VERWALTUNGSINTERNE AUS- UND WEITERBILDUNG PROGRAMM 2023 - Thun, Oktober 2022 - Stadt Thun

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Jung
 
WEITER LESEN
VERWALTUNGSINTERNE AUS- UND WEITERBILDUNG PROGRAMM 2023 - Thun, Oktober 2022 - Stadt Thun
DIREKTION FINANZEN RESSOURCEN UMWELT
                     PERSONALAMT

                     Referenz 194025 / 9259053

VERWALTUNGSINTERNE AUS- UND
WEITERBILDUNG
PROGRAMM 2023
Thun, Oktober 2022

                                                            Seite 1
Impressum

Verwaltungsinternes Aus- und Weiterbildungsprogramm 2023

Stadt Thun
Personalamt

Kontakt
Tel. 033 225 82 52

yolanda.braun@thun.ch

                                                           Seite 2
Inhalt

1. Führungskurse................................................................................................. 5
  2023/01 Hybride Teams: so gelingt Führen auf Distanz.................................................... 5
  2023/02 Resilienz für Führungskräfte ............................................................................... 7

2. Gesundheit ..................................................................................................... 9

  2023/03 Ensa – Erste Hilf bei psychischen Notfällen ........................................................ 9
  2023/04 Individuelle Resilienz stärken ............................................................................ 10
  2023/05 Innere Gelassenheit im Berufsalltag ................................................................. 12
  2023/06 Das Kreuz mit dem Rücken................................................................................ 14
  2023/07 Körper – Gedanken – Gefühle – wie bleiben sie im Gleichgewicht .................. 15

3. Persönlichkeitsentwicklung und Kommunkation ........................................... 16

  2023/08 Kompetenz in Konflikten – mediatives Handeln im Berufsalltag ...................... 16
  2023/09 Wie virtuelle Kommunikation gelingt ............................................................... 17
  2023/10 Die Wirkung positiver und lösungsorientierter Sprache................................... 18
  2023/11 Stimme wirkt: Hören und gehört werden ......................................................... 19
  2023/12 Wer gut wirkt, bewirkt: gelassen und flexibel in Begegnungen ....................... 21
  2023/13 Persönliches Changemanagemnt ...................................................................... 22
  2023/14 Mut tut gut ........................................................................................................ 23
  2023/15 Mit Menschentypen umgehen (Fortsetzung von Menschentypen erkennen) . 24
  2023/16 Selbstführung – Der Weg zu mehr Produktivität durch Gelassenheit .............. 25
  2023/17 Vorbereitung auf die Pensionierung ................................................................. 26

4. Instrumente / Arbeitsalltag ........................................................................... 27

  2023/18 Persönliche Arbeitstechnik & Selbstmanagement für Office und
  Homeoffice………………………………………………………………………………………………………………...27

                                                                                                                          Seite 3
2023/19 Projektmanagement – PM für Einsteiger/innen ............................................... 29
  2023/20 Umgang mit Stress im Arbeitsalltag .................................................................. 30
  2023/21 Schreiben leicht(er) gemacht ............................................................................ 31
  2023/22 Geschäftskorrespondenz heute – aktuell und ohne Floskeln ........................... 32
  2023/23 Cleveres Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell .............. 34
  2023/24 Assistenz – die rechte und linke Hand der Geschäftsleitung ............................ 36
  2023/25 Führungsverantwortung – eine Perspektive? ................................................... 37

5. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner ........................................................... 38

  2023/26 Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden .......................................... 38

6. Weiterbildung und Beratung nach Mass

  2023/27 Coaching ............................................................................................................ 39
  2023/28 Teamentwicklung .............................................................................................. 40

                                                                                                                           Seite 4
Hybride Teams: So gelingt Führen auf Distanz und vor Ort                              2023/01

Teilnehmer/innen
Führungskräfte aller Hierarchiestufen, Führungskräfte hybrider Teams (Vor-Ort und virtuelle
Teammitglieder) und Mitarbeitende, die in hybriden Teams arbeiten.

Allgemein/Ziele
Die Corona Pandemie hat zu einem Schub im Bereich der digitalen Arbeit geführt. Homeoffice hat
sich von einem Ausnahme- zum Normalfall entwickelt. Nach der Krise hat sich Arbeit wieder
zurück ins Büro bewegt, aber nicht auf das frühere Niveau von 80-90% Büroarbeit und 10-20%
Homeoffice. Neue Standardmodelle bewegen sich in einem Rahmen von 40-60% Büro und 40-
60% Remote Work (inkl. Homeoffice). Diese hybride Kombination von traditionellen und digitalen
Arbeitsformen stellt die Führung vor neue Fragen. Wie bauen Sie ein kooperatives und
produktives Team auf, wenn sich ein Teil Ihrer Mitarbeitenden im Homeoffice, der andere Teil im
Büro befindet? Sie lernen in diesem Online-Seminar wie hybride Teams erfolgreich geführt
werden und was dabei besonders beachtet werden muss.

Inhalte
         Hybride Arbeitsmodelle
         Remote Work
         Zusammenarbeit in hybriden Teams
         Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Digitale Kooperation
         Unternehmenskultur in hybriden Teams
         Virtuelle Meetings

Ziel/Nutzen
Die Teilnehmenden
     kennen die strategischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Führung von
        hybriden Teams und können diese in ihrem Kontext anwenden.
     kennen den Nutzen und die Einsatzmöglichkeiten von aktuellen Tools für die digitale
        Kooperation und virtuelle Meetings.
     wissen, wie eine Kultur des Vertrauens geschaffen werden kann.
     wissen, warum es in hybriden Teams essenziell ist, den Fokus auf die Kommunikation zu
        legen und die Autonomie zu fördern.

Datum/Ort
½ Tag; Datum und Durchführungsform (online oder physisch) noch offen.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Kaufmännischer Verband, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern

                                                                                              Seite 5
Kursleitung
Lorenz Ramseyer, Präsident der Digitalen Nomaden Schweiz. Mit seiner Agentur für digitales
Arbeiten BERGSPITZ media hilft er Teams erfolgreicher zu werden.

                                                                                             Seite 6
Resilienz für Führungskräfte                                                          2023/02

Resilienzfördernde Führung

Teilnehmer/innen
Führungspersonen

Allgemein/Ziele
Sie führen Menschen in einer Organisation. Und sind damit um einiges stärker im
Scheinwerferlicht als dies andere Mitarbeitende sind. Dadurch werden Sie zur Projektionsfläche
von unterschiedlichsten Erwartungen und Rollenunklarheiten oder Rollenkonflikte können die
Folge davon sein. Die Klärung von Rollen und Erwartungen sowie die Reflexion von Motiven und
Führungsstilen helfen Ihnen, um im Führungsjob nachhaltig Erfolge und Zufriedenheit zu erleben.
Kommunikations-, Entscheidungs- und Selbststeuerungskompetenzen bilden dabei die wertvolle
Methoden-Basis. Im Gespräch mit anderen Führungspersonen nutzen Sie Sparringpartnerschaften
und Erfahrungsaustausch in einem.

Inhalte
         Rollenklarheit erlangen
         Mit Erwartungsmanagement Beziehungen stärken
         Warum führe ich
         Meine Resilienzförderung im Führungsalltag
         Welche Führung fördert Resilienz
         Kommunikation und Entscheidungen

Ziel/Nutzen
Sie wenden verschiedene Resilienz stärkende Methoden an, die Ihnen eine verbesserte
Gelassenheit, Zufriedenheit und (Rollen-)Klarheit ermöglichen und gleichzeitig die
Leistungsfähigkeit stärkt. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit anderen Führungspersonen über
Gelungenes, Stolpersteine und andere Erfahrungen auszutauschen. Gleichzeitig setzten Sie sich
mit Ihrer aktuellen Situation, (Führungs-)Gewohnheiten sowie mit bestehenden Perspektiven
auseinander.

