7.253 Unfällen bewegt sich die Zahl der Unfälle
seit 2010 zum Teil deutlich unterhalb der Marke von 6.000 Unfällen. Erst 2018 wurde
diese Schwelle wieder leicht überschritten. 2019 und im Corona-Jahr 2020 ist es zu
deutlichen Rückgängen gekommen, die sich aber in der Nähe des langjährigen Trends
bewegen. 2020 war im langjährigen Vergleich das Jahr mit der geringsten Zahl an
Verkehrsunfällen, die erstmals unter der Marke von 5.500 blieb. Die Zahl der
geschädigten Personen schwankt mit der Zahl der Unfälle, liegt aber beständig leicht
oberhalb dieser Zahl. Auch hier konnte 2020 mit 5.750 Geschädigten ein langjähriger
Tiefststand verzeichnet werden.8
Abbildung 7: Verkehrsunfälle in der Region Hannover

    8000

    7500

    7000

    6500

    6000

    5500

    5000
           2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

                  Unfälle insgesamt        Verunglückte Personen         Linear (Unfälle insgesamt)

Von den 5.750 geschädigten Personen wurden 34 getötet und 5.716 verletzt. Unter
den Getöteten befanden sich nur zwei Kinder unter 21 Jahren (5,9 %) und zehn
Personen über 65 Jahren (29,4 %). Unter den Verletzten bewegen sich die Zahlen bei
703 Personen unter 21 (12,3 %) und 844 Personen über 65 (14,8 %).

Von den Getöteten nutzten 18 ein PKW oder Wohnmobil (52,9 %), acht ein Fahrrad
oder Pedelec (23,5 %) und drei gingen zu Fuß (8,8 %). Unter den Verletzten lag der
Anteil der Automobilistinnen und Automobilisten mit etwa 42 % etwas niedriger, der
Anteil der Radfahrerinnen und Radfahrer dagegen mit 39 % deutlich höher. Alle
anderen Gruppen bewegten sich im einstelligen Bereich.

8   Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen
                                                    7
8
IMPRESSUM

Herausgeber   Region Hannover
              Der Regionspräsident

Fachbereich   Zentrale Steuerung
              Team Steuerungsunterstützung und Statistik
              Hildesheimer Str. 20
              30169 Hannover
              statistik@region-hannover.de

Text          Ulrich Haarmann

Stand         10.12.2021

                           9
Sie können auch lesen