Verkehrliches Leitbild (Entwurf Stand 25.05.2021) - Mobilitätskonzept Stadt Preetz mit Schellhorn und Umlandgemeinden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mobilitätskonzept Stadt Preetz mit Schellhorn und Umlandgemeinden Verkehrliches Leitbild (Entwurf Stand 25.05.2021) Im Sinne eines verkehrsentwicklungsplanerischen Leitbildes werden strategische Ziel- setzungen und Vorgaben für das Mobilitätskonzept formuliert. Diese bilden einen Teil des strategischen Handlungsrahmens für eine langfristig orientierte Verkehrsgestaltung in der Stadt Preetz und sind somit die wesentliche Grundlage für das Konzept sowie den zugehöri- gen Maßnahmenplan. Dafür wurden die im Folgenden dargestellten sieben Bausteine des Leitbildes definiert. Die Bausteine des Leitbildes sind zum Teil untereinander vernetzt, so dass nur bei einer stufenweisen Umsetzung aller Bausteine die volle Wirksamkeit und Schlüssigkeit eines qua- litativ hochwertigen und nachhaltigen Gesamtverkehrssystems erreicht werden kann. Die Stadt Preetz verfolgt das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein und unternimmt dazu Anstrengungen in allen Bereichen des kommunalen Handelns. Mobilität ist eine der wich- tigsten Einflussgrößen für den Klimawandel, so dass die Klimaneutralität auch für das Mobilitätskonzept eine wichtige Vorgabe darstellt. Bild 1-1: Übersicht der Leitbild-Bausteine ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 2 Nachhaltiges Mobilitätssystem in der KielRegion gemeinsam aufbauen 1 “ Beeinflussung des Verkehrsverhaltens und Optimierung von Verkehrsabläufen “ Mit dem Masterplan Mobilität der KielRegion wurde ein Meilenstein gesetzt, der mit seinen 4 Handlungs- und 12 Themenfeldern auch für das Mobilitätskonzept für Preetz und Schell- horn eine inhaltliche „Richtschnur“ darstellt. Dazu gehören inbesondere die gemeinsam zu verfolgenden Bausteine: Starker und vernetzter Mobilitätsverbund, vernetzte alternative Mobilitätsangebote und Sharing-Systeme, integriertes Mobilitätsmanagement und Verkehrssteuerung, Mobilitätsmarketing zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl, Monitoring zur Kontrolle der Wirksamkeit und Zielerreichung. Die verkehrliche Verknüpfung der Landeshauptstadt Kiel mit der Region bildet den Schlüssel für ein erfolgreiches regionales wie städtisches Mobilitätskonzept und zur Errei- chung der übergeordneten Zielsetzungen insbesondere des Klimaschutzes. Dazu sind alle Komponenten eines zukunftsgerichteten Mobilitätssystems zu berücksichtigen und attraktiv zu gestalten. Im Vordergrund steht dabei ein starker und gut vernetzter Mobili- tätsverbund aus Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV. Regional betrachtet müssen die für die Aufnahme verlagerter Kfz-Verkehre benötigten Kapazitäten im ÖPNV bereitgestellt werden. Dieser kann insbesondere auf längeren Strecken seine Stärken einer Verkehrsbün- delung ausschöpfen. Innerhalb der Städte und Gemeinden in der Region stehen dagegen Maßnahmen zur Förderung der Nahmobilität im Vordergrund. Mit Verkehrsinformationen und einem verkehrsmittelübergreifenden Mobilitätsmarketing einschließlich regelmäßiger Aktionen zur Mobilität insbesondere an Schulen sowie dem Auf- bau eines betrieblichen Mobilitätsmanagements in Kooperation mit dem Einzelhandel, dem Klinikum Preetz und weiteren Unternehmen ist das Mobilitätsverhalten gezielt zu beeinflus- sen. Die Stadtverwaltung übernimmt hierbei eine Initiativ- und Koordinierungsfunktion. Im Bereich der Verkehrssteuerung und des Mobilitätsmanagments geht es vorrangig um eine effiziente Nutzung des vorhandenen Straßennetzes mit Erschließung zusätzlicher Leistungsreserven (auch um straßenräumliche