Datum/Ort
Dienstag, 6. Juni 2023, 8:30 bis 12:30 Uhr.
Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-
Seminar per E-Mail gesendet.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

                                                                                            Seite 7
Kursleitung
Christian Löhrer, Dipl. Psychologe FH, dipl. Berufs-, Studien und Laufbahnberater, Betriebsökonom
FH
Nicole Löhrer, Dipl. Psychologin FH & dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin, Betriebsökonomin
HWV

                                                                                            Seite 8
Ensa – Erste Hilfe bei psychischen Notfällen                                            2023/03

Teilnehmer/innen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Allgemein
Fast alle Menschen kennen in ihrem persönlichen Umfeld Personen, denen es psychisch nicht gut
geht oder in einer bestimmten Lebensphase nicht gut gegangen ist. Im Kurs erfahren Sie, wie Sie
psychische Probleme erkennen und Hilfe anbieten.

ensa vermittelt, wie Sie bei psychischen Problemen Erste Hilfe leisten können. Statt zu warten, bis
sonst jemand das Thema endlich anspricht, lernen Sie, rechtzeitig Probleme zu erkennen, auf
Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten. Denn: Nichts tun ist immer falsch!
Sie erfahren, wie Sie helfen können, wenn bei nahestehenden Personen psychische
Schwierigkeiten auftreten, eine bestehende psychische Beeinträchtigung schlimmer wird oder
eine akute psychische Krise ausbricht.

Inhalte
     Depression
     Angststörungen
     Panikattacken
     Psychose
     Suchterkrankungen
     Suizidgedanken
     Trauma

Datum/Ort
Freitag, 5. und 12. Mai 2023, 9:00 – 16:00
Kath. Kirche, Begegnungsraum, Lenkstrasse 11, 3770 Zweisimmen

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Schweizerisches Rotes Kreuz, Corinne Saurer, Verantwortliche beocare – Bildung SRK und
Veranstaltungen

Kursleitung
Esther Schläppi, Ausbilderin FA, Supervisorin/Coach BSO

                                                                                              Seite 9
Individuelle Resilienz stärken                                                        2023/04

Resilienzförderung – sich selbst zu mehr Zufriedenheit und gesunder Leistungsfähigkeit
führen

Teilnehmer/innen
Menschen, die
     in Stress- und herausfordernden Situationen handlungsfähig bleiben wollen
     die ihre berufliche und private Balance aktiv ins Lot bringen respektive im Lot behalten
       möchten
     ihre Zufrieden- und Gelassenheit sowie Leistungsfähigkeit stärken wollen
     die Wechselwirkung von Psyche – Körper und Umfeld für sich nutzen möchten
     weiterhin für sie wichtige Rollen und Vorhaben unter einen Hut bringen möchten
     von den Erfahrungen anderer profitieren und ihr Netzwerk ausbauen wollen

Allgemein/Ziele
Sie lernen Resilienz und Stress verstehen und erfahren was sich hinter Begriffen wie
Selbstwirksamkeit, Selbststeuerung, emotionale Steuerung oder Stressregulation verbirgt. Sie
erarbeiten eine Basis, um sich selbst gut führen zu können und anderen Personen ebenfalls eine
Ressource zu sein. Im Fokus stehen darum auch Ihre mentale Agilität, Ihre Selbstwahrnehmung
und ihr Energiemanagement sowie die Wechselwirkung von Körper – Geist und Umfeld. Im
Rahmen des Trainings setzen Sie sich kritisch mit den Inhalten des Seminars auseinander und
besprechen Grenzen, Risiken und Chancen.

Durch einfache Übungen und Methoden wird der Transfer in Ihren beruflichen oder privaten
Alltag ermöglicht und im Erfahrungsaustausch angereichert.

Inhalte
         Resilienz und Stress(-regulation)
         Emotionen wahrnehmen, steuern und nutzen
         Life–Life–Balance
         Ressourcenaufbau und -stärkung
         Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Selbstwirksamkeit
         Anwendung von Methoden und Tricks im Alltag
         Erfahrungsaustausch

Ziel/Nutzen
Sie gewinnen Klarheit über eigene Chancen und Grenzen in Ihrer Resilienzentwicklung und lernen
Resilienz fördernde Verhaltensweisen. Sie reflektieren und optimieren Energieräuber und
Energiequellen und gelangen so zu einer besseren Balance, Zufrieden- und Leistungsfähigkeit. Sie
lernen alltagstaugliche Methoden für eine verbesserte Selbststeuerung und Selbstregulierung und
nutzen positive Einflussfaktoren zur Stärkung Ihrer Selbstwirksamkeit. Sie tauschen Erfahrungen
aus und nutzen die Gruppe als gezielte Ressource.

                                                                                           Seite 10
Datum/Ort
Donnerstag, 30. März 2023, 8:30 bis 12:30 Uhr.
Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-
Seminar per E-Mail gesendet.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Christian Löhrer, Dipl. Psychologe FH, dipl. Berufs-, Studien und Laufbahnberater, Betriebsökonom
FH
Nicole Löhrer, Dipl. Psychologin FH & dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin, Betriebsökonomin
HWV

                                                                                           Seite 11
Innere Gelassenheit im Berufsalltag                                                       2023/05

Achtsamkeit in der Praxis

Teilnehmer/innen
Alle Interessierten, die bereit sind im hektischen Alltag innezuhalten und sich selbst zu erforschen.

Allgemein/Ziele
Stressige Situationen gehören zum Berufsalltag. Wir haben jedoch unterschiedliche
Möglichkeiten, damit umzugehen. In diesem 3-teiligen Online-Seminar lernen Sie die
Zusammenhänge zwischen Stress, körperlichen, gedanklichen und emotionalen Reaktionen
kennen. Sie erfahren, wie Sie mit Übungen zu mehr innerer Gelassenheit kommen und wie
Sie kleine Momente der Achtsamkeit in Ihren Berufsalltag integrieren können.
Mit Meditation und dem sogenannten Bodyscan erforschen Sie ihr gegenwärtiges Erleben und
üben, im Augenblick präsent zu sein, ohne ihn zu beurteilen, oder ihn verändern zu wollen.
Kognitive Inputs und regelmässiges Üben zu Hause zwischen den Seminartagen verstärken die
Wirkung. Der Austausch über die Erfahrungen mit den Übungen ergänzt das Seminar auf
wertvolle Weise.

Inhalte
         «Sein- Modus» versus «Tun- Modus» - was wir gewinnen, wenn wir ganz «da» sind
         Theoretische Inputs zur Anwendung und Wirksamkeit von Achtsamkeit
         Stress: was zwischen Stressreiz und -reaktion geschieht und wie eine Stressantwort
          aussieht
         Praktische Übungen: Bodyscan, Atemmeditation, Kleine Pausen und Innehalten für
          Körper und Geist im Alltag, Achtsame Kommunikation
         Austausch zu den Erkenntnissen in der Gruppe (mit Vertraulichkeitsvereinbarung)

Ziel/Nutzen
Sie lernen Achtsamkeit in der Praxis kennen und machen erste Erfahrungen damit.
Sie sind in der Lage, den Unterschied zwischen dem «Tun»- und «Sein» - Modus wahrzunehmen
und mehr in den gegenwärtigen Augenblick zu kommen.
Sie erhalten Inputs zur Gestaltung eines achtsameren Alltags.
Sie erfahren, wie Stress das ganze körperliche, emotionale und kognitive Verhalten beeinflusst
und wie Sie besser damit umgehen können.
Sie machen erste Erfahrungen mit den Hauptübungen des Achtsamkeitsprogramms MBSR nach
Jon Kabat-Zinn.

