Verzeichnis der Publikationen

Die Seite wird erstellt Janina Kröger
 
WEITER LESEN
PD Dr. Friederike Sattler

                               Verzeichnis der Publikationen
                                        (Stand: 7. Juli 2021)

I.    Monografien
Die DZ HYP. Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921 – 2021)
(gemeinsam mit Patrick Bormann), hg. vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte im Auftrag der DZ
HYP AG, München 2021
Hundertfünfzig Jahre Commerzbank 1870 – 2020 (gemeinsam mit Stephan Paul und Dieter Ziegler),
hg. von der Eugen-Gutmann-Gesellschaft, München 2020
Herrhausen: Banker, Querdenker, Global Player. Ein deutsches Leben, 1. und 2. Auflage, München
2019 [Habilitationsschrift]
Der Pfandbrief 1769 – 2019. Von der preußischen Finanzinnovation zur Covered Bond Benchmark,
hg. vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte im Auftrag des Verbands deutscher Pfandbriefban-
ken (vdp), Stuttgart 2019
Ernst Matthiensen (1900 – 1980). Ein deutscher Bankier im 20. Jahrhundert (Publikationen der Eu-
gen-Gutmann-Gesellschaft, 4), Dresden 2009
Wirtschaftsordnung im Übergang. Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land Branden-
burg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft der SBZ/DDR 1945 – 1952, 2 Bände (Diktatur
und Widerstand, 5), zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., Münster 2002

II.   Herausgegebene Bücher und Themenhefte
Deutsche Banken auf dem Weg in die zweite Globalisierung, hg. gemeinsam mit Dieter Ziegler, The-
menheft des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, voraussichtlich
2023/2 (in Vorbereitung)
European Economic Elites. Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism, hg.
gemeinsam mit Christoph Boyer (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 84), Berlin 2009
Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, hg. gemeinsam mit Her-
mann-Josef Rupieper und Georg Wagner-Kyora, Halle (Saale) 2005
Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen (Zeitge-
schichtliche Forschungen, 17), hg. von Rainer Karlsch und Jochen Laufer unter Mitarbeit von Friederi-
ke Sattler, Berlin 2002

III. Umfassende Buchkapitel
Die Dresdner Bank und ihre Tochtergesellschaften in den besetzten westeuropäischen Gebieten: Der
Handelstrust West in den Niederlanden, in: Harald Wixforth, Die Expansion der Dresdner Bank in
Europa. Unter Mitarbeit von Johannes Bähr, Jörg Osterloh, Friederike Sattler und Dieter Ziegler (Die
Dresdner Bank im Dritten Reich, 3), München 2006, S. 682–791
2