Gestaltungsspielräume zu erweitern), eine Verbesserung und Harmonisierung der Verkehrsabläufe und den Aufbau einer ÖPNV-Beschleunigung an neuralgischen Abschnitten im Straßennetz. Um eine hohe verkehrliche und wirtschaftliche Effizienz im Mobilitätssystem zu erreichen, wird ein Monitoring eingerichtet, mit dem die Maßnahmenumsetzung begleitet und in regelmäßigen Abständen die Wirkungen, die Zielerreichung und die Erfordernis von Nach- justierungen überprüft werden. In diesem Rahmen sind auch Verkehrserhebungen und Ver- kehrsstatistiken als Grundlage für das Verkehrsmodell der KielRegion regelmäßig zu aktuali- sieren. ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 3 Bild 1-2: Zielkonzept und Handlungsfelder aus dem Masterplan Mobilität der KielRegion ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 4 Attraktive Generationenstadt der kurzen Wege festigen 2 “Integrierte Stadt- und Verkehrsentwicklung als Basis für nachhaltige Mobilität“ Ein wesentlicher Faktor der Standortqualität von Preetz resultiert aus der Kompaktheit des Stadt- und Siedlungsgebietes und einem hohen Anteil von Natur- und Erholungsräumen in Verbindung mit einem guten Angebot an Bildungs-, Kultur- und Versorgungseinrichtungen. Aus verkehrlicher Hinsicht hervorzuheben sind die kurzen Wege im Stadtgebiet: So liegt die Entfernung zwischen den Wohngebieten sowie dem Stadtzentrum mit der Fußgängerzone und dem Kurpark als wichtigster Zielbereich bei maximal drei Kilometern. Diese Kompaktheit in Kombination mit der Durchmischung von Wohnen, Arbeiten und Versorgung gilt es als städtebauliche Qualität zu erhalten und zu weiter stärken. Bild 1-3: Entfernungen in Bezug auf das Stadtzentrum (Markt) ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 5 Der grundlegende Ansatz einer vernetzten Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, unter Berücksichtigung der künftigen Rahmenbedin- gungen und der zur Verfügung stehenden Ressourcen, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Attraktivität, Leistungsfähigkeit, wirtschaftlicher Effizienz und Verträglichkeit im Verkehrssystem zu erreichen. Auch ohne städtebauliches Entwicklungsleitbild lassen sich aus dem Handeln der Stadtver- waltung und der kommunalen Selbstverwaltung folgende Eckpfeiler für die künftige Stadt- entwicklung ableiten, die eine nachhaltige Mobilität unterstützen: Gestaltung eines moderaten und qualitativen Wachstums, Stärkung der Funktion als Unterzentrum und wichtiger Wirtschaftsstandort, Vorrang für die Innenentwicklung und Bestandsverdichtung, räumlicher Handlungsschwerpunkt Stadtzentrum und Umfeld, städtebauliche Entwicklung, vorrangig im Einzugsbereich von ÖPNV-Haltestellen, Erhalt und Förderung von Nutzungsmischungen mit dezentraler Nahversorgung, Verbesserung der Qualität von Wohnumfeldern und Erholungsräumen. Insgesamt wird angestrebt, Aspekte von Mobilität und Verkehr stets bereits in Prozessen der Standortsuche und -auswahl sowie der Detailplanung und Ausgestaltung von Standorten für wohnbauliche und gewerbliche Entwicklungsvorhaben prominent zu berücksichtigen. Dazu gehört eine systematische Einbeziehung und Förderung der Stadt-, Umwelt- und Sozialverträglichkeit in der Verkehrsentwicklungsplanung. Diese umfasst insbesondere die Sicherung der Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen und die Berücksichtigung deren unterschiedlicher Anforderungen an das Mobilitätssystem unter Berücksichtigung der Aspekte Gender-Mainstreaming1 und soziale Verträglichkeit der Mobilitätsangebote, Schulwegsicherung, Barrierefreiheit im Verkehrssystem, die Herstellung ökologischer Verträglichkeit durch Minimierung des Flächen- und Energieverbrauchs sowie der Lärm- und Schadstoff-Belastungen. Der „Mobilitätsverbund“ aus Fußverkehr, Radverkehr und ÖPNV bildet die wichtigste Säule der künftigen Stadt- und Verkehrsentwicklung in Preetz. Für die täglichen Wege der Preetzer Wohnbevölkerung soll ein Verkehrsmittelanteil von deutlich über 50% erzielt werden. Zudem soll auch auf bei der Verkehrsmittelwahl der Einpendler durch entspre- chende Maßnahmen eine Verschiebung zu Gunsten des Umweltverbunds erfolgen. 