Datum/Ort
Donnerstag, 1. Juni, 15. Juni und 29. Juni 2023 jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr (3 x 3 Std. mit 2
Wochen Abstand).

Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-
Seminar per E-Mail gesendet.

                                                                                               Seite 12
Bei einer online Teilnahme sind folgende Punkte wichtig:
Wählen Sie einen ungestörten Ort (keine Ablenkung), an dem Sie eine gute Internetverbindung
haben und das Treffen verbringen möchten, idealerweise einschliesslich der Meditation.
Positionieren Sie Ihren Laptop oder Computer, Ihr Tablet (Mobiltelefon ist zu klein, um alle zu
sehen) so, dass Sie gut auf den Bildschirm sehen und auch sich darin sehen können.
Nach dem Einwählen in Zoom prüfen, ob Sie mit dem Vornamen angemeldet sind.
Wenn Sie einen hellhörigen Raum haben, können Sie Kopfhörer benutzen.
Vertraulichkeit ist mir ein grosses Anliegen. Bitte sprechen Sie sich zu Hause oder im Büro ab, dass
niemand anders den Raum betritt. Ich danke Ihnen fürs Mittragen dieser Verantwortung, dass
dieser Raum gegenseitig geschützt ist.

Stuhl, Liegematten, Decken, Kissen, ev. eigenes Meditationskissen oder Bänkli (nur wenn
vorhanden). Achten Sie darauf, dass Sie es sich bequem einrichten können. Für den BodyScan und
zwischendurch auch achtsames bewegen ist es ideal, wenn Sie eine Matte oder Wolldecken und
Kissen für unter den Kopf und bei Bedarf unter die Knie bereit haben, so dass Sie auch liegen
können, wenn das für Sie in Ordnung ist.

Ich starte jeweils pünktlich. Sollte es sich nicht vermeiden lassen, dass jemand zu spät kommt,
bitte leise dazu kommen. Für die Online-Teilnahme 10 Minuten vor Beginn im Zoom bereit sein,
so dass genug Zeit bleibt, die Technik zu prüfen.

Bequeme Kleidung und dicke Socken anziehen. Vor allem im Bauchraum sollte nichts einengen. Es
empfiehlt sich ein paar warme Socken anzuziehen, vor allem für diejenigen, die leicht frieren.

Legen Sie auch etwas zum Schreiben bereit…Papier und Schreiber.

Zwischen den Kursen ist es erwünscht, dass Sie regelmässig 15-30 Minuten eine achtsame Übung
ausführen. Dafür erhalten Sie Audios und Unterlagen.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Gabriela von Arx, Institut für Identität und Selbsterkenntnis, www.gabrielavonarx.ch
MBSR-Lehrerin Bern und Dozentin für die MBSR - Lehrer:innen - Ausbildung am Institut für
Achtsamkeit Deutschland (IAS

                                                                                              Seite 13
Das Kreuz mit dem Rücken                                                             2023/06

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden, die lernen wollen,
 was Knochenmaterial braucht, um dicht und belastbar zu bleiben
 welche Aktivität die Bandscheibe zusammen drückt und was ihr hilft, sich wieder auszudehnen
 auf die individuellen Bedürfnisse ihres Körpers zu reagieren.

Allgemein
Welche Tätigkeit fordert welche Struktur im Rücken heraus? Was braucht der Körper als
Ausgleich, wenn er täglich schwere Gewichte trägt? Was, wenn er täglich mehrere Stunden sitzt?
Muskeln, Knochen, Bandscheiben werden unterschiedlich gefordert und gefördert und brauchen
deshalb auch jeweils andere Massnahmen für die Stärkung und Regeneration.

Methodik
Theorie und Bildmaterial zum besseren Verständnis und diverse Bewegungen und Übungen für
die Umsetzung im Alltag.

Datum/Ort
Dienstag, 21. März 2023 von 09:00 bis 12:00. Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link
wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-Seminar per E-Mail gesendet.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Dina Buchs, Supervisorin & Coach BSO, NLP Trainerin IANLP, klin. Spezialistin für
muskuloskelettale Physiotherapie

                                                                                          Seite 14
Körper – Gedanken – Gefühle – wie bleiben sie im Gleichgewicht                        2023/07

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden, die ein Gleichgewicht zwischen Körper, Gedanken und Gefühlen erlagen
wollen.

Allgemein
Der Körper kann übertrainiert werden, die Gedanken verbeissen sich in einem Thema und das
Gefühl im anderen Thema will sich einfach nicht verändern. Ist das so, oder gibt es Werkzeuge,
mit denen ich sowohl meinen Körper wie auch meine Gedanken beeinflussen kann? Und damit
vielleicht einen neuen Umgang mit Gefühlen finden?

Ziele
In diesem Kurs lernen Sie, dass der Körper von Natur aus immer wieder sein Gleichgewicht sucht
und wie Sie ihn dabei unterstützen können. Ebenso mit den Gedanken – welche Möglichkeiten
gibt es, sie von einem Thema in ein anderes zu lenken? Wie gehe ich vor, wenn ich, anstatt
Probleme zu wälzen, lieber Lösungen suchen möchte? Und schliesslich – was sind eigentlich
Emotionen und wie kann ich mit ihnen umgehen, damit ich mich im Gleichgewicht fühle?

Datum/Ort
Dienstag, 4. April 2023 von 09:00 bis 12:00. Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link
wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-Seminar per E-Mail gesendet.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Dina Buchs, Supervisorin & Coach BSO, NLP Trainerin IANLP, klin. Spezialistin für
muskuloskelettale Physiotherapie

                                                                                           Seite 15
Kompetent in Konflikten – mediatives Handeln im Berufsalltag                        2023/08

Konflikte und spannungsgeladene Situationen sind Teil unseres Arbeitsalltags – sie fordern uns
vieles ab und zuweilen überfordern sie uns. Sie enthalten jedoch stets auch eine Chance zur
Entwicklung; für uns, unser Gegenüber und unser Team. Um diese zu nutzen, brauchen wir aber
die richtige Haltung und Kommunikationswerkzeuge – beides finden Sie in diesem Kurs.

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden.

Ausgangslage
Mediation ist eine bewährte Methode, um in Konflikten gemeinsam nachhaltige und tragbare
Lösungen zu finden. Wir nehmen die Mediation als Grundlage, um mediative Haltungen und
Handlungsweisen zu erkennen und als Instrumente in schwierigen (Gesprächs-) Situationen im
Berufsalltag anzuwenden.

Ziele/Inhalte
     Was hindert uns daran, uns abzugrenzen?
     Wie man ruhig und gelassen bleibt und sich gewinnend abgrenzt und durchsetzt
     Bedenkzeit und Raum, um ein voreiliges Nein zu vermeiden
     Grenze zwischen «Everybody’s Darling und Everybody’s Depp»
     Die persönlichen «Druckknöpfe», bei welchen man in die Falle tappt
     Das kooperative Nein: Etwas ablehnen und dennoch hilfsbereit und flexibel sein
     Notwendigkeit eines klaren Ja- und Nein-Sagens als Weg zur Entspannung
     Wie ein voreiliges Ja wieder rückgängig gemacht werden kann

Datum/Ort
Freitag, 16. Juni 2023 (ganzer Tag)
Bern

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Bern

Kursleitung
Amir Vitis, Mediator SDM, Klärungshelfer, Organisationsentwickler und Dozent für Mediation an
der Universität Freiburg und an der Berner Fachhochschule

                                                                                         Seite 16
Wie virtuelle Kommunikation gelingt                                                   2023/09

Teilnehmer/innen
Alle Interessierten, die sich im Bereich der Kommunikation persönlich und beruflich
weiterentwickeln möchten.