IV. Aufsätze in Fachzeitschriften
„Durchhalten um jeden Preis“? Die Kunststoffwerk Philippine GmbH & Co. KG und ihre Berater im
Verdrängungswettbewerb der frühen 1980er Jahre (in Vorbereitung für die Zeitschrift für Unterneh-
mensgeschichte / Journal of Business History)
Zur Geschichte der DZ HYP AG, in: Immobilien und Finanzierung. Der langfristige Kredit (in Vorberei-
tung für 2021)
Hypothekenbanken zwischen Sicherheitsdenken und Spekulationsfieber: Immobilienfinanzierung und
-bewertung im Bauboom des späten 19. Jahrhunderts (in Vorbereitung für das Jahrbuch für Wirt-
schaftsgeschichte / Economic History Yearbook, Themenheft „Immobilienmärkte“, hg. von Peter
Kramer, voraussichtlich 2022/1)
Der Pfandbrief im langfristigen historischen Wandel (gemeinsam mit Fritz Engelhard), in: Immobilien
und Finanzierung. Der langfristige Kredit 70 (2019), 6, S. 40–43
Wissenschaftsförderung aus dem Geist der Gesellschaftspolitik. Alfred Herrhausen und der Stifter-
verband für die Deutsche Wissenschaft, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 64 (2016), 4, S. 597–
635
Das Geschäft mit den Staatsschulden. Banken, Kapitalmärkte und die Securitization of Debt nach der
Ölpreiskrise von 1973/1974, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissen-
schaft 41 (2015), 3, S. 418–446
„Rheinischer Kapitalismus“. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in der Bonner Republik. Ein For-
schungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 52/2012, S. 687–724
Transnationale Wirtschaftseliten? Die Krise der europäischen Industriegesellschaften und die Wirt-
schaftseliten in „West“ und „Ost“ seit den 1970er Jahren (gemeinsam mit Christoph Boyer), in: Jahr-
buch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook, Heft 1/2012, S. 169–199
„Investmentsparen“ – Ein früher Durchbruch der Geschäftsbanken zu breiteren Privatkundenkrei-
sen?, in: Geld und Kapital. Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Banken- und Sparkassen-
geschichte 10 (2010), S. 35–70
Der „Napoleon des deutschen Aktienmarktes“ Hermann D. Krages und die Netzwerke des „Rheini-
schen Kapitalismus“: Die Geschichte einer scheiternden Karriere, in: Jahrbuch für Wirtschaftsge-
schichte / Economic History Yearbook 2010/2, S. 27–60
Europäische Wirtschaftseliten? Unternehmensstrukturen, Sozialprofile und Leitbilder im beschleunig-
ten Wandel seit den 1970er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 63–106
Offene Vermögensfragen? Die Dresdner Bank und ihr beschlagnahmtes Auslandsvermögen in den
Niederlanden nach 1945, in: Geld und Kapital. Jahrbuch der Gesellschaft für mitteleuropäische Ban-
ken- und Sparkassengeschichte 9 (2008), S. 197–219
Planwirtschaftliche Wachstumsstrategien und Wasserknappheit. Zu den Anfängen der „Umweltde-
batte“ in der DDR (1958 – 1970/71), in: Deutschland Archiv 39 (2006), Heft 3, S. 470–480
Od válečného k plánovanému hospodářství: K proměně funkcé tradičních institucí při utváření hos-
podářského systému v Sovětské okupační zóně a NDR (1945 – 1952) [Von der Kriegswirtschaft zur
Planwirtschaft: Zur Rolle von traditionellen Institutionen bei der Etablierung des Wirtschaftssystems
in der SBZ/DDR, 1945 – 1952], in: Soudobe dejiny [Zeitschrift des Instituts für Zeitgeschichte der Aka-
demie der Wissenschaften der Tschechischen Republik] 1/2 (2000), S. 59–87
Die Gründung der DDR begann in Prag, in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 6 (1998), S.
96–116