1 Gender-Mainstreaming ist eine Strategie zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. Dabei gilt es die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern bei allen Entscheidungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen zu berücksichtigen, um so die Gleichstellung durchzusetzen ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 6 Fuß- und Radverkehr systematisch und offensiv fördern 3 “ Konsequente verkehrliche Umsetzung der kompakten Stadt“ Die Preetzer Stadtstruktur ist wegen der kompakten Bebauung um das Stadtzentrum herum und überwiegend kurzen Entfernungen zwischen den Wohngebieten und den wichtigen Verkehrszielen prädestiniert für einen hohen Nutzungsanteil des Fuß- und Radverkehrs. Um Potenziale konsequent erschließen zu können ist grundsätzlich eine signifikante Förderung der „Nahmobilität“ und deren Priorisierung in der Verkehrsplanung erforderlich. Eine Stei- gerung der nichtmotorisierten Verkehrsanteile kann zudem zur angestrebten Entlastung des Straßennetzes vom Kfz-Verkehr und damit auch zu einer Verbesserung der Gesamtver- kehrssituation beitragen. Als übergeordnete Zielsetzungen sind hervorzuheben: der Ausbau einer - sicheren - barrierefreien - komfortablen Infrastruktur von Wegeführungen auch abseits des Straßennetzes, von Aufenthaltsflächen und Fahrradabstellanlagen, eine Qualitätserhöhung für den Radverkehr durch Etablierung der Fahrbahnführung und den Einsatz moderner Planungsinstrumente wie Fahrradstraßen / Fahrradzonen und Markierungslösungen sowie die aktive Förderung eines „fuß- und fahrradfreundlichen Klimas“ durch die Stadt Preetz, um ein positives Image dieser Verkehrsmittel zu erreichen und zu festigen. Die Überlagerung der Wegebeziehungen aus den Quartieren in den zentralen Versorgungs- bereich und zum Bahnhof ermöglicht zudem eine fokussierte Bildung von starken Korri- doren für die Nahmobilität. Im Radverkehr steht der Aufbau eines transparenten Radverkehrsnetzes und eines darauf ausgerichteten Handlungsprogramms für die Radverkehrsführungen und Radverkehrs- anlagen im Vordergrund. Dazu gehören vor allem gute Verbindungen zwischen den Wohn- gebieten und den wichtigen Verkehrszielen unter bevorzugter Ausnutzung Kfz-freier oder verkehrsberuhigter Wegeführungen. Aufgrund der Bedeutung des regionalen Zielverkehrs ist auch eine Stärkung der grenzüber- schreitenden Radverkehrsverbindungen vorrangig auf der Achse Kiel – Preetz – Plön, aber auch in die benachbarten Siedlungsbereiche – insbesondere Schellhorn – voranzubringen. Dazu wird gemeinsam mit der KielRegion der Bau einer Premiumradroute zwischen Kiel, Preetz und Plön verfolgt. Als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Öffentlichkeit wird eine zuständige Kontaktperson für die Nahmobilität in der Verwaltung benannt und ein „Runder Tisch Nahmobilität“ einge- richtet. ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 7 Attraktives ÖPNV-Angebot mit starken Hauptachsen ausbauen 4 “ Potenziale mit hochwertigen und gut vernetzten Verbindungen erschließen“ Der ÖPNV in Preetz und Umland hat sich durch Verbesserungen im Bahn- und Busverkehr in den letzten Jahren insgesamt positiv entwickelt. Dies gilt vor allem für die verkehrliche Vernetzung mit der Landeshauptstadt Kiel. Dennoch besteht weiterer Aufwertungsbedarf. Die Bahnanbindung mit direkten Verbindungen nach Kiel, Raisdorf, Plön, Eutin und Lübeck (mit zeitweiser Durchbindung nach Hamburg) bildet für Preetz einen wichtigen Standortfak- tor. Vor allem für Pendler/innen ins Oberzentren Kiel stellt die Bahn eine bedeutende Komponente im ÖPNV-System dar. Diese Qualitäten gilt es zu etablieren und weiter zu stärken. Der Linienbusverkehr wird aufgrund der überwiegend kurzen Wegelängen im Stadtverkehr auch in Zukunft eine gegenüber dem Fuß- und Radverkehr abgestufte Funktion einnehmen. Er ist aber speziell für Bevölkerungsgruppen, die nicht über ein Kfz verfügen, Senior/innen sowie für mobilitätseingeschränkte Menschen ein wichtiges Mobilitätsangebot. Für den Stadtbusverkehr sollte die Entfernung zur nächsten Bushaltestelle maximal 400 Meter betra- gen (entspricht 5-7 Minuten Fußweg). Darüber hinaus bildet der Regionalverkehr das Grundgerüst des „Mobilitätsverbundes“ auf längeren Verbindungen hier vor allem in Bezug auf die benachbarten Städte Kiel, Schwentinental und Plön. Um die Akzeptanz des öffentlichen Bus- und Bahnverkehrs zu stabilisieren und weitere Stammkunden zu gewinnen sind folgende Aktivitätenschwerpunkte zu setzen: Ausbau des Verkehrsangebotes im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zwischen Preetz und Kiel mit Einrichten weiterer Bahnstationen im Stadtgebiet, Ausbau des Stadtverkehrs mit Ausweitung der Betriebszeiten, Verdichtung der Fahrtenhäufigkeit und optimierten Anschlüssen von/zum SPNV, Stärkung des Regionalverkehrs mit Prüfung zusätzlicher Vertaktungen, Fahrtenverdichtungen und Bedienung der verkehrlichen Randzeiten, Optimierung des ÖPNV-Zugangs durch Vernetzung mit dem Individualverkehr über Bike&Ride, Park&Ride, barrierefreie Haltestellen mit guten Zuwegungen, Ausbau eines stadtbezogenen ÖPNV-Marketing in Zusammenarbeit mit dem Kreis, der NAH.SH und der VKP. ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 8 Erreichbarkeit und Verkehrsqualität sicherstellen 5 “ Stärkung der Funktionsfähigkeit des Versorgungs- und Wirtschaftsstandortes“ Die Standortqualität und die Entwicklungschancen der Stadt Preetz als Wohn- und Wirt- schaftsstandort sowie als regionales Versorgungszentrum sind durch eine gute Erreichbar- keit der wichtigen Verkehrsziele aus dem Umland und eine gute äußere Verkehrsanbin- dung im regionalen Verkehrsnetz zu unterstützen. Insbesondere für den Einzelhandel bildet eine gute Erreichbarkeit des Stadtzentrums aus dem Stadtgebiet und dem Umland einen wesentlichen Faktor für die Wirtschaftsleistung. Der relevante Einzugsbereich, der durch entsprechende Verkehrsqualitäten zu hinterlegen ist, erstreckt sich von Kiel und Schwentinental im Norden bis nach Plön im Süden. Mit den direkt angrenzenden Nachbargemeinden wie z.B. Schellhorn bestehen darüber hinaus auch inten- sive verkehrliche Verflechtungen im Alltagsverkehr. Die regionalen Zielverkehre bilden einen wichtigen Ansatzpunkt, die Verkehrssituation im städtischen Verkehrssystem zu verbessern und eine Entlastung insbesondere der Hauptver- kehrsstraßen vom Kfz-Verkehr zu erreichen. Insofern ist einer weiteren Aufwertung des regionalen ÖPNV (Bahn und Bus) und einer Radverkehrsförderung im regionalen Verflech- tungsraum im Kontext mit dem Masterplan Mobilität der KielRegion eine hohe Priorität einzu- räumen. Als übergeordnete regionale Projekte im Verkehrsbereich mit Einfluss auf Preetz sind zu nennen: 1. Der Ausbau mit Elektrifizierung der Bahnstrecke Kiel – Preetz – Lübeck mit zusätzlichen Bahnstationen in Preetz, 2. die Umsetzung einer Radpremiumroute (Radschnellweg) auf der Verbindung Kiel – Preetz – Plön, 3. der Ausbau der A21 Bad Segeberg – Kiel. Zur Sicherung einer guten Erreichbarkeit gehört auch das Vorhalten einer hohen Verkehrs- qualität im städtischen Straßennetz. Hierzu gehört insbesondere eine kontinuierliche Instandhaltung und Sanierung der Straßen, die auch dem Fuß- und Radverkehr zugute- kommt. Die Instandhaltung des bestehenden Straßennetzes ist in der Priorität vor Aus- und Umbaumaßnahmen einzuordnen. ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 9 Zur Verkehrsqualität gehört auch der ruhende Verkehr. Die Bereitstellung und Bewirtschaf- tung von öffentlichen Stellplätzen ist zudem ein wichtiges Instrument zur Beeinflussung des Verkehrsverhaltens. Zusätzliche Parkkapazitäten sind im Stadtgebiet planerisch derzeit nicht erforderlich, da eine Vollauslastung der bestehenden Parkierungsanlagen allenfalls kurzzeitig gegeben ist. Dauerhaft entfallende Kapazitäten bei neuen oder veränderten städtebaulichen Nutzungen oder der Umgestaltung von Straßenräumen sind aber möglichst zu ersetzen oder im Rahmen der Bauordnung auch neu zu schaffen. Im Stadtzentrum ist eine flächendeckende Parkraumbewirtschaftung mit Schwerpunkt auf einer Begrenzung der Parkdauer vorzuhalten und wirksam zu kontrollieren, insbesondere auch um eine gleichmäßige Auslastung der Parkierungsanlagen zu fördern. Parkplätze für Langzeitparkende sollten vor allem in den Randbereichen der Innenstadt vorgehalten werden, um die Stellplätze im zentralen Versorgungsbereich Kunden und Besuchern vorzu- behalten zu machen. Die Erhebung von Parkgebühren wird vorerst nicht weiterverfolgt. Auch in den verdichteten Wohnquartieren wird eine Ordnung des ruhenden Verkehrs angestrebt, um die Verkehrssicherheit und –abwicklung, aber auch die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr sowie die Wohnumfedl- und Aufenthaltsqualität zu verbessern. Hierbei werden vor allem ordnende Maßnahmen, wie die Freihaltung von Sichtbeziehungen und Begegnungsbereichen durch Markierung oder Versetzung von Parkständen, aber auch die Aufgabe von öffentlichen Parkplätzen zugunsten städtebaulicher Qualitäten eingesetzt. Bild 1-4: Attraktives Parken als Baustein von Verkehrsqualität ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 10 Verträglichkeit und Sicherheit im Verkehr erhöhen 6 “ Verkehr beruhigen und Qualität öffentlicher Räume aufwerten“ Straßenräume und Quartiersplätze sind nicht nur Teile des Verkehrssystems, sondern dienen in der Regel auch als Wohnumfeld und als Aufenthaltsräume. Neben der verkehr- lichen Funktionalität sind daher städtebauliche Aspekte in die Gestaltung mit einzubinden. Defizite in der Umfeld- und Aufenthaltsqualität vorwiegend im übergeordneten Straßennetz, sind soweit möglich sukzessive abzubauen. Die Stadt Preetz verfolgt eine Fortsetzung der Verkehrsberuhigung und präventiven Verkehrssicherheit unter besonderer Berücksichtigung von Schulwegen und Wohnum- feldern mit dem räumlichen Fokus auf den Wohnquartieren. Zur Anwendung kommen dabei die folgenden Instrumente: Tempo-30-Zone und Tempo-30 im Bereich sensibler Nutzungen, verkehrsberuhigter Bereich, verkehrsberuhigte Geschäftsstraße, Fahrradstraße und perspektivisch auch-Begegnungszone / Shared Space. Das Preetzer Straßenverkehrssystem weist insgesamt eine für ein Unterzentrum angemes- sene Verkehrsqualität auf. Defizite in der Leistungsfähigkeit bei den Querschnitten sind kaum zu beobachten. In der verkehrlichen Abwicklung an Knotenpunkten sind in den Spitzenstunden im Stadtzentrum und den Zulaufstrecken dagegen temporäre Stauerschei- nungen festzustellen. Das hohe Kfz-Aufkommen insbesondere im Garnkorb sowie in der Klosterstraße und Schwentinestraße führen aber zu