Allgemein/Ziele
Die Transformation der Arbeitswelt schreitet voran. Virtuelle Kommunikationskanäle verbinden
Mitarbeitende über Distanz und verschiedene Standorte hinweg und bieten eine gute
Möglichkeit, miteinander zusammenzuarbeiten. Im Online-Seminar beleuchten wir die
Herausforderungen an die veränderte Kommunikation. Vieles wird neue -bewährte
Schlüsselfaktoren bleiben erhalten.

Inhalte
         Herausforderungen und Voraussetzungen an die virtuelle Kommunikation
         Grundlage für die Zusammenarbeit aus der Ferne bauen: Werte und Spielregeln
          definieren
         Wie unterscheidet sich virtuelle Kommunikation von der klassischen Kommunikation?
         Vertrauen als Fundament aufbauen und erhalten
         Stärkenorientiertes Kommunizieren der 4 Grundcharakteren
         Sie kennen wichtige Schlüsselfaktoren und können diese in Ihrem Team anwenden

Datum/Ort
Donnerstag, 22. Juni 2023, 09:00 – 17:00.
Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-
Seminar per E-Mail gesendet.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Jacqueline Steffen, Inhaberin THE Business Training Company GmbH, Betriebsökonomin HWV,
Trainerin & Coach

                                                                                         Seite 17
Die Wirkung positiver und lösungsorientierter Sprache                                 2023/10

Teilnehmer/innen
Alle Interessierten, die sich im Bereich der Kommunikation persönlich und beruflich
weiterentwickeln möchten.

Allgemein/Ziele
Wir wirken täglich im Umgang mit Menschen, sei dies beruflich mit Kund/innen, Mitarbeitenden,
Vorgesetzten – oder im privaten Bereich Familienangehörige, Freunde und Bekannte. Im
persönlichen Gespräch, am Telefon und in E-Mails und Briefen formulieren wir unsere
Botschaften oft negativ statt positiv.

In diesem Training beleuchten wir die Wirkung positiver Sprache. Wir schärfen unseren Blick für
unangenehme, unpassende Wörter, Begriffe und Aussagen, und trainieren an konkreten
Beispielen, wie unsere Botschaften besser aufgenommen werden.

Inhalte
         Unsere Wirkung in der Interaktion anhand des Servicemodells
         Bewusstsein für eine positive Sprache schärfen
         Positive Einstellung und Haltung als Voraussetzung (Perspektivenwechsel)
         Was braucht es, um positiv zu wirken?
         Beispiele aus dem persönlichen Gespräch und der Interaktion am Telefon
         Wir üben, wie Sie negative in positive Aussagen umkehren
         Die passenden Worte finden: Unseren Wortschatz nutzen und richtig anwenden
         Es geht auch anders: Frische Ideen, statt veraltete Floskeln

Ziel/Nutzen
Die Teilnehmenden verändern die Wirkung ihrer Kommunikation auf positive Weise und können
ihre Gesprächspartner/innen mit positiven Aussagen abholen und gewinnen.

Datum/Ort
Dienstag, 29. August 2023, 09:00 – 17:00
Lab Hotel, Mönchstrasse 37, 3600 Thun

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Jacqueline Steffen, Inhaberin THE Business Training Company GmbH, Betriebsökonomin HWV,
Trainerin & Coach

                                                                                           Seite 18
Stimme wirkt                                                                          2023/11

Hören und gehört werden

Teilnehmer/innen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Allgemein/Ziele
Stimmen lösen beim Gegenüber Stimmungen und Gefühle aus. In jeder Sprechsituation zählt
nicht nur der Inhalt und die Körpersprache, sondern ebenso die Stimmqualität. Wer gut klingt,
kommt gut an.

Die Stimme ist Trägerin der Sprache und Vermittlerin von Emotionen. Sie reagiert negativ auf
Stress, Druck und Anspannung. Der Klang der Stimme kann sachlich sein, aggressiv, monoton,
angespannt und beängstigend, ebenso wie beruhigend, freundlich und einfühlsam. Stimmklang
hat erheblichen Einfluss auf jede zwischenmenschliche Begegnung, im Besonderen, wenn eine
Krankheit oder Demenz die Kommunikation erschwert.

Die Stimme ist veränderbar.

Im Beruf und privat - wenn die Stimme stimmt, stimmt's!

Inhalte
Im Kurs werden Sie im praktischen Tun
     das Zusammenspiel von Körper, Atem und Stimme erfahren
     eine wohlklingende und resonanzreiche Stimme entfalten
     die eigene Stimmmittellage finden
     klar, deutlich und abwechslungsreich sprechen
     Ihre stimmlichen Ausdruckmöglichkeiten nutzen
     Wege kennenlernen, sich stimmlich weiterzuentwickeln

Praktische Beispiele aus Ihrem Alltag zeigen auf, wie eine wohlklingende, resonanzreiche und
klare Stimme zum Tragen kommen kann.

Datum/Ort
Montag, 30. Oktober 2023, 9:00 – 17:00
Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

                                                                                           Seite 19
Kursorganisation
Schweizerisches Rotes Kreuz, Corinne Saurer, Verantwortliche beocare – Bildung SRK und
Veranstaltungen

Kursleitung
Käthi Vögeli, Regisseurin, Theaterpädagogin, Lehrbeauftragte für Theater, Coach für Auftritt,
Körpersprache und Stimme

                                                                                                Seite 20
Wer gut wirkt, bewirkt                                                                 2023/12

Gelassen und flexibel in Begegnungen

Teilnehmer/innen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Allgemein
Wirkung soll stimmig sein und nicht aufgesetzt. Sind wir authentisch verankert, können wir mit
einer überzeugenden Ausstrahlung etwas bewegen und bewirken.
Eine schwierige Mitteilung machen, jemanden begleiten, informieren oder seine Meinung sagen,
sprechen vor Publikum, vorlesen – wir möchten überzeugen, etwas bewirken und dabei
authentisch sein.
Nicht nur der Inhalt zählt, sondern ebenso die Körpersprache und die Stimmqualität. Oft wird das
eigene Potenzial jedoch nicht ausgeschöpft und die Fähigkeit zu einer wohlklingenden Stimme
und guten Präsenz nicht zum Tragen gebracht.
Sowohl Stimme wie Körpersprache sind veränderbar.
Im Beruf, in der Freiwilligenarbeit und privat - wenn die Körpersprache authentisch ist und die
Stimme stimmt, dann stimmt's!

Ziele
Sie
       kennen Wege, zu mehr Gelassenheit, einer guten Präsenz und überzeugenden
        Ausstrahlung.
       optimieren Ihre Körpersprache und Ihre Stimm- und Sprechqualität.
       gewinnen mehr Sicherheit im Dialog und vor Publikum.
       nutzen Ihr eigenes Potenzial, um zu überzeugen und etwas zu bewirken.