V. Aufsätze in Sammelbänden
3

Zur Zeitlichkeit von Schulden, in: Jan Logemann/Stefanie Middendorf/Laura Rischbieter (Hg.), Schul-
den machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert (in Vorbereitung)
Sparen oder konsumieren? Zum Wandel gesellschaftlicher Leitbilder und Mentalitäten, in: Hans Gün-
ther Schulz (Hg.), Die Entstehung der modernen Sparkasse in der Nachkriegszeit. Von der „Ersparnis-
anstalt“ zur modernen Sparkasse (im Druck)
Durchbruch zum „Finanzmarktkapitalismus“? Nixon-Schock, Ölpreiskrisen und die Finanzialisierung
des globalen Ölmarkts, in: Jan-Otmar Hesse et al. (Hg.), Moderner Kapitalismus. Wirtschafts- und
unternehmenshistorische Beiträge (Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert,
4), Tübingen 2019, S. 493–510
Cooperative Governance in Banking. Consequences for Decision-making Processes, in: Korinna
Schönhärl (Hg.), Decision Taking, Confidence and Risk Management in Banks from Early Modernity to
the 20th Century, Basingstoke 2017, S. 81–102
„Harvard in Schloss Gracht“: Das Universitätsseminar der Wirtschaft (USW). Wertewandel durch Wei-
terbildung wirtschaftlicher Führungskräfte? in: Bernhard Dietz/Jörg Neuheiser (Hg.), Wertewandel in
der Wirtschaft und Arbeitswelt? Arbeit, Leistung und Führung in den 1970er und 1980er Jahren in
der Bundesrepublik Deutschland (Wertewandel im 20. Jahrhundert, 2), München 2017, S. 97–125
Unternehmensfinanzierung im Rheinischen Kapitalismus der Ära Adenauer, in: Hans Günter Ho-
ckerts/Günther Schulz (Hg.), Der „Rheinische Kapitalismus“ in der Ära Adenauer (Rhöndorfer Gesprä-
che, 26), Paderborn 2016, S. 143–168
Felix Viehoff (1919 – 1987), in: Sozialreformer, Modernisierer, Bankmanager. Biografische Skizzen aus
der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesens, hg. von dem Institut für bankhistorische For-
schung, München 2016, S. 305–326
Ernst Matthiensen und Alfred Herrhausen. Zwei Wege an die Spitze bundesdeutscher Großbanken,
in: Werner Plumpe (Hg.), Unternehmer – Fakten und Fiktionen. Historisch-biografische Studien
(Schriften des Historischen Kollegs – Kolloquien, 88), München 2014, S. 295–327
Bewusste Stabilisierung der Deutschland AG? Alfred Herrhausen und der Diskurs über die „Macht der
Banken“, in: Ralf Ahrens/Boris Gehlen/Alfred Reckendrees (Hg.), Die „Deutschland AG“. Annäherun-
gen an den bundesdeutschen Kapitalismus, Essen 2013, S. 221–246
Zwischen Geschäft und Verantwortung am Kapitalmarkt. Vertrauen als Kommunikationsproblem in
der „Krages-Affäre“ der Dresdner Bank 1962 – 1966, in: Veronique Töpel/Eva Pietsch (Hg.), Mehr-
wert, Märkte und Moral. Interessenkollision, Handlungsmaximen und Handlungsoptionen in Unter-
nehmen und Unternehmertum der modernen Welt, Leipzig 2012, S. 77–114
In Lieu of an Introduction: Big Structures, Large Processes and Hughes Comparisons. European Eco-
nomic Elites Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism (gemeinsam mit
Christoph Boyer), in: Friederike Sattler/Christoph Boyer (Hg.), European Economic Elites. Between a
New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialge-
schichte, 84), Berlin 2009, S. 17–70
Unternehmerische und kompensatorische Netzwerke. Anregungen der Unternehmensgeschichte für
die Analyse von wirtschaftlichen Netzwerkstrukturen in staatssozialistischen Gesellschaften, in: An-
nette Schuhmann (Hg.), Vernetzte Improvisationen. Studien zu gesellschaftlichen Subsystemen in
Osteuropa und der DDR (Zeithistorische Studien, 42), Köln/Weimar/Wien 2008, S. 139–155
Unbewältigte wissenschaftlich-technische Herausforderungen: Zur Ausbreitung kompensatorischer
Netzwerke in der DDR und Polen in den 1970er Jahren, in: Morten Reitmayer/Ruth Rosenberger
(Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die 1970er Jahre in unternehmens- und
wirtschaftshistorischer Perspektive (Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte,
16), Essen 2008, S. 191–208
4