einer Minderung der Qualität für den Fuß- und Radverkehr sowie die Aufenthaltsqualität. Zudem wird durch die Ausgestaltung der Infrastruktur an den Knotenpunkten eine Trennwirkung erzeugt. Die Ziele des Klimaschutzes und der Verträglichkeit, aber auch der Anspruch als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort stellen hohe Anforderungen an ein zukünftiges Verkehrsnetz. Für die Stadt Preetz stehen hierbei im Fokus: eine systematische Entlastung des Stadtgebietes vom Kfz-Verkehr zur Reduzierung von Lärm- und Schadstoff-Emissionen und zur Schaffung zusätzlicher verkehrlicher und städtebaulicher Gestaltungsspielräume, eine Harmonisierung und weitere Beruhigung des Kfz-Verkehrs, Restriktionen für den Schwerverkehr in Form von Beschränkungen der Tonnage, Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und Durchfahrtsverboten sowie die Anpassung von Straßenräumen an die Anforderungen des Fuß- und Radverkehrs und der Stadtplanung mit Schwerpunkt auf Wohnumfelder und Geschäftsbereiche. Von der Bedeutung und der Erweiterung verkehrlicher und städtebaulicher Entwicklungs- spielräume her, gehört die integrierte Überplanung der Straßenzüge Klosterstraße – Schwentinestraße, Garnkorb – Hufenweg und Kirchenstraße – nördliche Kührener Straße zu den verkehrlich-städtebaulichen Schlüsselprojekten in Preetz. ur b a n u s
Mobilitätskonzept Stadt Preetz – Verkehrliches Leitbild (Entwurf 25.05.2021) 11 Vernetzung und moderne Mobilität weiterentwickeln 7 “ Aktiver Beitrag für ein zukunftsorientiertes Mobilitätssystem“ Die Vernetzung und kombinierte Nutzung verschiedener Verkehrsmittel und Mobilitäts- angebote („Multimodalität“) sowie der Einsatz umweltfreundlicher Fahrzeugantriebe bilden Schlüsselthemen in einem klimafreundlichen Mobilitätssystem. Durch Intensivierung der Vernetzung zwischen den Verkehrsmitteln an geeigneten Knoten- punkten und durch Förderung alternativer Mobilitätsangebote wie CarSharing, Bike-Sharing / Leihräder wird die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel vereinfacht und flexibilisiert. Die bisherigen Aktivitäten im Bereich CarSharing und die Einführung der Sprottenflotte der Kiel- Region sind weiterzuführen und sukzessive zu erweitern. Dazu werden auch öffentliche Flächen zur Verfügung gestellt. Die Stadt Preetz unterstützt zudem Aktivitäten zur Verbreitung regenerativer Antriebs- energien bei Fahrzeugen insbesondere der E-Mobilität. Dazu werden weitere Flächen für die Einrichtung von Ladestationen bereitgestellt. An ausgewählten Abstellanlagen werden zudem Ladestationen für den Radverkehr (Pedelecs, E-Bikes) eingerichtet. In den Fuhrparks der Stadtverwaltung und der städtischen Beteiligungen wird der Einsatz Elektrofahrzeugen und zugehörigen Ladeeinrichtungen zum Standard. Insbesondere in verdichteten Bereichen ist eine Koordinierung der Aktivitäten zur Neuord- nung des ruhenden Verkehrs, der Einrichtung von Sharing-Angeboten und der Ladeinfra- struktur geboten, um eine synergetische und bedarfsgerechte Infrastruktur bei knappen räumlichen Ressourcen herzustellen. Bei der Umsetzung von verdichteten Neubauvorhaben sollten zudem Instrumente wie ein zentrales Quartiersparken mit angegliederter Mobilitäts- station in die Planungen einbezogen werden. Die zentrale Lage und die attraktive Angebotsqualität im Schienenverkehr bilden eine besonders gute Basis für einen Ausbau des Bahnhofs zur einer Mobilitätsdrehscheibe als Schlüsselprojekt zur Multimodalität. Dazu werden verschiedene Mobilitätsangebote gebün- delt und einer hohen Zahl an Einwohnern und Besuchern zugänglich gemacht. Bild 1-5: Entwicklungsfähige Ansätze für moderne Mobilität in Preetz ur b a n u s
Sie können auch lesen