Datum/Ort
Montag, 27. März 2023, 9:00 – 16:00
Kirchgemeindehaus, Frutigenstrasse 22, 3600 Thun

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Schweizerisches Rotes Kreuz, Corinne Saurer, Verantwortliche beocare – Bildung SRK und
Veranstaltungen

Kursleitung
Käthi Vögeli, Regisseurin, Theaterpädagogin, Lehrbeauftragte für Theater, Coach für Auftritt,
Körpersprache und Stimme

                                                                                                Seite 21
Persönliches Changemanagement                                                          2023/13

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden, die Veränderungsprozesse (mit)gestalten wollen.

Allgemein
In der heutigen, volatilen Zeit ist die Veränderung stabil zur Konstante geworden. Sowohl die Welt
im grossen Ganzen, wie auch die persönliche Welt beruflich und privat werden in immer kürzerer
Zeit umgestellt. Dies fordert einen hohen Grad von Flexibilität, Offenheit und Motivation zur
Anpassung von Mitarbeitenden und auch von Führungspersonen.

Ziele
In diesem Kurs lernen Sie, proaktiv und aktiv am Veränderungsprozess teilzunehmen. Sie lernen
Methoden kennen, wie sie unterscheiden lernen, welche Anteile im Prozess sie beeinflussen
können, und welche nicht.

Datum/Ort
Dienstag, 25. April 2023 von 08:30 bis 16:30
Sitzungszimmer 230 im zweiten Stock im Thunerhof

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Dina Buchs, Supervisorin & Coach BSO, NLP Trainerin IANLP, klin. Spezialistin für
muskuloskelettale Physiotherapie

                                                                                            Seite 22
Mut tut gut                                                                             2023/14

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden, die Bereiche ihrer Persönlichkeiten neu kennen lernen wollen, die sie nicht
mehr ausgelebt haben und die sich selbst überraschen und neue Möglichkeiten finden wollen.

Allgemein
Haben Sie sich schon mal dabei ertappt, dass Sie nicht laut gelacht haben, weil Sie nicht auffallen
wollten? Oder Sie hüpfen nicht mehr, weil Sie nicht genau wissen, ob das gut für Ihr Knie ist? Je
älter wir werden, umso mehr schränken wir unsere Handlungsvielfalt ein. Manchmal, weil wir
einen peinlichen Moment erlebt haben, manchmal aber auch nur, weil wir uns vorgestellt haben,
dass es peinlich werden könnte. Dieses Vermieden von Verhalten schützt uns zwar einerseits
vielleicht vor unangenehmen Konsequenzen. Andererseits verpassen wir damit aber auch
verschiedene Begegnungen oder Erfahrungen. Wir schränken uns damit selbst ein. Und da würde
uns ein Quäntchen Mut guttun. Wieder einmal die eigene Komfortzone verlassen, sich etwas
trauen, was man sich nicht mehr zugetraut hat. Was ist das für Sie?

Datum/Ort
Montag, 7. August 2023 von 09:00 bis 12:00
Sitzungszimmer 230 im zweiten Stock im Thunerhof

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Dina Buchs, Supervisorin & Coach BSO, NLP Trainerin IANLP, klin. Spezialistin für
muskuloskelettale Physiotherapie

                                                                                              Seite 23
„Mit Menschentypen umgehen“                                                          2023/15

Fortsetzung von „Menschentypen erkennen“

Teilnehmer/innen
Alle, die den Kurs „Menschentypen erkennen“ besucht haben.

Allgemein
Im ersten Kurs haben sie gelernt, welche Menschentypen es mit welchen Grundeigenschaften
gibt. Sie haben auch erfahren, ob sie selbst eher zu dominantem, initiativem, stetigem oder zu
gewissenhaftem Verhalten tendieren. Hatte der erste Kurs den Schwerpunkt auf der Erkennung
von typischen Merkmalen, legt dieser 2. Kurs nun den Schwerpunkt auf den Umgang mit
verschiedenen Grundeigenschaften.

Inhalte/Ziele
In diesem neuen zweiten Teil geht es nun darum, wie man diesen typischen Verhaltensweisen
begegnen könnte.
     Wie kommuniziere, motiviere oder lobe ich Menschen mit diesen typischen
        Verhaltensstilen am effizientesten?
     Wie kann Flexibilität, Durchsetzungsstärke oder auch Teamfähigkeit gezielt gefördert
        werden?

Datum/Ort
Donnerstag, 16. März 2023, 8:30 bis 16:30
Sitzungszimmer 230 im zweiten Stock im Thunerhof

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Dina Buchs, Supervisorin & Coach BSO, NLP Trainerin IANLP, klin. Spezialistin für
muskuloskelettale Physiotherapie

                                                                                          Seite 24
Selbstführung - Der Weg zu mehr Produktivität durch Gelassenheit                     2023/16

Teilnehmer/innen
Mitarbeitende, welche sich selber besser kennen lernen und ihre Fähigkeiten im Umgang
mit schwierigen Situationen verbessern wollen und die neugierig sind, welche Energien und
Möglichkeiten noch in ihnen stecken.

Ziele
       eigene Verhaltens- und Denkmuster genauer kennen lernen
       die persönlichen Energien gezielt steuern
       berufliche und private Ziele sicherer erreichen
       mit schwierigen Alltagssituationen besser umgehen

Inhalte
     live-balance: das innere Gleichgewicht
     die individuellen, typischen Kommunikationsstile erleben
     Anwendung von Mentaltechniken und des Zürcher Ressourcen Modells für die
        Weiterentwicklung der Selbstführung
     Umgang mit Belastungen
     Entspannung, die wirksame Technik für mehr Gelassenheit
     Selbstbild und Fremdbilder
     Transfer in den Alltag

Datum/Ort
2 Tage, Donnerstag und Freitag, 11. und 12. Mai 2023
SolbadHotel Sigriswil

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
SPA AG Zentrum für Kommunikation, Wangenstrasse 102, 3018 Bern,
031 335 18 18, www.spa-ag.ch

Kursleitung
Andreas Gerber, Organisationspsychologe lic. phil., FSP/SGAOP; Geschäftsleiter/Inhaber SPA AG;
Beratung und Trainings in den Bereichen Führung, Kommunikation, Teamentwicklung,
Selbstführung, Konfliktmanagement

                                                                                          Seite 25
Vorbereitung auf die Pensionierung                                                    2023/17

Teilnehmer/innen
Mitarbeitende (mit ihrem Lebenspartner bzw. ihrer Lebenspartnerin), welche in ein bis drei
Jahren pensioniert werden.

Ausgangslage
Mit der Pensionierung und dem Übertritt ins AHV-Alter beginnt ein wichtiger neuer
Lebensabschnitt. Er bringt Änderungen, die Umstellungen und Anpassungen verlangen und neue
Anforderungen stellen. Dieser Wechsel in eine neue Lebensphase bietet aber die grosse Chance,
nach einem Lebensstil und -inhalt zu suchen, der den eigenen Wünschen und Möglichkeiten
entspricht. Wir erachten es als wichtig, dass man sich auf diese neuen Verhältnisse bewusst und
auch rechtzeitig vorbereitet.

Ziele/Inhalte
     Pensionierung heute
     Gesundheit und Wohlbefinden
     Herausforderungen in Beziehungen und Partnerschaft
     Kompetenzen, Interessen und Begabungen
     Veränderungen im Zeit- und Lebensrhythmus
     AHV, Pensionskasse, 3. Säule und Steuern, Güter- und Erbrecht

Ort/Datum
Seminar 1: 2. + 3. März 2023, Deltapark Vitalresort, Gwatt
Seminar 2: 8. + 9. Juni 2023, Hotel Krone, Thun
Seminar 3: 4. + 5. September 2023, Deltapark Vitalresort, Gwatt
Seminar 4: 2. + 3. November 2023, Hotel Krone, Thun

Wer’s lieber ortsunabhängig mag:
Webinar 1: 2. + 3. Februar 2023, online
Webinar 2: 23. + 24. November 2023, online

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
AvantAge, Zweigstelle Worblentalstrasse 32, 3063 Ittigen

Kursleitung
Verschiedene Referentinnen und Referenten; Organisation durch AvantAge einem Service der Pro
Senectute

                                                                                             Seite 26
Persönliche Arbeitstechnik und Selbstmanagement für Office                          2023/18
und Homeoffice (prov. Ausschreibung; Änderungen möglich)

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden und Führungskräfte.