Zwischen hierarchischer Leitung und Kooperation: Die Betriebe und das novellierte Vertragsgesetz
vom Februar 1965 zur Unterstützung der DDR-Wirtschaftsreformen, in: Christoph Boyer (Hg.), Zur
Physiognomie sozialistischer Wirtschaftsreformen. Die Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei,
Ungarn, die DDR und Jugoslawien im Vergleich (Das Europa der Diktatur, 14), Frankfurt am Main
2007, S. 251–268
Die Industrie- und Handelskammer Brandenburg 1945 – 1953. Systemkonkurrenz als raison d’être?,
in: Michael Lemke (Hg.), Schaufenster der Systemkonkurrenz. Die Region Berlin-Brandenburg im Kal-
ten Krieg (Zeithistorische Studien, 37), Köln 2006, S. 185–206
„Betriebsegoismus“? Zum Problem der nicht systemkonformen Nutzung von erweiterten betriebli-
chen Handlungsspielräumen im Zuge der DDR-Wirtschaftsreformen, in: Christoph Boyer (Hg.), Sozia-
listische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich (Das Europa der Diktatur, 11),
Frankfurt am Main 2006, S. 267–307
„Arbeiterselbstverwaltung“? Ansatz und Scheitern des zaghaften Versuchs, zur Unterstützung der
DDR-Wirtschaftsreformen das gewerkschaftliche Vertretungsmonopol zu lockern, in: Christoph Boyer
(Hg.), Sozialistische Wirtschaftsreformen. Tschechoslowakei und DDR im Vergleich (Das Europa der
Diktatur, 11), Frankfurt am Main 2006, S. 435–473
Unternehmensstrategien und Politik. Zur Entwicklung der mitteldeutschen Chemieindustrie im 20.
Jahrhundert, in: Hermann-Josef Rupieper, Friederike Sattler und Georg Wagner-Kyora (Hg.), Die mit-
teldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2005, S. 119–175
Ludwigshafen als Modell für Leuna? Betriebliche Arbeits- und Sozialpolitik als Unternehmensstrate-
gie der BASF im Umgang mit Arbeiterprotest vor und nach der Revolution von 1918/19 (gemeinsam
mit Susan Becker), in: Hermann-Josef Rupieper, Friederike Sattler und Georg Wagner-Kyora (Hg.), Die
mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2005, S. 184–212
Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im Blickpunkt der Unternehmens- und Arbei-
tergeschichtsschreibung (gemeinsam mit Georg-Wagner Kyora), in: Hermann-Josef Rupieper, Frie-
derike Sattler und Georg Wagner-Kyora (Hg.), Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter
im 20. Jahrhundert, Halle (Saale) 2005, S. 11–31
Zum Konfliktverhalten von Arbeitern in der Chemieindustrie der DDR, in: Christiane Brenner/Peter
Heumos (Hg.), Sozialgeschichtliche Kommunismusforschung. Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, DDR
(1945 – 1968), München 2004, S. 35–76
„Seht euch vor, ihr sitzt auf einem Vulkan.“ Der 17. Juni 1953 in den Leuna- und den Bunawerken, in:
Hermann-Josef Rupieper in Verbindung mit Daniel Bohse und Inga Grebe (Hg.), „ ... und das Wichtigs-
te ist doch die Einheit.“ Der 17. Juni 1953 in den Bezirken Halle und Magdeburg, Münster 2003, S.
280–329
Demontagen und Reparationen als Problem der beginnenden Wirtschaftsplanung: Das Beispiel der
Provinz Brandenburg (1945 – 1947), in: Rainer Karlsch/Jochen Laufer (Hg.) unter Mitarbeit von Frie-
derike Sattler, Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944 – 1949. Hintergründe, Ziele und Wir-
kungen (Zeitgeschichtliche Forschungen, 17), Berlin 2002, S. 329–370
Zwischen politischem Kurs und pragmatischem Zwang: Zum Konfliktverhalten von SED-
Wirtschaftsfunktionären im Land Brandenburg im Krisenjahr 1947, in: Peter Hübner (Hg.), Eliten im
Sozialismus. Beiträge zur Sozialgeschichte der DDR (Zeithistorische Studien, 15), Köln/Weimar/Wien
1999, S. 273–298
Soziale Aufsteiger in der Wirtschaftsverwaltung des Landes Brandenburg, in: Peter Hübner/Klaus
Tenfelde (Hg.), Arbeiter in der SBZ/DDR, Essen 1999, S. 641–666
Das entstehende Parteiensystem der SBZ als Problem des zentralen Parteiapparates der KPD
1945/46, in: Heiner Timmermann (Hg.), Die DDR – Politik und Ideologie als Instrument (Dokumente
und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, 86), Berlin 1999, S. 581–597
5