Ausgangslage
Die voranschreitende Digitalisierung sowie die dadurch ermöglichte Kombination des Arbeitens
im Büro und im Homeoffice ziehen Veränderungen der persönlichen Arbeitstechniken und des
Selbstmanagements nach sich. Prüfen Sie Ihre Gewohnheiten und Ihren Arbeitsstil und passen Sie
sie anhand praxisbezogener Tipps aktiv an.

Kurs 1: Zeitmanagement und Aufgabenorganisation für Office und Homeoffice
(Basis)

Durchführung
1 Tag vor Ort und ein halber Tag Videokonferenz per Zoom

Ziele/Inhalte
     Das Zeitmanagement verbessern: Prioritäten setzen, Arbeitszeit gestalten, Zeitfresser
        reduzieren
     Die Organisation des Arbeitsplatzes und der Aufgaben anpassen
     Die Outlook-E-Mail App schlank nutzen und mit dem Kalender und den Aufgaben
        kombinieren
     Den eigenen Arbeitsstil und die eigenen Arbeitstechniken analysieren
     Oft mangelt es nicht an Wissen, sondern am Tun. Wie sich mehr Arbeits-Erfolge
        verschaffen?
     Strategien und Techniken der Selbstmotivation und der Konzentrationsverbesserung
        anpassen

Kurs 2: Erfolgreich im Homeoffice

Durchführung
2 x einen halben Tag Videokonferenz per Zoom und eine Vorbereitungsaufgabe

Ziele/Inhalte
     Prüfen, ob analoge oder digitale Notizen besser passen. Notizen App OneNote kennen
        und mit Outlook kombinieren lernen
     Den Informationsaustausch und weitere Kommunikation an das kombinierte Arbeiten
        anpassen
     Dem Zoom-Killer vorbeugen, Sitzungen schlank halten und sich in gutem Licht darstellen
     Oft mangelt es nicht an Wissen, sondern am Tun. Wie sich mehr Arbeits-Erfolge
        verschaffen?
     Strategien und Techniken der Selbstmotivation und der Konzentrationsverbesserung
        anpassen

Die beiden Kurse können einzeln oder kombiniert besucht werden.

                                                                                          Seite 27
Der Halbtag am 24. August 2023 findet für beide Gruppen am gleichen Termin statt. In
Untergruppen wird ausgetauscht, welche Veränderungen erfolgreich waren. In den Gruppen
und im Plenum werden weitere Lösungsideen zusammengetragen. Darauf folgt eine Vertiefung
in das Selbstmanagement.

Ort/Datum
Kurs 1: 1. Juni 2023 in Bern und 24. August 2023 Videokonferenz per Zoom
Kurs 2. 8. Juni 2023 Vormittag Videokonferenz per Zoom und 24. August 2023 Videokonferenz per
Zoom

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Bern

Kursleitung
Dr. phil. Astrid Mehr, Psychologin FSP, DENKZEIT GmbH, Bern

                                                                                       Seite 28
Projektmanagement – PM für Einsteiger/innen                                        2023/19

Die herkömmlichen Arbeitsformen, Prozesse und Strukturen sind oftmals nicht flexibel und
schnell genug, um die Vielfalt der anfallenden komplexen Aufgaben erfolgreich lösen zu
können. Immer häufiger werden deshalb Aufgaben als Projekte definiert und in Projektteams
bearbeitet.

Teilnehmer/innen
Das Modul richtet sich an Personen, die einen direkten Bezug zur Projektarbeit haben, jedoch
weder die Voraussetzung für, noch den Anspruch an eine unmittelbare Projektleitungs-Rolle
mitbringen. Dies sind typischerweise Entscheidungstragende, Projektmitarbeitende, angehende
Projektleitende sowie Mitarbeitende, die an einer Einführung in das Projektmanagement
interessiert sind.
Das Seminar ist als Grundlagenseminar konzipiert und richtet sich an Einsteigerinnen und
Einsteiger ins Projektmanagement.

Ausgangslage
Sie wollen sich einen praxisbezogenen Überblick über das Projektmanagement erarbeiten. Es
interessieren Sie Fragen wie «Was ist überhaupt ein Projekt?», «Worum geht es im
Projektmanagement und wann braucht man das?» und «Was macht überhaupt ein/e
Projektleiter/in?».

Ziele/Inhalte
Die Teilnehmenden erhalten einen qualifizierten Überblick über das PM-Wissen, um sowohl den
Handlungsbedarf im Projektmanagement als auch die Herausforderungen im Projektumfeld zu
erkennen.
Die Teilnehmenden
     erkennen ihre Rolle und Verantwortung im Projekt
     kennen die wesentlichen Grundlagen und Ergebnisse des Projektablaufs
     erkennen nach dieser Ausbildung den Unterstützungsbedarf für Projektverantwortliche

Ort/Datum
Bern
2 Tage. Montag und Dienstag, 6. und 7. März 2023

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Bern

Kursleitung
Nicolas Abbondanza, Spol AG, Bern

                                                                                        Seite 29
Umgang mit Stress im Arbeitsalltag                                                      2023/20

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden, die verschiedene Möglichkeiten kennenlernen wollen, um in schwierigen
Situationen ruhig zu bleiben und die Übersicht zu behalten.

Allgemein
Es gibt sie immer wieder, die Situationen, in welchen wir an drei Aufgaben gleichzeitig arbeiten
sollten. Wenn dann noch unterschiedliche Personen auf eine sofortige Antwort oder Handlung
warten, wird es besonders schwierig, ruhig zu bleiben und die Übersicht zu behalten.

Ziele
In diesem Kurs lernen Sie, die für Sie passende Strategie und nehmen praktische Tipps mit zur
Umsetzung in den Arbeitsalltag.

Datum/Ort
Dienstag, 31. Oktober 2023 von 08:30 bis 16:30
Sitzungszimmer 230 im zweiten Stock im Thunerhof

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Dina Buchs, Supervisorin & Coach BSO, NLP Trainerin IANLP, klin. Spezialistin für
muskuloskelettale Physiotherapie

                                                                                             Seite 30
Schreiben leicht(er) gemacht                                                             2023/21

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden

Allgemein
Nicht immer fällt es leicht, Gedanken in treffende Worte und einfache Sätze zu fassen. Die
Teilnehmenden dieses Kurses lernen die Grundregeln beim Schreiben kennen und erfahren, wie
sie Texte attraktiv und leicht verständlich schreiben.
Mit abwechslungsreichen Übungen wird ein zeitgemässer Schreibstil geübt. Regeln der
Rechtschreibung werden aufgefrischt. Kreative Schreibübungen sorgen für Auflockerungen und
helfen, Schreibblockaden zu überwinden.

Ziele
Die Teilnehmenden
     gewinnen mehr Leichtigkeit beim Schreiben von Texten im Alltag
     verbessern ihren Schreibstil, indem sie zeitgemässe Stilmittel gezielt einsetzen
     haben den Durchblick bei den häufigsten Stolpersteinen der Rechtschreibung
     überwinden Schreibbockaden mit kreativen Übungen
     formulieren knackige Texte für ein Zielpublikum

Inhalte
         Zeitgemässer Schreibstil
         Grundregeln der Rechtschreibung
         Kreative Schreibübungen
         Verschiedene Textsorten

Hinweis
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie klassische Korrespondenz entrümpeln können. Dann gehen Sie
mit Fabienne Schnyder auf Floskeljagd (Kurs 2023/22).

Datum/Ort
4 x ½ Tag: 1., 8., 15. und 22. März 2023, jeweils 14:00 – 17:00
Sitzungszimmer 230 im zweiten Stock im Thunerhof

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Simone Rudin, www. bildungs-atelier.ch, Erwachsenenbildnerin und Coach

                                                                                            Seite 31
Geschäftskorrespondenz heute – aktuell und ohne Floskeln                              2023/22

Teilnehmer/innen
Alle Schreibenden, die freundlich und kundennah per Brief und/oder E-Mail kommunizieren.

Allgemein/Ziele
Wirken Sie mit Ihrer täglichen Korrespondenz dank einer modernen, positiven und
dialogorientierten Sprache. Sie entdecken die Magie und die Kraft der Worte als
Kommunikationsförderungsinstrument. Floskeln, Schachtelsätze, unverständliche Formulierungen
weichen in Briefen und E-Mails einem frischen, achtsamen und dialogischen Schreibstil. Bringen
Sie in diesem Seminar Ihr Korrespondenz-Know-how auf den neusten Stand.

Inhalte
         Neubetrachtung der Korrespondenz
         Floskeljagd; neue Sätze für eine bessere Kommunikation
         Stilübungen für den Alltag; individuelle und leichtere Einstiegs- und Ausstiegssätze
         Wenn’s schwierig wird: Die richtigen Vorgehensweisen, um heikle Themen achtsam
          und respektvoll zu formulieren (basierend auf der Kommunikationspsychologie und der
          gewaltfreien Kommunikation)
         Tipps und Tricks für gute E-Mails mit Augenmerk auf den Mail-Kodex, den wichtigsten
          Verhaltensregeln in der E-Mail-Kommunikation.
         Tipps für eine gendergerechte Sprache in der Korrespondenz

Ziel/Nutzen
Die Teilnehmenden erleben einen Perspektivenwechsel: Sie
     können Briefe und E-Mails richtig aufbauen.
     formulieren frische und achtsame Anfangs- und Schlusssätze für alle Situationen, auch
        wenn’s heikel wird.
     kennen Alternativen zu floskelbehafteten Sätzen und die verschiedenen Möglichkeiten,
        wie eine gendergerechte Sprache umgesetzt werden kann.
     verleihen ihrer Korrespondenz ein neues Gesicht, in ihren E-Mails und Briefen
        widerspiegeln die starken Werte, die DNA ihrer Organisation.
     erstellen Texte, welche verstanden werden und richtig gut ankommen.
     verfassen achtsame Absagen, antworten respektvoll und lösungsorientiert, üben
        konstruktive Kritik.
     überzeugen – vom ersten Eindruck, der zählt, bis zum letzten Eindruck, der bleibt.

Hinweis
Wenn Sie an Ihrem Schreibstil feilen und kreative Texte entwerfen möchten. Das geht ohne
Schreibstau bei Simone Rudin (Kurs 2023/21).

Datum/Ort
Donnerstag, 27. April 2023, 8:30 – 17:30
Sitzungszimmer 230 im zweiten Stock im Thunerhof

                                                                                           Seite 32
Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Fabienne Schnyder, Kommunikationsexpertin und Textcoach

                                                             Seite 33
Cleveres Selbstmanagement mit dem Zürcher                                               2023/23
Ressourcen Modell ZRM

Eine Methodenauswahl zur direkten Anwendung

Teilnehmer/innen
Personen, die selbstbestimmte Ziele wirkungsvoll verfolgen und sich eine nachhaltige,
ressourcenorientierte Selbstmanagementmethode aneignen möchten.

Allgemein/Ziele
Täglich meistern wir herausfordernde berufliche und private Situationen. Wir verfolgen unsere
Ziele und strengen uns an, diese zu erreichen. Wir möchten gesund leben, als Führungsperson ein
Vorbild sein, unsere Work-Life-Balance im Griff haben, uns beruflich weiterentwickeln,
Verantwortung übernehmen.

Das Zürcher Ressourcenmodel ZRM® ist eine wissenschaftliche und auf neuesten
motivationspsychologischen und neurobiologischen Erkenntnissen abstützende
Selbstmanagement-Methode, die Sie dabei unterstützt Ihre Ziele umzusetzen und Lernen und
Handeln zielgerichtet und gesund zu fördern. An diesem Tag lernen Sie einige zentrale Methoden
und Grundlagen des ZRM® kennen und direkt anzuwenden.

Inhalte
         Einführung in das Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
         Unbewusste Bedürfnisse und bewusste Absichten klären
         Mit Kopf und Bauch abgestimmte, wirksame Ziele formulieren
         Zwei Bewertungssysteme
         Bewerten mit der Affektbilanz
         Ressourcen gezielt aufbauen
         Ziele absichern mit dem Wenn-Dann-Plan

Ziel/Nutzen
Die Teilnehmenden entwickeln ihre Selbstmanagementkompetenz und lernen, wie sie ihre
Bedürfnisse in Handlungen umsetzen, das eigenen Verhalten auch in herausfordernden
Situationen steuern und selbstbestimmt handeln können.

Nach diesem Tag können die Teilnehmenden selbstbestimmte Ziele wirksam formulieren und
diese Ziele mit lustvollen Methoden umsetzen und damit ihr Verhalten nachhaltig verändern.

Datum/Ort
Dienstag, 9. Mai 2023, 8:30 bis 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause).
Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-
Seminar per E-Mail gesendet.

                                                                                           Seite 34
Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Christian Löhrer, Dipl. Psychologe FH, dipl. Berufs-, Studien und Laufbahnberater, Betriebsökonom
FH
Nicole Löhrer, Dipl. Psychologin FH & dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin, Betriebsökonomin
HWV

                                                                                           Seite 35
Assistenz – die rechte und linke Hand der „Geschäftsleitung“                          2023/24

Update zu den aktuellen Anforderungen

Teilnehmer/innen
Sekretariatsmitarbeitende, Assistenzmitarbeitende, Sachbearbeitende, die Impulse und Updates
für ihre Drehscheibenfunktion suchen.

Allgemein/Ziele
Assistent/innen – die heute so genannten «Executive Assistants» schaffen es, gleichzeitig
unterschiedliche Projekte im Auge zu behalten, sind organisiert, unternehmerisch kommunikativ
und diskret. Für alle Führungskräfte sind sie unverzichtbar. Das Tätigkeitsgebiet ist äusserst
vielfältig und es hat sich in den letzten Jahren gewandelt. In diesem Seminar werden anhand der
wichtigsten Handlungskompetenzen, die aktuellen Anforderungen und Herausforderungen
analysiert und diskutiert.

Die Teilnehmenden erhalten ein Update über die Entwicklung des Berufsbildes und der
Tätigkeitsbereiche.