Bündnispolitik als politisch-organisatorisches Problem des zentralen Parteiapparates der KPD
1945/46, in: Manfred Wilke (Hg.), Die Anatomie der Parteizentrale. Die KPD/SED auf dem Weg zur
Macht, Berlin 1998, S. 119–212
„Aktionseinheit“: Das Handlungsmuster der KPD im Vereinigungsprozeß, in: Hermann-Josef Rupie-
per/Rüdiger Fikentscher (Hg.), Zwischen Zwangsvereinigung und unfreiwilligem Zusammenschluß:
KPD/SPD in der Provinz Sachsen 1945/46, Halle (Saale) 1996, S. 56–69
Die Funktion der Massenorganisationen, in: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von
Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, hg. vom Deutschen Bundestag, Baden-
Baden 1995, Bd. II/4, S. 2639–2691
Entwicklung und Struktur der Planwirtschaft der DDR (gemeinsam mit Herbert Wolf), in: Materialien
der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutsch-
land“, hg. vom Deutschen Bundestag, Baden-Baden 1995, Bd. II/4, S. 2889–2940
Waldbauern im Kinzigtal (gemeinsam mit Annelore Schnell), in: Felizitas Fuchs (Hg.), Der Wald als
Lebensgrundlage. Eine Studie zur Sozialgeschichte im oberen Kinzigtal, Schiltach 1994, S. 5–29

VI. Beiträge für Internet-Fachportale
Unternehmensgeschichte (gemeinsam mit Ralf Ahrens), in: Clio Guide – Ein Handbuch zu digitalen
Ressourcen für die Geschichtswissenschaften, hg. von Laura Busse, Wilfried Enderle, Rüdiger Hohls,
Thomas Meyer, Jens Prellwitz und Annette Schuhmann, 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Ber-
lin 2018 (Historisches Forum 23), S. E.7-1 – E.7-17, DOI: 10.18452/19244.
Geschichte der Banken und Finanzmärkte, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte. Begriffe, Me-
thoden      und       Debatten     der     Zeitgeschichte,     27.      7.      2010,       URL:
http://docupedia.de/zg/Geschichte_der_Banken_und_Finanzm%C3%A4rkte

VII. Beiträge für Lexika und Enzyklopädien
„Alfred Herrhausen (1930 – 1989)“, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommis-
sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Vorbereitung)
„Ernst Matthiensen (1900 – 1980)“, in: Neue Deutsche Biographie, hg. von der Historischen Kommis-
sion bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (in Vorbereitung)
Acht Überblicksartikel und ca. 200 Einzelstichworte zu den Themenfeldern „Apparat“, „Arbeitsmobi-
lisierung“, „betriebliche Mitwirkung“, „Ideologie- und Verhaltenskontrolle“, „Kaderbildung“, „Mas-
senorganisation“, „Schulungswesen“, und „Stellung im Wirtschaftssystem“, in: FDGB-Lexikon. Funkti-
on, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945 – 1990), hg. von Dieter
Dowe, Karlheinz Kuba und Manfred Wilke, bearbeitet von Michael Kubina, Berlin 2009, URL:
http://library.fes.de/FDGB-Lexikon/.
„Wilhelm Pieck“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hg. von Rudolf Vierhaus, 2., überar-
beitete und erweiterte Ausgabe, Band 7, München 2007
„Otto Grotewohl“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE), hg. von Rudolf Vierhaus, 2., über-
arbeitete und erweiterte Ausgabe, Band 4, München 2006
„Demontagen“, „Reparationen“ und „Sowjetische Aktiengesellschaften“, in: Lexikon der deutschen
Geschichte von 1945 bis 1990. Ereignisse – Institutionen – Personen im geteilten Deutschland, hg.
von Michael Behnen, Stuttgart 2002
„Hans Albrecht“, „Rudolf Albrecht“, „Willy Sägebrecht“, „Otto Schwarz“, „Otto Völz“ und „Wilhelm
Wolf“, in: Brandenburgisches Biographisches Lexikon (BBL), hg. von Friedrich Beck und Eckart Hen-
ning in Verbindung mit Kurt Adamy, Peter Bahl und Detlef Kotsch, Potsdam 2002
6

„Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)“, in: Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und
Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik, hg. von Rainer Eppelmann/Horst Möl-
ler/Günter Nooke/Dorothee Wilms, Paderborn 1996

VIII. Projektvorstellungen

Alfred Herrhausen. Manager und Symbolfigur des Rheinischen Kapitalismus. Biografische Pilotstudie
zu dem Editions- und Forschungsvorhaben „Rheinischer Kapitalismus: Staat, Wirtschaft und Gesell-
schaft in der Bonner Republik“, in: Jahresbericht 2012 der Historischen Kommission bei der Bayeri-
schen Akademie der Wissenschaften, München 2013, S. 43–64
Alfred Herrhausen. Manager und Symbolfigur des Rheinischen Kapitalismus. Pilotstudie zu dem Editi-
ons- und Forschungsvorhaben „Rheinischer Kapitalismus: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in der
Bonner Republik“, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
3/2011, S. 36–39
Wirtschaftseliten in Europa. Haben sich im beschleunigten sozialökonomischen Wandel seit den
1970er Jahren transnationale europäische Wirtschaftseliten herausgebildet? in: Potsdamer Bulletin
für Zeithistorische Studien Nr. 45/46 (August 2009), S. 7–20
Funktionen des KPD/SED-Parteiapparates bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft in der
SBZ/DDR 1945 – 1952. Fragestellung und Ergebnisse eines abgeschlossenen Dissertationsprojektes,
in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat 13/2003, S. 31–60

IX. Tagungsberichte
Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrisen der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur (gemeinsam
mit Monika Mattes und Annette Schuhmann), in: H-Soz-u-Kult, 6. 9. 2007, URL:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1699
Die DDR als „Fußnote“ der deutschen Wirtschaftsgeschichte?, in: Deutschland Archiv 4 (2002), S.
658–661
Das letzte Jahr der SBZ (gemeinsam mit Michael Kubina), in: Deutschland Archiv 2 (1999), S. 275–277

X.   Rezensionen
Für folgende Zeitschriften: Archiv für Sozialgeschichte, H-Soz-u-Kult, Historische Zeitschrift, Jahrbü-
cher für Geschichte Osteuropas, Neue Politische Literatur, Sehepunkte, Vierteljahrshefte für Sozial-
und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte

XI. Journalistisches
Firmenjubiläen und Archivrecherchen: Meistens ein Abenteuer! Zur Entstehung der Studie „Die DZ
HYP. Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921-2021)“ unter
den Bedingungen der Corona-Pandemie, in: Archiv und Wirtschaft. Zeitschrift für das Archivwesen
der Wirtschaft 54 (2021), 2 (in Vorbereitung)
„Wie wird Finanzgeschichte lebendig?“ Interview mit Reinhild Singer, in: IMMO KOMPAKT. Mitarbei-
ter-Magazin für die Volksbanken und Raiffeisenbanken, Mai 2021
Interview für den Beitrag „Aus Alt mach Neu“ von Marcus Hippler, in: fonds professionell 1/2020
7

Interview für den Beitrag „150 Jahre Deutsche Bank und Commerzbank – Aufstieg und Niedergang“,
in: Rundfunk-Feature von Ursula Mayer, Hessischer Rundfunk (Ausstrahlung ab dem 2. März 2020
über HR, NDR und SWR2)
Interview für den Beitrag „Alfred Herrhausen war ein Ausnahme-Bankier“, in: Sendereihe „Radio-
welt“ des Bayerischer Rundfunks am 30. Januar 2020
Beitrag „Pfandbrief und Finanzstabilität: Von der Gründungswelle der privatrechtlichen Hypotheken-
banken bis zur Weltwirtschaftskrise 1929/31“, in: Börsen-Zeitung vom 30. Januar 2020
Interview für den Dokumentarfilm „Banken außer Kontrolle“, in: Sendereihe „Akte D“ der ARD am
28. Januar 2019
Beitrag „Der Mord an Alfred Herrhausen – eine deutsche Tragödie“, in: Frankfurter Allgemeine Sonn-
tagszeitung vom 30. November 2014
Sie können auch lesen