Inhalte
     Unterstützung der Führungskräfte und Zusammenarbeit mit anderen
        Unternehmensbereichen => Meetings/Events, Koordination und Kommunikation
     Führen des eigenen Assistenz-Office => Protokoll und Korrespondenz, Arbeitsmethodik,
        Projektmanagement
     Selbstmanagement => Kompetenzentwicklung und Agilität, Ressourcenmanagement

Ziel/Nutzen
Die Teilnehmenden nehmen für sich eine Standortbestimmung vor und überprüfen diese anhand
der Handlungskompetenzen. Sie erhalten konkrete Instrumente und aktuelles Wissen, tauschen
sich aus und übertragen die Erkenntnisse in den eigenen Arbeitskontext. Damit erreichen sie eine
Auffrischung und neues Grundlagenwissen, das sie in ihren Rollen und Herausforderungen stärkt.

Datum/Ort
Donnerstag, 4. Mai 2023, 08:30 – 17:00
Lab Hotel, Mönchstrasse 37, 3600 Thun

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Thun

Kursleitung
Annette Stoffel, Inhaberin der asCons GmbH

                                                                                           Seite 36
Führungsverantwortung – eine Perspektive?                                            2023/25

Sie sind unsicher, in welche Richtung Ihre nächsten beruflichen Schritte führen sollen. Sie
möchten sich mit dem Thema Führungsverantwortung auseinandersetzen und individuelle
Überlegungen dazu vertiefen.

Teilnehmer/innen
Alle Mitarbeitenden.

Ausgangslage
Sind Sie unsicher, in welche Richtung Ihre nächsten beruflichen Schritte führen sollen? Sie
möchten sich mit dem Thema Führungsverantwortung auseinandersetzen und individuelle
Überlegungen dazu vertiefen?
In diesem Seminar werden Sie mit verschiedenen Methoden wie Fragebogen oder Reflecting-
Teams dabei unterstützt, mehr Klarheit dazu zu erhalten und konkrete Massnahmen für Ihre
weiteren Schritte zu identifizieren.

Ziele/Inhalte
     Persönliche Standortbestimmung: Meine Ressourcen und Entwicklungsfelder im Hinblick
        auf eine Führungsfunktion?
     Auseinandersetzung mit Führungsverantwortung: Was «reizt» mich daran und was lässt
        mich zögern?
     Welche Auswirkungen hätte die Übernahme einer Führungsaufgabe auf mich und mein
        Umfeld?
     Feedback zum eigenen Handeln und Verhalten
     Erarbeitung möglicher konkreter nächster Schritte hin zu mehr Führungsverantwortung

Datum/Ort
2 Tage. Mittwoch, 1. März und 15. März 2023 (1 Tag online und 1 Tag physisch).

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Personalamt der Stadt Bern

Kursleitung
Anita Glenck, Beraterin und Dozentin an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
im Bereich angewandte Psychologie

                                                                                          Seite 37
Happiness: Psychische Gesundheit von Lernenden                                        2023/26

Teilnehmer/innen
Berufs- und Praxisbildner/innen, Verantwortliche Berufsbildung.

Allgemein/Ziele
Die Zeit der Berufslehre ist für die Lernenden selbst, wie auch für jene Menschen, welche die
jungen Menschen begleiten, anspruchsvoll. Wie kann man Lernende fordern, ohne Sie zu
überfordern? Im Seminar werden verschiedene Ansatzpunkte bearbeitet, wie die (psychische)
Gesundheit der Lernenden gefördert und gestärkt werden kann. Dabei stehen Fragen im
Vordergrund wie: Was ist «psychische Gesundheit»? Welche Faktoren halten «gesund»? Wie
kann ich Lernende unterstützen? Welche Entwicklungsschritte gilt es als Berufs- und
Praxisbildner/innen zu berücksichtigen? Wie lassen sich Probleme frühzeitig erkennen? Wie kann
ich Lernende unterstützen?

Inhalte
         Besonderheiten des Jugendalters
         Aufgaben und Stress
         Führung von Lernenden
         Motivation und Leistung

Ziel/Nutzen
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Hebel, wie sie die Gesundheit der Lernenden fördern
können. Wichtige Herausforderungen und Entwicklungen im Jugendalter sind bekannt und die
Teilnehmenden sind mit Führungsstilen und deren Wirkung auf Lernende vertraut. Sie wissen, wie
Stress zustande kommt und worauf bei der Arbeitsgestaltung geachtet werden sollte. Sie kennen
Massnahmen im Umgang mit Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten und
verstehen, wie Motivation und Leistung zusammenhängen.

Datum/Ort
Donnerstag, 1. Juni 2023, 08:30 – 16:30 oder
Dienstag, 31. Oktober 2023, 08:30 – 16:30
Der Kurs wird online durchgeführt. Der Zoom-Link wird spätestens bis 5 Tage vor dem Online-
Seminar per E-Mail gesendet.

Anmeldung
Bis am 22. Dezember 2022 an das Personalamt der Stadt Thun

Kursorganisation
Kaufmännischer Verband, Schlösslistrasse 29, 3008 Bern

Kursleitung
Peter Roos, Geschäftsführender Partner büro a&o. Arbeits- und Organisationspsychologe lic.phil.,
Organisationsentwickler MSc.

                                                                                           Seite 38
Coaching                                                                               2023/27

Was ist Coaching?
Coaching ist eine partnerschaftliche Form der Zusammenarbeit, die auf Vertrauen, Respekt,
Offenheit und Wertschätzung basiert. Ihre Situation, Ihr Problem oder Ihr Veränderungswunsch
stehen im Zentrum des Coachings. Da Sie Ihre Situation und Möglichkeiten am besten kennen,
sind Sie Expertin bzw. Experte für die Lösung, die optimal zu Ihnen passt. Der Coach unterstützt
Sie dabei, Ihre Stärken und Ressourcen zu erkennen und diese gezielt und nachhaltig einzusetzen,
damit Sie zu Ihrer massgeschneiderten Lösung kommen. Kurz gesagt, ist Coaching eine Hilfe zur
Selbsthilfe.

An wen richtet sich das Coaching?
An alle, die ihr Verhalten verändern, ihre Situation analysieren, eine Problemlösung erarbeiten
oder ihre Stärken erkennen wollen.

Was Sie mitbringen sollten
Mit dem Willen zur Veränderung, Ihrer Offenheit und Freiwilligkeit bringen Sie die wichtigsten
Voraussetzungen für die Erarbeitung einer individuellen und nachhaltigen Lösung mit.

Mögliche Anliegen / Inhalte
Ein Coaching kann Ihnen z.B. neue Horizonte eröffnen, wenn Sie
     etwas verändern wollen, aber nicht genau wissen, wie Sie vorgehen sollen.
     schwierige Situationen meistern und/oder schwierige Entscheidungen treffen
        wollen.
     eine Standortbestimmung vornehmen wollen.
     einen Berufswechsel erwägen.
     Strategien entwickeln wollen.
     Beruf und Familie ausgewogen verbinden wollen.
     Ihr Selbstvertrauen stärken und Sicherheit gewinnen wollen etc.Was hindert uns
        daran, uns abzugrenzen?

Arbeitsweise
Der Coach begleitet Sie mit gezielten Fragen und Instrumenten und gestaltet so den
Lösungsfindungsprozess. Die Inhalte an denen gearbeitet wird, bestimmen Sie. Genauso wie das
für Sie richtige Umsetzungstempo.

Datum / Dauer
Ein Coaching dauert zwischen 60 - 90 Minuten. In der Regel genügt ein Coaching, um
Lösungsansätze und Massnahmen zu erarbeiten. Folgecoachings werden im Bedarfsfall
gemeinsam vereinbart.

Ort / Zeit
Werden gemeinsam festgelegt

Coach / Anmeldung
Interessierte Personen melden sich bitte bei Yolanda Braun, Telefon 033 225 82 52 oder per
e-Mail yolanda.braun@thun.ch

                                                                                             Seite 39
Sie können auch lesen